DE10222032A1 - Dichtanordnung - Google Patents

Dichtanordnung

Info

Publication number
DE10222032A1
DE10222032A1 DE10222032A DE10222032A DE10222032A1 DE 10222032 A1 DE10222032 A1 DE 10222032A1 DE 10222032 A DE10222032 A DE 10222032A DE 10222032 A DE10222032 A DE 10222032A DE 10222032 A1 DE10222032 A1 DE 10222032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
profile
sealing profile
segment
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222032A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Gutschnidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE10222032A priority Critical patent/DE10222032A1/de
Publication of DE10222032A1 publication Critical patent/DE10222032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus: DOLLAR A - zwei einander stoßenden Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material sowie einem Dichtprofil (1) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seines Basisbereiches wenigstens einen Verankerungsfuß (5) aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt; DOLLAR A - wobei die aneinander stoßenden Bauteile insbesondere Segmente sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite mit einem Dichtprofil (1) ausgestattet ist, das mittels wenigstens eines Verankerungsfußes (5) im Segment dauerhaft befestigt ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Dichtanordnung zeichnet sich nun dadurch aus, dass DOLLAR A - der Verankerungsfuß (5) in Profilquerrichtung X mit Schlitzen (9) versehen ist, die in Profillängsrichtung Y in einem Abstand b zueinander angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus:
  • - zwei aneinander stoßenden Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material (z. B. Kunstharz) sowie einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seines Basisbereiches wenigstens einen Verankerungsfuß aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt;
  • - wobei die aneinander stoßenden Bauteile insbesondere Segmente sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite mit einem Dichtprofil ausgestattet ist, das mittels wenigstens eines Verankerungsfußes im
  • - Segment dauerhaft befestigt ist.
Eine gattungsgemäße Dichtanordnung ist beispielsweise in den Druckschriften DE 39 34 198 C2, WO 99/54593 A1 und WO 01/53657 A1 beschrieben.
Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht die Aufgabe darin, ein verankertes Dichtprofil bereitzustellen, das unabhängig von der Gestalt und Anzahl der Verankerungsfüße beim Gießvorgang (z. B. Betonierungsvorgang) ein optimales Entweichen von Luftblasen ermöglicht.
Zwecks Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich nun die Dichtanordnung gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch aus, dass der Verankerungsfuß in Profilquerrichtung X mit Schlitzen versehen ist, die in Profillängsrichtung Y in einem Abstand b zueinander angeordnet sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtanordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf schematische Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines verankerten Dichtprofiles;
Fig. 2 einen Verankerungsfuß mit Schlitzen.
Fig. 1 zeigt ein Dichtprofil 1 aus elastomerem Werkstoff als Extrudat, das zwecks Erhöhung der Elastizität zumeist mit mehreren Langlöchern 2 und 3 ausgestattet ist, insbesondere im Rahmen eines zweireihigen Anordnungsprinzips. Innerhalb seines Basisbereiches 4 weist das Dichtprofil einen einzigen Verankerungsfuß 5 auf, der im Wesentlichen die gesamte Breite a des Basisbereiches einnimmt. Zudem ist der Verankerungsfuß mit einem Hinterschnitt 6 versehen.
Das Dichtprofil 1 ist nun mittels des Verankerungsfußes 5 im Segment 7 aus Beton fest verankert. Beim Einbetonieren ist dabei eine Verschalungsform 8 erforderlich, die nach dem Aushärten des Betons entfernt wird. Was Details der Verschalungstechnologie betrifft, wird insbesondere auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Fig. 2 zeigt nun ein Dichtprofil 1, dessen Verankerungsfuß 5 in Profilquerrichtung X mit Schlitzen 9 versehen ist, die in Profillängsrichtung Y in einem Abstand b zueinander angeordnet sind. Der Abstand der Schlitze ist dabei jeweils etwa gleich. Mittels dieser Schlitze wird nun beim Betonierungsvorgang ein optimales Entweichen von Luftblasen ermöglicht, so dass keine Klunkerstellen entstehen, die die Wirksamkeit der Verankerung beeinträchtigen.
Von besonderer Bedeutung ist diese Maßnahme beim Tunnelbau (US 4 946 309). Aber auch bei Muffenrohren und Schachtbauwerken (EP 0 479 172 B1) ist dieses Verankerungskonzept von Interesse.
Bezugszeichenliste
1
Dichtprofil
2
Langloch
3
Langloch (geschlossene Rillennut)
4
Basisbereich
5
Verankerungsfuß
6
Hinterschnitt
7
Segment (z. B. Betonsegment)
8
Schalungsform
9
Schlitz
a Breite des Basisbereiches
b Abstand zwischen zwei Schlitzen
X Profilquerrichtung
Y Profillängsrichtung

Claims (5)

1. Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus:
zwei aneinander stoßenden Bauteilen aus Beton, Stahlbeton oder einem anderen aushärtbaren Material sowie einem Dichtprofil (1) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt und das innerhalb seines Basisbereiches (4) wenigstens einen Verankerungsfuß (5) aufweist, mit dessen Hilfe eine dauerhafte Befestigung in dem korrespondierenden Bauteil erfolgt;
wobei die aneinander stoßenden Bauteile insbesondere Segmente (7) sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite mit einem Dichtprofil (1) ausgestattet ist, das mittels wenigstens eines Verankerungsfußes (5) im Segment (7) dauerhaft befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass
der Verankerungsfuß (5) in Profilquerrichtung X mit Schlitzen (9) versehen ist, die in Profillängsrichtung Y in einem Abstand b zueinander angeordnet sind.
2. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Basisbereiches (4) des Dichtprofiles (1) nur ein einziger Verankerungsfuß (5) vorhanden ist.
3. Dichtanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Verankerungsfuß (5) im Wesentlichen die gesamte Breite a des Basisbereiches (4) einnimmt.
4. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsfuß (5) wenigstens einen Hinterschnitt (6) aufweist.
5. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand b der Schlitze (9) jeweils etwa gleich ist.
DE10222032A 2001-05-30 2002-05-17 Dichtanordnung Withdrawn DE10222032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222032A DE10222032A1 (de) 2001-05-30 2002-05-17 Dichtanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126292 2001-05-30
DE10222032A DE10222032A1 (de) 2001-05-30 2002-05-17 Dichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222032A1 true DE10222032A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222032A Withdrawn DE10222032A1 (de) 2001-05-30 2002-05-17 Dichtanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030168819A1 (de)
EP (1) EP1390605A1 (de)
JP (1) JP2004519574A (de)
DE (1) DE10222032A1 (de)
WO (1) WO2002097240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015035994A3 (de) * 2013-09-13 2015-06-11 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Prüfvorrichtung zur prüfung von dichtungen mit verankerungsfüssen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20120025A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Fama S P A Dispositivo di tenuta per la sigillatura di blocchi di calcestruzzo e relativo metodo di fabbricazione
CN104033162B (zh) * 2014-07-03 2016-04-20 北京特泽热力工程设计有限责任公司 一种热力盾构隧道导向支架
US10954668B2 (en) * 2018-01-19 2021-03-23 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
US11401810B2 (en) * 2018-01-19 2022-08-02 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
DE102019133062B3 (de) * 2019-12-04 2020-12-17 Sealable Solutions Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756017A (en) * 1952-02-25 1956-07-24 Silverman Daniel Fluid control devices
US3337681A (en) * 1964-10-19 1967-08-22 Donald J Smith Splice case
DE1956595U (de) * 1966-12-23 1967-03-02 Steinzeug Und Kunststoffwarenf Dichtungseinlage fuer muffenrohre.
US3545773A (en) * 1969-01-23 1970-12-08 Smith Schreyer & Assoc Inc End seal for splice case
GB1421166A (en) * 1972-03-08 1976-01-14 Head Wrightson & Co Ltd Tunnel or shaft linings
CH617492A5 (en) * 1977-04-22 1980-05-30 Heller Walter J Ag Bauunterneh Device for sealing a joint between two driving tubes lying one behind the other in a gallery
NL164945C (nl) * 1977-11-23 1981-02-16 Vredestein Nv Afdichtingsprofiel voor een uit segmenten opgebouwde tunnel.
US4333662A (en) * 1980-12-09 1982-06-08 Jones William D Pipe seal
US4671028A (en) * 1984-08-07 1987-06-09 Figone Frank M Intrinsically hinged load member
DE3502620A1 (de) 1985-01-26 1986-08-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE3507909A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Form zum herstellen eines muffenrohres
US4598915A (en) * 1985-11-05 1986-07-08 Noel Gilbert Gasket seal between sewer pipe and manhole opening
US5114162A (en) * 1986-11-13 1992-05-19 A-Lok Products, Inc. Gasket for use in manhole bases and the like
DE3934198C2 (de) * 1989-10-13 2001-03-15 Phoenix Ag Dichtanordnung an einem Tunnelsegment aus Beton mit einem Dichtungsprofil aus elastomerem Werkstoff
EP0479172B1 (de) 1990-09-28 1995-07-19 Phoenix Aktiengesellschaft Steckmuffenverbindung
DE4301981A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Phoenix Ag Moulding tool for injecting corners into sealing frames - comprises inner and outer tool, injection gate in outer tool and inserts acting as end plugs for profiles located in inner tool
DE9212665U1 (de) * 1992-09-21 1993-10-28 Pt Poly Tec Gmbh Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen
DE19817429A1 (de) 1998-04-20 1999-10-21 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung und Verfahren zur lagestabilen Befestigung eines Dichtungselementes an einer Schalung
AU2001223394A1 (en) 2000-01-18 2001-07-31 Ceresola Tunnelbautechnik Ag Framework system
DE10113752A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Cordes Theodor Gmbh & Co Kg Dichtanordnung
US6572118B2 (en) * 2001-04-23 2003-06-03 Advanced Drainage Systems, Inc. Flexible seal member for non-metallic conduit to concrete manhole junction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015035994A3 (de) * 2013-09-13 2015-06-11 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Prüfvorrichtung zur prüfung von dichtungen mit verankerungsfüssen
US9797818B2 (en) 2013-09-13 2017-10-24 Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Testing device for testing seals having anchoring feet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002097240A1 (de) 2002-12-05
US20030168819A1 (en) 2003-09-11
JP2004519574A (ja) 2004-07-02
EP1390605A1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804656B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
DE2002296A1 (de) Fugendichtung
DE102004020852A1 (de) Eingussdübel
DE3218517A1 (de) Tuebbingausbau fuer tunnels, stollen od. dgl.
WO1999054593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lagestabilen befestigung eines dichtungselementes an einer schalung
DE102009007442B4 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
EP0033951A1 (de) Überbrückungshülse
DE10222032A1 (de) Dichtanordnung
WO1994016197A1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
EP0554483A1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
DE10224305B4 (de) Anordnung eines Fertigteils an einem Brücken- oder Stützmauerbauwerk
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE10113752A1 (de) Dichtanordnung
EP2194190B1 (de) Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
EP2816174A1 (de) Schalungssystem
DE102010060930B3 (de) Zargenseitenteil für Sektionaltore
DE102009010365A1 (de) Verkehrsleitwand sowie Verfahren zum Errichten einer Verkehrsleitwand
DE3240331C2 (de) Gesimskappe für Brücken oder dergleichen
DE202013104509U1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE3407075A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer beabstandete bauwerke oder bauteile
DE3232269C2 (de) Ausbaurahmen aus Gitterträgern
DE102020201686A1 (de) Fugenprofil
DE1459688C (de) Fahrbahnplatte aus Beton mit verdübelten Querscheinfugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee