AT413989B - Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken Download PDF

Info

Publication number
AT413989B
AT413989B AT0066902A AT6692002A AT413989B AT 413989 B AT413989 B AT 413989B AT 0066902 A AT0066902 A AT 0066902A AT 6692002 A AT6692002 A AT 6692002A AT 413989 B AT413989 B AT 413989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anchor
base leg
profiles
profile
leg
Prior art date
Application number
AT0066902A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6692002A (de
Original Assignee
Reisner & Wolff Eng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisner & Wolff Eng filed Critical Reisner & Wolff Eng
Priority to AT0066902A priority Critical patent/AT413989B/de
Priority to SI200331617T priority patent/SI1359254T1/sl
Priority to DK03009104T priority patent/DK1359254T3/da
Priority to AT03009104T priority patent/ATE427383T1/de
Priority to EP03009104A priority patent/EP1359254B1/de
Priority to DE50311361T priority patent/DE50311361D1/de
Priority to PL03359915A priority patent/PL359915A1/xx
Publication of ATA6692002A publication Critical patent/ATA6692002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413989B publication Critical patent/AT413989B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

2
AT 413 989 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken, insbesondere Straßen- und Brückenbauwerken, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist. 5 Aus der EP 1 033 442 A1 ist eine Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen mit einer durch eine gegengleiche versetzte Anordnung von Fingerplatten mit sich überlappenden Fingern - derselben Anmelderin - bekannt, wobei die Fingerplatten auswechselbar auf in den Bauwerken verankerten Ankerprofilen befestigt, insbesondere aufgeschraubt, sind. Durch die auf diese Vorrichtungen einwirkenden hohen Belastungen kommt es zwangsläufig zu Beschädi-io gungen an den Fingerplatten, wie auch an den Befestigungsmitteln. Ein Austausch beschädigter Teile gestaltet sich bei der bekannten Ausführung insofern schwierig, da durch die Verankerung im Bauwerk die Zugänglichkeit zu den Befestigungsmitteln mit Werkzeugen beeinträchtigt ist. Daher muß vielfach, wenn ein Auswechslungsbedarf der Fingerplatten bzw. der Befestigungsmittel gegeben ist, ein hoher Reparatur- und Kostenaufwand betrieben werden, da die 15 Unterkonstruktion ganz oder teilweise entfernt werden muß, wodurch auch längerfristige Verkehrsbehinderungen bei derartigen Maßnahmen bestehen.
Aus dem Dokument DE 43 40 566 A1 ist eine Abdichtung von Dehnungsfugen im Bereich von Bauwerken, insbesondere zur Anwendung im Bereich von Geschossdecken aus Betonplatten 20 oder Ortbeton bekannt, bei der an gegenüberliegenden Bauwerkselementen Randprofile angeordnet sind, die die Dehnungsfugen überbrückende Dichtungsbahnen aufnehmen.
Aus dem Dokument DE 44 33 909 A1 ist eine Fugenüberbrückungsvorrichtung für Fugen an Brücken oder dgl. Bauwerken bekannt, mit mindestens einer die Fuge überbrückenden, in der 25 Ebene der Fahrbahnoberfläche liegenden Metallplatte, insbesondere einer mehrteiligen Fingerplattenanordnung, die über Abstandshalterungen und speziell ausgebildeten Lagerplatten, Drucklager und Querträger abgestützt sind.
Weiters ist aus dem Dokument GB 2 113 270 A eine hochbelastbare Überbrückungsvorrichtung 30 für Dehnungsfugen bekannt, bei der zum Ausgleich von Lageänderungen und Schwingungen an gegenüberliegenden Bauwerksteilen, z.B. an Brücken, ineinandergreifende Fingerplattenanordnungen in ihren Verankerungen an den Bauwerken in speziellen Ankerprofilen schwenkbar gehaltert sind. Federbelastete Ausgleichselemente zwischen den gegenüberliegenden Fingerplattenanordnungen gewährleisten eine Vorspannung zur Halterung der Fingerplatten bzw. zur 35 Rückführung in zueinander ausgerichteter, gestreckter Position.
Nach einer weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten Lösung, sind zur besseren Zugänglichkeit Fingerplatten und Unterkonstruktion auf frei auskragenden Konsolen vorgesehen, die die Anwendung langer Schrauben, die durch die Konsolen ragen, ermöglichen und wobei 40 die Muttern an der Unterseite der Konsole frei zugänglich sind. Bei dieser Lösung wird die Anforderung für eine gute Zugänglichkeit zur Auswechslung erreicht, wobei allerdings erhebliche Nachteile in Kauf zu nehmen sind. Die Herstellung der Konsolen ist, ebenso die der überlangen Schrauben, sehr teuer. Weiters ist ein enorm erhöhter Platzbedarf erforderlich, was zu einer breiteren und kostenintensiven Ausführung der Widerlager für das Tragwerk der Brücken 45 führt. Überdies wird dadurch der Abstand der Brückenlager zur Übergangskonstruktion vergrößert. Das wiederum führt infolge der durch den Verkehr entstehenden Tragwerksdurchbiegung zu einer Einschränkung der Verwendung der Fingerplatten, da jede Tragwerksdurchbiegung zu einem Herauswachsen der Fingerspitzen in die Fahrbahnebene führt und damit zu Komforteinbußen beim Überfahren und einem erhöhten Verschleiß an den Fahrwerken, insbesondere den so Reifen der Verkehrsteilnehmer, führt.
Ein weiteres Problem tritt bei der Verwendung einer Fingerübergangskonstruktion bei Brücken auf, wenn als Fahrbahnbeläge poröse Asphaltschichten verwendet werden. Das in die porösen Asphaltschichten eindringende Oberflächenwasser sollte die Möglichkeit haben, am Tragwerk-55 sende abzufließen, um Frostschäden zu verhindert. Frostschäden treten vielfach besonders 3
AT 413 989 B schnell auf, an Stellen, an denen die Verdichtung der Asphaltschichten beim Einbau durch den unmittelbar angrenzenden Fahrbahnübergang erschwert wird. Es gibt bereits verschiedene Lösungen, welche das Problem lösen, in dem unmittelbar vor dem Fahrbahnübergang ein Drainagerohr angeordnet ist, das in Richtung der Asphaltschichte Schlitze aufweist. Der Nach-5 teil dieser Bauart ist, daß sich das Drainagerohr nicht reinigen läßt und nach einiger Zeit durch Verschmutzung seine Funktion verliert. Weiters erfordert diese Bauart eine aufwendige, breitere Ausführung des Anschlußflansches der Brückenabdichtung am Fahrbahnübergang. Die Abfuhr des Wassers im Schrammbordbereich ist problematisch, da sich dort üblicherweise keine weiterführenden Entwässerungsrohre befinden. Das Problem ist insofern zu lösen, wenn die Unter-io konstruktion über die gesamte Fahrbahnbreite in kurzen Abständen mit in Tragwerkslängsrichtung unmittelbar unter dem Deckblech liegenden Nuten bzw. Kanälen versehen ist, die zur angrenzenden Asphaltschicht und zum Brückenspalt hin offen sind. Das aus der Asphaltschicht austretende Wasser wird gemeinsam mit dem zwischen den Fingerplatten eindringenden Oberflächenwasser in die Entwässerungsbahn des Überganges eingeleitet und abgeführt. Die Ent-15 wässerungsnuten können vom Brückenspalt aus jederzeit gereinigt und von den die Funktion störenden Verschmutzungen befreit werden.
Darüber hinaus ist bei der Überbrückung von Dehnungsfugen ein Problem bekannt, welches bei der Inspektion, Wartung und Reinigung von Fahrbahnübergangskonstruktionen in Fingerbau-20 weise auftritt. Die Konstruktionen sind im Bereich des Brückenspalts mit Entwässerungsbahnen ausgerüstet, die mit der Unterkonstruktion mechanisch verbunden sind. Die von außen sichtbaren Bauteile des Fahrbahnüberganges müssen in regelmäßigen Abständen durch Augenschein auf Beschädigungen oder Funktionsstörungen überprüft werden. Dies wird erschwert, da die Entwässerungsbahnen üblicherweise aus Elastomer, jedenfalls aber aus lichtdichtem Werkstoff 25 hergestellt werden und so die Begutachtung nur mittels künstlicher Beleuchtung erfolgen kann. Der Verschmutzungsgrad der Entwässerungsbahnen ist von der Unterseite nicht erkennbar, somit muß die Kontrolle von der Oberseite aus erfolgen, wodurch eine Behinderung des Verkehrs durch eine teilweise Stillegung der Befahrbarkeit gegeben ist. Dies ist insofern zu beheben, als ein Werkstoff für die Entwässerungsbahnen aus lichtdurchlässigem, elastischem Mate-30 rial, wie z.B. durchsichtigen Weich-PVC-Bahnen, verwendet wird. Dadurch sind die Bauteile der Fahrbahnübergangskonstruktionen in diesem Bereich besser kontrollierbar und wird der Verschmutzungsgrad der Entwässerungsbahnen und damit der Bedarf zur Reinigung besser beurteilbar. 35 Ein weiteres Problem bei der Fingerbauweise zur Überbrückung von Dehnungsfugen tritt dann auf, wenn in Tragwerkslängsrichtung wenig Platz zur Verfügung steht. Zumeist ist der zur Verfügung stehende Brückenspalt zwar groß genug zur Aufnahme der Bewegungen des Tragwerkes, aber zu gering zur Aufnahme frei auskragender Fingerplatten, wodurch die Sanierung und Neuausrüstung derartiger Konstruktionen mit Fingerplatten erschwert wird. Ein Umbau des 40 Tragwerkes und des Widerlagers ist zumeist mit sehr hohen Kosten verbunden. Eine Lösung dagegen bieten Fingerplatten, die so angeordnet werden, daß sich, wie bei aufliegenden Fingern, die Finger im Betrieb zum Teil, je nach Tragwerksausdehnung, über der gegenüberliegenden Unterkonstruktion befinden. Dabei sind die Finger so zu gestalten, daß der überlappende Teil dünner ist und so im Kontakt mit der gegenüberliegenden Unterkonstruktion kommt, 45 wobei eine entsprechende Gestaltung der Fingerunterseite keine statische Beeinträchtigung darstellt, da diese entsprechend dem auftretenden Spannungsverlauf ohnedies zur Spitze hin konisch ausgebildet werden können.
Ein weiteres, nicht unbeträchtliches Problem bei der Ausgestaltung derartiger Fingerkonstrukti-50 onen ist die korrosionsgeschützte Ausführung, die mit Überzügen bzw. Beschichtung zu lösen ist, wobei zu berücksichtigen ist, daß derartige Überzüge bzw. Beschichtungen keinen negativen dauerhaften Einfluß auf die Vorspannung der Befestigungsmittel haben darf. Tritt eine derartige Beeinträchtigung durch Schwinden der Überzüge bzw. Beschichtungen auf und ist damit ein Absinken der Vorspannkraft der Schraubenverbindung gegeben, kann dies zu vorzei-55 tigern Ausfall der Schraubenverbindung durch Ermüdungsbrüche führen. Diesem Problem ist 4
AT 413 989 B damit beizukommen, daß gegebenenfalls auf eine Beschichtung in Teilbereichen der Konstruktion und/oder Fingerplatten verzichtet wird und anstelle dessen eine Abdichtung durch Verfüllen der Fugen zwischen den Fingerplatten und zu den angrenzenden Bauteilen mit plastischer Fugenmasse, die zu einem dauerelastischen Zustand aushärtet, vorgenommen wird. Das Ver-5 füllen der Fugen erfolgt nach dem Einbau der Fingerplatten und dem Befestigungsvorgang durch Anziehen der Schraubverbindungen. Dabei kann kein Dichtstoff zwischen Fingerplatten und Stahlunterbau gelangen und wird so die vorgegebene Vorspannkraft der Schraubenverbindung beibehalten. Auf der dem Brückenspalt zugewandten Seite ist eine Abdichtung zwischen Fingerplatten und Unterkonstruktion schwierig, da der Zugang von Unten durch die Entwässe-io rungsbahn verwehrt ist. Eine Lösung ist das Einfräsen von Nuten parallel zum Brückenspalt in die Fingerplatten oder Unterkonstruktion, die ihrerseits elastische Dichtstoffe aufnehmen können. Diese Lösung verursacht wegen der erforderlichen mechanischen Bearbeitung hohe Kosten. Weiters besteht die Gefahr, wenn die Menge des eingebrachten Dichtstoffes zu groß ist, daß dieser zwischen Fingerplatten und Unterkonstruktion eindringt und die Vorspannung der 15 Schrauben beeinträchtigt.
Eine Lösung dafür ist insofern gegeben, als an der Oberkante der im Brückenspalt liegenden Stirnseite der Unterkonstruktion mittels eines Profils aus elastischen Material ein nach oben und zur Unterkonstruktion offener kleiner Kanal hergestellt wird. Dieser nimmt die plastische Fu-20 genmasse auf, die zu einem dauerelastischen Zustand aushärtet. Diese Masse wird überhöht eingebracht und im Zuge der Montage der Fingerplatten gegen diese gedrückt, wodurch sich der gewünschte Dichteffekt einstellt. Falls eine größere Menge als vorgesehen in den Kanal eingebracht wird, vergrößert er sein Volumen durch Verformung und verhindert, daß überschüssiges Material zwischen Platten und Unterkonstruktion gepreßt wird. Da das elastische 25 Profil nur bis zum Aushärten der Dichtmasse eine Funktion - ähnlich einer verlorenen Schalung - hat, kann es mittels einer kostengünstigen Montageklebung an der Unterkonstruktion befestigt werden.
Das Problem „Korrosion“ kann aber selbstverständlich auch durch die Anwendung von korrosi-30 onsbeständigem Materialien, z.B. rostfreiem Stahl, gelöst werden wodurch allerdings höhere Material- und Verarbeitungskosten anfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen an Bauwerken zu schaffen, mit der der Aufwand für Wartung und bei Austausch von Teilen der Vorrich-35 tung gering ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmalen erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch die Anordnung eines Positioniermittels für die Befestigungsmittel der Schraubverbindung die Abmessungen der 40 Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen minimiert werden kann, da für das Befestigen der Fingerplatten Werkzeuge nur von der frei zugänglichen Oberseite der Vorrichtung anzuwenden sind und damit sowohl die Erstbestückung wie auch ein nachträgliches Auswechseln beschädigter Fingerplatten vereinfacht wird. 45 Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 2 beschrieben, ist das Befestigungsmittel nach dem Einführen in das eine Führungsanordnung ausbildende Positioniermittel positionsgenau der Befestigungsschraube zugeordnet, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht und der Zeitaufwand reduziert wird. so Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 3, wodurch eine sehr einfache und kostengünstige Fertigung erreicht wird.
Die vorteilhaften Ausbildungen wie in den Ansprüchen 4 und 5 beschrieben, gewährleisten sowohl eine einfache Erstmontage, wie auch durch die Zugänglichkeit für den Austausch der 55 Befestigungsmittel einen vereinfachten Wartungs- und/oder Reparaturaufwand. 5
AT 413 989 B
Gemäß den Ansprüchen 6 und 7 wird eine exakte Führung zur Positionierung des Befestigungsmittels, wie auch die erforderliche Verdrehsicherung, zur Aufbringung des Anzugsdrehmomentes erreicht. 5 Eine weitere vorteilhafte Ausbildung zur vereinfachten Fertigung einer Führungsanordnung für das Befestigungsmittel an dem Ankerprofil kennzeichnet Anspruch 8.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 9 beschrieben werden innenliegende Elemente wirkungsvoll vor dem Eindringen von aggressiven Oberflächenwässern geschützt und io können, sofern damit auch die erforderliche Festigkeit erreicht wird, unterbrochene Schweißnähte zur Anwendung kommen.
Die vorteilhaften Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 10 und 11 gewährleisten einen modulartigen Aufbau der Vorrichtung, die damit einfach an die baulichen Erfordernisse anpaßbar ist. 15
Von Vorteil sind aber auch die Ausbildungen wie in den Ansprüchen 12 bis 14 beschrieben wodurch zur Erzielung einer durch die Fahrbahnbreite vorgegebenen Gesamtlänge der Vorrichtung Standardlängen gefertigt werden können und gegebenenfalls nur Endbereiche mit Sonderlängen zu ergänzen sind. Weiters erfordern etwaige Reparaturen oder Auswechselungen zu 20 erneuernder Vorrichtungen, die nur Teilbereiche betreffen, eine nur teilweise Sperre von Fahrbahnen für den Verkehr, wodurch Behinderungen in der Verkehrsabwicklung reduziert werden.
Gemäß der vorteilhaften Ausbildung wie im Anspruch 15 beschrieben, werden hohe Verankerungskräfte und eine vereinfachte Montage erreicht. 25
Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben auch die Ansprüche 16 bis 19, wodurch im Dehnfugenbereich und Bereich der Anschlußstelle zum Fahrbahnbelag eine dauerhafte und verläßliche Ableitung von Oberflächen- und Sickerwasser gegeben ist und für eine laufende Inspektion und Wartung vereinfachte Bedingungen erreicht werden. 30
Schließlich beschreiben die Ansprüche 20 und 21 vorteilhafte Ausbildungen zur gesamten Gestaltung einer derartigen Überbrückungsvorrichtung, um den Anforderungen hinsichtlich Verschleiß, Korrosion, und damit den Anforderungen nach möglichst hohen Funktionszeitraum gerecht zu werden. 35
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese durch die in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen: 40 45
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen;
Fig. 2 die Vorrichtung geschnitten gemäß den Linien ll-ll in Fig. 1;
Fig. 3 ein Teilbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Stirnansicht, teilweise geschnit ten;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 5 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, geschnitten;
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer-50 den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Eines zelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschied- 6
AT 413 989 B liehen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Überbrücken von Dehnungsfugen 2 im Verlauf einer 5 Fahrbahn 3, insbesondere zwischen einem Widerlager 4, eines Tragwerkes 5 einer Brücke 6 dargestellt.
Diese Vorrichtung 1 besteht aus im Tragwerk 5 der Brücke und im Widerlager 4 sich in Richtung der Erstreckung der Dehnungsfuge 2 angeordneten Ankerprofilen 7, auf denen Fingerplatten 8 io mit gegengleich ineinander greifenden Fingeranordnungen 9, die Dehnfuge 2 überdeckend, befestigt sind.
In den Fig. 2 bis 4 ist nun die Vorrichtung 1 und die Befestigung der Fingerplatten 8 auf den Ankerprofilen 7 im Detail dargestellt. Wie zu sehen, erfolgt die lösbare Verbindung der Finger-15 platten 8 mittels Schraubverbindungen 10, gebildet durch Befestigungsschrauben 11, welche mit einem Schraubschaft 12 die Fingerplatte 8 und einen Basisschenkel 13 der Ankerprofile 7 in Durchbruch 14 durchsetzen und durch Befestigungsmittel 15, insbesondere Sechskantmuttern 16, unter dem Basisschenkel 13. 20 Die Ankerprofile 7 erstrecken sich beidseits der Dehnfuge 2 und sind im gegenüberliegenden Endbereichen der Bauwerke, insbesondere dem Widerlager 4 und dem Tragwerk 5, über eine Breite 17 der Bauwerke erstreckend in Beton eingebettet versetzt und vielfach in miteinander verbindbaren Teillängen ausgeführt. Sie werden durch den um eine Dicke 18 der Fingerplatten 8 gegenüber einer Oberfläche 19 eines Fahrbahnbelages 20 vertieft angeordneten Basisschen-25 kel 13, insbesondere aus einem Flachstahl, der parallel zur Oberfläche 19 verläuft sowie einem Anschlußwinkel 21 für den Fahrbahnbelag 20 und einem im Bereich einander gegenüberliegender Stirnflächen 22 des Widerlagers 4 und des Tragwerkes 5 vertikal verlaufenden Stegblech 23 gebildet. Die aus dem Basisschenkel 13, dem Anschlußwinkel 21 und dem Stegblech 23 gebildeten Ankerprofile 7 sind in Schweißkonstruktion erstellt. Weiters sind in Richtung der 30 Breite 17 beabstandet parallel zueinander und im rechten Winkel zu dem Stegblech 23 mit einer Unterseite 24 des Basisschenkels sowie dem Anschlußwinkel 21 verschweißte Querstege 25 zur Aussteifung vorgesehen, an denen Verankerungsbügel 26 insbesondere aus Bewehrungsstahl aufgeschweißt sind, die einerseits zur Positionierung der Ankerprofile 7 in einem Bewehrungsgitter 27 der Bauwerke vor dem Vergießen einer Montageaufnahme 28 mit einer Betonfül-35 lung 29 sowie der Verankerung insgesamt in dieser Betonfüllung 29 dienen.
An der Unterseite 24 der Basisschenkel 13 sind Positioniermittel 30 angeordnet, die eine Führungsanordnung 31 für die Sechskantmuttern 16 ausbilden. Nach bevorzugten Ausführungen bestehen diese Positioniermittel 30 aus einem U-Profil 32, welche mit Schenkeln 33, 34 an der 40 Unterseite 24 des Basisschenkels 13 z.B. durch Heftnähte angeschweißt sind und mit einer Längserstreckung zum Stegbleche 23 senkrecht verlaufen und dieses in einer Ausnehmung 35 durchragen. An einem entgegengesetzten Stirnendbereich ist das U-Profil 32 mit einem vertikal verlaufenden Schenkel 36 des Anschlußwinkels 21 durch Schweißung verbunden. 45 Die Positioniermittel 30 sind im Bereich der Durchbrüche 14 für die Befestigungsschrauben 11 und zu den Durchbrüche 14 in bezug auf eine Längsmittelachse 37 symmetrisch verlaufend angeordnet. Zur Ausbildung der Führungsanordnung 31 für die Sechskantmuttern 16 ist eine innere Weite 38 des U-Profils 32 geringfügig größer als eine Schlüsselweite 39 der Sechskantmutter 16. Eine Schenkelhöhe 40 des U-Profils 32 ist größer als eine Mutternhöhe 41, zuzüglich so eines etwaigen Überstandes der Befestigungsschraube 11. Eine stirnseitige Öffnung 42 des U-Profils 32 im Bereich des Stegbleches 23 ist bevorzugt mit einem einsteckbaren Kunststoffstopfen 43 verschlossen, wodurch das Eindringen von Verunreinigungen, Feuchtigkeit Beton etc. in das Positioniermittel 30 wirkungsvoll verhindert wird. 55 Die Montage der Fingerplatten 8 erfolgt nunmehr in dem zumindest eine Sechskantmutter 16 in 7
AT 413 989 B das Positioniermittel 30 eingeführt und in bezug auf den Durchbruch 14 positioniert wird. Nach Auflegen der Fingerplatte 8 auf einer Oberseite 44 des Basisschenkels 13 wird die Befestigungsschraube 11 in die Durchbrüche 14 eingeführt und mit der Sechskantmutter 16 verschraubt, wobei durch die ausgebildet Führungsanordnung 31 des Positioniermittels 30 eine 5 verläßliche Verdrehsicherung bei Aufbringung des vorgesehenen Drehmomentes für die Schraubverbindung 10 gegeben und eine Zugänglichkeit für ein Gegenwerkzeug nicht erforderlich ist. Dies ermöglicht aber auch eine späteres Lösen der Schraubverbindung 10 zum Auswechseln der Befestigungsmittel 15 bzw. zum Austausch der Fingerplatte 8. Zu erwähnen ist noch, daß Schraubköpfe 45 in einer Vertiefung 46 der Fingerplatte 8 und damit eine Oberseite io 47 der Fingerplatte 8 nicht überragend versenkt in der Fingerplatte 8 angeordnet sind. Erwähnt wird noch, daß in einer speziellen Ausführungsform die Schraubverbindungen 10 zur Befestigung der Fingerplatten 8 in einer Einzelanordnung abwechselnd mit einer paarweisen Anordnung in Richtung der Längserstreckung des Ankerprofiles 7 vorgesehen sind. 15 Zur Positionierung der Sechskantmuttern 16 in der Führungsanordnung 31 des Positioniermittels 30 ist nach einer bevorzugten Ausführung als Montagehilfsmittel eine Anordnung vorgesehen, bei der bei paarweise angeordneten Schraubverbindungen 10 zwei der Sechskantmuttern 16 in einer durch einen Mittelabstand 48 der Schraubverbindungen 10 gebildeten Distanz 49 auf einem Trägerstreifen 50, z.B. aus Feinblech, durch Verklebung, Verklinkung etc., fixiert sind 20 und damit vereinfacht in das Positioniermittel 30 eingeführt werden können und positionsgenau damit den Durchbrüche 14 zugeordnet sind. Dies ermöglicht eine sehr rasche Montage, da die Position der Sechskantmuttern 16 exakt dem Lochbild und damit den Befestigungsschrauben 11 zugeordnet sind. Beim Befestigungsvorgang wird durch das Hindurchtreten der Befestigungsschrauben 11 durch die Sechskantmuttern 16 gegebenenfalls der Trägerstreifen 50, der 25 zweckmäßigerweise ohne Bohrung versehen ist, von den Sechskantmuttern 16 gelöst und kann dem Positioniermittel 30 entnommen werden oder aber in diesem verbleiben. Erwähnt wird noch, daß auch bei einer einzelnen Schraubverbindung 10 die Anwendung des Trägerstreifens 50 zur Positionierung der Sechskantmutter 16 im Positioniermittel 30 selbstverständlich möglich und zweckmäßig sein kann. 30
Eine ebenfalls mögliche Ausbildung ist den Trägerstreifen 50 im Bereich des Schraubendurchtritts mit einer Bohrung zu versehen und die Sechskantmutter 16 an dessen Unterseite zu befestigen z.B. anzukleben, anzuschweissen etc. Dabei kann der Tägerstreifen 50, insbesondere wenn dieser aus hartem Material besteht, die Funktion einer Beilage zur Druckverteilung über-35 nehmen.
In der Fig. 5 ist eine weitere Variante der Vorrichtung 1 gezeigt. Bei dieser ist das Positioniermittel 30 für die Sechskantmuttern 16 der Schraubverbindungen 10 bevorzugt durch ein Formrohr 51 gebildet, welches parallel zur Unterseite 24 des Basisschenkels 13 und in einer Distanz 52 40 dazu angeordnet ist. Zur Erzielung der Distanz 52 sind beispielsweise zwischen der Unterseite 24 des Basisschenkels 13 und dem Positioniermittel 30 die Bohrungen 14 für die Befestigungsschrauben 11 koaxial umfassende Rohrabschnitte 53 vorgesehen. Diese sind mit dem Basisschenkel 13 und mit dem Formrohr 51 verschweißt. 45 Durch eine derartige Ausbildung, bei der das die Sechskantmuttern 16 aufnehmende Positioniermittel 30 vom Basisschenkel 13 in der Distanz 52 angeordnet ist, ermöglicht den Einsatz längerer Befestigungsschrauben 11, wodurch ein höheres Dehnungsmaß erreicht wird und damit die auftretenden Wechselbelastungen, die durch den über die Vorrichtung 1 rollenden Verkehr auftreten, keinen Abfall der Vorspannkraft der Schraubverbindung bewirken. Dies hätte so eine Verringerung der Dauerstandsfestigkeit der Befestigungsschrauben 11 und damit Ermüdungsbrüche zur Folge, die durch diese Maßnahmen wirkungsvoll vermieden werden können.
Wie weiters der Fig. 5 zu entnehmen, ist im Bereich der Dehnungsfuge 2 ein Ableitungsgerinne 73 für Oberflächen- und Sickerwasser vorgesehen welches bevorzugt aus einer rinnenförmig 55 verlegten, durchsichtigen Kunststoffbahn 74 gebildet ist, die über Verankerungsmittel 75 an den δ ΑΤ 413 989 Β
Stegblechen 23 befestigt ist und mit der eine Ableitung des Wassers in Längsrichtung der Vorrichtung 1 erfolgt. Um auch das im Anschlußbereich in den Fahrbahnbelag einsickernde Oberflächenwasser zu erfassen und abzuleiten, sind im Schenkel 36 des Anschlußwinkels 21 und im Stegblech 23, in deren Längsrichtung beabstandet Drainageschlitze 76 vorgesehen, die über an 5 der Unterseite 24 des Basisschenkels 13 verlaufend angeordnete Kanäle 77 strömungsverbunden sind und damit ein Sickerwasser gemäß - Pfeil 78 - dem Ableitungsgerinne 73 zugeführt wird. Eine entsprechende Entsorgung der teils aggressiven Wässer ist aus Gründen des Korrosionschutzes und damit für die Dauerstandszeit der Vorrichtung 1 von besonderer Entscheidung. Weiters ist aus diesen Gründen auch bevorzugt zumindest bereichsweise die Vorrichtung io 1 mit einer Beschichtung 79, z.B. einem korrosionsfesten Kunststoff o.ä., zu versehen.
Wie nun weiters der Fig. 1 zu entnehmen, wird bevorzugt eine Gesamtlänge 80 der Vorrichtung 1, die sich nach der Breite 17 für die Bauwerke ergibt, aus mehreren Teilstücken der Ankerprofile 7 mit einer Länge 81 gebildet. Die Länge 81 wird dabei zweckmäßig einer Rasterteilung der 15 Schraubverbindung 10 angepaßt wodurch ein modulartiger Aufbau und eine teilweise Serienfertigung erreicht wird. Weiters wird die Länge 81 bevorzugt kleiner oder gleich der halben Breite 17 des Bauwerkes betragen. Zur Herstellung der Gesamtlänge 80 weisen die Ankerprofile 7 in Endbereichen 82 Verbindungsflansche 83 für Schraubverbindungen 84 zur Befestigung auf. 20 Ebenfalls bevorzugt beträgt die Länge 81 der Ankerprofile 7 ein ganzzahliges Mehrfaches einer in Richtung der Längserstreckung der Vorrichtung 1 gemessenen Breite 85 der Fingerplatte 8 d.h. daß zur Erzielung der erforderlichen Gesamtlänge 80 der Vorrichtung 1 eine Mehrzahl von Fingerplatten 8 auf den Ankerprofilen 7 befestigt sind. 25 Damit sind gegebenenfalls Sonderlängen nur in den Randbereichen erforderlich, die durch Kürzung von Serienteilen einfach herstellbar und montierbar sind. Ein Vorteil dieser Ausbildung ergibt sich auch bei der Reparatur und gegebenenfalls Auswechselung von Teilen der Vorrichtung 1 in der nur bereichsweise erforderlichen Sperre für den Verkehr. 30 Zu erwähnen ist weiters, daß die Vorrichtung 1 zur Überbrückung von Dehnungsfugen 2 selbstverständlich in der erfindungsgemäßen Ausbildung auch an Stahlbrücken und/oder Stahl - Widerlagerkonstruktionen zur Anwendung gebracht werden kann und gegenüber den bekannten Lösungen einen wesentlich verringerten Platzbedarf hat, wodurch diese auch für die Sanierung bestehender Dehnungsfugen - Überbrückungsvorrichtungen herangezogen werden kann. 35
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 40 Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig.1, 2, 3, 4, 5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfin- 45 dungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung 1 Vorrichtung 36 Schenkel 2 Dehnungsfuge 37 Längsmittelachse 3 Fahrbahn 38 Weite 4 Widerlager 39 Schlüsselweite 5 Tragwerk 40 Schenkelhöhe 55 6 Brücke 7 Ankerprofil 8 Fingerplatte 9 Fingeranordnung 10 Schraubverbindung 11 Befestigungsschraube 12 Schraubschaft 13 Basisschenkel 14 Durchbruch 15 Befestigungsmittel 16 Sechskantmutter 17 Breite 18 Dicke 19 Oberfläche 20 Fahrbahnbelag 21 Anschlußwinkel 22 Stirnfläche 23 Stegblech 24 Unterseite 25 Quersteg 26 Verankerungsbügel 27 Bewährungsgitter 28 Montageaufnahme 29 Betonfüllung 30 Positioniermittel 31 Führungsanordnung 32 U-Profil 33 Schenkel 34 Schenkel 35 Ausnehmung 71 72 73 Ableitungsgerinne 74 Kunststoffbahn 75 Verankerungsmittel 76 Drainageschlitz 77 Kanal 78 Pfeil 79 Beschichtung 80 Gesamtlänge 81 Länge 82 Endbereich 83 Verbindungsflansch 84 Schraubverbindung 85 Breite 41 Mutternhöhe 42 Öffnung 43 Kunststoffstopfen 44 Oberseite 45 Schraubenkopf 46 Vertiefung 47 Oberseite 48 Mittelabstand 49 Distanz 50 Trägerstreifen 51 Formrohr 52 Distanz 53 Rohrabschnitt 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70

Claims (21)

1 0 AT 413 989 B Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen zwischen Baukörpern mit in gegenüberliegenden Endbereichen der Baukörper angeordneten Ankerprofilen und mit darauf über 5 Schraubverbindungen lösbar befestigten mit gegengleich ineinander greifenden Fingeran ordnungen die Dehnfuge überbrückenden Fingerplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerprofil (7) durch miteinander in einem rechten Winkel verbundene einen Basisschenkel (13) und ein Stegblech (23) ausbildende Flachstähle und einem mit dem Basisschenkel (13) verbundenem Anschlußwinkel (21) gebildet ist und auf einer Unterseite (24) des Ba- io sisschenkels (13) im Bereich von Durchbrüchen (14) für Befestigungsschrauben (11) mit einer Längserstreckung zum Stegblech (23) senkrecht verlaufende und dieses in einer Ausnehmung (35) durchragende bevorzugt durch U-Profile (32) gebildete Positioniermittel (30) als Führungsanordnungen (31) für Befestigungsmittel (15), insbesondere für Sechskantmuttern (16) befestigt sind. 15
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (15) in der Führungsanordnung (31) gegenüber dem Basisschenkel (13) und dem Durchbruch (14) der Seite und der Höhe nach geführt gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Positioniermittel (30) durch ein U-Profil (32) gebildet ist, das mit Schenkeln (33, 34) an der Unterseite (24) des Basisschenkels (13) befestigt insbesondere mit diesem verschweißt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 25 zeichnet, daß im Basisschenkel (13) des Ankerprofils (7) eine durch eine Bohrung (60) und daran anschließendem Langloch (61) gebildete Ausnehmung (59) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (62) der Bohrung (60) geringfügig größer ist als ein Eck- 30 maß (63) der Sechskantmutter (16).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge des an die Bohrung (60) anschließenden Langloches (61) etwa dem Eckmaß (63) der Sechskantmutter (16) entspricht. 35
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichte Weite (67) des Positioniermittels (30) geringfügig größer ist als eine Schlüsselweite (39) der Sechskantmutter (16).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß an der Unterseite (24) des Basisschenkels (13) zueinander parallel verlaufende, einen Führungskanal für die Sechskantmuttern (16) ausbildende L-Profile angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß Verbindungsstellen des Positioniermittels (30) mit dem Basisschenkel (13) bzw. dem Anschlußwinkel (21) abgedichtet insbesondere mit einem dauerelastischem Dichtmittel versehen sind. so
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegblech (23) ein in Längsrichtung der Dehnungsfuge (2) verlaufende Schalungsblende für eine Montageaufnahme (28) ausbildet.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 55 zeichnet, daß der Basisschenkel (13) mit einem dazu im rechten Winkel verlaufenden 1 1 AT 413 989 B Schenkel des Anschlußwinkels (21) verbunden insbesondere mit diesem verschweißt ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Längserstreckung der Dehnungsfuge (2) in gegenüber- 5 liegenden Endbereichen der Bauwerke angeordneten Ankerprofile (7) eine Länge (81) und die auf diesen befestigten Fingerplatten (8) eine Breite (85) aufweisen, die kleiner einer Breite (17) der Bauwerke bzw. einer Gesamtlänge (80) der Vorrichtung (1) ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- io zeichnet, daß das Ankerprofil (7) in Endbereichen (82) mit Verbindungsflanschen (83) ver sehen ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite (17) der Bauwerke erstreckend mehrere über die Verbin- 15 dungsflansche (83) miteinander bewegungsfest verbundene Ankerprofile (7) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ankerprofil (7) Verankerungsbügel (26) bewegungsfest angeordnet sind. 20
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schenkel (36) des Anschlußwinkels (21) und/oder dem Stegblech (23) des Ankerprofiles (7) in Richtung der Länge (81) beabstandete Drainageschlitze (76) angeordnet sind. 25
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bauwerk die Drainageschlitze (76) mit der Dehnungsfuge (2) bzw. einem in Richtung der Längserstreckung in der Dehnungsfuge (2) angeordneten Ableitungsgerinne (73) Strömungsverbindende Kanäle (77) angeordnet sind. 30
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegblechen (23) Verankerungsmittel (75) für das Ableitungsgerinne (73) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß das Ableitungsgerinne (73) aus einer lichtdurchlässigen Kunststoffbahn (74) gebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 40 zeichnet, daß die Ankerprofile (7) und/oder die Fingerplatten (8) bevorzugt zumindest bereichsweise mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung (79) versehen sind.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerprofile (7) und/oder die Fingerplatten (8) aus korrosionsbeständi- 45 gern Material, z.B. rostfreiem Stahl, gebildet sind. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 50 55
AT0066902A 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken AT413989B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066902A AT413989B (de) 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
SI200331617T SI1359254T1 (sl) 2002-04-30 2003-04-19 Naprava za premoščanje diletacijskih fug pri konstrukcijah
DK03009104T DK1359254T3 (da) 2002-04-30 2003-04-19 Indretning til at forbinde ekspansionsfuger i bygningsværker
AT03009104T ATE427383T1 (de) 2002-04-30 2003-04-19 Vorrichtung zum uberbrucken von dehnungsfugen an bauwerken
EP03009104A EP1359254B1 (de) 2002-04-30 2003-04-19 Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken
DE50311361T DE50311361D1 (de) 2002-04-30 2003-04-19 Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken
PL03359915A PL359915A1 (en) 2002-04-30 2003-04-29 Device for covering expansion gaps in buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066902A AT413989B (de) 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6692002A ATA6692002A (de) 2005-11-15
AT413989B true AT413989B (de) 2006-08-15

Family

ID=28795536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066902A AT413989B (de) 2002-04-30 2002-04-30 Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
AT03009104T ATE427383T1 (de) 2002-04-30 2003-04-19 Vorrichtung zum uberbrucken von dehnungsfugen an bauwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT03009104T ATE427383T1 (de) 2002-04-30 2003-04-19 Vorrichtung zum uberbrucken von dehnungsfugen an bauwerken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1359254B1 (de)
AT (2) AT413989B (de)
DE (1) DE50311361D1 (de)
DK (1) DK1359254T3 (de)
PL (1) PL359915A1 (de)
SI (1) SI1359254T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003860U1 (de) 2009-03-09 2009-06-18 Muggelberg, Peter Fahrzeughalterung und elektrische Anschlusseinheit für elektronische Geräte, insbesondere mobile Navigationsgeräte
DE102016205081A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025159B4 (de) * 2007-05-29 2023-10-26 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auswechseln von Fahrbahnübergängen, Traversenkastendeckel und Verwendung eines Traversenkastendeckels
WO2011126413A2 (ru) 2011-01-31 2011-10-13 Kozlachkov Sergey Waleriewich Деформационный шов
EP2940225A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Mageba GmbH Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
PL3227495T3 (pl) * 2014-12-04 2019-02-28 Xtend Patentverwertungs Og Dylatacja drogowa z płytami palczastymi
AT15211U1 (de) * 2015-01-15 2017-03-15 Xtend Patentverwertungs Og Befestigungssystem für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen
AT15212U1 (de) * 2014-12-04 2017-03-15 Xtend Patentverwertungs Og Befestigungsanordnung für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113270A (en) * 1981-12-24 1983-08-03 Hammerschmidt & Co Migua Device for bridging an expansion joint
DE4340566A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Mapotrix Gmbh Bedachungszubeho Vorrichtung zur Abdichtung
DE4433909A1 (de) * 1994-09-22 1996-04-11 Alfred Hartkorn Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP1033442A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 REISNER & WOLFF ENGINEERING GESELLSCHAFT mbH & CO. KG Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235974B (de) * 1962-12-07 1967-03-09 Cie Ind De Precontrainte Et D Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken, Strassen und anderen Ingenieurbauten
DE1231281B (de) * 1963-04-25 1966-12-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Bruecken
DE3003830A1 (de) 1980-02-02 1981-08-13 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Gas-kochmulde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113270A (en) * 1981-12-24 1983-08-03 Hammerschmidt & Co Migua Device for bridging an expansion joint
DE4340566A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Mapotrix Gmbh Bedachungszubeho Vorrichtung zur Abdichtung
DE4433909A1 (de) * 1994-09-22 1996-04-11 Alfred Hartkorn Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP1033442A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 REISNER & WOLFF ENGINEERING GESELLSCHAFT mbH & CO. KG Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003860U1 (de) 2009-03-09 2009-06-18 Muggelberg, Peter Fahrzeughalterung und elektrische Anschlusseinheit für elektronische Geräte, insbesondere mobile Navigationsgeräte
DE102016205081A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
US11236473B2 (en) 2016-03-29 2022-02-01 Maurer Engineering Gmbh Transition construction for bridging a building joint

Also Published As

Publication number Publication date
ATE427383T1 (de) 2009-04-15
EP1359254A2 (de) 2003-11-05
DK1359254T3 (da) 2009-08-03
EP1359254A3 (de) 2005-10-26
PL359915A1 (en) 2003-11-03
DE50311361D1 (de) 2009-05-14
SI1359254T1 (sl) 2009-10-31
EP1359254B1 (de) 2009-04-01
ATA6692002A (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020035C2 (de) Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
AT516415B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
EP1469128A1 (de) Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion
EP0340598B1 (de) Plattenbelag
EP3436638A1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP0149697A1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP0423281B1 (de) Plattenbelag
EP1918486A2 (de) Fliesenendabschluss-Profilschiene
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP2194190B1 (de) Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
EP2829657B1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
EP2466008B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks
EP1229177A2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
DE102004019745A1 (de) Abdichtung für Bauwerksfuge
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
DE3506974C2 (de)
DE102006029130A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Segmentfertigteilbrücke und Segmentfertigteilbrücke
EP1298260B1 (de) Einrichtung zur Abdichtung der sich zwischen zwei Abschnitten eines Betonkörpers ausbildenden Fuge
DE19931034C2 (de) Verfahren und System zur Montage von Platten an einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MAGEBA - SH AG, CH

Effective date: 20140325

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191115