EP2829657B1 - Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton - Google Patents

Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP2829657B1
EP2829657B1 EP14177431.5A EP14177431A EP2829657B1 EP 2829657 B1 EP2829657 B1 EP 2829657B1 EP 14177431 A EP14177431 A EP 14177431A EP 2829657 B1 EP2829657 B1 EP 2829657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
joint
central
concrete
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14177431.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829657A1 (de
Inventor
Jan-Steffen Kastorff
Dietrich Poburski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poburski Futura GmbH
Original Assignee
Poburski Futura GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201320103285 external-priority patent/DE202013103285U1/de
Priority claimed from DE102013107817.6A external-priority patent/DE102013107817A1/de
Application filed by Poburski Futura GmbH filed Critical Poburski Futura GmbH
Publication of EP2829657A1 publication Critical patent/EP2829657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829657B1 publication Critical patent/EP2829657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/126Joints with only metal and prefabricated packing or filling

Definitions

  • the invention relates to a set for joint construction for trafficable concrete surfaces of concrete slabs, which are produced on site, with simultaneouslyzargen for the enclosure of adjacent concrete slabs, each having a specific for covering the vertical end faces of the concrete slabs, substantially vertically oriented central leg, the top in a horizontally angled upper end leg and down into a likewise horizontally angled lower Aufstandsschenkel.
  • the invention comprises navigable traffic areas made of locally produced concrete slabs and in particular a device for bridging and forming dilatation and contraction joints in order to dissipate the resulting stresses by thermal deformation in the concrete covering and thereby avoid damage such as cracks and flaking.
  • the peculiarity consists of the multifunction of relatively thin closing frames that encircle the concrete slabs.
  • Such joints constructions are required for trafficable concrete pavement surfaces, for example, roads, airfields, aprons, terraces, roofs and especially for parking decks on roofs. Since the traffic areas are exposed to the weather, in particular extreme temperatures of + 60 ° C to -30 ° C especially on the surfaces in summer and in winter, measures must be taken to compensate thermally induced changes in length. In particular, when the concrete slabs are made on thermally insulated and sealed roof surfaces, they must be able to expand and contract independently without transferring stress to the underlying seal. For this purpose, between the concrete slabs circumferentially arranged dilatation and Contraction joints provided.
  • joint chambers must be closed elastically, so that no sand, dirt, water or snow can penetrate, which could hinder a tension-free deformation of the concrete slabs and can lead to cracks and flaking. It is therefore necessary to permanently and safely close these joint chambers with an elastic material.
  • Object of the present invention is to improve a joint construction of the type mentioned above for drivable traffic areas made of concrete slabs, so that at low cost production a long service life is guaranteed and as possible no maintenance costs.
  • the solution according to the invention is that the closing frames are provided in the upper region of the central leg near the drivable surface of the concrete slab, each with a horizontal, lateral claw groove, the open sides of the claw grooves of adjacent concrete slabs opposite to each other at the distance of the joint width provided between the concrete slabs joint chamber , and that the joint chamber is covered by an expansion joint profile seal in the form of a hollow chamber profile made of elastic material substantially flush with the drivable surface of the upper end leg of the concrete slabs, wherein the expansion joint profile seal projects down into the region of the claw grooves and laterally projecting anchoring lips which in engage the claw grooves. As a result, it is permanently secured in their position.
  • the claw grooves according to the invention are formed in a simple and cost-effective manner in the fashionzargen.
  • the expansion joint profile gasket is produced as an extruded profile in a simple manner and inexpensively as an endless strand and prefabricated for the object-specific use in the factory to the concrete slab size and delivered to the site.
  • the expansion joint profile seal is pressed in a simple manner from above into the joint chambers, wherein the hollow chamber profile reducing the width of the profile sealing strand by lateral Squeezing allows, so that the laterally projecting anchoring lips are first pressed together so far that they fit into the narrow joint chamber inside to expand laterally when reaching the claw grooves laterally into the claw grooves and dig.
  • the expansion joint profile seal is completely securely anchored in the claw grooves of theinzargen within the joint chamber and it remains even under extreme stress by moving vehicles or by different weather conditions.
  • This joint construction can now work as a dilatation and contraction joint, that is, the joint chamber can be narrower or wider, without the expansion joint profile seal is too loosened or excessively squeezed, because the hollow chamber profile allows large strains and compressions and always remains safe through the lateral anchoring lips anchored in the claw grooves.
  • the invention therefore ensures that no dirt, sand or other debris can penetrate into the joint chambers and cause damage there, for example by filling the joint chamber with material which restricts or prevents the expansion of the concrete slabs and would then lead to deformations and damage to the concrete slabs ,
  • the introduction of the expansion joint profile gasket requires no complex means or steps and can therefore be carried out very inexpensively.
  • To introduce the expansion joint profile seal in the joint chamber thus requires only a small force.
  • the expansion joint profile seal is compressed laterally so that it can be inserted into the joint chamber.
  • the lower sloping leg is adapted to the sloping surface of the lateral anchoring lip of the expansion joint profile seal, so that the anchoring lips can slide unhindered into the claw grooves and dig into it.
  • the upper leg of the claw grooves is aligned horizontally, so even with strong upward forces on the expansion joint profile seal no force components that compress the expansion joint profile seal and could affect their solid anchorage in the claw groove.
  • the meetzargen made of chrome-nickel steel or plastics. This measure protects them against corrosion in the long term. In addition, these materials facilitate the shaping of thebetweenzargen, in particular the formation of the claw groove according to the invention.
  • a concrete stop film is attached to the undersides of the lower horizontal uprising legs of the complicatzargen, which insulates emerging cavities on uneven roof surfaces and Lunken so that the liquid concrete can indeed flow into the cavities below the treads, but not in the expansion joint chamber to be kept clear.
  • the concrete stop film is preferably glued to the lower tread leg of the complicatzarge
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that Zargeneck,e are arranged at the corners of the rectangular or square concrete slabs, which are formed by contzargen by miter cuts and notches. Except for the latter features, these Zargeneck,e do not differ from circuitzargen, which has bent at right angles.
  • the Zargeneck,e thus consist of a bent at right angles modified central leg and miter cuts each divided into two sections withschekel and Aufstandsschenkel, each meeting at right angles.
  • the Zargeneck,e are designed as well as the document.
  • the four ends of the central moldings are glued to the adjacent expansion joint gaskets.
  • the stability of the connection can be further improved by the central molding is provided at its ends with pins, which serve to connect the central molding with adjacent sealing gasket profile gaskets.
  • the invention also includes a configured according to the features described above, consisting of two such conversationzargen Zargenbauteil for a trafficable traffic area made of concrete, because the core of the invention manifests itself in the design of Zargenbaumaschinemaschine, especially in the Klauennuten.
  • the Zargenbauteil invention is characterized by the fact that two are initially connected as an assembly aid by means of plastic screws preferably made of polyamide firmly together, so that their central leg and the claw grooves are opposite, with inserted spacers guarantee the exact distance of the joint chamber.
  • the closing frames are thus connected together in a position that they later occupy in the trafficable traffic area, whereby they can be installed in the planned plate and joint grid assembly stable.
  • the Zargenbaumaschine be placed on site at the appropriate place and connected to each other.
  • suitable butt connectors are provided which provide a simple connection by snapping two Allow frame lengths. Only unevenness of the footprint must be compensated by underlying wedges.
  • the spacers consist of metal profiles. These are easy to produce with the required cross-section and to procure cost-effective.
  • the spacers can also be made of plastic.
  • the invention also includes prefabricated central crossing components, in which four Zargeneck GmbHe are connected to each other, so that their central leg and the Klauennuten face each other, with inserted spacers guarantee the distance of the joint chambers.
  • the central crossing components are delivered pre-assembled to the construction site and placed on the floor according to the dimensions of the concrete slabs to be cast.
  • the straight sides between the central crossing components are then filled with frame members which are adapted in length to the dimensions of the concrete slab, whereby concrete concrete frames are produced with liquid concrete.
  • the resulting formwork are poured with liquid concrete, making sure that no concrete gets into the joint chambers.
  • the spacers and the plastic screws can be pulled out of the joint chambers or cut out so that the joint chambers are then completely free of material which could impair their purpose.
  • the expansion joint profile seal is pressed from above into the joint chamber until it engages and is securely anchored.
  • the invention also includes a central molding, which corresponds in shape and function of the expansion joint profile seal. It is designed to accommodate the same deformation as the expansion joint profile seal.
  • the central molding is formed cross-shaped with four equal-length legs, the legs ensure a positive connection to adjacent expansion joints profile seals.
  • two stable pins were arranged at each of the four ends of the central molding, on which later the expansion joint profile seal can be pushed.
  • the blunt sides of the joint connection are each coated with a special adhesive, so that after attaching the expansion joint profile seal a firm and permanent connection between the molding and profile seal by means of plug connection and bonding is formed.
  • the central moldings are mounted in their intersection areas. Then the frames are placed on the insulation and sealing structure as well as the separating and sliding bearing located thereon and introduced the concrete, so that individual concrete deck plates arise. After curing of the concrete, the device for receiving the dilatation and contraction movements of the road surface is completely formed.
  • the joint chambers are sealed with expansion joint gaskets and connected the four ends of the central moldings with the adjacent strain profile gaskets.
  • FIG. 1 can be seen a section of a partially finished trafficable traffic surface concrete slabs 1, 2, 3 which are limited at their narrow sides 4, 5 with end frames 6, 7.
  • the cognitivezargen 6, 7 each consist of a central leg 8, at the top of a horizontally angled upper end leg 9 and below a likewise horizontally angled lower tread leg 10th followed.
  • the central leg 8 of the mustzargen 6, 7 have in the upper region 11 each have a claw groove 12, which consist of a horizontally oriented upper leg 13, a lower oblique leg 14 and a vertical leg 15.
  • the oblique leg 14 rises from the open side of the claw groove 12, starting at the vertical leg 15 towards.
  • Free edge regions 16 of the upper end legs 9 of the end frames 6, 7 are angled downwards and the non-angled portion of the upper end legs 9 is provided with vent holes 26.
  • Free edge regions 17 of the lower turf legs 10 of the end frames 6, 7 are angled upwards and on the undersides of the non-angled portions of the lower turf legs 10 each have a concrete stop sheet 18 is attached, preferably by gluing.
  • the concrete stop sheet 18 is guided loop-shaped, so that their free edge protrudes from the respective end frame 6, 7 in the horizontal direction.
  • the tellzargen 6, 7 are bent from chromium-nickel steel sheet, wherein the claw grooves 12 are formed. Between the consolidzargen 6, 7 of the concrete slabs 1, 2 is in each case a joint chamber 19, which extends over the entire side length 20 of each concrete slab 1, 2, 3 and even about 10 to 20 mm, in special cases to 40 mm wide. In the finished traffic area, the joint chambers 19 are each covered with a expansion joint profile seal 21 upwards and the joint chamber 19 is closed, the expansion joint profile seal 21 with the surface 22 of the concrete slabs 1, 2, 3 flush.
  • the expansion joint profile seal 21 is made of an elastic material, preferably EPDM and has the shape of a hollow chamber profile. These hollow chambers 23 allow compression of the expansion joint profile seal 21.
  • the expansion joint profile seal 21st also has in profile two laterally projecting anchoring lips 24 which engage with mounted expansion joint profile seal 21 in the claw grooves 12 and are firmly anchored there by positive locking.
  • the expansion joint profile seal 21 is designed arrow-shaped in section. Therefore, when pressed into the joint chamber 19, its tip 25 compresses the anchoring lips 24 so that they can slide through the narrow joint chamber 19 until they reach the claw grooves 12, into which they snap laterally when the expansion joint gasket 21 relaxes again.
  • the arrow-shaped beveled bottom of the expansion joint profile seal 21 nestles against the obliquely oriented oblique leg 14 of the claw groove 12, while the horizontally oriented upper leg 13 of the claw groove 12 prevents slipping out of the lateral anchoring lips 24 of the expansion joint profile seal 21 from the claw groove 12.
  • Zargenbauteil 27 consists of two wholly pronouncegen 6, 7, which by means of a spacer 28 (FIG. FIG. 4 ) are kept at a distance from each other and are connected to each other by means of plastic screws 29 as mounting aids.
  • the spacer 28 consists of a metal profile whose thickness corresponds exactly to the width 46 of the joint chamber 19.
  • the frame components 27 according to the invention are set up on site and connected to one another by means of butt joints 30.
  • the butt connectors 30 are also made of chromium-nickel steel sheet, which follows in profile the form of the Endzargen 6, 7 with central leg 8, upper end leg 9 and lower tread leg 10, wherein the modified upper connecting leg 31 and the modified lower connecting leg 32 of the butt connector 30th each have no angled wall area.
  • the connection between two on the same side of a joint chamber 19 abutting End frames is done in a simple manner by clipping a butt connector 30th
  • the Zargeneckstede 36 consist of a bent at right angles modified central leg 41 and by miter cuts each divided into two sections tail legs 42, 43 and tread pieces 44, 45, which meet each at right angles. Otherwise, the Zargeneckstede 36 are designed as well as the mecaniczargen 6, 7. In the central crossing components 40, the Zargeneckstede 36 are arranged so that their central leg 41 and the claw grooves 12 are opposite, being held by inserted spacers 28 at a distance of a joint chamber width 46.
  • central mold part 37 which corresponds in shape and function of the expansion joint profile seal 23. It consists of four cruciform arranged in each case the same length legs 38, the ends 39 are bonded to the adjacent expansion joint gaskets 23.
  • the ends 39 of the central molding 37 are provided with pins 34 which are inserted into corresponding hollow chambers of the adjacent gasket groove seals 21.
  • the central crossing components 40 are connected to the central moldings 37 as shown in FIG. 5 delivered pre-assembled to the construction site and according to the dimensions of the to be poured Concrete slabs 1, 2, 3 placed on the substructure 33 and the separating and sliding layer.
  • the central crossing components 40 are first positioned in the corner points of the traffic area to be produced, and the straight intermediate areas between the central crossing components 40 are filled with frame components 27 as centerpieces.
  • the size of the concrete slabs to be produced can be varied.
  • Zargenbaumaschinemaschine invention 27 and central crossing components 40 serve as a teaching for the concrete coverings, because they not only determine the width 46 of the joint chambers 19, but also provide an upper guide and fixed point for the concrete coverings. In addition, so the necessary compression energy can be passed into the introduced concrete.
  • the inventive arrangement of Zargenbaumaschine 27 and central crossing components 40 allows processing of the concrete surface with rotating rollers, Rüttelbohlen and large dish washers.
  • the lower Aufstandsschenkel 10 of the intozargen 6, 7 take over the function of a footprint, which can be placed on the substructure 33 and aligned. Any existing unevenness of the substructure 33 can be bridged by wedge documents.
  • the concrete stop sheet 18 prevents the concrete from penetrating into the expansion joint chamber 19. Existing air can escape through the vent holes 26 in the upper end legs 9 of the end frames 6, 7, so that the between the central leg 8 and angled wall portion 16 formed cavity can completely fill with concrete.
  • the plastic screws 29 are cut from polyamide and removed from the joint chambers 19, so that the expansion joints for dilatation and contraction of the concrete slabs 1, 2, 3 are available.
  • the invention ensures that the joint chambers 19 close exactly and evenly with the drivable surface 22, so that there is an overall aesthetic appearance.
  • the invention enables the easy and safe closing of dilatation and contraction joints, which serve between the concrete slabs to avoid mechanical stresses due to thermal deformation of the concrete slabs. In this way, cracks or chips on the concrete slabs are avoided.
  • they have the function of a shuttering when introducing the liquid concrete and on the other they provide the claw groove 12 according to the invention for the anchoring of the expansion joint profile seals 21 and 37 of the central molding.
  • the counselzargen 6, 7 can be made inexpensively and easily from relatively thin material.
  • the claw grooves 12 are formed.
  • the resonatezargen 6, 7 serve not only as concrete formwork, but also as a teaching for the concrete coverings by their visible tops are aligned both horizontally and vertically in a line, the upper guide and fixed points for casting forms the concrete coverings. This ensures a flat concrete surface even beyond the boundaries of the individual concrete slabs.
  • the joint constructions according to the invention using the end frames 6, 7 ensure that the necessary compaction energy can be introduced into the concrete by machining the concrete surfaces with rotating rolls, shaking planks and large dish washers.
  • the lower tread legs 10 of the end frames 6, 7 are based on the substructure 33, wherein any unevenness of the substructure 33 are compensated by means of wedge pads.
  • the joint chambers 19 are absolutely uniform, both in terms of the joint chamber width 46 and the other with respect to exactly aligned on the horizontal upper edge regions, which not only aesthetically pleasing appearance of the traffic area, but also a simple and secure insertion and anchoring of the expansion joint gaskets 21st and the central moldings 37 is ensured.
  • each concrete slab to be cast a frame which forms a solid unit so that all the dynamic requirements imposed on the frame during the casting of the liquid concrete and its compaction or further processing can be fulfilled.
  • the plastic screws 29 are severed, so that the joint chamber 19 is free and for dilatation or contraction movements of the concrete slabs 1, 2, 3 is available.
  • the joint chambers 19 are sealed by inserting expansion joint gaskets 21 against the ingress of dirt or sand or other materials that could prevent the dilatation or contraction of the concrete slabs 1, 2, 3.
  • the expansion joint profile seals 21 are simply pressed from above into the joint chambers 19 until the lateral anchoring lips 24 engage in the claw grooves 12 and anchor the respective hollow chamber seal securely and firmly.
  • the accordingly need continue to ensure that the joints of the traffic areas have an exact string accuracy and meet high aesthetic requirements, the joints transitions are very flat.
  • the concrete slab dimensions can be done individually, taking into account the desired markings of the parking spaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set zur Fugenkonstruktion für befahrbare Verkehrsflächen aus Betonplatten, die vor Ort herstellbar sind, mit Abschlusszargen für die Einfassung benachbarter Betonplatten, die jeweils einen zur Abdeckung der vertikalen Stirnseiten der Betonplatten bestimmten, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Zentralschenkel aufweisen , der oben in einen horizontal abgewinkelten oberen Abschlussschenkel und unten in einen ebenfalls horizontal abgewinkelten unteren Aufstandsschenkel übergeht.
  • Die Erfindung umfasst befahrbare Verkehrsflächen aus örtlich hergestellten Betonplatten und im Besonderen eine Vorrichtung zur Überbrückung und Ausbildung von Dilatations- und Kontraktionsfugen, um die entstehenden Spannungen durch thermische Verformung im Betonbelag abzuleiten und dadurch Schäden wie Risse und Abplatzungen zu vermeiden. Die Besonderheit besteht aus der Multifunktion von relativ dünnen Abschlusszargen, die die Betonplatten umlaufen umschließen.
  • Derartige Fugenkonstruktionen werden für befahrbare Verkehrsflächen aus Betonplatten beispielsweise für Straßen, Flugplätze, Vorfeldflächen, Terrassen, Dachflächen und vor allem für Parkdecks auf Dachflächen benötigt. Da die Verkehrsflächen besonders auch an den Oberflächen im Sommer sowie im Winter der Witterung, insbesondere extremen Temperaturen von +60°C bis -30°C ausgesetzt sind, müssen Maßnahmen zum Ausgleich thermisch bedingter Längenänderungen getroffen werden. Insbesondere wenn die Betonplatten auf wärmegedämmten und abgedichteten Dachflächen hergestellt werden, müssen sie sich unabhängig voneinander ausdehnen und zusammenziehen können, ohne die Spannung auf die darunter liegende Abdichtung zu übertragen. Hierfür sind zwischen den Betonplatten umlaufend angeordnete Dilatations- und Kontraktionsfugen vorgesehen. Diese Fugenkammern müssen elastisch geschlossen werden, damit kein Sand, Schmutz, Wasser oder Schnee eindringen kann, was eine spannungsfreie Verformung der Betonplatten behindern könnte und zu Rissen und Abplatzungen führen kann. Es ist daher erforderlich, diese Fugenkammern mit einem elastischen Material dauerhaft und sicher zu schließen.
  • Aus der EP 1 911 882 ist eine aus Betonplatten bestehende Verkehrsfläche mit einer Fugenkonstruktion der eingangs genannten Art bekannt, bei der in die Fugenkammer ein elastisches Dichtungsband als Hohlkammerprofil eingebracht wird, das auf beidseitigen Schenkeln der Zarge aufgelegt wird. Unter extremen Witterungsbedingungen und unter den durch darüber fahrende Fahrzeuge hervorgerufenen Belastungen und Verformungen kann sich das Dichtungsband bei der bekannten Vorrichtung lösen und in die Fugenkammer hinein fallen oder sogar durch Rollreibung der darüber fahrenden Fahrzeuge herausgezogen werden, so dass Sand, Schmutz und andere unerwünschte Materialien in die Dehnungsfuge eindringen können. Ein weiterer Schwachpunkt dieser Konstruktion besteht darin, dass durch die Abschlussschenkel die Fugenkammer des unteren Teils der Zarge zu schmal wird, um die Verformungen größerer Betonplatten risikolos aufzunehmen, wodurch es zu Schäden an dem Fahrbahnbelag kommen kann.
  • Bei einer aus der DE 20 2012 102 396 U1 bekannten Konstruktion wird die Abdichtung einer Dehnungsfuge zwischen Betonplatten mittels elastischer Fugenmasse oder mit Gummigranulat vorgenommen. Hier kommt es im Laufe der Zeit zu Versprödungen, Abrissen und Abtrag des Materials mit der Folge, dass wiederum unerwünschte Materialien in die Dehnungsfuge eindringen können. Zudem ist ein derartiger Fugenanschluss ausgesprochen wartungsintensiv, was zu Schäden an der darunter liegenden Abdichtung führen kann.
  • Weitere Fugenkonstruktionen zwischen benachbarten Betonplatten sind aus der DE 1 658 845 A1 sowie der DE 20 2006 015 909 U1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fugenkonstruktion der eingangs genannten Art für befahrbare Verkehrsflächen aus Betonplatten zu verbessern, sodass bei kostengünstiger Herstellung eine lange Funktionszeit gewährleistet ist und möglichst keine Wartungskosten anfallen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass die Abschlusszargen im oberen Bereich des Zentralschenkels nahe der befahrbaren Oberfläche der Betonplatte mit jeweils einer horizontal verlaufenden, seitlichen Klauennut versehen sind, wobei die offenen Seiten der Klauennuten benachbarter Betonplatten im Abstand der Fugenbreite einer zwischen den Betonplatten vorgesehenen Fugenkammer gegenüberliegen, und dass die Fugenkammer durch eine Dehnungsfugenprofildichtung in Form eines Hohlkammerprofils aus elastischem Material im Wesentlichen bündig mit der befahrbaren Oberfläche des oberen Abschlussschenkels der Betonplatten abgedeckt ist, wobei die Dehnungsfugenprofildichtung nach unten bis in den Bereich der Klauennuten ragt und seitlich abstehende Verankerungslippen aufweist, die in die Klauennuten einrasten. Hierdurch wird sie in ihrer Lage dauerhaft gesichert.
  • Die erfindungsgemäßen Klauennuten werden auf einfache und kostengünstige Weise in die Abschlusszargen eingeformt. Die Dehnungsfugenprofildichtung wird als Strangpressprofil auf einfache Weise und preiswert als endloser Strang hergestellt und für den objektspezifischen Einsatz werkseitig auf die Betonplattengröße vorkonfektioniert und so an die Baustelle geliefert.
  • Bei der Herstellung der befahrbaren Verkehrsfläche aus Betonplatten vor Ort wird die Dehnungsfugenprofildichtung in einfacher Weise von oben in die Fugenkammern hineingedrückt, wobei das Hohlkammerprofil eine Verringerung der Breite des Profildichtungsstranges durch seitliches Zusammendrücken ermöglicht, sodass die seitlich abstehenden Verankerungslippen zunächst soweit zusammengepresst werden, dass sie in die enge Fugenkammer hinein passen, um sich weiter unten bei Erreichen der Klauennuten seitlich in die Klauennuten auszudehnen und zu verkrallen. Dabei entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen der Dehnungsfugenprofildichtung und den sich gegenüberliegenden Abschlusszargen, weil die seitlichen Klauennuten eine Hinterschneidung bilden. Auf diese Weise ist die Dehnungsfugenprofildichtung vollkommen sicher in den Klauennuten der Abschlusszargen innerhalb der Fugenkammer verankert und bleibt es auch bei extremer Beanspruchung durch darüber fahrende Fahrzeuge oder durch unterschiedliche Witterung.
  • Diese Fugenkonstruktion kann nun als Dilatations- und Kontraktionsfuge arbeiten, das heißt die Fugenkammer kann enger oder breiter werden, ohne dass die Dehnungsfugenprofildichtung zu stark gelockert oder übermäßig gequetscht wird, denn das Hohlkammerprofil ermöglicht einen große Dehnungen und Stauchungen und bleibt durch die seitlichen Verankerungslippen stets sicher in den Klauennuten verankert. Die Erfindung gewährleistet daher, dass keinerlei Schmutz, Sand oder sonstiger Unrat in die Fugenkammern eindringen und dort Schaden anrichten könnten, beispielsweise durch das Ausfüllen der Fugenkammer mit Material, welches die Ausdehnung der Betonplatten einschränkt oder verhindert und dann zu Verformungen und Beschädigungen der Betonplatten führen würde. Dabei erfordert das Einbringen der Dehnungsfugenprofildichtung keine aufwendigen Mittel oder Arbeitsschritte und kann daher sehr kostengünstig durchgeführt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Klauennuten im Profil einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten oberen Schenkel, einen schräg nach unten laufenden schrägen Schenkel und einen senkrechten Schenkel auf. Dadurch erhält man ein pfeilförmiges Profil der Dehnungsfugenprofildichtung. Man kann daher die "Spitze des Pfeils" in die Fugenkammer schieben, wobei die schrägen Seitenflächen der Dehnungsfugenprofildichtung nach unten an den oberen Kanten der Fugenkammer entlang nach unten in die Fugenkammer hinein gleiten und auf diese Weise zusammengequetscht werden. Zum Einbringen der Dehnungsfugenprofildichtung in die Fugenkammer bedarf es somit lediglich einer geringen Kraft. Die Dehnungsfugenprofildichtung wird dabei seitlich zusammengedrückt wird, sodass sie in die Fugenkammer eingeführt werden kann.
  • Der untere schräge Schenkel ist an die schräge Oberfläche der seitlichen Verankerungslippe der Dehnungsfugenprofildichtung angepasst, damit die Verankerungslippen ungehindert in die Klauennuten hineingleiten und sich verkrallen können. Der obere Schenkel der Klauennuten hingegen ist horizontal ausgerichtet, sodass selbst bei starken nach oben gerichteten Kräften auf die Dehnungsfugenprofildichtung keine Kraftkomponenten entstehen, die die Dehnungsfugenprofildichtung komprimieren und ihre feste Verankerung in der Klauennut beeinträchtigen könnten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung bestehen die Abschlusszargen aus Chrom-Nickel-Stahlblech oder Kunststoffen. Durch diese Maßnahme sind sie langfristig gegen Korrosion geschützt. Außerdem erleichtern diese Materialien die Formgebung der Abschlusszargen, insbesondere die Einformung der erfindungsgemäßen Klauennut.
  • Wenn die freien Randbereiche der oberen Abschlussschenkel der Abschlusszargen schräg nach unten abgewinkelt sind, erhält man insgesamt stabilere Abschlusszargen. Es besteht dann allerdings die Gefahr, dass beim Gießen der Betonplatte Luftblasen im Bereich der oberen Abschlussschenkel eingeschlossen werden, was die Stabilität und Belastbarkeit der Einfassungsprofilzarge beeinträchtigen könnte. Es werden daher in die oberen Abschlussschenkel Entlüftungslöcher eingebracht, aus denen beim Einbringen des Betons und der mechanischen Verdichtung eingedrungene Luft entweichen kann.
  • Durch die Maßnahme, dass die freien Randbereiche der unteren Aufstandsschenkel der Abschlusszargen nach oben abgewinkelt sind, wird ebenfalls die Stabilität der Abschlusszarge verbessert.
  • Ein wichtiger Teil der Erfindung ist, das an den Unterseiten der unteren horizontalen Aufstandsschenkel der Abschlusszargen eine Betonstoppfolie angebracht ist, die bei unebenen Dachflächen und Lunken entstehende Hohlräume so abschottet, dass der flüssige Beton zwar in die Hohlräume unterhalb der Aufstandsschenkel einfließen kann, nicht aber in die freizuhaltende Dehnungsfugenkammer. Die Betonstoppfolie ist vorzugsweise mit dem unteren Aufstandsschenkel der Abschlusszarge verklebt
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an den Ecken der rechteckigen oder quadratischen Betonplatten Zargeneckstücke angeordnet werden, die aus Abschlusszargen durch Gehrungsschnitte und Ausklinkungen gebildet sind. Bis auf die letztgenannten Merkmale unterscheiden sich diese Zargeneckstücke nicht von Abschlusszargen, die man im rechten Winkel abgeknickt hat. Die Zargeneckstücke bestehen also aus einem im rechten Winkel umgebogenen abgewandelten Zentralschenkel und mittels Gehrungsschnitten jeweils in zwei Abschnitte unterteilte Abschlussschekel und Aufstandsschenkel, die jeweils im rechten Winkel aufeinandertreffen. In ihren übrigen Merkmalen sind die Zargeneckstücke genauso ausgestaltet wie die Abschlusszargen.
  • Um die Kreuzungsbereiche der Fugenkammern, in denen vier Zargeneckstücke aufeinandertreffen, abzudichten, wird ein kreuzförmiges Zentralformteil vorgeschlagen, welches in Form und Funktion der Dehnungsfugenprofildichtung entspricht.
  • Vorzugsweise sind die vier Enden der Zentralformteile mit den angrenzenden Dehnungsfugenprofildichtungen verklebt.
  • Die Stabilität der Verbindung kann noch verbessert werden, indem das Zentralformteil an seinen Enden mit Zapfen versehen ist, die zur Verbindung des Zentralformteils mit angrenzenden Dichtungsfugenprofildichtungen dienen.
  • Zur Erfindung gehört auch ein gemäß den oben beschriebenen Merkmalen ausgestaltetes, aus zwei derartigen Abschlusszargen bestehendes Zargenbauteil für eine befahrbare Verkehrsfläche aus Beton, denn der Kern der Erfindung manifestiert sich auch in der Ausgestaltung der Zargenbauteile, insbesondere in deren Klauennuten.
  • Das erfindungsgemäße Zargenbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Abschlusszargen zunächst als Montagehilfe mittels Kunststoffschrauben vorzugsweise aus Polyamid fest miteinander verbunden sind, sodass ihre Zentralschenkel und die Klauennuten gegenüberliegen, wobei eingefügte Abstandhalter den exakten Abstand der Fugenkammer garantieren.
  • Die Abschlusszargen sind somit in einer Position miteinander verbunden, die sie später in der befahrbaren Verkehrsfläche einnehmen, wodurch sie in dem geplanten Platten- und Fugenraster montagestabil aufgebaut werden können. Die Zargenbauteile werden vor Ort an dem jeweils dafür vorgesehenen Ort aufgestellt und miteinander verbunden. Für die Verbindung zwischen zwei Zargenbauteilen sind geeignete Stoßverbinder vorgesehen, die eine einfache Verbindung durch Einrasten zweier Zargenlängen ermöglichen. Lediglich Unebenheiten der Aufstellfläche müssen durch untergelegte Keile ausgeglichen werden.
  • Vorzugsweise bestehen die Abstandhalter aus Metallprofilen. Diese sind mit dem erforderlichen Querschnitt einfach herzustellen und kostengünstig zu beschaffen. Die Abstandhalter können aber auch aus Kunststoff bestehen.
  • Zur Erfindung gehören auch vorgefertigte Zentralkreuzungsbauteile, bei denen vier Zargeneckstücke miteinander verbunden sind, sodass ihre Zentralschenkel und die Klauennuten gegenüberliegen, wobei eingefügte Abstandhalter den Abstand der Fugenkammern garantieren. Die Zentralkreuzungsbauteile werden fertig vormontiert an die Baustelle geliefert und entsprechend den Abmessungen der zu gießenden Betonplatten auf dem Boden aufgestellt. Die geraden Seiten zwischen den Zentralkreuzungsbauteilen werden dann mit in der Länge an die Abmessungen der Betonplatte angepassten Zargenbauteilen ausgefüllt, wobei mit flüssigem Beton auszugießende Rahmen für die Betonplatten entstehen.
  • Nach dem Aufstellen der erfindungsgemäßen Zentralkreuzungsbauteile und Zargenbauteile und deren Verbindung zum jeweiligen kompletten Rahmen, werden die so entstandenen Schalungen mit flüssigem Beton ausgegossen, wobei sichergestellt ist, dass kein Beton in die Fugenkammern gelangt. Nach dem Abbinden des Betons können die Abstandhalter und die Kunststoffschrauben aus den Fugenkammern herausgezogen oder herausgetrennt werden, sodass die Fugenkammern dann vollkommen frei von Material ist, welches ihren Zweck beeinträchtigen könnte. Schließlich wird die Dehnungsfugenprofildichtung von oben in die Fugenkammer hineingedrückt, bis sie einrastet und sicher verankert ist.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Zentralformteil, das in Form und Funktion der Dehnungsfugenprofildichtung entspricht. Es ist so konzipiert, dass es dieselbe Verformung wie die Dehnungsfugenprofildichtung aufnehmen kann. Das Zentralformteil ist mit vier gleich langen Schenkeln kreuzförmig ausgebildet, wobei die Schenkel eine kraftschlüssige Verbindung zu angrenzenden Dehnungsfugenprofildichtungen gewährleisten. Zudem wurden an jedem der vier Enden des Zentralformteils jeweils zwei stabile Zapfen angeordnet, auf die später die Dehnungsfugenprofildichtung aufgeschoben werden kann. Weiter sind jeweils die stumpfen Seiten des Fugenanschlusses mit einem speziellen Kleber beschichtet, so dass nach Aufstecken der Dehnungsfugenprofildichtung eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen Formteil und Profildichtung mittels Steckverbindung und Verklebung entsteht.
  • Bereits während der werkseitigen Vormontage der Zentralkreuzungsbauteile werden die Zentralformteile in deren Kreuzungsbereiche montiert. Dann werden die Zargen auf dem Dämm- und Dichtungsaufbau sowie dem darauf befindlichen Trenn- und Gleitlager aufgestellt und der Beton eingebracht, so dass einzelne Betonfahrbahnplatten entstehen. Nach dem Aushärten des Betons ist die Vorrichtung zur Aufnahme der Dilatations- und Kontraktionsbewegungen des Fahrbahnbelags vollständig ausgebildet.
  • Nach dem Ausgießen der o.g. Rahmen mit flüssigem Beton und dem Verfestigen des Betons werden die Fugenkammern mit Dehnungsfugenprofildichtungen abgedichtet und die vier Enden der Zentralformteile mit den anliegenden Dehnungsprofildichtungen verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine teilweise fertiggestellte erfindungsgemäße Verkehrsfläche aus Betonplatten in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 2:
    eine geschnittene perspektivische Darstellung einer Dilatations- und Kontraktionsfuge einer Verkehrsfläche mit erfindungsgemäßer Dehnungsfugenprofildichtung in einer Fugenkammer zwischen den Betonplatten;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zargenbauteils der Dilatations- und Kontraktionsfuge mit Dehnungsfugenprofildichtung und Betonstoppfolie;
    Figur 4:
    das Zargenbauteil von Figur 3 im Schnitt;
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung eines Kreuzungsbereichs der Verkehrsfläche, in dem vier Ecken der Betonplatten zusammentreffen und die Fugenkammern sich kreuzen inklusive der Dehnungsfugenprofildichtungen und der Zentralformteile;
    Figur 6:
    ein Zentralformteil zur Abdichtung der Kreuzungsbereiche.
  • In Figur 1 erkennt man einen Ausschnitt aus einer teilweise fertiggestellten befahrbaren Verkehrsfläche aus Betonplatten 1, 2, 3 die an ihren Schmalseiten 4, 5 mit Abschlusszargen 6, 7 begrenzt sind.
  • Wie man am besten in den Figuren 2 bis 4 erkennt, bestehen die Abschlusszargen 6, 7 jeweils aus einem Zentralschenkel 8, an den sich oben ein horizontal abgewinkelter oberer Abschlussschenkel 9 und unten ein ebenfalls horizontal abgewinkelter unterer Aufstandsschenkel 10 anschließt. Die Zentralschenkel 8 der Abschlusszargen 6, 7 haben im oberen Bereich 11 jeweils eine Klauennut 12, die aus einem horizontal ausgerichteten oberen Schenkel 13, einem unteren schrägen Schenkel 14 und einem senkrechten Schenkel 15 bestehen. Der schräge Schenkel 14 steigt von der offenen Seite der Klauennut 12 ausgehend zum senkrechten Schenkel 15 hin an. Freie Randbereiche 16 der oberen Abschlussschenkel 9 der Abschlusszargen 6, 7 sind nach unten hin abgewinkelt und der nicht abgewinkelte Bereich der oberen Abschlussschenkel 9 ist mit Entlüftungslöchern 26 versehen. Freie Randbereiche 17 der unteren Aufstandsschenkel 10 der Abschlusszargen 6, 7 sind nach oben hin abgewinkelt und an den Unterseiten der nicht abgewinkelten Abschnitte der unteren Aufstandsschenkel 10 ist jeweils eine Betonstoppfolie 18 angebracht, vorzugsweise durch Kleben. Die Betonstoppfolie 18 ist schlaufenförmig geführt, sodass ihre freie Kante von der jeweiligen Abschlusszarge 6, 7 in horizontaler Richtung absteht.
  • Die Abschlusszargen 6, 7 werden aus Chrom-Nickel-Stahlblech gebogen, wobei die Klauennuten 12 eingeformt werden. Zwischen den Abschlusszargen 6, 7 der Betonplatten 1, 2 befindet sich jeweils eine Fugenkammer 19, die sich über die gesamte Seitenlänge 20 jeder Betonplatte 1, 2, 3 erstreckt und selbst etwa 10 bis 20 mm, in Sonderfällen bis 40 mm breit ist. Bei der fertiggestellten Verkehrsfläche sind die Fugenkammern 19 jeweils mit einer Dehnungsfugenprofildichtung 21 nach oben hin abgedeckt und die Fugenkammer 19 ist verschlossen, wobei die Dehnungsfugenprofildichtung 21 mit der Oberfläche 22 der Betonplatten 1, 2, 3 bündig abschließt.
  • Die Dehnungsfugenprofildichtung 21 besteht aus einem elastischen Material, vorzugsweise EPDM und hat die Form eines Hohlkammerprofils. Diese Hohlkammern 23 ermöglichen eine Kompression der Dehnungsfugenprofildichtung 21. Die Dehnungsfugenprofildichtung 21 besitzt außerdem im Profil zwei seitlich abstehende Verankerungslippen 24, die bei montierter Dehnungsfugenprofildichtung 21 in die Klauennuten 12 eingreifen und dort durch Formschluss fest verankert sind. Außerdem ist die Dehnungsfugenprofildichtung 21 im Schnitt pfeilförmig ausgestaltet. Daher sorgt ihre Spitze 25 beim Eindrücken in die Fugenkammer 19 für eine Kompression der Verankerungslippen 24, sodass diese durch die enge Fugenkammer 19 gleiten können, bis sie die Klauennuten 12 erreichen, in die sie seitlich einrasten, wenn sich die Dehnungsfugenprofildichtung 21 wieder entspannt. Danach schmiegt sich die pfeilförmig abgeschrägte Unterseite der Dehnungsfugenprofildichtung 21 an den ebenfalls schräg ausgerichteten schrägen Schenkel 14 der Klauennut 12 an, während der horizontal ausgerichtete obere Schenkel 13 der Klauennut 12 ein Herausgleiten der seitlichen Verankerungslippen 24 der Dehnungsfugenprofildichtung 21 aus der Klauennut 12 verhindert.
  • Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Zargenbauteil 27 besteht aus zwei Abschlusszargen 6, 7, die mittels eines Abstandhalters 28 (Figur 4) im Abstand zueinander gehalten werden und mittels Kunststoffschrauben 29 als Montagehilfen miteinander verbunden werden. Der Abstandhalter 28 besteht aus einem Metallprofil, dessen Dicke genau der Breite 46 der Fugenkammer 19 entspricht.
  • Die erfindungsgemäßen Zargenbauteile 27 werden vor Ort aufgestellt und mittels Stoßverbindern 30 miteinander verbunden. Die Stoßverbinder 30 bestehen ebenfalls aus Chrom-Nickel-Stahlblech, welches im Profil der Form der Abschlusszargen 6, 7 mit Zentralschenkel 8, oberen Abschlussschenkel 9 und unterem Aufstandsschenkel 10 folgt, wobei die modifizierten oberen Verbindungsschenkel 31 und die modifizierten unteren Verbindungsschenkel 32 der Stoßverbinder 30 jeweils keinen abgewinkelten Wandbereich aufweisen. Die Verbindung zwischen zwei auf derselben Seite einer Fugenkammer 19 aufeinanderstoßenden Abschlusszargen erfolgt in einfacher Weise durch Einklipsen eines Stoßverbinders 30.
  • Zur Erleichterung der Herstellung der Betonplatten vor Ort dienen vorgefertigte Zentralkreuzungsbauteile 40, bei denen vier Zargeneckstücke 36 miteinander verbunden sind.
  • Wie man am besten in Figur 5 erkennt, bestehen die Zargeneckstücke 36 aus einem im rechten Winkel umgebogenen abgewandelten Zentralschenkel 41 und mittels Gehrungsschnitten jeweils in zwei Abschnitte unterteilte Abschlussschenkel 42, 43 und Aufstandsschenkel 44, 45, die jeweils im rechten Winkel aufeinandertreffen. Ansonsten sind die Zargeneckstücke 36 genauso ausgestaltet wie die Abschlusszargen 6, 7. In den Zentralkreuzungsbauteilen 40 sind die Zargeneckstücke 36 so angeordnet, dass sich ihre Zentralschenkel 41 und die Klauennuten 12 gegenüberliegen, wobei sie durch eingefügte Abstandhalter 28 im Abstand einer Fugenkammerbreite 46 gehalten werden.
  • Zum Abdichten der Fugenkammern 19 in den Eckbereichen, in denen jeweils vier Zargeneckstücke 36 aufeinandertreffen, dient ein in den Figuren 5 und 6 dargestelltes Zentralformteil 37, das in Form und Funktion der Dehnungsfugenprofildichtung 23 entspricht. Es besteht aus vier kreuzförmig angeordneten jeweils gleich langen Schenkeln 38, deren Enden 39 mit den angrenzenden Dehnungsfugenprofildichtungen 23 verklebt werden. Um die Festigkeit der Verbindung zu erhöhen, sind die Enden 39 des Zentralformteils 37 mit Zapfen 34 versehen, die in entsprechende Hohlkammern der angrenzenden Dichtungsfugenprofildichtungen 21 eingeschoben werden.
  • Die Zentralkreuzungsbauteile 40 werden mit den Zentralformteilen 37 entsprechend der Darstellung von Figur 5 fertig vormontiert an die Baustelle geliefert und entsprechend den Abmessungen der zu gießenden Betonplatten 1, 2, 3 auf der Unterkonstruktion 33 und der Trenn- und Gleitschicht aufgestellt.
  • Beim Aufbau der Konstruktion werden zuerst die Zentralkreuzungsbauteile 40 in den dafür vorgesehenen Eckpunkten der herzustellenden Verkehrsfläche positioniert und die geraden Zwischenbereiche zwischen den Zentralkreuzungsbauteilen 40 mit Zargenbauteilen 27 als Mittelstücke ausgefüllt. Je nach Länge der mit den Zargenbauteilen 27 ausgefüllten Strecken kann die Größe der herzustellenden Betonplatten variiert werden. Dabei entstehen die mit flüssigem Beton auszugießenden Zargenrahmen als Schalungen für die Betonplatten 1, 2, 3.
  • Gleichzeitig dienen die erfindungsgemäßen Zargenbauteile 27 und Zentralkreuzungsbauteile 40 als Lehre für die Betonbeläge, denn sie legen nicht nur die Breite 46 der Fugenkammern 19 fest, sondern bieten auch einen oberen Führungs- und Fixpunkt für die Betonbeläge. Darüber hinaus kann so die nötige Verdichtungsenergie in den eingebrachten Beton geleitet werden. Die erfindungsgemäße Anordnung der Zargenbauteile 27 und Zentralkreuzungsbauteile 40 ermöglicht eine Bearbeitung der Betonoberfläche mit Rotationswalzen, Rüttelbohlen und großen Tellerscheiben. Die unteren Aufstandsschenkel 10 der Abschlusszargen 6, 7 übernehmen die Funktion einer Aufstandsfläche, die auf der Unterkonstruktion 33 aufgestellt und ausgerichtet werden kann. Etwa vorhandene Unebenheiten der Unterkonstruktion 33 können durch Keilunterlagen überbrückt werden.
  • Beim Gießen des flüssigen Betons verhindert die Betonstoppfolie 18 ein Eindringen des Betons in die Dehnungsfugenkammer 19. Durch die Entlüftungslöcher 26 in den oberen Abschlussschenkeln 9 der Abschlusszargen 6, 7 kann vorhandene Luft entweichen, sodass sich der zwischen Zentralschenkel 8 und abgewinkeltem Wandbereich 16 gebildete Hohlraum vollkommen mit Beton füllen kann.
  • Nach dem Einfüllen des flüssigen Betons härtet dieser aus. Wenn der Beton eine ausreichende Festigkeit erreicht hat, werden die Kunststoffschrauben 29 aus Polyamid zertrennt und aus den Fugenkammern 19 entfernt, sodass die Dehnungsfugen für Dilatation und Kontraktion der Betonplatten 1, 2, 3 zur Verfügung stehen. Die Erfindung gewährleistet, dass die Fugenkammern 19 exakt gerade und ebenmäßig mit der befahrbaren Oberfläche 22 abschließen, sodass sich ein ästhetisches Gesamtbild ergibt.
  • Durch die Vorkonfektionierung von Abschlusszargen 6, 7 zu den erfindungsgemäßen Zargenbauteilen 27 und Zentralkreuzungsbauteilen 40 wird die für das Eingießen und Bearbeiten des Betons erforderliche Stabilität und Festigkeit gewährleistet und die Breite 46 der Fugenkammern 19 exakt festgelegt.
  • Die Erfindung ermöglicht das einfache und sichere Verschließen von Dilatations- und Kontraktionsfugen, die zwischen den Betonplatten zur Vermeidung mechanischer Spannungen infolge thermischer Verformungen der Betonplatten dienen. Auf diese Weise werden Risse oder Abplatzungen an den Betonplatten vermieden. Dabei spielen die beiderseitigen Abschlusszargen 6, 7 eine zweifache Rolle: Zum einen haben sie die Funktion einer Schalung beim Einbringen des flüssigen Betons und zum anderen stellen sie die erfindungsgemäße Klauennut 12 für die Verankerung der Dehnungsfugenprofildichtungen 21 beziehungsweise des Zentralformteils 37 zur Verfügung. Die Abschlusszargen 6, 7 können aus relativ dünnem Material kostengünstig und auf einfache Weise hergestellt werden. Dabei werden die Klauennuten 12 eingeformt.
  • Beim Herstellen von Verkehrsflächen aus Betonplatten dienen die Abschlusszargen 6, 7 nicht nur als Betonschalung, sondern auch als Lehre für die Betonbeläge, indem ihre sichtbaren Oberseiten sowohl horizontal, als auch vertikal in einer Linie ausgerichtet werden, die obere Führungs- und Fixpunkte für das Gießen der Betonbeläge bildet. Dies gewährleistet eine ebene Betonoberfläche auch über die Grenzen der einzelnen Betonplatten hinweg. Darüber hinaus gewährleisten die erfindungsgemäßen Fugenkonstruktionen unter Verwendung der Abschlusszargen 6, 7, dass die nötige Verdichtungsenergie in den Beton eingeleitet werden kann, indem die Betonoberflächen mit Rotationswalzen, Rüttelbohlen und großen Tellerscheiben bearbeitet werden. Die unteren Aufstandsschenkel 10 der Abschlusszargen 6, 7 stützen sich auf der Unterkonstruktion 33 ab, wobei etwaige Unebenheiten der Unterkonstruktion 33 mittels Keilunterlagen ausgeglichen werden. Auf diese Weise werden auch die Fugenkammern 19 absolut gleichmäßig, sowohl hinsichtlich der Fugenkammerbreite 46 und zum anderen hinsichtlich exakt an der Horizontalen ausgerichteten oberen Kantenbereichen, wodurch nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Aussehen der Verkehrsfläche, sondern auch ein einfaches und sicheres Einfügen und Verankern der Dehnungsfugenprofildichtungen 21 und der Zentralformteile 37 gewährleistet ist.
  • Durch die Vorkonfektionierung der Zargenbauteile 27 und der Zargeneckstücke 36 mittels Abstandhaltern 28 und Kunststoffschrauben 29 wird nicht nur die exakte Fugenbreite 46 fixiert, sondern auch Arbeitsgänge vor Ort bei der Herstellung der Verkehrsflächen eingespart. Die Herstellung kann daher vor Ort mit einfachen Mitteln und relativ schnell erfolgen. Dabei werden zunächst die Punkte der zu erstellenden Verkehrsfläche festgelegt, an denen die Zentralkreuzungsbauteile 40 zu positionieren sind. Danach werden die Zwischenräume zwischen den Zentralkreuzungsbauteilen 40 mit geraden Zargenbauteilen 27 aufgefüllt, die untereinander und mit den Zentralkreuzungsbauteilen 40 durch Stoßverbinder 30 verbunden werden, indem die Stoßverbinder 30 einfach eingerastet werden. Anschließend werden etwaige Unebenheiten durch Einfügen von Keilunterlagen ausgeglichen. Auf diese Weise erhält man für jede zu gießende Betonplatte einen Rahmen, der eine feste Einheit bildet, sodass alle beim Gießen des flüssigen Betons und seiner Verdichtung oder weiteren Bearbeitung an den Rahmen gestellten dynamischen Anforderungen erfüllbar sind. Nachdem der Beton eine ausreichende Festigkeit erreicht hat, werden die Kunststoffschrauben 29 zertrennt, sodass die Fugenkammer 19 frei ist und für Dilatations- oder Kontraktionsbewegungen der Betonplatten 1, 2, 3 zur Verfügung steht.
  • Abschließend werden die Fugenkammern 19 durch Einfügen von Dehnungsfugenprofildichtungen 21 gegen das Eindringen von Schmutz oder Sand oder sonstigen Materialien, die die Dilatation oder Kontraktion der Betonplatten 1, 2, 3 verhindern könnten, versiegelt. Die Dehnungsfugenprofildichtungen 21 werden einfach von oben in die Fugenkammern 19 hineingedrückt, bis die seitlichen Verankerungslippen 24 in die Klauennuten 12 einrasten und die jeweilige Hohlkammerdichtung sicher und fest verankern.
  • Anschließend stellen die Abschlusszargen 6, 7 weiterhin sicher, dass die Fugen der Verkehrsflächen eine exakte Schnurgenauigkeit aufweisen und hohen ästhetischen Anforderungen genügen, wobei die Fugenübergänge sehr eben ausgebildet sind. Die Betonplattenabmessungen können ganz individuell unter Berücksichtigung der gewünschten Markierungen der Stellplätze erfolgen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Betonplatte
    2
    Betonplatte
    3
    Betonplatte
    4
    Schmalseite
    5
    Schmalseite
    6
    Abschlusszarge
    7
    Abschlusszarge
    8
    Zentralschenkel
    9
    oberer Abschlussschenkel
    10
    unterer Aufstandsschenkel
    11
    oberer Bereich
    12
    Klauennut
    13
    oberer Schenkel
    14
    schräger Schenkel
    15
    senkrechter Schenkel
    16
    freier Wandbereich
    17
    freier Wandbereich
    18
    Betonstoppfolie
    19
    Fugenkammer
    20
    Seitenlänge
    21
    Dehnungsfugenprofildichtung
    22
    Oberfläche
    23
    Hohlkammern
    24
    Verankerungslippen
    25
    Spitze
    26
    Entlüftungslöcher
    27
    Zargenbauteil
    28
    Abstandhalter
    29
    Kunststoffschrauben
    30
    Stoßverbinder
    31
    oberer Verbindungsschenkel
    32
    unterer Verbindungsschenkel
    33
    Unterkonstruktion
    34
    Zapfen
    35
    Ecken
    36
    Zargeneckstück
    37
    Zentralformteil
    38
    Schenkel
    39
    Enden
    40
    Zentralkreuzungsbauteil
    41
    abgewandelter Zentralschenkel
    42
    erster Abschlussschenkel
    43
    zweiter Abschlussschenkel
    44
    erster Aufstandsschenkel
    45
    zweiter Aufstandsschenkel
    46
    Fugenkammerbreite / Abstand der Fugenkammern

Claims (11)

  1. Set zur Fugenkonstruktion befahrbarer Verkehrsflächen aus Betonplatten (1, 2, 3), die vor Ort herstellbar sind, umfassend Abschlusszargen (6, 7, 36) für die Einfassung benachbarter Betonplatten (1, 2, 3), die jeweils einen zur Abdeckung der vertikalen Stirnseiten der Betonplatten (1, 2, 3) bestimmten, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Zentralschenkel (8, 41) aufweisen , der oben in einen horizontal abgewinkelten oberen Abschlussschenkel (9, 42, 43) und unten in einen ebenfalls horizontal abgewinkelten unteren Aufstandsschenkel (10, 44, 45) übergeht, wobei die Abschlusszargen (6, 7, 36) im oberen Bereich (11) des Zentralschenkels (8, 41), in Einbauzustand nahe der befahrbaren Oberfläche (22) der Betonplatte (1, 2, 3), mit jeweils einer horizontal verlaufenden, seitlichen Klauennut (12) versehen sind, wobei sich in Einbauzustand die offenen Seiten der Klauennuten (12) benachbarter Betonplatten (1, 2, 3) im Abstand einer Fugenbreite einer zwischen den Betonplatten (1, 2, 3) vorgesehenen Fugenkammer (19) gegenüberliegen, weiterhin unfassend eine Dehnungsfugenprofildichtung (21, 37) in Form eines Hohlkammerprofils, gekennzeichnet durch zwei im Profil seitlich so abstehende Verankerungslippen (24), daß die Dehnungsfugenprofildichtung (21, 37) im Schnitt pfeilförmig mit einer Spitze (25) ausgestaltet ist, so dass das Eindrücken der Spitze (25) von oben in die Fugenkammer (19) zwischen zwei Abschlusszargen (6, 7, 36) in Einbauzustand eine Kompression der Verankerungslippen (24) bewirkt, so dass diese in die Klauennuten (19) dieser Abschlusszargen seitlich einrasten, so daß die Fugenkammer (19) durch die Dehnungsfugenprofildichtung (21, 37) in Einbauzustand bündig mit der befahrbaren Oberfläche (22) des oberen Abschlussschenkels (9, 42, 43) der Betonplatten (1, 2, 3) abgedeckt ist.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauennuten (12) im Profil einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten oberen Schenkel (13), einen schräg nach unten laufenden schrägen Schenkel (14) und einen senkrechten Schenkel (15) aufweisen.
  3. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Randbereich (16) des oberen Abschlussschenkels (9, 42, 43) der Abschlusszargen (6, 7, 36) nach unten hin abgewinkelt ist und dass in den oberen Abschlussschenkel (9, 42, 43) Entlüftungslöcher (26) eingebracht sind.
  4. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Randbereiche (17) der unteren Aufstandsschenkel (10, 44, 45) der Abschlusszargen (6, 7, 36) nach oben hin abgewinkelt sind und dass an der Unterseite des unteren Aufstandsschenkels (10, 44, 45) eine Betonstoppfolie (18) angebracht ist.
  5. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ecken (35) der rechteckigen oder quadratischen Betonplatten (1, 2, 3) Zargeneckstücke (36) angeordnet sind, die aus Abschlusszargen durch Gehrungsschnitte und Ausklinkungen gebildet sind.
  6. Set nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungsbereiche der Fugenkammern (19), in denen vier Zargeneckstücke (36) aufeinandertreffen, mit kreuzförmigen Zentralformteilen (37) versehen sind, die in ihrer Form und Funktion den Dehnungsfugenprofildichtungen (21) entsprechen.
  7. Set nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Enden (39) der Zentralformteile (37) mit den angrenzenden Dehnungsfugenprofildichtungen (21) verklebt sind.
  8. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralformteile (37) an ihren Enden (39) mit Zapfen (34) versehen sind, die zur Verbindung der Zentralformteile (37) mit angrenzenden Dichtungsfugenprofildichtungen (21) dienen.
  9. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zargenbauteil mit Abschlusszargen (6, 7), wobei zwei Abschlusszargen (6, 7) zunächst als Herstellungshilfe mittels Kunststoffschrauben miteinander verbunden sind, sodass ihre Zentralschenkel (8) und die Klauennuten (12) gegenüberliegen, wobei eingefügte Abstandhalter (28) in Einbauzustand den exakten Abstand der Fugenkammer (46) garantieren.
  10. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch ein Zentralkreuzungsbauteil mit Zargeneckstücken (36), wobei Zargeneckstücke (36) miteinander verbunden sind, sodass ihre Zentralschenkel (41) und die Klauennuten (12) gegenüberliegen, wobei eingefügte Abstandhalter (28) in Einbauzustand den Abstand der Fugenkammern (46) garantieren.
  11. Set nach Anspruch 1, umfassend ein Zentralformteil nach Anspruch 6 oder 8 für ein Zargenkreuzungsbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralformteil (37) mit vier gleich langen Schenkeln (38) kreuzförmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel (38) in Einbauzustand eine kraftschlüssige Verbindung zu angrenzenden Dehnungsfugenprofildichtungen (21) gewährleisten.
EP14177431.5A 2013-07-22 2014-07-17 Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton Active EP2829657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103285 DE202013103285U1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE102013107817.6A DE102013107817A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829657A1 EP2829657A1 (de) 2015-01-28
EP2829657B1 true EP2829657B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=51211084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177431.5A Active EP2829657B1 (de) 2013-07-22 2014-07-17 Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2829657B1 (de)
PL (1) PL2829657T3 (de)
WO (1) WO2015011017A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11136731B2 (en) * 2019-11-14 2021-10-05 David R. Poole Integrated form for embedding a waterstop in a keyed concrete joint

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396640A (en) * 1966-04-25 1968-08-13 Grace W R & Co Joint sealing devices
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
DE2549041A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer dehnungsfugen
FR2724953A1 (fr) * 1994-09-26 1996-03-29 Btps Services Sa Joint routier perfectionne pour ouvrage d'art
DE102004019745A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Reinartz Asphalt Gmbh Abdichtung für Bauwerksfuge
DE202006015909U1 (de) 2006-10-13 2007-01-04 Max De Bour Kg System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE102012102800B4 (de) 2012-03-30 2021-06-17 streetcon Hanseatische Parkdach GmbH Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag

Also Published As

Publication number Publication date
PL2829657T3 (pl) 2017-02-28
EP2829657A1 (de) 2015-01-28
WO2015011017A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012302A1 (de) Fugenfüllungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005001609U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc.
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
EP2829657B1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP2647763B1 (de) Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
EP0423281B1 (de) Plattenbelag
DE4308748A1 (de) Bahnsteig
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
EP0003720B2 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
AT511661A1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer
DE102013107817A1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP1918471A1 (de) Dämmblockelement zur Unterbrechung von Wärmebrücken im Fussbereich des Mauerwerks
EP0166719A2 (de) Profildichtung
EP2447421B1 (de) Verbindung eines rahmens an eine oberfläche
DE3519108A1 (de) Wasserablaufrinne
DE9304059U1 (de) Bahnsteig
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement
AT307697B (de) Abdichtung für Dehnungsfugen in Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POBURSKI, DIETRICH

Inventor name: KASTORFF, JAN-STEFFEN

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180717

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10