EP2647763B1 - Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages - Google Patents

Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages Download PDF

Info

Publication number
EP2647763B1
EP2647763B1 EP13001689.2A EP13001689A EP2647763B1 EP 2647763 B1 EP2647763 B1 EP 2647763B1 EP 13001689 A EP13001689 A EP 13001689A EP 2647763 B1 EP2647763 B1 EP 2647763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
joint tape
paving
section
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001689.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647763A1 (de
Inventor
Enrico Trapp
Frank Metzner
Heidrun Modes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bornit Werk Aschenborn GmbH
Original Assignee
Bornit Werk Aschenborn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornit Werk Aschenborn GmbH filed Critical Bornit Werk Aschenborn GmbH
Priority to PL13001689T priority Critical patent/PL2647763T3/pl
Publication of EP2647763A1 publication Critical patent/EP2647763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2647763B1 publication Critical patent/EP2647763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0986Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with preformed elements, e.g. joint strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints

Definitions

  • the invention relates to a joint tape made of a dimensionally stable at ambient temperatures bituminous material having an approximately T-shaped cross-section, which has a Mittelsteg- and crosspiece design.
  • the joint tape is required for insertion in connection or repair joints in the upper region of a road surface, in order to realize the sealing connection of the interrupted pavement areas and thus to prevent the ingress of water into the joint area.
  • a T-shaped joint tape is already known from the patent literature. That's how it describes DE 199 39 372 A1 a joint insert for insertion between the edges of two pavement parts which partially consists of bitumen and, after positioning, partly projects beyond the surface of the adjacent edges of the pavement parts and is mushroomed into the adjacent ceiling parts of the pavement and sealingly bonded to said roof parts.
  • this insert is designed as a rail with T-section and consists of a material that is not substantially adhesive at normal temperature.
  • the throat between the crossbar and center bar can be rounded.
  • Forming the insert as a joint tape with T-section has the advantage that there are surfaces for laying and thus positions of the joint strip within the joint and an overreach of the joint strip material beyond the actual joint, so that the joint is covered from above across.
  • the material compaction takes place in the new paving side. The material is moved and compressed and attaches firmly to the central web of the joint tape.
  • the joint tape is pushed out of the joint by the material displacement during compaction of the paving material, as in the joint is not enough space for the positioning of the compacted paving material and the central web of the joint tape available.
  • the central web of a joint tape is designed so that it extends to the bottom of the joint and thus corresponds to the extent of the last coating layer. This is done to prevent slippage of the tape.
  • the profile ramp serves to push in the joint tape into the joint and to overlap this joint.
  • the invention has for its object to provide a technical solution, with the help of the identified shortcomings of the prior art are overcome and a solution is created, with the help of the peculiarities of sealing a road joint when introducing hot bitumen are taken into account and a road access - or repair joint can still be reliably closed by rolling. It should be successfully prevented that the joint strip after rolling over the predetermined level out of the plane of the finished road surface and it should be a tight fit of the joint tape and a solid bond between the joint tape and the road surface material by improving the temperature input in the material of the joint tape be achieved.
  • the joint tape for insertion into connection or repair joints in the upper part of a road surface for sealingly connecting the discontinuous pavement areas, from a dimensionally stable at ambient temperatures bituminous material which has a melting when temperature is applied and an approximately T-shaped cross section with Mittelsteg- and crosspiece training , wherein the central web of the T-shaped cross section aligned in the lower region to be installed and yet to be compacted lining side, has a bevel and specially shaped and profiled is formed.
  • the profile of the central web of the T-shaped cross section in the region to be installed and still to be compacted lining side is formed as a contour in the form of at least one recess.
  • This contour leads to an enlargement of the contact surface to the hot covering material, as a result of which the covering material can more intensively absorb the temperature of the hot covering material in the area of the joint gap and thereby obtain a better melting through.
  • a predetermined bending point for safe two-sided Nietkopf imparts is formed in the upper region of this recess.
  • the hot bitumen material settles already during filling below the crossbar within the recess of the joint tape and fills it already. This is also done in the area of the shortened central web design and the Mittelstegabschrägung in the lower part of the joint, so that when filling no cavity can arise.
  • the bevelled underside of the central web of the joint tape and the shortened design of the central web ensure that the hot mix better and free of defects even below the joint tape distribute and compress void-free, without slipping or displacing the joint tape during compaction by rolling or pounding.
  • This property is supported by the profile of the central web of the T-shaped cross section in alignment with the still to be installed and compacted paving side.
  • This profile is characterized by a contour receiving the covering material in the form of at least one recess arranged there. The displaced during compaction paving material is pressed into these recesses, which simultaneously ensures a mechanical interlocking between paving material and joint tape.
  • the joint tape absorbs the heat of the installed asphalt better due to its larger surface area. This leads to a secure bonding and connection of the joint tape with the seam or joint flank.
  • a side of the transverse web formation which is oriented opposite to this side has a material-enriched contour and an enlarged support flank for application to the cutting or milling edge and results in compression by rolling of the new one Paving material in this area is sufficient material at the joint tape is ready to distribute it beyond the joint area and in addition to partially displace into the joint area into it. It is reliably prevented that the joint tape breaks off at the connection point to the central web.
  • the transverse web of the T-shaped cross section of the joint strip has an upwardly directed, material-enriched bulge on its side facing away from the center web arrangement.
  • form the cross bar as saddle roof or Nietkopfform.
  • a joint tape 1 for insertion in connection or repair joints in the upper region of a road surface for sealingly connecting the discontinuous pavement areas from a dimensionally stable bituminous material at ambient temperatures. It initially has an approximately T-shaped cross section with central web 4 and crosspiece 3.
  • the central web 3 of the T-shaped cross-section has at least in the lower portion an obliquely downwardly tapering in the form of a chamfer 6, which is arranged on the connection side to be installed and to be compacted lining side on the central web 4.
  • the transverse web also has at least one recess 5 on this side, as a result of which, in turn, a predetermined bending point 11 is formed in the latter. This ensures that during rolling a secure Nietkopf Struktur both sides takes place.
  • the central web 4 is shorter in comparison to the joint depth, so that it when arranging
  • the transverse web 3 of the T-shaped cross section of the joint strip in the region of the side to be installed and yet to be compacted pad side oppositely oriented side 9 an enlarged support edge 10 of at least 5 to 8 mm, which leads to the one hand, a secure support during insertion the joint tape in the joint, a secure covering of Ausplatzept on the milling or cutting edge takes place and on the other hand, the material enrichment allows a safe Nietkopf imp.
  • This transverse web 3 of the joint tape 1 according to the invention has a material-enriched contour and at least one aligned upward trained bulge 8 up.
  • this cross-bar surface is a material-enriched semicircular ( Fig. 2 ) or as a saddle-roof-shaped contour ( Fig. 4 and 6 ) educated.
  • the profile of the central web 4 of the T-shaped cross section according to the invention has recesses 5 to the side 2 of the lining material recording during the introduction and compaction of the paving material. Due to the special shape of the joint tape 1 with its arranged at different locations accumulation of material on the one hand and arranged recesses 5 and chamfers 6 on the other hand, the problem of slippage of the joint tape 1 during installation of hot mix is excluded.
  • the inventively shaped and profiled bituminous dimensionally stable joint tape 1 ensures the secure fixation on the joint edge and a better Nietkopf in the joint strip 1 after the rolling.
  • the Nietkopf against the joint strip 1 is also an important prerequisite for the long-term tightness of the joint.
  • the bevelled tapered portion of the central web 4, formed on the still to be installed and compacted Mischgutseite the central web 4 ensures that the hot mix better and without flaws and below the joint tape 1 to distribute in the bottom of the joint and compress void-free, without doing to displace the material of the joint strip 1 so that it swells out of the joint and protrudes beyond the predetermined level of the road level after the rolling.
  • the profiling of the central web 4 as a result of the formation of recesses 5 in the area to be installed and still to be compacted lining side ensures better mechanical gearing or clawing between paving material and joint tape 1 in the joint area already before the rolling.
  • the profiling further increases the surface of the joint strip 1 in the area to be installed and still to be compacted covering side, creating a better temperature control and introduction into the joint tape 1 is achieved.
  • the joint tape 1 absorbs through its larger surface better the heat of the built-in hot mix.
  • the height of the joint depth for the use of the joint tape can be variable, since the joint tape 1 can always be placed flush with the joint edge above. Installation-related height variations of the joint depth and road surface fluctuations to be incorporated are compensated by the accumulation of material and material recesses in the joint tape 1 and prevent improper installation of the joint tape.
  • the special shape of the joint tape 1 is always an optimal Nietkopf effect, ensures optimal connection between joint tape 1 and paving material and thus permanently prevents the ingress of water into the pavement at the connection or repair joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fugenband aus einem bei Umgebungstemperaturen formstabilen bituminösen Material mit einem annähernd T-förmigen Querschnitt, der eine Mittelsteg- und Querstegausbildung aufweist.
    Das Fugenband wird für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages benötigt, um das dichtende Verbinden der unterbrochenen Straßenbelagsbereiche realisieren zu können und damit das Eindringen von Wasser in den Fugenbereich zu verhindern.
  • Ein T-förmig ausgebildetes Fugenband ist aus der Patentliteratur bereits bekannt. So beschreibt die DE 199 39 372 A1 eine Fugeneinlage zum Einfügen zwischen den Kanten zweier Straßendeckenteile, welche teilweise aus Bitumen besteht und nach dem Positionieren zum Teil über die Oberfläche der angrenzenden Kanten der Straßendeckenteile übersteht und durch Walzen in die angrenzenden Deckenteile der Straße zu verpilzen und dichtend mit diesen Deckenteilen zu verkleben ist. Dazu ist diese Einlage als Schiene mit T-Querschnitt ausgebildet und besteht aus einem bei Normaltemperatur nicht wesentlich klebenden Material. Vorteilhafter Weise kann die Kehle zwischen Quersteg und Mittelsteg abgerundet sein.
  • Die Einlage als Fugenband mit T-Querschnitt auszubilden, hat den Vorteil, das es Flächen für das Auflegen und damit Positionen des Fugenbandes innerhalb der Fuge gibt und ein Übergriff des Fugenbandmaterials über die eigentliche Fuge hinaus, so dass die Fuge von oben übergreifend abgedeckt ist. Beim Walzen erfolgt dann die Materialverdichtung in der neuen Straßenbelagsseite. Dabei wird das Material verschoben und zusammengedrückt und legt sich fest an den Mittelsteg des Fugenbandes an. Es besteht jedoch auch die Gefahr, dass durch die Materialverdrängung beim Verdichten des Straßenbelagmaterials das Fugenband aus der Fuge nach oben geschoben wird, da in der Fuge nicht genügend Platz für die Positionierung des verdichteten Straßenbelagmaterials und dem Mittelsteg des Fugenbandes vorhanden ist.
  • Dies wird begünstigt durch den Umstand, dass in allen bekannten Fällen der Mittelsteg eines Fugenbandes so ausgelegt ist, dass er bis zum Grund der Fuge reicht und somit dem Maß der letzten Belagschicht entspricht. Dies erfolgt zur Verhinderung des Verrutschens des Bandes.
  • Ähnlich verhält es sich bei der Lösung aus der DE 297 19 780 U1 , da auch hier der Mittelsteg des T-förmig ausgebildeten Fugenabdeckbandes die Fugentiefe völlig ausfüllt.
  • In der DE 202011 103 410 U1 wird ein Fugenband zur abdichtenden Anordnung in einer zwischen zwei benachbarten Flächenbelägen beschrieben, welche jedoch nur eine definierte Anlage zur Fugenflanke aufweist, wobei der Profilüberstand an dieser Seite des Fugenbandes und nur dort eine ansteigende Profilrampe aufweist. Der Mittelsteg ist bezogen auf die Fugentiefe verkürzt ausgeführt, weist aber einen quer verlaufenden Abschluss auf.
  • Die Profilrampe dient einerseits zum Hineindrücken des Fugenbandes in die Fuge und zum Überlappen dieser Fuge.
  • Diese Lösung führt nicht in jedem Fall zur sicheren Nietkopfausbildung, da beim Abwalzen des aufgefüllten Heißbitumenmaterials auf der Gegenseite der Profilrampe auf Grund der Temperaturbeaufschlagung durch das Heißbitumenmaterials bereits ein Durchschmelzen des Fugenbandmaterials vor allem im oberen Bereich der Rampe erfolgt und somit das Material des Fugenbandes beim Abwalzen keine
    ausreichende Nietkopfstärke in allen zur sicheren Abdichtung der Fuge erforderlichen notwendigen Bereichen ausbildet. Ein weiterer Nachteil ist der quer verlaufende Abschluss des unteren Endes des Mittelsteges. Dadurch kann es zur Hohlraumausbildung in der Fuge unter dem Fugenband kommen, da das zu verfallende Bitumenmaterial trotz Abwalzvorgang nicht sicher in der Tiefe diesen Hohlraum ausfüllen kann.
  • Diese Nachteile weist auch die Lösung aus der DE 20 2007 011 257 U1 bereits auf. Auch bei dieser Lösung für ein Fugenband kann es beim Abwalzvorgang durch die einseitige Materialanhäufung zu einer frühzeitigen Temperaturbeaufschlagung durch das Heißbitumenmaterial und dadurch zu einem bereits vor dem Abwalzen beginnenden Durchschmelzen der Materialanhäufung kommen. Beim Abrwalzen kommt es dadurch zu keiner ausreichend gleichmäßigen und notwendigen Nietkopfausbildung an der Abwalzoberfläche des Fugenbandes, was zu einer qualitativen Minderung der Fugenabdeckung führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung zu schaffen, mit deren Hilfe die aufgezeigten Mängel des bekannten Standes der Technik überwunden werden und eine Lösung geschaffen wird, mit deren Hilfe die Besonderheiten des Abdichtens einer Straßenfuge beim Einbringen von Heißbitumen berücksichtigt werden und eine Straßenanschluss- oder-Reparaturfuge dennoch zuverlässig mittels Walzen verschlossen werden kann. Es soll erfolgreich verhindert werden, dass das Fugenband nach dem Abwalzen über das vorgegebene Maß aus der Ebene der fertigen Straßenbelagsfläche hinausragt und es soll ein fester Sitz des Fugenbandes und ein fester Verbund zwischen Fugenband und dem Straßenbelagsmaterial durch die Verbesserung des Temperatureintrages in das Material des Fugenbandes erreicht werden.
  • Danach besteht das Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages zum dichtenden Verbinden der unterbrochenen Straßenbelagsbereiche, aus einem bei Umgebungstemperaturen formstabilen bituminösen Material, welches bei Temperaturbeaufschlagung eine Durchschmelzung aufweist und einem annähernd T-förmigen Querschnitt mit Mittelsteg- und Querstegausbildung, wobei der Mittelsteg des T-förmigen Querschnitts im unteren Bereich zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite ausgerichtet, eine Abschrägung aufweist sowie speziell geformt und profiliert ausgebildet ist. Das Profil des Mittelsteges des T-förmigen Querschnitts im Bereich zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite ist dabei als Kontur in Form wenigstens einer Ausnehmung ausgebildet. Diese Kontur führt zu einer Vergrößerung der Kontaktoberfläche zum heißen Belagsmaterial, wodurch das Belagsmaterial intensiver im Bereich des Fugenspaltes die Temperatur des heißen Belagsmaterials aufnehmen kann und dadurch eine bessere Durchschmelzung erfährt. Durch diese Ausnehmung ist im oberen Bereich dieser Ausnehmung eine Sollknickstelle zur sicheren beidseitigen Nietkopfausbildung ausgebildet. Das heiße Bitumenmaterial legt sich bereits beim Auffüllen unterhalb des Quersteges innerhalb der Ausnehmung des Fugenbandes an und füllt diese bereits aus. Ebenso geschieht dies im Bereich der verkürzten Mittelstegausführung und der Mittelstegabschrägung im unteren Bereich der Fuge, so dass beim Auffüllen kein Hohlraum entstehen kann. Beim Abwalzen bildet die Ausnehmung des Mittelsteges eine Art Sollknickbereich, so dass der Quersteg des Fugenbandquerschnittes ausreichend über die Fugenbreite gedrückt und abgewalzt wird, wobei die Materialstärke der gewünschten Nietkopfausbildung des Fugenbandprofils nach dem Abwalzen eine ausreichende Materialanreicherung und einen ausreichenden Übergriff über die ehemalige Fuge aufweist.
  • Die abgeschrägte Unterseite des Mittelsteges des Fugenbandes sowie die verkürzte Ausbildung des Mittelsteges gewährleisten, dass sich das Heißmischgut besser und fehlstellenfrei auch unterhalb des Fugenbandes verteilen und hohlraumfrei verdichten lässt, ohne das Fugenband beim Verdichten durch Walzen oder Stampfen zu verrutschen bzw. zu verdrängen. Unterstützt wird diese Eigenschaft durch das Profil des Mittelsteges des T-förmigen Querschnitts in Ausrichtung zur noch einzubauenden und zu verdichtenden Straßenbelagsseite. Dieses Profil ist gekennzeichnet durch eine als das Belagsmaterial aufnehmende Kontur in Form wenigstens einer dort angeordneten Ausnehmung. Das beim Verdichten verdrängte Straßenbelagsmaterial wird in diese Ausnehmungen gedrückt, was gleichzeitig eine mechanische Verzahnung zwischen Straßenbelagsmaterial und Fugenband gewährleistet. Durch die Profilierung vergrößert sich die Oberfläche des mit dem Straßenbelag in Kontakt stehenden Fugenbandes und damit wird eine bessere Temperaturführung erreicht.
  • Das Fugenband nimmt durch seine größere Oberfläche besser die Wärme des eingebauten Asphaltes auf. Das führt zu einer sicheren Verklebung und Verbindung des Fugenbandes mit der Naht- bzw. Fugenflanke.
  • Unterstützt wird dieser Effekt durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Quersteges des T-förmigen Querschnitts im Bereich zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Straßenbelagsseite. Eine zu dieser Seite entgegengesetzt ausgerichteten Seite der Querstegsausbildung weist eine materialangereicherte Kontur und eine vergrößerte Auflageflanke zum Anlegen an die Schneid- bzw. Fräskante auf und führt dazu, dass beim Verdichten durch Walzen des neuen Straßenbelagmaterials in diesem Bereich genügend Material am Fugenband bereit steht, um es über den Fugenbereich hinaus zu verteilen und zum Teil in den Fugenbereich hinein zusätzlich zu verdrängen. Es wird sicher verhindert, dass das Fugenband an der Anschlussstelle zum Mittelsteg abreißt.
  • Es wird erreicht, dass das Fugenband optimal in die Straßenbelagsoberfläche nach dem verdichtenden Walzen eingepasst ist und auch kleine Höhenniveauunterschiede sicher ausgeglichen werden können.
  • Als vorteilhaft hat sich weiterhin herausgestellt, wenn der Quersteg des T-förmigen Querschnitts des Fugenbandes an seiner zur Mittelsteganordnung abgewandten Seite eine nach oben ausgerichtete materialangereicherte Aufwölbung aufweist. Als praktisch hat sich für diesen Zweck herausgestellt, den Quersteg als Satteldach- oder Nietkopfform auszubilden. Auch diese Materialanhäufung führt zu den bereits erwähnten Vorteilen und zu einer optimalen Nietkopfausbildung des Fugenbandes nach dem Verdichtungsprozess, was ein Eindringen von Wasser in den verfugten Straßenbereich sicher verhindert.
  • Mit der vorliegenden Lösung konnten die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und mit dem spezielle Konturen aufweisenden Fugenband konnte das Problem des Verrutschens des Fugenbandes beim Einbau von Heißmischgut ausgeschlossen werden, die Verbindung zwischen Fugenband und Straßenbelagsmaterial wurde wesentlich verbessert und eine optimale Einbindung des Fugenbandes infolge optimalem mechanischem und wärmetechnischen Verbund in den Straßenbelag konnte erreicht werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Fugenbandes mit einer Materialanhäufung im Bereich des flach ausgebildeten Quersteges und einer Ausnehmung zur Materialaufnahme im Bereich des Mittelsteges des T-förmig ausgebildeten Fugenbandes;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Fugenbandes mit einer Materialanhäufung im Bereich des als Rundkopf ausgebildeten Quersteges und einer Material verteilenden Kontur im Bereich des Mittelsteges des T-förmig ausgebildeten Fugenbandes;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Fugenbandes mit einer Materialanhäufung im Bereich des flach ausgebildeten Quersteges und einer Ausnehmung zur Materialaufnahme im Bereich des Mittelsteges des T-förmig ausgebildeten Fugenbandes;
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Fugenbandes mit einer Materialanhäufung im Bereich des satteldachförmig ausgebildeten Quersteges und einer Material verteilenden Kontur im Bereich des Mittelsteges des T-förmig ausgebildeten Fugenbandes;
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Fugenbandes mit einer Materialanhäufung im Bereich des als Flachkopf ausgebildeten Quersteges und einer als Abschrägung ausgebildeten Material verteilenden Kontur im Bereich des Mittelsteges des T-förmig ausgebildeten Fugenbandes und
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Fugenbandes mit einer Materialanhäufung im Bereich des satteldachförmig ausgebildeten Quersteges und einer Ausnehmung zur Materialaufhahme im Bereich des Mittelsteges des T-förmig ausgebildeten Fugenbandes.
    Fig. 7
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Fugenbandes mit einer vergrößerten Auflageflanke im Bereich des flach ausgebildeten Quersteges und einer Ausnehmung zur Materialaufnahme und einer nach unten verlaufenden Abschrägung im Seitenbereich der bereits eingebauten jedoch und noch nicht verdichteten Belagsseite am Mittelsteg des T-förmig ausgebildeten Fugenbandes;
    Ausführungsbeispiel:
  • Gemäß der Figuren 1 bis 7 besteht ein Fugenband 1 für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages zum abdichtenden Verbinden der unterbrochenen Straßenbelagsbereiche aus einem bei Umgebungstemperaturen formstabilen bituminösen Material. Es weist zunächst einen annähernd T-förmigen Querschnitt mit Mittelsteg 4 und Quersteg 3 auf. Der Mittelsteg 3 des T-förmigen Querschnitts weist wenigstens im unteren Abschnitt eine schräg nach unten verlaufende Verjüngung in Form einer Abschrägung 6 auf, wobei diese auf der Anschlussseite zur noch einzubauenden und zu verdichtenden Belagsseite am Mittelsteg 4 angeordnet ist. Im oberen Bereich weist der Quersteg an dieser Seite auch wenigstens eine Ausnehmung 5 auf, wodurch in dieser wiederum eine Sollknickstelle 11 ausgebildet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Abwalzen eine sichere beidseitige Nietkopfausbildung erfolgt. Der Mittelsteg 4 ist im Vergleich zur Fugentiefe kürzer ausgebildet, so dass er beim Anordnen
  • in der Fuge nicht bis zum Fugengrund reicht. Die vergrößerte Auflagefläche 10, welche wenigstens im Bereich einer der freiliegenden Unterseitenflächen des Quersteges 3 des Fugenbandes 1 angeordnet sind, dienen der Anlage und der ersten Fixierung in der Fuge und auf der Straßenbelagskante, so dass der Quersteg 3 außerhalb der Fuge angeordnet bleibt und so Ausplatzungen an der Fräs- bzw. Schneidkante sicher überlappt. Vorteilhafter Weise weist der Quersteg 3 des T-förmigen Querschnitts des Fugenbandes im Bereich der zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite entgegengesetzt ausgerichteten Seite 9 eine vergrößerte Auflageflanke 10 von wenigstens 5 bis 8 mm auf, was dazu führt, dass einerseits eine sichere Auflage beim Einlegen des Fugenbandes in die Fuge, ein sicheres Überdecken von Ausplatzungen an der Fräs- bzw. Schneidkante erfolgt und andererseits die Materialanreicherung eine sichere Nietkopfausbildung ermöglicht.
  • Dieser Quersteg 3 des Fugenbandes 1 weist erfindungsgemäß eine materialangereicherte Kontur und wenigstens eine nach oben ausgerichtet ausgebildete Aufwölbung 8 auf. Vorteilhafter Weise ist diese Querstegoberfläche als eine materialangereicherte halbrunde (Fig. 2) oder als satteldachförmige Kontur (Fig. 4 und 6) ausgebildet.
  • Das Profil des Mittelsteges 4 des T-förmigen Querschnitts weist erfindungsgemäß Ausnehmungen 5 zur Seite 2 der Belagmaterialaufnahme während der Einbringung und Verdichtung des Straßenbelagmaterials auf. Durch die spezielle Form des Fugenbandes 1 mit seinen an verschiedenen Stellen angeordneten Materialanhäufungen einerseits und angeordneten Ausnehmungen 5 und Abschrägungen 6 andererseits ist das Problem des Verrutschens des Fugenbandes 1 beim Einbau von Heißmischgut ausgeschlossen.
  • Das erfindungsgemäß geformte und profilierte bituminöse formstabile Fugenband 1 gewährleistet die sichere Fixierung an der Fugenflanke und eine bessere Nietkopfausbildung des Fugenbandes 1 nach dem Abwalzen. Die Nietkopfausbildung des Fugenbandes 1 ist auch eine wichtige Voraussetzung für die langfristige Dichtheit der Fuge.
  • Die unterschiedlich starken Anhäufungen von Material im Bereich des Quersteges 3 und im oberen und seitlichen Bereich gewährleisten einen sicheren Verschluss der Fugen- bzw. Flankennaht. Dazu dient insbesondere der vorgeformte Quersteg 3 gemäß der Figuren 2, 4 und 6.
  • Der abgeschrägte sich verjüngende Abschnitt des Mittelsteges 4, ausgebildet an der noch einzubauenden und zu verdichtenden Mischgutseite des Mittelsteges 4 gewährleistet, dass sich das Heißmischgut besser und ohne Fehlstellen auch unterhalb des Fugenbandes 1 bis in den Grund der Fuge verteilen und hohlraumfrei verdichten lässt, ohne dabei das Material des Fugenbandes 1 so zu verdrängen, dass es aus der Fuge quillt und nach dem Abwalzen über das vorgegebene Maß aus der Straßenebene herausragt.
  • Die Profilierung des Mittelsteges 4 infolge der Ausbildung von Ausnehmungen 5 im Bereich der einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite gewährleistet eine bessere mechanische Verzahnung bzw. Verkrallung zwischen Straßenbelagsmaterial und Fugenband 1 im Fugenbereich bereits vor dem Abwalzen. Durch die Profilierung erhöht sich weiterhin die Oberfläche des Fugenbandes 1 im Bereich zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite, wodurch eine bessere Temperaturführung und -einleitung in das Fugenband 1 erreicht wird. Das Fugenband 1 nimmt durch seine größere Oberfläche besser die Wärme des eingebauten Heißmischgutes auf.
  • Das führt zu einer sicheren Verklebung und festen Verbindung des Fugenbandes 1 mit der Nahtflanke und dem eingebauten und verdichteten Belagsmaterial.
  • Durch die spezielle Form des Fugenbandes 1 und der verkürzten Ausbildung des Mittelsteges 4 wird ein Verrutschen beim Einbau ausgeschlossen.
  • Es wurde gleichfalls der Vorteil geschaffen, dass die Höhe der Fugentiefe für den Einsatz des Fugenbandes variabel sein kann, da das Fugenband 1 immer oben bündig mit der Fugenkante angeordnet werden kann. Einbaubedingte Höhenschwankungen der Fugentiefe sowie einzubauende Straßenmaterialschwankungen werden durch die Materialanhäufungen und Materialausnehmungen im Fugenband 1 ausgeglichen und verhindern das unsachgemäße Einbauen des Fugenbandes. Es wurden mehrere Möglichkeiten des Materialausgleichs mit der Fugenbandgestaltung geschaffen. Durch die spezielle Form des Fugenbandes 1 wird immer eine optimale Nietkopfausbildung, eine optimale Verbindung zwischen Fugenband 1 und Straßenbelagsmaterial gewährleistet und dadurch dauerhaft das Eindringen von Wasser in den Straßenbelag an der Anschluss- oder Reparaturfuge verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fugenband
    2
    Bereich des Mittelsteges zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite
    3
    Quersteg
    4
    Mittelsteg
    5
    Ausnehmung am Mittelsteg
    6
    Abschrägung am Mittelsteg
    7
    Bereich der Materialanreichung am Quersteg
    8
    Materialangereicherte Aufwölbung des Quersteges
    9
    Bereich der zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite entgegengesetzt ausgerichteten Seite des Quersteges
    10
    Vergrößerte Auflageflanke
    11
    Sollknickstelle in der Ausnehmung 5

Claims (5)

  1. Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages zum dichtenden Verbinden der unterbrochenen Straßenbelagsbereiche, welches aus einem bei Umgebungstemperaturen formstabilen bituminösen Material besteht, und einem annähernd T-förmigen Querschnitt mit Mittelsteg- und Querstegausbildung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (4) des T-förmigen Querschnitts im unteren Bereich zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite (2) ausgerichtet, eine Abschrägung (6) aufweist, kürzer als die Fugentiefe ausgebildet ist sowie speziell zur mechanischen Verkrallung geformt und profiliert ausgebildet ist, wobei
    das Profil des Mittelsteges (4) des T-förmigen Querschnitts des Fugenbandes im Bereich zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite (2) ausgerichtet, als eine die Kontaktoberfläche zum Belagsmaterial vergrößernde, das Belagsmaterial aufnehmende sowie der besseren Temperaturaufnahme dienende Ausnehmung (5) ausgebildet ist, welche zusätzlich im oberen Bereich der Ausnehmung (5) eine Sollknickstelle (11) zur sicheren beidseitigen Nietkopfausbildung aufweist.
  2. Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (3) des T-förmigen Querschnitts des Fugenbandes im Bereich der zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite entgegengesetzt ausgerichteten Seite (9) eine gegenüber der anderen Querstegsausbildung materialangereicherte Kontur aufweist.
  3. Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (3) des T-förmigen Querschnitts des Fugenbandes an seiner zum Mittelsteg abgewandten Seite eine nach oben ausgerichtete materialangereicherte Aufwölbung (8) aufweist.
  4. Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (3) des T-förmigen Querschnitts des Fugenbandes im Bereich der zur einzubauenden und noch zu verdichtenden Belagsseite entgegengesetzt ausgerichteten Seite (9) eine vergrößerte Auflageflanke (10) von wenigstens 5 bis 8 mm aufweist.
  5. Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstelle (11) innerhalb der Ausnehmung (5) unterhalb der Auflageflanke (10) am Mittelsteg des T-förmigen Querschnitts des Fugenbandes angeordnet ist.
EP13001689.2A 2012-04-04 2013-04-03 Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages Active EP2647763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13001689T PL2647763T3 (pl) 2012-04-04 2013-04-03 Taśma do uszczelniania dla wprowadzania w szczeliny złączy lub naprawcze w górnym obszarze nawierzchni dróg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003401U DE202012003401U1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2647763A1 EP2647763A1 (de) 2013-10-09
EP2647763B1 true EP2647763B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=46509950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001689.2A Active EP2647763B1 (de) 2012-04-04 2013-04-03 Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2647763B1 (de)
DE (2) DE202012003401U1 (de)
PL (1) PL2647763T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817316B (zh) * 2012-08-22 2015-05-13 北京市市政专业设计院股份公司 适用于不等高连接的伸缩缝结构
CN111914039B (zh) * 2019-05-07 2024-03-01 北京四维图新科技股份有限公司 道路网更新方法及装置
CN114808594A (zh) * 2022-05-08 2022-07-29 赵剑 一种沥青路面修复结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719780U1 (de) * 1997-11-07 1997-12-18 Hematect Gmbh Hermsdorfer Asph Fugenabdeckband für asphaltierte Flächen und daraus hergestellte Fugenabdeckung
DE19939372C2 (de) 1999-08-19 2003-01-02 Christa Reiners Fugeneinlage im Straßenbau
DE202007011257U1 (de) * 2007-08-11 2007-11-08 Denso-Holding Gmbh & Co. Fugenband für den Straßenbau
DE202011103410U1 (de) 2011-07-01 2011-11-08 Cdk Zarmutek Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrnclaus F. Zarmutek, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen) Fugenband für den Straßenbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP2647763A1 (de) 2013-10-09
DE202012003401U1 (de) 2012-05-23
PL2647763T3 (pl) 2015-05-29
DE202013003044U1 (de) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
EP2647763B1 (de) Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
DE202005018638U1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
EP2873700A1 (de) Abdichtungsband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abdichtungsbandes
DE19939372C2 (de) Fugeneinlage im Straßenbau
DE19537444A1 (de) Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP0003720B1 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
DE19649476C2 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
EP2829657B1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE10108907A1 (de) Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen
EP2540911B1 (de) Fugenband für den Straßenbau
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE2843889C2 (de)
DE3841553A1 (de) Klebeanschluss von kunststoffdichtungsbahnen
DE4310856C2 (de) Isolier- bzw. Sperrschicht zum Trockenlegen einer Mauer
DE1658428A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Fuge in der Betondecke einer Fahrbahn
DE3434097A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von waenden
DE102013107817A1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102004020530A1 (de) Bauwerkteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerkteils sowie Schalelement hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 11/02 20060101AFI20140429BHEP

Ipc: E01C 23/09 20060101ALI20140429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000148

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000148

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 11