DE102007013214A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten Download PDF

Info

Publication number
DE102007013214A1
DE102007013214A1 DE102007013214A DE102007013214A DE102007013214A1 DE 102007013214 A1 DE102007013214 A1 DE 102007013214A1 DE 102007013214 A DE102007013214 A DE 102007013214A DE 102007013214 A DE102007013214 A DE 102007013214A DE 102007013214 A1 DE102007013214 A1 DE 102007013214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
scraper
cartridge
panels
slight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013214A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Scholz, Jürgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholz, Jürgen filed Critical Scholz, Jürgen
Priority to DE102007013214A priority Critical patent/DE102007013214A1/de
Publication of DE102007013214A1 publication Critical patent/DE102007013214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten verschiedener Art, insbesondere von Gipskartonplatten oder hieraus gebildeten Akustikplatten, mit Lochreihen, die auf Unterkonstruktionen an Decken oder Wänden mit geringen Fugen (14) zwischen den Platten (10, 12) angebracht werden. In einem ersten Schritt werden die zwischen zwei Platten (10, 12) verlaufende Fuge (14) mit einem hierfür besonders ausgebildeten Schabemesser (16), dessen Schneiden im Winkel zueinander die Form der Fase (18) vorgeben, und die Fasen (18) in einem Durchgang sauber herausgeschnitten. In einem nächsten Schritt wird die Fuge (14) aus einer Kartusche (20) mit deren Mundstück (22) mit einer entsprechend ausgebildeten Führung (24) in der vorgeformten Fuge (14) mit Fugenspachtel (26) genau zugemessen und auf die Fuge (14) begrenzt ausgefüllt. Die Kartusche ist für diesen Zweck besonders ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verfugen von Platten zum Innenausbau, wie Gipskartonplatten oder ähnliche Bauplatten. Ein sauberes Verfugen wirft mehre Probleme auf, die nur durch intensive Handarbeit mit eine gutem Ergebnis überwunden werden können. Deshalb wird in der DE 102 37 076 A1 vorgeschlagen, diese Handarbeit dadurch zu vermeiden, dass bei einem Plattenverband aus Gipskartonplatten die Platten mit Abstand zueinander verlegt werden. Dieser Abstand wird dann durch einen vorgefertigten Verschließkörper geschlossen.
  • Diese Verschließkörper bestehen aus einem Fremdmaterial, welche Brücken entstehen lässt, die sich akustisch, in der Wärmedämmung oder in anderer Weise nachteilig bemerkbar machen Insbesondere wir der optische Eindruck gestört. Deshalb kommt diese Verlegemethode dann nicht in Frage, wenn die Platten, beispielsweise Akustikplatten, an Tragprofilen als eine abgehängte Decke angeschraubt oder an Wänden angebracht werden sollen. Auch hier bleiben Fugen offen, schon um Toleranzen auszugleichen. Diese sollen aber mit zum Plattenmaterial ähnlichen Materialien ausgefugt werden, welche auch zur Verfügung stehen. Um eine durchgehend glatte Sichffläche zu erhalten, werden die sichtbaren Kanten der Platten vor dem Anschrauben mit einem Handschleifer oder Schleifpapier angefast. Das ist bereits eine intensive Handarbeit. Nach der Montage an der Unterkonstruktion werden die angefasten Fugen von Hand mit einer üblichen Kartusche mit einem materialgleichen Fugenfüller vollständig verfugt. Überstehendes Material wird mit einem Spachtel abgestrichen und abgeschliffen werden. Bei gelochten Akustikplatten muss die den Fugen benachbarte Lochreihe abgeklebt und so gegen eindringendes Spachtelmaterial geschützt werden. Das ist zusammen genommen eine aufwendige Handarbeit, die zudem bei Deckenplatten über Kopf ausgeführt werden muss.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens verfügbar zu machen, womit die weiterhin im Prinzip handwerkliche Arbeit erheblich erleichtert und kostengünstiger gemacht wird. Zudem wir ein besseres Arbeitsergebnis angestrebt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile lassen sich anhand der beiliegenden Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist, erläutern.
  • Es zeigen:
  • 1 als 1a eine schematische Draufsicht auf einen ersten Arbeitsschritt und als 1b einen dazugehörigen vergrößerten Schnitt durch das Fugenbild,
  • 2 als 2a eine schematische Draufsicht auf einen zweiten Arbeitsschritt und als 2b einen dazugehörigen vergrößerten Schnitt durch das Fugenbild,
  • 3 als 3a eine schematische Draufsicht auf einen ersten Arbeitsschritt und als 3b und 3c je einen dazugehörigen vergrößerten Schnitt durch das Fugenbild,
  • 4 eine schematische Darstellung der gemäß der vorliegenden Erfindung modifizierten Kartusche und
  • 5 ein Detail zu 4.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Lochplatten aus Gipskarton 10 und 12 mit einer Fuge 14 nebeneinander montiert und die Fuge 14 soll verspachtelt werden. Anstelle, wie nach dem Stand der Technik, die oben und sichtbar bleibenden Kanten mit einem Handschleifer oder Schleifpapier anzufasen, wird gemäß 1 die zwischen den beiden Lochplatten 10 und 12 verlaufende Fuge 14 mit einem hiefür besonders ausgebildeten Schabemesser 16, dessen Schneiden in Winkel zueinander ein V-Form der Fase 18 vorgeben, die Fasen 18 in einem Durchgang sauber herausgeschnitten.
  • In einem nächsten Schritt wird die Fuge 14 gemäß 2 mit einer Kartusche 20, die nachstehend noch näher beschrieben wird, und deren Mundstück 22 mit einer entsprechend ausgebildeten Führung 24 versehen ist, so mit Fugenspachtel 26 genau zugemessen ausgefüllt, dass benachbarte Lochreihen nicht abgeklebt zu werden brauchen.
  • Ein geringfügiger raupenförmiger Überstand 28 des Fugenspachtels 26 wird gemäß 3 mit einem Spachtel 30 in der Fuge 14 verdichtet und gegebenenfalls zweimal abgeschabt. Es entsteht ohne die Notwendigkeit irgendeiner Nacharbeit, wie nachschleifen oder ähnliches, eine glatte Oberfläche gemäß 3c.
  • Das für diesen Vorgang notwendige Präzisionswerkzeug besteht aus der in 4 wiedergegebenen Kartusche 20 mit dem besonders geformten Mundstück 22. Dieses Mundstück 22 hat eine glatte Unterseite 32 mit dem die Kartusche 20 auf die Oberseite der Lochplatten aus Gipskarton 10 und 12 so im Bereich der Fuge 14 aufgesetzt und entlang geführt wird, dass eine Führungserhebung 34 in einer Form, die der Form der Fuge 14 mit den beiden seitlichen Fasen 18 angepasst ist, in die angefaste Fuge 14 eingesetzt werden kann. Bei der Bewegung der Kartusche 20 längs der Fuge 14 wird diese dadurch in der Spur der Fuge gehalten und der Fugenspachtel 26 wird nur oberhalb der Fuge 14 abgegeben. Ein Verrutschen und unnötiges Verbreitern der Raupe 28 aus Fugenspachtel 26 wird so vermieden. Herbei tritt weiterhin vorteilhafterweise das Material des Fugenspachtels 26 aus einer Dosierungsöffnung 36 in Bewegungsrichtung hinter der Führungserhebung 34 aus, an die sich weiter in Bewegungsrichtung ein Raupenausformungs- und -begrenzungsteil anschließt, welches dafür sorgt, dass das Material des Fugenspachtels 26 wohldosiert nur den Bereich der Fuge 14 abdeckt und die darüber hinaus gehenden Bereiche frei hält.
  • Das auch hierbei verwendete Fugenspachtelmaterial oder der Fugenfüller ist handelsüblich, hat aber wegen der schnell aushärtenden Bestandteile die Eigenschaft, dass eine handelsübliche Kartusche schnell verbraucht wird. Deshalb und um das besonders geformten Mundstück 22 für viele Benutzungen brauchbar zu halten, wird erfindungsgemäß dem Kolben 40 in der Kartusche eine weitere Abwandlung gegenüber herkömmlichen Kolben zuteil. Herkömmliche und handelsübliche Kartuschen zum Verpressen von Fugenfüllern haben übliche Kolbenringe aus Gummi oder ähnlichen Werkstoffen, welche schnell verschmutzen oder im rauen Betrieb schnell unbrauchbar werden. Um dennoch die Kartusche 20 mit ihrem Kolben 40 und dem besonderen Mundstück 22 länger brauchbar zu halten, ist erfindungsgemäß herausgefunden worden, dass ein Kolben 40 nur mit vertieften Kolbenrinnen 42 leichter gereinigt werden kann und eine längere Lebensdauer hat. Es har sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, dass sich die Kolbenrinnen 42 mit der verarbeiteten Masse aus Fugenfüller füllen und eine bessere Dichtwirkung als Kolbenringe haben. Das führt einerseits zu einer gefühlvolleren Dosierung über den ganzen Arbeitsgang und andererseits lässt sich das Gerät einfacher reinigen und entwickelt so eine längere Lebensdauer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10237076 A1 [0001]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verfugen von Innenausbau-Platten verschiedener Art, insbesondere von Gipskartonplatten oder hieraus gebildeten Akustikplatten mit Lochreihen, die auf Unterkonstruktionen an Decken oder Wänden mit geringen Fugen zwischen den Platten angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass a. in einem ersten Schritt die zwischen zwei Platten (10, 12) verlaufende Fuge (14) mit einem hiefür besonders ausgebildeten Schabemesser (16), dessen Schneiden in Winkel zueinander die Form der Fase (18) vorgeben, die Fasen (18) in einem Durchgang sauber herausgeschnitten werden, b. in einem nächsten Schritt die Fuge (14) aus einer Kartusche (20) mit deren Mundstück (22) mit einer entsprechend ausgebildeten Führung (24) in der vorgeformten Fuge (14) mit Fugenspachtel (26) genau zugemessen und auf die Fuge (14) begrenzt ausgefüllt wird und c. in einem letzten Schritte ein geringfügiger raupenförmiger Überstand (28) des Fugenspachtels (26) mit einem Spachtel (30) in der Fuge (14) verdichtet und gegebenenfalls zweimal abgeschabt wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrensschrittes b gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kartusche (20), deren Mundstück (22) mit einer entsprechend ausgebildeten Führung (24) versehen ist, deren Kontur der vorgeformten Fuge (14) angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (22) eine glatte Unterseite (32) hat, mit der die Kartusche (20) auf die Oberseite der Platten (10, 12) im Bereich der Fuge 14 aufsetzbar ist, wobei eine Führungserhebung (34) eine Form aufweist, die der Form der Fuge (14) mit den beiden seitlichen Fasen 18 angepasst ist
  4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, in der glatten Unterseite (32) das Material des Fugenspachtels (26) aus einer Dosierungsöffnung (36) in Bewegungsrichtung hinter der Führungserhebung (34) austritt, an die sich weiterhin in Bewegungsrichtung ein Raupenausformungs- und -begrenzungsteil anschließt.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrensschrittes b gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kolben (40) in der Kartusche (20), der statt mit Kolbenringen mit vertieften Kolbenrinnen (42) versehen ist.
DE102007013214A 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten Withdrawn DE102007013214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013214A DE102007013214A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013214A DE102007013214A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013214A1 true DE102007013214A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013214A Withdrawn DE102007013214A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001829U1 (de) 2013-02-25 2013-04-08 Zoran Wilhelm Fugenausfüllhilfe, zum verfugen von Gipskartonplatten oder ähnliche Bauplatten im Innenausbau, im besonderen Loch- oder Akustikplatten
CN113107170A (zh) * 2021-04-21 2021-07-13 王亚龙 一种建筑外墙干挂石材幕墙填缝美缝施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937050U (de) * 1965-12-08 1966-04-21 Rigips Baustoffwerke G M B H Gipskartonplatte mit kantenausbildung.
DE7627128U1 (de) * 1976-08-31 1977-01-20 Alcan Aluminiumwerke Gmbh, 3400 Goettingen Kolben vorzugsweise aus Kunststoff insbesondere für einen Massebehälter
DE7923330U1 (de) * 1979-08-16 1979-11-08 Teroson Gmbh Kartusche
US4570834A (en) * 1982-09-23 1986-02-18 Evode Limited Apparatus for extruding a fillet
GB2195137A (en) * 1986-09-18 1988-03-30 Nigel Kenneth Borley Accessory for mortar gun
US5249876A (en) * 1990-12-03 1993-10-05 Hattman Harold M Caulking nozzle
WO1999026865A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kartusche für pastöse massen
DE10237076A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 Inbau Bausysteme Gmbh & Co. Kg Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937050U (de) * 1965-12-08 1966-04-21 Rigips Baustoffwerke G M B H Gipskartonplatte mit kantenausbildung.
DE7627128U1 (de) * 1976-08-31 1977-01-20 Alcan Aluminiumwerke Gmbh, 3400 Goettingen Kolben vorzugsweise aus Kunststoff insbesondere für einen Massebehälter
DE7923330U1 (de) * 1979-08-16 1979-11-08 Teroson Gmbh Kartusche
US4570834A (en) * 1982-09-23 1986-02-18 Evode Limited Apparatus for extruding a fillet
GB2195137A (en) * 1986-09-18 1988-03-30 Nigel Kenneth Borley Accessory for mortar gun
US5249876A (en) * 1990-12-03 1993-10-05 Hattman Harold M Caulking nozzle
WO1999026865A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kartusche für pastöse massen
DE10237076A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 Inbau Bausysteme Gmbh & Co. Kg Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001829U1 (de) 2013-02-25 2013-04-08 Zoran Wilhelm Fugenausfüllhilfe, zum verfugen von Gipskartonplatten oder ähnliche Bauplatten im Innenausbau, im besonderen Loch- oder Akustikplatten
DE102014000207A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Zoran Wilhelm Fugenausfüllhilfe, zum verfugen von Gipskartonplatten oder ähnliche Bauplatten im Innenausbau, im besonderen Loch- oder Akustikplatten
CN113107170A (zh) * 2021-04-21 2021-07-13 王亚龙 一种建筑外墙干挂石材幕墙填缝美缝施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520521A1 (de) Unterflur-dehnungsfugenverbindung
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102007013214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfugen von Innenausbau-Platten
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
EP2647763B1 (de) Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages
DE19633262A1 (de) Schalungs- und Entkopplungsvorrichtung
EP0617182A1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE1802451A1 (de) Vorrichtung mit Abdichtungsstreifen
DE2000784B2 (de) Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE2553242A1 (de) Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE202009009095U1 (de) Trockenbauplattensystem, insbesondere zum Bau einer Wand mit einer zurückspringenden geraden Kante
DE102014000207A1 (de) Fugenausfüllhilfe, zum verfugen von Gipskartonplatten oder ähnliche Bauplatten im Innenausbau, im besonderen Loch- oder Akustikplatten
DE2444029C3 (de) Betonfertigteil für flüssigkeitsdichte Behälter
CH369482A (de) Fugenverfüllung für Massivbauwerke, insbesondere für Fahrbahndecken, Flugpisten und Auskleidungen von Becken
DE2135049A1 (de) Schalung fuer stahlbetonplatten
DE202022104190U1 (de) Fugenfüllung zwischen plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Dehnungs- und Arbeitsfugen von Industrieböden
DE3221028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer laengsscheinfuge in einer betondecke
DE102021106223A1 (de) Werkzeug, insbesondere Kelle, zum Auftragen einer Spachtelmasse oder dergleichen, insbesondere im Trockenbau
DE1658428A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Fuge in der Betondecke einer Fahrbahn
DE1280540B (de) Verfahren zum Verbinden von durch Risse oder Arbeitsfugen getrennten Bauwerksteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN RIGIPS GMBH, 40549 DUESSELDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOLZ, JUERGEN, 94261 KIRCHDORF I.WALD, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140117

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned