AT511661A1 - Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern - Google Patents

Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern Download PDF

Info

Publication number
AT511661A1
AT511661A1 AT10382011A AT10382011A AT511661A1 AT 511661 A1 AT511661 A1 AT 511661A1 AT 10382011 A AT10382011 A AT 10382011A AT 10382011 A AT10382011 A AT 10382011A AT 511661 A1 AT511661 A1 AT 511661A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
strips
section
cross
floor
Prior art date
Application number
AT10382011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511661B1 (de
Inventor
Johannes Duscheck
Stefan Ing Duscheck
Original Assignee
Johannes Duscheck
Stefan Ing Duscheck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Duscheck, Stefan Ing Duscheck filed Critical Johannes Duscheck
Priority to AT10382011A priority Critical patent/AT511661B1/de
Priority to DE201220102579 priority patent/DE202012102579U1/de
Publication of AT511661A1 publication Critical patent/AT511661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511661B1 publication Critical patent/AT511661B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsanordnung von seitlich genuteten Boden- oder Wandbrettern (2, 3) umfasst eine Profilschiene 1 mit trogförmigem Querschnitt, wobei an den Enden der Seitenflanken (7, 8) tragflächenartig nach oben abgewinkelte elastisch verformbare Leisten (9, 10) anschließen, die im Bereich ihrer Ausladung nach oben zur Mittelachse (11) des Gesamtquerschnitts der Profilschiene (1) hin abgeknickt sind. Diese Profilschienen (1) werden mit ihren Leisten (9, 10) in den seitlichen Nuten (4, 5) der Boden- oder Wandbretter (2, 3)eingesteckt und bei Ausrichten der Bretter (2, 3) in die Endlage legen sich die freien Kanten der Leisten (9, 10) kraftschlüssig und dichtend sowie lagefixiert in den Nuten (4, 5) an. Die Bretter (2, 3) können mit einer Unterkonstruktion, z.B. einem Lattenrost verdeckt oder sichtbar verschraubt bzw. es kann die Profilschiene (1) selbst durch Bohrungen (13) am Boden des Troges (6) dichtend mit der Unterkonstruktion verschraubt sein.

Description

- 1 - ««·· ·« ·« • · • ·
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung von seitlich genuteten Boden- oder Wandbrettern zueinander und vorzugsweise mit dem Untergrund, wie etwa einem Lattenrost, mit einer Profilschiene, die von einem trogförmigen Querschnitt ausgehend an den Seitenflanken beiderseits tragflächenartig nach oben abgewinkelte Leisten aufweist.
Betonflachen wie beispielsweise Terrassen oder Balkonplatten werden entweder mit Fliesen oder Platten z.B. aus keramischem Material belegt oder erhalten eine begehbare Oberfläche in Form von Bohlen bzw. Bodenbrettern, die in geringem Abstand auf einem Lattenrost oder dergleichen verlegt werden. Im einfachsten Fall werden die Bodenbretter parallel zueinander und unter Einhaltung eines konstanten Abstandes auf die Latten des Lattenrostes aufgenagelt oder aufgeschraubt. Es sind auch verdeckte Befestigungsme-thoden, z.B. mit Z-förmigen Metallwinkeln bekannt, die einerseits mit der Unterseite der Bohlen oder Bretter und anderseits mit dem Lattenrost in Verbindung stehen. Die Entwässerung von Terrassen oder Baikonen erfolgt durch eine wasserdichte Beschichtung der Betonplatte, wenn deren Oberfläche geneigt ist oder durch eine Blechwanne, in der der Lattenrost aufliegt und die auf Grund eines Gefälles entwässert wird. Für Bohlen, die mittelbar oder unmittelbar mit einer Unterkonstruktion, insbesondere mit Verbindungsholmen verschraubt sind, offenbart die DE 199 31810 Al als Entwässerungselemente schmale lang gestreckte Rinnen in Trogform mit an den Oberkanten zur Seite abgewinkelten Flanschleisten. Die Breite der Entwässerungsrinnen ist wesentlich größer, als der Spalt zwischen den Bohlen. Um dies zu ermöglichen, sind die Bohlen an den Seitenflanken zum Boden hin ausgefräst und mit einer Nut zum Einhängen der Flanschleisten der Rinnen ausgestattet. Ziel ist, möglichst viel Wasser unterhalb des schmalen Spaltes abzuführen, wobei es dabei auf Dichtheit der Rinnen zu den Bohlen nicht ankommt. Die Rinnen sind gewissermaßen in einen überdeckten Hohlraum unter dem Spalt zwischen den Bohlen eingelegt. Auch aus der DE 298 14 983 Ul ergibt sich ein solcher Trittboden für Baikone, Dachgärten oder dergleichen. Ziel ist wieder, einen ansprechenden begehbaren Belag in Leichtbauweise zu schaffen, der eine Reinigung unter dem Trittboden durch Abheben der gesamten Holzkonstruktion vom Untergrund obsolet macht. Es sind Entwässerungselemente beispielsweise aus Metall oder Kunststoff in Rinnenform mit nach außen und oben auskragenden Seiten-
- 2 - kanten vorgesehen, die im Spalt zwischen den distanzierten Tritt-elementen (Bohlen, Bodenbrettern) liegen. In seitlich an den Bodenbrettern nach oben ausgerichteten Nuten werden die auskragenden Seitenkanten aufgenommen und mit einer plastischen Masse abgedichtet. Die Befestigung der Trittelemente erfolgt durch Schrauben oder mit Hilfe von Montageplättchen. Die bekannten Ausführungsfor-men sind in erster Linie für Böden gedacht, könnten aber - sowie der Erfindungsgegenstand - zur dichtenden Verbindung auch für Wandbeläge eingesetzt werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Verbindungsanordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine dichte und lagefixierende Verbindung zwischen Profilschienen und den beiderseits anschließenden Boden- oder Wandbrettern ermöglicht.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Leisten im Querschnitt mit einem Knick federnd ausgebildet sind und der abgeknickte Teil jeder Leiste gegenüber dem vom Trog auskragenden Teil der Leiste zur Mittellinie des Gesamtquerschnitts hin angewinkelt ist und dass auf die seitlich auskragenden Leisten einschließlich des abgewinkelten Teiles jeweils entgegen gerichtete Nuten benachbarter Boden- oder Wandbretter aufschiebbar und die Bretter aus einer V-förmigen Relativlage in eine ebene Lage unter Vorspannung der Profilschiene niederdrückbar und in der Ebene befestigbar sind. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen wird die Querschnittsform der Profilschiene beim Verlegen des Bodens bzw. einer Wandverkleidung gegen den elastischen Widerstand des Materials, insbesondere Stahlblech, verformt. Ausgehend von einem z.B. festgeschraubten Randbrett und in dessen seitlicher Nut eingesteckter Profilschiene legt sich nach dem Aufstecken eines Bodenbrettes in schräger Richtung auf das freie Ende der nach oben auskragenden geknickten Leiste der Profilschiene der Knick und die Kante des freien Endes der Leiste beim Niederdrücken des Bodenbrettes in die horizontale Montageebene an die Flanken der Nuten in dem Bodenbrett unter Vorspannung dichtend und lagefixierend an. Durch Festschrauben der Profilschiene am Untergrund, also beispielsweise dem Lattenrost, wird dieser Zustand permanent festgehalten. Es könnte natürlich auch das jeweils zuletzt aufgesteckte Bodenbrett direkt mit dem Lattenrost sichtbar oder verdeckt verschraubt werden, um diese vorgespannte Stellung der Profilschiene irreversibel zu halten.
Es ist zweckmäßig, wenn die Leisten im Querschnitt der Profilschiene eine auskragende Länge aufweisen, die etwa der Tiefe der « · • « * · » · · ·
- 3 -
Nuten in den Boden- oder Wandbrettern entspricht und wenn die Breite der Nuten etwa mit der Höhe des aus den abgeknickten Leisten gebildeten gedachten Dreiecks übereinstimmt.
Die Leisten und deren geknickte Formgebung sind auf die Nuten hinsichtlich deren Breite und Tiefe abgestimmt. Um also ein Bodenbrett (Wandbrett) nach dem anderen durch Einfügen und Vorspannen der Profilschienen in der horizontalen (vertikalen) Position zu fixieren, weist die Profilschiene im Querschnitt am Boden des Troges Bohrungen für Befestigungsschrauben auf. Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Boden an der Außenseite eine Dichtung, insbesondere einen dichtenden Belag trägt, der beim Festschrauben der Profilschiene auf einen Untergrund, z.B. auf einen Lattenrost, gegen diesen anpressbar ist und den Bereich um die Bohrungen bzw. die Verschraubung abdichtet. Die Geometrie der Anordnung sieht vor, dass der Winkel der Leisten zur Horizontalen im Querschnitt der Profilschiene größer ist, als der Winkel der Nut in den Flanken der Bodenbretter zur Horizontalen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Profilschiene der Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung in schräger Ansicht,
Fig. 2 zwei Bodenbretter im Querschnitt an einer Profilschiene bei der Montage und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine fertige Verbindungsanordnung .
Eine Profilschiene 1 für eine Verbindungsanordnung von Bodenbrettern 2 und 3 (Fig. 2, 3) mit seitlichen Nuten 4, 5 ist aus einem elastischen Material wie beispielsweise federndem Stahl gefertigt. Sie geht im Querschnitt von einer Rinne in Form eines Troges 6 aus, an dessen Seitenflanken 7, 8 tragflügelartig nach oben ansteigende Leisten 9, 10 anschließen. Diese Leisten 9, 10 sind abgeknickt und der abgeknickte, frei auskragende Teil ist gegenüber dem unmittelbar am Trog 6 anschließenden Teil der Leiste 9, 10 zur Mittellinie 11 des Gesamtquerschnitts hin angewinkelt. Die Außenseite der Bodenfläche des Troges 6 ist beim Ausführungsbeispiel durchgehend über die ganze Länge mit einem elastischen Material (Kunststoff) beschichtet, das einen Dichtbelag 12 bildet. Bohrungen 13 sind im Boden des Troges 6 vorgesehen, um diese an einem Untergrund (z.B. an einer Latte 14 eines Lattenrostes) nach Positionierung der Bodenbretter 2, 3 festzuschrauben.
- 4 -
Die Verbindungsanordnung mit der Profilschiene 1 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei Fig. 2 das Grundprinzip des Einspannens erkennen lässt. Wenn man auf die tragflächenartig nach oben von dem Trog 6 auskragenden, abgeknickten Leisten 9, 10 jeweils Bodenbretter 2, 3 mit ihren Nuten 4, 5 aufsteckt und die Bodenbretter 2, 3 gegen den elastischen Formänderungswiderstand der Profilschiene 1 in Richtung der Pfeile in Fig. 2 in die Waagrechte drückt, dann legen sich die Leisten 9, 10 einerseits mit ihrem Knick und anderseits mit dem freien scharfkantigen Ende an die Nutwände an und bewirken sowohl eine Dichtung gegenüber Wasser als auch eine Lagefixierung.
Die Montage erfolgt so, dass vorerst ein Bodenbrett (z.B. Bodenbrett 3 in Fig. 3) als Randbrett auf einem Untergrund, z.B. den Latten 14 eines Lattenrostes, befestigt wird. Dies kann durch direktes Durchschrauben oder verdeckt von der Seite etwa in der Nutöffnung bzw. mit Hilfe von Montageplättchen oder Winkeln erfolgen. Sobald ein Randbrett (Bodenbrett 3 in Fig. 3) lagefixiert ist, wird in dessen Nut 5 eine Profilschiene 1 mit der geknickten Leiste 10 eingesteckt. Die Leiste 10 liegt vorerst locker in der Nut 5. Die Leiste 9 der Profilschiene 1 ragt schräg nach oben ins Freie. Auf diese wird das Bodenbrett 2 mit der Nut 4 aufgesteckt. Auch hier ist kein Kraftaufwand nötig, um dieses Ineinandergreifen herzustellen. Erst wenn das Bodenbrett 2 in die Waagrechte, also auf die Latten 14 des Lattenrostes gedrückt wird, spannen sich die beiden Leisten 9, 10 gegen die Wände der Nuten 4, 5. Dieses Ver-krallen kann durch scharfe Kanten oder eine Zahnung am jeweils freien Ende der Leisten 9, 10 noch verstärkt werden. Ein wesentliches Gegenlager für diesen Vorgang bildet der Knick, der gewissermaßen dem Drehpunkt eines zweiarmigen Hebels darstellt. Es kann die Profilschiene 1 auf den Latten 14 festgeschraubt werden (Schraubverbindung 13 angedeutet), wobei die Beschichtung 12 die Dichtung bewirkt. Wie erwähnt, kann auch auf das Durchschrauben am Boden der Profilschiene 1 verzichtet werden, wenn die Bodenbretter 2, 3 durch andere (z.B. verdeckte) Befestigungsmittel in der Gebrauchsebene gegen die Federkraft der Profilschiene 1 lagefixiert werden.
In weiterer Folge wird in die in Fig. 3 nicht mehr dargestellte Nut an der gegenüber liegenden Seite der Nut 4 eine weitere Profilschiene eingesteckt und der Vorgang bei bereits befestigtem Bodenbrett 2 für ein anschließendes Bodenbrett wiederholt. Die Nu- * · Λ 9 • * « • « *
• V 5 ten 4, 5 können horizontal oder zur Bildung einer Tropfnase leicht ansteigend in die Seitenwände der Boden- oder Wandbretter eingefräst sein. In jedem Fall ist der Winkel einer Geraden zwischen dem Ansatzpunkt und dem freien Ende der Leisten 9, 10 zur Horizon-5 talen (bei einem Trittboden) größer als der Winkel der Nut 4, 5 zur Horizontalen, sodass es beim Ausrichten der Bretter 2, 3 zu der erwünschten Vorspannung der Profilschiene 1 und zu einen Festkrallen kommt. Die Profilschienen 1 können an einem Ende in Längsrichtung gesehen verschlossen sein und am anderen Ende über die 10 Bodenbretter 2, 3 hinaus vorstehen und zu Auslaufköpfen für Wasser abgeschrägt und mit einer Zunge ausgestattet sein, wobei die Entwässerung der Profilschienen 1 an diesem tiefer liegenden Ende in eine durchgehende Rinne (Dachrinne) hinein erfolgen kann.
15 Wien, den

Claims (4)

  1. Dr. Müllner Dipl.-Ing. KatscjninJui O^G^Pät^nfanwaltskanzlei Weihburggasse 9, Postfach ·1£9,*A*ioi4*WIEk,‘Österreich Telefon: ( +43 (1) 512 24 81 / Fax: a+^3 fl} 5f3 7<?*81 *7* £?Mail: repatent@aon.at Konto (PSK): 1480 708 BLZ 60000 BIC: OPSKATWW IBAN: AT19 6000 0000 0148 07081 480 708 Duscheck, Johannes 3032 Eichgraben (AT) Duscheck, Stefan, Ing. 3032 Eichgraben (AT) Patentansprüche : 5 10 15 1. Verbindungsanordnung von seitlich genuteten Boden- oder Wandbrettern zueinander und vorzugsweise mit dem Untergrund, wie etwa einem Lattenrost, mit einer Profilschiene, die von einem trogförmigen Querschnitt ausgehend an den Seitenflanken beiderseits tragflächenartig nach oben abgewinkelte Leisten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (9, 10) im Querschnitt mit einem Knick federnd ausgebildet sind und der abgeknickte Teil jeder Leiste (9, 10) gegenüber dem vom Trog (6) auskragenden Teil der Leiste (9, 10) zur Mittellinie (II) des Gesamtquerschnitts hin angewinkelt ist und dass auf die seitlich auskragenden Leisten einschließlich des abgewinkelten Teiles jeweils entgegen gerichtete Nuten (4, 5) benachbarter Boden- oder Wandbretter (2, 3) aufschiebbar und die Bretter (2, 3) aus einer V-förmigen Relativlage in eine ebene Lage unter Vorspannung der Profilschiene (1) niederdrückbar und in der Ebene befestigbar sind. 20 14/0 45274
  2. 2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (9, 10) im Querschnitt der Profilschiene (1) eine auskragende Länge aufweisen, die etwa der Tiefe der Nuten (4, 5) in den Boden- oder Wandbrettern (2, 3) entspricht und dass die Breite der Nuten (4, 5) etwa mit der Höhe des aus den abgeknickten Leisten (9, 10) gebildeten gedachten Dreiecks übereinstimmt.
  3. 3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (1) im Querschnitt am Boden des Troges (6) Bohrungen (13) für Befestigungsschrauben aufweist.
  4. 4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden an der Außenseite eine Dichtung, insbesondere einen dichtenden Belag (12) trägt, der beim Festschrauben der 25 - 2 - E, 10 5 .
    Profilschiene (1) auf einen Untergrund, z.B. auf einen Lattenrost, gegen diesen anpressbar ist und den Bereich um die Bohrungen (13) bzw. die Verschraubung abdichtet. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Leisten (9, 10) zur Horizontalen im Querschnitt der Profilschiene größer ist, als der Winkel der Nut (4, 5} in den Flanken der Bodenbretter (2, 3) zur Horizontalen . Wien, den H Juli 2011
AT10382011A 2011-07-14 2011-07-14 Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern AT511661B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10382011A AT511661B1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
DE201220102579 DE202012102579U1 (de) 2011-07-14 2012-07-12 Verbindungsanordnung von seitlich genuteten Boden- oder Wandbrettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10382011A AT511661B1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511661A1 true AT511661A1 (de) 2013-01-15
AT511661B1 AT511661B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=46875533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10382011A AT511661B1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511661B1 (de)
DE (1) DE202012102579U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103741927B (zh) * 2014-01-16 2015-10-28 浙江元森态家具有限公司 一种地板安装结构
CN103790327B (zh) * 2014-01-16 2016-08-17 浙江元森态家具有限公司 一种地板压扣组件
GB2561679B (en) * 2017-02-21 2020-05-27 Klevaklip Systems Pty Ltd A decking clip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507264U1 (de) * 1995-05-02 1995-09-21 Gudermann, Adolf, 87480 Weitnau Trag- und Verbindungsprofil-Federschiene mit Entwässerungsfunktion zur Konstruktion von Holzterrassen, Balkonen, Plattformen usw.
DE4494013C2 (de) * 1993-06-11 2002-06-13 3Tett Systemer Norge As Oslo Dichtleiste oder -streifen
DE202006011380U1 (de) * 2006-07-25 2006-10-05 Gudermann, Adolf Tragfeder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814983U1 (de) 1998-08-21 1998-12-03 Werner, Günter, 04129 Leipzig Trittboden für Balkone, Dachgärten o.dgl.
DE19931810B4 (de) 1999-07-08 2010-01-21 WERNER, Günter Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4494013C2 (de) * 1993-06-11 2002-06-13 3Tett Systemer Norge As Oslo Dichtleiste oder -streifen
DE29507264U1 (de) * 1995-05-02 1995-09-21 Gudermann, Adolf, 87480 Weitnau Trag- und Verbindungsprofil-Federschiene mit Entwässerungsfunktion zur Konstruktion von Holzterrassen, Balkonen, Plattformen usw.
DE202006011380U1 (de) * 2006-07-25 2006-10-05 Gudermann, Adolf Tragfeder

Also Published As

Publication number Publication date
AT511661B1 (de) 2013-05-15
DE202012102579U1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
EP2025827A1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen
EP0828037B1 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
EP0725194B1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP2527763A2 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
DE19508342A1 (de) Entwässerungssystem für Balkone
AT507318A1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE102017110098B3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT516336B1 (de) Profilverbindung
EP2829657B1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP1970498B1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen
DE102016007282A1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE4443634A1 (de) Stirnwand-Abschlußprofil für Balkone, Terrassen u. dgl.
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE202004001685U1 (de) Schalungselement und Dichtleiste zur Herstellung von Betonfertigteilen sowie Betonfertigteil mit einem solchen Schalungselement
DE202018106915U1 (de) Zaunsystem, Zaunelement gebildet aus einem derartigen Zaunsystem, sowie Profil und Abschlussprofil für ein derartiges Zaunsystem bzw. Zaunelement
CH702527B1 (de) Dach-Unterkonstruktion.
DE202008015654U1 (de) Fassadenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180714