EP3436638A1 - Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge - Google Patents

Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge

Info

Publication number
EP3436638A1
EP3436638A1 EP17714432.6A EP17714432A EP3436638A1 EP 3436638 A1 EP3436638 A1 EP 3436638A1 EP 17714432 A EP17714432 A EP 17714432A EP 3436638 A1 EP3436638 A1 EP 3436638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
anchor
construction
transition structure
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17714432.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3436638B1 (de
Inventor
Christian Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Engineering GmbH
Original Assignee
Maurer Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Engineering GmbH filed Critical Maurer Engineering GmbH
Publication of EP3436638A1 publication Critical patent/EP3436638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3436638B1 publication Critical patent/EP3436638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/065Joints having sliding plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/08Packing of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/067Flat continuous joints cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts

Definitions

  • the present invention relates to a transitional construction for bridging a building joint between two components of a building with at least one covering element which at least partially covers the building joint and which can be fastened to a component of the building by means of an anchor construction.
  • transitional structures are known in various embodiments. All have in common that they serve the safe crossing of a building joint by traffic, generated for example by persons, animals, vehicles, loads and the like.
  • a particularly common field of application is bridge construction. For the subject invention, however, all other structures are relevant, have the building joints.
  • the problem with bridging building joints is that building joints generally change in size or joint width. This can have a variety of reasons. For example, because the building or just a component moves from it, changes in size or much more. Size changes can be z. B. result from temperature changes. Movements can arise from a horizontal load attack, such as braking vehicles.
  • a known form of such a generic transition structure is the so-called finger joint.
  • This has at least two opposing cover elements, which in turn have a number of adjacent fingers. This results in two comb-like finger plates. These are designed or arranged so that the opposite finger plates mesh with each other. Depending on how the building gap changes, so the fingers can be pushed into each other or pushed apart.
  • the cover elements are attached to the components of the structure with the aid of anchor constructions, which adjoin the building joint.
  • the anchor construction thus serves to attach at least one cover element on the respective component and can accordingly be configured in various ways.
  • the anchor construction can be made in one piece or in several parts. So it may be mounting flanges, which are welded to a component made of steel u nd where the cover can be attached.
  • Lich be a screw with which a cover is attached to the relevant component of the structure.
  • components made of concrete such an anchor construction but an independent construction of several components, such as anchor bars, plant plates, multi-wall sheets and the like, which are at least partially embedded in the component.
  • a known solu tion of anchorage of the cover is the screwing environment of the respective cover either directly through the building or on an underlying anchor construction.
  • the cover is located or the cover are in these known solutions on the surface of the component of the structure or the intermediate anchor construction.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve the generic transition structure so that it can be maintained with less effort than before.
  • the transition structure according to the invention is thus characterized in that the anchor construction is designed so that the at least one cover pu is currently stored on it.
  • the space storage used so far always purposefully avoided and ideally completely replaced by a punctual storage.
  • the selective storage of the cover causes a much more controlled introduction of force line in the building than before.
  • Another advantage is that significantly less moisture between the anchor structure or between the component and cover can accumulate by the selective storage of the cover. This reduces the risk of corrosion. In addition, corrosion protection is easier to install and drainage of the structure is improved overall.
  • transitional construction is significantly more durable.
  • the selective storage can be done in different ways. It is conceivable, for example, a corresponding embodiment of the cover itself, the component below or an embodiment of the anchor structure. However, the punctual bearing is preferably produced by a corresponding design (for example by means of corresponding elevations) of the anchor construction. This then ensures that the cover rests only selectively on the building. This creates a clearly defined or, in other words, planned storage. This leads to a much more durable solution than in the prior art.
  • the anchor construction has a plurality of support points, of which at least one can be adapted independently of the others in its position and / or aligned.
  • the individual storage locations are all adaptable with respect to their location, so that there is no influence on adjacent storage areas.
  • the at least one cover element is fastened detachably to the armature construction with the aid of at least one screw connection, and the armature construction is designed such that at least one screw connection has a clamping length which corresponds to at least three times the thickness of the cover element in the region of the respective screw connection.
  • the tightening of the screw connection is preferably carried out from below.
  • the screw can be formed in any form in which a thread is used. Investigations by the applicant have shown that, with the aid of the correspondingly dimensioned clamping length, a permanent prestressing can be more reliably applied at the loads in question than hitherto. Compared to the known anchor designs, significantly larger clamping lengths are achieved than before. The targeted significantly increased clamping length generally causes an increase in the screw elongation and thus a reduction in the proportion of preload force loss.
  • clamping length is generally understood, the thickness of the elements to be connected. This is partly calculated with or without an optional washer.
  • clamping length should be used, as regulated in the version of the standard DI N EN 14399-4 valid on the filing date. This determines the clamping length, taking into account the thickness of a possible washer.
  • the distance between the bearing surface of the screw connection on the upper side of the cover element and the bearing surface of the cover element on the anchor construction in the region of the screw should be defined by the thickness of the cover element be understood. Recesses in the cover element in the area of the screw connection are therefore not taken into account.
  • a seal is arranged on the screw in the region of the cover, which prevents the water penetrates into this area in the building. Also can be additionally prevented by the seal loosening the screw.
  • At least one screw connection has a threaded bolt and at least one chip nip.
  • the threaded bolt can be designed so that it has at least one of its ends a bolt head.
  • the thread can be made continuously or cut-it way. So here are also solutions to be included, in which a threaded bolt fixed at both ends by means of at least one nut, the cover to the anchor structure.
  • the threaded bolt is part of a rule-compliant screw.
  • the screw can be reliably measured using existing rules.
  • a corresponding over- or undersizing of the fastening can be prevented already during the planning process.
  • At least one clamping device is designed as a nut, bolt head and / or thread on the armature construction or the cover element.
  • the position and type of a clamping device is thus not limited to a variant, but may be present and / or formed correspondingly both on the cover element and also on the armature construction.
  • the anchor construction on a side facing away from the cover a Spannffenan position for a mother as head or bolt trained clamping means.
  • the corresponding nut or bolt head requires a system as an abutment. As a result, the forces occurring can be absorbed and a certain preload force can be achieved.
  • the anchor construction has a spacer which ensures a defined distance between the cover element and the clamping device.
  • the spacer it is also possible to change the clamping length of the screw connection in a targeted manner.
  • the clamping device must ge not be executed by the cover to r final contact surface of the clamping device.
  • the spacer is preferably made of a material, such as a metal, which ensures the distance between the cover plate and Spannm ittelstrom even with large force.
  • the spacer is tubular, preferably designed as a square tube.
  • tubular is understood in this sense, not only a circular cross-section, but also a polygonal tube, for example, has a quadrangular or hexagonal cross-section. Due to the tubular structure, it is possible that a part of the fferverbind can run inside the spacer. The screw is thus protected from external influences, such as moisture.
  • the anchor structure may be designed to be directly attached to a reinforcement of a building component. Then the anchor construction is directly related to the parts of the structure, the large train forces and / or can absorb pressure forces.
  • the corresponding attachment for example, by means of screwing ben or welding done.
  • the anchor construction expediently has at least one anchoring element for anchoring in a component.
  • the anchoring element is designed as a head bolt. Especially the latter causes a good toothing of the anchor construction with the adjacent concrete. Thus, the cover can be even more secure attached to the building.
  • the anchoring element can connect directly to the spacer or be part of it. By Anordnu ng several anchoring elements, which preferably extend radially on several levels in different directions, the anchor structure can be even better fixed to the building.
  • head bolts other embodiments are possible, such as discs that surround the spacer.
  • rule-conforming anchoring aids such as the head bolts just described, are preferably used.
  • the transition structure has at least one access shaft for a screw connection, wherein the access shaft extends from the anchor construction to one end of the structure.
  • the access shaft extends from the lower end of the building to the Spannmit- telstrom. So the screw connection can be maintained and adjusted from the bottom even when installed. This has the advantage that during the maintenance work a barrier ng the corresponding traffic areas on the top of the cover are not necessary n.
  • the access shaft is preferably formed by means of a formwork tube embedded in the component of the building. In addition to a circular tube design of the shaft, it is also possible to design this corresponding polygonal.
  • a support armature can already have said anchoring elements for better toothing in the concrete of the component.
  • Such support anchors can be easily prefabricated in larger quantities and installed as an assembly in the corresponding structures.
  • the anchor construction has a plurality of mutually spaced support armature and the selective storage of the cover is realized so that the cover rests in the region of the upper end faces of the support armature on the armature construction.
  • This has the advantage that the punctual storage can be ensured by means of the support anchor in a simple manner.
  • the support anchors can simply be concreted into the component in such a way that they project slightly beyond the top of the concrete of the respective component.
  • the end faces of the support anchors form the surfaces which face the overlying cover element and are in contact therewith.
  • the anchor construction has at least one row of supporting anchors running parallel to the structural joint, and preferably another row of supporting anchors which also run parallel to the structural joint and which lies behind it.
  • the arrangement in rows simplifies the production.
  • the cover element is additionally fixed with the aid of the second series of support anchors, and occurring moments due to off-center loading are thus removed as a defined force pair.
  • the transitional construction has a drainage element that is below and spaced from the cover element, preferably in a pointed angle.
  • a drainage element that is below and spaced from the cover element, preferably in a pointed angle.
  • the water reaching the cover element can now be diverted in the direction of the building joint.
  • the acute angle ensures that the water runs well and does not accumulate large amounts of water in this area of the structure, which would promote corrosion.
  • the arrangement of the drainage element at the anchor construction has the advantage that the element can provide the necessary hold against the water pressing downwards.
  • the drainage element is designed to penetrate the largest possible area of the structure underneath the cover element To protect water.
  • the dewatering element is designed as a sheet which is bent downwards on its side facing the building joint, so that this side forms a dripping edge.
  • the sheet kan n thereby be formed for example of aluminum, steel or similar materials. It is also possible that the sheet is coated with another layer, which additionally protects against moisture or also allows a better dissipation of moisture in the direction of the building joint.
  • the drainage element embodied as a sheet metal is folded upwards on its side facing away from the structural joint and preferably bears against an end face of the cover element.
  • This has the advantage that water, which penetrates between the upper edge of the drainage element and the building joint, is derived only in one direction, namely in the direction of the building joint.
  • the fold can be designed in any form upwards. Thus, it is possible that this is guided vertically upwards or is designed obliquely or with any profile. Under the front side of the cover is to understand the horizontal end of the cover on the bauwerksfugenfernen page.
  • the dewatering element is resiliently secured to the anchor structure.
  • This has the advantage that the drainage element can be easily attached to the anchor structure u indeed so that it does not contribute to the load transfer. It can not come to an unwanted, area load of forces from the at least one cover over the drainage in the building.
  • the drainage element is resiliently supported on the structure. As a result, it is possible to dispense with a fastening of the drainage element to the anchor construction. This also ensures that there is no unwanted load transfer in the underlying component of the structure.
  • the planar dewatering element can give at least one support anchor and thus achieve comprehensive protection against penetrating water.
  • the flexible waterproof seal can be designed, for example, as a silicone gasket or rubber ring. The seal prevents the drained water in the area of the support anchors from penetrating further down into the structure.
  • the Ü transition structure below the cover a seal, in particular an elastomeric tape.
  • a second moisture barrier additionally provides security that no water gets into the underlying area of the anchor structure and / or the structure.
  • the seal is preferably carried out nationwide. For example, water-impermeable mats, tapes or sheets can be used for this purpose.
  • the at least one cover element is designed as a finger plate. This has proved to be particularly suitable.
  • the transitional construction has two opposite anchor elements with respect to the covering elements which lie opposite the structural gap to be bridged by it, wherein the cover elements are preferably designed as finger plates which mesh with each other.
  • the transition structure is designed modu lar and a plurality of adjacent cover elements u nd / or drainage elements, which are each narrower than a carriageway of a car, preferably at least between adjacent drainage elements, a seal is arranged.
  • the elements can also be tight together be welded.
  • the transition structure is preferably designed as an assembly pre-assembled in the production plant, in which the at least one cover element is fastened releasably to at least one anchor construction by means of at least one screw connection. Further, the assembly as a whole, preferably with the aid of a transport and / or mounting device, on the anchor construction on the component fastened, in particular einbetonierbar carried out.
  • This has the advantage that said transition structure can be manufactured cost-effectively and efficiently in the production plant and, in particular, the screw connection can also be produced under defined conditions. On site, the transitional structure then only has to be fastened to the component via the anchor construction. Thus, a speedy installation of the transitional construction is possible.
  • Fig. 1 is a perspective view of the transition structure according to the invention.
  • FIG. 2 is a side view of FIG. 1 in the installed state, wherein the right part of the drawing is a cross section through the transition structure shown in Fig. 1.
  • the transition structure 1 has two cover elements 3 designed as finger plates, which mesh with the protruding sections. As a result, a building joint between two components of the structure 2 is bridged.
  • the cover elements 3 are in each case selectively attached to a component of the structure 2 via a concreted anchor construction 4 and close with the bautechniksfugenentfernten end face to a roadway 5 at.
  • the armature construction 4 of a cover element 3 consists of two rows of several support anchors 6 arranged parallel to the structural joint.
  • the cover element 3 is in each case releasably fastened to the support anchors 6 of the armature structure 4 by a screw connection 7.
  • the cover 3 is selectively stored by the anchor structure 4 and is not flat on the building 2.
  • a console 14 is also arranged between each support anchor 6 of the roadway near row and the roadway 5.
  • the roadway 5 is not directly on the brackets 14, but rather on an insulating flange 1 3, which is arranged between the brackets 14 and the roadway 5 along the cover element 3.
  • the screw 7 is in this embodiment of a threaded bolt 7a with a bolt head in the form of a rule-compliant screw, which rests in a recess at the top of the cover 3.
  • a nut is attached to the threaded bolt 7a on the far side of the cover element 3.
  • the support armature 6 has in this context a spacer 8 as an elongated square tube and a clamping device 9, on which the clamping means 7b is applied.
  • the spacer 8 is arranged between the cover 3 and the chip removal system 9 and thereby determines the clamping length of the associated screw 7.
  • the threaded bolt 7a d passes through the spacer 8 and the clamping device 9 to come into contact with the clamping means 7b.
  • the clamping length of the screw 7 is at least three times the thickness of the cover 3 in the region of the screw 7.
  • the thickness of the cover corresponds in this case the distance between the support surface of the bolt head of the threaded bolt 7a in the recess of the cover 3 and the bearing surface of the cover 3 on the support armature 6.
  • the clamping length is the distance between the support surface of the bolt head of the threaded bolt 7a on the cover 3 and the bearing surface of the clamping means 7b on the clamping device.
  • the armature construction 4 has a plurality of anchoring elements 10, which are arranged as head bolts on the spacers 8 of the plurality of support anchors 6. As shown in FIG. 1, each two anchoring elements 1 0 are perpendicular to the building joint in the direction of the building joint and in the opposite direction to each a spacer 8 mounted at the same height. In the installed state, the anchoring elements 10 act like push dowels.
  • the Ü transition structure 1 also has an access shaft 1 1, which runs between the chip nffenstrom 9 and the lower end of the structure 2.
  • the access shaft 1 1 is designed as an elongated formwork tube surrounding the chip removal means 7b. I m built or concreted state of the transitional structure 1 is thus an access to the chip nb 7b from below possible and d he fferverbind 7 thus adjustable during maintenance.
  • the transition structure 1 a drainage element 12 which extends below and spaced from the cover 3 and at an acute angle to the building fugue down.
  • the Entracesseru ngselement 12 is arranged on the anchor structure 4 and is penetrated by all support anchors 6.
  • the drainage element 12 encloses all support anchors 6 area-wide, in order to dissipate water penetrating from above to the construction gap.
  • the drainage element 12 is in the form of a sheet which forms a drip edge downwardly toward the building joint and, on its side facing away from the building joint, is folded upwards.
  • a small gap is provided between the upwardly bent end piece of the drainage element 12 and the bauwerksfugenfernen front side of the cover 3, a small gap is provided to avoid constraints.
  • a watertight seal between drainage element 12 and support anchor 6 is attached.
  • This seal is designed as a rubber ring or silicone joint.
  • the cover sheet as a whole may be lined with a compliant layer (eg cellular rubber), the connection to the spacers 8 may then be made by watertight welds.
  • the transition structure 1 is constructed by means of finger plates opposite modular, which can be extended along the building joint. After the transitional construction 1 has been designed as an assembly pre-assembled in the production plant, it only has to be installed at the installation location, as shown in FIG. 2 are concreted by means of the anchor construction 4 on the building 2. In this embodiment, the concreted portion of the anchor construction 4 extends to the drainage element 12. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übergangskonstruktion 1 zur Überbrückung einer Bauwerksfuge zwischen zwei Bauteilen eines Bauwerks 2 mit wenigstens einem die Bauwerksfuge zumindest teilweise abdeckenden Abdeckelement 3. Das Abdeckelement 3 ist dabei über eine Ankerkonstruktion 4 an einem Bauteil des Bauwerks 2 befestigt, wobei die Ankerkonstruktion 4 so gestaltet ist, dass das wenigstens eine Abdeckelement 3 punktuell gelagert ist.

Description

Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
Die vorliegende Erfindu ng betrifft eine Übergangskonstruktion zur Ü berbrückung einer Bauwerksfuge zwischen zwei Bauteilen eines Bauwerks mit wen igstens einem, die Bauwerksfuge zumindest teilweise abdeckenden Abdeckelement, das über eine Ankerkonstruktion an einem Bauteil des Bauwerks befestig bar ist.
Derartige Übergangskonstruktionen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Allen gemeinsam ist, dass sie der sicheren Überquerung einer Bauwerksfuge durch Verkehr, erzeugt etwa von Personen, Tieren, Fahrzeugen , Lasten und dergleichen, dienen. Ein besonders übliches Einsatzgebiet ist dabei der Brückenbau . Für den Gegenstand der Erfindung sind aber auch alle anderen Bauwerke relevant, die Bauwerksfugen aufweisen.
Problematisch an der Überbrückung von Bauwerksfugen ist, dass sich Bauwerksfugen in der Regel in ihrer Größe bzw. Fugenbreite verändern. Dies kann unterschiedlichste Gründe haben. Zum Beispiel weil sich das Bauwerk oder auch nur ein Bauteil von ihm bewegt, sich in seiner Größe ändert oder vieles mehr. Größenänderungen können sich z. B. aus Temperaturwechseln ergeben . Bewegungen können aus einem horizontalen Lastangriff entstehen, etwa durch bremsende Fahrzeuge.
Gerade in Bereichen wie einer Fahrbahn oder einem Gehweg stellen bereits kleinere ungesicherte Bauwerksfugen ein Sicherheitsrisiko dar. Mit Hilfe der Übergangskonstruktion kann sichergestellt werden, dass der Verkehr die Bauwerksfuge problemlos überqueren kann , selbst wenn sich die Bauwerksfuge temporär in ihrer Ausdehnung bzw. mit ihrer Fugenbreite verändert.
Eine bekannte Form einer solchen gattungsgemäßen Übergangskonstruktion ist die sogenannte Fingerfuge. Diese weist wenigstens zwei sich gegenüberliegend angeordnete Abdeckelemente auf, die ihrerseits eine Reihe von neben einander liegenden Finger haben. So ergeben sich zwei kammartige Fingerplatten. Diese sind so ausgebildet bzw. angeordnet, dass die gegenüberliegenden Fingerplatten mit einander kämmen. Je nachdem wie sich die Bauwerksfuge verändert, können so die Finger ineinander- oder auseinandergeschoben werden. Die Abdeckelemente sind dabei mit H ilfe von Ankerkonstruktionen jeweils an den Bauteilen des Bauwerks befestigt, die an die Bauwerksfuge angrenzen. Die Ankerkonstruktion dient also der Befestigung wenigstens eines Abdeckelementes am jeweiligen Bauteil und kann dementsprechend auf unterschiedlichste Art ausgestaltet sein . Somit kann die Ankerkonstruktion einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. So können es Befestigungsflansche sein, die an einem Bauteil aus Stahl angeschweißt werden u nd an denen das Abdeckelement befestigt werden kann . Auch kann es sich ledig lich um eine Schraubverbindung handeln, mit der ein Abdeckelement am betreffenden Bauteil des Bauwerks befestigt wird. Gerade bei Bauteilen aus Beton ist eine solche Ankerkonstruktion aber eine eigenständige Konstruktion aus mehreren Komponenten , wie etwa Ankerbügeln, Anlagenplatten, Stegplatten und dergleichen, die jedenfalls zum Teil in das Bauteil einbetoniert werden .
Eine bekannte Lösu ng der Verankerung der Abdeckelemente ist die Verschrau bung des jeweiligen Abdeckelements entweder direkt durch das Bauwerk hindurch oder an einer darunterliegenden Ankerkonstruktion. Das Abdeckelement liegt bzw. die Abdeckelemente liegen bei diesen bekannten Lösungen flächig auf dem Bauteil des Bauwerks oder der zwischengeschalteten Ankerkonstruktion auf.
Diese bekannten Lösungen haben sich grundsätzlich als zuverlässig erwiesen. Allerdings hat sich auch gezeigt, dass eine regelmäßige Kontrolle der Schrauben, die die Abdeckelemente halten, notwendig ist. Denn immer wieder hatten sich in der Vergangenheit einzelne Sch rauben gelöst, oder es hatten sich durch Korrosion Schäden eingestellt. Werden die Wartungsintervalle nicht eingehalten, kann das dazu führen, dass rostende oder sich lösende Schrauben nicht rechtzeitig genug erkannt werden. Die Folge sind lose Abdeckelemente, die bei Belastung klappern und die sich im schlimmsten Fall lösen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Übergangskonstruktion so zu verbessern, dass diese mit geringerem Aufwand gewartet werden kann als bislang.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Übergangskonstruktion gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Übergangskonstruktion zeichnet sich also dadurch aus, dass die Ankerkonstruktion so gestaltet ist, dass das wenigstens ein Abdeckelement pu nktuell auf ihr gelagert ist. Es wird also die bislang immer verwendete fläch ige Lagerung gezielt vermieden und im Idealfall vollständig durch eine punktuelle Lagerung ersetzt. Die punktuelle Lagerung des Abdeckelements bewirkt eine deutlich kontrolliertere Kraftein leitung in das Bauwerk als bislang . Somit ist es möglich die Befestigung der Abdeckelemente deutlich exakter zu bemessen als bislang und Vorspan nkraftverluste aus Unebenheit, Relaxation und Kriechen zu vermeiden. Dies reduziert das Risiko einer Über- oder U nterdimensionieru ng der Verankerung des Abdeckelementes.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch die punktuelle Lagerung des Abdeckelementes deutlich wen iger Feuchtigkeit zwischen Ankerkonstruktion bzw. zwischen Bauteil und Abdeckelement stauen kann. Dies reduziert das Risiko von Korrosion. Zudem kann ein Korrosionsschutz einfacher angebracht werden und die Entwässerung des Bauwerks wird insgesamt verbessert.
All dies führt dazu , dass weniger Aufwand in die Wartung der Ü bergangskonstruktion gesteckt werden muss als bislang . Zudem ist die Übergangskonstruktion deutlich langlebiger.
Die punktuelle Lagerung kann auf verschiedene Weise erfolgen . Denkbar ist zum Beispiel eine entsprechende Ausgestaltung des Abdeckelementes selbst, des Bauteils darunter oder eine Ausgestaltung der Ankerkonstruktion . Vorzugsweise wird d ie punktuelle Lagerung aber durch eine entsprechende Ausbildung (z. B. mittels entsprechender Erhebungen) der Ankerkonstruktion erzeugt. Diese sorgt dann dafür, dass das Abdeckelement nur punktuell am Bauwerk anliegt. So entsteht eine klar definierte oder anders ausgedrückt planmäßige Lagerung. Dies führt zu einer deutlich dauerhafteren Lösung als im Stand der Technik.
Unter punktueller Lagerung soll hierbei eine Lagerung verstanden werden , bei der nur noch ein Teil der Grundfläche des Abdeckelementes mit dem Bauteil oder der Ankerkonstruktion in Berührung kommt. Dieser Teil sollte kleiner als die Hälfte der Grundfläche des Abdeckelementes sein.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Ankerkonstruktion mehrere Auflagerpunkte aufweist, von denen wenigstens einer unabhängig von den anderen in seiner Lage angepasst und/oder ausgerichtet werden kann. Dadurch, dass zumindest ein Auflagerpunkt von den anderen unabhängig ist, können sich Toleranzen und Unebenheiten praktisch perfekt ausgleichen lassen. I m besten Fall sind die einzelne Lagerungspu nkte alle in Bezug auf ihre Lage anpassungsfähig, so dass es zu keiner Beeinflussung benachbarter Auflagepun kte kommt.
Weiterbildend ist das wenigstens eine Abdeckelement mit Hilfe wenigstens einer Schraubverbindung lösbar an der Ankerkonstruktion befestigt und die Ankerkonstruktion so gestaltet, dass wenigstens eine Schraubverbindung eine Klemmlänge aufweist, die wenigstens dem Dreifachen der Dicke des Abdeckelements im Bereich der jeweiligen Schraubverbindung entspricht. Das Anziehen der Verschraubung erfolgt dabei vorzugsweise von unten. Mittels der lösbaren Schraubverbindung zwischen Abdeckelement u nd Ankerkonstruktion kann im Falle von Wartungsarbeiten eine schnelle Demontage des Abdeckelements bezieh ungsweise ein Austausch dessen ermöglicht werden . Darüber hinaus ist es möglich bei Lockerung des Abdeckelements, dieses durch Nachziehen der Schraubverbindung wieder zu fixieren. Dadurch, dass das Abdeckelement nicht direkt im Bauteil verschraubt wird , sondern mittels einer entsprechend ausgestalteten Ankerkonstruktion befestigt wird , kann zudem ein Verlust der Vorspannkraft der Schraubverbindung d urch Veränderungen im Werkstoff des Bauteils, wie etwa Kriechen und/oder Schwinden eines Bauteils aus Beton, innerhalb des Bauwerks vermieden werden .
Die Schraubverbindung kann dabei in jeglicher Form ausgebildet sein, bei der ein Gewinde verwendet wird. Dabei haben Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, dass mit H ilfe der entsprechend dimensionierten Klemmlänge, bei den hier in Frage stehenden Belastungen eine dauerhafte Vorspannung sicherer aufgebracht werden kann als bislang. Denn im Vergleich zu den bekannten Ankerkonstruktionen stellen sich deutlich größere Klemmlängen ein , als bislang . Die gezielt deutlich vergrößerte Klemmlänge bewirkt generell eine Erhöhung der Schraubendehnung und somit eine Verringerung des anteiligen Vorspannkraftverlusts.
Als Klemmlänge wird dabei generell, die Dicke der zu verbindenden Elemente verstanden. Diese wird teilweise mit oder ohne eine gegebenenfalls genutzte Unterlegscheibe berechnet. Hier soll aber auf die Definition Klemmlänge abgestellt werden , wie sie in der am Anmeldetag gültigen Fassung der Norm DI N EN 14399-4 geregelt wird . Diese legt die Klemmlänge unter Anrechnung der Dicke einer etwaigen Unterlegscheibe fest.
Unter der Dicke des Abdeckelements soll hierbei der Abstand zwischen der Auflagefläche der Schraubverbindung an der Oberseite des Abdeckelements und der Auflagefläche des Abdeckelements an der Ankerkonstruktion im Bereich der Schraube verstanden werden. Vertiefungen im Abdeckelement im Bereich der Schraubverbindu ng werden somit n icht berücksichtigt.
Vorzugsweise ist an der Schraubverbindung im Bereich des Abdeckelements eine Abdichtung angeordnet, die verhindert das Wasser in diesem Bereich in das Bauwerk eindringt. Auch kann durch die Abdichtung ein Lösen der Schraubverbindung zusätzlich verhindert werden.
Zweckmäßigerweise weist wenigstens eine Schraubverbindu ng einen Gewindebolzen und wenigstens ein Span nmittel auf. Der Gewindebolzen kann dabei so ausgeführt sein, dass er an zumindest einem seiner Enden einen Bolzenkopf aufweist. Auch kann das Gewinde durchgehend oder abschn ittsweise ausgeführt sein. So sollen hier auch solche Lösungen umfasst sein , bei denen ein Gewindebolzen an beiden Enden jeweils mittels wenigstens einer Mutter das Abdeckelement an der Ankerkonstruktion fixiert.
Ferner ist es vorteilhaft, dass der Gewindebolzen Teil einer regelwerkskonformen Schraube ist. Somit lässt sich die Verschraubung anhand vorhandener Regelwerke zuverlässig bemessen. Dadurch kann bereits bei der Plan ung eine entsprechende Über- oder U nterdimensionierung der Befestigung verhindert werden.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Spannmittel als Mutter, Bolzenkopf und/oder Gewinde an der Ankerkonstruktion oder dem Abdeckelement ausgebildet. Die Position und Art eines Spannmittels ist somit nicht auf eine Variante festgelegt, sondern kann sowohl an dem Abdeckelement sowie auch an der Ankerkonstruktion entsprechend anliegen und/oder ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise weist die Ankerkonstruktion an einer dem Abdeckelement abgewandten Seite eine Spannmittelan lage für ein als M utter oder Bolzen kopf ausgebildetes Spannmittel auf. Um eine bestimmten Vorspannkraft in der Schraubverbindung zu erreichen, benötigt die entsprechende Mutter oder der Bolzenkopf eine Anlage als Widerlager. Dadurch können die auftretenden Kräfte aufgenommen und eine bestimmte Vorspannkraft erzielt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Ankerkonstruktion einen Abstandhalter aufweist, der einen definierten Abstand zwischen Abdeckelement und Spannmittelanlage sicherstellt. Mit H ilfe des Abstandhalters ist es auch möglich die Klemmlänge der Schraubverbindung gezielt zu verändern. Darüber hinaus muss die Spannmittelanla- ge nicht vom Abdeckelement bis zu r endgü ltigen Anlagefläche des Spannmittels ausgeführt sein . Der Abstandhalter ist vorzugsweise aus einem Material, etwa einem Metall , gefertigt, das den Abstand zwischen Abdeckplatte u nd Spannm ittelanlage auch bei großer Krafteinwirkung gewährleistet.
Zweckmäßigerweise ist der Abstandhalter rohrförmig , vorzugsweise als Vierkantrohr ausgestaltet. Als rohrförmig wird in diesem Sinne nicht nur ein kreisförmiger Querschnitt verstanden , sondern ebenso ein Vielkantrohr, das beispielsweise einen viereckigen oder sechseckigen Querschnitt aufweist. Durch den rohrförmigen Aufbau ist es möglich, dass ein Teil der Schraubverbind ung innerhalb des Abstandhalters verlaufen kann. Die Schraubverbindung ist somit vor äußeren Einflüssen , wie etwa Feuchtigkeit geschützt.
Optional kann die Ankerkonstruktion so ausgeführt sein, dass sie unmittelbar an einer Bewehrung eines Bauteils des Bauwerks befestigt ist. Dann steht die Ankerkonstruktion direkt mit den Teilen des Bauwerks in Verbindung , die große Zug kräfte und/oder Druckkräfte aufnehmen können. Die entsprechende Befestigung kann beispielsweise mittels Verschrau ben oder Verschweißen erfolgen.
Zweckmäßigerweise weist die Ankerkonstruktion wenigstens ein Verankerungselement zur Verankerung in einem Bauteil auf. Vorzugsweise ist das Verankerungselement als Kopfbolzen ausgebildet. Gerade letzteres bewirkt eine gute Verzahnung der Ankerkonstruktion mit dem angrenzenden Beton. So kann das Abdeckelement noch sicherer am Bauwerk befestigt werden . Das Verankerungselement kann dabei direkt an dem Abstandhalter anschließen oder auch ein Teil davon sein. Durch die Anordnu ng mehrerer Verankerungselemente, die sich vorzugsweise auf mehreren Ebenen radial in verschiedene Richtungen erstrecken, kann die Ankerkonstruktion noch besser am Bauwerk fixiert werden . Neben Kopfbolzen sind auch andere Ausgestaltungen möglich , wie beispielsweise Scheiben, die den Abstandhalter umgeben. Vorzugsweise werden aber regelwerkskonforme Verankerungshilfen , wie die eben beschriebenen Kopfbolzen, verwendet.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Übergangskonstruktion zumindest einen Zugangsschacht für eine Schraubverbindung aufweist, wobei sich der Zugangsschacht von der Ankerkonstruktion bis zu einem Ende des Bauwerks erstreckt. Durch den Zugangsschacht kann ein Zugang zur Schraubverbindung von der entsprechenden Seite des Bauwerks sichergestellt werden, wo der Schacht endet. Vorzugsweise erstreckt sich der Zugangsschacht vom unteren Ende des Bauwerks bis zur Spannmit- telanlage. So kann die Schraubverbindung auch im eingebauten Zustand von unten gewartet und justiert werden . Das hat den Vorteil, dass wahrend der Wartungsarbeiten eine Sperru ng der entsprechenden Verkehrsflachen auf der Oberseite des Abdeckelements n icht nötig sind. Vorzugsweise wird der Zugangsschacht mittels eines in das Bauteil des Bauwerks einbetonierten Schalungsrohres ausgebildet. Neben einer kreisrohrförmigen Ausgestaltung des Schachts, ist es ebenso möglich, diesen entsprechend vieleckig auszugestalten .
Zweckmäßigerweise bilden die Gesamtheit aus einem Abstandhalter und einer Spannmittelan lage einen Stützanker. Auch kan n ein solcher Stützanker die bereits besagten Verankerungselemente zur besseren Verzahnung im Beton des Bauteils aufweisen. Derartige Stützanker können leicht in größerer Stückzahl vorgefertigt und als Baugruppe in den entsprechenden Bauwerken eingebaut werden.
Vorzugsweise weist die Ankerkonstruktion mehrere beabstandet zueinander angeordnete Stützanker auf und die punktuelle Lagerung des Abdeckelements ist so realisiert, dass das Abdeckelement im Bereich der oberen Stirnseiten der Stützanker auf der Ankerkonstruktion aufliegt. Dies hat den Vorteil, dass die punktuelle Lagerung mittels der Stützanker auf einfache Weise sichergestellt werden kann. So können die Stützanker beispielsweise einfach so in das Bauteil einbetoniert werden , dass sie leicht über die Oberseite des Betons des jeweiligen Bauteils hinausragen.
Dabei bilden die Stirnseiten der Stützanker die Flächen, die dem aufliegenden Abdeckungselement zugewandt sind und mit diesem im Kontakt stehen. Durch das Aufliegen nur auf den Stirnseiten der Stützanker kann außerdem garantiert werden, dass keine andere Lastabtragung der Abdeckelemente in das Bauwerk als über die Stützanker zustande kommt.
Zweckmäßigerweise weist die Ankerkonstruktion wenigstens eine parallel zur Bauwerksfuge verlaufende Reihe von Stützankern auf, und vorzugsweise eine weitere ebenfalls parallel zur Bauwerksfuge verlaufende, dahinterliegende Reihe von Stützankern. Die Anordnung in Reihen vereinfacht die Herstellung . Zudem wird mit H ilfe der zweiten Reihe von Stützankern das Abdeckelement zusätzlich fixiert und auftretende Momente d urch außermittige Belastung werden so als Kräftepaar definiert abgetragen.
Weiterbildend weist die Übergangskonstruktion ein Entwässerungselement auf, das unterhalb und beabstandet zum Abdeckelement, vorzugsweise in einem spitzen Win- kel zum Abdeckelement und zur Bauwerksfuge hin nach unten verlaufend , an der Ankerkonstruktion angeordnet ist. So kan n u nter das Abdeckelement gelangendes Wasser in Richtu ng der Bauwerksfuge hin abgeleitet werden . Des Weiteren kann durch den spitzen Winkel sichergestellt werden , dass das Wasser gut abläuft und sich keine größeren Wassermengen in diesem Bereich des Bauwerks aufstauen , die Korrosion begü nstigen würden . Die Anordn ung des Entwässeru ngselements an der Ankerkonstruktion hat den Vorteil, dass das Element den nötigen Halt gegen das nach u nten drückende Wasser aufbringen kan n. Vorzugsweise ist das Entwässerungselement fläch ig ausgebildet, um einen möglichst großen Bereich des Bauwerks unterhalb des Abdeckelements vor eindringendem Wasser zu schützen .
Ferner ist es von Vorteil , wenn das Entwässeru ngselement als Blech ausgeführt ist, das an seiner der Bauwerksfuge zugewandten Seite so nach unten abgekantet ist, dass diese Seite eine Tropfkante bildet. Somit kann ein gezieltes Ableiten des Wassers in Richtung der Bauwerksfuge ermöglicht werden. Das Blech kan n dabei beispielsweise aus Aluminium, Stahl oder ähnlichen Materialen ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass das Blech mit einer weiteren Sch icht überzogen ist, die zusätzlich vor Feuchtigkeit schützt oder auch ein besseres Ableiten der Feuchtigkeit in Richtung der Bauwerksfuge ermöglicht.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das als Blech ausgeführte Entwässerungselement an seiner der Bauwerksfuge abgewandten Seite nach oben abgekantet ist und vorzugsweise an einer Stirnseite des Abdeckelements anliegt. Dies hat den Vorteil, dass Wasser, das zwischen der oberen Kante des Entwässerungselements und der Bauwerksfuge eindringt, lediglich in eine Richtung, und zwar in Richtung der Bauwerksfuge abgeleitet wird. Die Abkantung kann dabei in jeglicher Form nach oben ausgestaltet sein. Somit ist es möglich, dass diese senkrecht nach oben geführt wird oder auch schräg beziehungsweise mit einem beliebigen Profil ausgestaltet ist. Unter der Stirnseite des Abdeckelements ist dabei das horizontale Ende des Abdeckelements auf der bauwerksfugenfernen Seite zu verstehen.
Vorteilhafterweise ist das Entwässerungselement nachgiebig an der Ankerkonstruktion befestigt. Dies hat den Vorteil, dass das Entwässerungselement einfach an der Ankerkonstruktion befestigt werden kann u nd zwar so, dass es nicht zur Lastabtragung beiträgt. Es kann also nicht zu einer ungewollten, flächigen Lasteinleitung von Kräften aus dem wenigstens einen Abdeckelement über die Entwässerung in das Bauwerk kommen. Alternativ ist es von Vorteil, wenn das Entwässerungselement nachgiebig auf dem Bauwerk aufgelagert ist. Dadurch kann auf eine Befestig ung des Entwässerungselements an der Ankerkonstruktion verzichtet werden. So ist ebenfalls sichergestellt, dass es nicht zu einer ungewollten Lastabtragung in das darunterliegende Bauteil des Bauwerks kommt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Stützanker der Ankerkonstruktion das Entwässerungselement durchdringt und in diesem Bereich eine flexible wasserdichte Abdichtung angeordnet ist. So kann das fläch ige Entwässerungselement den wen igstens einen Stützanker u mgeben, um somit einen flächendeckenden Schutz gegen eindringendes Wasser zu erreichen. Die flexible wasserdichte Abdichtung kann beispielsweise als Silikondichtung oder Gummiring ausgeführt sein . Die Abdichtung verhindert, dass das abgeleitete Wasser im Bereich der Stützanker weiter nach unten in das Bauwerk eindringen kann .
Zweckmäßigerweise weist die Ü bergangskonstruktion unterhalb des Abdeckelements eine Abdichtung, insbesondere ein Elastomerband auf. Dies hat den Vorteil, dass eine zweite Feuchtigkeitssperre zusätzlich Sicherheit dafür schafft, dass kein Wasser in den darunterliegenden Bereich der Ankerkonstruktion und/oder dem Bauwerk gelangt. Die Abdichtung ist vorzugsweise flächendeckend ausgeführt. Beispielsweise können dafür wasserundurchlässige Matten, Bänder oder Bleche verwendet werden.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Abdeckelement als Fingerplatte ausgebildet. Diese hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Weiterbildend weist die Übergangskonstruktion, zwei bezogen auf die von ihr zu überbrückenden Bauwerksfuge gegenüberliegende Ankerkonstruktionen mit sich gegenüberliegenden Abdeckelementen auf, wobei die Abdeckelemente vorzugsweise als miteinander kämmende Fingerplatten ausgebildet sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Lastabtragung auf die zwei sich gegenüberliegenden Bauteile des Bauwerks aufzuteilen. Weiterhin können so kleine bis mittelgroße Bauwerksfugen sicher überbrückt werden.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Übergangskonstruktion modu lar ausgeführt ist und mehrere nebeneinander liegende Abdeckelemente u nd/oder Entwässerungselemente aufweist, die jeweils schmaler als eine Fahrbahn eines Autos sind, wobei vorzugsweise zumindest zwischen nebeneinanderliegenden Entwässerungselementen eine Dichtung angeordnet ist. Alternativ können die Elemente auch dicht miteinander verschweißt werden. Mittels einer solchen mod ularen Ausführu ng kön nen leicht unterschiedlich breite Übergangskonstruktionen mittels standardisierter Module erstellt werden . Die zusätzliche Dichtung zwischen den nebeneinanderliegenden Entwässerungselementen unterhalb der Abdeckelemente stellt sicher, dass auch in d iesem Bereich kein Wasser in den darunterliegenden Bereich der Ankerkonstruktion und/oder des Bauwerks eindringen kann . Die Modulbreite des Abdeckelements längs der Bauwerksfuge muss dabei aber nicht zwingend der Modulbreite des Entwässerungselements entsprechen .
Vorzugsweise ist die Ü bergangskonstruktion als im Herstellungswerk vormontierte Baugruppe ausgebildet, bei der das wenigstens eine Abdeckelement mit Hilfe wenigstens einer Schraubverbindung lösbar an wenigstens einer Ankerkonstruktion befestigt ist. Weiter ist die Baugruppe als Ganzes, vorzugsweise unter Zuhilfenahme einer Transport- und/oder Montagevorrichtung, über die Ankerkonstruktion am Bauteil befestigbar, insbesondere einbetonierbar, ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass die genannte Übergangskonstruktion kostengünstig und effizient im Herstellungswerk hergestellt und insbesondere auch die Schraubverbindung unter definierten Bedingungen hergestellt werden kann. Vor Ort muss die Übergangskonstruktion dann nur noch über die Ankerkonstruktion am Bauteil befestigt werden . Somit ist ein zügiger Einbau der Übergangskonstruktion möglich.
Nachfolgend soll der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden . Dabei zeigt
Fig . 1 Eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Ü bergangskonstruktion ; und
Fig . 2 eine Seitenansicht der in Fig . 1 gezeigten Ü bergangskonstruktion im eingebauten Zustand, wobei der rechte Teil der Zeichnung einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Übergangskonstruktion ist.
In der vorliegenden Ausführungsform weist die Übergangskonstruktion 1 zwei als Fingerplatten ausgebildete Abdeckelemente 3 auf, die gegenü berliegend mit den auskragenden Abschnitten kämmen. Dadurch wird eine Bauwerksfuge zwischen zwei Bauteilen des Bauwerks 2 überbrückt. Die Abdeckelemente 3 sind dabei jeweils über eine einbetonierte Ankerkonstruktion 4 an jeweils einem Bauteil des Bauwerks 2 punktuell befestigt und schließen mit der bauwerksfugenentfernten Stirnseite an eine Fahrbahn 5 an . Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Ankerkonstruktion 4 eines Abdeckelements 3 aus jeweils zwei parallel zur Bauwerksfuge angeordneten Reihen von mehreren Stützankern 6. Das Abdeckelement 3 ist dabei jeweils mit einer Schraubverbindung 7 an den Stützankern 6 der Ankerkonstruktion 4 lösbar befestigt. Dadurch wird das Abdeckelement 3 punktuell durch die Ankerkonstruktion 4 gelagert und liegt nicht flachig auf dem Bauwerk 2 auf. Zwischen jeweils einem Stützanker 6 der fahrbahn nahen Reihe und der Fahrbahn 5 ist außerdem eine Konsole 14 angeordnet. Die Fahrbahn 5 liegt dabei n icht d irekt auf den Konsolen 14 auf, sondern auf einem Isolierflansch 1 3, der zwischen den Konsolen 14 und der Fahrbahn 5 entlang des Abdeckelements 3 angeordnet ist.
Die Schraubverbindung 7 besteht in dieser Ausführungsform aus einem Gewindebolzen 7a mit einem Bolzenkopf in Form einer regelwerkskonformen Schraube, die in einer Vertiefung an der Oberseite des Abdeckelements 3 anliegt. Als zugehöriges Span nmittel 7b ist an der entfernten Seite des Abdeckelements 3 eine M utter am Gewindebolzen 7a angebracht. Der Stützanker 6 weist in diesem Zusammenhang einen Abstandhalter 8 als längliches Vierkantrohr und eine Spannmittelanlage 9 auf, an der das Spannmittel 7b anliegt. Der Abstandhalter 8 ist dabei zwischen dem Abdeckelement 3 und der Spanmittelanlage 9 angeordnet und bestimmt dadurch die Klemmlänge der zugehörigen Schraubverbindung 7. Der Gewindebolzen 7a d urchläuft den Abstandhalter 8 und die Spannmittelanlage 9 um mit dem Spannmittel 7b in Kontakt zu kommen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, beträgt die Klemmlänge der Schraubverbindung 7 mindestens das Dreifache der Dicke des Abdeckelements 3 im Bereich der Schraubverbindung 7. Die Dicke des Abdeckelements entspricht in diesem Fall dem Abstand zwischen der Auflagefläche des Bolzenkopfs des Gewindebolzens 7a in der Vertiefung des Abdeckelements 3 und der Auflagefläche des Abdeckelements 3 auf dem Stützanker 6. Die Klemmlänge ist der Abstand zwischen der Auflagefläche des Bolzenkopfs des Gewindebolzens 7a an dem Abdeckelement 3 und der Auflagefläche des Spannmittels 7b an der Spannmittelanlage 9.
Die Ankerkonstruktion 4 weist mehrere Verankerungselemente 1 0 auf, die als Kopfbolzen an den Abstandhaltern 8 der mehreren Stützanker 6 angeordnet sind. Wie in Fig . 1 dargestellt, sind jeweils zwei Verankerungselemente 1 0 lotrecht zur Bauwerksfuge in Richtung zur Bauwerksfuge und in die entgegengesetzte Richtung an jeweils einem Abstandhalter 8 in gleicher Höhe angebracht. I m eingebauten Zustand wirken die Verankeru ngselemente 10 wie Schubdübel.
Die Ü bergangskonstruktion 1 weist zudem einen Zugangsschacht 1 1 auf, der zwischen der Span nmittelanlage 9 und dem unteren Ende des Bauwerks 2 verläuft. Der Zugangsschacht 1 1 ist dabei als längliches Schalungsrohr ausgebildet, das das Spanmittel 7b umgibt. I m eingebauten oder einbetonierten Zustand der Übergangskonstruktion 1 ist somit ein Zugang zum Span nmittel 7b von unten möglich und d ie Schraubverbind ung 7 dadurch bei Wartungsarbeiten justierbar.
Wie in Fig . 1 und 2 dargestellt, weist die Übergangskonstruktion 1 ein Entwässerungselement 12 auf, das unterhalb und beabstandet zum Abdeckelement 3 und in einem spitzen Winkel zur Bauwerksfuge hin nach unten verläuft. Dabei ist das Entwässeru ngselement 12 an der Ankerkonstruktion 4 angeordnet und wird von allen Stützankern 6 durchdrungen . Somit umschließt das Entwässerungselement 12 flächendeckend alle Stützanker 6, um von oben eindringendes Wasser zur Bauwerksfuge hin abzuleiten . I n dieser Ausfü hrungsform ist das Entwässeru ngselement 12 als Blech ausgebildet, das zur Bauwerksfuge hin nach unten eine Abtropfkante bildet und an seiner der Bauwerksfuge abgewandten Seite, nach oben abgekantet ist. Zwischen dem nach oben abgekanteten Endstück des Entwässerungselements 12 und der bauwerksfugenfernen Stirnseite des Abdeckelements 3 ist ein kleiner Spalt vorzusehen um Zwängungen zu vermeiden. I n den Bereichen, in denen das Entwässerungselement 12 von den Stützankern 6 durchdrungen wird, ist eine wasserundurchlässige Abdichtung zwischen Entwässerungselement 12 und Stützanker 6 angebracht. Diese Abdichtung ist als Gummiring oder Silikonfuge ausgebildet. Alternativ kann das Abdeckblech als Ganzes mit einer nachgiebigen Schicht (z. B. Zellkautschuk) unterfüttert sein , die Verbindung zu den Abstandhaltern 8 kann dann d urch wasserdichte Schweißnähte hergestellt werden .
Die Übergangskonstruktion 1 ist mittels Fingerplatten gegenüberliegend modular aufgebaut, die auch entlang der Bauwerksfuge erweitert werden kann. Nachdem die Übergangskonstruktion 1 als eine im Herstellungswerk vormontierte Baugruppe ausgebildet ist, muss diese lediglich am Einbauort, wie in Fig . 2 gezeigt, mittels der Ankerkonstruktion 4 am Bauwerk 2 einbetoniert werden. I n diesem Ausführungsbeispiel reicht der einbetonierte Abschnitt der Ankerkonstruktion 4 bis zum Entwässerungselement 12. Bezugszeichenliste
1 Übergangskonstruktion
2 Bauwerk
3 Abdeckelement
4 Ankerkonstruktion
5 Fahrbahn
6 Stützanker
7 Schraubverbindung 7a Gewindebolzen
7b Spannmittel
8 Abstandhalter
9 Spannmittelanlage
10 Verankerungselement
1 1 Zugangsschacht
12 Entwässerungselement
13 Isolierflansch
14 Konsole

Claims

ANSPRUCHE
Übergangskonstruktion (1 ) zur Überbrückung einer Bauwerksfuge zwischen zwei Bauteilen eines Bauwerks (2) mit wenigstens einem die Bauwerksfuge zumindest teilweise abdeckenden Abdeckelement (3), das über eine Ankerkonstruktion (4) an einem Bauteil des Bauwerks (2) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerkonstruktion (4) so gestaltet ist, dass das wenigstens eine Abdeckelement (3) punktuell auf ihr gelagert ist.
Übergangskonstruktion (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerkonstruktion mehrere Auflagerpunkte aufweist, von denen wenigstens einer unabhängig von den anderen in seiner Lage angepasst und/oder ausgerichtet werden kann.
Übergangskonstruktion (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (3) mit Hilfe wenigstens einer Schraubverbindung (7) lösbar an der Ankerkonstruktion (4) befestigt ist und die Ankerkonstruktion (4) so gestaltet ist, dass wenigstens eine Schraubverbindung (7) eine Klemmlänge aufweist, die wenigstens dem dreifachen der Dicke des Abdeckelementes (3) im Bereich der jeweiligen Schraubverbindung (7) entspricht.
Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Schraubverbindung (7) einen Gewindebolzen (7a) und wenigstens ein Spannmittel (7b) aufweist.
Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gewindebolzen (7a) Teil einer regelwerkskonformen Schraube ist.
Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Spannmittel (7b) als Mutter, Bolzenkopf und/oder Gewinde an der An- kerkonstruktion (4) oder dem Abdeckelement (3) ausgebildet ist.
7. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerkonstruktion (4) an einer dem Abdeckelement (3) abgewandten Seite eine Spannmittelanlage (9) für ein als Mutter oder Bolzenkopf ausgebildetes Spannmittel (7b) aufweist.
8. Übergangskonstruktion (7a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerkonstruktion (4) einen Abstandhalter (8) aufweist, der einen definierten Abstand zwischen Abdeckelement (3) und Spannmittelanlage (9) sicherstellt.
9. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstandhalter (8) rohrförmig, vorzugsweise als Vierkantrohr, ausgestaltet ist.
10. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerkonstruktion (4) so ausgeführt ist, dass sie unmittelbar an einer Bewehrung eines Bauteils des Bauwerks (2) befestigt werden kann.
11. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerkonstruktion (4) wenigstens ein Verankerungselement (10) zur Verankerung in einem Bauteil aufweist, wobei das Verankerungselement (10) vorzugsweise als Kopfbolzen ausgebildet ist.
12. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangskonstruktion ( 1 ) zumindest einen Zugangsschacht ( 1 1 ) aufweist, wobei sich der Zugangsschacht ( 1 1 ) von der Ankerkonstruktion (4) zu einem Ende des Bauwerks (2) erstreckt.
13. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gesamtheit aus einem Abstandhalter (8) und einer Spannmittelanlage (9) einen Stützanker (6) bilden.
14. Übergangskonstruktion (1 ) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerkonstruktion (4) mehrere beabstandet zueinander angeordnete Stützanker (6) aufweist und die punktuelle Lagerung des Abdeckelements (3) so realisiert ist, dass das Abdeckelement (3) im Bereich der oberen Stirnseiten der Stützanker (6) auf der Ankerkonstruktion (4) aufliegt.
15. Übergangskonstruktion (1 ) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerkonstruktionen (4) wenigstens eine parallel zur Bauwerksfuge verlaufende Reihe von Stützankern (6) aufweist, und vorzugsweise eine weitere ebenfalls parallel zur Bauwerksfuge verlaufende, dahinter liegende Reihe von Stützankern (6) aufweist.
16. Übergangskonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangskonstruktion (1 ) ein Entwässerungselement (12) aufweist, das unterhalb und beabstandet zum Abdeckelement (3), vorzugsweise in einem spitzen Winkel zum Abdeckelement (3) und zur Bauwerksfuge hin nach unten verlaufend, an der Ankerkonstruktion (1 ) angeordnet ist.
17. Übergangskonstruktion (1 ) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Entwässerungselement (12) als Blech ausgeführt ist, das an seiner der Bauwerksfuge zugewandten Seite so nach unten abgekantet ist, dass diese Seite eine Tropfkante bildet.
18. Übergangskonstruktion (1 ) nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das als Blech ausgeführte Entwässerungselement (12), an seiner der Bauwerksfuge abgewandten Seite nach oben abgekantet ist und vorzugsweise an einer Stirnseite des Abdeckelementes (3) anliegt.
19. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis17,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Entwässerungselement (12) nachgiebig an der Ankerkonstruktion (4) befestigt ist.
20. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis17, dadurch gekennzeichnet, dass
das Entwässerungselement (12) nachgiebig auf dem Bauwerk (2) aufgelagert ist.
21. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis19,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens ein Stützanker (6) der Ankerkonstruktion (4) das Entwässerungselement (12) durchdringt und in diesem Bereich eine flexible, wasserdichte Abdichtung angeordnet ist.
22. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangskonstruktion (1 ) unterhalb des Abdeckelementes (3) eine Abdichtung, insbesondere ein Elastomerband, aufweist.
23. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (3) als Fingerplatte ausgebildet ist.
24. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das sie zwei, bezogen auf die von ihr zu überbrückende Bauwerksfuge gegenüberliegende Ankerkonstruktionen (4) mit sich gegenüberliegenden Abdeckelementen (3) aufweist, wobei die Abdeckelemente (3) vorzugsweise als miteinander kämmende Fingerplatten ausgebildet sind.
25. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangskonstruktion (1 ) modular ausgeführt ist und mehrere nebeneinanderliegende Abdeckelemente (3) und/oder Entwässerungselemente (12) aufweist, die jeweils schmaler als eine Fahrbahn (5) eines Autos sind, wobei vorzugsweise zumindest zwischen nebeneinanderliegenden Entwässerungselementen (12) eine Dichtung angeordnet ist.
26. Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangskonstruktion (1 ) als im Herstellungswerk vormontierte Baugruppe ausgebildet ist, bei der das wenigstens eine Abdeckelement (3) mit Hilfe wenigstens ei- ner Schraubverbindung (7) lösbar an wenigstens einer Ankerkonstruktion (4) befestigt ist, wobei die Baugruppe als Ganzes, vorzugsweise unter Zuhilfenahme einer Transport- und/oder Montagevorrichtung, über die Ankerkonstruktion (4) am Bauteil befestigbar, insbesondere einbetonierbar, ausgeführt ist.
EP17714432.6A 2016-03-29 2017-03-29 Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge Active EP3436638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205081.8A DE102016205081A1 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
PCT/EP2017/057461 WO2017167830A1 (de) 2016-03-29 2017-03-29 Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3436638A1 true EP3436638A1 (de) 2019-02-06
EP3436638B1 EP3436638B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=58455042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17714432.6A Active EP3436638B1 (de) 2016-03-29 2017-03-29 Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11236473B2 (de)
EP (1) EP3436638B1 (de)
JP (1) JP6970119B2 (de)
CN (1) CN109072572B (de)
CA (1) CA3017425C (de)
DE (1) DE102016205081A1 (de)
ES (1) ES2870966T3 (de)
RU (1) RU2725438C2 (de)
UA (1) UA123404C2 (de)
WO (1) WO2017167830A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101795337B1 (ko) * 2017-01-25 2017-11-08 주식회사 케이이테크 걸침판부를 가지는 핑거 조인트
IT201800007848A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Univergom Srl Giunto di dilatazione a grande escursione
KR102248040B1 (ko) * 2020-10-16 2021-05-04 매이크앤 주식회사 볼트 풀림에 의한 강판 이탈 방지 교량이음장치

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013195A (en) * 1935-04-18 1935-09-03 Howard E Ward Expansion joint structure
US2286019A (en) * 1940-03-18 1942-06-09 Floyd R Smith Expansion joint
CH360411A (de) * 1958-02-14 1962-02-28 Moesch Schneider & Cie Fugenabdeckungseinrichtung, insbesondere an Betonbrücken
DE1231740B (de) 1963-07-06 1967-01-05 Gutehoffnungshuette Sterkrade Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen von Bruecken
US3273473A (en) * 1963-12-05 1966-09-20 David R Black Jr Road expansion joint
DE2344225A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-13 Hammerschmidt & Co Migua Abdeckprofil fuer dehnungsfugen
US4063840A (en) * 1977-03-09 1977-12-20 The General Tire & Rubber Company Expansion joint seal assembly
US4111583A (en) * 1977-05-23 1978-09-05 Felt Products Mfg. Co. Roadway joint seal and sealing assembly
JPS53145330A (en) 1977-05-25 1978-12-18 Motonosuke Arai Road joint structure
US4307974A (en) * 1980-03-06 1981-12-29 George Joseph D Expansion joint seal
JPS6032164Y2 (ja) 1981-05-21 1985-09-26 阪神高速道路公団 橋梁の伸縮継目部における水密装置
US4397579A (en) * 1981-06-08 1983-08-09 Columbia Chase Corporation Expansion joint structures
JPS63156103A (ja) 1986-12-17 1988-06-29 ニッタ株式会社 橋梁用伸縮継手
SU1507894A1 (ru) * 1987-08-18 1989-09-15 Государственный Институт По Проектированию Коммунальных Дорожно-Транспортных Сооружений Деформационный шов моста
US4876759A (en) * 1988-06-14 1989-10-31 Yang Jesse S Bridge expansion joint
RU2012705C1 (ru) * 1990-04-04 1994-05-15 Белорусская государственная политехническая академия Конструкция деформационного шва между плитами проезжей части моста
CA2091948C (en) * 1993-03-18 1996-04-09 Konrad Baerveldt Joint seal retaining element
CN1097827A (zh) * 1993-07-19 1995-01-25 杨更新 交互承插式桥梁伸缩缝
JP2572934B2 (ja) 1993-08-09 1997-01-16 株式会社横河メンテック 橋梁の伸縮装置用フェイスプレート
US5966876A (en) * 1997-10-17 1999-10-19 Southwestern Packing & Seals Inc. Manhole insert and tether apparatus and method
JP3086202B2 (ja) 1997-10-22 2000-09-11 帝都高速度交通営団 砂利保持部材を有する鉄道用弾性軌道
KR200224501Y1 (ko) * 2000-12-04 2001-05-15 주식회사경동기술공사 교량의 요철형 앵커 볼트를 이용한 조인트 구조
US6460214B1 (en) * 2001-03-27 2002-10-08 Ming-Huang Chang Vibration resistive instant responding roadway or bridge expansion joint and construction method of the same
JP3495997B2 (ja) 2001-04-11 2004-02-09 元之助 新井 道路橋用伸縮装置
AT413989B (de) * 2002-04-30 2006-08-15 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
JP2004143845A (ja) 2002-10-25 2004-05-20 Kyoryo Maintenance:Kk 橋梁の伸縮装置
CH696402A5 (de) * 2003-04-16 2007-05-31 Hebag Ag Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion.
CN1333137C (zh) * 2004-01-08 2007-08-22 徐斌 一种特大抗挠变梳型桥梁伸缩缝装置
CN100406650C (zh) * 2005-06-05 2008-07-30 徐斌 一种抗特大变位的模块式梳型桥梁伸缩缝装置
US8267617B2 (en) * 2007-12-14 2012-09-18 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system
JP5317359B2 (ja) 2009-06-09 2013-10-16 東京ファブリック工業株式会社 跨座式モノレール用軌道桁の落下防止装置
JP2011074742A (ja) 2009-10-02 2011-04-14 Juichi Yamauchi 道路橋継ぎ目部からの漏水誘導装置
CN101956366B (zh) * 2009-12-29 2016-09-28 吴树超 互支式桥梁伸缩装置
CN101725108A (zh) * 2009-12-31 2010-06-09 徐斌 一种具有竖向变位能力的桥梁伸缩缝装置
JP2011163079A (ja) 2010-02-15 2011-08-25 Juichi Yamauchi 道路橋用伸縮継手の漏水誘導装置
CN102296531B (zh) * 2011-05-19 2013-10-30 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种多向变位大位移梳齿形桥梁伸缩装置
JP3174898U (ja) 2012-02-01 2012-04-12 株式会社橋梁メンテナンス 伸縮装置遊間部の排水装置
US8967904B1 (en) * 2012-10-05 2015-03-03 Pioneer Detectable, LLC Tactile plate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2870966T3 (es) 2021-10-28
UA123404C2 (uk) 2021-03-31
RU2018132202A (ru) 2020-04-29
CA3017425A1 (en) 2017-10-05
JP6970119B2 (ja) 2021-11-24
EP3436638B1 (de) 2021-04-28
RU2725438C2 (ru) 2020-07-02
RU2018132202A3 (de) 2020-04-29
DE102016205081A1 (de) 2017-10-05
CN109072572A (zh) 2018-12-21
CN109072572B (zh) 2020-11-17
US20200157752A1 (en) 2020-05-21
JP2019510904A (ja) 2019-04-18
WO2017167830A1 (de) 2017-10-05
CA3017425C (en) 2022-06-21
US11236473B2 (en) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE2840195C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkästen am Boden eines Wasserbeckens
DE102008012717A1 (de) Aufnahmeelement
EP3436638A1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
DE202016006723U1 (de) Aufständerung zur Überdachung von Flächen, insbesondere Carport
EP2940225A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
DE202013102955U1 (de) Terrassensystem
EP3473773B1 (de) Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
DE102006033455A1 (de) Profilschiene für ein Fassadensystem
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE102012112023B4 (de) Fußbodenbauschalungselement
DE19910824A1 (de) Entwässerungsrinne aus Stahlblech
DE202006013759U1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP3865623B1 (de) Fugenprofil
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
EP3792396B1 (de) Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn
EP1620609B1 (de) Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie
DE102004015935B4 (de) Abdeckung für befahrbare Beckenkronen
DE202022101904U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
EP3227495B1 (de) Fahrbahnübergang mit fingerplatten
DE19953328B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
AT15211U1 (de) Befestigungssystem für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2870966

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010205

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8