EP3227495B1 - Fahrbahnübergang mit fingerplatten - Google Patents

Fahrbahnübergang mit fingerplatten Download PDF

Info

Publication number
EP3227495B1
EP3227495B1 EP15825782.4A EP15825782A EP3227495B1 EP 3227495 B1 EP3227495 B1 EP 3227495B1 EP 15825782 A EP15825782 A EP 15825782A EP 3227495 B1 EP3227495 B1 EP 3227495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
road joint
finger plate
screw
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15825782.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3227495A1 (de
Inventor
Martin Albrecht
Karl-Heinz AIGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xtend Patentverwertungs Og
Original Assignee
Xtend Patentverwertungs Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM417/2014U external-priority patent/AT15212U1/de
Priority claimed from ATGM6/2015U external-priority patent/AT15211U1/de
Application filed by Xtend Patentverwertungs Og filed Critical Xtend Patentverwertungs Og
Priority to PL15825782T priority Critical patent/PL3227495T3/pl
Publication of EP3227495A1 publication Critical patent/EP3227495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3227495B1 publication Critical patent/EP3227495B1/de
Priority to HRP20181850TT priority patent/HRP20181850T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a roadway transition and in particular the mounting arrangement of the finger plate in a cage, as well as their easy maintenance.
  • a roadway is equipped at the transition, for example, between bridges or tunnels for different expansion of the roadway with corresponding road junctions. These transitions are known in various embodiments and are partially performed with finger plates for better bridging the expansion gap.
  • the fastening arrangement is designed for easy interchangeability, so that in the case of maintenance, the fastening arrangement can be easily and easily replaced.
  • a simple height compensation is possible, so that at different road heights this can be easily adapted to the transition.
  • One embodiment, to which the subject invention relates relates to a roadway transition with finger plates, which mesh with each other and thus allow the most comfortable possible driving over expansion joints. As the fingers over the cage in the expansion joint protrude, the finger plate must be screwed firmly to the cage accordingly.
  • Known roadway crossings with screwed finger plates are in EP 1 359 254 A2 and EP 1 033 442 A2 described.
  • Known transitions have fixed the finger plate from above with a screw in a cage-welded nut. This embodiment is disadvantageous in particular for two reasons: First, according to the standard, HV fasteners must be tightened to the nut of a mounting kit, not the screw, which is not possible in this case.
  • the duration of the roadblock is especially significant, which often takes several days and is bound by the necessary welding process to a suitable weather.
  • the thickness of the finger plate and the cage also defines the connection height to the roadway and can only be adapted with correspondingly thick finger plates. This results in high costs.
  • the non-defined bearing surface is created by the direct support of the finger plate on the cage, which can lead to crevice corrosion by corresponding gaps with insufficient sealing.
  • a mounting arrangement should be found where the nut can be tightened on the screw, and the mounting set easily and without expensive tools or Machining equipment, especially drilling milling machines or welding equipment and can be replaced without damaging the KO protection. Therefore, a fastening assembly that is designed in accordance with the standard (attachment of the torque through the nut), as well as an easily replaceable mounting set (screw, nut and washers) has the aim of the invention. Furthermore, a defined application of force between finger plate and cage and a simple height compensation should be possible.
  • FIGS. 1 to 4 show a possible embodiment of the fastening arrangement, described in more detail.
  • FIG. 1 the view from above is shown on such a roadway transition.
  • FIG. 2 is an exemplary embodiment in sectional view to see.
  • the finger plate is cut in the middle of the contact surface to the cage, so that a Befest Trentsgarnitur is visible, the second not.
  • FIG. 3 is an exemplary embodiment with a shear pin to see in section.
  • the finger plate is cut in the middle of the contact surface to the cage, so that a Befest Trentsgarnitur is visible, the second not.
  • FIG. 4 is a further sectional view shown with a corresponding shear pin.
  • finger transition finger plates (20) serve to make a crossing over the necessary expansion joint as homogeneous as possible and to avoid shocks both on the vehicle crossing, as well as on the transition itself as possible.
  • the invention is suitable for all types and designs of finger plates (20). For lane crossings with a finger plate (20) this must be screwed to a cage (30).
  • a finger plate (20) has several fingers and is also screwed several times. Typically, the finger plates (20) are screwed together two consecutive times and several times side by side. In the FIG. 1 is a part of such a finger plate (20) to see the two times in succession and in the figure three times side by side, each with a mounting set (10) is screwed.
  • the invention is concerned with the type of connection, wherein, for example, an illustrated connection of finger plate (20) with the cage (30) by two mounting sets (10) one behind the other and correspondingly in the width (transverse direction of the road junction) depending on the dimensions and static requirement accordingly often described side by side.
  • this invention also applies to only one, or three or more mounting sets (10) per transverse position of the finger plate (20) with a cage (30). For better readability is in the episode on the in the FIG. 1 illustrated arrangement with two mounting kits (10) received per transverse position and no longer mentioned different numbers.
  • the Befest Dermatistsgarnitur (10) consists of a screw, a nut and two washers, as they are for a prescribed in this case HV-connection in the screw 10.9 strength.
  • the screws and nuts are designed as hexagon bolts or nuts.
  • the fastening arrangement is carried out such that the tightening torque can be applied via the nut.
  • a through hole for the screw and at the upper position a larger diameter AufEnglishung for the washer, or the nut and the corresponding wrench provided.
  • the cage (30) has a groove for receiving the screws and the screw head facing washer is provided in cross section. This groove consists of at least 3 different widths.
  • the groove In the upper (the finger plate (20) facing) the groove has the width of the screw shaft and a corresponding oversize, including the groove for receiving the washer at least have their width with a corresponding oversize and in the bottom region, the groove has the width of the spanner of the Screw head to the necessary oversize.
  • this groove is only the width of the wrench size with oversize, the screw can indeed be introduced, but can not turn in the groove and is thus secured against rotation.
  • This rotation lock is important so that the nut of the mounting kit (10) can be tightened without the screw rotates.
  • the respective excess results from product technical and manufacturing tolerances and is in each case between 0.2 and 3.0 mm.
  • the oversize can be selected differently for each width in the specified range.
  • the introduction of the grooves in the cage (30) can take place from one side (from the finger plate (20) facing side) or from several sides. If processing is also carried out from below or from the side, these areas are subsequently closed again with a cover or another potting compound. It is also possible that a small area remains free as a drainage opening to the concrete.
  • a seal can be introduced, which prevents the ingress of moisture.
  • the seal covers in this case the surface of the milled groove from above (the finger plate (20) facing side) and is itself again as a slight depression in the cage (30) and / or the finger plate (20) with a recessed, preferably milled geometry positioned.
  • the seal is made of an elastomer which includes all elastic rubbers and silicones underneath.
  • the seal may be in the form of a sealing plate with certain external geometry and recesses for screws and any bolt installed and may be stamped out of a web but also made by other molding processes such as injection molding.
  • the seal accurately positioned by the recessed seal receiver positions the two screws protruding through the seal and an optional bolt in the proper position later placement of the finger plate (20) on the screws much easier.
  • a thrust pin (25) may be located between the finger plate (20) and the cage (30). This shear pin (25) is inserted both in the finger plate (20), as well as in the cage (30) in a corresponding recess and serves to absorb forces.
  • a thrust mandrel (25) for example, shear stresses, as they arise during braking, acceleration or even turning of vehicles on the finger plate (20) record better than the Befest Whilesgarnituren (10) alone.
  • the recess is between 2 and 30mm, preferably between 2 and 10mm both in the cage (30), as well as in the finger plate (20).
  • different recesses on the cage (30) and finger plate (20) are possible. The recesses lead not only to more precise, defined bearing surfaces, but also to the power transmission by means of positive locking, which is essential safe shear stresses transmitted, as by the otherwise prevailing frictional engagement.
  • the shear pin (25) can also be used with a liquid seal or other seal in the wells. Another advantage results from the ability to produce the thrust mandrel (25) at different heights and thus very easy to adapt to different road heights (60). For a larger height it only takes longer screws, the rest of the transition does not need to be changed.
  • the spacing between the cage (30) and the finger plate (20) is between 0 and 200 mm, preferably between 5 and 130 mm.
  • the height of the Schubdorns (25) is therefore between 4 and 260 mm.
  • the thrust pin (25) may be located next to the screw, but preferably the mounting set (10) through the thrust pin (25) performed, or pushed the thrust pin (25) over the pre-positioned in the cage (30) screws.
  • the shear pins (25) at the corresponding positions on through holes for the screws of the mounting set (10), which significantly facilitates the subsequent placement of the finger plate (20) on the screws.
  • the cross-sectional shape of the thrust mandrel (25) may be rectangular, preferably with rounded edges, oval, round or have another geometry. Particularly preferably, a rectangular cross section is used with semicircular ends on the two short sides.
  • the shear pins (25) can be made of steel, stainless steel, other metals, in particular aluminum alloys, but also of plastic, in particular fiber-reinforced plastic.
  • shear mandrels (25) surface treatments of the shear mandrels (25) are possible, especially for better corrosion resistance. It is also possible to mark the height of the shear pins (25) with different colors or other markings for easier assembly.
  • the system tends less to oscillate, which is beneficial for the longer durability, since the system fatigues less quickly.
  • the finger plate (20) Place the washers in place and fasten the nuts on the mounting kit (10) to the bolt and tighten to torque.
  • the remaining upper openings are poured with a potting plan to the finger plate (20) and the road surface (60) so that no moisture, especially no salt water can penetrate.
  • the finger plate (20) can be offset by 0.5 to 5 mm, so that the finger plate (20) is 0.5 to 5 mm thicker in the area of the free expansion joint ,
  • the transition is to harmonize as a radius or chamfer to avoid a notch effect.
  • the risk is reduced, that in light movements between the finger plate (20) and cage (30) by a suction or capillary moisture, in particular salty air moisture between cage (30) and finger plate (20) retracted which would lead to corrosion and therefore must be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrbahnübergang und hier insbesondere die Befestigungsanordnung der Fingerplatte in einem Käfig, sowie deren einfache Instandhaltung.
    Eine Fahrbahn wird beim Übergang beispielsweise zwischen Brücken oder Tunnels zur unterschiedlichen Ausdehnung der Fahrbahn mit entsprechenden Fahrbahnübergängen ausgerüstet.
    Diese Übergänge sind in verschiedenen Ausführungsvarianten bekannt und werden teilweise mit Fingerplatten zum besseren Überbrücken des Dehnspalts ausgeführt.
    In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines derartigen Übergangs ist die Befestigungsanordnung zur einfachen Austauschbarkeit ausgeführt, damit im Wartungsfall die Befestigungsanordnung einfach und problemlos ausgewechselt werden kann. Weiters ist ein einfacher Höhenausgleich möglich, sodass bei unterschiedlichen Fahrbahnhöhen diese einfach an den Übergang angepasst werden kann.
    Mit dem Fahrbahnübergang nach dem Anspruch 1 und den folgenden, abhängigen Ansprüchen ist eine einfache und schnelle Wechselmöglichkeit ohne Fräs-, Bohr- oder Schweißarbeiten und ein einfacher Höhenausgleich möglich, was eine wesentlich kürzere Straßensperre und geringere Kosten im Instandhaltungsfall zur Folge hat.
  • Beim Bau von Fahrbahnen sind geländebedingt teilweise Brücken oder Tunnels notwendig, deren Fahrbahnen sich zu der restlichen Fahrbahn entsprechend unterschiedlich ausdehnen und zusammenziehen. Zum Ausgleich dieser Dehnwege von unterschiedlichen Komponenten und zur Vermeidung von Spannungen sind Fahrbahnübergänge in verschiedenen Ausführungen bekannt. Eine Ausführungsform, auf die sich die gegenständliche Erfindung bezieht, betrifft einen Fahrbahnübergang mit Fingerplatten, die gegenseitig ineinandergreifen und so ein möglichst komfortables Überfahren von Dehnfugen ermöglichen. Da die Finger über den Käfig in die Dehnfuge hinausragen, muss die Fingerplatte entsprechend fest mit dem Käfig verschraubt werden. Bekannte Fahrbahnübergänge mit verschraubten Fingerplatten werden in EP 1 359 254 A2 und EP 1 033 442 A2 beschrieben. Bekannte Übergänge haben die Fingerplatte von oben mit einer Schraube in eine im Käfig verschweißte Mutter befestigt. Diese Ausführungsform ist insbesondere aus zwei Gründen nachteilig:
    Erstens muss bei HV-Verschraubungen laut Norm die Mutter einer Befestigungsgarnitur angezogen werden und nicht die Schraube, was in diesem Fall nicht möglich ist.
  • Zweitens muss bei Instandhaltungsarbeiten, beispielsweise einer teilweise gebrochenen Fingerplatte die gesamte Befestigungsgarnitur getauscht werden, da laut Norm eine hochfeste, vorgespannte Verschraubung nur einmal mit Drehmoment angezogen werden darf und beim Lösen sowohl, die Schraube, wie auch die Mutter, also die gesamte Befestigungsgarnitur erneuert werden muss.
  • Da die Mutter in bekannten Fällen im Käfig eingeschweißt ist, muss diese ausgebohrt werden und anschließend eine neue Mutter erneut eingeschweißt werden. Dies ist einerseits arbeitsintensiv, damit zeit- und kostenintensiv.
  • Neben den hohen Kosten ist andererseits vor allem die Dauer der Straßensperre erheblich, die oft mehrere Tage beträgt und durch den notwendigen Schweißvorgang auch an eine passende Witterung gebunden ist.
  • Drittens ist durch die Dicke der Fingerplatte und des Käfigs auch die Anschlusshöhe an die Fahrbahn definiert und nur mit entsprechend dicken Fingerplatten anpassbar. Dies resultiert in hohen Kosten.
  • Viertens ist durch die direkte Auflage der Fingerplatte an dem Käfig eine nicht definierte Auflagefläche geschaffen, welche durch entsprechende Spalte bei unzureichender Abdichtung zu Spaltkorrosion führen kann.
  • Fünftens ist aus Kostengründen darauf zu achten beim Käfig und der Fingerplatte jeweils möglichst geringe Bauhöhen, die sich durch die Fahrbahnhöhe ergeben, zu verwenden. Dies führt zum Einsatz relativ kurzer Schrauben, was bei HV-Verschraubungen auch nachteilig ist, da sich diese bei Setzungen und damit Verspannungsverlust relativ rasch lockern können, was unbedingt zu vermeiden ist.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, soll eine Befestigungsanordnung gefunden werden, wo die Mutter an der Schraube angezogen werden kann, sowie die Befestigungsgarnitur einfach und ohne aufwendige Werkzeuge oder Bearbeitungsgeräte, insbesondere Bohr- Fräsmaschinen oder Schweißgeräte und ohne Beschädigungen des KO-Schutzes ausgewechselt werden kann. Daher ist eine Befestigungsanordnung, die normgerecht (Anbringung des Drehmoments über die Mutter) ausgeführt ist, sowie eine einfach auswechselbare Befestigungsgarnitur (Schraube, Mutter und Unterlagscheiben) aufweist Ziel der Erfindung. Weiters soll eine definierte Krafteinleitung zwischen Fingerplatte und Käfig erfolgen und ein einfacher Höhenausgleich möglich sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen erfindungsgemäßen Fahrbahnübergang nach Anspruch 1 und den folgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4, welche eine mögliche Ausgestaltung der Befestigungsanordnung zeigen, genauer beschrieben.
  • In der Figur 1 ist die Ansicht von oben auf einen derartigen Fahrbahnübergang dargestellt.
  • In der Figur 2 ist eine beispielhafte Ausgestaltung in Schnittdarstellung zu sehen. Dabei ist die Fingerplatte in der Mitte der Kontaktfläche zum Käfig geschnitten, sodass eine Befestigungsgarnitur sichtbar ist, die zweite nicht.
  • In der Figur 3 ist eine beispielhafte Ausgestaltung mit einem Schubdorn in Schnittdarstellung zu sehen. Dabei ist die Fingerplatte in der Mitte der Kontaktfläche zum Käfig geschnitten, sodass eine Befestigungsgarnitur sichtbar ist, die zweite nicht.
  • In der Figur 4 ist eine weitere Schnittdarstellung mit einem entsprechenden Schubdorn dargestellt.
  • Bei einem Fingerübergang dienen Fingerplatten (20) dazu, eine Überfahrt über die notwendige Dehnfuge möglichst homogen zu gestalten und Schläge sowohl auf das überfahrende Fahrzeug, wie auch auf den Übergang selbst möglichst zu vermeiden. Für die geometrische Ausführung der Finger sind verschiedene Ausführungen bekannt, auf die hier nicht näher eingegangen wird. Die Erfindung ist für alle Arten und Ausführungen von Fingerplatten (20) geeignet.
    Bei Fahrbahnübergängen mit einer Fingerplatte (20) muss diese mit einem Käfig (30) verschraubt werden.
  • Daneben sind am Käfig (30) ein Dehnfugenprofil zur Entwässerung (nicht dargestellt) und Befestigungslaschen (40) für Armierungseisen (41) zur besseren und sicheren Befestigung im Beton angebracht.
    Ebenso braucht es ein Winkelprofil (50) als Anschlag für den späteren Fahrbahnbelag (60).
  • Eine Fingerplatte (20) weist mehrere Finger auf und wird auch mehrmals verschraubt. Typischerweise werden die Fingerplatten (20) zweimal hintereinander und mehrmals nebeneinander verschraubt. In der Figur 1 ist ein Teil einer derartigen Fingerplatte (20) zu sehen, der zweimal hintereinander und in der Figur dreimal nebeneinander mit jeweils einer Befestigungsgarnitur (10) verschraubt ist.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Art der Verbindung, wobei beispielhaft eine dargestellte Verbindung von Fingerplatte (20) mit dem Käfig (30) durch zwei Befestigungsgarnituren (10) hintereinander und entsprechend in der Breite (Querrichtung des Fahrbahnüberganges) je nach Dimensionierung und statischer Erfordernis entsprechend oft nebeneinander beschrieben wird. Sinngemäß gilt diese Erfindung natürlich auch für nur eine, oder auch drei oder mehrere Befestigungsgarnituren (10) je Querposition der Fingerplatte (20) mit einem Käfig (30). Zur besseren Lesbarkeit wird in der Folge der Beschreibung auf die in der Figur 1 dargestellte Anordnung mit zwei Befestigungsgarnituren (10) je Querposition eingegangen und unterschiedliche Anzahlen nicht mehr erwähnt.
  • Als Befestigungsanordnung wird das Zusammenspiel von Käfiggeometrie (30), eines eventuell dazwischen liegenden Schubdorns (25) und der Ausgestaltung der Fingerplatte (20), sowie der Befestigungsgarnitur (10) beschrieben. Die Befestigungsgarnitur (10) besteht aus einer Schraube, einer Mutter und zwei Unterlagscheiben, wie sie für eine in diesem Fall vorgeschriebene HV-Verbindung in der Schraubenfestigkeit 10.9 vorliegen. Die Schrauben und Muttern sind als Sechskantschrauben, bzw. -muttern ausgeführt.
  • Die Befestigungsanordnung wird derart ausgeführt, dass das Anzugsdrehmoment über die Mutter aufgebracht werden kann.
  • Dazu ist in der Fingerplatte (20) an der entsprechenden Position ein Durchgangsloch für die Schraube und an der oberen Position eine im Durchmesser größere Aufnehmung für die Unterlagscheibe, bzw. die Mutter und dem entsprechenden Schraubenschlüssel vorgesehen.
    Im Käfig (30) ist im Querschnitt eine Nut zur Aufnahme der Schrauben und der dem Schraubenkopf zugewandten Unterlagscheibe vorgesehen. Diese Nut besteht aus zumindest 3 unterschiedlichen Breiten.
    Im oberen (der Fingerplatte (20) zugewandten) Bereich hat die Nut die Breite des Schraubenschaftes und eines entsprechenden Übermaßes, darunter hat die Nut zur Aufnahme der Unterlegscheibe zumindest deren Breite mit einem entsprechenden Übermaß aufzuweisen und im Bodenbereich hat die Nut die Breite der Schlüsselweite des Schraubenkopfes mit dem notwenigen Übermaß zu betragen. Dadurch dass diese Nut nur die Breite der Schlüsselweite mit Übermaß beträgt, kann die Schraube zwar eingeführt werden, kann sich aber in der Nut nicht drehen und ist somit verdrehgesichert. Diese Verdrehsicherung ist wichtig, damit die Mutter der Befestigungsgarnitur (10) angezogen werden kann, ohne dass sich die Schraube mitdreht.
    Das jeweilige Übermaß ergibt sich aus produkttechnischen und fertigungstechnischen Toleranzen und liegt jeweils zwischen 0,2 und 3,0 mm. Das Übermaß kann für jede Breite im angegebenen Bereich entsprechend unterschiedlich gewählt werden.
  • Die Einbringung der Nuten in den Käfig (30) kann von einer Seite (von der der Fingerplatte (20) zugewandten Seite) oder auch von mehreren Seiten her erfolgen. Erfolgt die Bearbeitung auch von unten oder von der Seite, werden diese Bereiche anschließend wieder mit einer Abdeckung oder einer anderen Vergussmasse verschlossen. Es ist auch möglich, dass ein kleiner Bereich als Entwässerungsöffnung gegenüber dem Beton frei bleibt.
  • In der Mitte zwischen den beiden Befestigungsgarnituren (10) ist zumindest durch die Nuten für den Schraubenschaft, bzw. das Gewinde, ein Loch im Durchmesser der Unterlegscheibe und Übermaß ausgeführt, sodass die Schraube mit Unterlegscheibe eingesteckt und anschließend in Position geschoben werden kann. Diese Einführöffnung kann auch an einer anderen Position ausgeführt sein, sodass eine, beide oder auch mehrere Schrauben hintereinander von einer Seite her eingefädelt werden. Der einfacheren Lesbarkeit wird weiters auch hier nur mehr von der mittigen Öffnung gesprochen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsvariante kann zwischen Käfig (30) und Fingerplatte (20) eine Dichtung eingebracht werden, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Die Dichtung überdeckt in diesem Fall die Fläche der ausgefrästen Nut von oben (der der Fingerplatte (20) zugewandten Seite) und ist selbst wieder als leichte Vertiefung im Käfig (30) und/oder der Fingerplatte (20) mit einer vertieften, vorzugsweise eingefrästen Geometrie positioniert.
    Die Dichtung besteht aus einem Elastomer wobei alle elastischen Kautschuke und Silikone darunter zu verstehen sind.
    Die Dichtung kann in Form einer Dichtplatte mit bestimmter Außengeometrie und Ausnehmungen für Schrauben und einem eventuell verbauten Bolzen ausgeführt sein und kann aus einer Bahn ausgestanzt sein, aber auch mittels anderer Formprozesse, wie dem Spritzgießen hergestellt werden.
    Im Fall einer vertieften Geometrie im Käfig (30), die im Wesentlichen der Dichtungsaußengeometrie entspricht, positioniert die Dichtung, die durch die vertiefte Dichtungsaufnahme positionsgenau eingebracht ist, die beiden durch die Dichtung hindurchragenden Schrauben und einen optional vorhandenen Bolzen in der richtigen Position, was das spätere Aufsetzen der Fingerplatte (20) auf die Schrauben wesentlich erleichtert.
  • Zusätzlich kann sich zwischen der Fingerplatte (20) und dem Käfig (30) ein Schubdorn (25) befinden.
    Dieser Schubdorn (25) ist sowohl in der Fingerplatte (20), wie auch im Käfig (30) in einer entsprechenden Vertiefung eingesetzt und dient zur Aufnahme von Kräften. Ein derartiger Schubdorn (25) kann beispielsweise Schubbeanspruchungen, wie sie beim Bremsen, Beschleunigen oder auch Einlenken von Fahrzeugen auf der Fingerplatte (20) entstehen besser aufnehmen als die Befestigungsgarnituren (10) alleine.
    Die Vertiefung beträgt dabei zwischen 2 und 30mm, bevorzugt zwischen 2 und 10mm sowohl im Käfig (30), wie auch in der Fingerplatte (20). Natürlich sind innerhalb dieser Abmessungen auch unterschiedliche Vertiefungen an Käfig (30) und Fingerplatte (20) möglich.
    Die Vertiefungen führen nicht nur zu genaueren, definierten Auflageflächen, sondern auch zur Kraftübertragung mittels Formschluss, was wesentlich sicherer Schubbeanspruchungen übertragen kann, wie durch den sonst vorherrschenden Reibschluss.
  • Durch die definierte Bearbeitung der entsprechenden Aufnahmen ist hier eine wesentlich genauere, planere Bearbeitung möglich, wie über den gesamten Käfig (30) oder die ganze Auflagefläche der Fingerplatte (20). Dadurch ist eine exaktere Krafteinleitung und Kraftübertragung von der Fingerplatte in den Käfig, später in den Unterbau möglich.
    Zum besseren Korrosionsschutz, kann der Schubdorn (25) auch mit einer Flüssigdichtung oder einer anderen Dichtung in die Vertiefungen eingesetzt werden.
    Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit, den Schubdorn (25) in unterschiedlichen Höhen zu produzieren und damit sehr einfach an unterschiedliche Fahrbahnhöhen (60) anzugleichen. Für eine größere Höhe braucht es lediglich längere Schrauben, der Rest des Übergangs muss nicht geändert werden. Dies ist insbesondere bei Sanierungsarbeiten von Vorteil, wenn nicht nur der Übergang, sondern auch die Fahrbahn (60) saniert wird und sich dadurch meist eine andere Anschlusshöhe ergibt.
    Die Beabstandung zwischen Käfig (30) und Fingerplatte (20) beträgt zwischen 0 und 200mm, bevorzugt zwischen 5 und 130mm.
    Die Höhe des Schubdorns (25) beträgt daher zwischen 4 und 260 mm.
    Der Schubdorn (25) kann neben der Verschraubung liegen, jedoch wird bevorzugt die Befestigungsgarnitur (10) durch den Schubdorn (25) durchgeführt, bzw. der Schubdorn (25) über die im Käfig (30) vorpositionierten Schrauben gesteckt. Dazu weisen die Schubdorne (25) an den entsprechenden Positionen Durchgangslöcher für die Schrauben der Befestigungsgarnitur (10) auf, was das spätere Aufsetzen der Fingerplatte (20) auf die Schrauben wesentlich erleichtert.
  • Die Querschnittsform des Schubdorns (25) kann rechteckig, vorzugsweise mit abgerundeten Kanten, oval, rund oder auch eine andere Geometrie aufweisen. Besonders bevorzugt wird ein rechteckiger Querschnitt mit halbkreisförmigen Enden an den beiden kurzen Seiten verwendet.
    Die Schubdorne (25) können aus Stahl, Edelstahl, anderen Metallen, insbesondere Aluminiumlegierungen, aber auch aus Kunststoff, insbesondere auch faserverstärktem Kunststoff gefertigt sein.
  • Zusätzlich sind Oberflächenbehandlungen der Schubdorne (25), speziell zur besseren Korrosionsbeständigkeit möglich.
    Ebenso ist es möglich die Höhe der Schubdorne (25) mit unterschiedlichen Farben oder anderen Kennzeichnungen zur einfacheren Montage zu markieren.
  • Durch den Zwischenraum zwischen Käfig (30) und Fingerplatte (20) ist es auch möglich, ins Winkelprofil (40) zur Fahrbahn (60) hin Schlitze anzubringen, die zur Entwässerung dienen. Dadurch kann bei einem Gefälle Wasser, welches sich zwischen unterschiedlichen Fahrbahnschichten sammelt und zur Trennfuge hin abfließt gezielt abgeleitet werden. Dadurch wird die Gefahr von Frostaufbrüchen oder anderen Feuchteschäden vermieden, da die Feuchtigkeit über das Entwässerungsprofil in der Mitte des Übergangs sicher abgeführt werden kann.
  • Durch die exaktere Positionierung der Auflageflächen und die definierte Vorspannung neigt das System insgesamt weniger zum Schwingen, was der längeren Haltbarkeit zuträglich ist, da das System weniger schnell ermüdet.
  • Sobald für die entsprechenden Befestigungspositionen die Schrauben mit den Unterlagscheiben über die Mittelposition eingeführt sind, mit der Dichtungseinlage beide Schrauben positionsgenau ausgerichtet sind und der Bolzen eingesetzt ist und diese Tätigkeit für alle Befestigungspositionen der jeweiligen Fingerplatte (20) durchgeführt wurden, kann die Fingerplatte (20) aufgesetzt werden, die Unterlegscheiben eingelegt werden und die Muttern der Befestigungsgarnitur (10) an der Schraube befestigt und mit Drehmoment angezogen werden.
    Sind alle Muttern entsprechend angezogen und der Übergang somit fertig gestellt, werden die verbleibenden oberen Öffnungen mit einer Vergussmasse plan zur Fingerplatte (20) und dem Fahrbahnbelag (60) ausgegossen, damit keine Feuchtigkeit, insbesondere kein Salzwasser eindringen kann.
  • Es entspricht zwar nicht der gültigen Norm, aber selbstverständlich kann bei der gegenständlichen Befestigungsanordnung auch die Mutter und die Unterlagscheibe in die beschriebenen Aufnahmenuten im Käfig (30) eingeschoben werden und nach optionalen Einbringen einer Dichtung und/oder eines Bolzens, die Fingerplatte (20) von oben mit den Schrauben angezogen werden. Auch dadurch ist eine einfachere Wechselmöglichkeit als nach heutigem Stand der Technik möglich.
  • Im Bereich der Kontaktfläche zwischen Fingerplatte (20) und Käfig (30), kann die Fingerplatte (20) um 0,5 bis 5mm abgesetzt sein, sodass die Fingerplatte (20) im Bereich der freien Dehnfuge um diese 0,5 bis 5mm dicker ist.
    Der Übergang ist zur Vermeidung einer Kerbwirkung entsprechend harmonisch als Radius oder Fase zu gestalten. Durch den Überstand der Fingerplatte (20) wird die Gefahr vermindert, dass bei leichten Bewegungen zwischen Fingerplatte (20) und Käfig (30) durch eine Sog- bzw. Kapillarwirkung Feuchtigkeit, insbesondere salzhaltige Luftfeuchtigkeit zwischen Käfig (30) und Fingerplatte (20) eingezogen wird, was zur Korrosion führen würde und daher vermieden werden muss.
  • Im Sanierungsfall, wenn beispielsweise einzelne Finger der Fingerplatte (20) gebrochen sind, es zu Materialermüdung kommt oder ein Bruch droht, etc. wird zuerst die Vergussmasse entfernt. Dann werden alle Muttern entfernt und die Fingerplatte (20) kann abgehoben werden. Nach Entfernen des Bolzens und der Dichtung können die einzelnen Schrauben einfach, rasch und ohne Werkzeug über die Mittelbohrung entnommen werden und durch neue Schrauben ersetzt werden.
    Der Zusammenbau erfolgt wiederum in umgekehrter Reihenfolge, bzw. wie vorher beschrieben. Durch die Möglichkeit Schubdorne (25) mit unterschiedlichen Höhen zu verwenden, kann hier einfach auf unterschiedliche Höhen zur Fahrbahn (60) hin angeglichen werden.
  • Somit ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Befestigungsanordnung eine normgerechte Verbindung gelungen, da die Mutter der Befestigungsgarnitur (10) mit Drehmoment beaufschlagt wird, und weiters eine einfache und rasche Austauschmöglichkeit der gesamten Befestigungsgarnitur (10) im Instandhaltungsfall möglich ist.
    Dies war Ziel der Erfindung.
  • Bezugszeichenaufstellung:
  • 10
    ..... Befestigungsgarnitur
    20
    ..... Fingerplatte
    25
    ..... Schubdorn
    30
    ..... Käfig
    40
    ..... Befestigungslasche
    41
    ..... Armierungseisen
    50
    ..... Winkelprofil
    60
    ..... Fahrbahnbelag

Claims (15)

  1. Fahrbahnübergang, bestehend aus einem Käfig (30) und einer durch mindestens eine Befestigungsgarnitur (10) darauf verschraubten Fingerplatte (20) dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube und eine Unterlagscheibe der Befestigungsgarnitur (10) in zumindest eine Nut im Käfig (30) eingeschoben wird, die mehrere unterschiedliche Breiten zur Aufnahme des Schraubenkopfes, der Unterlagscheibe und des Schraubenschaftes aufweist, dass der Schraubenkopf in der Nut verdrehsicher positioniert ist und dass das Anzugsdrehmoment über die Mutter der Befestigungsgarnitur (10) aufgebracht wird.
  2. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Breite der Nut ein Übermaß von 0,2 bis 3 mm zur Breite des Schraubenkopfes, der Unterlagscheibe und des Schraubenschaftes aufweist.
  3. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Schraube und einer Unterlagscheibe über eine Bohrung von oben erfolgt, die senkrecht zu den eingebrachten Nuten verläuft.
  4. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Käfig (30) und Fingerplatte (20) eine Dichtung eingebracht ist.
  5. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine Dichtplatte mit bestimmter Außengeometrie und Ausnehmungen für Schrauben und eventuell Bolzen aufweist.
  6. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung im Käfig (30) in einer leichten Vertiefung positioniert eingelegt wird und die Dichtung ihrerseits die Schraube positioniert.
  7. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Schubkräften ein Schubdorn (25) zwischen Käfig (30) und Fingerplatte (20) eingebracht ist.
  8. Fahrbahnübergang nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Schubdorn (25) eine rechteckige, an den kurzen Seiten abgerundete Querschnittsgeometrie aufweist.
  9. Fahrbahnübergang nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsgeometrie des Schubdorns (25) sowohl in der Fingerplatte (20), wie auch im Käfig (30) als Vertiefung ausgeführt ist.
  10. Fahrbahnübergang nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung in der Fingerplatte (20) und im Käfig (30) zwischen 2 und 30 mm, bevorzugt zwischen 2 und 10mm beträgt.
  11. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Zwischenraum zwischen Fingerplatte (20) und Käfig (30) zwischen 0 und 200 mm, bevorzugt zwischen 5 und 130 mm beträgt.
  12. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubdorn eine Höhe zwischen 4 und 260 mm aufweist.
  13. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich hohe Schubdorne (25) farblich gekennzeichnet sind.
  14. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Befestigungsgarnitur (10) ohne Bohr-, Fräs- oder Schweißarbeiten getauscht werden kann.
  15. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerplatte (20) im Bereich der Kontaktfläche mit dem Käfig (30) um 0,5 bis 5mm dünner ausgeführt ist.
EP15825782.4A 2014-12-04 2015-11-30 Fahrbahnübergang mit fingerplatten Active EP3227495B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15825782T PL3227495T3 (pl) 2014-12-04 2015-11-30 Dylatacja drogowa z płytami palczastymi
HRP20181850TT HRP20181850T1 (hr) 2014-12-04 2018-11-07 Cestovni spoj za proširenje s pločama s izdancima

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM417/2014U AT15212U1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Befestigungsanordnung für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen
ATGM6/2015U AT15211U1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Befestigungssystem für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen
PCT/AT2015/000152 WO2016086247A1 (de) 2014-12-04 2015-11-30 Befestigungsanordnung für fingerplatten bei fahrbahnübergängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3227495A1 EP3227495A1 (de) 2017-10-11
EP3227495B1 true EP3227495B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=56090719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15825782.4A Active EP3227495B1 (de) 2014-12-04 2015-11-30 Fahrbahnübergang mit fingerplatten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3227495B1 (de)
DK (1) DK3227495T3 (de)
ES (1) ES2699883T3 (de)
HU (1) HUE040557T2 (de)
PL (1) PL3227495T3 (de)
WO (1) WO2016086247A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413829B (de) * 1999-03-02 2006-06-15 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen in fahrbahnen
AT413989B (de) * 2002-04-30 2006-08-15 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
PL3227495T3 (pl) 2019-02-28
WO2016086247A1 (de) 2016-06-09
HUE040557T2 (hu) 2019-03-28
DK3227495T3 (en) 2018-12-17
ES2699883T3 (es) 2019-02-13
EP3227495A1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
EP2478156A2 (de) Unterlegplatte für die befestigung einer schiene auf einem festen untergrund und befestigung einer schiene
DE202009014434U1 (de) Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
DE102008012717A1 (de) Aufnahmeelement
EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
DE2314168B2 (de) Einstueckiges ankerelement fuer stehbolzen
EP3514297B1 (de) Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung
DE202009014436U1 (de) Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
DE2754550A1 (de) Fugenabdichtung
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
EP2940225A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
DE202014006758U1 (de) Verbindungslasche
EP3227495B1 (de) Fahrbahnübergang mit fingerplatten
DE202007019242U1 (de) Anordnung zur Lagesicherung einer Befestigungsschraube an einer Profilschiene sowie Bauteil hierfür
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP2551408B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
AT15211U1 (de) Befestigungssystem für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen
EP1601835B1 (de) Rillenschienenherzstück
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE202020004474U1 (de) Lichtschacht mit Einrichtung zur Montage
DE19940060C1 (de) Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
AT15212U1 (de) Befestigungsanordnung für Fingerplatten bei Fahrbahnübergängen
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
EP2933140B1 (de) Sicherungsschiene zum einbau in fahrzeuge
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

Payment date: 20181112

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2699883

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E040557

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29276

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005777

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

Payment date: 20191115

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

Payment date: 20211115

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

Owner name: MAURER ENGINEERING GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005777

Country of ref document: DE

Owner name: MAURER ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: XTEND PATENTVERWERTUNGS OG, PICHL BEI WELS, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005777

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: MAURER ENGINEERING GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 29276

Country of ref document: SK

Owner name: MAURER SE, MUENCHEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: XTEND PATENTVERWERTUNGS OG, PICHL/WELS, AT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: MAURER ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): XTEND PATENTVERWERTUNGS OG, AT

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Representative=s name: DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: MAURER ENGINEERING GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: MAURER SE

Effective date: 20230731

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: MAURER SE; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: XTEND PATENTVERWERTUNGS OG

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230907 AND 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230914 AND 20230920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: MAURER ENGINEERING GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: XTEND PATENTVERWERTUNGS OG

Effective date: 20231003

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181850

Country of ref document: HR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1037954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAURER ENGINEERING GMBH, DE

Effective date: 20231215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MAURER ENGINEERING GMBH

Effective date: 20240524