DE3827773C2 - Befestigungsvorrichtung für Schienen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Schienen

Info

Publication number
DE3827773C2
DE3827773C2 DE19883827773 DE3827773A DE3827773C2 DE 3827773 C2 DE3827773 C2 DE 3827773C2 DE 19883827773 DE19883827773 DE 19883827773 DE 3827773 A DE3827773 A DE 3827773A DE 3827773 C2 DE3827773 C2 DE 3827773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
screw
sleeve
hole
ribbed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883827773
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827773A1 (de
Inventor
Armin Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwihag GmbH
Original Assignee
Schwihag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwihag GmbH filed Critical Schwihag GmbH
Priority to DE19883827773 priority Critical patent/DE3827773C2/de
Publication of DE3827773A1 publication Critical patent/DE3827773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827773C2 publication Critical patent/DE3827773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/10Screws or bolts for sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Schienen mittels Rippen­ platten auf Holzschwellen von Gleisanlagen, bei welcher die Rippenplatten auf den Schwellen durch langschaftige Befestigungsschrauben fixiert sind, die Schie­ nen auf den Rippenplatten durch die aus den Schrauben und Muttern bestehen­ den Spannglieder festlegbar sind, wobei die Spannglieder wiederum an mit einem Ende auf dem Schienenfuß zur Auflage bringbaren sowie über das andere Ende gegen die Rippenplatte abstützbare Zwischenglieder angreifen, wobei ein und die­ selbe Schraube sowohl zur Lagenfixierung einer Rippenplatte auf der Schwelle als auch zur Festlegung des Schienenfußes auf der Rippenplatte vorgesehen ist.
Eine Befestigungsvorrichtung dieser Art ist durch das DE-GM 83 04 915.0 be­ kanntgeworden. Die scharfkantigen Befestigungsschrauben werden dort in einen in das Bohrloch gesteckten Spreizdübel eingeschraubt. Dieser ist als Hohldübel ausgebildet und mit einer sich konisch erweiternden Öffnung zur Aufnahme der Schwellen- bzw. Befestigungsschraube versehen. An seinem unteren Ende weist er einen Bund auf, der sich auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten in Form zweier Schenkel über die Außenkontur des Dübels hinaus erstreckt. Es soll damit ein Spreizdübel zur Altschwellensanierung geschaffen werden, der ein Anziehen der Schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment ermöglicht, damit die Spann­ mittel den notwendigen Anpreßdruck auf den auf der Altschwelle befestigten Schienenfuß ausüben können. Der Dübel soll die Ausziehkräfte erhöhen. Abgese­ hen allerdings davon, daß zur Montage Sonderwerkzeuge benötigt werden und der Montage-Aufwand erhöht wird, ist auch eine dauerhafte Verspannung nicht zu erreichen. Dies auch deshalb, weil die Holzschwellen für den Eisenbahnoberbau, gleichgültig aus welchen Holzarten (Eichenholz, Buchenholz oder dergleichen) sie bestehen, bekanntermaßen mehr oder weniger eingewachsene Astbereiche auf­ weisen. Diese Astbereiche haben naturgemäß eine wesentlich höhere Festigkeit als die daran anschließenden Splintholzbereiche.
In der Praxis wird deshalb beim Aufplatten immer das maximale Eindrehmoment am Eindrehwerkzeug eingestellt, um auch beim Vorhandensein eines Astes im Bohrlochbereich das vollständige Eindrehen der Rippenplatten-Befestigungs­ schrauben zu gewährleisten sowie die satte Auflage der Rippenplatte sicherzu­ stellen.
Dies ist dann der Grund dafür, daß die durch die Schrauben auf die Rippenplatten ausgeübten Anpreßkräfte den üblicherweise angenommenen Wert von etwa 30 KN beträchtlich überschreiten, nämlich in unerwünschter Weise bis auf 40 KN oder gar 50 KN ansteigen.
Für derartig hohe Verspannungskräfte mit den Holzschwellen ist jedoch - statisch gesehen - der Querschnitt der Rippenplatten zu weich, so daß praktisch jede Rip­ penplatte durch das Aufplatten in unerwünschter Weise konkav gewölbt wird. Die­ se konkave Wölbung hat zur Folge, daß die Rippenplatte bei jedem Überfahren eines Rades zu dem allseits bekannten Pumpen neigt, was zur vorzeitigen Zerstö­ rung der Holzschwellendecke, aber auch über kurz oder lang zu Plattenbrüchen und Federringbrüchen führen kann.
Die Vorschrift, daß beim Aufplatten der Rippenplatten die zwischen diesen und den Köpfen der Rippenplatten-Befestigungsschrauben vorgesehenen Federringe einen Luftspalt zwischen ihren Windungen erhalten sollen, der 1,0 bis 1,4 mm be­ trägt, ist bei Benutzung der bekannten Befestigungsvorrichtungen praktisch nicht einzuhalten. Vielmehr wird während des Aufplattvorgangs der vorhandene Luftspalt zwischen den Federringwindungen nur frei nach Augenmaß geschätzt, wobei es oft vorkommt, daß diese Luftspalte entweder zu klein oder aber zu groß ausfallen.
Ein beträchtlicher Mangel bekannter Rippenplatten liegt nicht nur darin, daß diese eine zu geringe Steifigkeit - zu kleines Jx - aufweisen. Vielmehr ist hierbei auch der nur geringe Randabstand der Achse der Rippenplatten-Befestigungsschraube vom jeweiligen Plattenende von Nachteil, weil er lediglich 30 mm beträgt. Es tritt hier der Fall ein, daß bei dem durch Überspannen auftretenden Konkavwerten der Rippenplatte die den Rippenplatten-Befestigungsschrauben benachbarten Berei­ che stärker in die Deckfläche der Holzschwellen einsinken als im Mittelbereich der Rippenplatte. Die Folge ist dann, daß der sowieso schon mögliche Pumpvorgang in verstärktem Maße auftritt, so daß schon kurzfristig eine Zerstörung der Feder­ ringe auftritt, die Rippenplatte sich lockert und dann die Spurhaltung des Gleises nicht gewährleistet ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Befesti­ gungsvorrichtung für Schienen mittels Rippenplatten auf Holzschwellen von Gleisanlagen zu schaffen, bei der eine dauerhafte und einfache Verspannung der Rippenplatte relativ zur Schwelle als auch der Schiene relativ zur Rippenplatte gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schraube als Ma­ schinenschraube ausgebildet und in ein Durchgangsloch der Schwelle einführbar ist, in dessen Fluchtlage an der Unterseite der Schwelle drehfest die Mutter sitzt, welche den Spanneingriff für das Gewinde der Maschinenschraube bildet und daß die Mutter eine Kegelmutter ist, die an ihren Mantelflächen Vorsprünge aufweist, wel­ che als Verdrehsicherung in den Schwellenwerkstoff zum Formschlußeingriff bringbar sind.
Bei einer solchen Befestigungsvorrichtung werden die Holzschwellen nicht von der Deckfläche aus nach unten, sondern vielmehr von deren Grundfläche aus zur Deckfläche hin durchgebohrt und damit im unteren Bereich die konische Aufnah­ me für den drehfesten Sitz der Kegelmutter hergestellt. Durch die kegelige Form der Mutter wird das Schwellenholz im wesentlichen nur parallel zum Faserverlauf beansprucht, so daß eine höhere Druckbelastung möglich ist. Einerseits können hierdurch höhere Verspannungskräfte der Schraube erreicht werden, während andererseits aber auch eine Überbeanspruchung des Holzes vermieden wird. Die­ ses Durchsteck-Befestigungssystem hat den erheblichen Vorteile, daß das einmal eingestellte Drehmoment eine bestimmte Verspannungskraft der Schraube ergibt. Auch nach einer relativ langen Liegezeit der Holzschwelle kann trotz teilweiser Verrottung des Holzwerkstoffes die erforderliche Verspannungskraft jeder Zeit oh­ ne Ausbau der Holzschwelle durch einfaches Nachziehen der Maschinenschraube mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels wieder hergestellt werden. Weil dabei die Holzschwelle trotzdem stabil bleibt, kann sie nunmehr bis zur Gleisunfähigkeit im Gleis liegenbleiben, muß also nicht mehr öfter - z. B. alle 10 bis 12 Jahre - instand­ gesetzt werden. Auch Holzschwellen lassen sich daher in Ver­ bindung mit erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen nunmehr wirtschaftlicher als bisher in Benutzung nehmen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsmaßnahme für erfindungsge­ mäße Befestigungsvorrichtungen liegt auch darin, daß das Zwischenglied von einer Spannklammer, z. B. der Type Skl 3 aus Rundquerschnitt-Federmaterial gebildet ist, die mit einer Mittelschlaufe und zwei Endschenkeln auf dem Schienen­ fuß aufliegt, während sie über zwei der Mittelschlaufe be­ nachbarte Seitenschlaufen auf der Rippenplatte ihr Widerla­ ger hat.
Aufgrund dieser Maßnahmen lassen sich auch Rippenplatten der für die übliche Schienenbefestigung nach Bauart K erforder­ lichen Ausgestaltung problemlos weiter benutzen, weil diese lediglich im Rippenbereich mit einem Durchgangsloch für die Maschinenschraube versehen werden müssen.
Bewährt hat es sich nach der Erfindung auch, daß der Kopf der Maschinenschraube über eine Profil-Zwischenlage an den Seitenschenkeln der Mittelschlaufe der Spannklemmen an­ greift, weil hierdurch eine momentenfreie Krafteinleitung in den Kopf der Maschinenschraube gewährleistet wird und Schraubenbrüche vermieden werden.
Bei einer weitergebildeten Ausführungsform einer Schienen­ befestigung ist vorgesehen, daß der Schraubenschaft zumin­ dest im Anschlußbereich an die Schwellenoberfläche in einer in das Durchgangsloch der Schwelle eingesetzten Hülse pas­ send geführt und gegen Seitenkräfte abgestützt wird. Diese Hülse kann dabei in vorteilhafter Weise von einer längsge­ schlitzten Spannhülse gebildet werden, wie sie bspw. durch DIN 7346 vorbekannt ist.
Auch bei sehr hohen Horizontalkräften, die üblicherweise ein Verrutschen der Rippenplatte auf der Deckfläche der Holz­ schwelle herbeizuführen suchen, kann hierdurch eine verbes­ serte Befestigung erreicht werden. Die Lochwandungen in der Nähe der Deckfläche der Holzschwellen können sich durch das Vorhandensein der Spannhülse nicht mehr verquetschen, d. h. Lochausweitungen werden unterbunden. Die Flächenpressung bei auf die Schrauben wirkenden Seitenkräften wird auf eine vergrößerte Lochwandfläche verteilt und damit vom Holz bes­ ser aufgenommen.
Eine noch weiter verbesserte Wirkungsweise der Befestigungs­ vorrichtung ist zusätzlich erreichbar, wenn erfindungsgemäß die Hülse über die Schwellenoberfläche hinausragt und mit dem Durchgangsloch der Rippenplatte in fixierenden Steckein­ griff bringbar ist.
In diesem Falle erhält die Schraube der Befestigungsvorrich­ tung praktisch nur noch Normalbeanspruchung. Sobald die Rippenplatte auf der Deckfläche der Holzschwelle in Horizon­ talrichtung, also auf Verschieben, beansprucht wird, gehen diese Kräfte lediglich in die Spannhülse ein, d. h nur diese Spannhülse wird auf Abscheren beansprucht. Das Verrutschen der Rippenplatte auf der Deckfläche der Holzschwelle wird nach Zurücklegung eines relativ kleinen Weges von lediglich 0,5 bis 0.8 mm durch die mittels der Spannhülse hergestellte Formschlußverbindung unterbunden und damit eine gute Spur­ treue des Gleises gewährleistet.
Auch diese Weiterbildungsmaßnahme der Erfindung beeinflußt damit die wirtschaftliche Unterhaltung von Gleisen positiv.
Nach einem noch anderen Weiterbildungsvorschlag der Erfin­ dung kann der die Schwellenoberfläche überragende Längenab­ schnitt der Hülse das Lager für eine Exzenterbuchse bilden, die wiederum drehverstellbar mit dem Durchgangsloch der Rippenplatte in Eingriff bringbar ist.
Ungenauigkeiten bzw. Toleranzen, die aus dem in die Holz­ schwelle gebohrten Loch resultieren, die aber auch im Bohr­ loch der Rippenplatte entstehen können, lassen sich auf diese Art und Weise besonders einfach eliminieren.
Auch in diesem Falle ist aber das Gesamtsystem in sich me­ chanisch verriegelt, so daß praktisch keine Verschiebung der Rippenplatte relativ zur Holzschwelle erfolgen kann.
Weist der Exzenter eine genügend große Exzentrizität auf, dann kann mit seiner Hilfe auch die Spurweite des Gleises nach Schienenverschleiß entsprechend korrigiert werden.
Damit jederzeit eine justierende Verstellung der Exzenter­ hülse möglich ist, weist diese erfindungsgemäß eine die Rippenplatte durchragende Verlängerung auf, die mit Ein­ griffsöffnungen für ein stiftförmiges Betätigungswerkzeug versehen ist.
In manchen Fällen ist es auch zu empfehlen, daß der Kopf der Maschinenschraube an seiner Unterseite eine Kugelkalotte aufweist, die in eine Gegenkalotte der Profil-Zwischenlage eingreift. Selbst Drehomente, also ein Längs- oder Querkip­ pen der Profil-Zwischenlage gegenüber der Befestigungs­ schraube können daher die Befestigungsvorrichtung nicht nachteilig beeinflussen.
Schließlich wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die untere Endöffnung des Durchgangslochs der Holzschwelle mit einer isolierenden Dichtungsplatte verschließbar ist, die bspw. mit der Bodenfläche der Kegelmutter in Verbindung steht.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt eine Holzschwelle mit zugehöriger Befestigungsvorrichtung für Schiene und Rippen­ platte,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Holzschwelle mit Befe­ stigungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine halbe Draufsichtdarstellung auf die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung durch eine Schwelle und einer abgewandelten Bauart einer Befestigungs­ vorrichtung, die einen Scherspannstift im oberen Bereich der Holzschwelle benutzt,
Fig. 5 Schwelle und Befestigungsvorrichtung nach Fig. 4 im Querschnitt,
Fig. 6 die Längsschnittdarstellung einer Schwelle mit einer gegenüber Fig. 4 nochmals abgewandelten Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung, wobei der Scherspannstift auch die Rippenplatte durchsetzt,
Fig. 7 Schwelle und Befestigungsvorrichtung nach Fig. 6 im Querschnitt,
Fig. 8 wiederum einen Längsschnitt durch eine Holz­ schwelle mit einer gegenüber Fig. 6 nochmals wei­ tergebildeten Befestigungsvorrichtung, wobei der Kopf der Maschinenschraube kalottenförmig ausge­ bildet sowie ein Exzenter für eine mechanische Verriegelung vorgesehen ist,
Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 8 im Querschnitt,
Fig. 10 in größerem Maßstab und im Längsschnitt eine zur Befestigungsvorrichtung nach den Fig. 1 bis 9 gehörende Kegelmutter,
Fig. 11 in vergrößertem Maßstab den in Fig. 10 mit XI gekennzeichneten Teilausschnitt und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Kegelmutter nach Fig. 10.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist andeutungsweise eine Holzschwelle 1 gezeigt, wie sie in Eisenbahn-Gleisanlagen zum Einsatz gelangt.
Diese Holzschwelle 1 hat eine Grundfläche 2, die mit der Bettung in Wirkverbindung tritt sowie eine Deckfläche 3, welche als Stützauflage für eine Unterlegplatte, insbesonde­ re eine Rippenplatte 4, dient.
Auf die Rippenplatte 4 wird wiederum die Schiene 5 mit ihrem Schienenfuß 6, vorzugsweise unter Beigabe einer Zwischenlage 7 aufgesetzt.
Eine Befestigungsvorrichtung 8 ist vorgesehen, welche einer­ seits dazu dient, die Rippenplatte 4 auf der Deckfläche 3 der Holzschwelle 1 zu fixieren, andererseits aber auch be­ nutzt wird, um die Schiene 5 über ihren Schienenfuß 6 sicher auf der Rippenplatte 4 festzulegen.
Die Befestigungsvorrichtung 8 benutzt eine Schraube 9 - vorzugsweise in einer hv-Qualität - und eine zugehörige Mut­ ter 10, die eine Durchsteckmontage mit der Schwelle 1 ermög­ lichen, indem die Schwelle 1 mit einem Durchgangsloch 11 und einer dazu koaxialen sowie konisch gestalteten Ansenkung versehen wird.
Das Durchgangsloch 11 und die konische Ansenkung 12 lassen sich an der Schwelle 1 in einem einzigen Arbeitsgang von der Grundfläche 2 aus herstellen. Das hierbei eingesetzte Bohr- Fräswerkzeug hat dabei einen vorderen, zylindrischen Ab­ schnitt, dessen Querschnitt der Bohrung 11 entspricht und einen daran anschließenden, konischen hinteren Abschnitt, welcher der Ansenkung 12 entspricht.
Die Schraube 9 ist als eine langschaftige Maschinenschraube ausgeführt, die an ihrem oberen Ende den Sechskantkopf 13 aufweist, während ihr unteres Schaftende einen Gewindeab­ schnitt 14 trägt.
Die mit einer konisch gestalteten Mantelfläche versehene Mutter 10 hat an ihrer Mantelfläche radial vorspringende Nocken oder Stege 15, die sich beim Einschlagen oder Ein­ pressen der Mutter 10 in die Ansenkung 12 der Schwelle 1 in deren Wandungswerkstoff festkrallen und dadurch eine form­ schlüssige Verdrehungssicherung für die Mutter 10 herbei­ führen.
Die langschaftige Schraube 9 wird von oben her durch ein Durchgangsloch 16 in der Rippenplatte 4 in das Durchgangs­ loch 11 der Holzschwelle 1 eingeführt und dann über ihren Gewindeabschnitt 14 in die drehfest fixierte Kegelmutter eingedreht. Dabei kommt der Sechskantkopf 13 der Schraube 9 über eine Profil-Zwischenlage 17 mit einem Zwischenglied 18 in Wirkverbindung, welches einerseits auf der Oberseite der Rippenplatte 4 sein Widerlager hat und andererseits auf die Oberseite des Schienenfußes 6 der Schiene 5 von oben her einwirkt.
Das Zwischenglied 18 ist dabei vorzugsweise als Spannklemme aus einem Rundquerschnitt-Federmaterial hergestellt, die einerseits eine Mittelschlaufe 19 sowie andererseits zwei Seitenschlaufen 20 und 21 hat. An jede der Seitenschlaufen 20 und 21 schließt sich aber auch noch ein Verspannungs­ schenkel 23 und 24 an, welcher so gebogen ist, daß er der Mittelschlaufe benachbart liegt, wie das der Fig. 3 entnom­ men werden kann.
Die Mittelschlaufe 19 und die beiden Verspannungsschenkel 23 und 24 des als Spannklemme ausgebildeten Zwischengliedes 18 wirken jeweils auf den Schienenfuß 6 ein, während die beiden Seitenschenkel 20 und 21 derselben ihr Widerlager auf der Oberseite der Rippenplatte, und zwar hinter der hieran ange­ formten Rippe 25 haben.
Die das Zwischenglied 18 bildende Spannklemme entspricht der Type Skl 3, wie sie auch bei herkömmlichen Schienen-Befe­ stigungsvorrichtungen bereits im Einsatz ist.
Durch Eindrehen der Schraube 9 in die Mutter 10 wird die Rippenplatte 4 in ihrer Lage auf der Deckfläche 3 der Holz­ schwelle 1 soweit fixiert, daß sich zwischen dem Schrauben­ schaft, der Durchgangsbohrung 11 in der Holzschwelle 1 und der Durchgangsbohrung 16 in der Rippenplatte 4 lediglich noch das vorhandene, relativ enge Einbauspiel auswirken kann. Durch genügend festes Anziehen der Schraube 9 läßt sich aber zugleich auch unter Vermittlung des Zwischenglie­ des 18 der Schienenfuß 6 der Schiene 5 auf der Rippenplatte 4 sicher festlegen. Dabei können problemlos die für die dauerhaft ordnungsgemäße Lage der Schiene notwendigen An­ preßkräfte von 30 KN aufgebracht werden.
Da zwischen der Längsachse der Schraube 9 und den Enden der Rippenplatte 4 ein beträchtlicher Abstand besteht, bzw. die zu beiden Seiten des Schienenfußes 6 wirksamen Schrauben 9 der Befestigungsvorrichtung einen Achsabstand voneinander haben, der nur geringfügig größer ist als die Breite des Schienenfußes, wird eine völlig ebene Verspannung der Rip­ penplatte 4 auf der Deckfläche 3 der Schwelle 1 erzielt. Einem - bisher möglichen - konkaven Aufwölben der Rippen­ platte 4 in ihrem Mittelbereich wird dadurch in optimaler Weise entgegengewirkt.
Durch die konische Gestalt der Mutter 10 wird der Werkstoff der Holzschwelle 1 im wesentlichen nur parallel zu seinem Faserverlauf beansprucht, so daß eine höhere Druckbelastung erreichbar ist als bei einer Wirkrichtung senkrecht zur Faser. Hierdurch können einerseits die Verspannungskräfte über die Schraube 9 relativ hoch eingestellt werden, ande­ rerseits wird aber einer Überbeanspruchung des Holzes begeg­ net.
Die Instandhaltungsarbeiten für die Schwelle werden dadurch wesentlich verringert. Gleichzeitig wird aber auch deren praktische Lebensdauer beträchtlich erhöht.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Befestigungsvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen nur dadurch, daß die Schraube 9 im Anschluß an die Deckfläche 3 der Holzschwelle 1 zusätzlich in einer Metallhülse 26 geführt wird, die von der Deckfläche 3 aus in das Durchgangsloch 11 eingetrieben ist. Diese Hülse 26 ist vorzugsweise als längsgeschlitzte Spannhülse gestaltet, deren Ausführungsform bspw. durch DIN 7346 bekannt ist.
Die Hülse dient dabei dem Zweck, die Wandungen des Durch­ gangslochs 11 in der Nähe der Deckfläche 3 der Holzschwelle 1 beim Auftreten von hohen Seitenkräften gegen Verquetschen bzw. Ausweiten zu schützen, indem die Flächenpressung dort auf eine wesentlich größere Lochwandfläche verteilt wird.
Im übrigen stimmt jedoch die Befestigungsvorrichtung 8 nach den Fig. 4 und 5 völlig mit derjenigen nach den Fig. 1 bis 3 überein.
Auch bei dem in den Fig. 6 und 7 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung 8 ist zusätzlich die Hülse 26 benutzt.
Sie unterscheidet sich jedoch in ihrer Anordnung insofern von der Anordnung der Hülse 26 nach den Fig. 4 und 5, als sie um ein gewisses Maß nach oben über die Deckfläche 3 der Holzschwelle 1 vorsteht, und zwar um ein Maß, welches etwa der Dicke der Rippenplatte 4 entspricht. Das Durchgangsloch 16 in der Rippenplatte 4 ist dabei in seinem Durchmesser so gewählt, daß es zum Außendurchmesser der Hülse 26 paßt und folglich auf diese aufgesteckt werden kann.
Bei dieser Anordnung der Hülse 26 werden die auf die Rippen­ platte 4 einwirkenden, überschüssigen Seitenkräfte unmit­ telbar von der Hülse 26 in die Wandungen des Durchgangslo­ ches 11 der Holzschwelle 1 eingeleitet, d. h. durch diese Seitenkräfte wird der Schaft der Schraube 9 nicht bean­ sprucht.
Die Schraube 9 der Befestigungsvorrichtung 8 nach den Fig. 6 und 7 hat also in Verbindung mit der Kegelmutter 10 ledig­ lich die Aufgabe, Axialkräfte aufzunehmen, die durch die Beanspruchung der Schienen 5 beim Überfahren mit Eisenbahn­ fahrzeugen hervorgebracht werden.
Bei der Befestigungsvorrichtung 8 nach den Fig. 8 und 9 der Zeichnung handelt es sich um eine aus den Fig. 6 und 7 wei­ tergebildete Bauart.
Auf den über die Deckfläche 3 der Holzschwelle 1 hinausra­ genden Längenabschnitt der Hülse 26 ist dort noch eine Ex­ zenterhülse 27 gesteckt, die mit ihrem Außenumfang in das Durchgangsloch 16 der Rippenplatte 4 paßt. Durch Drehung des Exzenters 27 läßt sich damit die Relativlage der Rippenplat­ te 4 auf der Deckfläche 3 der Holzschwelle 1 in gewissem Umfang gegenüber der in der Durchgangsbohrung 11 sitzenden Hülse 26 justieren.
Damit eine einfache Handhabung der Exzenterhülse 27 zum Verdrehen möglich ist, weist diese einen nach oben gerichte­ ten Verlängerungsabschnitt 28 auf, der über seinen Umfang verteilt angeordnete radiale Öffnungen 29 hat, in die sich ein stiftförmiges Drehwerkzeug einsetzen läßt.
Die Unterseite des Sechskantkopfes 13 der Schraube 9 ist nach den Fig. 8 und 9 mit einer Kugelkalotte 30 ausgestat­ tet, die in eine Gegenkalotte 31 des Zwischenstücks 16 ein­ greift und dadurch auch Winkelverlagerungen des Zwischen­ stücks 16 relativ zum Schraubenkopf 13 zuläßt, ohne daß ein Verdrehmoment auf den Schraubenschaft einwirkt.
Der Vollständigkeit halber sei abschließend noch erwähnt, daß es notwendig ist, die untere Endöffnung des Durchgangs­ lochs 11, also den größten Durchmesserbereich der Ansenkung 12 durch eine isolierende Dichtungsplatte 32 abzuschließen, die bspw. mit der Bodenfläche der Kegelmutter 10 in Verbin­ dung steht, vorzugsweise in eine Hinterschneidung 33 der­ selben einrastbar ist. Dem Eindringen von Feuchtigkeit von unten her sowie der Gewährleistung einer Isolierung gegenü­ ber dem Schotterbett wird dadurch auf einfache Art und Weise Rechnung getragen.

Claims (10)

1. Befestigungsvorrichtung für Schienen mittels Rippenplatten auf Holz­ schwellen von Gleisanlagen, bei welcher die Rippenplatten auf den Schwellen durch langschaftige Befestigungsschrauben fixiert sind, die Schienen auf den Rippenplatten durch die aus den Schrauben und Muttern bestehenden Spannglieder festlegbar sind, wobei die Spannglieder wieder­ um an mit einem Ende auf dem Schienenfuß zur Auflage bringbaren sowie über das andere Ende gegen die Rippenplatte abstützbare Zwischenglieder angreifen, wobei ein und dieselbe Schraube (9) sowohl zur Lagenfixierung einer Rippenplatte (4) auf der Schwelle (1) als auch zur Festlegung des Schienenfußes (6) auf der Rippenplatte (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (9) als Maschinenschraube ausgebildet und in ein Durchgangsloch (11) der Schwelle (1) einführbar ist, in dessen Fluchtlage an der Unterseite der Schwelle (1) drehfest die Mutter (10) sitzt, welche den Spanneingriff für das Gewinde (14) der Maschinenschraube (9) bildet und daß die Mutter (10) eine Kegelmutter ist, die an ihren Mantelflächen Vor­ sprünge (15) aufweist, welche als Verdrehsicherung in den Schwellenwerk­ stoff zum Formschlußeingriff bringbar sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (18) von einer Spannklemme aus Rundquerschnitt- Federmaterial gebildet ist, die mit einer Mittelschlaufe (19) und zwei End­ schenkeln (232, 24) auf dem Schienenfuß (6) angreift, während sie über zwei der Mittelschlaufe (19) benachbarte Seitenschlaufen (20, 21) an der Rippenplatte (4) ihr Widerlager hat.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (13) der Maschinenschraube (9) über eine Profil- Zwischenlage (17) an den Seitenschenkeln der Mittelschlaufe (19) form­ schlüssig angreift.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenschaft zumindest im Anschluß an die Schwellenoberflä­ che (3) in einer in das Durchgangsloch (11) eingesetzten Hülse (26) geführt ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (26) von einer längsgeschlitzten Spannhülse gebildet ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (26) über die Schwellenoberfläche (3) hinausragt (Fig. 6 und 7) und mit dem Durchgangsloch (16) der Rippenplatte (4) in fixierenden Steckeingriff bringbar ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwellenoberfläche (3) überragende Längenabschnitt der Hül­ se (26) das Lager für die Exzenterbüchse (27) bildet, die wiederum dreh­ verstellbar mit dem Durchgangsloch (16) der Rippenplatte (4) in Eingriff bringbar ist (Fig. 8 und 9).
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (13) der Maschinenschraube (9) an seiner Unterseite eine Kugelkalotte (30) aufweist, die in eine Gegenkalotte (31) der Profil- Zwischenlage (17) eingreift (Fig. 8 und 9).
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbüchse (27) eine die Rippenplatte (4) durchragende Ver­ längerung (28) aufweist, die mit Eingriffsöffnungen (29) für ein stiftförmiges Betätigungswerkzeug versehen ist (Fig. 8 und 9).
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Endöffnung des Durchgangslochs (11) der Holzschwelle (1) mit einer Dichtungsplatte (32) verschließbar ist, die besipielsweise mit der Bodenfläche der Kegelmutter (10) in Verbindung steht (Fig. 8).
DE19883827773 1988-08-16 1988-08-16 Befestigungsvorrichtung für Schienen Expired - Fee Related DE3827773C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827773 DE3827773C2 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Befestigungsvorrichtung für Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827773 DE3827773C2 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Befestigungsvorrichtung für Schienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827773A1 DE3827773A1 (de) 1990-02-22
DE3827773C2 true DE3827773C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=6360955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827773 Expired - Fee Related DE3827773C2 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Befestigungsvorrichtung für Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827773C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204236A1 (es) * 2001-05-22 2004-04-16 Antonio Duran Garcia Sujecion elastica fuerte de via; para traviesa de madera con tornillo pasante y tuerca embutida.
DE202012008570U1 (de) 2012-08-24 2012-11-09 Schwihag Gmbh Spannklemme zum Befestigen von Schienen
CN107905044A (zh) * 2017-11-21 2018-04-13 中铁山桥集团有限公司 一种道岔垫板紧固装置用防雨盖结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672317B1 (fr) * 1991-02-04 1993-06-04 Vape Sa Ets Dispositif de fixation d'un rail sur une dalle en beton.
DE102010020801B4 (de) * 2010-05-18 2013-03-14 Wirthwein Ag Schienenbefestigung
DE102011057014A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Sfs Intec Holding Ag Verbindung von mindestens einem Bauteil aus Stahl mit einem Unterbau aus sprödem Material
RU2550645C1 (ru) * 2013-12-30 2015-05-10 Общество с ограниченной ответственностью "Агентство интеллектуальной собственности на транспорте" (ООО "АИСнТ") Рельсовое скрепление

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403734A (en) * 1980-02-07 1983-09-13 Lyncross Pty, Ltd. Expanding-sleeve rail fastening
DE8304915U1 (de) * 1983-02-22 1985-01-24 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Spreizduebel zur altschwellensanierung
DE8505011U1 (de) * 1985-02-22 1988-01-07 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3320 Salzgitter, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403734A (en) * 1980-02-07 1983-09-13 Lyncross Pty, Ltd. Expanding-sleeve rail fastening
DE8304915U1 (de) * 1983-02-22 1985-01-24 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Spreizduebel zur altschwellensanierung
DE8505011U1 (de) * 1985-02-22 1988-01-07 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3320 Salzgitter, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204236A1 (es) * 2001-05-22 2004-04-16 Antonio Duran Garcia Sujecion elastica fuerte de via; para traviesa de madera con tornillo pasante y tuerca embutida.
DE202012008570U1 (de) 2012-08-24 2012-11-09 Schwihag Gmbh Spannklemme zum Befestigen von Schienen
CN107905044A (zh) * 2017-11-21 2018-04-13 中铁山桥集团有限公司 一种道岔垫板紧固装置用防雨盖结构
CN107905044B (zh) * 2017-11-21 2019-11-08 中铁山桥集团有限公司 一种道岔垫板紧固装置用防雨盖结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827773A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045466B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE102008003744B3 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
DE8533479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
DE3629030A1 (de) Vorrichtung zur fixierung roehrenfoermiger einbauteile
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
EP1235988B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
DE3827844C2 (de)
EP2551408B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE3503139C2 (de)
DE4428706A1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
DE19755953C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
AT389722B (de) Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE3335311C2 (de)
EP3049572B1 (de) Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger
DE19909206C2 (de) Befestigung zum Verbinden von Schienenauflagen mit Schwellen oder Tragplatten aus Beton
EP0641408B1 (de) Befestigungssystem für schienen auf unterschwellung einer gleisanlage
DE202011104261U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
AT381135B (de) Scharnierteil
AT408682B (de) Maueranker
DE3817566A1 (de) Unterlagplatte zum befestigen einer schiene
DE3626148A1 (de) Verfahren zum reparieren von befestigungen von schienen auf holzschwellen sowie bohrwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens und schwellenschraube zur verwendung bei dem verfahren
DE4405679A1 (de) Gleisbefestigung auf einer festen Tragschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee