AT516415B1 - Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand Download PDF

Info

Publication number
AT516415B1
AT516415B1 ATA50738/2014A AT507382014A AT516415B1 AT 516415 B1 AT516415 B1 AT 516415B1 AT 507382014 A AT507382014 A AT 507382014A AT 516415 B1 AT516415 B1 AT 516415B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
bolt
bridging element
concrete slabs
coupling device
Prior art date
Application number
ATA50738/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516415A1 (de
Original Assignee
KAPPA Filter Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPPA Filter Systems GmbH filed Critical KAPPA Filter Systems GmbH
Priority to ATA50738/2014A priority Critical patent/AT516415B1/de
Priority to EP15189694.1A priority patent/EP3009575B1/de
Publication of AT516415A1 publication Critical patent/AT516415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516415B1 publication Critical patent/AT516415B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • E04B1/4164Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head with an adjustment sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B2001/4192Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry attached to concrete reinforcing elements, e.g. rods or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung (1) zur mechanischen Kopplung von Fertigteil-Betonplatten für Betonwände (4). Die Verbindungsvorrichtung (1) umfasst eine erste Kopplungsvorrichtung (5), welche zum Eingießen oder Integrieren in eine erste Betonplatte (2) konzipiert ist, und wenigstens eine mit der ersten Kopplungsvorrichtung (5) korrespondierende, weitere Kopplungsvorrichtung (6), welche zum Eingießen oder Integrieren in eine an die erste Betonplatte (2) anzureihende, weitere Betonplatte (3) vorgesehen ist. Zudem ist wenigstens ein Schraubenbolzen vorgesehen, welcher zum Aufbau einer Schraubverbindung zwischen der ersten und weiteren Kopplungsvorrichtung (5, 6) dient. Zwischen der ersten und der weiteren Kopplungsvorrichtung (5, 6) ist ein teleskopierbares oder einstellbar längenvariables Überbrückungselement (8) ausgebildet, welches Überbrückungselement (8) zur Durchsetzung mittels dem wenigstens einen Schraubenbolzen in Richtung der Teleskopierbarkeit oder Längsvariabilität des Überbrückungselementes (8) vorgesehen ist. Ein Freiraum zwischen der Mantelfläche des Schraubenbolzens und inneren Begrenzungsflächen des Überbrückungselementes (8) ist zur wenigstens teilweisen Auffüllung mit einer im Verarbeitungszustand fließfähigen, allmählich aushärtenden Vergussmasse vorgesehen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie eine mit solchen Verbindungsvorrichten und Betonplatten ausgebildete Betonwand, wie dies in den Ansprüchen 1 und 10 angegeben ist.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Verbindungsvorrichtungen zum Verbinden von Betonelementen bekannt. Die Produktpalette reicht dabei von einfachen Anker- und Spreizkopfschrauben bis hin zu vergleichsweise komplexen Tragschuhen und Stützkonsolen, welche oftmals auch eine individuelle Sonderanfertigung darstellen, um die geforderten statischen Eigenschaften erfüllen zu können. Insbesondere sind einfache Ankerschrauben, deren Spreizkopf zur Verankerung in einem Bohrloch vorgesehen ist, für viele Anwendungen unzureichend, nachdem deren Ausreißfestigkeit im jeweiligen Betonelement nur bedingt zufriedenstellend ist. Abhilfe können hier die diversen Sonderkonstruktionen schaffen, welche jedoch jeweils individuell angefertigt werden müssen und damit kostenaufwendig sind.
[0003] Die US 6,065,263 A beschreibt ein Verbindungssystem für Betonplatten, welche Betonplatten via deren Stirn- bzw. Schmalseiten aneinandergereiht und verbunden werden können. In den zu verbindenden Betonplatten sind jeweils Gewindestangen eingegossen und dadurch im Beton der Betonplatten verankert, wobei einander nächstliegende Enden dieser Gewindestangen durch Freistellungen oder Ausnehmungen im Beton der Betonplatten zugänglich bzw. zugreifbar sind. An diesen einander zugewandten Gewindeabschnitten der im Beton integrierten Gewindestangen sind Überwurfmuttern bzw. Überwurfhülsen mit einander korrespondierenden Gewinden drehbeweglich angeordnet. Die korrespondierenden Überwurfmuttern bzw. Überwurfhülsen sind in Bezug auf die Zugrichtungen der Gewindestangen positionsmäßig festlegbar oder in Axialrichtung der Gewindestangen positionsfest gehaltert. Durch miteinander Verschrauben der korrespondierenden Überwurfhülsen bzw. Überwurfmuttern kann zwischen den Gewindestangen in den Betonplatten eine axiale Zugspannung ausgeübt werden, sodass die Stirn- bzw. Schmalflächen der Betonplatten unmittelbar aneinandergedrückt und fest miteinander verspannt werden können. Entsprechend einer Weiterbildung ist vorgesehen, in dem verbleibenden Freiraum zwischen der zweiteiligen Überwurfhülse bzw. Überwurfmutter und den Stirnenden der beiden miteinander verbundenen Gewindestangen eine aushärtende Füllmasse einzubringen. Diese vorbekannte Ausführungsform erfordert eine hohe bauliche Präzision der jeweils zu verbindenden Betonplatten bzw. eine relativ exakte, achsfluchtende Ausrichtung der miteinander zu verbindenden Gewindestangen. Diese vorbekannte Ausführung ist daher in Zusammenhang mit einer Anwendung bei relativ großflächigen bzw. großvolumigen Betonplatten, wie sie für den Aufbau von Betonwänden benötigt werden, nur bedingt zufriedenstellend.
[0004] Die EP 1 180 605 AI beschreibt eine Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Karosserieteilen im Fahrzeugbau. Dabei ist an einem ersten Bauteil ein Basisteil angeordnet und ein Abstandhalter vorgesehen, der mit dem Basisteil in Gewindeeingriff steht und sich mit seinem weiteren Ende an dem anderen Bauteil abstützt. Eine Verbindungsschraube ist dabei reibschlüssig durch den Abstandshalter gesteckt, sodass sie verliergesichert darin gehalten ist. Um ein Verkratzen von gegebenenfalls lackierten, miteinander zu verbindenden Bauteilen zu vermeiden, ist der Abstandhalter, welcher aus Metall gebildet ist, von einer Hülse aus weicherem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, umgeben. Diese Hülse ist zumindest in dem Zustand, in dem der Abstandhalter und das Basisteil zusammen das kleinste Axialmaß haben, zur Stirnfläche des Abstandshalters oder des härteren Kerns des Abstandshalters bündig oder gegenüber dieser Stirnfläche vorspringend angeordnet. Diese vorbekannte Ausbildung ist vorwiegend zum Verbinden von Bauteilen im Karosseriebau geeignet, um unerwünschte Kratzspuren zu vermeiden, für die Verbindung von Betonplatten jedoch nicht zweckmäßig.
[0005] In der DE 103 12 701 AI sind Maßnahmen vorgeschlagen worden, um die Ausreißfestigkeit eines in einem Betonfundament eingegossenen Ankerbolzens zu verbessern. Insbesondere sind dabei im Nahbereich eines eingegossenen Kopfes des Ankerbolzens zusätzliche Kopfbolzen vorgesehen und ebenso im Fundament eingegossen, um so ein kegelförmiges
Ausbrechen des Betons des Fundaments um den Kopf des Ankerbolzens herum zu vermeiden. Die entsprechende Ausgestaltung ist dabei lediglich zur Verbindung von Wandelementen oder Stützen mit einem Fundament bzw. einer Bodenplatte praktikabel.
[0006] Die WO 2010/048647 AI, welche auf die Anmelderin zurückgeht, beschreibt eine Filtervorrichtung, insbesondere ein Filtergehäuse, dessen Wände aus einzelnen Betonplatten zusammengesetzt sind. Zur mechanischen Kopplung der einzelnen, aneinandergereihten Betonplatten wurden Verbindungselemente in Form von Schraub-, Klemm- oder Formschlussverbindungen vorgeschlagen. Alternativ dazu wurde angeregt, zweischalige Doppelwände aus Beton vorzusehen, deren Zwischenraum mit Fließbeton auszufüllen ist, um die gegenseitige Verbindung zwischen den einzelnen Betonelementen aufzubauen. Zudem wurde vorgeschlagen, in den Schmalflächen von aneinander gereihten Betonelementen jeweils nutförmige Aussparungen vorzusehen, welche im Zuge der Errichtung der jeweiligen Betonwände mit einer relativ geringen Menge an Fließbeton auszufüllen sind. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, Eisenplatten vorzusehen, welche flächenbündig in die Betonplatten eingegossen sind, um daran Funktionsbaugruppen, wie zum Beispiel Rahmen- oder Trägerelemente eines Filterungsmoduls, anschweißen oder anschrauben zu können. Die entsprechend vorgeschlagenen Maßnahmen sind jedoch im Hinblick auf möglichst kurze Montage- bzw. Errichtungszeiten nur bedingt zufriedenstellend.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbindungsvorrichtung für Betonplatten zu schaffen, welche es ermöglicht, eine aus mehreren Betonplatten zusammengesetzte Betonwand mit ausreichend hoher Genauigkeit in möglichst kurzer Zeit aufbauen zu können.
[0008] Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, sowie durch eine Betonwand entsprechend den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
[0009] Ein sich durch die technischen Maßnahmen gemäß Anspruch 1 einstellender Vorteil liegt darin, dass eine derartige Verbindungsvorrichtung eine hochstabile Verbindung zwischen vorgefertigten, aneinander zu reihenden Betonplatten, insbesondere zwischen einzelnen Fertigteil-Betonplatten ermöglicht. Dies wird unter anderem dadurch erzielt, dass die beiden miteinander korrespondierenden Kopplungsvorrichtungen der Verbindungsvorrichtung jeweils in die zu verbindenden Betonplatten bereits eingegossen sind und somit einen integralen, fest verankerten Bestandteil der miteinander zu verbindenden Betonplatten darstellen. Insbesondere können dabei durch ausreichend dimensionierte Bewehrungs- und Verankerungselemente an den miteinander korrespondierenden Kopplungselementen, z.B. in Form von vorkragenden Stangen, Platten oder Krallen, in einfacher Art und Weise hohe Ausreißfestigkeiten gegenüber dem Beton der Betonplatten erzielt werden. Zudem kann die mechanische Verbindung zwischen den Kopplungsvorrichtungen - und somit zwischen den entsprechenden Betonplatten - in relativ kurzer Zeit aufgebaut werden, was die Wirtschaftlichkeit des Systems begünstigt. Insbesondere können die benötigten Zeitdauern für Kranarbeiten möglichst gering gehalten werden. Darüber hinaus sind bis auf relativ einfache Schraubwerkzeuge keine aufwendigen Montagehilfsmittel, wie z.B. Schweißgeräte oder Transportmittel für Fließ- bzw. Lieferbeton erforderlich, um eine stabile mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Betonplatten herzustellen. Vor allem bei Betonplatten bzw. damit herzustellenden Betonwänden mit einer Höhe von mehr als 3 Metern stellt dies einen bedeutenden Vorteil dar, nachdem die Aufstellung von hohen Baugerüsten vielfach erübrigt werden kann und aufgrund der relativ kurzen Manipulationszeiten zum Aufbau einer unmittelbar stabilen, mechanischen Verbindung auch mit mobilen Hebebühnen oder einfachen Arbeitsplattformen das Auslangen gefunden werden kann.
[0010] Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt auch darin, dass übliche Bauteil- und Positionierungstoleranzen von miteinander zu verbindenden Betonplatten aufgrund des teleskopierbaren bzw. längenvariablen Überbrückungselementes innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches völlig unproblematisch sind bzw. sogar ausgeglichen werden können. Insbesondere kann auch im Falle von nicht völlig exakt zueinander ausgerichteten ersten und zweiten Kopplungsvorrichtungen, beispielsweise bei höhenversetzten und/oder nicht exakt fluchtenden Betonplatten, die Schraubverbindung zwischen den Betonplatten relativ mühelos aufgebaut werden, was durch den entsprechenden Freiraum zwischen der Mantelfläche des Schraubenbolzens und dem vom Schraubenbolzen durchsetzten, längenanpassbaren Überbrückungselement gewährleistet wird. Die von der Schraubverbindung aufbringbare Zugspannung zwischen den Betonplatten unterbindet dabei ein Auseinanderdriften bzw. Auseinanderbewegen der angereihten Betonplatten. Durch die im Verarbeitungszustand fließfähige bzw. pastöse Vergussmasse, welche nach der Einbringung in den Freiraum zwischen der Mantelfläche des Schraubenbolzens und den inneren Begrenzungsflächen des Überbrückungselementes allmählich aushärtet bzw. erstarrt, wird außerdem eine hochfeste Kopplung zwischen den Betonelementen in Bezug auf radial zur Schraubenachse wirkende Kräfte, insbesondere in Bezug auf seitliche Verschiebekräfte gegenüber den Betonplatten erzielt, welche ohne ausreichende Gegenkräfte zu einem seitlichen Versatz zwischen den angereihten Betonplatten führen würden. Somit ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine hochstabile, rasch und einfach aktivierbare, maßtolerante bzw. toleranzausgleichende und außerdem statisch eindeutig berechenbare Verbindungsvorrichtung für Betonplatten geschaffen.
[0011] Vorteilhaft ist auch, dass die erste Kopplungsvorrichtung ungehindert in die entsprechende Betonplatte wenigstens teilweise integriert bzw. eingegossen werden kann und via das entsprechende Aufnahme- bzw. Anschlussgehäuse, welches sodann einen Manipulationsschacht bzw. Montagekasten für die Anbringung des wenigstens einen Schraubenbolzens definiert, eine stabile Schraubverbindung zwischen den Betonplatten mühelos aufgebaut werden kann. Zudem ist es dadurch ermöglicht, dass die Betonplatten flächenbündig aneinander gereiht werden können und insbesondere keine infolge der Verbindungsvorrichtung seitlich vorstehenden Verbindungselemente bzw. Komponenten vorliegen. Insbesondere kann dadurch eine absolut plane bzw. bündige innere und/oder äußere Wandfläche der entsprechenden Betonwand zur Verfügung gestellt werden.
[0012] Von besonderem Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 2, da dadurch Betonplatten, welche mit einem definierten Spaltmaß zueinander anzuordnen sind, beispielsweise zwischen 0,5 cm und 3 cm zueinander beabstandet sind, dennoch äußert robust und ausreichend kraft- bzw. formschlüssig miteinander gekoppelt werden können. Insbesondere ist dadurch gewährleistet, dass die in den Freiraum rings um den Schraubenbolzen einzubringende Vergussmasse diesen Freiraum möglichst lückenlos bzw. in ausreichendem Ausmaß ausfüllt. Insbesondere kann dadurch vermieden werden, dass die Vergussmasse im Zuge der Einbringung in diesen Freiraum in zu hohem Ausmaß in den Spalt zwischen den aneinander gereihten Betonplatten abfließt und dadurch eine unzureichende Auffüllung und eingeschränkte Stabilität zustande kommen könnte. Letztendlich gewährleisten diese Maßnahmen, dass auch bei toleranzbehafteter Aneinanderreihung von Betonplatten eine letztendlich zuverlässige bzw. plangemäß stabile Verbindung zwischen den einzelnen Betonplatten aufgebaut werden kann.
[0013] Von erhöhter Zweckmäßigkeit ist auch, dass das Überbrückungselement hinsichtlich seiner Überbrückungslänge variabel einstell- und fixierbar ist, da dadurch eine völlig exakte Aneinanderreihung von miteinander zu verbindenden Betonplatten nicht erforderlich ist, nachdem das längenvariable bzw. teleskopierbare Überbrückungselement gewisse Toleranzen im Spaltmaß zwischen den einander zugewandten Stirnflächen von Betonplatten in entsprechendem Ausmaß auszugleichen vermag. Zudem wird dadurch eine unerwünschte, selbsttätige Veränderung der Überbrückungslänge des Überbrückungselementes vermieden bzw. hintangehalten. Die Errichtung der Verbindung kann dadurch einfacher und auch schneller vonstat-tengehen.
[0014] Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Überbrückungselement hinsichtlich seines verfügbaren Verstell- bzw. Einstellweges derart dimensioniert ist, dass sein vom Schraubenkopf des wenigstens einen Schraubenbolzen abgewandtes Ende, das heißt das der weiteren Kopplungsvorrichtung nächstliegende Ende, im plangemäßen Einsatz- bzw. Montagezustand an der weiteren Kopplungsvorrichtung oder alternativ an der Betonoberfläche der angereihten Betonplatte abgestützt ist bzw. lastübertragend daran anliegen kann. Dadurch wird eine stabile, gegenseitige Abstützung bzw. Verbindung zwischen den angrenzenden Betonplatten geschaffen. Insbesondere wird dadurch das auf den wenigstens einen Schraubenbolzen einwirkende Biegemoment verringert, nachdem zumindest ein Teil des Biegemoments vom Überbrückungselement, welches den wenigstens einen Schraubenbolzen außen umgibt bzw. quasi umhüllt, aufgenommen bzw. abgefangen werden kann. Demzufolge kann auch mit Schraubenbolzen das Auslangen gefunden werden, welche einen relativ geringen Durchmesser aufweisen. Beispielsweise kann es dadurch ermöglicht sein, dass durch das kräftemäßige Zusammenwirken zwischen dem wenigstens einen Schrauben bolzen und dem Überbrückungselement mit Schraubenbolzen der Dimension M24 das Auslangen gefunden werden kann, während bei einer Ausführung ohne einem sich abstützenden Überbrückungselement ein Schraubenbolzen der Dimension M30 oder größer erforderlich wäre, um die statischen Anforderungen erfüllen zu können, insbesondere um den auftretenden Biegemomenten standhalten zu können. Dies ermöglicht in weiterer Folge eine geringere Baugröße der Verbindungsvorrichtung. Weiters können dadurch deren Herstellung und Anwendung vereinfacht, deren Produktionskosten verringert und die Menge an benötigter Vergussmasse reduziert werden. Wesentlich ist, dass der wenigstens eine Schraubenbolzen innerhalb des Überbrückungselementes, welches Überbrückungselement hinsichtlich seines Durchmessers bzw. Querschnitts im Vergleich zum Schraubenbolzen größer bemessen ist, nach Aushärtung der Vergussmasse primär auf Zug oder auf Scherung beansprucht wird. Allenfalls einwirkende Knick-bzw. Biegekräfte zwischen zwei miteinander verbundenen Betonplatten können so vor allem durch das lastübertragend abgestützte Überbrückungselement abgefangen bzw. reduziert werden bzw. kann dadurch das auf den wenigstens einen Schraubenbolzen einwirkende Biegemoment verringert werden. Zudem ist es dadurch ermöglicht, die Verbindungsvorrichtung auch bei Betonplatten mit relativ geringen Wandstärken einzusetzen.
[0015] Vorteilhaft ist auch, dass das Überbrückungselement wenigstens eine Gewindeanordnung umfasst, mit welcher die Überbrückungslänge des Überbrückungselementes variabel einstell- und fixierbar ist, da dadurch eine praktikable Einstellung und zuverlässige Beibehaltung der gewünschten bzw. erforderlichen Überbrückungslänge gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist eine derartige Einsteilbarkeit für den Anwender intuitiv erkennbar und einfach durchzuführen.
[0016] Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Überbrückungselement eine hohlzylindrische Zustellhülse mit Außengewinde umfasst, welche mittels einem Innengewinde in einer Bohrung einer Tragplatte relativ zur Tragplatte verstellbar ist, oder mittels einem Innengewinde in einem Aufnahmerohr teleskopisch verstellbar ist. Dadurch können Toleranzen hinsichtlich des Spaltmaßes zwischen aneinander gereihten Betonplatten aktiv ausgeglichen werden, indem die Zustellhülse relativ zur ersten Kopplungsvorrichtung bewegt bzw. verdreht wird. Beispielsweise kann dadurch eine gewünschte Vergrößerung des Spaltmaßes aktiv vorgenommen und das angestrebte Spaltmaß ziemlich exakt und rasch eingestellt werden. Insbesondere kann dadurch auch ein keilförmig verlaufender Spalt zwischen angrenzenden Betonplatten zumindest annähernd ausgeglichen bzw. eliminiert werden. Solche keilförmig verlaufenden Zwischenspalte können insbesondere bei geringfügig unebenen Fundamentflächen aus Beton und beim Einsatz von hohen Betonplatten unerwünscht große Dimensionen annehmen, welchen jedoch durch die angegebene Ausbildung effektiv begegnet werden kann. Diffizile Hebe- bzw. Positionierarbeiten mit schweren Lastenkränen können damit reduziert werden. Im Speziellen kann durch die angegebenen Maßnahmen bei Bedarf die Genauigkeit bzw. Präzision einer aufzubauenden Betonwand in einfacher Art und Weise gesteigert werden, ohne dass zeit- und maschinenaufwändige Hebe- und Ausrichtarbeiten erforderlich sind.
[0017] Zweckmäßig sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 3, da dadurch auf das Überbrückungselement bzw. auf die Zustellhülse relativ hohe Drehmomente aufgebracht werden können und in Verbindung mit einfachen Hilfswerkzeugen, wie beispielsweise Schraubenschlüsseln, Stecknüssen oder auch elektrisch bzw. pneumatisch angetriebenen Schraubwerkzeugen, allfällige Positionierungs- und/der Bauteiltoleranzen der Betonplatten mühelos verrin- gert bzw. ausgeglichen werden können. Insbesondere können dadurch schwierige bzw. zumeist zeitaufwändige Kranarbeiten zur exakten Ausrichtung der einzelnen Betonplatten hintangehalten werden. Eine Einstellung des Überbrückungselementes und eine Einflussnahme auf das Spaltmaß zwischen aufeinanderfolgenden Betonplatten ist dabei auch bei relativ großen und somit schweren Plattenelementen problemlos möglich. Durch die Druckwirkung der Zustellhülse und durch die Zugwirkung des wenigstens einen Schraubenbolzen ergeben sich außerdem definierte, statische Verhältnisse, welche die Stabilität, das Ausgleichsvermögen und die Praktikabilität der Verbindungsvorrichtung begünstigen.
[0018] Von besonderer Zweckmäßigkeit sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 4, da dadurch die Schraubverbindung mittels dem wenigstens einen Schraubenbolzen vorab aufgebaut werden kann bzw. endgültig mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment hergestellt werden kann und nachfolgend via den wenigstens einen Befüllungskanal die im Verarbeitungszustand noch fließfähige Vergussmasse in den Freiraum rings um den Schaft bzw. die Mantelfläche des Schraubenbolzens eingebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei entsprechender Dimensionierung des Querschnitts des Strömungskanals bzw. bei entsprechender Festlegung des Strömungswiderstandes des Befüllungskanals ein unerwünschtes Ausfließen eingebrachter, im Verarbeitungszustand fließfähiger bzw. pastöser Vergussmasse vermieden bzw. hintangehalten werden kann. Insbesondere kann ein unerwünschtes Ausfließen der Vergussmasse unmittelbar nach deren Einbringung hintangehalten bzw. gänzlich vermieden werden. Hinzu kommt, dass bei entsprechender Kanalführung bzw. Positionierung des Befüllungskanals eine komfortable und einfache Handhabung erzielbar ist. Insbesondere ist es hierdurch nicht zwingend erforderlich, die Befüllung des Freiraumes rings um die Mantelfläche des Schraubenkörpers parallel zur Schraubenachse bzw. vor dem Einbringen oder Ansetzen des Schraubenbolzens vorzunehmen, sondern ist via diesen Befüllungskanal in effektiver Art und Weise eine Verfüllung des Hohlraumes radial zur Schraubenachse bzw. bei bereits angebrachtem Schraubenbolzen problemlos durchführbar.
[0019] Zweckmäßig sind auch die weiterführenden Maßnahmen gemäß Anspruch 5, da dadurch eine ausreichende bzw. vollständige Befüllung des Freiraumes im Überbrückungskanal mittels der Vergussmasse in hohem Maß sichergestellt werden kann. Insbesondere kann dadurch eine hochqualitative bzw. zuverlässige Verbindung geschaffen werden, nachdem der Verfüllungsgrad visuell kontrolliert werden kann bzw. eine einfache Kontrollmaßnahme zur vollständigen bzw. ausreichenden Auffüllung des entsprechenden Hohlraums mittels der allmählich aushärtenden Vergussmasse geschaffen ist.
[0020] Von Vorteil sind auch weiterbildende Maßnahmen gemäß welchen eine Kontrollöffnung für den Austritt von fließfähiger Vergussmasse in Bezug auf eine senkrechte Ebene höher positioniert ist, als eine obere Begrenzungsfläche des inneren Freiraums des Überbrückungselementes und/oder gemäß welchen der Kontrollkanal hinsichtlich der fließfähigen Vergussmasse einen höheren Strömungswiderstand aufweist, als der Strömungswiderstand für die fließfähige Vergussmasse im inneren Freiraum des Überbrückungselementes beträgt. Dadurch kann eine hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich einer vollständigen bzw. möglichst vollständigen Auffüllung des Überbrückungskanals mit Vergussmasse erzielt werden. Insbesondere können dadurch allfällige Anwendungsfehler im Zuge der Einbringung der Vergussmasse nahezu ausgeschlossen werden, wodurch die Anwendungssicherheit erhöht und die Gewähr hinsichtlich des Eintretens der gewünschten Eigenschaften der Verbindungsvorrichtung maximiert werden kann.
[0021] Vorteilhaft sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 6, da dadurch der Schraubenbolzen die entsprechenden Zug- bzw. Druckkräfte zuverlässig auf die erste Kopplungsvorrichtung bzw. zwischen den aneinander gereihten Betonplatten aufbringen kann. Darüber hinaus kann auch bei relativ großem, radialen Spielraum zwischen der Mantelfläche des Schraubenbolzens und der inneren Begrenzungsfläche des Überbrückungselementes eine robuste Kopplung bzw. eine stabile Übertragung der jeweiligen Kräfte sichergestellt werden. Weiters ist von Vorteil, dass durch die möglichst vollständige Abdeckung bzw. durch den möglichst vollständigen Verschluss des dem Schraubenkopf nächstliegenden, axialen Endes des Überbrückungs- kanals ein unerwünschtes Ausfließen von im Verarbeitungszustand fließfähiger Vergussmasse vermieden bzw. hintangehalten wird. Insbesondere erfüllt dadurch die Unterlagsplatte neben einer Kräfte- bzw. Druckverteilungsfunktion auch die Funktion eines Verschlussstoppels bzw. einer Verschlussplatte für das dem Schraubenkopf zugewandte bzw. nächstliegende, axiale Ende des Überbrückungs- bzw. Schraubenkanals. Dadurch wird eine vollständige bzw. zumindest annähernd vollständige Einbettung des wenigstens einen Schraubenbolzens innerhalb der nachträglich eingebrachten Vergussmasse unterstützt und eine hochzuverlässige Übertragung bzw. Aufnahme der auftretenden Kräfte erzielt.
[0022] Eine praktikable Ausgestaltung für den entsprechenden Aufnahmekasten bzw. Montage-Freiraum ist dadurch definiert, dass das Anschlussgehäuse ein wannenartiges Basiselement umfasst, dessen wenigstens eine Zugriffsöffnung bzw. dessen Innenraum mittels einem plattenartigen Deckelelement verschließbar ist. Zudem kann durch das angegebene, plattenförmige Deckelelement eine nahezu unsichtbare bzw. vor Zugriff geschützte Schraubverbindung zwischen den beiden Kopplungsvorrichtungen bzw. zwischen den aneinander gereihten Betonplatten geschaffen werden.
[0023] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 7, da dadurch eine hochfestige Verankerung des Anschlussgehäuses in Bezug auf den Beton der Betonplatte sichergestellt werden kann. Darüber hinaus kann im Zuge der Herstellung der Betonplatte in Kombination mit der zumindest teilweise darin eingegossenen, ersten Kopplungsvorrichtung ein unkomplizierter Herstellungs- bzw. Produktionsablauf gewährleistet werden.
[0024] Zweckmäßig ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 8, da dadurch das zweite bzw. weitere Kopplungselement technisch besonders einfach aufgebaut ist. Insbesondere übernimmt dabei die Bohrung und das darin eingebrachte Gewinde eine zuverlässige Verankerungsfunktion, nachdem der die Verbindungskräfte aufnehmende bzw. bereitstellende Schraubenbolzen darin einschraubbar ist und so die geforderten Verbindungskräfte kalkuliert aufgenommen werden können.
[0025] Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Bohrung im metallischen Verankerungselement als Durchgangsbohrung mit durchgängigem Innengewinde ausgebildet ist und diese Durchgangsbohrung an der zum Schraubenbolzen gegenüberliegenden Seite zum Einschrauben einer als Lastverteilungselement fungierenden Verankerungsstange vorgesehen ist. Dadurch kann die Bohrung mit dem entsprechenden Gewinde eine Mehrfachfunktion erfüllen, nachdem In das In Bezug auf den Schraubenbolzen gegenüberliegenden Ende des Verankerungsblockes eine Beton-Zugstange bzw. Bewehrungsstange Individuell eingeschraubt werden kann. Insbesondere können dadurch in Abhängigkeit der Breite bzw. Dimension von zu produzierenden Betonplatten jeweils angepasste Verankerungs-Zugstangen, insbesondere geeignete Längen der Zugstangen, bedarfsweise eingeschraubt werden. Zeitaufwändige bzw. kontrollbedürftige Schweißverbindungen zwischen dem Verankerungsblock und der entsprechenden Zugstange werden somit erübrigt, sodass auch die entsprechenden Qualitätsanforderungen gesichert erfüllt werden können.
[0026] Zweckmäßig ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 9, da dadurch auch bei leicht winkelig zueinander verlaufenden Betonplatten bzw. beim Vorliegen eines leicht konvergent bzw. keilförmig verlaufenden Spaltes zwischen aneinander gereihten Betonplatten eine verbesserte Dichtheit des Überbrückungskanals innerhalb des Überbrückungselementes zwischen den angrenzenden Betonplatten erzielt werden kann. Insbesondere kann dadurch die plangemäße Einbringung von der im Verarbeitungszustand fließfähigen Vergussmasse erleichtert bzw. verbessert werden. Außerdem ist es dadurch möglich, Vergussmassen einzusetzen, welche im Zuge der Verarbeitung relativ niedrigviskos sind und dadurch leicht einzubringen sind bzw. ein möglichst gutes Auffüllverhalten besitzen.
[0027] Die Aufgabe der Erfindung wird darüber hinaus durch eine Betonwand gemäß Anspruch 10 gelöst. Die damit erzielbaren vorteilhaften Wirkungen und technischen Effekte sind den vorhergehenden Beschreibungsabschnitten und den nachfolgenden Beschreibungsteilen zu entnehmen.
[0028] Zweckmäßig sind auch die Vorkehrungen gemäß Anspruch 11, da dadurch eine rationei-ie Fertigung entsprechender Betonpiatten ermögiicht ist und nachfoigend ein einfacher Zusammenbau der entsprechenden Betonwand bewerksteiiigt werden kann, insbesondere kann durch einfaches Aneinanderreihen der einzeinen Piatteneiemente und durch Anbringung des wenigstens einen Schraubenboizens rasch und unkompiiziert eine aus mehreren Betonpiatten zusammengesetzte, hochbeiastbare Betonwand aufgebaut werden. Unter dem Ausdruck Aneinanderreihen sind dabei Aneinanderreihungen von Betonpiatten in horizontaier und/oder verti-kaier Richtung zu verstehen. Die entsprechend aufgebauten Wandeiemente sind dabei unmitteibar beiastbar und muss insbesondere nicht mehr auf Erhärtungs- bzw. Aushärtungszeiten von Lieferbeton geachtet werden. Darüber hinaus sind aufwändige Quaiitätsüberprüfungen von Schweißverbindungen hinfäiiig.
[0029] Praktikabei ist auch eine Ausgestaitung nach Anspruch 12, da dadurch die Mögiichkeit besteht, aiifäiiige Positionierungstoieranzen bzw. Toieranzen in den Bauteiiabmessungen mitteis dem Überbrückungseiement in ausreichendem Ausmaß auszugieichen bzw. voiiständig zu eiiminieren. Außerdem wird durch das in jeweiis benötigter Länge individueii fixier- bzw. festieg-bare Überbrückungseiement eine kraftschiüssige, in aiien Raumrichtungen mögiichst spieifreie Verbindung zwischen aneinandergereihten Betonpiatten gewährieistet. insbesondere kann trotz Ausbiidung eines piangemäßen Spaites zwischen aneinandergereihten Betonpiatten eine zug-oder schubkraftbedingte Verringerung dieses piangemäßen Spaites vermieden werden, nachdem das iängenfixierte Überbrückungseiement in Art eines einsteii- bzw. anpassbaren Distan-zierungseiementes zwischen den angereihten Betonpiatten wirkt. Neben der toieranzausgiei-chenden Funktion des Überbrückungseiementes ist es aiso auch vorteiihaft, dass dieses Überbrückungseiement ein ausreichend druckstabiies, maßhaitiges Distanzierungs- bzw. Beabstan-dungseiement zwischen den einander zugewandten Stirnseiten bzw. Schmaifiächen von Betonpiatten darsteiit. Dadurch können stabiie bzw. hochbeiastbare Betonwände respektive damit zusammengesetzte Beton-Umhausungen, beispieisweise für industrieiie Fiiterungsaniagen, aufgebaut werden.
[0030] Von Vorteii sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 13, da dadurch besonders iuftdichte Gehäuse aus Betonwänden geschaffen werden können, weiche insbesondere bei einer Verwendung ais Fiitergehäuse für industrieiie Fiiterungsaniagen von besonderem Nutzen und hoher Effektivität sind, insbesondere können dadurch nachteiiige Fremd- bzw. Faischiuf-teinströmungen via die Betonwand nahezu ausgeschiossen werden. Die entsprechende Dichtwirkung kann dabei auch über einen iängeren Zeitraum zuveriässig bzw. wartungsfrei beibehai-ten werden.
[0031] Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Dichtungseiement zumindest überwiegend oder vorzugsweise voiiständig aus Kunststoff gebiidet ist. Die Verarbeitbarkeit bzw. Montierbarkeit eines Dichtungseiementes aus Kunststoff ist probiemios und reiativ einfach. Darüber hinaus können von einem derartigen Dichtungseiement temperaturbedingte Wärmedehnungen in den Betonpiatten zuveriässig aufgenommen bzw. ausgegiichen werden, sodass Rissbiidungen bzw. Verspannungen im entsprechenden Bauwerk hintangehaiten werden.
[0032] Von Vorteii kann es auch sein, wenn das Dichtungseiement eine Dichtschnur, insbesondere aus einem Schaumkunststoff oder aus einem hitzebeständigen Faserwerkstoff, umfasst, weiche Dichtschnur unter eiastischer Verformung in den Spait zwischen einander zugewandten Fiächen oder Schmaiseiten von aneinandergereihten Betonpiatten gedrückt ist, nachdem ein derartiges, schnür- bzw. ieistenartiges Abdichtungseiement in seiner Handhabung besonders einfach ist und ohne besondere Hiifswerkzeuge bzw. ohne besondere Fachkenntnis in den Spait zwischen den Betonpiatten eingebracht werden kann. Dies begünstigt die Ausführungs-quaiität bzw. die Beibehaitung hoher Quaiitätsstandards, nachdem keine spezieiien Anforderungen an die Art der Einbringung bzw. Verarbeitung gesteiit werden müssen. Darüber hinaus können dadurch auch bei höheren Prozesstemperaturen, wie sie vor aiiem bei der Behandiung bzw. Entstaubung von Gasen oder Luftströmungen in der Eisen- oder Zementindustrie auftreten können, iangfristig zuveriässige und praktikabie Raum- bzw. Kammerabdichtungen geschaffen werden.
[0033] Schließlich kann auch dadurch, dass das Dichtungselement eine ursprünglich pastöse, allmählich aushärtende Fugenmasse, insbesondere eine silikonhaltige oder mineralische Füllmasse, umfasst, welche während der Einnahme ihres pastösen, fließfähigen Verarbeitungszustandes in den Spalt eingebracht ist, die Qualität bzw. die Zuverlässigkeit der Dichtwirkung zwischen angrenzenden Betonplatten verbessert werden. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahmen, wenn sie in Kombination mit den vorhergehend geschilderten Maßnahmen bezüglich einer Dichtungsschnur angewandt werden, eine Einsparung an pastöser Dichtmasse erzielt werden. Zudem ist die Verarbeitung von fließfähiger Dichtmasse relativ einfach, wenn der Spalt, in welche die Dichtmasse einzubringen ist, in Tiefenrichtung begrenzt ist, insbesondere durch einen zuvor eingelegten, beispielsweise schnurartigen Dichtkörper räumlich definiert ist. Vor allem dann, wenn die im Verarbeitungszustand pastöse Füllmasse im Vergleich zu einer strangartigen Dichtschnur vergleichsweise teuer ist bzw. in der Handhabung oder Verarbeitung vergleichsweise zeitaufwändiger und damit kostenintensiver ist, können auch ökonomische Vorteile erzielt werden. Darüber hinaus kann durch das hohe Angleichungs- bzw. Füllvermögen der im Verarbeitungszustand pastösen Füll- bzw. Fugenmasse eine hochqualitative Abdichtung gewährleistet werden, welche dennoch mit relativ geringen Kosten verwirklicht bzw. aufgebaut werden kann.
[0034] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0035] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0036] Fig. 1 eine zwei Betonplatten umfassende Betonwand in perspektivischer An sicht, welche Betonplatten durch eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung zusammengehalten werden; [0037] Fig. 2 die zur Verbindung von Betonplatten ausgebildete Verbindungsvorrich tung nach Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung; [0038] Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Betonwand und die Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 1; [0039] Fig. 4 die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Detailansicht auf das einstellbare Überbrückungselement in Kombination mit einem nur partiell dargestellten, geöffneten Anschlussgehäuse; [0040] Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch eine Betonwand nach Fig. 1 in Höhe der
Verbindungsvorrichtung zwischen den Betonplatten; [0041] Fig. 6 eine Betonwand in perspektivischer Ansicht mit winkelig zueinander ver laufenden Betonplatten, welche durch eine zweite Ausführungsform von erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen miteinander gekoppelt sind; [0042] Fig. 7 die Betonwand nach Fig. 6 in Seitenansicht.
[0043] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0044] In den Fig. 1 bis 5 ist eine erfindungsgemäß ausgeführte Verbindungsvorrichtung 1 zur mechanischen Kopplung bzw. Verbindung von Betonplatten 2, 3 veranschaulicht. Die Betonplatten 2, 3 sind dabei entsprechend Fig. 1 derart aneinander gereiht, dass sie eine Betonwand 4 bzw. einen Teilabschnitt einer Betonwand darstellen. Zusätzlich zu den beiden seriell anei- nander gereihten Betonplatten 2, 3 ist es selbstverständlich auch möglich, eine Mehrzahl von Betonplatten aneinander zu reihen und mittels der nachfolgend im Detail beschriebenen Verbindungsvorrichtung jeweils miteinander zu koppeln. Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei Betonplatten 2, 3 über mehrere Verbindungsvorrichtungen 1 miteinander zu koppeln, um die mechanische Verbindungsstabilität zu steigern. Insbesondere ist es möglich, mehrere, in einem Abstand übereinander angeordnete Verbindungsvorrichtungen 1 je Betonplatte 2, 3 vorzusehen. Ebenso ist es möglich, zwei oder mehr in Vertikalrichtung übereinander angeordnete Reihen von vertikal ausgerichteten Betonplatten vorzusehen, um die jeweils gewünschte bzw. benötigte Wandhöhe zu erzielen. Auch zwischen solchen übereinander angeordneten Betonplatten kann die angegebene Verbindungsvorrichtung 1 zur mechanischen Kopplung der aufeinander abgestützten Betonplatten herangezogen werden, wobei dann die Ausrichtung bzw. Zugrichtung der Verbindungsvorrichtung 1 vertikal gerichtet ist. Zudem ist es möglich, eine solche Aneinanderreihung von Betonplatten 2, 3 auch über einen Winkel verlaufend vorzusehen und somit ein Wandeck auszubilden, wie dies in Fig. 6 beispielhaft dargestellt ist. Durch entsprechende Integration der einzelnen Elemente der Verbindungsvorrichtung 1 in die jeweiligen, als Eckteile vorgesehenen Betonplatten 2, 3 ist es also auch möglich, eine solche Eckverbindung mittels der angegebenen Verbindungsvorrichtung 1 auszuführen.
[0045] Die Betonplatten 2, 3 sind dabei sogenannte Fertigteil-Betonplatten, welche vorgefertigt sind und am Ort der geplanten Errichtung mittels den Verbindungsvorrichtungen 1 zusammengehalten bzw. zusammengebaut werden. Vorzugsweise sind die Betonplatten 2, 3 mit den darin integrierten Komponenten der Verbindungsvorrichtung 1 durch Fertigbetonteile aus Massivbeton gebildet, welche je nach den statischen Erfordernissen mit Eisenbewehrungen, wie z.B. Gittermatten, versehen sein können. Alternativ dazu ist es auch denkbar, die Betonplatten 2, 3 zumindest im Zentrumsbereich bzw. außerhalb der Zonen mit den integrierten Komponenten für die Verbindungsvorrichtung 1 auch als Hohlbauteil, insbesondere als Doppelwand-System auszuführen.
[0046] Jedenfalls können durch die in die entsprechenden Betonplatten 2, 3 integrierten Komponenten der Verbindungsvorrichtung 1 auch großflächige, aus vorgefertigten Einzelelementen zusammengesetzte Betonwände 4 mit Dimensionen von mehreren Metern problemlos aufgebaut, insbesondere relativ rasch an Ort und Stelle errichtet werden. Für derartige Montagearbeiten am jeweiligen Errichtungsort sind dann hauptsächlich nur noch Kranarbeiten durchzuführen und Monteure mit geeigneten Schraubwerkzeugen erforderlich.
[0047] Die erfindungsgemäße, mechanische Verbindungsvorrichtung 1 umfasst dabei eine erste Kopplungsvorrichtung 5, welche zum Eingießen bzw. zur wenigstens teilweisen Integration in den Beton einer ersten Betonplatte 2 vorgesehen ist. Zudem umfasst die Verbindungsvorrichtung 1 wenigstens eine mit der ersten Kopplungsvorrichtung 5 korrespondierende, zweite bzw. weitere Kopplungsvorrichtung 6, welche zum Eingießen oder Integrieren in eine an die erst Betonplatte 2 anzureihende, weitere Betonplatte 3 vorgesehen ist. In Bezug auf zwei senkrecht stehende, aneinandergereihte Betonplatten 2, 3 sind dabei die jeweiligen Kopplungsvorrichtungen 5, 6 in zumindest annähernd gleichem Höhenniveau jeweils in die Betonplatten 2, 3 integriert. In Abhängigkeit der Höhe der Betonplatten 2, 3 und in Abhängigkeit der statischen Erfordernisse können dabei an jeder Verbindungsschnittstelle zwischen benachbarten Betonplatten 2, 3 mehrere, in Vertikalrichtung zueinander beabstandete Verbindungsvorrichtungen 1 vorgesehen sein. Der vertikale Abstand zwischen diesen Verbindungsvorrichtungen 1 kann in der Praxis zwischen 100 cm und 300 cm, typischerweise zwischen 200 cm und 250 cm betragen.
[0048] Eine solche Verbindungsvorrichtung 1 umfasst weiters wenigstens einen Schraubenbolzen 7, welcher zum Aufbau einer permanenten Schraubverbindung zwischen der ersten und weiteren Kopplungsvorrichtung 5, 6 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist je Verbindungsvorrichtung 1 nur ein einzelner Schraubenbolzen 7 implementiert. Alternativ ist es aber auch denkbar, je Verbindungsvorrichtung 1 eine Mehrzahl von Schraubenbolzen 7 vorzusehen.
[0049] Zudem umfasst die Verbindungsvorrichtung 1 wenigstens ein teleskopierbares bzw. längenvariables Überbrückungselement 8, welches zwischen der ersten Kopplungsvorrichtung 5 und der weiteren Kopplungsvorrichtung 6 ausgebildet ist bzw. welches sich zwischen der ersten und zweiten Kopplungsvorrichtung 5, 6 erstreckt. Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses längen- variierbare Überbrückungselement 8 der ersten Kopplungsvorrichtung 5 zugeordnet, insbesondere an der ersten Kopplungsvorrichtung 5 gehaltert und ausgehend von der ersten Kopplungsvorrichtung 5 in Richtung zur zweiten Kopplungsvorrichtung 6 längenvariabel bzw. teleskopierbar, um variable Abstände bzw. Beabstandungen zwischen den beiden zum überwiegenden Teil in die Betonplatten 2, 3 fest eingegossenen Kopplungsvorrichtungen 5, 6 bewerkstelligen zu können. Im Aktivzustand der Verbindungsvorrichtung 1 ist dabei vorgesehen, dass sich die erste Kopplungsvorrichtung 5 und die zweite Kopplungsvorrichtung 6 via das Überbrückungselement 8 lastübertragend abstützen, insbesondere ausreichend druckstabil aneinander anliegen können und somit gegenseitig Kräfte übertragen können. Zweckmäßig ist es, wenn je Verbindungsvorrichtung 1 ein einziges Überbrückungselement 8 vorgesehen ist. Alternativ ist es aber auch denkbar, je Verbindungsvorrichtung 1 eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Überbrückungselementen 8 und/oder Schraubenbolzen 7 vorzusehen.
[0050] Zweckmäßig ist es dabei, dass dieses teleskopierbare bzw. längeneinstellbare Überbrückungselement 8, welches in Art einer Hülse bzw. eines Hohlprofils ausgeführt sein kann, dazu vorgesehen ist, um von dem wenigstens einen Schraubenbolzen 7 axial durchsetzt zu werden. Die Ausrichtung des wenigstens einen Schraubenbolzens 7 ist dabei derart, dass der Schraubenbolzen 7 in Richtung der Teleskopierbarkeit oder Längsvariabilität des Überbrückungselementes 8 verläuft. Demnach ist eine Schrauben- bzw. Längsachse 9 des Schraubenbolzens 7 parallel oder zumindest annähernd parallel verlaufend zur Einstell- bzw. Teleskopierachse des längenvariablen Überbrückungselementes 8 ausgerichtet. Bei toleranzfreier Aneinanderreihung der Betonplatten 2, 3 - wie dies in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist - verlaufen die Längsachse 9 des Schraubenbolzens 7 und die Längsachse des Überbrückungselementes 8 koaxial zueinander.
[0051] In radialer Richtung zur Längsachse 9 des wenigstens einen Schraubenbolzens 7 ist dabei ein zur zumindest teilweisen Auffüllung vorgesehener, ursprünglich Luft enthaltender Hohl- bzw. Freiraum 10 ausgebildet, welcher zumindest zwischen der Mantelfläche 11 des Schraubenbolzens 7 und inneren Begrenzungsflächen 12 des Überbrückungselementes 8 definiert ist. Insbesondere ist der Schraubenbolzen 7 hinsichtlich seines Schrauben- bzw. Schaftdurchmessers derart dimensioniert bzw. ist das hohlprofilförmige Überbrückungselement 8 hinsichtlich seines inneren Hohlraums derart dimensioniert, dass ein Freiraum 10 ausgebildet ist, durch welchen das Überbrückungselement 8 vom Schraubenbolzen 7 mit seitlichem bzw. radialem Spielraum durchsetzt werden kann. Das in axialer Richtung des Überbrückungselementes 8 vom Überbrückungselement 8 herausragende, mit einem Gewinde versehene Ende des Schraubenbolzens 7 ist sodann zur geschraubten Verankerung bzw. Verbindung mit der zweiten Kopplungsvorrichtung 6 vorgesehen.
[0052] Sobald der wenigstens eine Schraubenbolzen 7 ausgehend von der ersten Kopplungsvorrichtung 5 mit der zweiten Kopplungsvorrichtung 6 verschraubt ist und in diesem Einbauzustand das Überbrückungselement 8 in der Regel mit seitlichem Spielraum durchsetzt hat und dabei außerdem das Überbrückungselement 8 einen zumindest weitestgehend unterbrechungsfreien Überbrückungskanal zwischen der ersten Kopplungsvorrichtung 5 und der zweiten Kopplungsvorrichtung 6 bzw. zwischen den aneinandergereihten Betonplatten 2, 3 aufgebaut hat, sind grundlegende Voraussetzungen für die An- bzw. Einbringung einer Vergussmasse 13 erfüllt. Insbesondere ist der radial zur Längsachse 9 des wenigstens einen Schraubenbolzen ausgebildete Freiraum 10 zwischen der Mantelfläche 11 des Schraubenbolzens 7 und zumindest einzelnen, inneren Begrenzungsflächen 12 des Überbrückungselements 8 zur wenigstens teilweisen, vorzugsweise zur möglichst vollständigen, Auffüllung mit einer ursprünglich fließfähigen, allmählich aushärtenden Vergussmasse 13 vorgesehen, wie dies am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist. Nach dem Aushärten dieser Vergussmasse 13 ist somit auch in radialer Richtung zur Längsachse 9 des Schraubenbolzens 7 eine stabile bzw. spielfreie und unnachgiebige Kopplung zwischen der ersten und zweiten Kopplungsvorrichtung 5, 6 bzw. zwischen den ent sprechenden Betonplatten 2, 3 aufgebaut. Insbesondere sind dadurch Relativverschiebungen zwischen aneinander gereihten Betonplatten 2, 3 in Normalrichtung zu deren Flachseiten zuverlässig unterbunden. Insbesondere können dadurch hohe Halte- bzw. Verbindungskräfte erzielt werden, durch welche unerwünschte Relativverschiebungen zwischen aneinandergereihten Betonplatten 2, 3 nahezu ausgeschlossen werden können. Im ausgehärteten Zustand der in den Freiraum 10 eingebrachten Vergussmasse 13, welche auf mineralischer Basis und/oder auf Kunststoffbasis hergestellt sein kann, ist eine druckfeste Einbettung des Schraubenbolzens 10 in radialer Richtung zum Überbrückungselement 8 bzw. in radialer Richtung des Überbrückungskanals 14 geschaffen. Der Schraubenbolzen 7 wird dadurch primär auf Scherung und auf Zug beansprucht, während Biegebelastungen hintan gehalten werden. Der Schraubenbolzen 7 kann dadurch hohen statischen Anforderungen relativ problemlos gerecht werden.
[0053] Bevorzugt wird die im Verarbeitungszustand fließfähige Vergussmasse 13 nach erfolgter Anbringung des Schraubenbolzens 7 in den verbleibenden Freiraum 10 rings um den Schaft des Schraubenbolzens 7 eingebracht. Bei entsprechend langen Aushärtungszeiten der Vergussmasse 13 bzw. bei rasch vorzunehmender Anbringung des Schraubenbolzens 7 ist es auch möglich, zumindest einen Teil der benötigten Vergussmasse 13 bereits vor dem Einsetzen des Schraubenbolzens 7 in den Freiraum 10 einzubringen.
[0054] Zweckmäßig ist es, wenn das einstellbar längenvariable bzw. teleskopierbare Überbrückungselement 8 einen ununterbrochenen bzw. nahezu lückenlosen Überbrückungskanal 14 zwischen zueinander distanzierten, einen Spalt 15 ausbildenden Betonplatten 2, 3 definiert. Dadurch kann einerseits eine robuste gegenseitige Abstützung zwischen den Kopplungsvorrichtungen 5, 6 bzw. zwischen den aneinander gereihten Betonplatten 2, 3 erzielt werden und ist außerdem auch bei relativ dünnflüssigen bzw. niedrigviskosen Vergussmassen 13 eine qualitativ hochwertige bzw. möglichst vollständige und verlustfreie Auffüllung des verbliebenen Freiraums 10 zwischen dem Schraubenbolzen 7 und dem den Spalt 15 überbrückenden Überbrückungselement 8 erzielbar.
[0055] Der Spalt 15 zwischen aneinander gereihten Betonplatten 2, 3 kann dabei zweckmäßigerweise zwischen 5 bis 30 mm, vorzugsweise in etwa 20 mm, betragen.
[0056] Dies ist unter anderem von Toleranzen der mittels Beton-Schalungen gegossenen Betonplatten 2, 3 und andererseits von Positioniertoleranzen im Zuge der Aneinanderreihung bzw. Aufstellung der Betonplatten 2, 3 abhängig. Aber auch technische Kriterien, wie zum Beispiel Abdichtungsmaßnahmen, haben Einfluss auf die Wahl der bevorzugten Breite des Spaltes 15 zwischen aneinandergereihten Betonplatten 2, 3. Um diesen Anforderungen und Umfeldbedingungen gerecht zu werden, ist vorgesehen, dass das Überbrückungselement 8 hinsichtlich seiner Überbrückungslänge 16 variabel einstellbar und zudem in der jeweils eingestellten bzw. benötigten Überbrückungslänge 16 fixierbar ist. Entsprechend einer praktikablen Ausführungsform beträgt die Verstellbarkeit bzw. die Variabilität der Überbrückungslänge 16 des Überbrückungselementes 8 zwischen 2 mm bis 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm bis 30 mm, in Bezug auf eine parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse 9 des Schraubenbolzens 7 verlaufende Richtung. Die letztendlich eingestellte Überbrückungslänge 16 des Überbrückungselementes 8 entspricht dann zumindest annähernd dem Spaltmaß bzw. der Breite des Spaltes 15, wie dies am besten aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist.
[0057] Zweckmäßig ist es, wenn die jeweils gewünschte Überbrückungslänge 16 des Überbrückungselements 8 mittels wenigstens einer Gewindeanordnung 17 - Fig. 3 - variabel einstell-und fixierbar ist. Insbesondere kann wenigstens eine Gewindeanordnung 17 vorgesehen sein, durch welche das Überbrückungselement 8 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Zugrichtung bzw. Längsachse 9 des Schraubenbolzens 7 verstellbar bzw. einstellbar ist. Dabei wird in Abhängigkeit der Relativstellung der Gewindeanordnung 17 eine Verkleinerung oder Vergrößerung der Überbrückungslänge 16 erzielt. Die Steigung der Gewindeanordnung 17 ist dabei derart gewählt, dass eine selbsthemmende Fixierung bzw. Festlegung des Überbrückungselementes 8 an der jeweiligen Einstellposition gewährleistet ist.
[0058] Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass das Überbrückungselement 8 eine hohlzylindrische Zustellhülse 18 umfasst. Zumindest ein Teilabschnitt der Mantelfläche dieser hohlzylindrischen Zustellhülse 18 ist dabei mit einem Außengewinde 19 - Fig. 2, 5 - versehen. Dieses Außengewinde 19 der Zustellhülse 18 korrespondiert dabei in einer ersten Ausführungsform mit einem Innengewinde 20 in einem Aufnahmerohr 21 zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Zustellhülse 18, wie dies am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass das Außengewinde 19 der Zustellhülse 18 direkt mit einem Innengewinde 20' in einer entsprechenden Bohrung 22 einer Tragplatte 23 der Kopplungsvorrichtung 5 korrespondiert und dadurch das Aufnahmerohr 21 für die Zustellhülse 18 erübrigt werden kann, wie dies in Fig. 2 beispielhaft angedeutet wurde.
[0059] Demzufolge ist die Zustellhülse 18 relativ zum Aufnahmerohr 21 bzw. entsprechend einer alternativen Ausgestaltung relativ zur Tragplatte 23 mit der Bohrung 22 und dem Innengewinde 20‘, in Axialrichtung, insbesondere parallel oder annähernd parallel zur Längsachse 9 des Schraubenbolzens 7 linear verstell- und fixierbar. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, ist das Aufnahmerohr 21 mit der Tragplatte 23 fest verschweißt, sodass kein strichliert angedeutetes Innengewinde 20‘ erforderlich ist. Wenn also ein Aufnahmerohr 21 mit einem zur Zustellhülse 18 korrespondierenden Innenggewinde 20 vorgesehen ist, so ist das Innengewinde 20‘ in der Tagplatte 23 nicht erforderlich, sondern kann das Aufnahmerohr 21 mit der Tragplatte 23 fest verbunden, insbesondere verschweißt sein. Ein Außendurchmesser 24 des Aufnahmerohrs 21 kann dabei in etwa dem Durchmesser der Bohrung 22 in der Tragplatte 23 entsprechen, sodass das Aufnahmerohr 21 zumindest partiell bzw. ansatzweise in die Tragplatte 23 eingesteckt und mit dieser verschweißt werden kann, wie dies ebenso in Fig. 2 angedeutet wurde. Wenn jedoch kein hohlzylindrisches Aufnahmerohr 21 vorgesehen ist, so ist direkt in der Tragplatte 23 die Bohrung 22 mit dem Innengewinde 20' vorgesehen, welches Innenggewinde 20‘ mit dem Außengewinde 19 der Zustellhülse 18 korrespondiert und so eine längenvariable bzw. axiale Verstellung der Zustellhülse 18 relativ zur ersten bzw. zweiten Kopplungsvorrichtung 5, 6, insbesondere relativ zur Tragplatte 23 der ersten Kopplungsvorrichtung 5 ermöglicht.
[0060] Durch entsprechende Verdrehung der Zustellhülse 18 relativ zum Aufnahmerohr 21 bzw. relativ zur Tragplatte 23 kann eine variabel einstellbare Veränderung der Überbrückungslänge 16 - Fig. 3, 5 - vorgenommen werden. Zur Aufbringung erhöhter Verdreh- bzw. Stellkräfte kann es dabei zweckmäßig sein, wenn das Überbrückungselement 8 bzw. die Zustellhülse 18 wenigstens ein formschlüssig wirkendes Kopplungselement 25, 26 aufweist. Dieses wenigstens eine Kopplungselement 25, 26 kann - wie in den Fig. 4, 5 schematisch dargestellt - durch wenigstens eine Aussparung bzw. Nut 27, oder alternativ durch wenigstens einen Mitnehmerfinger, ein mehrkantiges Mitnehmerprofil, oder dergleichen gebildet sein. Das entsprechende, formschlüssig wirkende Kopplungselement 25, 26 ist dabei vorzugsweise in dem zum Schraubenkopf 28 des Schraubenbolzens 7 nächstliegenden Endabschnitt der Zustellhülse 18 ausgebildet. Das entsprechende Kopplungselement 25, 26 ist zur bedarfsweisen, formschlüssigen Kopplung mit einem korrespondierenden Hilfswerkzeug 29, wie es in Fig. 3 mit strichlierten Linien angedeutet wurde, vorgesehen. Dieses Hilfswerkzeug 29, welches mit dem wenigstens einen Kopplungselement 25, 26 an der Zustellhülse 18 korrespondiert, kann beispielsweise durch einen einfachen Steckschlüssel oder durch eine Anstecknuss 30 für ein Ratschenwerkzeug gebildet sein. Das wenigstens eine Kopplungselement 25, 26 ist in Kombination mit dem korrespondierenden Hilfswerkzeug 29 dazu vorgesehen, um ein erhöhtes bzw. ausreichendes Drehmoment zur Schraubverstellung des Überbrückungselementes 8 bzw. der Zustellhülse 18 in Richtung zur zweiten Kopplungsvorrichtung 6 aufbringen zu können. Insbesondere kann mit einem solchen Hilfswerkzeug 29, welches insbesondere mit der Zustellhülse 18 bedarfsweise koppelbar ist, ein erhöhtes Schraub- bzw. Anzugsdrehmoment gegenüber der Zustellhülse 18 erzielt werden und kann so auch bei schweren Betonplatten 2, 3 eine mühelose Veränderung bzw. eine zuverlässige Einstellung der Überbrückungslänge 16 bzw. des jeweils gewünschten Spaltmaßes in Bezug auf den Spalt 15 zwischen aneinandergereihten Betonplatten 2, 3 erzielt werden.
[0061] Entsprechend dem in den Fig. 2, 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig. wenn sich der wenigstens eine Schraubenbolzen 7 im aktiven bzw. vorgespannten Zustand am Aufnahmerohr 21 bzw. an der Tragplatte 23 lastübertragend abstützt.
[0062] Zweckmäßig ist es weiters, wenn die erste Kopplungsvorrichtung 5 ein quaderförmiges oder hohlzylindrisches Anschlussgehäuse 31 umfasst, welches abschnittsweise bzw. partiell in den Beton der ersten Betonplatte 2 eingegossen ist, wie dies am besten aus den Fig. 3, 5 ersichtlich ist. Das Aufnahme- bzw. Anschlussgehäuse 31 definiert dabei wenigstens eine Zugriffsöffnung 32, über welche der Innenraum 34 des Anschlussgehäuses 31 zwecks Anbringung bzw. Manipulation des Schraubenbolzens 7 zugreifbar ist. Insbesondere ist das Anschlussgehäuse 31 bzw. dessen Zugriffsöffnung 32 derart dimensioniert, dass der wenigstens eine Schraubenbolzen 7 via das zumindest einseitig offene Anschlussgehäuse 31 in das Überbrückungselement 8 einführbar und mit der zweiten Kopplungsvorrichtung 6 fest verschraubbar ist. Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Anschlussgehäuse 31 ein wannenförmiges bzw. tiegelartiges Basiselement 33 mit polygonalem oder rundem Querschnitt umfasst, dessen Innenraum 34 bei Bedarf mittels eines plattenförmigen Deckelelements 35 - Fig. 2 - wahlweise verschließ- und öffenbar ist.
[0063] Wie weiters am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Tragplatte 23 durch ein Be-grenzungs- bzw. Wandelement des Anschlussgehäuses 31 gebildet sein. Insbesondere kann das Anschlussgehäuse 31 durch ein Blechbiegebauteil definiert sein, wobei einer der Mantel-bzw. Wandabschnitte des Anschlussgehäuses 31 die Tragplatte 23 definiert.
[0064] Weiters kann vorgesehen sein, dass äußere Oberflächen 36 des Anschlussgehäuses 31 mit wenigstens einem Bewehrungsstab 37 oder mit wenigstens einer Verankerungsplatte 38 fest verbunden, insbesondere verschweißt sind, wie dies in den Fig. 1, 2 beispielhaft angedeutet wurde. Die entsprechenden Bewehrungsstäbe 37 bzw. Verankerungsplatten 38 bewirken dabei eine hochstabile bzw. besonders ausreißfeste Verankerung bzw. Integration des Anschlussgehäuses 31 bzw. der ersten Kopplungsvorrichtung 5 innerhalb des Betonkörpers der ersten Betonplatte 2. Die Bewehrungsstäbe 37 können dabei U- bzw. bügelförmig ausgeführt sein und eine allenfalls vorgesehene Verankerungsplatte 38 kann bei Bedarf krallenartige Endabschnitte bzw. Bohrungen aufweisen, um die Ausreißfestigkeit der ersten Kopplungsvorrichtung 5 innerhalb des entsprechenden Betonkörpers zu maximieren.
[0065] Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, wenn eine Stirnkante 39 des Anschlussgehäuses 31 bzw. eine die Zugriffsöffnung 32 umgrenzende Stirnfläche 49 des Anschlussgehäuses 31 bündig oder zumindest annähernd bündig mit einer Betonoberfläche 40 an einer der beiden Flachseiten 41 der Betonplatte 2 bündig oder zumindest annähernd bündig abschließt. Dadurch ist ein ungehinderter Zugriff in den Innenraum 34 des Anschlussgehäuses 31 auch dann gewährleistet, wenn die Kopplungsvorrichtung 5 partiell, insbesondere zum überwiegenden Teil, in die Betonplatte 2 eingebettet ist.
[0066] Wie am besten aus den Fig. 2, 5 ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, wenn ein Innendurchmesser 42 des Überbrückungselementes 8 bzw. der Zustellhülse 18 größer ist, insbesondere 1,2 bis 5 mal, vorzugsweise 1,5 bis 3 mal, größer bemessen ist, als ein Schaftdurchmesser bzw. Schraubendurchmesser 43 des darin einzusetzenden Schraubenbolzens 7. In Abhängigkeit von den aufzubringenden Verbindungskräften bzw. statischen Erfordernissen kann dabei der Schraubenbolzen 7 durch eine Schraube im Bereich zwischen M8 und M30, typischerweise durch eine Schraube zwischen Ml 6 und M24 gebildet sein. In Abhängigkeit des Innendurchmessers 42 der Zustellhülse 18 und des Schraubendurchmessers 43 des darin eingesetzten Schraubenbolzens 7 ergibt sich sodann die entsprechende, maximal zulässige bzw. verfügbare Positionierungstoleranz zwischen den anzureihenden Betonplatten 2, 3 bzw. zwischen den darin eingebetteten Kopplungsvorrichtungen 5, 6. Diese Bauteil- bzw. Positionierungstoleranzen beziehen sich dabei auf die horizontale und vertikale Ebene einer zu errichtenden Betonwand 4.
[0067] Wie am besten aus den Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, wenn dem Schraubenkopf 28 des wenigstens einen Schraubenbolzens 7 eine Unterlagsplatte 44 zugeordnet ist. Diese Unterlagsplatte 44 ist hinsichtlich ihrer Flächenerstreckung bevorzugt derart dimensioniert, dass sie auch bei maximal dezentraler Positionierung der Längsachse 9 des
Schraubenbolzens 7 gegenüber der Mittellängsachse 45 - Fig. 2 - des Überbrückungskanals 14 im Überbrückungselement 8 - Fig. 3 - das dem Schraubenkopf 28 nächstliegende axiale Ende des Überbrückungskanals 14 derart verschließt, dass ein Austritt von der im Einbringungs- bzw. Verarbeitungszustand fließfähigen Vergussmasse 13 vermieden bzw. hintangehalten ist. Insbesondere erfolgt mit dieser wenigstens einen Unterlagsplatte 44 ein wenigstens teilweises, axiales Verschließen des Überbrückungskanals 14 bzw. eine Deckelung des Überbrückungskanals 14 in Richtung zum Innenraum 34 des Anschlussgehäuses 31, sodass unkontrollierter Austritt von Vergussmasse 13 in den Innenraum 34 des Anschlussgehäuses 31 unterbunden ist. Zudem bewirkt diese Unterlagsplatte 44 eine Verteilung der Vorspannkräfte des wenigstens einen Schraubenbolzens 7 auf das Anschlussgehäuse 31, insbesondere gegenüber dessen Tragplatte 23 und in weiterer Folge in Bezug auf die Betonplatte 2.
[0068] Um eine unkomplizierte Befüllung des Überbrückungselementes 8 bzw. des entsprechenden Überbrückungskanals 14 zu erzielen, kann wenigstens ein in den ursprünglich vorhandenen Hohlraum bzw. in den inneren Freiraum 10 des Überbrückungselementes 8 führender Befüllungskanal 46 zum Einbringen der Vergussmasse 13 vorgesehen sein, wie dies am besten aus den Fig. 2, 5 ersichtlich ist. Insbesondere wird es via diesen Befüllungskanal 46 technisch ermöglicht, auch dann noch die Vergussmasse 13 in den verbliebenen Hohlraum des Überbrückungselementes 8 einzubringen, wenn der Schraubenbolzen 7 bereits eingeschraubt ist und gegebenenfalls bereits mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment festgelegt ist. Der Befüllungskanal 46 kann dabei im Wesentlichen radial zur Längsachse 9 des Schraubenbolzens 7 verlaufen, wie dies am besten aus den Fig. 2, 5 ersichtlich ist. Entsprechend der dargestellten Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn der wenigstens eine Befüllungskanal 46 in einer Wandung des Anschlussgehäuses 31 ausgebildet ist, insbesondere innerhalb der Tragplatte 23 ausgeführt ist. Der Befüllungskanal 46 kann dabei durch eine einfache kreisrunde Bohrung, oder durch eine nutartige Ausfräsung in der Tragplatte 23 definiert sein, welche nachfolgend mit einem Deckel- bzw. Verschlusselement verschlossen wird, um eine seitliche Begrenzung des Befüllungskanals 46 zu erzielen.
[0069] Eine Austrittsöffnung 47 des Befüllungskanals 46 - Fig. 2, 5 - mündet in das Innere bzw. in den inneren Freiraum 10 des Überbrückungselementes 8. Eine Befüllungsöffnung 48 des Befüllungskanals 46 ist vorzugsweise an einer äußeren Begrenzungsfläche der Verbindungsvorrichtung 1 ausgeführt. Zweckmäßig kann es sein, wenn die Befüllungsöffnung 48 in der gleichen Ebene liegt, wie die Zugriffsöffnung 32 zum Zugriff in den Innenraum 34 des Anschlussgehäuses 31. Insbesondere kann in einer Stirnfläche 49 des Anschlussgehäuses 31, welche Stirnfläche 49 die Zugriffsöffnung 32 umgrenzt, die Befüllungsöffnung 48 ausgebildet sein, an welche Befüllungsöffnung 48 der Befüllungskanal 46 anschließt. Durch entsprechende Dimensionierung des Deckelelementes 35 bzw. durch entsprechende Positionierung der Befüllungsöffnung 48 ist es dabei möglich, dass zusätzlich zur Zugriffsöffnung 32 auch die Befüllungsöffnung 48 mittels dem Deckelelement 35 verschlossen bzw. überdeckt werden kann, wodurch optische Vorteile erzielbar sind bzw. ein Ausfließen von noch pastöser Vergussmasse 13 aus dem Befüllungskanal 46 unterbunden werden kann. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Stirnfläche 49 des Anschlussgehäuses 31 bündig mit der Betonoberfläche 40 an einer der beiden Flachseiten 41 der zugeordneten Betonplatte 2 ab.
[0070] Entsprechend einer praktikablen Ausführung kann vorgesehen sein, dass weiters ein Kontrollkanal 50 - Fig. 2 - vorgesehen ist, mit welchem der Befüllungsgrad überprüft bzw. eine vollständige oder ausreichende Auffüllung des Hohlraumes des Überbrückungselementes 8 abzüglich des darin verlaufenden Abschnittes des Schraubenbolzens 7, d.h. des darin verbleibenden Freiraums 10, mit hoher Zuverlässigkeit erzielt werden kann. Dieser Kontrollkanal 50 führt ausgehend vom inneren Freiraum 10 des Überbrückungselementes 8 bzw. der Zustellhülse 18 in Richtung zu einer äußeren Begrenzungsfläche der Verbindungsvorrichtung 1 bzw. der Betonplatte 2. Zweckmäßig ist es, wenn der Kontrollkanal 50 via eine Kontrollöffnung 51 an der äußeren Oberfläche der Verbindungsvorrichtung 1 bzw. der Betonplatte 2 endet. Beispielsgemäß ist diese Kontrollöffnung 51 in der die Zugriffsöffnung 32 umgrenzenden Stirnfläche 49 des Anschlussgehäuses 31 positioniert. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, die Kontrollöff- nung 51 und/oder die Befüllungsöffnung 48 im Inneren des Anschlussgehäuses 31 vorzusehen. Diese wenigstens eine Kontrollöffnung 51 dient dazu, um einen Austritt von fließfähiger Vergussmasse 13 aus dem Inneren des Überbrückungselementes 8 visuell überprüfen zu können bzw. um eine Hindurchführung und ausreichende Auffüllung des Freiraumes 10 mit Vergussmasse 13 gewährleisten zu können.
[0071] Im Zuge der Injektion bzw. Einbringung der Vergussmasse 13 in das Innere des Überbrückungselementes 8 wird die Vergussmasse 13 via die Befüllungsöffnung 48 und den daran anschließenden Befüllungskanal 46 in den Freiraum 10 eingeleitet, insbesondere eingedrückt. Sobald der Freiraum 10 zwischen der Mantelfläche 11 des Schraubenbolzens 7 und der vom Überbrückungselement 8 definierten Umgrenzung zumindest überwiegend oder vollständig gefüllt ist, wird die im Verarbeitungszustand pastöse Vergussmasse 13 in weiterer Folge in den Kontrollkanal 50 gelangen bzw. allmählich in diesen überführt werden und letztendlich an der Kontrollöffnung 51 austreten. Dies ist sodann ein Indiz dafür, dass der Freiraum 10 vollständig bzw. in ausreichendem Ausmaß mit der Vergussmasse 13 aufgefüllt wurde und so die plangemäß geforderten Stabilitätswerte bzw. Eigenschaften von der Verbindungsvorrichtung 1 erfüllt werden können. Die Kontrollöffnung 51 bzw. der Kontrollkanal 50 kann in vorteilhafter Art und Weise auch einen Entlüftungskanal darstellen, über welchen die im Überbrückungselement 8 bzw. in dessen Überbrückungskanal 14 ursprünglich vorliegende Luft während dem Einbringen der Vergussmasse 13 gezielt entweichen kann, sodass die Verarbeitungssicherheit bzw. die Qualität der Auffüllung mit Vergussmasse 13 nochmals gesteigert werden kann. Entsprechend einer praktikablen Ausführung liegt der Querschnitt des Befüllungs- und/oder Kontrollkanals 46, 50 in einem Bereich zwischen 10 mm^ bis 80 mm^, was primär von der Viskosität der Vergussmasse 13 während ihres Verarbeitungszustandes und vom geforderten Durchsatz abhängig ist.
[0072] Anstelle von in das Anschlussgehäuse 31 bzw. in die Tragplatte 23 integrierten Befüllungs- bzw. Kontrollkanälen 46 und/oder 50 ist es auch möglich, wenigstens eine Rohrleitung vorzusehen, insbesondere an einer Außenfläche des Anschlussgehäuse 31 anzuschweißen, welche Rohrleitung in den zwischenzeitlich vorhandenen Freiraum 10 hineinführt und/oder aus dem Freiraum 10 des Überbrückungselementes 14 herausführt.
[0073] Zweckmäßig kann es sein, wenn die Kontrollöffnung 51 in Bezug auf eine senkrechte Ebene höher positioniert ist, als eine obere Begrenzungsfläche 52 des inneren Freiraums 10 des Überbrückungselementes 8, wie dies am besten aus den Fig. 3 bzw. 5 ersichtlich ist. Insbesondere liegt dabei die Kontrollöffnung 51 zumindest einige Millimeter höher als die obere Begrenzungsfläche 52 des inneren Freiraums 10 im Überbrückungselement 8. Dies begünstigt eine vollständige bzw. möglichst vollständige Auffüllung des im Überbrückungselement 8 verbliebenen, fallweise unsymmetrischen Hohlraums bzw. Freiraums 10 mit der Vergussmasse 13, sodass der Schaft bzw. Gewindeabschnitt des Schraubenbolzens 7 vollständig bzw. möglichst vollständig in der Vergussmasse 13 eingebettet und somit fest bzw. starr festgelegt ist. Alternativ oder in Kombination dazu kann auch vorgesehen sein, dass der Kontrollkanal 50 hinsichtlich der fließfähigen Vergussmasse 13 einen höheren Strömungswiderstand aufweist, als der Strömungswiderstand für die fließfähige Vergussmasse 13 im inneren Freiraum 10 des Überbrückungselementes 8 beträgt. Auch dadurch kann bewerkstelligt werden, dass eine ausreichende bzw. möglichst vollständige Auffüllung des inneren Freiraums 10 erfolgt, wenn die Vergussmasse 13 via den zumindest einen Befüllungskanal 46 bzw. via die zumindest eine Befüllungsöffnung 48 in den Freiraum 10 eingeleitet bzw. unter Druck eingepresst wird. Als entsprechendes Hilfswerkzeug sind hierfür einfache Kartuschenpressen denkbar. Insbesondere kann die im Verarbeitungszustand fließfähige Vergussmasse 13 in einer Druckkartusche oder in einem sonstigen Vorratsbehälter zur druckbeaufschlagten Einbringung in Hohlräume, Kanäle oder Fugen vorrätig gehalten sein.
[0074] Die zweite Kopplungsvorrichtung 6, welche via den zumindest einen Schraubenbolzen 7 mit der ersten Kopplungsvorrichtung 5 verbunden werden kann, umfasst im Wesentlichen ein metallisches Verankerungselement 53 für den zumindest einen Schraubenbolzen 7. Zudem sind Verankerungs- bzw. Lastverteilungselemente 56 vorgesehen, die eine ausreichend hohe Ausreißfestigkeit gegenüber dem Beton der Betonplatte 3 gewährleisten.
[0075] Die relativ positionstolerante bzw. toleranzverzeihende Verbindung zwischen dem Schraubenbolzen 7 und den beiden Kopplungsvorrichtungen 5, 6 ist dabei nach dem Einbringen und Aushärten der Vergussmasse 13 in allen Raumrichtungen, insbesondere auch radial zur Längsachse 9 des wenigstens einen Schraubenbolzens 7 bzw. senkrecht zu den Flachseiten 41 der Betonplatten 2, 3 nahezu starr, d.h. auch unter Einwirkung hoher Kräfte unnachgiebig. Beispielsgemäß ist das Verankerungselement 53 quaderförmig ausgeführt. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dieses Verankerungselement 53 plattenartig, schalenförmig oder zylindrisch auszuführen. Eine quaderförmige bzw. mehreckige Außenkontur begünstigt jedoch eine möglichst verdrehsichere Verankerung des Verankerungselements 53 innerhalb des Betons der zugeordneten Betonplatte 3. Im metallischen Verankerungsblock bzw. Verankerungselement 53 ist wenigstens eine Bohrung 54 ausgeführt, welche mit einem gegenüber dem Schraubenbolzen 7 korrespondierenden Innengewinde 55 versehen ist. Insbesondere korrespondiert das Innengewinde 55 im Verankerungselement 53 mit dem Gewinde des Schraubenbolzens 7 und sorgt so für eine ausreichend stabile Festlegung bzw. Verankerung des Schraubenbolzens 7 im Verankerungselement 53 der Betonplatte 3.
[0076] Das Verankerungselement 53 ist zumindest partiell in den Beton der Betonplatte 3 eingegossen bzw. möglichst ausreissfest darin integriert. Oberflächen des Verankerungsblockes 53 können mit Platten, Krallen oder Stangen versehen sein, um die Ausreißfestigkeit gegenüber dem umgebenden Beton der Betonplatte 3 zu erhöhen. Entsprechend einer praktikablen, beispielhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Bohrung 54 im metallischen Verankerungselement 53 als Durchgangsbohrung mit einem durchgängigen Innengewinde 55 ausgeführt ist, wie dies in den Fig. 2, 5 beispielhaft dargestellt ist. Diese Durchgangsbohrung ist dabei an ihrer zum Schraubenbolzen 7 gegenüberliegenden Seite zum Festlegen bzw. Einschrauben einer als Lastverteilungselement 56 fungierenden Verankerungsstange 57 vorgesehen. Die Verankerungsstange 57 kann dabei an zumindest einem Ende einen Gewindeabschnitt aufweisen, welcher mit dem Innengewinde 55 der Bohrung 54 korrespondiert. Dadurch können in einfacher Art und Weise individuell angepasste Längen von Lastverteilungselementen 56 bzw. Verankerungsstangen 57 mit dem Verankerungselement 53 gekoppelt werden. Alternativ ist es auch möglich, die wenigstens eine Verankerungsstange 57 mit dem beispielsgemäß blockförmig ausgeführten Verankerungselement 53 zu verschweißen.
[0077] Fig. 5 zeigt beispielhaft einen horizontalen Schnitt durch eine aus zwei Betonplatten 2, 3 aufgebaute Betonwand 4, welche Betonplatten 2, 3 via die Verbindungsvorrichtung 1 miteinander gekoppelt sind. Eine aus einer Mehrzahl von Betonplatten 2, 3 zusammengesetzte Betonwand 4 ist zur Errichtung von industriell oder privat genutzten Gebäuden geeignet. Insbesondere können mit einer solchen Betonwand 4 auch sogenannte Filtergehäuse für industrielle Staubfilterungsanlagen, oder Lagerhallen bzw. Kellerräume aufgebaut werden. Die entsprechenden Betonwände 4 einer solchen Gebäudestruktur ist dabei durch zueinander fluchtende bzw. durch eine winkelig zueinander verlaufende Aneinanderreihung und mechanische Verbindung mehrerer Betonplatten 2, 3 hergestellt. Die Betonplatten 2, 3 stellen dabei Fertigteil-Betonplatten dar, in welchen die einzelnen mechanischen Komponenten der Verbindungsvorrichtung 1 jeweils zumindest partiell integriert sind. Die mechanische Verbindung zwischen den aneinandergereihten Betonplatten 2, 3 wird dabei durch eine Verbindungsvorrichtung 1 aufgebaut, wie sie vorhergehend beschrieben wurde.
[0078] Zweckmäßig ist es dabei, wenn in einander gegenüberliegenden, unmittelbar benachbarten Randabschnitten der Betonplatten 2, 3 jeweils zumindest eine erste Kopplungsvorrichtung 5 und zumindest eine zweite bzw. weitere Kopplungsvorrichtung 6 in den Beton der jeweiligen Betonplatte 5, 6 derart eingegossen sind, dass Verbindungsschnittstellen 58, 59 der ersten und zweiten Kopplungsvorrichtung 5, 6 an einander gegenüberliegenden Flächen 60, 61 der jeweiligen Betonplatte 2, 3 nutzbar sind. Die Kopplungsvorrichtung 5, 6, welche in Wechselwirkung miteinander versetzt werden soll sind dabei in möglichst gleichem Höhenniveau in die jeweilige Betonplatte 2 bzw. 3 eingegossen. Zudem ist eine Betonüberdeckung zu den Kopplungsvorrichtungen 5, 6 derart gewählt, dass die Kopplungsvorrichtungen 5, 6 bei fluchtender Aneinanderreihung der Betonplatten 2, 3 gemäß Fig. 5, möglichst achsfluchtend zueinander ausgerichtet sind. Gewisse unvermeidbare Toleranzen im Einbau bzw. im Hinblick auf die Be-tonpiatten 2, 3 seibst können durch die angegebene Verbindungsvorrichtung 1 in gewissem Ausmaß reiativ toierant ausgegiichen bzw. tolerierbar gemacht werden. Der wenigstens eine Schraubenboizen 7, weicher die beiden Kopplungsvorrichtungen 5, 6 miteinander verschraubt ist jedenfaiis auch dann einsetzbar und verschraubbar, wenn die beiden Kopplungsvorrichtungen 5, 6 bzw. die Betonpiatten 2, 3 nicht exakt achsfluchtend zueinander ausgerichtet sind, was infoige von Bauteii- bzw. Aufsteiiungstoleranzen praxisüblich sein wird.
[0079] Entsprechend einer praktikabien Maßnahme, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht wurde, ist es mögiich, dass aneinandergereihte Betonplatten 2, 3 in Bezug auf ihre unmittelbar benachbarten Betonflächen an ihren einander zugewandten Schmalseiten, welche im dargestellten Anwendungsfall die einander gegenüberliegenden bzw. zugewandten Flächen 60, 61 ausbilden, durch einen definierten Spalt 15 zueinander beabstandet sind. Die Spaltbreite bzw. der Spaltverlauf ist dabei mittels der Verbindungsvorrichtung 1, insbesondere mittels dessen Überbrückungselement 8 in gewissem Ausmaß überbrück- und/oder justierbar. Insbesondere sind fertigungsbedingte bzw. aufstellungsbedingte Spaltmaß-Toleranzen zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Betonplatten 2, 3 durch das längenvariable Überbrückungselement 8 variabel einstellbar bzw. überbrückbar. Somit kann durch die angegebene Verbindungsvorrichtung 1 erzielt werden, dass unmittelbar aufeinanderfolgende Betonplatten 2, 3 trotz Zugkraftwirkung des zumindest einen Schraubenbolzens 7 via das längenvariabel einstell- und fixierbare Überbrückungselement 8 gegenseitig abgestützt werden und so in definierter Distanz zueinander gehalten sind. Insbesondere liegt das Überbrückungselement 8 bzw. dessen Zustellhülse 18 im plangemäßen Montage- bzw. Einbauzustand lastübertragend an einer Fläche, insbesondere an einer Stirnfläche des Verankerungselementes 53 und/oder an der Betonplatte 3 an.
[0080] Entsprechend einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die erste Kopplungsvorrichtung 5 eine Abschlussplatte 62 aufweist, welche beispielsgemäß bündig mit der Schmalseite bzw. mit der stirnseitigen Fläche 60 der Betonplatte 2 abschließt. Diese Abschlussplatte 62 kann dabei die Verbindungsschnittstelle 58 der ersten Kopplungsvorrichtung 5 definieren. Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Abschlussplatte 62 in einer vordefinierten Distanz zum Anschlussgehäuse 31 bzw. zu dessen Tragplatte 23 positioniert. Der durch diese Distanz definierte Bereich ist von Beton der Betonplatte 2 belegt. Insbesondere kann durch diese Abschlussplatte 62 die Integration bzw. der Einbau der Kopplungsvorrichtung 5 in die Betonschalung zur Herstellung der Betonplatte 2 erleichtert werden. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahmen die Verankerungsfestigkeit der Kopplungsvorrichtung 5 innerhalb der Betonplatte 2 gesteigert werden.
[0081] Vor allem dann, wenn die angegebene Betonwand 4 zur Errichtung von Kellerräumen bzw. Filtergehäusen vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, wenn der baulich definierte bzw. baulich vorgesehene Spalt 15 zwischen den Schmalseiten bzw. stirnseitigen, einander zugewandten Flächen 60, 61 von aneinandergereihten Betonplatten 2, 3 mittels wenigstens einem Dichtungselement 63 zumindest teilweise ausgefüllt ist, wie dies in Fig. 5 beispielhaft veranschaulicht ist. Das wenigstens eine Dichtungselement 63 kann dabei aus Kunststoff und/oder aus mineralischen bzw. textilen Materialien gebildet sein. Beispielsgemäß ist der Spalt 15 im Nahbereich zu lediglich einer der beiden Flachseiten 41 der Betonplatten 2, 3 mit einem Dichtungselement 63 versehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, an beiden einander gegenüberliegenden Flachseiten 41 der entsprechenden Betonwand 4 je ein Dichtungselement 63 in Längsrichtung des Spaltes 15, beispielsgemäß in Höhenrichtung verlaufend, vorzusehen.
[0082] Das wenigstens eine Dichtungselement 63 innerhalb des Spaltes 15 kann dabei wenigstens eine Dichtschnur 64 aus Schaumkunststoff oder aus einem hitzebeständigen Faserwerkstoff umfassen. Diese Dichtschnur 64 ist unter elastischer Verformung in den Spalt 15 zwischen einander zugewandten Schmalseiten bzw. Flächen 60, 61 von aneinandergereihten Betonplatten 2, 3 eingedrückt. Zur Erhöhung der elastischen Verformbarkeit bzw. Komprimierbarkeit der Dichtschnur 64 kann diese im Querschnitt auch hohlzylindrisch bzw. elliptisch ausgeführt sein. Die Dichtschnur 64 kann dabei sogenannte Endlos- bzw. Meterware darstellen, welche in Abhängigkeit der jeweils benötigten Länge problemlos in den Spalt 15 eingelegt bzw. eingedrückt werden kann.
[0083] Alternativ oder in Kombination zu einer solchen Dichtschnur 64 ist es auch möglich, dass das Dichtungselement 63 eine während der Verarbeitung pastöse, allmählich aushärtende Fugenmasse 65 aus Kunststoff und/oder auf mineralischer Basis umfasst. Insbesondere kann eine silikonhaltige bzw. mineralische Füllmasse vorgesehen sein, welche bei Einnahme ihres pastösen, fließfähigen Verarbeitungszustandes in den Spalt 15 eingebracht wird. Vor allem dann, wenn eine Kombination aus Dichtschnur 64 und Fugenmasse 65 in den Spalt 15 zwischen zwei Betonplatten 2, 3 eingebracht wird, wird ein optimales Abdichtungsergebnis bzw. ein langfristig zuverlässig Dichtungselement 63 geschaffen.
[0084] In den Fig. 6, 7 sind in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtete und mittels zweier Verbindungsvorrichtungen 1 fest miteinander verbundene Betonplatten 2 und 3 veranschaulicht. Die Betonplatten 2, 2‘ sind hingegen fluchtend ausgerichtet und ebenso via zwei Verbindungsvorrichtungen 1 fest miteinander gekoppelt. Die Betonplatte 2‘ kann dabei auch durch ein in ein Schotterbett bzw. ein in Erdreich eingegossenes Streifenfundament gebildet sein.
[0085] Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, weisen die Betonplatten 2, 3 an ihren einander zugewandten Flächen 60, 61 die Verbindungsschnittstellen der 58, 59 der ersten bzw. zweiten Kopplungsvorrichtung 5, 6 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst vor allem auch die zweite Kopplungsvorrichtung 6, welche größtenteils in die zweite Betonplatte 3 eingegossen ist, mehrere in unterschiedliche Richtungen weisende Lastverteilungselemente 66, insbesondere Verankerungsstangen und/oder Verankerungsplatten 67 auf, um die Ausreißfestigkeit gegenüber dem Betonkörper der Betonplatte 3 zu erhöhen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die in den Beton der Betonplatten 2, 3 eingegossenen Verankerungsstangen bzw. Betoneisen durch sogenannten Rippenstahl gebildet sind. Entsprechend der dargestellten Ausführungsform können die optional vorhandenen Deckelemente 35 mittels bügelförmiger Haltefedern 68 gegenüber dem jeweils zugeordneten Anschlussgehäuse 31 wahlweise verbindbar und entfernbar ausgeführt sein.
[0086] Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsvariante, wie sie in Fig. 7 mit strichlierten Linien veranschaulicht ist, ist es auch möglich, dass das Überbrückungselement 8 bzw. deren Zustellhülse 18 In dem vom Schraubenkopf 28 des wenigstens einen Schraubenbolzens 7 abgewandten Endabschnitt wenigstens ein elastisch nachgiebiges Dichtungselement 69 aufweist, welches In Axialrichtung des wenigstens einen Schraubenbolzens 7 gegenüber dem entsprechenden Stirnende bzw. Endabschnitt des Überbrückungselementes 8 vorsteht. Das Dichtungselement 69 kann dabei durch einen einfachen 0-Ring gebildet sein, welcher zumindest teilweise in einer korrespondierenden Nut in der Stirnfläche des Überbrückungselementes 8 bzw. der Zustellhülse 18 aufgenommen bzw. gehaltert ist. Alternativ oder in Kombination dazu ist es auch möglich, ein Dichtungselement 69 mit wenigstens einer relativ weit vorkragenden Dichtlippe am Außenumfang und/oder am distalen Stirnende des Überbrückungselementes 8 vorzusehen, um so ein weitreichendes Angleichungs- bzw. Ausgleichsvermögen erzielen zu können. Insbesondere kann dadurch eine adäquate Abdichtung des Übergangabschnittes zwischen den Verbindungsschnittstellen 58, 59 und somit ein unerwünschter Abfluss der im Verarbeitungszustand fließfähigen bzw. pastösen Vergussmasse 13 - Fig. 5 - auch dann gewährleistet werden, wenn die Betonplatten 2, 3 relativ toleranzbehaftet sind bzw. leicht schiefwinkelig zueinander ausgerichtet sind.
[0087] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Verbindungsvorrichtung 1 bzw. der damit aufgebauten Betonwand 4, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist.
[0088] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Verbindungsvorrichtung 1 bzw. der Betonplatten 2, 3 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Verbindungsvorrichtung 37 Bewehrungsstab 2 Betonplatte 38 Verankerungsplatte 3 Betonplatte 39 Stirnkante 4 Betonwand 40 Betonoberfläche 5 erste Kopplungsvorrichtung 41 Flachseite 6 weitere Kopplungsvorrichtung 42 Innendurchmesser 7 Schraubenbolzen 43 Schraubendurchmesser 8 Überbrückungselement 44 Unterlagsplatte 9 Längsachse 45 Mittellängsachse 10 Freiraum 46 Befüllungskanal 11 Mantelfläche 47 Austrittsöffnung 12 innere Begrenzungsflächen 48 Befüllungsöffnung 13 Vergussmasse 49 Stirnfläche 14 Überbrückungskanal 50 Kontrollkanal 15 Spalt 51 Kontrollöffnung 16 Überbrückungslänge 52 Begrenzungsfläche 17 Gewindeanordnung 53 Verankerungselement 18 Zustellhülse 54 Bohrung 19 Außengewinde 55 Innengewinde 20, 20‘ Innengewinde 56 Lastverteilungselement 21 Aufnahmerohr 57 Verankerungsstange 22 Bohrung 58 Verbindungsschnittstelle 23 Tragplatte 59 Verbindungsschnittstelle 24 Außendurchmesser 60 Fläche 25 Kopplungselement 61 Fläche 26 Kopplungselement 62 Abschlussplatte 27 Nut 63 Dichtungselement 28 Schraubenkopf 64 Dichtschnur 29 Hilfswerkzeug 65 Fugenmasse 30 Anstecknuss 66 Lastverteilungselement 31 Anschlussgehäuse 67 Verankerungsplatte 32 Zugriffsöffnung 68 Haltefeder 33 Basiselement 69 Dichtungselement 34 Innenraum 35 Deckelelement 36 äußere Oberflächen

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindungsvorrichtung (1) zur mechanischen Kopplung von Betonplatten (2, 3), insbesondere von Fertigteil-Betonplatten für Betonwände (4), umfassend eine erste Kopplungsvorrichtung (5), welche zum Eingießen oder Integrieren in eine erste Betonplatte (2) vorgesehen ist, wenigstens eine mit der ersten Kopplungsvorrichtung (5) korrespondierende, weitere Kopplungsvorrichtung (6), welche zum Eingießen oder Integrieren in eine an die erste Betonplatte (2) anzureihende, weitere Betonplatte (3) vorgesehen ist, und wenigstens einen Schraubenbolzen (7), welcher zum Aufbau einer Schraubverbindung zwischen der ersten und weiteren Kopplungsvorrichtung (5, 6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schraubenbolzen (7) baulich eigenständig ausgebildet ist, und dass zwischen der ersten Kopplungsvorrichtung (5) und der weiteren Kopplungsvorrichtung (6) ein teleskopierbares oder in seiner Überbrückungslänge (16) mittels wenigstens einer Gewindeanordnung (17) einstellbar längenvariables Überbrückungselement (8) ausgebildet ist, welches Überbrückungselement (8) zur Durchsetzung mittels dem wenigstens einen Schraubenbolzen (7) in Richtung der Teleskopierbarkeit oder Längsvariabilität des Überbrückungselementes (8) vorgesehen ist, wobei die erste Kopplungsvorrichtung (5) ein quaderförmiges oder hohlzylindrisches Anschlussgehäuse (31) umfasst, welches derart dimensioniert ist, dass der wenigstens eine Schraubenbolzen (7) via das Anschlussgehäuse (31) in das Überbrückungselement (8) einführbar und mit der weiteren Kopplungsvorrichtung (6) verschraubbar ist, und dass ein radial zur Längsachse (9) des wenigstens einen Schraubenbolzens (7) ausgebildeter Freiraum (10) zwischen der Mantelfläche (11) des Schraubenbolzens (7) und inneren Begrenzungsflächen (12) des Überbrückungselementes (8) zur wenigstens teilweisen Auffüllung mit einer im Verarbeitungszustand fließfähigen, allmählich aushärtenden Vergussmasse (13) vorgesehen ist.
  2. 2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (8) zur Ausbildung eines Überbrückungskanals (14) zwischen zueinander distanzierten, einen Spalt (15) ausbildenden Betonplatten (2, 3) vorgesehen ist.
  3. 3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (8) oder eine hohlzylindrische Zustellhülse (18) des Überbrückungselementes (8) wenigstens ein Kopplungselement (26), insbesondere wenigstens eine Nut (27), wenigstens einen Mitnehmerfinger, oder ein mehrkantiges Mitnehmerprofil aufweist, welches Kopplungselement (26) zur bedarfsweisen formschlüssigen Kopplung mit einem korrespondierenden Hilfswerkzeug (29), insbesondere einem Steckschlüssel oder einer Anstecknuss (30), ausgebildet und zum Aufbringen eines Drehmomentes zur Schraubverstellung des (Jberbrückungselementes (8) oder der Zustellhülse (18) in Richtung zur weiteren Kopplungsvorrichtung (6) vorgesehen ist.
  4. 4. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in den inneren Freiraum (10) des Überbrückungselementes (8) führender Befüllungskanal (46) für Vergussmasse (13) ausgebildet ist.
  5. 5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zwischen dem inneren Freiraum (10) des Überbrückungselementes (8) in Richtung zu einer äußeren Begrenzungsfläche der Verbindungsvorrichtung (1) oder der Betonplatte (2) verlaufender Kontrollkanal (50) mit wenigstens einer Kon-trollöffnung (51) für den Austritt von fließfähiger Vergussmasse (13) ausgebildet ist.
  6. 6. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Schraubenkopf (28) des wenigstens einen Schraubenbolzens (7) eine Unterlagsplatte (44) zugeordnet ist, welche Unterlagsplatte (44) hinsichtlich ihrer Flächenerstreckung derart dimensioniert ist, dass sie auch bei maximal dezentraler Positionierung der Längsachse (9) des Schraubenbolzens (7) gegenüber der Mittellängsachse (45) des Überbrückungskanals (14) das dem Schraubenkopf (28) nächstliegende axiale Ende des Überbrückungskanals (14) derart verschließt, dass ein Austritt von der im Einbringungszustand fließfähigen Vergussmasse (13) vermieden oder hintangehalten ist.
  7. 7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Oberflächen (36) des Anschlussgehäuses (31) mit wenigstens einem Bewehrungsstab (37) oder mit wenigstens einer Verankerungsplatte (38) fest verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  8. 8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kopplungsvorrichtung (6) ein metallisches Verarbeitungselement (53) umfasst, welches wenigstens eine Bohrung (54) mit einem gegenüber dem Schraubenbolzen (7) korrespondierenden Innengewinde (55) aufweist.
  9. 9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (8) in seinem vom Schraubenkopf (28) des wenigstens einen Schraubenbolzens (7) abgewandten Endabschnitt wenigstens ein elastisch nachgiebiges Dichtungselement (69) aufweist, welches in Axialrichtung des wenigstens einen Schraubenbolzens (7) gegenüber diesem Endabschnitt des Überbrückungselementes (8) vorsteht.
  10. 10. Betonwand (4) zur Errichtung von industriell oder privat genutzten Gebäuden, insbesondere von Filtergehäusen, Lagerhallen oder Kellerräumen, welche Betonwand (4) durch Aneinanderreihung und mechanische Verbindung mehrerer vorgefertigter Betonplatten (2, 3) hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen aneinander gereihten Betonplatten (2, 3) durch wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist.
  11. 11. Betonwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einander gegenüberliegenden Randabschnitten der Betonplatten (2, 3) jeweils zumindest eine erste Kopplungsvorrichtung (5) und zumindest eine weitere Kopplungsvorrichtung (6) in den Beton der Betonplatten (2, 3) derart eingegossen sind, dass Verbindungsschnittstellen (58, 59) der ersten und weiteren Kopplungsvorrichtung (5, 6) jeweils an einander zugewandten Flächen (60, 61) der zu verbindenden Betonplatten (2,3) nutzbar sind und die erste und weitere Kopplungsvorrichtung (5, 6) von zwei aneinandergereihten Betonplatten (2, 3) mittels dem wenigstens einen baulich eigenständigen Schrauben bolzen (7) miteinander verschraubbar sind.
  12. 12. Betonwand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass aneinandergereihte Betonplatten (2, 3) in Bezug auf ihre unmittelbar benachbarten, einander zugewandten Flächen (60, 61) via einen definierten Spalt (15) zueinander beabstandet sind, wobei eine Spaltbreite oder ein Spaltverlauf mittels der Verbindungsvorrichtung (1) einstellbar, insbesondere mittels dessen Überbrückungselement (8) justierbar ist, oder wobei eine fertigungsbedingte bzw. aufstellungsbedingte Spaltmaß-Toleranz zwischen unmittelbar aneinandergereihten Betonplatten (2, 3) durch das längenvariable Überbrückungselement (8) variabel einstellbar überbrückbar ist, sodass unmittelbar aneinandergereihte Betonplatten (2, 3) trotz Zugkraftwirkung des wenigstens einen Schraubenbolzens (7) via das Überbrückungselement (8) gegenseitig abgestützt und in definierter Distanz zueinander gehalten sind.
  13. 13. Betonwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Spalt (15) zwischen aneinandergereihten Betonplatten (2, 3) mittels wenigstens einem Dichtungselement (63) zumindest teilweise ausgefüllt ist.
ATA50738/2014A 2014-10-15 2014-10-15 Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand AT516415B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50738/2014A AT516415B1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand
EP15189694.1A EP3009575B1 (de) 2014-10-15 2015-10-14 Verbindungsvorrichtung zur mechanischen kopplung von betonplatten, sowie damit aufgebaute betonwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50738/2014A AT516415B1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516415A1 AT516415A1 (de) 2016-05-15
AT516415B1 true AT516415B1 (de) 2016-07-15

Family

ID=54324873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50738/2014A AT516415B1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3009575B1 (de)
AT (1) AT516415B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549275B (en) * 2016-04-11 2018-05-09 Tectonic Facades Ltd Construction assembly
CN107338911A (zh) * 2016-11-22 2017-11-10 湖南远大工程设计有限公司 预制剪力墙钢筋连接节点
CN109024248A (zh) * 2018-08-10 2018-12-18 苏交科集团股份有限公司 自动嵌入式节段预制墩柱结构及连接方法
WO2020051628A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Nxt Ip Pty Ltd A connection for connecting precast wall panels
CN109853862A (zh) * 2019-03-06 2019-06-07 河北冀科工程项目管理有限公司 一种装配预制构件串联套筒连接结构及灌浆方法
ES2784948B2 (es) * 2019-03-26 2021-11-24 Zambelli Sergio Anclaje para soporte de hormigon prefabricado.
CN109898749A (zh) * 2019-04-12 2019-06-18 上海宝冶集团有限公司 一种钢筋连接装置及其施工方法
CN110374340B (zh) * 2019-07-22 2021-05-18 中铁大桥局集团有限公司 一种大偏心钢结构吊装对接辅助装置及辅助工具
CN113216545B (zh) * 2021-05-21 2022-06-14 惠州市铭安建筑工程有限公司 一种干挂花岗岩板的结构及其施工方法
CN113529970A (zh) * 2021-08-04 2021-10-22 山西职业技术学院 一种装配式钢结构建筑墙体与柱连接结构
CN116397779B (zh) * 2023-05-26 2023-10-27 成都建工第六建筑工程有限公司 一种装配式连接柱连接装置和施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065263A (en) * 1997-06-27 2000-05-23 Kaieitechno Co., Ltd. Connecting structure for concrete block and connector used therefor
EP1180605A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-20 Jörg Schwarzbich Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE10312701A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-14 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Fixierung eines Ankerbolzens in einem Fundament

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781006A (en) * 1986-11-10 1988-11-01 Haynes Harvey H Bolted chord bar connector for concrete construction
NO328275B1 (no) * 2007-08-01 2010-01-18 Sb Produksjon As Sammenforingssystem for to bygningselementer og fremgangsmate for sammenforing av to bygningselementer.
AT506692B1 (de) 2008-10-29 2009-11-15 Kappa Arbeitsschutz & Umweltte Filtervorrichtung zur reinigung eines mit partikeln beladenen luftstroms
WO2013040640A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Ezi Bolt Systems Pty Ltd Anchor assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065263A (en) * 1997-06-27 2000-05-23 Kaieitechno Co., Ltd. Connecting structure for concrete block and connector used therefor
EP1180605A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-20 Jörg Schwarzbich Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE10312701A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-14 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Fixierung eines Ankerbolzens in einem Fundament

Also Published As

Publication number Publication date
AT516415A1 (de) 2016-05-15
EP3009575A1 (de) 2016-04-20
EP3009575B1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516415B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand
EP3399120B1 (de) Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung
DE202006009554U1 (de) Hybrides Turmbauwerk
WO2019030054A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
DE202005008762U1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
EP2436845B1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE3216232C2 (de) Verankerung für einen metallischen Sockel
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
DE102009022828A1 (de) Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung
EP3775434B1 (de) Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung
DE19639576A1 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
EP2743415B1 (de) Dehnfugenkonstruktionselement
WO2010075855A1 (de) Dornsystem für den betonbau
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP2042657A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
LU502258B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röhrenkomplexes
AT521639B1 (de) Stahlmast
AT513575B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
DE10025636A1 (de) Austauschbarer Fundament- und Schwerlastanker