EP2194190B1 - Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung - Google Patents

Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2194190B1
EP2194190B1 EP08021039A EP08021039A EP2194190B1 EP 2194190 B1 EP2194190 B1 EP 2194190B1 EP 08021039 A EP08021039 A EP 08021039A EP 08021039 A EP08021039 A EP 08021039A EP 2194190 B1 EP2194190 B1 EP 2194190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion joint
bridging device
joint bridging
sealing
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08021039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194190A1 (de
Inventor
Mario Flietner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba SA
Original Assignee
Mageba SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba SA filed Critical Mageba SA
Priority to EP08021039A priority Critical patent/EP2194190B1/de
Publication of EP2194190A1 publication Critical patent/EP2194190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194190B1 publication Critical patent/EP2194190B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Definitions

  • the present invention relates to an expansion joint bridging device in the form of a roadway crossing in road construction, comprising two relatively movable profiles with a arranged between them variable width Dehnfugenspalt over which a deformable sealing sheet extends, which is fixed edge to the two profiles the geomembrane has thickened profiled edge sections which are each received in a form-fitting manner in an associated receiving groove of the relevant profile. Furthermore, the present invention relates to a method for refurbishing such an expansion joint bridging device.
  • Expansion joint bridging devices in the form of roadway crossings in road construction and road construction are used to compensate for heat-related expansion or shrinkage of the superstructure.
  • unicellular or multicellular expansion joint bridging devices are used, the former comprising exactly two profiles and a sealing membrane arranged between them, the latter meanwhile having a larger number of profiles and a plurality of sealing membranes.
  • Multicellular expansion joint bridging devices are often referred to as lamellae lane transitions because of their construction.
  • the US-A-4305680 deals in conjunction with generic expansion joint bridging devices with the mechanical anchoring of such geomembranes whose edge portions - to facilitate insertion into the grooves of the profiles - are made hollow.
  • the flexibility of the hollow edge sections is thereby sustainably reduced by the cavities - after installation of the geomembrane - be filled with an incompressible material.
  • the DE-C-3739717 discloses another expansion joint bridging device designed as a roadway crossing.
  • C-shaped retaining profiles are welded on top of the edge profiles as well as the lamellae arranged between them.
  • two adjacent sealing webs engage with edge portions in each case such a holding profile, wherein an existing between the two respective edge portions intermediate space is filled with a cast body, which also extends into a space between the holding profile and the respective edge portions.
  • not a plurality of individual, separate sealing webs are provided, but rather a continuous sealing mat with slots or holes that can be filled in a corresponding manner with a cast body.
  • the EP 0839967 A1 relates to the mechanically permanent anchoring of an elastic connector sealingly connected to two adjacent concrete parts of a structure.
  • an elastic connector sealingly connected to two adjacent concrete parts of a structure.
  • between the edge portions of the connector and these receiving grooves of the concrete parts existing cavities after the edge portions of the connector and the said cavities have been used, filled with a thermosetting mortar, whereby the connector is permanently anchored on both sides permanently on the two concrete building parts.
  • the present invention has for its object to provide an expansion joint bridging device of the aforementioned type, which can be used for improved protection of the arranged below the geomembrane components characterized by a particularly effective sealing of the geomembrane (s) against the associated profiles.
  • the WO-2006/002992 describes a generic roadway transition and discloses all the features of the preamble of claim 1.
  • expansion joints bridging devices are distinguished in particular by the fact that in the receiving grooves of the profiles existing cavities, which are delimited by the inner surface of the respective receiving groove and the outer surface of the edge portion of the sealing web inserted into the respective receiving groove, subsequently, that is after the respective profiled edge portion of the Sealing membrane has been inserted into the associated receiving groove of the profile in question, is filled with a introduced into the cavity in question sealing medium.
  • This can be done in the context of the present invention with newly installed expansion joint bridging devices - more or less immediately after the insertion ("buttoning") of the geomembrane (s) between the profiles - already factory.
  • a particularly important field of application of the present invention forms the rehabilitation of existing expansion joint bridging devices, especially when - sometimes only after many years of use - the binding of the geomembrane (s) to the associated profiles proves to be leaking.
  • Such leaks are often localized, for example, areas in which the receiving groove bent, kinked or angled runs such as the transition from the roadway area to the sidewalk area in or on Schrammbord.
  • the sealing medium can be introduced by suitable measures (see below) from below into the cavities in question contribute.
  • the present invention is not only applicable to such expansion joint bridging devices, in which the cavity to be filled with the sealing medium by a through the inner wall of the receiving groove and the outer surface of the recorded therein edge portion of the geomembrane limited, extending in the longitudinal direction of the respective edge portion constructive defined sealing cavity is formed. Rather - and in particular - can be filled within the meaning of the present invention subsequently by introducing a sealing medium, such cavities, the are not provided by design and, for example, result from a lack of dimensional stability of the profile and / or the geomembrane or arise over time by aging phenomena such as shrinkage and / or damage. The same applies to tolerance-related cavities.
  • the cavities to be filled with the sealing medium need not extend over the entire longitudinal extent of the geomembrane, but rather may also be locally limited (eg concentrated to areas in which the edge portions of the geomembranes are bent, kinked or discarded ).
  • Corresponding local leaks which can be remedied with minimal effort in application of the present invention, can be determined in particular by regular inspections of the expansion joint bridging devices, in particular by traceability of traces of water or the like.
  • each profile has at least one defined injection channel, which opens into the associated receiving groove.
  • a plurality of injection channels are provided distributed over the extension of the profiles.
  • the injection channels can already have been introduced into the profile concerned at the factory.
  • they are typically drilled on site.
  • the at least one injection channel is closed by means of a return flow-blocking nipple.
  • a return flow-blocking nipple In particular, commercially available lubricating nipples can be used which are hammered or screwed into the injection channels. In the latter case, a thread is cut into the injection channels, after they have been drilled into the profiles for the purpose of applying the present invention, after drilling.
  • the particular advantage of using said backflow stopper nipple is that in the event that an extended cavity - through several injection channels through - is to be filled with a sealing medium, this introduced in rapid succession by means of a suitable tool (eg hand-lubricating or pressing unit) through the individual nipple into the cavity can be.
  • a suitable tool eg hand-lubricating or pressing unit
  • This is particularly advantageous if a sealing medium is used, which is processable only for a limited period of time, as is the case for example for certain two-component sealing media (see below).
  • a sealing medium is used, which is wasserquelltop. This results in a sense a self-sealing effect by penetrating into the receiving water, which comes into contact with the sealing medium, whereby the latter swells.
  • a sealing medium in particular two-component sealing media whose viscosity increases after injection into the sealing cavity.
  • a two-component sealing medium based on polyurethane resin may have a processing viscosity at 25 ° C of less than 180 mPas, which is suitable for typical applications of the present invention.
  • a two-component sealing medium which forms a hydrogel in the fully reacted state.
  • the two-component sealing medium may particularly preferably consist of an acrylate resin.
  • Processing viscosities at 20 ° C of less than 5 mPas achieve.
  • Such a low viscosity is not only beneficial because this sealing medium penetrates into very fine cavities (eg cracks) and provides an effective seal there.
  • a very significant further advantage is that such a low-viscosity sealing medium can be introduced into the relevant cavity via suitable cannulas, which are pierced through the respective edge section of the sealing membrane and penetrate into the cavity to be filled. The hole left by the injection cannula when it is pulled out again in the edge section of the sealing membrane is thereby sealed by the sealing medium.
  • Visible can be dispensed with the application of such low-viscosity sealing medium with suitable profiles and other structural conditions, where appropriate, on the introduction of special injection channels by drilling or the like, which again contributes to a further reduction associated with the rehabilitation of an existing expansion joint bridging device effort.
  • the present invention is, as stated above, particularly applicable to such expansion joint bridging devices in which the cavity to be filled with the sealing medium is formed by a structurally defined sealing cavity, through the inner wall of the receiving groove and the outer surface of the edge portion received therein the geomembrane is limited.
  • several such sealing cavities can be arranged in each receiving groove. These can in particular by a sealing lip of the associated edge portion of the geomembrane, which on the inner wall of the receiving groove is present, separated from each other.
  • the individual sealing cavities arranged within a receiving groove can be delimited from one another by a sealing lip formed on the inner wall of the receiving groove and resting against the outer surface of the edge section of the sealing web received therein.
  • a sealing cavity can be accessible from below via corresponding injection channels from above and another sealing cavity above this associated injection channels.
  • a two-component sealing medium based on an acrylate resin also proves to be advantageous from the point of view that the sealing medium does not make it difficult to exchange the sealing sheet possibly later than is necessary. This is precisely what applies to said specific two-component sealing medium. Because despite the excellent sealing effect of introduced into the cavities in question, hardened therein sealing medium, the geomembrane can easily remove from the receiving groove. The cured sealing medium adheres even to the respective edge portion of the geomembrane, so that a complex cleaning of the receiving groove before a new geomembrane is used, is unnecessary. Remains that should adhere to the inner wall of the receiving groove can easily be pulled off in the manner of a rubber cord.
  • the pot life over the selected mixing ratio of the components specifically to the respective task in particular to the extent of the with the sealing medium adapted to be filled cavity.
  • a processing of this sealing medium over a very large temperature range minus 5 ° C to plus 40 ° C is possible, so far as there are no appreciable restrictions, as far as the seasonal time of rehabilitation of an expansion joint bridging device. Since the material is also water-soluble, a cleaning of the equipment as well as a disposal of residual amounts is easily and easily possible.
  • cavities are to be filled with the sealing medium, which extend over the entire length of the receiving groove, as applies in particular to design-defined defined sealing cavities, the two ends are expediently closed before the introduction of the sealing medium into the relevant sealing cavity, There to prevent leakage of the sealing medium. This is advantageous because it favors complete filling of the cavity.
  • Fig. 2 illustrates how in applying a preferred embodiment of the invention in the built-in expansion joint bridging device with minimal effort, in particular without replacement of the geomembrane, the tightness of the connection of the geomembrane 1 to the two profiles 3 can be effectively improved. Namely, at the required intervals, the screws 10 with which the tooth profiles 11 are screwed to the profiles 3 are removed. Instead, lubricating nipples 12 are screwed into the profiles 3. Through the lubricating nipple 12 and the threaded holes 13 of the profiles 3 through an existing of an acrylate resin sealing medium 14 is introduced into the upper cavity 8. The respective threaded holes 13 thus act as injection channels 15, which open into the cavity 8, which forms a defined sealing cavity 16 in this way. Subsequently, the lubricating nipple 12 are removed again and the screws 10 are screwed back into the threaded bores 13. The number of grease nipples used and the distance between them depends on the flow properties of the sealing medium 14.
  • the injection channels as shown, typically accessible from above.
  • Fig. 4 is shown, in a factory, ie before the installation takes place sealing the expansion joint bridging device in application of the present invention, the injection channels 17 from the (later) underside accessible and in particular in the lower cavities 9, which form sealing cavities 18 in this way, lead.
  • a practicable alternative is the turning of appropriately prepared grease nipples into smooth bores.
  • Fig. 5 shows a known as such, typical multi-cell (here five-cell) expansion joint bridging device (lamella-lane transition), in which four lamellae 21 are supported on trusses 22. Both the slats 21 and the edge profiles 23 represent profiles 3 in the sense of the present invention, on which sealing sheets 1, each bridge a Dehnfugenspalt D or cover this, are fixed with their thickened, profiled edge portions 2.
  • corresponding multicellular expansion joint bridging devices are well known, inter alia by documents cited at the beginning of the prior art, the disclosure content of which is expressly incorporated by reference into the subject matter of the present patent application Fig. 5 omitted construction.
  • a built-in expansion joint bridging device of in Fig. 5 In order to improve the tightness of the connection of the sealing sheets 1 to the profiles 3, the present invention can be used, for example, in the present invention Fig. 6 Apply illustrated way.
  • Fig. 6 Apply illustrated way.
  • the manufacture of the threaded hole can through the lower Ridge 27 of the relevant lamella, ie by a passing through this auxiliary bore 28 through.
  • a grease nipple 12 is then screwed.
  • the threaded hole constitutes an injection channel 29 for sealing medium 31 to be introduced through the lubricating nipple 12 into the lower cavity 26, which in this way forms a sealing cavity 30.
  • the auxiliary bore 28 is closed after completion of the renovation work on the expansion joint bridging device and protected against corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung in Form eines Fahrbahnübergangs im Straßen- und Wegebau, umfassend zwei relativ zueinander bewegbare Profile mit einem zwischen diesen angeordneten breitenveränderlichen Dehnfugenspalt, über den sich eine verformbare Dichtungsbahn erstreckt, welche randseitig an den beiden Profilen fixiert ist, wobei die Dichtungsbahn verdickte profilierte Randabschnitte aufweist, die jeweils in einer zugeordneten Aufnahmenut des betreffenden Profils formschlüssig aufgenommen sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Sanierung einer solchen Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung.
  • Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen in Form von Fahrbahnübergängen im Straßen- und Wegebau werden eingesetzt, um eine wärmebedingte Ausdehnung bzw. Schrumpfung des Überbaus zu kompensieren. Je nach dem maximal zu kompensierenden Maß kommen dabei einzellige oder aber mehrzellige Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen zum Einsatz, wobei erstere genau zwei Profile und eine zwischen diesen angeordnete Dichtungsbahn umfassen, letztere indessen eine größere Anzahl von Profilen und mehrere Dichtungsbahnen. Mehrzellige Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen, wie sie von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, werden aufgrund ihrer Bauweise häufig auch als Lamellen-Fahrbahnübergänge bezeichnet.
  • Zum Stand der Technik betreffend bekannte gattungsgemäße, im oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen ist beispielsweise zu verweisen auf die folgenden Dokumente: DE 197 05 531 A1 , EP 1 327 026 B1 , DE 44 33 909 A1 , DE 41 38 347 A1 , DE 198 03 004 A1 , DE 196 30 328 A1 , EP 0 821 104 B1 , EP 1 621 674 A1 , DE 88 16 536 U1 , DE 35 22 864 A1 und DE 80 10 697 U1 . Die zwischen jeweils zwei einander benachbarten Profilen angeordnete Dichtungsbahn soll dabei verhindern, dass im Bereich der Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung Wasser und/oder Schmutz bzw. Fremdkörper in den Dehnfugenspalt gelangen und dort Schäden anrichten bzw. die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Typischerweise weisen die verdickten Randabschnitte der Dichtungsbahnen hierzu spezifische Profilierungen auf, die im Zusammenwirken mit den entsprechend gestalteten Aufnahmenuten der betreffenden Profile für eine Abdichtung sorgen sollen.
  • Die US-A-4305680 befasst sich im Zusammengang mit gattungsgemäßen Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen mit der mechanischen Verankerung solcher Dichtungsbahnen, deren Randabschnitte - zur Erleichterung des Einsetzens in die Aufnahmenuten der Profile - hohl ausgeführt sind. Um die Zuverlässigkeit der mechanischen Verankerung eben jener nachgiebigen Randabschnitte in den Aufnahmenuten zu verbessern und zu verhindern, dass die Dichtungsbahn ungewollt aus den Aufnahmenuten heraus gerissen wird, wird die Nachgiebigkeit der hohlen Randabschnitte dadurch nachhaltig reduziert, indem deren Hohlräume - nach der Montage der Dichtungsbahn - mit einem inkompressiblen Material gefüllt werden.
  • Die DE-C-3739717 offenbart eine andere als Fahrbahnübergang ausgeführte Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung. Oben auf den Randprofilen sowie den zwischen diesen angeordneten Lamellen sind dabei C-förmige Halteprofile angeschweißt. Jeweils zwei einander benachbarte Dichtungsbahnen greifen dabei mit Randabschnitten in jeweils ein solches Halteprofil ein, wobei ein zwischen den beiden jeweiligen Randabschnitten bestehender Zwischenraum mit einem Gusskörper verfüllt wird, welcher sich auch in einen Zwischenraum zwischen dem Halteprofil und den betreffenden Randabschnitten hinein erstreckt. In einer Variante sind nicht mehrere einzelne, voneinander getrennte Dichtungsbahnen vorgesehen, sondern vielmehr eine durchgehende Dichtungsmatte mit Schlitzen oder Bohrungen, die in entsprechender Weise mit einem Gusskörper verfüllt werden können.
  • Die EP 0839967 A1 betrifft die mechanisch dauerhafte Verankerung eines dichtend an zwei angrenzende Betonteile eines Bauwerks angeschlossenen elastischen Verbinders. Dabei werden zwischen den Randabschnitten des Verbinders und den diese aufnehmenden Nuten der Betonteile bestehende Hohlräume, nachdem die Randabschnitte des Verbinders und die besagten Hohlräume eingesetzt worden sind, mit einem aushärtenden Mörtel verfüllt, wodurch der Verbinder beidseitig dauerhaft an den beiden Beton-Bauwerksteilen verankert wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung der Eingangs genannten Art bereitzustellen, die sich zum verbesserten Schutz der unterhalb der Dichtungsbahnen angeordneten Komponenten durch eine besonders wirksame Abdichtung der Dichtungsbahn(en) gegenüber den zugeordneten Profilen auszeichnet.
  • Die WO-A-2006/002992 beschreibt einen gattungsgemäßen Fahrbahnübergang und offenbart sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Gelöst wird die vorstehend angegebene Au gabenstellung, indem bei einer Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art in den Aufnahmenuten bestehende, durch diese und den jeweils darin aufgenommenen Randabschnitt der Dichtungsbahn begrenzte Hohlräume mit einem nachträglich darin eingebrachten Dichtmedium verfüllt sind, wobei jedes Profil mindestens einen Injektionskanal aufweist, der in der betreffenden zugeordneten Aufnahmenut mündet, und die besagten Hohlräume durch den jeweiligen Injektionskanal hindurch mit dem Dichtmedium verfüllt sind. Erfindungsgemäße Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen zeichnen sich mit anderen Worten insbesondere dadurch aus, dass in den Aufnahmenuten der Profile bestehende Hohlräume, die durch die innere Oberfläche der betreffenden Aufnahmenut sowie die äußere Oberfläche des in die betreffende Aufnahmenut eingesetzten Randabschnitts der Dichtungsbahn begrenzt werden, nachträglich, das heißt nachdem der betreffende profilierte Randabschnitt der Dichtungsbahn in die zugeordnete Aufnahmenut des betreffenden Profils eingesetzt worden ist, mit einem in den betreffenden Hohlraum eingebrachten Dichtmedium verfüllt wird. Dies kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei neu einzubauenden Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen - mehr oder-weniger unmittelbar nach dem Einsetzen ("Einknöpfen") der Dichtungsbahn(en) zwischen die Profile - bereits werksseitig erfolgen. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung bildet indessen die Sanierung bereits bestehender Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen, insbesondere dann, wenn sich - zum Teil erst nach vielen Jahren des Einsatzes - die Anbindung der Dichtungsbahn(en) an die zugeordneten Profile als undicht erweist. Solche Undichtigkeiten sind nicht selten örtlich begrenzt, beipielsweise auf Bereiche, in denen die Aufnahmenut gebogen, geknickt oder abgewinkelt verläuft wie z.B. beim Übergang vom Fahrbahnbereich zum Gehwegbereich im bzw. am Schrammbord. Von außerordentlicher Tragweite sowohl in kommerzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Verkehrs in dem Falle, dass sich eine Sanierung einer bestehenden Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung als notwendig erweist, ist die Möglichkeit, in Anwendung der vorliegenden Erfindung die Sanierung der Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung, d.h. die Herstellung einer vollkommen dichten Anbindung der bestehenden Dichtungsbahnen an die Profile ohne jegliche Beeinträchtigung oder Beschränkung des über den entsprechenden Verkehrsweg geleiteten Verkehrs vorzunehmen. Denn bei typischen Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen, insbesondere solchen, die mehrzellig ausgeführt sind, lässt sich das Dichtmedium durch geeignete Maßnahmen (s.u.) von unten her in die in Rede stehenden Hohlräume einbringen. Vielfach kann auf diese Weise das Entfernen der vorhandenen Dichtungsbahn(en) und Einbauen neuer Dichtungsbahnen, was nicht nur mit erheblichem Kostenaufwand verbunden ist, sondern vielmehr auch eine Sperrung des entsprechenden Verkehrsweges erfordert, auf dem Wege einer Sanierung einer bestehenden Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden werden. Unabhängig davon ist die gegebenenfalls nur lokale Abdichtung der Anbindung der Dichtungsbahn(en) an die Profile erkennbar wirtschaftlicher als der Austausch grundsätzlich noch funktionstüchtiger Dichtungsbahnen gegen neue. Aus den vorstehenden Erläuterungen der Erfindung ist, worauf lediglich der Vollständigkeit halber an dieser Stelle nochmals ausdrücklich hingewiesen wird, erkennbar, dass nicht zwingend sämtliche in der jeweiligen Aufnahmenut bestehenden, durch deren Innenfläche und die äußere Oberfläche der Randabschnitte der Dichtungsbahn begrenzten Hohlräume mit dem Dichtmedium verfüllt sein müssen, sondern dass vielmehr bedarfs- und anwendungsabhängig ggf. auch nur einzelne von mehreren solcher Hohlräume mit Dichtmedium verfüllt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist dabei nicht nur bei solchen Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen anwendbar, bei denen der mit dem Dichtmedium zu verfüllende Hohlraum durch einen durch die Innenwand der Aufnahmenut und die äußere Oberfläche des darin aufgenommenen Randabschnitts der Dichtungsbahn begrenzten, sich in Längsrichtung des betreffenden Randabschnitts erstreckenden konstruktiv definierten Dichthohlraum gebildet ist. Vielmehr - und insbesondere - können im Sinne der vorliegenden Erfindung nachträglich durch Einbringen eines Dichtmediums auch solche Hohlräume verfüllt werden, die nicht konstruktionsbedingt vorgesehen sind und sich beispielsweise aus einer mangelnden Maßhaltigkeit des Profils und/oder der Dichtungsbahn ergeben oder aber sich im Laufe der Zeit durch Alterungserscheinungen wie Schrumpfen und/oder durch Beschädigungen ergeben. Entsprechendes gilt für toleranzbedingte Hohlräume. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich die mit dem Dichtmedium zu verfüllenden Hohlräume mitnichten über die gesamte Längserstreckung der Dichtungsbahn erstrecken müssen, sondern vielmehr insbesondere auch lokal begrenzt sein können (z.B. konzentriert auf Bereiche, in denen die Randabschnitte der Dichtungsbahnen gebogen, geknickt oder verworfen sind). Entsprechende lokale Undichtigkeiten, die in Anwendung der vorliegenden Erfindung mit minimalem Aufwand saniert werden können, lassen sich dabei insbesondere durch regelmäßige Inspektionen der Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen ermitteln, insbesondere durch Zurückverfolgung von Wasserspuren oder dergleichen.
  • Je nach der Bauweise der Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung kommen für das Einbringen des Dichtmediums in den fraglichen Hohlraum unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht. Jedes Profil weist mindestens einen definierten Injektionskanal auf, der in der zugeordneten Aufnahmenut mündet. Bei entsprechend breiten Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen sind, abhängig von der Art des in den Hohlraum einzubringenden Dichtmediums (s.u.), gegebenenfalls mehrere Injektionskanäle über die Erstreckung der Profile verteilt vorgesehen. Die Injektionskanäle können dabei bereits werksseitig in das betreffende Profil eingebracht worden sein. Insbesondere im Falle der Sanierung einer bestehenden Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung werden sie indessen typischerweise vor Ort gebohrt. Wo dies möglich und zweckmäßig ist, namentlich bei mehrzelligen Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen, ist es besonders günstig, wenn der mindestens eine Injektionskanal von unten zugänglich ist. Auf einen der entscheidenden Vorteile dieser Ausführungsform, nämlich dass die Sanierung einer bestehenden Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung bei fließendem Verkehr durchgeführt werden kann, wurde bereits weiter oben hingewiesen. Günstig ist bei dieser Ausführungsform weiter, dass die Gefahr, dass Fremdkörper in (vorübergehend) offene Injektionskanäle eindringen, äußerst gering ist. Bei neu hergestellten, erst noch einzubauenden Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen kommt es auf die vorstehend dargelegten Gesichtspunkte nicht oder nur weniger ausgeprägt an, so dass sich bei Anwendung der vorliegenden Erfindung auf neue Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen gegebenenfalls anbietet, dass der mindestens eine Injektionskanal von oben her zugänglich ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Injektionskanal mittels eines Rückfluss-Sperrnippels verschlossen ist. Dabei können insbesondere handelsübliche Schmiernippel zum Einsatz kommen, die in die Injektionskanäle eingeschlagen oder eingeschraubt werden. Im zuletzt genannten Fall wird in die Injektionskanäle, wenn diese eigens zum Zwecke der Anwendung der vorliegenden Erfindung in die Profile durch Bohren eingebracht werden, nach dem Bohren ein Gewinde geschnitten. Auch dies sind Maßnahmen, die sich problemlos vor Ort im Rahmen der Sanierung einer bestehenden Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung durchführen lassen. Der besondere Vorteil der Verwendung der besagten Rückfluss-Sperrnippel besteht darin, dass in dem Falle, dass ein ausgedehnter Hohlraum - durch mehrere Injektionskanäle hindurch - mit einem Dichtmedium zu verfüllen ist, dieses in rascher Abfolge mittels eines geeigneten Werkzeugs (z.B. Hand-Abschmierpresse oder Pressaggregat) durch die einzelnen Nippel hindurch in den Hohlraum eingebracht werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ein Dichtmedium zum Einsatz kommt, welches nur für einen begrenzten Zeitraum verarbeitungsfähig ist, wie dies beispielsweise für bestimmte Zweikomponenten-Dichtmedien (s.u.) gilt.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kommt ein Dichtmedium zum Einsatz, welches wasserquellfähig ist. Hierdurch ergibt sich gewissermaßen ein selbstdichtender Effekt durch in die Aufnahmenut eindringendes Wasser, welches mit dem Dichtmedium in Berührung kommt, wodurch letzteres aufquillt.
  • Im Hinblick auf die erzielbaren Ergebnisse haben sich als Dichtmedium inbesondere Zweikomponenten-Dichtmedien, deren Viskosität nach der Injektion in den Dichthohlraum zunimmt, als vorteilhaft erwiesen. Insoweit günstig ist beispielsweise ein Zweikomponenten-Dichtmedium auf Polyurethanharzbasis. Solche Dichtmedien können insbesondere eine Verarbeitungsviskosität bei 25°C von weniger als 180 mPas aufweisen, was für typische Anwendungsfälle der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Noch günstiger ist allerdings ein Zweikomponenten-Dichtmedium, welches im ausreagierten Zustand ein Hydrogel bildet. In diesem Sinne kann das Zweikomponenten-Dichtmedium besonders bevorzugt aus einem Acrylatharz bestehen. Hiermit lassen sich Verarbeitungsviskositäten bei 20°C von weniger als 5 mPas erzielen. Eine solch niedrige Viskosität ist nicht nur deshalb günstig, weil dieses Dichtmedium auch in feinste Hohlräume (z.B. Risse) eindringt und dort für eine wirksame Abdichtung sorgt. Ein ganz wesentlicher weiterer Vorteil besteht darin, dass ein solches niedrigviskoses Dichtmedium über geeignete Kanülen, welche durch den betreffenden Randabschnitt der Dichtungsbahn hindurch gestochen werden und in den zu verfüllenden Hohlraum eindringen, in den betreffenden Hohlraum eingebracht werden kann. Das von der Injektionskanüle, wenn diese wieder herausgezogen wird, in dem Randabschnitt der Dichtungsbahn hinterlassene Loch wird dabei von dem Dichtmedium abgedichtet. Erkennbar kann bei Anwendung eines solchen niedrigviskosen Dichtmediums bei geeigneten Profilen und sonstigen baulichen Gegebenheiten gegebenenfalls auf das Einbringen spezieller Injektionskanäle durch Bohren oder dergleichen verzichtet werden, was nochmals zu einer weiteren Reduzierung des mit der Sanierung einer bestehenden Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung verbundenen Aufwand beiträgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist, wie weiter oben ausgeführt, insbesondere auch bei solchen Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen anwendbar, bei denen der mit dem Dichtmedium zu verfüllende Hohlraum durch einen konstruktionsbedingt definierten Dichthohlraum gebildet ist, der durch die Innenwand der Aufnahmenut und die äußere Oberfläche des darin aufgenommenen Randabschnitts der Dichtungsbahn begrenzt ist. Insbesondere können dabei in jeder Aufnahmenut mehrere solcher Dichthohlräume angeordnet sein. Diese können namentlich durch eine Dichtlippe des zugeordneten Randabschnitts der Dichtungsbahn, welche an der Innenwand der Aufnahmenut anliegt, voneinander abgegrenzt sein. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung können die einzelnen innerhalb einer Aufnahmenut angeordneten Dichthohlräume durch eine an der Innenwand der Aufnahmenut ausgebildete, an der äußeren Oberfläche des darin aufgenommenen Randabschnitts der Dichtungsbahn anliegende Dichtlippe voneinander abgegrenzt sein. Bei solchen Gestaltungen kann beispielsweise ein Dichthohlraum über entsprechende Injektionskanäle von oben her und ein anderer Dichthohlraum über diesem zugeordnete Injektionskanäle von unten her zugänglich sein.
  • In besonderer Hinsicht als vorteilhaft erweist sich ein Zweikomponenten-Dichtmedium auf Basis eines Acrylatharzes auch unter dem Gesichtspunkt, dass das Dichtmedium einen sich möglicherweise später als notwendig erweisenden Austausch der Dichtungsbahn nicht erschwert. Genau dies trifft nämlich für das genannte spezifische Zweikomponenten-Dichtmedium zu. Denn trotz der hervorragenden Abdichtwirkung des in die fraglichen Hohlräume eingebrachten, darin ausgehärteten Dichtmediums lässt sich die Dichtungsbahn problemlos aus der Aufnahmenut herausnehmen. Das ausgehärtete Dichtmedium haftet dabei sogar an dem betreffenden Randabschnitt der Dichtungsbahn an, so dass eine aufwendige Reinigung der Aufnahmenut, bevor eine neue Dichtungsbahn eingesetzt wird, unnötig ist. Reste, die an der Innenwand der Aufnahmenut anhaften sollten, lassen sich problemlos in Art einer Gummischnur abziehen.
  • Darüber hinaus ergeben sich noch weitere Vorteile. So kann die Topfzeit über das gewählte Mischungsverhältnis der Komponenten spezifisch an die jeweilige Aufgabe, insbesondere an die Ausdehnung des mit dem Dichtmedium zu verfüllenden Hohlraums angepasst werden. Auch ist eine Verarbeitung dieses Dichtmediums über eine sehr große Temperaturspanne (minus 5°C bis plus 40°C) möglich, so dass insoweit keine nennenswerten Einschränkungen bestehen, was den jahreszeitlichen Zeitpunkt der Sanierung einer Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung angeht. Da das Material zudem wasserlöslich ist, ist eine Reinigung der Gerätschaften ebenso wie eine Entsorgung von Restmengen einfach und problemlos möglich.
  • Sind in Anwendung der vorliegenden Erfindung mit dem Dichtmedium Hohlräume zu verfüllen, die sich über die gesamte Länge der Aufnahmenut erstrecken, wie dies insbesondere bei konstruktionsbedingt vorgesehenen definierten Dichthohlräumen gilt, so werden zweckmäßigerweise vor dem Einbringen des Dichtmediums in den betreffenden Dichthohlraum die beiden Enden verschlossen, um dort ein Austreten des Dichtmediums zu verhindern. Dies ist von Vorteil, weil es ein vollständiges Verfüllen des Hohlraumes begünstigt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine aus dem Stand der Technik bekannte eingebaute einzellige Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung im Vertikalschnitt,
    Fig. 2
    eine Möglichkeit der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die eingebaute Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Vorgehensweise,
    Fig. 4
    eine Möglichkeit der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die in Fig. 1 eingebaut gezeigte Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung vor deren Einbau,
    Fig. 5
    eine aus dem Stand der Technik bekannte mehrzellige Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung im Vertikalschnitt und
    Fig. 6
    eine Möglichkeit der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Fig. 5.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung ist aus dem praktischen Einsatz bekannt. Sie ist weiterhin detailliert in der WO 2006/002992 A2 , auf die im vollen Umfang verwiesen wird und deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, beschrieben. Ein Erläuterung des Aufbaus der in Fig. 1 gezeigten Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung erübrigt sich daher.
  • Im Hinblick auf die spezifische Natur der vorliegenden Erfindung wird lediglich besonders hingewiesen auf die aus einem elastisch verformbaren Material bestehende, einen Dehnfugenspalt D überbrückende bzw. diesen abdeckende Dichtungsbahn 1, die zwei verdickte, profilierte Randabschnitte 2 aufweist. In den beiden metallischen Profilen 3 sind Aufnahmenuten 4 ausgebildet, in welche die verdickten Randabschnitte 2 der Dichtungsbahn 1 eingesetzt ("eingeknöpft") sind. An den Profilen 3 ausgebildete Haltekanten 5 greifen dabei jeweils in eine zugeordnete Ausnehmung 6 des in die jeweils betreffende Aufnahmenut eingesetzten Randabschnitts der Dichtungsbahn 1 ein, um für einen im Hinblick auf die mechanischen Belastungen ausreichend festen Halt zu sorgen. Gut erkennbar ist im übrigen die jeweils an dem verdickten, profilierten Randabschnitt 2 ausgebildete Dichtlippe 7, die an der Innenwand der zugeordneten Aufnahmenut 4 anliegt und diese in mehrere definierte Kammern, nämlich einen oberen Hohlraum 8 und einen unteren Hohlraum 9 unterteilt.
  • Fig. 2 veranschaulicht, wie in Anwendung einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung bei der eingebauten Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung mit minimalem Aufwand, insbesondere ohne Austausch der Dichtungsbahn die Dichtigkeit der Anbindung der Dichtungsbahn 1 an die beiden Profile 3 wirkungsvoll verbessert werden kann. Und zwar werden die in den erforderlichen Abständen die Schrauben 10, mit welchen die Zahnprofile 11 an den Profilen 3 angeschraubt sind entfernt. Statt dessen werden Schmiernippel 12 in die Profile 3 eingeschraubt. Durch die Schmiernippel 12 und die Gewindebohrungen 13 der Profile 3 hindurch wird ein aus einem Acrylatharz bestehendes Dichtmedium 14 in den oberen Hohlraum 8 eingebracht. Die betreffenden Gewindebohrungen 13 fungieren somit als Injektionskanäle 15, welche in den Hohlraum 8, der auf diese Weise einen definierten Dichthohlraum 16 bildet, münden. Anschließend werden die Schmiernippel 12 wieder entfernt und die Schrauben 10 wieder in die Gewindebohrungen 13 eingeschraubt. Die Anzahl der verwendeten Schmiernippel und der Abstand zwischen ihnen richtet sich nach den Fließeigenschaften des Dichtmediums 14.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Abwandlung veranschaulicht das Einbringen des Dichtmediums 14 in den Dichthohlraum 16 in entsprechender Weise bei entfernten Zahnprofilen 11 durch die direkt auf die Profile 3 aufgesetzten Schmiernippel 12.
  • Weisen bei ebenfalls bekannten, anders ausgeführten Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen die Profile 3, weil an ihnen keine Zahnprofile angeschraubt werden, nicht bereits werksseitig eingebrachte Gewindebohrungen auf, so lassen sich solche im Falle einer in Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgenden Sanierung einer entsprechenden, bereits eingebauten Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung vor Ort durch Bohren und Gewindeschneiden herstellen. Für die weiteren Maßnahmen gelten die vorstehenden Erläuterungen in entsprechender Weise.
  • Bei eingebauten Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Art sind die Injektionskanäle, wie gezeigt, typischerweise von oben her zugänglich. Demgegenüber können, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, bei einer werksseitig, d.h. vor deren Einbau erfolgenden Abdichtung der Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung in Anwendung der vorliegenden Erfindung die Injektionskanäle 17 von der (späteren) Unterseite her zugänglich sein und insbesondere in die unteren Hohlräume 9, die auf diese Weise Dichthohlräume 18 bilden, münden. In diesem Falle werden eigens Gewindebohrungen 19, in welche Schmiernippel 12 eingeschraubt werden können, dergestalt in den die jeweilige Aufnahmenut 4 nach unten begrenzenden Steg 20 eingebracht, dass sie in dem unteren Hohlraum 9 münden; eine praktikable Alternative besteht in dem Einschlagen von entsprechend hergerichteten Schmiernippeln in glatte Bohrungen. Namentlich bei einer Ausführung der verdickten profilierten Randabschnitte 2 der Dichtungsbahn 1, wie dies in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, lassen sich auf diese Weise optimale Dichtungsergebnisse erzielen; denn bei einem entsprechend hohen Einpressdruck hebt das in den Dichthohlraum 18 eingebrachte Dichtmedium 14 die Dichtlippe 7 an und tritt auch in den Dichthohlraum 16 ein.
  • Fig. 5 zeigt eine als solches bekannte, typische mehrzellige (hier fünfzellige) Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung (Lamellen-Fahrbahnübergang), bei der sich vier Lamellen 21 auf Traversen 22 abstützen. Sowohl die Lamellen 21 als auch die Randprofile 23 stellen Profile 3 im Sinne der vorliegenden Erfindung dar, an denen Dichtungsbahnen 1, die jeweils einen Dehnfugenspalt D überbrücken bzw. diesen abdecken, mit ihren verdickten, profilierten Randabschnitten 2 fixiert sind. Angesichts dessen, dass entsprechende mehrzellige Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen hinlänglich bekannt sind, und zwar unter anderem durch eingangs zum Stand der Technik angegebene Druckschriften, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, wird auf eine nähere Erläuterung der in Fig. 5 gezeigten Bauweise verzichtet.
  • Bei einer eingebauten Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung der in Fig. 5 gezeigten Art lässt sich, um die Dichtigkeit der Anbindung der Dichtungsbahnen 1 an die Profile 3 zu verbessern, die vorliegende Erfindung beispielsweise in der in Fig. 6 veranschaulichten Weise anwenden. Zunächst wird in den die Aufnahmenut 4 nach unten hin begrenzenden Steg 24 der Lamellen 21 bzw. der Randprofile 23 - durch Bohren und Gewindeschneiden - eine Gewindebohrung 25 eingebracht, die in dem innerhalb der Aufnahmenut 4 bestehenden, von deren Innenwand sowie der Außenfläche des Randabschnittes 2 der Dichtungsbahn 1 begrenzten unteren Hohlraum 26 mündet. Das Herstellen der Gewindebohrung kann dabei durch den unteren Steg 27 der betreffenden Lamelle, d.h. durch eine diesen durchsetzende Hilfsbohrung 28 hindurch erfolgen.
  • In die Gewindebohrung 25 wird anschließend ein Schmiernippel 12 eingeschraubt. Die Gewindebohrung stellt einen Injektionskanal 29 für durch den Schmiernippel 12 hindurch in den unteren Hohlraum 26, der auf diese Weise einen Dichthohlraum 30 bildet, einzubringendes Dichtmedium 31 dar. Insoweit gelten die vorstehenden Erläuterungen, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird, in entsprechender Weise.
  • Die Hilfsbohrung 28 wird nach Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung wieder verschlossen und gegen Korrosion geschützt.

Claims (17)

  1. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung in Form eines Fahrbahnübergangs im Straßen- und Wegebau, umfassend zwei relativ zueinander bewegbare Profile (3) mit einem zwischen diesen angeordneten breitenveränderlichen Dehnfugenspalt (D), über den sich eine verformbare Dichtungsbahn (1) erstreckt, welche randseitig an den beiden Profilen fixiert ist, wobei die Dichtungsbahn verdickte profilierte Randabschnitte (2) aufweist, die jeweils in einer zugeordneten Aufnahmenut (4) des betreffenden Profils formschlüssig aufgenommen sind, wobei in den Aufnahmenuten (4) durch diese und den jeweils darin aufgenommenen Randabschnitt (2) der Dichtungsbahn (1) begrenzte Hohlräume (8, 9) bestehen, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Profil (3) mindestens einen Injektionskanal (15, 17, 29) aufweist, der in der zugeordneten Aufnahmenut (4) mündet, wobei die Hohlräume (8, 9) mit einem darin durch den mindestens einen Injektionskanal (15, 17, 29) nachträglich eingebrachten Dichtmedium (14, 31) verfüllt sind.
  2. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (3) jeweils mehrere längs ihrer Erstreckung verteilt angeordnete Injektionskanäle (15, 17, 29) aufweisen.
  3. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Injektionskanal (15) von oben zugänglich ist.
  4. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Injektionskanal (17, 29) von unten zugänglich ist.
  5. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Injektionskanal (15, 17, 29) mittels eines Rückfluss-Sperrnippels verschlossen ist.
  6. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (8, 9) durch einen durch die Innenwand der Aufnahmenut (4) und die äußere Oberfläche des darin aufgenommenen Randabschnitts (2) der Dichtungsbahn (1) begrenzten, sich in Längsrichtung des betreffenden Randabschnitts erstreckenden definierten Dichthohlraum (16, 18, 30) gebildet ist.
  7. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Aufnahmenuten (4) mehrere Dichthohlräume (16, 18, 30) angeordnet sind.
  8. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb einer Aufnahmenut (4) angeordneten Dichthohlräume (16, 18, 30) durch eine Dichtlippe (7) des zugeordneten Randabschnitts (2) der Dichtungsbahn (1) voneinander abgegrenzt sind.
  9. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb einer Aufnahmenut (4) angeordneten Dichthohlräume (16, 18, 30) durch eine an der Innenwand der Aufnahmenut ausgebildete Dichtrippe voneinander abgegrenzt sind.
  10. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (15, 17, 29) in dem definierten Dichthohlraum (16, 18, 30) mündet und dieser durch den Injektionskanal hindurch mit dem Dichtmedium (14, 31) verfüllt ist.
  11. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmedium (14, 31) wasserquellfähig ist.
  12. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmedium (14, 31) aus einem Zweikomponenten-Dichtmedium besteht, dessen Viskosität nach dem Einbringen in den Hohlraum zunimmt.
  13. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweikomponenten-Dichtmedium aus einem Polyurethanharz besteht.
  14. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweikomponenten-Dichtmedium im ausreagierten Zustand ein Hydrogel bildet.
  15. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweikomponenten-Dichtmedium aus einem Acrylatharz besteht.
  16. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweikomponenten-Dichtmedium eine Verarbeitungsviskosität bei 25°C von weniger als 180mPas, bevorzugt eine Verarbeitungsviskosität bei 20°C von weniger als 5mPas aufweist.
  17. Verfahren zum Sanieren einer bestehenden, als Fahrbahnübergang im Straßen- und Wegebau ausgeführten Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung, welche zwei relativ zueinander bewegbare Profile (3) mit einem zwischen diesen angeordneten breitenveränderlichen Dehnfugenspalt (D), über den sich eine verformbare Dichtungsbahn (1) erstreckt, welche randseitig an den beiden Profilen fixiert ist, umfasst, wobei die Dichtungsbahn verdickte profilierte Randabschnitte (2) aufweist, die jeweils in einer zugeordneten Aufnahmenut (4) des betreffenden Profils formschlüssig aufgenommen sind, indem in den Aufnahmenuten bestehende, durch diese und den jeweils darin aufgenommenen Randabschnitt der Dichtungsbahn begrenzte Hohlräume (8, 9) durch in den Profilen (3) angeordnete, in der jeweils zugeordneten Aufnahmenut (4) mündende Injektionskanäle (15, 17, 29) hindurch mit einem nachträglich darin eingebrachten Dichtmedium (14, 31) verfüllt werden.
EP08021039A 2008-12-04 2008-12-04 Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung Not-in-force EP2194190B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021039A EP2194190B1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021039A EP2194190B1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2194190A1 EP2194190A1 (de) 2010-06-09
EP2194190B1 true EP2194190B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=40552069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021039A Not-in-force EP2194190B1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2194190B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102021885B (zh) * 2011-01-04 2012-02-15 上海市城市建设设计研究院 一种桥面连续缝结构
DE202012103837U1 (de) * 2012-10-08 2014-01-13 René Scheitenberger Dehnfugenprofilsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739717C1 (de) * 1987-11-24 1989-03-16 Kober Ag Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305680A (en) 1979-12-03 1981-12-15 Old North Manufacturing Co., Inc. Roadway joint and seal and method of fabricating same
DE8010697U1 (de) 1980-04-18 1980-07-24 Donau-Eisen Stahlbau Gmbh, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum ueberbruecken einer dehnungsfuge
DE3522864A1 (de) 1985-06-26 1987-01-08 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur rberbrueckung von dehnungsfugen, insbesondere in betonbruecken
DE8816536U1 (de) 1988-10-19 1989-11-30 Kober Ag, Glarus, Ch
DE4138347C3 (de) 1991-11-21 1999-05-20 Alfred Hartkorn Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke
US5228255A (en) * 1992-04-28 1993-07-20 The Atlantic Group, Inc. Method and apparatus for improved belt type expansion joints
DE4433909C2 (de) 1994-09-22 1997-11-27 Alfred Hartkorn Fugenüberbrückungsvorrichtung
JP3954673B2 (ja) 1996-11-01 2007-08-08 株式会社ヤマックス コンクリート製接合物の止水用接合部材
DE19630328C2 (de) 1996-07-26 1999-11-18 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE19803004A1 (de) 1997-01-27 1998-08-13 Alfred Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion
DE19705531C2 (de) 1997-02-13 2001-07-05 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen
KR100779960B1 (ko) 2000-09-26 2007-11-28 마우레르 쇠네 게엠베하 운트 콤파니 카게 신축 이음매를 연결하기 위한 장치용 투스 랙 시스템
US20050171248A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-04 Yanmei Li Hydrogel for use in downhole seal applications
EP1621674A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Mageba S.A. Überbrückungsvorrichtung
EP1741846A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 Sika Technology AG Fugenband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739717C1 (de) * 1987-11-24 1989-03-16 Kober Ag Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2194190A1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906967C1 (de)
EP1165905A1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
EP0760885B1 (de) Sollriss-fugenschiene
EP2194190B1 (de) Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
EP1359254B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken
DE102009007442A1 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP3825486B1 (de) Schalungssystem für den betonbau
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
AT401946B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP2108739B1 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE19733571A1 (de) Stahlbeton-Schlitzprofil
DE19620978A1 (de) Entwässerungsrinne
AT404745B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE102007025153B4 (de) Rahmen für Isolierglasscheiben
WO2001055556A1 (de) Dichtungsanordnung sowie deren verwendung
EP2686486A2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
WO2005012661A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE10361083A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Außenfassade
AT408003B (de) Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei betonkörpern ausbildenden fuge
AT410955B (de) Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei abschnitten eines betonkörpers ausbildenden fuge
WO2007006743A1 (de) Fugenband
EP1970498A2 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007762

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MAGEBA S.A.

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007762

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702