DE4138347C3 - Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke - Google Patents

Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke

Info

Publication number
DE4138347C3
DE4138347C3 DE19914138347 DE4138347A DE4138347C3 DE 4138347 C3 DE4138347 C3 DE 4138347C3 DE 19914138347 DE19914138347 DE 19914138347 DE 4138347 A DE4138347 A DE 4138347A DE 4138347 C3 DE4138347 C3 DE 4138347C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
joint
edge
edges
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914138347
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138347A1 (de
DE4138347C2 (de
Inventor
Alfred Hartkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914138347 priority Critical patent/DE4138347C3/de
Publication of DE4138347A1 publication Critical patent/DE4138347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138347C2 publication Critical patent/DE4138347C2/de
Publication of DE4138347C3 publication Critical patent/DE4138347C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdichte Fu­ genüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bau­ werke, mit Randträgern und mit mindestens einer sich in Fugenlängsrichtung erstreckenden Lamelle o. dgl. und beidseitig derselben angebrachten Dichtkörpern aus gummielastischem Werkstoff, wobei an der Oberseite der Lamelle mindestens eine die Fuge abdeckende Plat­ te z. B. aus Metall angebracht ist, welche mindestens im Bereich der Randträger gleitend abgestützt ist.
Eine Fugenüberbrückungskonstruktion ist beispiels­ weise aus der DE-PS 34 16 080 bekannt, bei der die Randwülste des Dichtkörpers in horizontalen Ausneh­ mungen von oben aus verankert sind; für eine Kon­ struktion mit Lamellen eignet sich diese Fugenüber­ brückung nicht; diese in der Praxis bewährte Fugen­ überbrückungskonstruktion ist auch nur bei einer Fuge mit einer maximalen Ausdehnung von ca. 100 mm - also mit einer begrenzten Spaltausdehnung - einsetz­ bar.
Aus der DE-GBM 19 12 950 ist eine Konstruktion mit einem sogenannten Schleppblech bekannt, bei der das Schleppblech an einem Randträger angeschraubt ist und auf dem anderen Randträger gleitbar aufliegt. Die Oberkante des Schleppbleches ist dabei bündig mit der Fahrbahnoberkante.
Aus der US-PS 3 606 826 ist eine gattungsgemäße Konstruktion bekannt. Die bei dieser bekannten Fugen­ überbrückungskonstruktion vorgesehene Platte, die mit der Lamelle verbunden ist, liegt oberhalb der Fahrbahn­ oberkante, was nicht nur zu Laufgeräuschen beim Über­ fahren der Fuge führt, sondern auch u. U zu einem "Schlag" bzw. Rütteln des Fahrzeugs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fu­ genüberbrückungskonstruktion zu schaffen, welche beim Überfahren praktisch keine Geräusche bzw. kein Rütteln des Fahrzeugs verursacht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
Die Platte dient in erster Linie zur Dämpfung der Fahrgeräusche, die durch die gummibereiften Fahrzeu­ ge, vor allem Lastwagen, verursacht werden; die Plat­ tenkonstruktion ist selbst nicht wasserdicht; vielmehr wird der darunter angeordneten Fugenabdichtung diese Funktion zugeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist die Platte auf jeder Lamelle lösbar angebracht.
Die Platte muß sich nicht einteilig über die ganze Länge des Fuge erstrecken; es ist vielmehr ausreichend, wenn die von den Fahrzeugen befahrenen Abschnitte der Fugen mit Plattenabschnitten versehen sind. Regen oder Schnee wird nicht von der Platte, sondern unter­ halb der Platte, d. h. also oberhalb der Dichtung aufge­ fangen. Falls notwendig, können durch Lösen der Platte von den Lamellen die notwendigen Reinigungs- oder Entwässerungsarbeiten vorgenommen werden.
Wie bereits vermerkt, kann sich die Platte jeweils nur auf eine Teillänge der Fuge erstrecken.
Die Platte kann auf Gleitfüßen aufliegen. Statt der Gleitfüße können auch Gleitschienen vorgesehen sein. Es ist auch gleitfähige flächige Auflage möglich.
Es liegt auf der Hand, daß die erfindungsgemäße Fu­ genüberbrückungskonstruktion nicht nur bei einer La­ melle Verwendung finden kann, sondern auch bei meh­ reren, vorzugsweise zwei Lamellen. In diesem Fall kön­ nen die die Fuge überbrückenden Plattenteile abwech­ selnd an einer bzw. an der anderen Lamelle angebracht sein.
Auf der einzigen Zeichnung ist eine Ausführungs­ form der Erfindung dargestellt, sie wird nachfol­ gend näher beschriebenen:
Zwischen zwei Randträgerkonstruktionen ist eine Fu­ genüberbrückungskonstruktion 3 angeordnet. Die Fu­ genkonstruktion hat bei maximal ausgeweiteter Fuge eine Breite z. B. 450 mm; sie kann sich z. B. bis auf 50 mm zusammenziehen.
Die Randträger 1, 2 weisen Betonplatten 4, 5 auf, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Von diesen Betonplatten 4, 5 sind Bewehrungseisen 6, 7 gehalten, welche durch Längseisen 8 miteinander verbunden sind. Das Bewehrungseisen 7 hält zwei rechtwinklig zueinan­ der angeordnete Stahlplatten 9 und 10, welche wieder­ um die Fugenüberbrückungskonstruktion 3 seitlich um­ fassen.
Die Fugenüberbrückungskonstruktion 3 weist in re­ gelmäßigen Abständen senkrecht zur Zeichenebene an­ geordneten Traversen 11 auf, welche in beiden Randträ­ gern 1, 2 zwischen Spannkissen 12, 13 gleitend gelagert sind.
Oberhalb des Spannkissens 13 sind in Fugenlängs­ richtung sich erstreckende kastenförmige Träger 14 vorgesehen, deren zur Fuge gerichtete Platte 15 eine Wulsthalterung 16 trägt.
In der Mitte der Traverse 11 ist eine Lamelle 17 befe­ stigt, welche wiederum an beiden Seiten Wulsthalterun­ gen 18 trägt.
Zwischen den Wulsthalterungen sind zusammen­ klappbare Dichtkörper 20 aus gummielastischem Mate­ rial eingebracht, deren Dichtwülste in Fugenlängsrich­ tung verlaufende Kanäle 21 und Haltekeile 22 aufwei­ sen.
Die Fugenkonstruktion selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann durch eine entsprechende Fu­ genkonstruktion mit einem Zwischenbauteil und faltba­ ren oder dehnbaren Dichtkörpern ersetzt werden.
Die Oberseite der T-förmig ausgebildeten Lamelle 17 trägt senkrecht zur Zeichenebene sich erstreckende Platten 30, z. B. aus Metall, die sich entweder einstückig über die ganze Fuge erstrecken oder nur Teile dersel­ ben im Bereich der Befahrung mit den Rädern der Fahr­ zeuge aufweisen.
Die Platten 30 sind mit Schraubbolzen 31 lösbar mit den oberen Schenkeln der Lamelle 17 verbunden und ruhen auf Gleitfüßen 40.
Die Oberfläche 35 der Platte 30 verläuft bündig mit der Fahrbahnoberkante 36.
Die Platte 30 weist mäanderförmig verlaufende Rän­ der auf und ist in einer Aussparung 42 beweglich gela­ gert.
Durch die senkrecht zur Fugenlängsrichtung verlau­ fenden Kanten 45 der mäanderförmigen Ränder der Platte 30 ist letztere senkrecht zur Fugenlängsrichtung geführt.
Die Aussparungen 42 zur Aufnahme der Platten 30 haben zumindest im Bereich der Gleitfüße 40 eine Tiefe die der Höhe der Gleitfuße 40 und der Platte 30 entspre­ chen.
Die Aussparung 42 ist durch Metallblöcke 46 be­ grenzt, welche mit der oberen Platte der Randträger 47, z. B. durch Schraubbolzen verbunden sind.

Claims (3)

1. Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke, mit Randträgern (1, 2) und mit minde­ stens einer sich in Fugenlängsrichtung erstreckenden La­ melle (17) o. dgl. und beidseitig derselben angebrachten Dichtkörpern (20) aus gummielastischem Werkstoff, wobei an der Oberseite der Lamelle (17) mindestens eine die Fuge (3) abdeckende Platte (30) z. B. aus Metall, an­ gebracht ist, welche mindestens im Bereich der Randträ­ ger (1, 2) gleitend abgestützt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Randträger (1, 2) eine Aussparung (42) mit einer unterhalb der Fahrbahnoberkante (36) liegenden fahrbahnparallelen Oberfläche aufweisen, auf welcher die Platte (30) mittels Gleitstücke abgestützt ist, wobei die Aussparung (42) von Metallblöcken(46) begrenzt ist, welche mit der oberen Platte (47) des Randträgers verbunden sind, und daß die Oberseite der Platte (30) bündig mit der Fahrbahnoberkante (36) verläuft, und die freien Ränder der Platte (30) mäanderförmig ausgebildet sind, welche mit zugeordnet ausgebildeten Rändern der bündig mit der Fahrbahnoberkante (36) oberhalb der Randträger (1, 2) vorgesehenen Metallblöcken (46) kämmen, wobei durch die senkrecht zur Fugenlängsrichtung verlaufenden Kanten (45) der mäanderförmigen Ränder der Platte (30) diese senkrecht zur Fugenlängsrichtung geführt ist.
2. Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) sich jeweils nur auf eine Teillänge der Fuge erstreckt.
3. Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1 mit min­ destens zwei Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fuge (3) überbrückenden Platten (30) abwechselnd an einer bzw. an der anderen Lamelle (17) angebracht sind.
DE19914138347 1991-11-21 1991-11-21 Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke Expired - Fee Related DE4138347C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138347 DE4138347C3 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138347 DE4138347C3 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4138347A1 DE4138347A1 (de) 1993-05-27
DE4138347C2 DE4138347C2 (de) 1995-11-23
DE4138347C3 true DE4138347C3 (de) 1999-05-20

Family

ID=6445305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138347 Expired - Fee Related DE4138347C3 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138347C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433909C2 (de) * 1994-09-22 1997-11-27 Alfred Hartkorn Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE19630328C2 (de) * 1996-07-26 1999-11-18 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE19855882C1 (de) * 1998-12-03 2000-09-07 Stalko Metallbau Gmbh & Co Fugenüberbrückungskonstruktion
DE10021457C2 (de) * 2000-05-03 2003-12-18 Stog Arnulf Fahrbahnübergang
EP1621674A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Mageba S.A. Überbrückungsvorrichtung
CN100458016C (zh) * 2007-05-29 2009-02-04 陈光和 路桥伸缩装置用三维弹性支承
EP2194190B1 (de) 2008-12-04 2012-07-25 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
CN108867356A (zh) * 2018-09-29 2018-11-23 合诚工程咨询集团股份有限公司 桥梁伸缩缝装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912950U (de) * 1964-12-28 1965-04-01 Rheinstahl Union Brueckenbau Fahrbahnuebergang fuer strassenbruecken.
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
DE3416080C2 (de) * 1984-04-30 1986-11-06 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912950U (de) * 1964-12-28 1965-04-01 Rheinstahl Union Brueckenbau Fahrbahnuebergang fuer strassenbruecken.
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
DE3416080C2 (de) * 1984-04-30 1986-11-06 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138347A1 (de) 1993-05-27
DE4138347C2 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363725B1 (de) Siebboden
DE2843748A1 (de) Kreuzung zwischen strasse und eisenbahngleis
EP1614808A1 (de) Überbrückungsvorrichtung
DE4138347C3 (de) Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke
DE3929819C2 (de) Leiteinrichtung, bestehend aus lösbar zusammensetzbaren Einzelteilen
CH678870A5 (de)
DE1906690C3 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
DE2746490A1 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken o.dgl.
DE4238814C2 (de) Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke
AT397973B (de) Gleiskörper
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE3407075A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer beabstandete bauwerke oder bauteile
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
DE2410331A1 (de) Transportable baustellen- und bauwegebefestigung
EP0231525B1 (de) Fahrbahnübergang für Dehnfugen bei Eisenbahnbrücken
DE2541095C3 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken
EP0867563A2 (de) Schienengleis mit Schallschluckmassnahmen
DE19803004A1 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
DE8304909U1 (de) Bodenplatte zur verlegung an schienengleichen bahnuebergaengen
DE4437955A1 (de) Feste Fahrbahn
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
DE1260508B (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken od. dgl.
CH433418A (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dilatationsfugen
DE2905888A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee