WO2006002992A2 - Überbrückungsvorrichtung - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006002992A2
WO2006002992A2 PCT/EP2005/007280 EP2005007280W WO2006002992A2 WO 2006002992 A2 WO2006002992 A2 WO 2006002992A2 EP 2005007280 W EP2005007280 W EP 2005007280W WO 2006002992 A2 WO2006002992 A2 WO 2006002992A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridging device
profile
width
edge profiles
abutment
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007280
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006002992A3 (de
Inventor
Gianni Moor
Original Assignee
Mageba S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba S.A. filed Critical Mageba S.A.
Priority to JP2007519709A priority Critical patent/JP2008505268A/ja
Priority to AT05760037T priority patent/ATE442484T1/de
Priority to KR1020077002320A priority patent/KR101228655B1/ko
Priority to PL05760037T priority patent/PL1763613T3/pl
Priority to DE502005008111T priority patent/DE502005008111D1/de
Priority to EP05760037A priority patent/EP1763613B1/de
Priority to CN2005800292102A priority patent/CN101023221B/zh
Publication of WO2006002992A2 publication Critical patent/WO2006002992A2/de
Publication of WO2006002992A3 publication Critical patent/WO2006002992A3/de
Priority to US11/620,160 priority patent/US20070199267A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints

Definitions

  • the present invention relates to a bridging device for an expansion joint arranged between an abutment and a superstructure in a drivable structure, wherein the abutment and the superstructure adjoining the expansion joint have recesses which are filled with polymer concrete in each case flat, strip-shaped holding portion of a metallic Rand ⁇ profile is embedded, and extends between the two edge profiles an elastic sealing profile which is dichtlos connected to the two edge profiles.
  • Bridging devices as used in particular on road bridges, in order to compensate for the changes in the length of the superstructure caused by thermal expansions, are known and used in different embodiments. Differences are in particular bridging devices with La ⁇ , which are arranged within the joint gap between and parallel to the joint edges and are supported on the expansion joint bridging trusses, on the one hand and slat-free bridging devices on the other. Bridging devices with slats are particularly suitable for bridging expansion joints with a comparatively large working range (difference between maximum and minimum joint width). However, they are relatively expensive to manufacture, require a large installation space, and also the installation is complicated and time consuming. For this reason, it is endeavored to use bridging devices without lamellae, in which both the manufacture and the installation with less effort
  • edge profiles are not mechanically anchored directly to the supporting structure of the superstructure or abutment via corresponding anchors (ie in the case of abutment and superstructure with a substructure and a substructure applied thereto Road surface on the substructure) son ⁇ but rather on their flat, strip-shaped Gar ⁇ sections in which the recesses of the abutment or the superstructure filling polymer concrete are anchored.
  • anchors ie in the case of abutment and superstructure with a substructure and a substructure applied thereto Road surface on the substructure
  • the edge profiles are not mechanically anchored directly to the supporting structure of the superstructure or abutment via corresponding anchors (ie in the case of abutment and superstructure with a substructure and a substructure applied thereto Road surface on the substructure) son ⁇ but rather on their flat, strip-shaped Gar ⁇ sections in which the recesses of the abutment or the superstructure filling polymer concrete are anchored.
  • the object of the present invention is to provide a bridging device of the generic type which is distinguished by a particularly low manufacturing and assembly effort, with which expansion joints can be bridged over a larger working range than with conventional bridging devices of the generic type Art is possible.
  • a tooth profile is connected to each edge profile on its upper side, the surface of which essentially closes with the surface of the polymer clay and the associated abutment or superstructure and its teeth Comb with the teeth of the other tooth profile.
  • the present invention makes use of the finding that the two tooth profiles which mesh with the edge profiles and which mesh with one another substantially reduce those dynamic loads which are exerted on the edge profiles when driving over the bridging device with motor vehicles compared to the generic ones Bridging devices without derar ⁇ tige tooth profiles.
  • bridging devices of the type specified at the beginning, which require particularly low manufacturing and assembly costs and without exceeding the permissible loads on the edge profiles by dynamic shocks, even in those applications in which hitherto, as a result of the required Work area to more complex constructions. had to be seized.
  • bridging devices according to the invention can also be used on such structures in which the working range of the expansion joint is up to 100 mm or even more. As can be seen, this opens up completely new possibilities of application, as shown in various respects, with an extremely attractive bridging device of the type specified at the outset.
  • the present invention also with regard to the conversion of existing structures with replacement of conventional bridging devices of any type by those of the present invention.
  • the bridging device according to the invention with a minimum installation space in height manages so that typi ⁇ cally - in the case of the execution of abutment and superstructure with a substructure (in particular of structural concrete) and a road surface applied thereon (in particular Asphalt) - the thickness of the road surface is sufficient to accommodate the bridging device.
  • the recess to be filled with polymer clay generally does not have to extend into the substructure but may be limited to the height of the road surface.
  • the extremely short time required for the installation of the bridging device according to the invention which contributes significantly to the fact that there is no direct mechanical anchoring of the edge profiles in the respective supporting structure of the bearing and the superstructure needs.
  • the corresponding Short installation time for the bridging device according to the invention leads to a minimal duration of the blocking of the corresponding structure during its conversion.
  • edge profiles of the bridging device are not mechanically anchored directly in the load-bearing structure of abutment and superstructure, but rather their load-bearing position securing in the installed state by anchoring the strip-shaped holding sections the edge profiles in the polymer concrete takes place, which fills the recesses in the areas adjacent the expansion joint areas of the abutment and superstructure.
  • a scarf plate extending between the underside of the edge profile and the abutment or the superstructure extending below the recess, in particular attached to the edge profile encloses the space to be filled with polymer concrete limited to the joint, in this sense, as a (load-removing) Ver ⁇ anchoring of the corresponding edge profile of the Tragkon ⁇ construction is to understand as an additional selective support of the edge profiles of the respective support structure to the edge profiles during assembly of the lock-up device in their To keep mounting position (see above).
  • such mounting supports are expediently yielding; spieltagen, said mounting supports may comprise spring elements.
  • the width of the recesses of the road surface between 2.4 times and 4.0 times the value of the working area of the expansion joint, especially preferably between 2.8 times and 3, 3 times the value of the working range of the expansion joints.
  • the holding sections of the edge profiles have apertures filled with polymer concrete.
  • the area of those breakthroughs is preferably in each case at least 120 cm 2 , particularly preferably at least 180 cm 2 .
  • the polymer concrete can be easily and safely filled into the region of the recess below the respective holding section when the bridging device according to the invention is installed.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the width of the edge profiles together with their holding sections more than 0.8 times the value of the width of the recesses, more preferably preferably more than 0.85 times the value of the width the recesses is.
  • the total area of the openings of each holding section is preferably between 0.8 times and 2.0 times. times the value of the area (length x width) of the expansion joint at its average width.
  • the shape of the apertures is not subject to strict restrictions, it is nevertheless particularly advantageous if the apertures are essentially rectangular and their extent in the longitudinal direction of the joint is between 1.4 times and 3.0 times Value of the width of the webs remaining between in each case two adjacent openings. This in turn also contributes to particularly favorable conditions when installing the bridging device according to the invention and during its use.
  • a rectangular shape of the apertures is not zwin ⁇ ing. Rather, they can also be circular, oval, elliptical or otherwise executed.
  • the tooth profiles are screwed to the edge profiles.
  • the superstructure and the abutment can be placed outside of the recesses in order to keep the edge profiles in their installed position and to level. After setting the polymer concrete, the screws are loosened, the transfer spreaders removed and the tooth profiles screwed to the edge profiles.
  • the present invention permits considerable freedom of design here.
  • sinusoidal tooth profiles and zigzag-shaped tooth profiles with more or less rounded tips are possible.
  • the respective tips of the teeth can be slightly bevelled.
  • the tooth height is adapted to the working area of the expansion joints.
  • edge profiles used in the context of the present invention can be made in one piece.
  • they are in particular made up of several parts, in particular in that each of the edge profiles comprises a fastening strip which is welded to a base strip comprising the holding section and to which the associated tooth profile is fastened. This development is particularly advantageous with regard to the production costs for the edge profiles.
  • the sealing profile is designed as a bumped hollow profile, with the bump extending into the space bounded laterally by the two fastening strips and at the top by the two tooth profiles.
  • a sealing profile (see DE 29907832 Ul) contributes in particular to the possible by the present invention large working area of the bridging device. It also prevents the accumulation of excessive amounts of dirt in the area above the seal.
  • a corresponding embodiment of the sealing profiled is in the same way favorable for one-piece edge profiles.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an inventively executed, built into a building Bridging kung device
  • Fig. 2 is a plan view of the lock-up device according to Fig. 1 (not mounted).
  • the Sprintmannungsvorrich ⁇ shown in the drawing device 1 serves to bridge an expansion joint 2, as provided in a navigable structure such as in particular a bridge between an abutment 3 and a superstructure 4.
  • the abutment 3 comprises a substructure 5 consisting of structural concrete and a NEN applied thereon, about 100mm strong Fahrbahn ⁇ covering 6 made of asphalt, between the Unterkonstruk ⁇ tion 5 and the road surface S a wasserun twistläs ⁇ sige insulation 7 is arranged.
  • the superstructure 4 is executed.
  • the road surface 6 Adjacent to the expansion joint 2, the road surface 6 is aus ⁇ both on the abutment 3 and on the superstructure 4 saves, on a width of about 300mm.
  • the insulation 7 is also largely removed in the region of the recesses 8; a narrow edge region 9 of the insulation 7 is allowed to stand in the region of the recess 8 in order to provide a connection of the insulation 7 to the polymer concrete 10, with which the recesses 8 are filled and whose surface 11 is flush with the surface 12 of the adjacent road surface 6 is.
  • the exposed surface of the structural concrete is dry and sandblasted prior to the casting of the polymer concrete 10.
  • the areas to be filled with the polymer concrete are each limited to the expansion joint 2 by a scraping plate 13, which is attached to the corresponding edge profile 14.
  • a strip-shaped holding portion 16 of a metallic edge profile 14 is embedded in each case, which is composed of two strips welded together, namely the base strip 17 enclosing the holding section 16 and a fastening strip 18 welded thereto.
  • the fastening strips have threaded bores 19, into which fastening screws 20 are screwed, which are the Attaching each of a tooth profile 21 on the zuge ⁇ arranged edge profile 14 serve.
  • the surfaces 22 of the tooth profiles 21 terminate with the surfaces 11 and 12 of the polymer concrete 10 and the associated Fahrbahnbe ⁇ lags 6 from.
  • the tooth height is about 100mm, resulting in a working range of the bridging device 1 of about 100mm.
  • the sealing profile 27 is designed as a bumped hollow profile, with the bump 30 extending into the space bounded laterally by the two fastening strips 18 and above by the two tooth profiles 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einer Überbrückungsvorrichtung (1) für eine zwischen einem Widerlager (3) und einem Überbau (4) angeordnete Dehnfuge (2) in einem befahrbaren Bauwerk weisen das Widerlager und der Überbau angrenzend an die Dehnfuge Aussparungen (8) auf, die mit Polymerbeton (10) verfüllt sind, in den jeweils ein Halteabschnitt (16) eines metallischen Randprofils (14) eingebettet ist. Zwischen den beiden Randprofilen erstreckt sich ein elastisches Dichtprofil (27), welches dichtend an die beiden Randprofile angeschlossen ist. Mit jedem Randprofil (14) ist an dessen Oberseite ein Zahnprofil (21) verbunden, dessen Oberfläche (22) im wesentlichen mit der Oberfläche (11, 12) des Polymerbetons (10) und des Fahrbahnbelags (6) abschließt und dessen Zähne mit den Zähnen des jeweils anderen Zahnprofils kämmen.

Description

ÜberbrückungsVorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überbrückungs- Vorrichtung für eine zwischen einem Widerlager und ei¬ nem Überbau angeordnete Dehnfuge in einem befahrbaren Bauwerk, wobei das Widerlager und der Überbau angren¬ zend an die Dehnfuge Aussparungen aufweisen, die mit Polymerbeton verfüllt sind, in den jeweils ein flacher, leistenförmiger Halteabschnitt eines metallischen Rand¬ profils eingebettet ist, und sich zwischen den beiden Randprofilen ein elastisches Dichtprofil erstreckt, welches dichtend an die beiden Randprofile angeschlos¬ sen ist .
Überbrückungsvorrichtungen, wie sie insbesondere an Straßenbrücken zum Einsatz kommen, um die durch Wärme¬ dehnungen verursachten Änderungen der Länge des Über¬ baus zu kompensieren, sind in unterschiedlichen Ausfüh¬ rungen bekannt und im Einsatz. Unterschieden werden dabei insbesondere Überbrückungsvorrichtungen mit La¬ mellen, welche innerhalb des Fugenspalts zwischen und parallel zu den Fugenrändern angeordnet sind und sich auf die Dehnfuge überbrückenden Traversen abstützen, einerseits und lamellenfreie Überbrückungsvorrichtungen andererseits. Überbrückungsvorrichtungen mit Lamellen sind in besonderer Weise dazu geeignet, Dehnfugen mit einem vergleichsweise großen Arbeitsbereich (Differenz zwischen maximaler und minimaler Fugenbreite) zu über¬ brücken. Sie sind indessen relativ teuer in der Her¬ stellung, benötigen einen großen Einbauraum, und auch der Einbau ist aufwendig und zeitraubend. Aus diesem Grunde ist man bestrebt, Überbrückungsvorrichtungen ohne Lamellen zu verwenden, bei denen sowohl die Her¬ stellung als auch der Einbau mit geringerem Aufwand
BESTÄTΪGUNGSKOPΪE verbunden sind. Besonders attraktiv unter Gesichtspunk¬ ten sowohl der Wirtschaftlichkeit als auch des benötig¬ ten Einbauraumes sind dabei Überbrückungsvorrichtungen der eingangs angegebenen Art, wie sie u.a. in der - nach dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung ver¬ öffentlichten - Firmenschrift "Einzellige Fuge Typ RE mit Robo®Flex" der Mageba SA, CH-Bülach beschrieben sind. Diese Überbrückungsvorrichtungen lassen sich in¬ nerhalb kürzester Zeit verbauen, da die Randprofile nicht über entsprechende Anker mechanisch direkt an der Tragkonstruktion des Überbaus bzw. des Widerlagers (d.h. im Falle der Ausführung von Widerlager und Über¬ bau mit einer Unterkonstruktion und einem darauf aufge¬ brachten Fahrbahnbelag an der Unterkonstruktion) son¬ dern vielmehr über ihre flachen, leistenförmigen Halte¬ abschnitte in dem die Aussparungen des Widerlagers bzw. des Überbaus ausfüllenden Polymerbeton verankert sind. »Unter "Einbetten" der - i.a. in einer im wesentlichen horizontalen Ebene angeordneten - Halteabschnitte der Randprofile in dem Polymerbeton ist dabei zu verstehen, daß die Halteabschnitte zumindest zu einem überwiegen¬ den Anteil in den Polymerbeton eintauchen, so daß zu¬ mindest über und unter den Halteabschnitten Polymer¬ beton vorgesehen ist. Diese Verankerung der Randprofile über deren in den Polymerbeton eingebetteten Halteab¬ schnitte schließt allerdings nicht aus, daß die Rand¬ profile im Einzelfall ergänzend auch punktuell mecha¬ nisch direkt an der jeweiligen Tragkonstruktion abge¬ stützt sein können, wobei sich mittels entsprechender Montageabstutzungen, welche aber keine die auftretenden Kräfte abtragende Verankerung darstellen, die Einbaula¬ ge der Randprofile festlegen läßt. Nachteilig bei be¬ kannten Überbrückungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art ist allerdings, daß ihre Verwendung wegen ansonsten unzulässig hoher Beanspruchung auf Anwendungsfälle mit einem maximalen Arbeitsbereich von etwa 80mm beschränkt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sich durch einen besonders geringen Herstellungs- und Monta¬ geaufwand auszeichnende Überbrückungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit der sich Deh¬ nungsfugen mit einem größeren Arbeitsbereich überbrük- ken lassen, als dies mit herkömmlichen Überbrückungs- vorrichtungen der gattungsgemäßen Art möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegen¬ den Erfindung dadurch, daß mit jedem Randprofil an des¬ sen Oberseite ein Zahnprofil verbunden ist, dessen Oberfläche im wesentlichen mit der Oberfläche des Poly¬ merbetons und des zugeordneten Widerlagers bzw. Über¬ baus abschließt und dessen Zähne mit den Zähnen des jeweils anderen Zahnprofils kämmen. Die vorliegende Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß sich durch die beiden mit den Randprofilen verbundenen, mit¬ einander kämmenden Zahnprofile diejenigen dynamischen Belastungen, die beim Überfahren der Überbrückungsvor¬ richtung mit Kraftfahrzeugen auf die Randprofile wir¬ ken, substantiell reduzieren lassen verglichen mit gattungsgemäßen Überbrückungsvorrichtungen ohne derar¬ tige Zahnprofile. Dies gestattet es, mit besonders ge¬ ringen Herstellungs- und Montageaufwand verbundene und nur minimalen Einbauraum benötigende Überbrückungsvor¬ richtungen der eingangs angegebenen Art ohne Über¬ schreitung der zulässigen Belastungen der Randprofile durch dynamische Stöße auch in solchen Anwendungsfällen einzusetzen, in denen bisher infolge des erforderlichen Arbeitsbereichs auf aufwendigere Konstruktionen zurück- gegriffen werden mußte. Beispielsweise lassen sich er¬ findungsgemäße Überbrückungsvorrichtungen auch an sol¬ chen Bauwerken einsetzen, bei denen der Arbeitsbereich der Dehnfuge bis 100mm oder sogar mehr beträgt. Dies erschließt der, wie dargelegt, in verschiedener Hin¬ sicht äußerst attraktiven Überbrückungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art erkennbar ganz neue Anwen¬ dungsmöglichkeiten.
Besonders interessant ist die vorliegende Erfindung auch im Hinblick auf die Umrüstung bestehender Bauwerke unter Ersatz herkömmlicher Überbrückungsvorrichtungen beliebiger Bauart durch solche nach der vorliegenden Erfindung. In diesem Zusammenhang kommt zum Tragen, daß die erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung mit einem minimalen Einbauraum in der Höhe auskommt, so daß typi¬ scherweise - im Falle der Ausführung von Widerlager und Überbau mit einer Unterkonstruktion (insbesondere aus Konstruktionsbeton) und einem darauf aufgebrachten Fahrbahnbelag (insbesondere aus Asphalt) - die Dicke des Fahrbahnbelages für die Unterbringung der Überbrük- kungsvorrichtung ausreicht. Dies bedeutet, daß sich bei einer solche Bauweise, auf die die vorliegende Erfin¬ dung freilich nicht beschränkt ist, die mit Polymerbe¬ ton zu verfüllende Aussparung im allgemeinen nicht in die Unterkonstruktion hinein erstrecken muß sondern sich auf die Höhe des Fahrbahnbelags beschränken kann. Ebenfalls gerade im Hinblick auf die Umrüstung beste¬ hender Bauwerke interessant ist die extrem kurze Zeit, die für den Einbau der erfindungsgemäßen Überbrückungs¬ vorrichtung benötigt wird, wozu maßgeblich beiträgt, daß es keiner direkten mechanischen Verankerung der Randprofile in der jeweiligen Tragkonstruktion des Wi¬ derlagers und des Überbaus bedarf. Die entsprechend kurze Einbauzeit für die erfindungsgemäße Überbrük- kungsvorrichtung führt zu einer nur minimalen Dauer der Sperrung des entsprechenden Bauwerks während dessen Umrüstung.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen ist es besonders günstig, daß die Randprofile der Überbrük- kungsvorrichtung nicht lastabtragend mechanisch direkt in der Tragkonstruktion von Widerlager und Überbau ver¬ ankert sind, sondern ihre (lastabtragende) Lagesiche¬ rung im Einbauzustand durch eine Verankerung der leistenförmigen Halteabschnitte der Randprofile in dem Polymerbeton erfolgt, der die Aussparungen in den an die Dehnfuge angrenzenden Bereichen von Widerlager und Überbau füllt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzu¬ weisen, daß ein sich zwischen der Unterseite des Rand¬ profils und dem Widerlager bzw. dem Überbau bis unter die Aussparung erstreckendes, insbesondere an dem Rand¬ profil angeheftetes Abschalblech, welches den mit Poly¬ merbeton zu verfüllenden Raum zur Fuge hin begrenzt, in diesem Sinne ebensowenig als eine (lastabtragende) Ver¬ ankerung des entsprechenden Randprofils an der Tragkon¬ struktion zu verstehen ist wie eine zusätzliche punktuelle Abstützung der Randprofile an der jeweiligen Tragkonstruktion, um die Randprofile bei der Montage der Überbrückungsvorrichtung in ihrer Einbaulage zu halten (s.o.) . Derartige Montageabstützungen sind im übrigen, um eine nennenswerte Lastabtragung im Betrieb auszuschließen, zweckmäßigerweise nachgiebig; bei¬ spielsweise können die genannten Montageabstützungen Federelemente umfassen.
Im Hinblick auf eine besonders günstige Abtragung der Horizontal-, Vertikal- und Querkräfte, wie sie beim Überfahren der Überbrückungsvorrichtung durch Kraft¬ fahrzeuge über die Zahnprofile in die Randprofile ein¬ geleitet werden, ist es vorteilhaft, wenn die Breite der Aussparungen des Fahrbahnbelags zwischen dem 2,4- fachen und dem 4,0-fachen Wert des Arbeitsbereichs der Dehnfuge, besonders bevorzugt zwischen dem 2,8-fachen und dem 3, 3-fachen Wert des Arbeitsbereichs der Dehnfu¬ ge beträgt .
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Er¬ findung ist vorgesehen, daß die Halteabschnitte der Randprofile mit Polymerbeton ausgefüllte Durchbrüche aufweisen. Die Fläche jener Durchbrüche beträgt dabei bevorzugt jeweils mindestens 120cm2, besonders bevor¬ zugt mindestens 180 cm2. Durch solche Durchbrüche hin¬ durch kann der Polymerbeton beim Einbau der erfindungs- gemäßen Überbrückungsvorrichtung einfach und proze߬ sicher in den unterhalb des jeweiligen Halteabschnitts liegenden Bereich der Aussparung eingefüllt werden. Hierdurch ist es möglich, daß sich die Halteabschnitte der Randprofile ohne nachteilige Auswirkungen auf ihre Einbettung in den Polymerbeton nahezu über die gesamte Breite der Aussparungen erstrecken können, was sich wiederum günstig auf die Abtragung der über die Zahn¬ profile in die Randprofile eingeleiteten Kräfte aus¬ wirkt. In diesem Sinne zeichnet sich eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, daß die Breite der Randprofile samt deren Halteabschnitten mehr als den 0,8-fachen Wert der Breite der Aussparungen, beson¬ ders bevorzugt mehr als den 0,85-fachen Wert der Breite der Aussparungen beträgt.
Bevorzugt beträgt die Gesamtfläche der Durchbrüche je¬ des Halteabschnitts zwischen dem 0,8-fachen und 2,0- fachen Wert der Fläche (Länge x Breite) der Dehnfuge bei deren mittlerer Breite. Bei einer entsprechenden Bemessung der Durchbrüche ergeben sich besonders gün¬ stige Verhältnisse sowohl hinsichtlich der Einbettung der Halteabschnitte in den Polymerbeton als auch hin¬ sichtlich der Lastabtragung. In diesem Zusammenhang spielt eine Rolle, daß das Durchdringen der Halteab¬ schnitte mit Polymerbeton im Bereich der Durchbrüche auch im Hinblick auf eine gute Verankerung der Randpro¬ file im Polymerbeton vorteilhaft ist .
Wenngleich die Formgebung der Durchbrüche keinen stren¬ gen Beschränkungen unterworfen ist, so ist es dennoch besonders vorteilhaft, wenn die Durchbrüche im wesent¬ lichen rechteckig sind und ihre Erstreckung in Fugen¬ längsrichtung zwischen dem 1,4-fachen und dem 3,0- fachen Wert der Breite der zwischen jeweils zwei einan¬ der benachbarten Durchbrüchen verbliebenen Stege be¬ trägt . Auch dies trägt wiederum zu besonders günstigen Verhältnissen beim Einbau der erfindungsgemäßen Über- brückungsvorrichtung sowie bei deren Nutzung bei. Zwin¬ gend ist eine solche rechteckige Formgebung der Durch¬ brüche indessen nicht. Vielmehr können diese auch kreisförmig, oval, elliptisch oder in sonstiger Weise ausgeführt sein.
Besonders bevorzugt sind die Zahnprofile mit den Rand¬ profilen verschraubt. Dies erweist sich insbesondere im Hinblick auf eine rasche Montage der Überbrückungsvor- richtung als günstig. Denn über diejenigen Gewindeboh¬ rungen der Randprofile, in die später die der Befesti¬ gung der Zahnprofile dienenden Schrauben eingeschraubt werden, können zunächst Versetztraversen mit den Rand¬ profilen verschraubt werden, welche auf die Fahrbahnbe- läge des Überbaus und des Widerlagers außerhalb der Aussparungen aufgelegt werden, um die Randprofile in ihrer Einbaulage zu halten und zu nivellieren. Nach dem Abbinden des Polymerbetons werden die Schrauben gelöst, die Versetztraversen entfernt und die Zahnprofile an den Randprofilen eingeschraubt.
Was die Formgebung der Zahnprofile angeht, so läßt die vorliegende Erfindung hier einen erheblichen Gestal¬ tungsspielraum zu. Insbesondere kommen sinus-förmig ausgeführte Zahnprofile und zickzack-förmig ausgeführte Zahnprofile mit mehr oder weniger abgerundeten Spitzen in Betracht. Die jeweiligen Spitzen der Zähne können dabei leicht abgeschrägt sein. Die Zahnhöhe ist an den Arbeitsbereich der Dehnungsfugen angepaßt.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden Randprofile können einteilig ausgeführt sein. Besonders bevorzugt sind sie indessen aus mehreren Tei¬ len zusammengefügt, insbesondere indem jedes der Rand¬ profile eine Befestigungsleiste umfaßt, die mit einer den Halteabschnitt umfassenden Grundleiste verschweißt ist und an der das zugeordnete Zahnprofil befestigt ist. Diese Weiterbildung ist im Hinblick auf die Her¬ stellungskosten für die Randprofile besonders vorteil¬ haft.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Er¬ findung ist das Dichtprofil als Höcker-Hohlprofil aus¬ geführt, wobei sich der Höcker in den seitlich durch die beiden Befestigungsleisten und oben durch die bei¬ den Zahnprofile begrenzten Raum hinein erstreckt . Ein solches Dichtungsprofil (vgl. DE 29907832 Ul) trägt insbesondere dem durch die vorliegende Erfindung mögli- chen großen Arbeitsbereich der ÜberbrückungsVorrichtung Rechnung. Es unterbindet im übrigen das Ansammeln von allzugroßen Mengen an Schmutz in dem Bereich oberhalb der Dichtung. Eine entsprechende Ausführung des Dicht- profus ist in gleicher Weise günstig bei einteiligen Randprofilen.
Schließlich kann gemäß einer abermals anderen bevorzug¬ ten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß im Bereich des Übergangs vom Widerlager bzw. Überbau zum Polymerbeton im Bereich der Fahrbahnoberfläche jeweils eine Heißvergußfuge vorgesehen ist. Im Falle der Aus¬ führung von Widerlager und Überbau mit einer Unterkon¬ struktion (insbesondere aus Konstruktionsbeton) und einem darauf aufgebrachten Fahrbahnbelag (insbesondere aus Asphalt) dichtet diese Heißvergußfuge den Übergang vom Fahrbahnbelag zum Polymerbeton ab.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand ei¬ nes in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Aus¬ führungsbeispiels naher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte, in ein Bauwerk eingebaute Überbrük- kungsvorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Überbrückungsvorrichtung nach Fig. 1 (nicht montiert) .
Die in der Zeichnung dargestellte Überbrückungsvorrich¬ tung 1 dient der Überbrückung einer Dehnfuge 2, wie sie in einem befahrbaren Bauwerk wie insbesondere einer Brücke zwischen einem Widerlager 3 und einem Überbau 4 vorgesehen ist. Das Widerlager 3 umfaßt eine aus Kon¬ struktionsbeton bestehende Unterkonstruktion 5 und ei- nen darauf aufgebrachten, etwa 100mm starken Fahrbahn¬ belag 6 aus Asphalt, wobei zwischen der Unterkonstruk¬ tion 5 und dem Fahrbahnbelag S eine wasserundurchläs¬ sige Isolierung 7 angeordnet ist. In gleicher Weise ist der Überbau 4 ausgeführt.
Angrenzend an die Dehnfuge 2 ist der Fahrbahnbelag 6 sowohl am Widerlager 3 als auch am Überbau 4 ausge¬ spart, und zwar auf einer Breite von jeweils etwa 300mm. Auch die Isolierung 7 ist im Bereich der Ausspa¬ rungen 8 weitgehend entfernt; ein schmaler Randbereich 9 der Isolierung 7 ist im Bereich der Aussparung 8 in¬ dessen stehengelassen, um eine Anbindung der Isolierung 7 an den Polymerbeton 10 bereitzustellen, mit dem die Aussparungen 8 verfüllt sind und dessen Oberfläche 11 mit der Oberfläche 12 des angrenzenden Fahrbahnbelags 6 bündig ist. Im Hinblick auf eine gute Verbindung des Polymerbetons 10 mit dem Konstruktionsbeton der Unter¬ konstruktion 5 ist die freigelegte Oberfläche des Kon¬ struktionsbetons vor dem Vergießen des Polymerbetons 10 trocken und sandgestrahlt . Die mit dem Polymerbeton (z.B. "Roboflex Plus" der Fa. Mageba S.A., CH-Bülach) zu verfüllenden Bereiche werden zur Dehnfuge 2 hin je¬ weils durch ein Abschalblech 13 begrenzt, das an dem entsprechenden Randprofil 14 angeheftet ist .
In den Polymerbeton 10 ist jeweils ein leistenförmiger Halteabschnitt 16 eines metallischen Randprofils 14 eingebettet, welches aus zwei miteinander verschweißten Leisten, nämlich einer den Halteabschnitt 16 umfassen¬ den Grundleiste 17 und einer mit dieser verschweißten Befestigungsleiste 18 zusammengefügt ist. Die Befesti¬ gungsleisten weisen Gewindebohrungen 19 auf, in die Befestigungsschrauben 20 eingeschraubt sind, welche der Befestigung jeweils eines Zahnprofils 21 an dem zuge¬ ordneten Randprofil 14 dienen. Die Oberflächen 22 der Zahnprofile 21 schließen mit den Oberflächen 11 bzw. 12 des Polymerbetons 10 und des zugeordneten Fahrbahnbe¬ lags 6 ab. Die Zahnhöhe beträgt etwa 100mm, woraus sich ein Arbeitsbereich der ÜberbrückungsVorrichtung 1 von etwa 100mm ergibt.
Die Halteabschnitte 16 der Randprofile 14, die bis auf einen geringen Spalt 23 an die die Aussparungen 8 be¬ grenzenden Kanten 24 heranreichen, weisen mit Polymer¬ beton 10 ausgefüllte Durchbrüche 25 auf. Diese sind im wesentlichen rechteckig und etwa 170mm lang (in Fugen¬ längsrichtung) und etwa 140mm breit (quer zur Fugen¬ längsrichtung) . Die Breite der zwischen jeweils zwei einander benachbarten Durchbrüchen 25 verbliebenen Ste¬ ge 26 beträgt etwa 80mm. Eine direkte Verankerung der Randprofile 14 in der Unterkonstruktion 3 liegt nicht vor.
Zwischen den beiden Randprofilen 14 erstreckt sich ein elastisches Dichtprofil 27. Dieses ist dichtend an die beiden Randprofile 14 angeschlossen, indem jeder der beiden Ränder 28 des Dichtprofils 27 in eine Nut 29 des entsprechenden Randprofils 14 eingeknöpft ist. Das Dichtprofil 27 ist als Höcker-Hohlprofil ausgeführt, wobei sich der Höcker 30 in den seitlich durch die bei¬ den Befestigungsleisten 18 und oben durch die beiden Zahnprofile 21 begrenzten Raum hinein erstreckt.
Im Falle eines anderen, von dem vorstehend beschriebe¬ nen Ausführungsbeispiel abweichenden Aufbaus von Wider¬ lager und Überbau, insbesondere indem diese vollständig aus Beton, der auch die Fahrbahnoberfläche bildet, be- stehen, gelten die vorstehenden Erläuterungen in ent¬ sprechend abgewandelter Weise. Im übrigen sind im Rah¬ men der vorliegenden Erfindung ersichtlich verschiedene fachmännische Abwandlungen möglich, ohne das in den Ansprüchen zu Ausdruck gebrachte Prinzip zu verlassen, beispielsweise indem die die Ausschnitte begrenzenden Kanten in Widerlager und Überbau schräg und/oder profi¬ liert ausgeführt sind, namentlich zur Bildung von mit Polymerbeton auszufüllenden Hinterschneidungen.

Claims

Ansprüche
1. ÜberbrückungsVorrichtung (1) für eine zwischen ei¬ nem Widerlager (3) und einem Überbau (4) angeordne¬ te Dehnfuge (2) in einem befahrbaren Bauwerk, wobei das Widerlager und der Überbau angrenzend an die Dehnfuge Aussparungen (8) aufweisen, die mit Poly¬ merbeton (10) verfüllt sind, in den jeweils ein Halteabschnitt (16) eines metallischen Randprofils
(14) eingebettet ist, und sich zwischen den beiden Randprofilen ein elastisches Dichtprofil (27) er¬ streckt, welches dichtend an die beiden Randprofile angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Randprofil (14) an dessen Oberseite ein Zahnprofil (21) verbunden ist, dessen Oberflä¬ che (22) im wesentlichen mit der Oberfläche (11, 12) des Polymerbetons (10) und des Fahrbahnbelags
(6) abschließt und dessen Zähne mit den Zähnen des jeweils anderen Zahnprofils kämmen.
2. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich mehr als 80mm beträgt.
3. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich mehr als 100mm beträgt.
4. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparungen (8) des Fahrbahnbe- lags (6) zwischen dem 2,4-fachen und dem 4,0-fachen Wert des Arbeitsbereichs der Dehnfuge (2) beträgt.
5. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparungen (8) des Fahrbahnbe¬ lags (6) zwischen dem 2, 8-fachen und dem 3, 3-fachen Wert des Arbeitsbereichs der Dehnfuge (2) beträgt.
6. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteabschnitte (16) der Randprofile (14) mit Polymerbeton (10) ausgefüllte Durchbrüche (25) aufweisen.
7. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Durchbrüche (25) jeweils minde¬ stens 80cm2, bevorzugt jeweils mindestens 120 cm2 beträgt .
8. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder An¬ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Durchbrüche (25) jedes Halteabschnitts (16) zwischen dem 0,8-fachen und 2,0-fachen Wert der Fläche der Dehnfuge (2) bei de¬ ren mittlerer Breite beträgt.
9. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (25) im wesentlichen rechteckig sind und ihre Erstreckung in Fugenlängsrichtung zwischen dem 1,4-fachen und dem 3,0-fachen Wert der Breite der zwischen jeweils zwei einander benach¬ barten Durchbrüchen verbliebenen Stege (26) be¬ trägt .
10. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Randprofile (14) samt deren Hal¬ teabschnitten (16) mehr als den 0,8-fachen Wert der Breite der Aussparungen (8) beträgt.
11. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Randprofile (14) samt deren Hal¬ teabschnitten (16) mehr als den 0,85-fachen Wert der Breite der Aussparungen (8) beträgt.
12. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Randprofile (14) eine Befestigungs- leiste (18) umfaßt, die mit einer den Halteab¬ schnitt (16) umfassenden Grundleiste (17) verschweißt ist und an der das zugeordnete Zahnpro¬ fil (21) befestigt ist.
13. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnprofile (21) mit den Befestigungslei¬ sten (18) verschraubt sind.
14. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder An¬ spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (27) als Höcker-Hohlprofil aus¬ geführt ist, wobei sich der Höcker (30) in den seitlich durch die beiden Befestigungsleisten (18) und oben durch die beiden Zahnprofile (21) begrenz¬ ten Raum hinein erstreckt .
15. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (14) nicht direkt an der Trag¬ konstruktion (5) des Widerlagers bzw. des Überbaus verankert sind.
16. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (14) punktuell an der Tragkon¬ struktion (5) des Widerlagers bzw. des Überbaus verankert sind.
17. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übergangs vom Widerlager bzw. vom Überbau zum Polymerbeton (10) im Bereich der Fahrbahnoberfläche jeweils eine Heißvergußfuge vor¬ gesehen ist .
PCT/EP2005/007280 2004-07-07 2005-07-06 Überbrückungsvorrichtung WO2006002992A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007519709A JP2008505268A (ja) 2004-07-07 2005-07-06 架橋装置
AT05760037T ATE442484T1 (de) 2004-07-07 2005-07-06 Überbrückungsvorrichtung
KR1020077002320A KR101228655B1 (ko) 2004-07-07 2005-07-06 브릿지 장치
PL05760037T PL1763613T3 (pl) 2004-07-07 2005-07-06 Urządzenie dylatacyjne
DE502005008111T DE502005008111D1 (de) 2004-07-07 2005-07-06 Überbrückungsvorrichtung
EP05760037A EP1763613B1 (de) 2004-07-07 2005-07-06 Überbrückungsvorrichtung
CN2005800292102A CN101023221B (zh) 2004-07-07 2005-07-06 搭接装置
US11/620,160 US20070199267A1 (en) 2004-07-07 2007-01-05 Bridging Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015930A EP1614808A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Überbrückungsvorrichtung
EP04015930.3 2004-07-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/620,160 Continuation US20070199267A1 (en) 2004-07-07 2007-01-05 Bridging Device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006002992A2 true WO2006002992A2 (de) 2006-01-12
WO2006002992A3 WO2006002992A3 (de) 2006-07-27

Family

ID=34925646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007280 WO2006002992A2 (de) 2004-07-07 2005-07-06 Überbrückungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070199267A1 (de)
EP (2) EP1614808A1 (de)
JP (1) JP2008505268A (de)
KR (1) KR101228655B1 (de)
CN (1) CN101023221B (de)
AT (1) ATE442484T1 (de)
DE (1) DE502005008111D1 (de)
PL (1) PL1763613T3 (de)
RU (1) RU2379410C2 (de)
WO (1) WO2006002992A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100841796B1 (ko) * 2007-10-25 2008-06-27 김해영 도로구조물의 신축이음부 시공방법

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
DE202010009204U1 (de) 2010-06-07 2010-09-16 Cdk Zarmutek Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrnclaus F. Zarmutek, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen) Fahrbahnübergangssystem
GB201115940D0 (en) * 2011-09-14 2011-10-26 Permaban Ltd Movement joint
JP2015502466A (ja) * 2011-10-19 2015-01-22 ハンス・フートHans VOET 土木構造物に組み込むために複合材料から作製される製品
CN102493337A (zh) * 2011-12-15 2012-06-13 宁波路宝科技实业集团有限公司 一种减振降噪型桥梁伸缩缝装置
AR090164A1 (es) * 2012-02-27 2014-10-22 Hengelhoef Concrete Joints Mfg Nv Junta de expansion
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
DE102012023129B3 (de) * 2012-11-27 2013-12-12 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
DE102013224460A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung
KR101643734B1 (ko) * 2014-01-09 2016-07-28 신원수 콘크리트 크랙 유도용 신축줄눈 설치방법 및 그 장치
KR101610141B1 (ko) * 2015-09-15 2016-04-08 진형건설(주) 교량용 신축이음장치
KR101795337B1 (ko) * 2017-01-25 2017-11-08 주식회사 케이이테크 걸침판부를 가지는 핑거 조인트
US10087591B1 (en) * 2017-10-17 2018-10-02 Watson Bowman Acme Corporation Expansion joint system
CN109778687B (zh) * 2017-11-14 2020-12-22 长沙理工大学 一种装配组合可更换模数式伸缩装置及其制备工艺
CN109987309B (zh) * 2019-05-06 2021-06-25 义乌市君胜科技有限公司 建筑物料的预储备装置
CN110409755B (zh) * 2019-07-25 2020-09-08 中泰建工(北京)建筑工程有限公司 一种建筑装修地面防水结构
US11987942B2 (en) * 2019-10-02 2024-05-21 Daebong B.M.Technology Co., Ltd Finger-type expansion joint device without drainage sheet
CN115341469A (zh) * 2022-01-27 2022-11-15 浙江理工大学 一种可调节临时连接件
CN114892512B (zh) * 2022-06-22 2023-08-18 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种桥梁伸缩缝装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127350A (en) * 1977-06-02 1978-11-28 W. R. Grace & Co. Elastic joint spanning waterstop element
LU82203A1 (fr) * 1980-02-27 1981-09-10 Richard Sa J Procede de fixation de joints de dilatation de ponts
FR2573456A1 (fr) * 1984-11-20 1986-05-23 Freyssinet Int Stup Joints de chaussee
DE4114507A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Chemwell Chemie Gmbh Schalldaemmende ueberbrueckung von dehnungsfugen
EP0570611A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungskonstruktion für Dehnungsfugen
FR2737231A1 (fr) * 1995-07-28 1997-01-31 Equip Tech Pour L Ind De La Co Joint de dilatation pour ouvrage routier
DE19917384A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Alfred Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion
FR2841266A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Baudin Chateauneuf Sa Joint de dilatation a porte a faux et a dents sous chaussee pour ponts
BE1014719A3 (fr) * 2002-03-21 2004-03-02 Travaux Galere S A Soc D Joint de dilatation en aluminium coule a la resine.

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042524A (en) * 1933-05-08 1936-06-02 Eichelman Expansion joint
US2102528A (en) * 1933-10-27 1937-12-14 James H O Brien Expansion joint
US3192577A (en) * 1963-05-02 1965-07-06 United States Gypsum Co Control joint for building construction
US3394639A (en) * 1966-05-24 1968-07-30 Specialties Const Expansion joint
US3447430A (en) * 1967-03-16 1969-06-03 Argil J May Mfg & Distribution Expansion joint cover
BE759639A (fr) * 1969-12-20 1971-04-30 Stog Kg Ind & Rohrleitung Garniture de joint pour raccord de ponts, routes, etc...
US3659390A (en) * 1970-11-02 1972-05-02 Balco Inc Expansion joint cover assembly
US3779660A (en) * 1971-12-29 1973-12-18 Specialties Const Expansion joint seal
US3750359A (en) * 1972-06-05 1973-08-07 Balco Inc Expansion joint cover assembly
JPS4996734A (de) * 1973-01-17 1974-09-12
US3880539A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Brown Co D S Expansion joint and seal
US3849958A (en) * 1973-08-15 1974-11-26 Balco Inc Expansion joint cover assembly
US4184298A (en) * 1978-09-20 1980-01-22 Balco, Inc. Expansion joint filler strip and cover assembly
FR2463834A1 (fr) * 1979-08-20 1981-02-27 Ceintrey M Joint de dilatation d'ouvrages d'art et son procede de fixation
JPS5859803A (ja) * 1981-10-07 1983-04-09 宵田 清悟 無機質成形体の製造方法
DE3151516C2 (de) * 1981-12-24 1985-04-18 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zur Überbrückung von Bewegungsfugen
JPS58160906A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Canon Inc 焦点検出系を具えた装置
JPS5931602A (ja) * 1982-08-12 1984-02-20 井関農機株式会社 植付、被膜、穴穿装置
JPS60199102A (ja) * 1984-03-19 1985-10-08 シヨ−ボンド建設株式会社 伸縮継手装置
US5357727A (en) * 1993-07-14 1994-10-25 Balco/Metalines, Inc. Expansion joint
JP2736005B2 (ja) * 1993-12-22 1998-04-02 日本伸縮装置工業株式会社 道路橋継目部のジョイント
JP4235693B2 (ja) * 1998-10-26 2009-03-11 栗村 昌三 連続橋梁状構造物の破損防止構造
JP3621291B2 (ja) * 1999-05-20 2005-02-16 株式会社ピーエス三菱 橋梁の伸縮継手構造
JP2000328507A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The 伸縮ジョイント
BR9903326A (pt) * 1999-07-19 2001-03-06 Jorge Gabrielli Zacharias Cali Elemento de vedação para junta de dilatação
EP1351898A2 (de) * 2001-01-05 2003-10-15 Tri-Global/Monoflex Ventures LLC Hochleistungsfähiges elastomer enthaltendes betonmaterial
JP3493184B2 (ja) * 2001-03-05 2004-02-03 元之助 新井 道路橋継目部の施工方法
JP2003064612A (ja) * 2001-08-23 2003-03-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The 道路用伸縮継手装置
KR20030077142A (ko) * 2002-03-25 2003-10-01 박대원 교량용 신축이음 장치
JP2004084463A (ja) * 2002-06-24 2004-03-18 Tokai Rubber Ind Ltd 伸縮継手装置
JP2004143845A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Kyoryo Maintenance:Kk 橋梁の伸縮装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127350A (en) * 1977-06-02 1978-11-28 W. R. Grace & Co. Elastic joint spanning waterstop element
LU82203A1 (fr) * 1980-02-27 1981-09-10 Richard Sa J Procede de fixation de joints de dilatation de ponts
FR2573456A1 (fr) * 1984-11-20 1986-05-23 Freyssinet Int Stup Joints de chaussee
DE4114507A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Chemwell Chemie Gmbh Schalldaemmende ueberbrueckung von dehnungsfugen
EP0570611A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungskonstruktion für Dehnungsfugen
FR2737231A1 (fr) * 1995-07-28 1997-01-31 Equip Tech Pour L Ind De La Co Joint de dilatation pour ouvrage routier
DE19917384A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Alfred Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion
BE1014719A3 (fr) * 2002-03-21 2004-03-02 Travaux Galere S A Soc D Joint de dilatation en aluminium coule a la resine.
FR2841266A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Baudin Chateauneuf Sa Joint de dilatation a porte a faux et a dents sous chaussee pour ponts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100841796B1 (ko) * 2007-10-25 2008-06-27 김해영 도로구조물의 신축이음부 시공방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008505268A (ja) 2008-02-21
EP1614808A1 (de) 2006-01-11
EP1763613B1 (de) 2009-09-09
KR101228655B1 (ko) 2013-01-31
RU2379410C2 (ru) 2010-01-20
CN101023221A (zh) 2007-08-22
RU2006146012A (ru) 2008-08-20
KR20070045212A (ko) 2007-05-02
PL1763613T3 (pl) 2010-02-26
DE502005008111D1 (de) 2009-10-22
ATE442484T1 (de) 2009-09-15
WO2006002992A3 (de) 2006-07-27
CN101023221B (zh) 2011-02-09
EP1763613A2 (de) 2007-03-21
US20070199267A1 (en) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006002992A2 (de) Überbrückungsvorrichtung
EP0081762B1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
DE3446367C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Brücken
WO1997047816A1 (de) Schienengleiche eindeckung für gleise
AT4958U1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung
EP2322719B1 (de) Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen
AT12545U1 (de) Ablaufrinne
EP3643868B1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
DE202005008762U1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
DE3921064A1 (de) Betonschalungstraeger
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
EP1327026B1 (de) Zahnplattenanordnung für eine vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen
DE202013102955U1 (de) Terrassensystem
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP2392732B1 (de) Fahrbahnübergangssystem
DE3442398C2 (de)
AT390085B (de) Schienengleicher strassenuebergang
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE19630552C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1635007B1 (de) Balkonabschlussprofil
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
WO1997013037A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP3680419A1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE3407075C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für den nachträglichen Einbau bei beabstandeten Bauwerken oder Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 54/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11620160

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007519709

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005760037

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077002320

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006146012

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580029210.2

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005760037

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11620160

Country of ref document: US