EP3680419A1 - Fugenüberbrückungsvorrichtung - Google Patents

Fugenüberbrückungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3680419A1
EP3680419A1 EP20150437.0A EP20150437A EP3680419A1 EP 3680419 A1 EP3680419 A1 EP 3680419A1 EP 20150437 A EP20150437 A EP 20150437A EP 3680419 A1 EP3680419 A1 EP 3680419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
bridging device
anchoring
floor covering
bridging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20150437.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680419B1 (de
Inventor
Markus Schaub-Manthei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Migua Fugensysteme GmbH
Original Assignee
Migua Fugensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202019100165.8U external-priority patent/DE202019100165U1/de
Application filed by Migua Fugensysteme GmbH filed Critical Migua Fugensysteme GmbH
Priority to PL20150437T priority Critical patent/PL3680419T3/pl
Publication of EP3680419A1 publication Critical patent/EP3680419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680419B1 publication Critical patent/EP3680419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements

Abstract

Eine Fugenüberbrückungsvorrichtung (1) weist- zwei Verankerungseinrichtungen (2), mittels derer die Fugenüberbrückungsvorrichtung (1) an zwei durch eine Fuge (4) voneinander getrennten Bauwerksteilen verankerbar ist und- eine Überbrückungseinrichtung (3), die an ihren gegenüber liegenden Längsseiten jeweils mit einer der Verankerungseinrichtungen (2) verbunden ist, wobei Lageänderungen der Bauwerksteile relativ zueinander durch eine Formänderung der Überbrückungseinrichtung (3) kompensierbar sind,auf, wobei die Verankerungseinrichtungen jeweils aus einem mit dem jeweiligen Bauwerksteil verankerbaren Unterteil und eine mit dem Unterteil in kraftübertragender Weise mittels einer Mehrzahl von Schrauben verbundenen Oberteil zusammengesetzt sind. Um bei einer Entfernung des Unterteils möglichst keine Zerstörungen an einem Fußbodenbelag zu verursachen, wird ein Trennsteg (17) des Unterteils (8) vorgeschlagen, der sich auf einer der Fuge abgewandten Seite des Oberteils neben diesem in Richtung auf eine Oberfläche des Fußbodenbelags erstreckt, wobei ein Abstand (27) einer der Oberfläche des Fußbodenbelags zugewandten Stirnfläche (24) des Trennstegs (10) von der Oberfläche des Fußbodenbelags maximal 8 mm beträgt.

Description

    Einleitung
  • Fugenüberbrückungsvorrichtung mit
    • zwei Verankerungseinrichtungen, mittels derer die Fugenüberbrückungsvorrichtung an zwei durch eine Fuge voneinander getrennten Bauwerksteilen verankerbar ist und
    • einer Überbrückungseinrichtung, die an ihren gegenüber liegenden Längsseiten jeweils mit einer der Verankerungseinrichtungen verbunden ist, wobei Lageänderungen der Bauwerksteile relativ zueinander durch eine Formänderung der Überbrückungseinrichtung kompensierbar sind,
    wobei die Verankerungseinrichtungen aus einem mit dem jeweiligen Bauwerksteil verankerbaren Unterteil und einem mit dem Unterteil in Kraft übertragender Weise mittels einer Mehrzahl von Schrauben verbundenen Oberteil zusammengesetzt sind, das mit der Überbrückungseinrichtung verbunden ist, wobei das Oberteil im eingebauten Zustand des Unterteils von letzterem zumindest im Wesentlichen zerstörungsfrei entfernbar ist. Stand der Technik
  • Um umweit- oder lastbedingten Spannungsrissen in Bauwerken vorzubeugen, werden die Bauwerke häufig mit gezielten Fugen versehen, welche die Bauwerke in einzelne Bauwerksteile gliedern. Die Fugen ermöglichen relative Lageänderungen der Bauwerksteile zueinander und wenden die auf das Bauwerk wirkenden Kräfte, welche die Spannungsrisse induzieren, vorzeitig ab.
  • Mittels Fugenüberbrückungsvorrichtungen lassen sich die einzelnen Bauwerksteile trotz der Relativbewegungen zueinander überbrücken, um eine ebene, spaltfreie Übergangsfläche zu schaffen. Hierzu sind die Fugenüberbrückungsvorrichtungen mit den Bauwerksteilen kraftschlüssig verbunden und gleichen die Relativbewegungen mittels beweglich miteinander verbundener Überbrückungs- und Verankerungseinrichtungen aus. Während die Verankerungseinrichtungen mit dem jeweiligen Bauwerksteilen verschraubt sind und teilweise von dem Fußbodenbelag überdeckt werden, verlaufen die Überbrückungseinrichtungen hingegen in möglichst einer Ebene mit der Oberfläche des Fußbodenbelags über den Fugen.
  • Im Hinblick auf Verschleißerscheinungen der Überbrückungseinrichtung (z.B. Abnutzung einer der Rutschhemmung dienenden Profilierung der Oberfläche) oder aufgrund von Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, dass zumindest Teile der Fugenüberbrückungseinrichtung, insbesondere die Überbrückungseinrichtung, ausgetauscht oder zeitweise entnommen werden können.
  • Aber auch Wünsche hinsichtlich einer geänderten Optik der sichtbaren Oberfläche der Fugenüberbrückungsvorrichtung können einen Austausch der Überbrückungseinrichtung und der damit verbundenen Oberteile der Verankerungseinrichtungen erforderlich machen. So lässt sich beispielsweise der Wechsel zwischen unterschiedlichen Arten der Eloxierung von Aluminium-Strangpressprofilen oder von einer eloxierten zu einer nicht eloxierten Oberfläche oder umgekehrt realisieren. Schließlich können auch notwendige Änderungen in der Dicke des Fußbodenbelags einen Bedarf für einen Austausch von Überbrückungseinrichtung und Oberteilen der Verankerungseinrichtungen erzeugen.
  • Eine vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Überbrückung von Fugen zwischen zwei Bauwerksteilen geht aus der Patentanmeldung DE 38 28 980 A1 hervor. Hier wird eine Fugenüberbrückungsvorrichtung offenbart, die aus zwei Verankerungseinrichtungen und einer Überbrückungseinrichtung besteht. Die Überbrückungseinrichtung besitzt zwei Überbrückungsglieder, welche teleskopartig ineinander greifen und jeweils mit einer der Verankerungseinrichtungen gelenkig über eine im Querschnitt bogenförmige Nut mit daran angepasster bogenförmiger Feder verbunden sind, um Relativbewegungen zwischen den Bauwerksteilen auszugleichen. Die Verankerungseinrichtungen werden mit den Bauwerksteilen verschraubt und anschließend teilweise durch eine Mörtelschicht oder einen anderen Fußbodenbelag überdeckt, sodass insgesamt eine ebene Bodenfläche entsteht. Vorzugsweise sind die Verankerungseinrichtungen zweiteilig als Ober- und Unterteil ausgebildet, um durch die Wahl des Oberteils eine Anpassung der Fugenüberbrückungsvorrichtung an die Dicke des Fußbodenbelags zu ermöglichen.
  • Nachteiliger Weise grenzen die Ober- und Unterteile der Verankerungseinrichtungen jedoch unmittelbar an den Fußbodenbelag an. Dies führt dazu, dass die Verankerungseinrichtungen zum Austausch der selbigen nicht von den Bauwerksteilen getrennt werden können, ohne dabei den angrenzenden Fußbodenbelag zu entfernen. Dies muss mit umfangreichen Trenn-, Schleif- und Stemmarbeiten einhergehen, die eine große Lärm- und Schmutzbelastung bedeuten und anschließend aufwändige Reinigungsarbeiten erfordern, bevor eine erneute Montage erfolgen kann. Ein Austausch der Überbrückungsglieder, welche vor dem Einbau der Fugenüberbrückungsvorrichtung in die bogenförmige Nut der Oberteile eingeschoben werden, ist somit ebenfalls nur unter erheblichem Aufwand möglich. Außerdem erfordert die Trennung von Oberteil und Unterteil eine Relativverschiebung vorgenannter Bauteile über ihre gesamte Länge, so dass ein Ausbau des Oberteils in der Praxis kaum sinnvoll realisierbar ist.
  • Eine weitere Fugenüberbrückungsvorrichtung, welche sich insbesondere für den Einsatz in feuchteren Umgebungen eignet, geht aus dem Produkt "FPG 90 NI kF" von "MIGUA" hervor. Die hier beschriebene Fugenüberbrückungsvorrichtung weist eine elastische Überbrückungseinrichtung auf, welche an den der Fugen abgewandten Seite zwischen einem Unterteil und einem Oberteil einer Verankerungseinrichtung eingeklemmt ist. Die Randbereiche der Überbrückungseinrichtung dienen als Abdichtung gegen Wasser und werden von einem nach unten gekanteten Abschnitt des Oberteils der Verankerungseinrichtungen umschlossen. Die Unterteile der Verankerungseinrichtungen sind mit dem jeweiligen Bauwerksteil verschraubt und werden von dem Fußbodenbelag umgeben.
  • Um die Überbrückungseinrichtung aus einer bereits installierten Fugenüberbrückungsvorrichtung zu entnehmen, ohne dabei den Fußbodenbelag zu entfernen, muss der Fußbodenbelag aufgrund des nach unten gekanteten Abschnitts des Oberteils nachteiliger Weise derart aufgebracht werden, dass zwischen dem Oberteil der Verankerungseinrichtung und dem Fußbodenbelag ein Spalt entsteht, sodass das Oberteil nicht mit dem Fußbodenbelag in Kontakt kommt. Die Ausbildung eines Spalts führt jedoch zu einer ungewollten Anlagerung von Feuchtigkeit und Schmutz in dem selbigen.
  • Aus der DE 30 15 011 A1 ist eine Dehnungsfugen-Überbrückungsvorrichtung bekannt, bei der ein zungenförmiges Überbrückungselement in ein gabelförmiges Überbrückungselement eingreift, wobei die solchermaßen gebildete Überbrückungseinheit an beiden gegenüber liegenden Seiten mittels jeweils eines Rundstegs in einer entsprechend komplementär ausgebildeten Lagernut der jeweiligen Verankerungseinheit befestigt ist, ohne dass eine gelenkige Verbindung gegeben wäre, so dass die vorbekannte Vorrichtung lediglich zum Ausgleich horizontaler Bewegungen der die Fuge definierenden Bauwerksteile geeignet ist, nicht jedoch zum Ausgleich vertikaler Bewegungen, wie dies durch die gelenkige Verbindung zwischen Überbrückungseinheit und Verankerungseinheiten, insbesondere deren Oberteil, bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Darüber hinaus sind die Oberteile der Verankerungseinheiten lediglich auf die Unterteile aufgesteckt, wobei sämtliche Haltekräfte allein von Reibungskräften bzw. Klemmkräften erzeugt werden.
  • Aus der DE 38 11 082 C1 ist eine weitere Vorrichtung zur Überbrückung einer Fuge bekannt, bei der eine Gelenkigkeit innerhalb der Überbrückungseinrichtung gegeben ist, und bei der die Oberteile der Verankerungseinheiten mittels Schrauben mit dem jeweiligen Unterteil verbunden sind. Die Schrauben greifen in Muttern ein, die in hinterschnittenen Nuten in den Unterteilen der Verankerungseinrichtung längsverschieblich gelagert sind. Um die nötigen in vertikale Richtung wirkenden Kräfte im Betrieb der Vorrichtung aufnehmen zu können, besitzen die Oberteile eine nicht zu geringe Dicke, weshalb bei einem Ausbau der Oberteile daran angrenzende Bereiche des Fußbodens in nicht unerheblichem Ausmaß mit entfernt bzw. beschädigt werden müssen.
  • Weitere Überbrückungsvorrichtungen sind aus den Dokumenten DE 102 08 359 A1 , DE 43 03 369 C1 und US 5,384,996 bekannt. Sämtlichen vorbekannten Vorrichtungen ist gemein, dass bei einem Austausch des Oberteils der Verankerungseinheiten größere Beschädigungen an dem angrenzenden Fußbodenbelag unvermeidbar sind, oder dass vergleichsweise schwach ausgeführte Oberteile lediglich mittels Klemm- oder Reibkräften mit den zugordneten Unterteilen verbunden sind.
  • Generell bedeuten Schwierigkeiten und Aufwand bei einem Auswechseln der Überbrückungseinrichtung tendenziell einen längeren Nutzungsausfall des betroffenen Gebäudeabschnitts und damit nicht selten erhebliche finanzielle Einbußen.
  • Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Fugenüberbrückungsvorrichtung zu entwickeln, welche sich durch eine besonders einfache Möglichkeit zur Entnahme der Überbrückungseinrichtung auszeichnet.
  • Lösung
  • Ausgehend von der eingangs genannten Fugenüberbrückungsvorrichtung wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, dass sich ein Trennsteg des Unterteils, der sich auf einem der Fuge abgewandten Seite des Oberteils neben diesem in Richtung auf die Oberfläche eines sich an die Fugenüberbrückungsvorrichtung anschließenden Fußbodenbelags erstreckt, wobei der Abstand einer der Oberfläche des Fußbodenbelags zugewandten Stirnfläche des Stegs von der Oberfläche des Fußbodenbelags maximal 8 mm, vorzugsweise maximal 6 mm, weiter vorzugsweise maximal 4 mm, beträgt, wobei sich das Oberteil und das Unterteil im Bereich einander gegenüber liegender Kontaktflächen gegeneinander abstützen, sodass im Betrieb der Fugenüberbrückungsvorrichtung auftretende, senkrecht zu der Oberfläche des Fußbodenbelags gerichtete Kräfte übertragbar sind und wobei die Kontaktflächen einen größeren Abstand von der Oberfläche des Fußbodenbelags besitzen als die Stirnfläche des Trennstegs. "Neben" bedeutet in diesem Zusammenhang eine Anordnung mit einem - in horizontale Richtung gemessenen - größeren Abstand des Trennstegs von der Fuge als der des Oberteils von der Fuge.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass eine Höhe einer Kontaktfläche zwischen dem Oberteil der Verankerungseinrichtung und dem Fußbodenbelag maximal 8 mm, vorzugsweise maximal 6 mm, weiter vorzugsweise maximal 4 mm, beträgt. Hierdurch wird verhindert, dass der Fußbodenbelag, beispielsweise eine Mörtelmasse, ein Klebstoff oder eine elastische Fugenmasse, die Oberteile der Verankerungseinrichtungen derart festhält, dass eine Entnahme der selbigen lediglich durch die Entfernung oder Zerstörung des umgebenden Fußbodenbelags möglich ist. Vielmehr wird das Oberteil lediglich an der kleinen Kontaktfläche mit dem Bodenmaterial verbunden, weshalb die Beschädigungen bei der Demontage gering bzw. Demontagekräfte klein gehalten werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fugenüberbrückungsvorrichtung besitzt somit jedes Unterteil der Verankerungseinheit vorzugsweise eine L-Form und zwar dergestalt, dass in das L, dessen senkrecht zu dem Fußbodenbelag verlaufender Schenkel von dem Trennsteg gebildet wird, das Oberteil eingelegt wird. Das jeweilige Oberteil besitzt dabei eine senkrecht zu der Ebene dieses Fußbodenbelags gemessene Dicke, die mindestens 50 % der gesamten Dicke der Verankerungseinheit, d.h. dem Abstand der dem jeweiligen Bauteil zugewandten Unterseite des Unterteils von der eine Oberseite der Fugenüberbrückungsvorrichtung bildenden Oberseite des jeweiligen Oberteils, beträgt.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise eine oberste horizontale Tangentialebene an das Unterteil und zwar in einem Abschnitt desselben außerhalb des Trennstegs, d.h. auf der der Fuge zugewandten Seite des Trennstegs, tiefer gelegen als die obere Stirnfläche des Trennstegs. Typischerweise entspricht die vorgenannte Tangentialebene in dem der Fuge zugewandten Abschnitt des Unterteils im Wesentlichen der weiter oben definierten Kontaktfläche des Unterteils. Weiter vorzugsweise sollte sich in der vorgenannten Tangentialebene ein Öffnungsquerschnitt einer vorzugsweise hinterschnittenen Nut befinden, die zur Aufnahme von Muttern dient, um darin durch das Oberteil hindurch geführte Schrauben eindrehen zu können, um damit Oberteil und Unterteil miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist die Demontagerichtung der Oberteile der Verankerungseinrichtung senkrecht zu einer Aufstandsfläche der Unterteile der Verankerungseinrichtung. Außerdem ist bevorzugt, dass die Überbrückungseinrichtung gemeinsam, d.h. zusammenhängend, mit den beiden damit gekoppelten Oberteilen der Verankerungseinheiten demontiert oder montiert werden.
  • Vorzugsweise wird der zu dem Oberteil der Verankerungseinrichtung benachbarte Bereich nicht vollständig mit dem Fußbodenbelag aufgefüllt, sondern mittels eines elastischen Fugenmaterials verschlossen. Die Dicke der Schicht muss hierbei lediglich dem vorstehend beschriebenen Abstand (sofern er überhaupt vorhanden ist) zwischen der Oberfläche des Fußbodenbelags und der Stirnfläche des Trennstegs entsprechen. Hierdurch kann der Austausch oder die Entnahme des Oberteils, und damit auch der Überbrückungseinrichtung, durch die Abtrennung des elastischen Fugenmaterials besonders einfach, beispielsweise mittels eines Messers, erfolgen, ohne dabei einen Teil des eigentlichen, massiven Fußbodenbelags entfernen zu müssen.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fugenüberbrückungsvorrichtung erstreckt sich die Stirnfläche des Trennstegs bis zu einer Oberfläche des Oberteils der Verankerungseinrichtung. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass sichergestellt wird, dass das Oberteil der Verankerungseinrichtung vollständig durch den Trennsteg des Unterteils von dem Fußbodenbelag abgetrennt wird. Dies führt dazu, dass kein elastisches Fugenmaterial nötig ist, um die an den Trennsteg angrenzenden Flächen zu verschließen. Der angrenzende Bereich kann vollständig durch den Fußbodenbelag aufgefüllt werden. Die Oberteile der Verankerungseinrichtungen sowie die Überbrückungseinrichtung können somit besonders einfach - ohne eine Entfernung des Fußbodenbelags - im Falle von Verschleißerscheinungen oder geänderten Anforderungen an die Fugenüberbrückungsvorrichtung ausgetauscht werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die von dem Unterteil weg gerichtete Stirnfläche des Trennstegs durchgängig eben ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Stirnfläche keinerlei Stufen, Wellen, Rücksprünge, Einkerbungen oder ähnliches aufweist, sondern geradlinig und insbesondere parallel zu einer Auflagefläche des Unterteils der Verankerungseinrichtung verläuft. Auf diese Weise kann der Trennsteg seine Aufgabe, eine das Ablösen des Oberteils von dem Unterteil erleichternde Abschirmung bzw. Abtrennung gegenüber dem Fußbodenbelag zu bilden, am besten gerecht werden. Insbesondere wenn sich die Stirnfläche des Trennstegs bis zu der Oberfläche des Fußbodenbelags erstreckt, ist eine nicht ebene Gestalt der Stirnfläche unter ästhetischen Gesichtspunkten kaum akzeptabel, würde aber auch im Bereich von Vertiefungen in der Stirnfläche das Ablösen des Fußbodenbelags oder einer elastischen Fugenmasse von dem Oberteil nur unnötig erschweren, wenn im Bereich der Vertiefungen Material des Fußbodenbelags oder Fugenmaterial bis an das Oberteil heranreichen würde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung erstreckt sich das Oberteil der Verankerungseinrichtung nicht weiter von der Fuge weg als bis zu einer der Fuge abgewandten Seitenfläche des Trennstegs des Unterteils. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, dass das Oberteil der Verankerungseinrichtung nicht über den eingangs beschriebenen Kontaktbereich hinaus mit dem Fußbodenbelag in Kontakt kommt. Dies führt dazu, dass die Oberteile mit der daran befestigten Überbrückungseinrichtung besonders einfach entfernbar sind, ohne einen Spalt zwischen dem Oberteil und dem Fußbodenbelag frei halten zu müssen.
  • Die Überbrückungseinrichtung kann beispielsweise als elastisches Kunststoffelement (insbesondere Gummi oder andere Elastomere) ausgebildet sein. Bei einer auftretenden Bewegung der Bauwerksteile relativ zueinander wird durch die Verformbarkeit des Kunststoffelements sichergestellt, dass die Fuge trotz der Bewegung ohne Rissbildung überbrückt wird. Im Hinblick auf die mechanische Belastbarkeit der Fugenüberbrückungsvorrichtung kann es jedoch alternativ vorteilhaft sein, wenn die Überbrückungseinrichtung nicht von einem elastischen Überbrückungsglied gebildet wird, sondern von einer Mehrzahl von starren Überbrückungsgliedern (aus Metall oder Kunststoff, insbesondere solchen mit Faserverstärkung), die relativ zueinander beweglich sind, wobei Lageänderungen der Bauwerksteile relativ zueinander durch mindestens eine Relativbewegung benachbarter Überbrückungsglieder zueinander kompensierbar sind. Vorstellbar ist, dass die Überbrückungseinrichtung von zwei, teleskopartig ineinander greifenden, metallischen Überbrückungsgliedern gebildet wird, welche die Relativbewegungen der Bauwerksteile zueinander ausgleichen und durch ihre Materialeigenschaften einer höheren Belastung standhalten. Dies führt dazu, dass die Fugenüberbrückungsvorrichtung beispielsweise auch für schwere Fahrzeuge befahrbar ist.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fugenüberbrückungsvorrichtung sind beide Oberteile sowie die damit verbundene Überbrückungseinrichtung gemeinsam im Wesentlichen zerstörungsfrei im eingebauten Zustand der Unterteile der Verankerungseinrichtung von den Unterteilen entfernbar. Durch die zerstörungsfreie Entfernbarkeit der Oberteile von den Unterteilen können im Falle eines Defektes oder von Verschleiß eines Oberteils oder der Überbrückungseinrichtung besonders einfach entsprechende Neuteile eingesetzt werden, ohne dabei ebenfalls das Unterteil ersetzen zu müssen. Dies führt insbesondere zu einem verringerten Arbeits- und Materialaufwand.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fugenüberbrückungsvorrichtung mindestens ein Verbindungselement, vorzugsweise eine Mehrzahl derselben, aufweist, mittels dessen das Oberteil der Verankerungseinrichtung an dem Unterteil der Verankerungseinrichtung verankerbar ist. Um einen sicheren Halt des Oberteils und der damit verbundenen Überbrückungseinrichtung zu erhalten, muss das Oberteil mit dem mit den jeweiligen Bauwerksteilen verschraubten bzw. daran eingemörtelten Unterteilen der Verankerungseinrichtung kraftschlüssig verbunden werden. Die Verbindungselemente, welche beispielsweise jeweils in Form einer Schraube und (Rechteck-)Mutter ausgebildet sein können, werden hierzu in das Ober- bzw. Unterteil eingesetzt, wobei durch das Oberteil der Verankerungseinrichtung geführte Schrauben mit in dem Unterteil gelagerten Muttern verbunden werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Unterteil der Verankerungseinrichtung eine vorzugsweise hinterschnittene Nut aufweist, wobei ein Querschnitt der Nut vorzugsweise T-förmig ist. Eine Nut ist insoweit wünschenswert, als hierdurch eine Aufnahme für die Mutter des mindestens eines Verbindungselements, welche formschlüssig mit dem Unterteil verbunden wird, geschaffen wird, wobei hierdurch auch Querkräfte, die in die Oberteile und/oder die Überbrückungseinrichtung von außen eingeleitet werden, in die Unterteile abgetragen werden können. Vorzugsweise ist die Nut in ihrem Querschnitt T-förmig ausgebildet, sodass das das Oberteil durch die Ausbildung eines entsprechenden Querschnitts mit dem Unterteil gekoppelt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fugenüberbrückungsvorrichtung ist eine Breite einer Mutter eines Verbindungselements kleiner als eine Länge der Mutter des Verbindungselements, wobei die Breite der Mutter kleiner ist als eine minimale Breite der Nut des Unterteils der Verankerungseinrichtung und die Länge des Verbindungselements größer ist als die minimale Breite der Nut des Unterteils der Verankerungseinrichtung.
  • Durch das vorstehende Seitenverhältnis wird ermöglicht, dass die Mutter in einer ersten Orientierung einfach in die Nut des Unterteils eingelegt werden kann. Durch die gegenüber der minimalen Breite der Nut des Unterteils vergrößerten Länge der Mutter wird sichergestellt, dass sich die Mutter, welche vorzugsweise im Wesentlichen als Rechteckmutter ausgebildet ist, beim Verbinden mit einer Schraube nicht anschlagslos in der Nut drehen lässt. Vielmehr blockiert die Mutter in einer zweiten Orientierung in der Nut des Unterteils und verhindert somit ein weiteres Mitdrehen, so dass sich bei fortgesetztem Eindrehen der Schraube eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Ober- und Unterteil der Verankerungseinrichtung erzielen lässt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, zwei diagonal zueinander angeordnete Kanten der Mutter abgerundet sind. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders gut geeignet, die Oberteile mit den Unterteilen der Verankerungseinrichtung zu verbinden. Durch die Ausbildung der abgerundeten Kanten wird bewirkt, dass die Mutter bei einer Drehung der selbigen in der Nut des Unterteils der Verankerungseinrichtung verkantet werden kann. Dazu muss die Mutter derart gedreht wird, dass die abgerundeten Kanten in Richtung der gegenüberliegenden Seitenflächen der Nut des Unterteils zeigen. Aufgrund der in Bezug zur der maximalen Breite der Nut vergrößerten Länge der Mutter kommt es schließlich zu einem Verkanten des selbigen in der Nut. Hierdurch ist das manuelle Festhalten der Mutter, wie beispielsweise bei der Verwendung einer frei drehbaren Mutter, nicht mehr nötig.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Fugenüberbrückungsvorrichtung,
    Figur 2:
    eine dreidimensionale Ansicht der Fugenüberbrückungsvorrichtung aus Figur 1,
    Figur 3:
    wie Figur 2, wobei einzelne Bauteile beabstandet zueinander dargestellt sind,
    Figur 4:
    einen Vertikalschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Fugenüberbrückungsvorrichtung
  • Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Fugenüberbrückungsvorrichtung 1, welche an zwei nicht in der Figur 1 dargestellten Bauwerksteilen verankerbar ist. Die Fugenüberbrückungsvorrichtung 1 ist schienenartig ausgebildet und umfasst zwei spiegelbildlich angeordnete, jeweils langgestreckte und parallel zu einer Fuge 4 verlaufende Verankerungseinrichtungen 2 sowie eine Überbrückungseinrichtung 3. Die Verankerungseinrichtungen 2 umfassen jeweils ein Oberteil 7 und ein Unterteil 8, wobei das Oberteil 7 mit dem Unterteil 8 form- und kraftschlüssig verbunden ist. Die beiden Unterteile 8 der Verankerungseinrichtungen 2 werden an den durch die Fuge 4 voneinander getrennten Bauwerksteilen befestigt. Die die Fuge 4 überspannende Überbrückungseinrichtung 3 weist zwei Überbrückungsglieder 5, 6, auf, welche in Form einer Nut-Feder-Verbindung teleskopartig ineinander greifen.
  • Das erste Überbrückungsglied 5 der Überbrückungseinrichtung 3 ist im Querschnitt I-förmig ausgebildet und mit dem bogenförmigen Ende 9 gelenkig in einer angepasst bogenförmigen Nut 10 des Oberteils 7 der ersten Verankerungseinrichtung 2 verankert. Die Nut 10 des Oberteils 7 wird durch einen im außenzylindrischen und einen innenzylindrischen Wandabschnitt gebildet. Um den Eintritt von Feuchtigkeit oder Verschmutzungen in die Nut 10 des Oberteils 7 zu verhindern - und somit eine Beeinträchtigung des Bewegungsausgleichs zu vermeiden - besitzt das Oberteil 7 in dem außenzylindrischen Abschnitt eine Nut, in welche eine Dichtungsschnur 11 eingelegt ist. Das geradlinige Ende 12 des I-förmigen Überbrückungsglieds 5 wirkt als Feder 16 und greift teleskopartig in eine entsprechend ausgebildete Nut 13 des zweiten Überbrückungsglieds 6. An einer der Fuge 4 abgewandten Seitenfläche besitzt das erste Überbrückungsglied 5 ebenfalls eine mit einer Dichtungsschnur 11 versehene Nut, welche verhindert, dass Feuchtigkeit oder Verschmutzungen in die Nut 13 des zweiten Überbrückungsglieds 6 eintreten.
  • Die Nut 13 des zweiten Überbrückungsglieds 6 wird von zwei in ihrem Querschnitt spitz zulaufenden Schenkeln 14 begrenzt. Analog zum ersten Überbrückungsglied 5 ist das der Fuge 4 abgewandte, bogenförmige Ende 15 des zweiten Überbrückungsglieds 6 gelenkig in einer entsprechenden Nut 10 des Oberteils der zweiten Verankerungseinrichtung 2 verankert.
  • Durch das teleskopartige Eingreifen des ersten Überbrückungsglieds 5 in die Nut 13 des zweiten Überbrückungsglieds 6 können zum einen horizontale Bewegungen der beiden Bauwerksteile im Wesentlichen zueinander durch eine Verschiebung der Feder 16 in der Nut 13 ausgeglichen werden. Mittels der gelenkigen Verbindung der Überbrückungsglieder 5, 6 zu den jeweiligen Oberteilen 7 der Verankerungseinrichtungen 2 lassen sich zum anderen auch etwaige vertikale Relativbewegungen der Bauwerksteile zueinander ausgleichen, ohne dabei eine Stufe im Bereich des Übergang zwischen den Bauwerksteilen zu schaffen.
  • Die Unterteile 8 der Verankerungseinrichtungen 2 sind in Form einer T-Nutschiene 17 ausgebildet. Die Bodenfläche der T-Nutschiene ist einseitig verlängert. Die Verlängerung 18 der T-Nutschiene 17 ist mit Lochungen und Langlöchern versehen, welche im Zusammenhang mi Figur 2 beschrieben werden, um die Fugenüberbrückungsvorrichtung 1 mittels Schrauben mit den Bauwerksteilen zu verbinden. Weiterhin besitzt die T-Nutschiene 17 auf der der Fuge 4 abgewandten Seitenfläche in Verlängerung der selbigen einen Trennsteg 19, welcher über der der Fuge 4 zugewandten Oberfläche der T-Nutschiene 17 hervorsteht.
  • Der den Bauwerksteilen zugewandte Abschnitt der Oberteil 7 der Verankerungseinrichtungen 2 ist als Gegenstück zum Unterteil T-förmig ausgebildet und lässt sich somit formschlüssig in eine angepasste Nut 20 des Unterteils 8 einsetzen. Der hinterschnittene untere Abschnitt 21 der Nut 20 wird jedoch nicht durch das Oberteil ausgefüllt und bleibt für den Einsatz von Muttern 31, welche im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben werden, frei.
  • An der der Fuge 4 zugewandten Seite ist das Oberteil 7 mit der eingangs beschriebenen Nut 10 versehen, um das jeweilige Überbrückungsglied 5, 6 zu halten. Die Querschnittsform des Oberteils 7 ist auf der der Fuge 4 abgewandten Seite an die Form des Unterteils 8 angepasst. Ein oberer, horizontaler Steg 23 des Oberteils 7 liegt auf einer Stirnfläche 24 des Trennstegs 19 auf.
  • In einem regelmäßigen Abstand ist das Oberteil 7 mit Bohrungen 25 versehen. Um die Oberteile 7 mit den bereits mit den Bauwerksteilen verschraubten Unterteilen 8 zu verbinden, werden Schrauben 26 durch die Bohrungen 25 der Oberteile 7 geführt und an der Unterseite mit Muttern 31 verschraubt. Eine Schraube 26 und Mutter 31 bilden jeweils paarweise ein Verbindungselement 22.
  • Um einen möglichst ebenen Übergang zwischen der Fugenüberbrückungsvorrichtung 1 und dem angrenzenden Boden zu erreichen, wird der Raum oberhalb einer durch die verlängerte Bodenfläche des Unterteils 8 definierten Ebene mit einem Fußbodenbelag, beispielsweise Estrich oder Bodenplatten, gefüllt. Durch die Ausbildung des Trennstegs 19 beträgt eine Kontaktfläche 27 zwischen dem Fußbodenbelag und dem Oberteil 7 im vorliegenden Fall ca. 3 mm. Um eine einfache Entnahme der Oberteile 7 und der Überbrückungseinrichtung 3 zu gewährleisten, wird der unmittelbar an die Kontaktfläche 27 angrenzende Bereich nicht mit dem Fußbodenbelag, sondern mittels eines elastischen Fugenmaterials verschlossen, welches relativ einfach z.B. mittels eines Cuttermessers durchtrennt und danach wieder entfernt werden kann, um die Kontaktfläche 27 frei zu legen.
  • Sämtliche Bauteile der Fugenüberbrückungsvorrichtung 1 (abgesehen von den Dichtungsschnüren) bestehen aus stranggepresstem Aluminium, können aber grundsätzlich auch aus Stahl oder anderen Metallen gefertigt sein. Alternativ sind auch Kunststoffmaterialien, insbesondere solche mit Faserverstärkung, denkbar.
  • Die Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Fugenüberbrückungsvorrichtung 1 aus Figur 1 in einer dreidimensionalen Ansicht. In der Figur 2 sind die Bohrungen 28 und Langlöcher 29 der Unterteile 8 der Verankerungseinrichtungen 2 gut zu erkennen. Durch die Wahl von Langlöchern 29 ist es möglich, die Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, beliebig auf der Oberfläche der Bauwerksteile zu platzieren, um die Fugenüberbrückungsvorrichtung 1 zu befestigen. In der Figur 2 sind die Oberteile 7 mittels Schrauben 26 und in der Nut 20 befindlichen Muttern 31 kraftschlüssig mit den Unterteilen 8 verbunden.
  • Die Figur 3 entspricht im Wesentlichen der Figur 1, wobei jedoch eine Schraube 26, das Oberteil 7 der Verankerungseinrichtung 2, die Mutter 31 sowie das Unterteil 8 der Verankerungseinrichtung 2 nach Art einer Explosionszeichnung beabstandet zueinander abgebildet sind, um eine bessere Übersicht der einzelnen Bestandteile zu geben.
  • Die Mutter 31 ist in ihrer Breite 32 kleiner ausgebildet als die minimale Breite Bmin der Nut 20 des Unterteils 8. Die Länge 33 der Mutter 31 hingegen ist größer ausgebildet als zum einen die maximale Breite Bmax der Nut 20 des Unterteils 8 und zum anderen als die minimale Breite Bmin. Weiterhin sind diagonale Kanten der Mutter 31 abgerundet.
  • Um das Oberteil 7 an einem bereits mit dem jeweiligen Bauwerksteil verschraubten Unterteil 8 zu verbinden, wird, wie in der Figur 3 durch die Linie 30 dargestellt, eine Schraube 26 durch die Bohrung 28 des Oberteils 7 geführt. An dessen Unterseite wird die mit einem an die Schraube 26 angepassten Gewinde versehene Mutter 31 mit der Schraube 26 verschraubt. Anschließend kann das mit der Schraube 26 und der Mutter 31 versehene Oberteil 7 in die Nut 20 des Unterteils 8 eingelegt werden. Hierzu muss die Mutter 31 in eine Stellung senkrecht zur dargestellten Ausrichtung gedreht werden. Da die Breite 32 der Mutter 31 kleiner ausgebildet ist als die minimale Breite Bmin der Nut 20 des Unterteils 8, lässt sich das Oberteil 7 mit der Mutter 31 in die Nut 20 einsetzen. Um eine feste Verbindung zwischen den beiden Profilen zu erhalten, wird die Schraube 26 verdreht. Die in der Nut 20 liegende Mutter 31 wird in einem ersten Schritt mit bewegt und verkantet anschließend, sobald die nicht abgerundeten Kanten mit den Wandungen der Nut 20 in Berührung kommen. Vorteilhafter Weise müssen die Muttern 31 durch die vorstehende Formgebung nicht vor der Installation der Unterteile 8 seitlich über lange Wege in die Nut 20 eingeschoben und möglichst präzise an die Position der jeweiligen Bohrung 25 des Oberteils 7 gebracht werden.
  • Figur 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Fugenüberbrückungsvorrichtung 1, bei der sich die wiederum ebene und durchgängig gerade Stirnfläche 24 der Trennstege 19 bis zu der Oberfläche 34 der Oberteile 7 der Verankerungseinrichtungen 2 erstreckt. Die Oberteile 7 der Verankerungseinrichtungen 2 werden somit vollständig durch die Trennstege 19 von dem Fußbodenbelag getrennt. Für die Entnahme der Oberteile 7 und der damit verbundenen Überbrückungseinrichtung 3 ist eine derartige Ausgestaltung der Trennstege 19 besonders vorteilhaft, da die vorstehenden Bestandteile somit entfernt werden können, ohne den Fußbodenbelag zu entfernen oder zu beschädigen. Andererseits ist die Stirnfläche 24 der Trennstege 19 bei dieser Ausgestaltung sichtbar, so dass Materialunterschiede zwischen den Oberteilen 7 und den Unterteilen 8 auffallen würden, was bei der Ausgestaltung nach den Figuren 1 bis 3 nicht der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fugenüberbrückungsvorrichtung
    2
    Verankerungseinrichtung
    3
    Überbrückungseinrichtung
    4
    Fuge
    5
    Überbrückungsglied
    6
    Überbrückungsglied
    7
    Oberteil
    8
    Unterteil
    9
    Ende
    10
    Nut des Oberteils
    11
    Dichtungsschnur
    12
    Ende
    13
    Nut des zweiten Überbrückungsglieds
    14
    Schenkel
    15
    Ende
    16
    Feder
    17
    T-Nutschiene
    18
    Verlängerung
    19
    Trennsteg
    20
    Nut des Unterteils
    21
    Hinterschnitt
    22
    Verbindungselement
    23
    Steg
    24
    Stirnfläche
    25
    Bohrung
    26
    Schraube
    27
    Kontaktfläche
    28
    Bohrung
    29
    Langloch
    30
    Linie
    31
    Mutter
    32
    Breite
    33
    Länge
    34
    Oberfläche
    A
    Abstand
    Bmax
    maximale Breite
    Bmin
    minimale Breite
    KO
    Kontaktfläche
    KU
    Kontaktfläche

Claims (10)

  1. Fugenüberbrückungsvorrichtung (1) mit
    - zwei Verankerungseinrichtungen (2), mittels derer die Fugenüberbrückungsvorrichtung (1) an zwei durch eine Fuge (4) voneinander getrennten Bauwerksteilen verankerbar ist und
    - einer Überbrückungseinrichtung (3), die an ihren gegenüber liegenden Längsseiten jeweils mit einer der Verankerungseinrichtungen (2) verbunden ist, wobei Lageänderungen der Bauwerksteile relativ zueinander durch eine Formänderung der Überbrückungseinrichtung (3) kompensierbar sind,
    wobei die Verankerungseinrichtungen (2) jeweils aus einem mit dem jeweiligen Bauwerksteil verankerbaren Unterteil (8) und einem mit dem Unterteil (8) in Kraft übertragender Weise mittels einer Mehrzahl von Schrauben (26) verbundenen Oberteil (7) zusammengesetzt sind, das mit der Überbrückungseinrichtung (3) verbunden ist, wobei das Oberteil (7) im eingebauten Zustand des Unterteils (8) von letzterem zumindest im Wesentlichen zerstörungsfrei entfernbar ist, gekennzeichnet durch einen Trennsteg (17) des Unterteils (8), der sich auf einer der Fuge (4) abgewandten Seite des Oberteils (7) neben diesem in Richtung auf eine Oberfläche eines sich an die Fugenüberbrückungsvorrichtung (1) anschließenden Fußbodenbelags erstreckt, wobei ein Abstand (27) einer der Oberfläche des Fußbodenbelags zugewandten Stirnfläche (24) des Trennstegs (17) von der Oberfläche des Fußbodenbelags maximal 8 mm, vorzugsweise maximal 6 mm, weiter vorzugsweise maximal 4 mm, beträgt, wobei sich das Oberteil (7) und das Unterteil (8) im Bereich einander gegenüberliegender Kontaktflächen (KO, KU) gegeneinander abstützen, so dass im Betrieb der Fugenüberbrückungsvorrichtung (1) auftragende, senkrecht zu der Oberfläche des Fußbodenbelags gerichtete Kräfte übertragbar sind und wobei die Kontaktflächen (KO, KU) einen größeren Abstand (A) von der Oberfläche des Fußbodenbelags besitzen als die Stirnfläche (24) des Trennstegs (17).
  2. Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stirnfläche (24) des Trennstegs (17) bis zu einer Oberfläche des Oberteils (7) der Verankerungseinrichtung (2) erstreckt.
  3. Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (24) des Trennstegs (17) durchgängig eben ausgebildet ist.
  4. Fugenüberbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Oberteil (7) der Verankerungseinrichtung (2) nicht weiter erstreckt als bis zu einer der Fuge (4) abgewandten Seitenfläche des Unterteils (8), vorzugsweise einer der Fuge (4) abgewandten Seitenfläche des Trennstegs (17) der Verankerungseinrichtung.
  5. Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungseinrichtung (3) mindestens zwei Überbrückungsglieder (5, 6) aufweist, die relativ zueinander beweglich sind, wobei Lageänderungen der Bauwerkteile relativ zueinander durch mindestens eine Relativbewegung benachbarter Überbrückungsglieder (5, 6) zueinander kompensierbar sind.
  6. Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Oberteile (7) sowie die damit verbundene Überbrückungseinrichtung (3) gemeinsam im Wesentlichen zerstörungsfrei im eingebauten Zustand der Unterteile (8) der Verankerungseinrichtungen (2) von den Unterteilen (8) entfernbar sind.
  7. Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens ein zweiteiliges Verbindungselement (22), mittels dessen das Oberteil (7) der Verankerungseinrichtung (2) an dem Unterteil (8) der Verankerungseinrichtung (2) verankerbar ist, wobei das mindestens eine Verbindungselement (22) vorzugsweise jeweils aus einer Schraube (26) und einer damit verbundenen Mutter (32) besteht.
  8. Fugenüberbrückungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (31) der Mutter (32) des mindestens einen Verbindungselements (22) kleiner ist als eine Länge (33) der Mutter (32) des Verbindungselements (22), wobei die Breite (31) der Mutter (32) des Verbindungselements kleiner ist als eine minimale Breite (Bmin) einer Nut des Unterteils (8) der Verankerungseinrichtung (2), die Länge (33) der Mutter (32) des Verbindungselements (22) größer als die minimale Breite (Bmin) der Nut des Unterteils (8) der Verankerungseinrichtung (2) und vorzugsweise die Länge (33) der Mutter (32) des Verbindungselements (22) größer ist als eine maximale Breite (Bmax) der Nut des Unterteils (8) der Verankerungseinrichtung (2).
  9. Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diagonal zueinander angeordnete Kanten der Mutter (32) des mindestens einen Verbindungselements (22) abgerundet sind.
  10. Fugenüberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (8) der Verankerungseinrichtung (2) eine Nut (20) aufweist, wobei ein Querschnitt der Nut (20) vorzugsweise T-förmig ist.
EP20150437.0A 2019-01-14 2020-01-07 Fugenüberbrückungsvorrichtung Active EP3680419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20150437T PL3680419T3 (pl) 2019-01-14 2020-01-07 Urządzenie do przekrywania szczelin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100160 2019-01-14
DE202019100165.8U DE202019100165U1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Fugenüberbrückungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680419A1 true EP3680419A1 (de) 2020-07-15
EP3680419B1 EP3680419B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=69143426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150437.0A Active EP3680419B1 (de) 2019-01-14 2020-01-07 Fugenüberbrückungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11021869B2 (de)
EP (1) EP3680419B1 (de)
ES (1) ES2877370T3 (de)
PL (1) PL3680419T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114991421A (zh) * 2022-06-28 2022-09-02 合肥玖福半导体技术有限公司 应用于无尘室支撑腿承重的下过桥

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015011A1 (de) 1980-04-18 1981-10-22 Donau-Eisen Stahlbau Gmbh, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum ueberbruecken einer dehnungsfuge
US4674252A (en) * 1986-02-21 1987-06-23 Mm Systems Corporation Gland and mount system and components thereof
DE3811082C1 (de) 1988-03-31 1989-12-28 Migua Hammerschmidt Gmbh, 5603 Wuelfrath, De
DE3828980A1 (de) 1988-08-26 1990-03-01 Hammerschmidt & Co Migua Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen
DE4303369C1 (de) 1993-02-05 1994-03-31 Deflex Bautentechnik Gmbh Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
US5384996A (en) 1992-07-24 1995-01-31 Pawling Corporation Architectural joint system with arched cover plate
DE10146492A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Guenter Rubner Verbindungselement für Profile
DE10208359A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Migua Fugensysteme Gmbh & Co K Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP2053172A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263386A (en) * 1963-07-01 1966-08-02 Kimmel Irvine Weather tight and pressure proof panel structures
US3375763A (en) * 1965-02-15 1968-04-02 Gen Tire & Rubber Co Elastomeric expansion joint
CH488880A (de) * 1967-04-25 1970-04-15 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung für Dehnungsfugen
BE759639A (fr) * 1969-12-20 1971-04-30 Stog Kg Ind & Rohrleitung Garniture de joint pour raccord de ponts, routes, etc...
US4022538A (en) * 1972-06-20 1977-05-10 Watson-Bowman Associates, Inc. Expansion joint seal
DD98130A6 (de) * 1972-07-19 1973-06-12
DE2549041A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer dehnungsfugen
US4358217A (en) * 1979-03-05 1982-11-09 Stone Walter E Highway traffic lane and road edge reflectors
US4332504A (en) * 1979-11-05 1982-06-01 Motonosuke Arai Expansion joints for roads
DE3622253A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Hartkorn Alfred Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke
JPH0363341A (ja) * 1989-07-31 1991-03-19 Toshiichi Daimatsu 伸縮継手における取付ヒンジの構造
DE19503314C1 (de) * 1995-02-02 1996-06-20 Sekurit Saint Gobain Deutsch Für die Klebemontage vorgerüstete Glasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
US5799456A (en) * 1997-06-02 1998-09-01 Construction Specialties, Inc. Expansion joint cover installation
DE102008061612A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem
AT508847B1 (de) * 2009-09-30 2012-07-15 Reisner & Wolff Engineering Gmbh Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE102011008898A1 (de) * 2011-01-16 2012-07-19 Supernova Lighting Innovation Co. Ltd Modulare LED-Flächenleuchte
ITBO20120508A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Joint S R L Giunto di dilatazione per edilizia
US9890541B2 (en) * 2013-04-24 2018-02-13 HÜMA PARKETTSYSTEM GmbH Floor board, in particular for flooring
US9909309B1 (en) * 2017-01-09 2018-03-06 Wayne Conklin Glass anchoring system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015011A1 (de) 1980-04-18 1981-10-22 Donau-Eisen Stahlbau Gmbh, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum ueberbruecken einer dehnungsfuge
US4674252A (en) * 1986-02-21 1987-06-23 Mm Systems Corporation Gland and mount system and components thereof
DE3811082C1 (de) 1988-03-31 1989-12-28 Migua Hammerschmidt Gmbh, 5603 Wuelfrath, De
DE3828980A1 (de) 1988-08-26 1990-03-01 Hammerschmidt & Co Migua Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen
US5384996A (en) 1992-07-24 1995-01-31 Pawling Corporation Architectural joint system with arched cover plate
DE4303369C1 (de) 1993-02-05 1994-03-31 Deflex Bautentechnik Gmbh Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
DE10146492A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Guenter Rubner Verbindungselement für Profile
DE10208359A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Migua Fugensysteme Gmbh & Co K Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP2053172A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114991421A (zh) * 2022-06-28 2022-09-02 合肥玖福半导体技术有限公司 应用于无尘室支撑腿承重的下过桥
CN114991421B (zh) * 2022-06-28 2023-12-08 合肥玖福半导体技术有限公司 应用于无尘室支撑腿承重的下过桥

Also Published As

Publication number Publication date
US11021869B2 (en) 2021-06-01
US20200224410A1 (en) 2020-07-16
ES2877370T3 (es) 2021-11-16
EP3680419B1 (de) 2021-04-21
PL3680419T3 (pl) 2021-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081762B1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
EP2459815B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP0226710B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE2100191A1 (de) Versetzbare Trennwand
DE2642227B1 (de) Klemmelement
EP0493319A2 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
EP2890625A1 (de) Schienensystem
WO2009015866A1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
WO2010149502A1 (de) Fußbodenprofilanordnung
DE3217623A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3680419B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE102016112748A1 (de) Großmanipulator mit gewichtoptimiertem Knickmast
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE2540267B2 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
EP1340853A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
DE102005026619A1 (de) Verbindungselement für Profilstangen
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
EP3985189B1 (de) Verbinder für zwei werkstücke
DE202019100165U1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP2391790A1 (de) Beschlaganordnung für lichtkuppel
DE102004041516A1 (de) Gelenkarm für eine Markise und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005017781U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Baukörpern
DE19746111C2 (de) Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAUB-MANTHEI, MARKUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000029

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2877370

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000029

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000029

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 4

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 3

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5