DE3217623A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung

Info

Publication number
DE3217623A1
DE3217623A1 DE19823217623 DE3217623A DE3217623A1 DE 3217623 A1 DE3217623 A1 DE 3217623A1 DE 19823217623 DE19823217623 DE 19823217623 DE 3217623 A DE3217623 A DE 3217623A DE 3217623 A1 DE3217623 A1 DE 3217623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
inserts
support
arrangement according
connection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217623
Other languages
English (en)
Inventor
Louis W. 97402 Eugene Oreg. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Louis W Johnson Bruce G Eugene Oreg
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3217623A1 publication Critical patent/DE3217623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/001Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with conical threads
    • F16L15/003Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with conical threads with sealing rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/045Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with bowl adjusting or controlling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/406Clamping parts being collars, bushings or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/73Cam locks or thread locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

5 «a ·· ο mm α β σα
Qe β ο β β ο«
• ··· O O » 0 OO
Verbindungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung und hierbei im besonderen eine solche Verbindungsanordnung zwischen einem Paar von Elementen, die in Arbeitsstellung fest zur übertragung einer Kraft miteinander verbunden, jedoch voneinander lösbar sind«.
Es sind verschiedene Verbindungsanordnungen bekannt, wie Schraubverbindungen, die eine Relativbewegung der Teile zueinander erforderlich machen, zwischen einen? fest angezogenen Arbeitsstellung und einer gelösten Stellung. Bei solchen Verbindungsanordnung en, über welche eine Übertragung großer Kräfte zwischen den Verbindungsteilen erfolgt, tritt häufig zwischen den Metalloberflächen eine Einfreßerscheinung auf, wodurch es äußerst schwierig wird, die Teile voneinander zu lösen. Es sind verschiedene Schmiermittel vorgeschlagen worden, die zwischen die Oberflächen dieser Verbindungsteile einzubringen sind. Hierunter fallen auch flache Kunststoffauskleidungen, die zwar einen gewissen Schmiereffekt erzeugen, jedoch oftmals unter der großen Last aus der Verbindungsstelle herauszufließen beginnen, während es außerdem schwierig ist, sie zu erneuern, was im besonderen für eine im freien gelegene Arbeitsstelle gilt.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß einerseits eine große Kraft über die Verbindungsteile übertragbar ist, während es andererseits möglich sein soll, die Verbindungsteile leicht voneinander in eine gelöste Stellung zu überführen. Dabei soll die Verbindungsanordnung ohne großen technischen Aufwand und erhöhte Investitionskosten herstellbar sein, während andererseits auch eine leichte und mit geringen Kosten ver-
bundene Erneuerung ermöglicht werden soll.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei bezüglich bevorzugter Ausführungsformen auf die Merkmale der Uhteransprüche verwiesen wird.
Nach der Erfindung ist eine der einander gegenüberliegenden Flächen der Verbindungsteile mit einer oder mehreren Nuten versehen, in welche Einsätze eingreifen, die einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzen. Die Einsätze besitzen eine Dicke, die größer ist als die Tiefe der Nuten, so daß sie hiervon hervorragen und gegen das gegenüberliegende Verbindungsteil drücken, so daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Verbindungsteile in einem Abstand voneinander gehalten werden während des Arbeitszustandes, so daß eine verringerte Reibung zwischen den Oberflächen besteht und damit eine wesentlich erleichterte Bewegung zwischen der Arbeitsstellung und der gelösten Stellung möglich ist. Die Nuten sind in einem engen Abstand und parallel zueinander angeordnet, während die Einsätze hierin durch geeignete Maßnahmen gehalten sind, wie etwa eingestanzte Vorsprünge der Zwischenwände, die in die Nuten hineinragen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine perspektivisch verkürzte Seitenansicht eines
Teils der Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1. 35
Die Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung kann in vielerlei Arten von Verbindungen eingesetzt werden, wobei zwei Verbindungsteile fest miteinander zum Eingriff gebracht werden, während zu manchen Zeiten, wie etwa zur Einstellung, zur Unterhaltung oder zur Teileerneuerung die Verbindungsteile voneinander gelöst werden müssen. Die Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung eignet sich im besonderen für Schraubverbindungen, obwohl sie auch auf nichtgeschraubte Verbindungen ebenfalls Anwendung finden kann,
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit einem Steinbrecher beschrieben, wobei, wie erwähnt, auch andere Einsatzmöglichkeiten gegeben sind. In Fig. 1 ist eine aufrechte Stütze 10 eines Steinbrechers von herkömmlichem Aufbau dargestellt. Diese Stütze ist ringförmig ausgebildet und trägt einen sich nach außen erstreckenden oberen Flansch 12 sowie ein Innengewinde 14. Das Gewinde 14 steht in Schraubeingriff mit einem Außengewinde 16 einer Schale herkömmlichen Aufbaus, die mit anderen Maschinenteilen, die nicht dargestellt sind, zusammenwirkt, um die Steine innerhalb des Steinbrechers zu zerkleinern. Die Stütze 10 ist in einem Fundament oder einer anderen raumfesten Halterung verankert, wobei die Gewinde 14 und 16 zwischen der Stütze und der Schale die Brechkräfte von den Arbeitsmaschinenteilen des Brechers übertragen. Die starke Belastung von den Brechkräften werden auf die Gewindeoberflächen übertragen und liegen bei herkömmlichen Brechern im allgemeinen in einer Größenordnung, die ein Einfressen der Gewindegänge bewirkt, wenn ein Gleiten von Metall auf Metall unter einem solchen Druck eintritt. Dickflüssige Schmierstoffe sind kein verläßliches Hilfsmittel, um das Einfressen oder auch eine Metallübertragung zu verhindern. Wenn herkömmliche flache Auskleidungen eingesetzt werden, zeigt es sich, daß diese häufig aus dem Bereich zwischen den Gewindegängen herausgedrückt werden, wobei auch eine Bindung schwierig zu erreichen ist. In jedem Fall können Metallgewinde durch Ein-
fressen "blockieren, und es ist äußerst schwierig, die Schale 18 relativ zur Stütze 10 zu drehen, sei es für die Einstellung, die Unterhaltung oder den Teileersatz.
Gemäß der Erfindung dsb der Durchmesser des Schal engewinde s 16 geringer als der Durchmesser des Stützengewindes 14, so daß hierzwischen ein Freiraum verbleibt, wobei eine der einander gegenüberliegenden Gewindeflächen 14 bzw. 16 mit einer oder mehreren Nuten 20 versehen isfr, die Einsätze 22 aufnehmen, welche aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen, wie Nylon, Messing, Kunststoff, Delrin oder andere geeignete Materialien mit einer hohen Druckfestigkeit und gleichzeitig einer hinreichenden Flexibilität, so daß die Einsätze in die Nuten eingeschoben werden können. Vorzugsweise sind die Nuten 20 auf der Fläche des Innengewindes 14 der Stütze 10 angeordnet.
Die Dicke der Einsätze 22 ist größer als die Tiefe der Nuten, so daß die Einsätze in den Raum zwischen den Gewinden hineinragen und an der Oberfläche des Gewindes 16 der Schale 18 zur Anlage kommen. Die Einsätze halten somit die beiden Gewindeflächen in einem Abstand voneinander, so daß es keinen Kontakt von Metall auf Metall gibt. Der verbleibende Teil des Gewindes, nämlich die aufwärts gerichteten Flächen des Gewinder. 14 und die nach unten gerichteten Oberflächen des Gewindes 16 werden ebenfalls in einem Abstand voneinander gehalten, um einen Kontakt von Metall auf Metall zu verhindern. Die Einsätze 22 bilden eine Auskleidung für die Gewinde in den Bereichen, die der starken nach oben gerichteten Last ausgesetzt sind, wobei im Hinblick auf ihren dicken Aufbau das Tragen einer großen Last möglich ist, ohne daß sie unter diesem Druck zusammengepreßt werden.
Die Nuten 20 sind entlang der Oberfläche der Gewindezüge eingeschnitten, beginnend mit dem oberen Ende des Gewindes
und fortgesetzt bis zum unteren Abschluß der Verbindung. Die Enden der Nuten 20 sind mittels Anschlägen 24 verschlossen, so daß sich die Enden der Einsätze hieran abstützen können. Die Einsätze können in abschnittsweisen Längen vorgesehen sein, oder sich von der Anlage an einem Anschlag 24 bis zum anderen erstrecken. Die Einsätze werden an ihrem Platz festgehalten, durch einen Vorsprung an den Wänden, die die · Nut bilden und die eingebracht werden, nachdem die Einsätze montiert sind. Die Wände der Nuten können dabei in vorbestimmten Abständen aufgeweitet werden, etwa durch einen Stanzvorgang. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Nuten senkrecht aufeinander stehende Begrenzungswände, während die Einsätze einen rechteckigen Querschnitt besitzen. Somit wird eine gute Lagerfläche gegenüber dem anderen Element sichergestellt, während gleichzeitig ein stabiler Eingriff am Grunde der Nut gegeben ist, so daß sie an ihrem Einsatzort durch einen Vorsprung der Wandbereiche der Nuten festgehalten werden können.
Bei dem Brecheraufbau in der beschriebenen Form ist vorzugsweise eine KLemm-Mutter 26 vorgesehen mit einem Innengewinde 28, das in Schraubeingriff mit dem Gewinde 16 der Schale 18 steht und bis zur Anlage mit dem oberen Flansch 12 der Stütze 10 herabgeschraubt werden kann, so daß ein festes Anziehen dieser KLemm-Mutter gegen die Stütze 10 eine Drehung der Schüssel 18,relativ zur Stütze 10, sicher verhindert. Durch das Anziehen der KLemm-Mutter an ihrem Platz wird dine Blockierung zwischen den Gewinden 14 und 16 erzielt und ebenfalls zwischen den Gewinden 16 und 28.
Die Klemmkraft zwischen den Gewinden 16 und 28 ist nach oben gerichtet, und die nach oben zeigenden Oberflächen des Gewindes 28 sind mit Nuten 20a und Einsätzen 22a versehen, die einen ähnlichen Aufbau und eine ähnliche Punktion besitzen, wie dies im Zusammenhang mit den Nuten 20 und ihren Einsätzen 22 beschrieben worden ist. Die Einsätze 22a ver-
hindern somit ein Festfressen zwischen den Gewindezügen der Klemm-Mutter 26 und dem Schalenelement 18, so daß die KLemm-Mutter gewünschtenfalls leicht gelöst werden kann.
In. einer ähnlichen Weise können Nuten 20b auf der oberen Oberfläche des Flanschteiles 12 der Stütze 10 angeordnet sein, zur Aufnahme von Einsätzen 22b aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, um die Bodenfläche der ELemm-Mutter 26 und die obere Oberfläche der Stütze 10 aus einem Kontakt von Metall zu Metall herauszuhalten. Außerdem ist ein sich nach unten erstreckender Teil 50 der Klemm- ■ Mutter 26 vorgesehen, der an die Außenkante des Flansches angrenzt und einen größeren Durchmesser als dieser Flansch besitzt. Im Bereich dieses Flansches trägt dieser Teil eine Nut 20c und einen Einsatz 22c aus einem r.eibungsarmen Material, so daß eine Abstandsechmierung zwischen diesen beiden Teilen gebildet wird, für den Fall, da3 irgendwelche Kräfte hierauf einwirken.
Somit bietet die Erfindung einen Einsatz, der hohen Belastungen standhält, ohne daß die Verbindung zusammenbricht oder das Material zu fließen beginnt. Die Einsätze verhindern somit, daß einander gegenüberliegende Flächen miteinander zum Eingriff kommen, so daß ein Festfressen sicherausgeschlossen ist. Die Einsätze können leicht montiert werden, sowohl als ursprüngliche Installation, wie auch bei der Erneuerung, wobei infolge Ihres Aufbaues die Montage auf der Baustelle einfach durchführbar ist.
En soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich erwähnt werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel handelt'und daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen möglich sind, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwälte"
    DR. KARL TH. HEGEL DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
    4—8 4
    JULIUS-KREIS-STRASSE 33 8000 MÜNCHEN 60
    TELEFON (089)885210
    ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    NACHQERBOHTf
    TELEGRAMM-ADRESSE: DOELLNER-PATENT MÜNCHEN FERNSCHREIBER: 5216739 dpat d
    IHR ZElCIII N.
    UNSER ZKICIIl-N:
    " 5^1?
    8000 MÜNCHEN, Dl-N
    Louis V. Johnson 2435 Prairie Road Eugene, Oregon 974-02 V. St. A.
    Verbindungsanordnung
    Patentansprüche:
    1.)Verbindungsanordnung zwischen einem Paar von Elementen, die in Arbeitsstellung fest zur Übertragung einer Kraft miteinander verbunden, jedoch voneinander lösbar sind, gekennzeichnet durch
    a) in einem Abstand einander gegenüberliegende Flächen (14, 16) der Elemente (10, 18),
    b) in einer der Ji'lächen (14) angeordnete Nulen (20) und
    POSTSCHECKKONTO: HAMBURG 29I22O-2O5 BANK: DRESDNER BANKAG, HAMBURG KTO.-NR. 3813897 (BLZ 20080000)
    POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 888-802 BANK: DEUTSCHE BANK AG, MÜNCHEN KTO.-NR. 668IO01 (BLZ 70070010)
    OO O β β» O
    » O β
    O 0 β O
    • «? O 0 Q e> O 0
    c) in die Nuten (20) eingreifende Einsätze (22) aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, wobei,
    d) die Dicke der Einsätze (22) größer ist als die Tiefe der Nuten (20), womit die in die Nuten (20) eingreifenden Einsätze (22) in den Raum zwischen den Flächen (14, 16) vorragen und an der gegenüberliegenden Fläche (16) anliegen, unter Verminderung der Reibung zwischen den Flächen (14, 16) in Arbeitsstellung sowie einer leichten Verschiebbarkeit der Flächen zwischen der Arbeitsstellung und der gelösten Stellunge
    2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Nuten (20) sowie hierein eingreifende Einsätze (22) vorgesehen sind, die sich parallel zueinander entlang der Oberfläche erstrecken»
    3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Nuten (20) sowie hierein eingreifende Einsätze (22) vorgesehen sind, die parallel zueinander entlang der Oberfläche (14) verlaufen und durch dne Zwischenwand voneinander getrennt sind, während Vorsprünge der Zwischenwand zur Halterung der Einsätze (22) in den Nuten (20) in diese hineinragen.
    4-. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von Nuten
    (20) und hierein eingreifende Einsätze (22) vorgesehen sind, wobei sich die Nuten (20) entlang der Oberfläche (14) parallel zueinander und jeweils voneinander durch Zwischenwände getrennt erstrecken, wobei Vorsprünge der Zwischenwände zur Halterung der Einsätze (22) in den Nuten (30) in diese hineinragen.
    5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Nuten (20) senkrecht aufeinander stehende Begrenzungswände besitzen und die Einsätze (22) einen rechteckigen Querschnitt besitzen.
    6. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie innerhalb eines Steinbrechers angeordnet ist und die folgenden Merkmale aufweist, nämlich:
    a) eine Stütze (10) mit einer ersten Brechoberfläche,
    b) eine Schüssel (18) mit einer zweiten Brechoberfläche, die zusammen mit der ersten Oberfläche zum Brechen von Steinen zusammenwirkt,
    c) eine Gewindeverbindung zwischen der Stütze (10) und der Schale (18) zur Übertragung einer Kraft hierzwischen in einem eingeschraubten Arbeitszustand des Brechers, jedoch lösbar voneinander in eine gelöste Stellung,
    d) innerhalb des Gewindes einander gegenüberliegende Flächen (14, 16) an der Stütze (10) einerseits und der Schale (18) andererseits,
    e) einen Zwischen-raum zwischen den einander gegenüberliegenden Gewindeflächen (14, 16),
    f) in einer der Flächen (14) angeordnete Nuten (20) und
    g) in die Nuten (20) eingreifende Einsätze (22) aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten, wobei
    h) die Einsätze (22) eine größere Dicke besitzen als die Tiefe der Nuten (20), womit die in die Nuten (20) eingebrachten Einsätze (22) in den Raum zwischen den
    • <■ a β · <9
    a α ©
    ββββ
    β Ö
    Flächen (14, 16) vorragen und an der gegenüberliegenden Fläche (16) anliegen, unter Verminderung der Reibung zwischen den Flächen (14, 16) in Arbeitsstellung sowie einer leichten Verschiebbarkeit der Flächen zwischen der Arbeitsstellung und der gelösten Stellung.
    7ο Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet s daß eine Mehrzahl von Nuten (20) sowie hiermit in Eingriff stehende Einsätze (22) sich parallel zueinander entlang der Gewindefläche (14) erstrecken.
    8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von Nuten (20) und hierein eingreifende Einsätze vorgesehen sind, wobei sich die Nuten entlang der Gewindeoberfläche (14) parallel zueinander erstrecken, getrennt voneinander durch Zwischenwände, während Vorsprünge der Zwischenwände in die Nuten (20) hineinragen, zur Halterung der Einsätze (22) innerhalb der Nuten (20).
    9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Stütze (10) eine Endfläche trägt und eine KLemm-Mutter (26) vorgesehen ist, die mit dem Gewinde der Schüssel (18) zum Eingriff bringbar und an die Endfläche der Stütze (10) in Druckanlage bringbar ist, unter Arretierung der Schale (18), gegenüber einer Drehung relativ zu der Stütze (10), wobei die Klemm-Mutter (26) ein Innengewinde (28) besitzt, dessen Dimensionen sich von dem Gewinde (16) der Schüssel (18) zur Bildung eines Zwischenraumes hierzwischen unterscheiden, während Nuten (20a) in einer der Oberflächen der Schüssel (18) oder der KLemm-Mutter (26) angeordnet sind, in welche Einsätze (22a) aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten eingreifen, deren Dicke größer ist als die Tiefe der Nut (20a), womit sie von der Nut (20a) in den Zwischenraum hineinragen und an der gegenüberliegenden Fläche anliegen, unter Auf-
    rechterhaltung eines Abstandes zwischen den Flächen bei der Druckanlage der KLemm-Mutter (26) an der Stütze (10) unter Verminderung der Reibung zwischen der Oberfläche der Stütze (10) und der KLemm-Mutter (26) bei der Drehung der KLemm-Mutter (26) in eine von der Stütze (10) gelöste Stellung.
    10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet , daß auch in den einander gegenüberliegenden Flächen der KLemm-Mutter (26) und der Stütze (10) Nuten (20b) und hierein eingreifende Einsätze (22b) aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten vorgesehen sind.
DE19823217623 1981-05-14 1982-05-11 Verbindungsanordnung Withdrawn DE3217623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25999681A 1981-05-14 1981-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217623A1 true DE3217623A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=22987382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217623 Withdrawn DE3217623A1 (de) 1981-05-14 1982-05-11 Verbindungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4571112A (de)
AU (1) AU548832B2 (de)
CA (1) CA1185945A (de)
DE (1) DE3217623A1 (de)
FR (1) FR2526884B1 (de)
GB (1) GB2123920B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533461A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Johnson Louis Siege pour transmettre une charge et concasseur
DE19718209A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig Metallene Schraube für Metalle, Holzwerkstoffe und Kunststoffe, insbesondere für Holzspanplatten
DE202005014327U1 (de) * 2005-09-09 2007-01-25 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Gewindebauteil
DE202007002456U1 (de) 2007-02-20 2008-07-03 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit dynamischen Entlüftungsventil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407292A (en) * 1993-06-08 1995-04-18 Halliburton Company Connector assembly for connecting two cylindrical members
US5950939A (en) * 1998-08-24 1999-09-14 Johnson Crushers International Cone crusher for rock
US6032886A (en) * 1999-03-18 2000-03-07 Johnson Crushers International Adjustment for rock crusher
US7048214B2 (en) * 2002-08-23 2006-05-23 Louis Wein Johnson Gyratory crusher with hydrostatic bearings
CA2639813A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-05 J.O. Noel Houle Et Fils Inc. Moulding assembly
US20100111639A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Powers Fasteners, Inc. Antigalling anchor bolt and method
DE102008056202A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Mahle International Gmbh Gleitlager
RU2470198C1 (ru) * 2011-06-23 2012-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный индустриальный университет" (ФГБОУ ВПО"МГИУ") Подвижное резьбовое соединение с выравниванием нагрузки по виткам резьбы
DE102014002192A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co. Kg Maschinenelement
CN108843253A (zh) * 2018-08-01 2018-11-20 西南石油大学 一种井下复合举升抽油机油管与储油管连接接头

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB127414A (en) * 1918-06-03 1919-06-04 Thompson & Norris Mfg Company Improvements in or relating to Boxes.
GB169577A (en) * 1920-07-29 1921-10-06 Henry Williams Braddock Improvements in or appertaining to fire places
DE853083C (de) * 1940-05-18 1952-10-20 Roemmler G M B H H Druckmutter mit Gewinde aus Kunstharzpressstoff fuer sehr hohe Belastungen
US2341670A (en) * 1942-01-17 1944-02-15 Hughes Tool Co Pipe and tool joint connection
BE517055A (de) * 1952-01-21
FR1237569A (fr) * 1958-10-14 1960-07-29 Ruban lubrifiant et d'étanchéité pour joint fileté
US3081644A (en) * 1959-10-05 1963-03-19 Gemmer Mfg Co Close tolerance anti-friction component assembly
US3167366A (en) * 1961-03-07 1965-01-26 Freund Richard Resinous faced bearing
US3582008A (en) * 1969-07-08 1971-06-01 Nordberg Manufacturing Co Bimetal crusher liner
US4192472A (en) * 1978-04-17 1980-03-11 Johnson Louis W Cone crusher
US4351490A (en) * 1980-04-16 1982-09-28 Johnson Louis W Power drive structure for rotating threadedly supported rock crusher bowls
US4454994A (en) * 1982-02-04 1984-06-19 Johnson Louis W Load bearing surface

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533461A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Johnson Louis Siege pour transmettre une charge et concasseur
DE19718209A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig Metallene Schraube für Metalle, Holzwerkstoffe und Kunststoffe, insbesondere für Holzspanplatten
DE202005014327U1 (de) * 2005-09-09 2007-01-25 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Gewindebauteil
DE202007002456U1 (de) 2007-02-20 2008-07-03 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit dynamischen Entlüftungsventil
WO2008101526A1 (de) 2007-02-20 2008-08-28 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit dynamischen entlüftungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526884A1 (fr) 1983-11-18
GB2123920A (en) 1984-02-08
FR2526884B1 (fr) 1985-12-06
US4571112A (en) 1986-02-18
CA1185945A (en) 1985-04-23
AU548832B2 (en) 1986-01-02
GB2123920B (en) 1985-07-10
AU8288482A (en) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781382B1 (de) Senkkopfschraube
EP0109693B1 (de) Verbindungselement für Verpackungslagen
DE2314168C3 (de) Einstückiges Ankerelement für Stehbolzen
DE3217623A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3405686B1 (de) Kunststoff-gewindeelement sowie verbindungsanordnung bestehend aus einem kunststoffträgerteil und einem kunststoff-gewindeelement
DE3100865C2 (de) Spannanordnung zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
DE20221801U1 (de) Mutter
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
DE4213363A1 (de) Verbesserte gesteinsverbolzung
EP3047159B1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
EP1205676A2 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
EP0171745A1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE10311471A1 (de) Gewindeformende Schraube für Untergründe aus harten Vollbaustoffen
DE69006308T2 (de) Stütz- und Verankerungsvorrichtung für vorgefertigte, insbesondere aus Beton oder ähnlichem hergestellte Gebäudeteile.
DE69524377T2 (de) Verbindungs- oder Verankerungsvorrichtung von Bewehrungsstäben hoher Haftung im Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Realisierung
EP4222324B1 (de) System und verfahren zur befestigung von dämmstoff
DE102009037820C5 (de) Anordnung zur Verbindung von Holzbauteilen
DE2926826C2 (de) Mutter mit Drehmomentbegrenzung
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DD211607A5 (de) Selbstschneidender gewindeeinsatz
EP2577074A1 (de) Selbstbohrende schraube
EP0167106B1 (de) Hohldübel für den Eisenbahnbau
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik
EP3268556B1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem zum befestigen von verbundplatten insbesondere für fassadenelemente
DE1946546A1 (de) Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON, LOUIS W. JOHNSON, BRUCE G., EUGENE, OREG.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DICKEL, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JOHNSON, LOUIS W., EUGENE, OREG., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee