DE4114507A1 - Schalldaemmende ueberbrueckung von dehnungsfugen - Google Patents

Schalldaemmende ueberbrueckung von dehnungsfugen

Info

Publication number
DE4114507A1
DE4114507A1 DE4114507A DE4114507A DE4114507A1 DE 4114507 A1 DE4114507 A1 DE 4114507A1 DE 4114507 A DE4114507 A DE 4114507A DE 4114507 A DE4114507 A DE 4114507A DE 4114507 A1 DE4114507 A1 DE 4114507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
filling
channels according
joint
soundproofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4114507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114507C2 (de
Inventor
Robert Dr Erlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMWELL CHEMIE GmbH
Original Assignee
CHEMWELL CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMWELL CHEMIE GmbH filed Critical CHEMWELL CHEMIE GmbH
Priority to DE4114507A priority Critical patent/DE4114507C2/de
Priority to EP92107513A priority patent/EP0512460B1/de
Priority to AT92107513T priority patent/ATE145686T1/de
Publication of DE4114507A1 publication Critical patent/DE4114507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114507C2 publication Critical patent/DE4114507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/067Flat continuous joints cast in situ

Description

Überbrückungskonstruktionen von Dehnungsfugen in Brücken, Park­ decks und dergleichen Bauwerken verursachen durch den Abrollvor­ gang von Fahrzeugreifen Schallemissionen, die ihrer Intensität und Frequenzverteilung nach häufig eine starke Lärmbelästigung für die Anwohner solcher Bauwerke darstellen.
Die meisten Überbrückungskonstruktionen bestehen nach dem Stand der Technik aus zwei, quer zur Fahrbahnlängsrichtung verlaufen­ den metallischen Randprofilen und ggf. einer beliebigen Anzahl dazwischen liegender, parallel verlaufender metallischer Mittel­ profile, wobei der durch die Randprofile bzw. durch ein Rand­ profil und ein Mittelprofil gebildete Spalt mittels eines unter­ halb der Profiloberkanten angeordneten Dehnungsstreifens aus elastisch nachgiebigem Werkstoff abgedichtet ist, so daß solche Überbrückungskonstruktionen mindestens einen quer zur Fahrbahn­ längsrichtung verlaufenden, oben offenen Kanal aufweisen, der seitlich durch die vertikalen Flächen der metallischen Profile und unten durch den Dehnungsstreifen aus elastisch nachgiebigem Werkstoff begrenzt wird.
Diese, im folgenden als Fugenkanal bezeichnete, oben offene Fuge, kann je nach Ausformung der seitlichen Profile und des Dehnungs­ streifens unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Da die Dehnungs­ streifen jedoch in der Praxis in der ganz überwiegenden Zahl der Fälle näherungsweise V-förmige Querschnitte aufweisen (DE-PS 28 08 386, DE-AS 29 52 613, DE-OS 30 47 904, DE-PS 31 16 429, DE-PS 32 28 315, DE-OS 38 02 217 oder DE-OS 38 11 219), besitzen die meisten Fugenkanäle mehr oder minder unregelmäßige fünfeckige Quer­ schnitte, selbst wenn der Dehungsstreifen komplizierter auf­ gebaut ist (DE-OS 18 00 775, DE-GM G 81 32 558.4).
Nach dem gegenwärtigen Stand der Erkenntnisse ist dieser offene Fugenkanal die Hauptursache für die Schallemission von Über­ brückungskonstruktionen für Dehnungsfugen, wobei bekannt ist, daß die Schallemission auch bei absolut höhengleichen Metall­ profilen auftritt und durch die Beschichtung der horizontalen Oberflächen der Metallprofile allein nicht nennenswert vermin­ dert wird. Es ist weiterhin bekannt, daß die Art der Verankerung der metallischen Randprofile in den Dehnungsfugenrändern keinen wesentlichen Einfluß auf die Schallemission hat. Desgleichen führen stufenlose Überbrückungsvorrichtungen in Form fahrbahn­ ebener Dichtkörper gemäß DE-PS 28 34 361, DE-PS 35 08 010, DE-PS 36 22 253, US-PS 40 07 994 etc. nicht zu einer Herabsetzung der Schallemission, während Abdeckungen aus starren Werkstoffen gemäß DE-PS 30 15 011, DE-PS 38 11 082, DE-PS 38 26 514 etc. häu­ fig sogar die entgegengesetzte Wirkung haben.
Es hat daher in der Praxis nicht an Versuchen gefehlt, die Schall­ emission bei Überbrückungskonstruktionen für Dehnungsfugen in Brücken, Parkdecks und dergleichen Bauwerken durch Sekundärmaß­ nahmen zu reduzieren bzw. zu eliminieren, angefangen vom ein­ fachen Ausfüllen des Fugenkanales mit losen Granulaten, über das vollflächige Vergießen mit bituminösen Baustoffen und das Über­ kleben des Fugenkanals mit bahnförmigen Elastomermaterialien in einer auf die Schwarzdecke übergreifenden Weise, bis hin zum fahrbahnebenen Ausgießen des Fugenkanals mit Polyurethanschaum, Silikon- oder Polysulfiddichtmassen.
Alle diese Versuche zur Herabsetzung bzw. Eliminierung der Schall­ emission von Überbrückungskonstruktionen für Dehnungsfugen führ­ ten zu keinem nachhaltigen Erfolg. Lose Schüttungen wandern bei der üblichen Neigung von Dehnungsfugen quer zur Fahrtrichtung schnell aus dem Fugenkanal aus und lagern sich im Bereich des Schrammbords ab.
Den Fugenkanal überbrückende bituminöse Vergüsse reißen bei der funktionsbedingten Bewegung der Dehnungsfuge und brechen all­ mählich aus. Überlappend verklebte Gummibahnen lösen sich kleb­ technisch bedingt oder infolge von Sekundäreinwirkungen, wie Beschädigungen durch Schneepflüge und Streusalzeinwirkung. Poly­ urethanschäume sind zu wenig stabil, während Silikon- und Poly­ sulfiddichtmassen entweder eine zu geringe Haftung oder eine zu geringe Rückstellfähigkeit besitzen, so daß sie bei der Erwei­ terung der Dehnungsfuge von den vertikalen Flanken der Profile abreißen und bei der Verengung der Dehungsfuge wegen ihrer zu geringen Kompressibilität unregelmäßig aufgefaltet werden.
Aufgrund der Entwicklungsarbeiten, die zu der Erfindung geführt haben, ist es für die Reduzierung der Schall­ emission bei Überbrückungskonatruktionen für Dehnungs­ fugen von Bedeutung, daß der Fugenkanal in einer solchen Weise mit einem rückstellfähigen Elastomersystem ausgefüllt wird, daß die funktionsbedingte Volumenänderung des Fugenkanals weitgehend kompensiert wird, damit sich die Zug- und Druckkräfte an den Grenz­ flächen zwischen den metallischen Profilen und dem den Fugenkanal ausfüllenden rückstellfähigen Elastomersystem in Grenzen halten und auf der Fahrbahnoberfläche keine zu einer Schallemission Ver­ anlassung gebenden Verformungen auftreten.
Als für diese Zwecke ungeeignet haben sich Fugenkanalfüllungen unter Verwendung von Dehnungsfugen-Dichtungen aus Zellkautschuk mit rundem oder halbrundem Querschnitt erwiesen, wie sie in Form von geschlossenzelligen Polyethylenen nach dem Stand der Technik im Hoch- und Tiefbau zum Hinterfüttern von Fugen hinter Fugen­ kitten verwendet werden. Die Kompressibilität derartiger Zell­ kautschukschnüre ist zu gering, um als Bestandteil einer dauer­ elastischen Fugenfüllung die Volumenänderungen in dem Fugen­ kanal näherungsweise zu kompensieren, so daß an der Oberfläche dieser Vollprofile so hohe Kräfte auftreten, daß die Adhäsion nicht ausreicht, um den Verbund mit einem dauerelastischen Sub­ strat auf Dauer aufrecht zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß die Schallemission bei Überbrückungs­ konstruktionen für Dehnungsfugen dadurch entscheidend reduziert werden kann, daß der Fugenkanal ganz oder teilweise mit einem rückstellfähigen Elastomersystem bündig ausgefüllt wird, beste­ hend aus einer dauerelastischen Vergußmasse, in die in Fugenkanallängsrichtung verlaufende hohlraumbildende Strukturschaumprofile mit geschlossenzelliger bzw. par­ tiell geschlossenzelliger Struktur eingebettet sind, welche zun Druckausgleich bei Formänderung eine oder mehrere, vorzugsweise am Ende angeordnete Öffnungen aufweisen.
Werden die hohlraumbildenden Strukturschaumprofile in Mittel­ stellung der Fugenkanäle unter Vorspannung so eingegossen, daß ihr innerer horizontaler Durchmesser in einer dieser Mittelstel­ lung entsprechenden Weise verkleinert ist, dann werden die Volu­ menänderungen infolge der Verbreiterung bzw. Verengung des Fugen­ kanals bei richtiger Abstimmung zwischen Profil und Spaltänderung soweit kompensiert, daß die Verformungen der darüberliegenden dauerelastischen Vergußmasse so gering sind, daß daraus keine stö­ rende Schallemission mehr herrührt.
Der Verbund zwischen dem rückstellfähigen Elastomersystem und den angrenzenden metallischen Profilen muß trotz der Wechselbe­ anspruchung durch das häufige Überrollen mit unterschiedlichen Radlasten für einen für Verschleißteile im Straßenbau üblichen Zeitraum erhalten bleiben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß einerseits das rückstellfähige Elastomersystem zur senkrechten Achse spiegelbildlich aufgebaut ist, um eine symetrische Krafteinleitung sicher zu stellen, und daß anderer­ seits das rückstellfähige Elastomersystem so ausgebildet ist, daß die dauerelastische Vergußmasse die angrenzenden, horizon­ talen Oberflächen der metallischen Profile zumindest teilweise überdeckt, um die mechanische Beanspruchung des Elastomersystems im Bereich der Profilvorderkanten herabzusetzen, wobei der ela­ stische Verguß fallweise in einer, die Profilvorderkanten über­ deckenden Weise, durch Einlagen aus Metall, Kunststoff, Glas etc. in Form von Matten, Rovings oder Gewebe verstärkt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine schalldämmende Füllung der Fugenkanäle von Überbrückungskonstruktionen für Deh­ nungsfugen, bei denen der von den metallischen Randprofilen (1) bzw. von einem Randprofil und einem metallischen Mittel­ profil (2) bzw. zwei metallischen Mittelprofilen (2) sowie einem Dehnungsstreifen (3) aus nachgiebig elastischem Werk­ stoff gebildete, nach oben offene Fugenkanal (4) mit einem rück­ stellfähigen Elastomersystem ganz oder teilweise ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Elastomersystem aus einer dauerelastischen Vergußmasse (5) besteht, in die ein oder mehrere, in Kanallängsrichtung verlaufende, mindestens eine Öff­ nung zur Umgebung aufweisende hohlraumbildende Struktur­ schaumprofile (6) so eingebettet sind, daß die Verguß­ masse zumindest teilweise über die angrenzenden Oberseiten (7) der metallischen Profile reicht.
Hohlraumbildende Strukturschaumprofile im Sinne der vorliegenden Erfindung bestehen aus Naturkautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Acryl-Nitril-Kautschuk, Chloropren, Silikon oder deren Mischpoly­ merisaten, wie sie unter dem Oberbegriff "Moosgummi" in Form von Zellkautschuk, Zellpolyethylen etc. im Handel sind. Die erfin­ dungsgemäßen Schaumstoffhohlraumprofile können in Abhängigkeit vom jeweiligen Querschnitt des Fugenkanals beliebige Querschnitts aufweisen, besitzen jedoch vorzugsweise einen derartigen Querschnitt, daß sich ihre Oberseite bei sich erweiternder Dehnungsfuge mindestens bereichs­ weise anhebt und bei sich verengender Dehnungsfuge ab­ senkt, also die Formänderung des Hohlraumprofils so stattfindet, daß die Volumenänderung im darüber befind­ lichen, mit Vergußmasse ausgefüllten Fugenkanal im we­ sentlichen kompensiert wird. Besonders bevorzugt haben die Schaumstoffhohlraumprofile einen Querschnitt gemäß Fig. 1 oder 2 mit einer konkaven (9) oder polykonkaven (10) Oberseite und einer konvexen (11) oder bikonkaven (12) Unterseite oder sind Bündel aus einzelnen Moosgummi­ schläuchen mit rundem oder polygonem Querschnitt, vor­ zugsweise unterschiedlichen Durchmessers und unter­ schiedlicher Wandstärke, vorgesehen. Die hohl­ raumbildenden Strukturschaumprofile bzw. Strukturschaumprofil­ systeme können untereinander mittels Klebstoffen fixiert und ggf. an ihrer Oberfläche mit einem Haftvermittler versehen sein, um eine optimale Adhäsion zwischen diesen Profilen und der sie umgebenden dauerelastischen Vergußmasse sicher zu stellen. Vorzugsweise haben die Schaumstoffhohlprofile an beiden Endseiten offene Enden, wie sie durch Abschneiden ent­ stehen.
Das rückstellfähige Elastomersystem kann über die horizontalen Oberflächen der metallischen Profile hinausgehend einen Teil des angrenzenden Betons oder Polymerbetons (13) bzw. der angrenzenden Schwarzdecke überdecken, um darunterliegende vertikale Stöße (14) abzudichten. Die dauerelastische Vergußmasse muß daher neben ei­ ner guten Metallhaftung auch eine gute Haftung an im Straßen­ und Brückenbau verwendeten Polymerbetonen und bituminösen Bau­ stoffen aufweisen, sowie auf den auf Stahlprofilen ggf, vorhan­ denen Korrosionsschutzbeschichtungen auf Zinkstaubbasis.
Die dauerelastischen Vergußmassen im Sinne der vorlie­ genden Erfindung können bestehen aus weichmacherfreien kalt- oder warmhärtenden 2-K-Epoxid-Systemen, 2-K-Poly­ urethan-Systemen oder 2-K Epoxid/Polyurethan-Systemen auf der Basis amino- und/oder polyaminoamidfunktioneller Härter, die in der Harzkomponente flüssige blockierte Isocyanatprepolymere und/oder flüssige elastomermodifi­ zierte Epoxide sowie in der Härterkomponente fallweise flüssige animofunktionelle Kautschuke enthalten. Diese Polymersysteme können darüberhinaus Beschleuniger nach dem Stand der Technik, insbesondere mercaptofunktionelle Beschleuniger, ent­ halten.
Als elastomermodifizierte Epoxide im Sinne der vorliegenden Er­ findung sind flüssige Epoxide mit einer mittleren Funktionali­ tät von mindestens zwei und einem Elastomergehalt von 10-50 m.-%, vorzugsweise mit einem solchen von 20-40 m.-%, zu verstehen. Die Epoxidgruppen können endständig und/oder in der Seitenkette des Moleküls angeordnet sein. Der elastomere Strukturanteil dieser flexibilisierten Epoxide besteht aus Polyenen, Dienmischpolymeren und Polyurethanen, vorzugsweise aus Polybutadien, Butadien-Styrol­ oder Butadien-Acrylnitril-Mischpolymeren.
Unter aminofunktionellen Kautschuken sind flüssige Polyene oder Dienmischpolymere mit mindestens 2 primären oder sekundären Amino­ gruppen im mittleren Molekül, vorzugsweise aminofunktionelle Poly­ butadiene, Butadien-Styrol- oder Butadien-Acrylnitril-Mischpoly­ mere zu verstehen. Die Aminogruppen können endständig und/oder in der Seitenkette des Moleküls angeordnet sein. Der Gehalt derarti­ ger aminofunktioneller Kautschuke an den erfindungsgemäßen dauer­ elastischen Vergußmassen ist auf maximal 20 m.-% begrenzt.
Unter mercaptofunktionellen Beschleunigern sind vorzugsweise hy­ droxylgruppenhaltige aliphatische Polymercaptane mit einer Funk­ tionalität von mindestens 3 zu verstehen, wie sie zum Beispiel unter der Bezeichnung Capcure und Umbrelink im Handel sind. Die Konzentration solcher mercaptofunktioneller Beschleuniger beträgt bei der erfindungsgemäßen dauerelastischen Vergußmasse maximal 20 m.-% und bleibt bei der stöchiometrischen Berechnung des Harz/Härter-Systems außer Ansatz. Größere Beschleunigerkonzen­ trationen führen zu einem überproportionalen Abfall der mecha­ nischen Eigenschaften des dauerelastischen Vergusses im Ver­ gleich zu der damit verbundenen Erhöhung der Elastizität. Ent­ hält die Harzkomponente neben elastifizierten Epoxiden blok­ kierte Isocyanatprepolymere, ist der Gehalt an Polymercaptan­ harzen an der dauerelastischen Vergußmasse auf 10 m.-% be­ schränkt.
Die dauerelastische Vergußmasse kann zur Erhöhung der Konsistenz Stellmittel enthalten in einer Menge von maxi­ mal 5 Teilen bezogen auf 100 Teile Harz plus Härter, vor­ zugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Teilen, damit diese bei ihrer Einbringung wegen des üblicherweise in Fugenlängs­ richtung vorliegenden Gefälles nicht abläuft. Als Stellmittel werden faserförmige Produkte mit einer Faserlänge von 1-10 mm eingesetzt, in Form von Mineral-, Kunststoff- oder Metallfasern, ggf. in Verbindung mit Thixotropiermitteln nach dem Stand der Technik.
Der Aufbau und die Konfiguration der erfindungsgemäßen Dehnungsfugen-Überbrückungskonstruktion wird nachfolgend anhand von zwei bevorzugten, zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: eine erste Ausführungsform einer Dehnungsfugen- Überbrückungskonstruktion im Schnitt rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Dehnungsfuge;
Fig. 2: eine zweite Ausführungsform der Dehnungsfugen-Über­ brückungskonstruktion im Schnitt wie Fig. 1.
Fig. 3: eine dritte Ausführungsform der Dehnungsfugen-Über­ brückungskonstruktion im Schnitt wie Fig. 1.
Mit 20 ist eine Fahrbahn-Tragkonstruktion bezeichnet, auf der bis zu einem gewissen Abstand von ihrem Ende eine Fahrbahndecke 22 aufgebracht ist. In dem sich so erge­ benden, stufenartigen Raum ist ein metallisches Rand­ profil 1, von unten her und von der der Fahrbahndecke 22 zugewandten Seite her und von etwa dar Hälfte seiner Oberseite her eingabettet in Polymerbeton, angeordnet. Rechts in Fig. 1 ist ein metallisches Mittelprofil 2 dargestellt. Nicht eingezeichnet ist die Auflagerung der Unterseite der Fahrbahn-Tragkonstruktion 20 und der Un­ terseite des Mittelprofils 2 auf Gleit- oder Rollenlagern.
Zwischen der in Fig. 1 nach rechts weisenden Seite des Randprofils 1 und der in Fig. 1 nach links weisenden Seite des Mittelprofils 2 befindet sich eine Dehnungs­ fuge mit einem Fugenkanal 4. Ein Dehnungsstreifen 3 aus nachgiebig elastischem Werkstoff, vorzugsweise einem Kautschukwerkstoff bzw. Gummiwerkstoff, ist mit seinen verdickten Längsrändern in entsprechende, hinter­ schnittene Ausnehmungen im Randprofil 1 und im Mittel­ profil 2 eingefädelt. Der Dehnungsstreifen 3 hat bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 eine nach unten ausgestülpte, im wesentlichen V-förmige und unten abgerundete Gestalt.
Oberhalb des Dehnungsstreifens 3 ist in dem Fugenkanal 4 ein Hohlprofil 6 mit Vorspannung zwischen dem Rand­ profil 1 und dem Mittelprofil 2 eingebaut. Das Hohlpro­ fil 6 hat im wesentlichen eine fünfeckige, zur vertikalen Mittelebene symmetrische Gestalt, wobei zwei Ecken an dem Randprofil 1 bzw. dem Mittelprofil 2 anliegen, die untere, mittige "Ecke" abgerundet ist, die beiden oberen Ecken ein Stück seitlich beabstandet von dem Randprofil 1 bzw. dem Mittelprofil 2 liegen, und der zwischen diesen beiden Ecken befindliche Bereich der Oberseite des Hohlraum­ profils 6 leicht nach unten gewölbt konkav ist. Die an die beiden seitlichen Ecken nach unten anschließenden Bereiche liegen jeweils für ein Stück an dem Dehnungs­ streifen 3 an.
Eine dauerelastische Vergußmasse 5 ist von oben her in den Raum oberhalb des Hohlprofils 6 und hinunterreichend zwischen dem Hohlprofil 6 und dem Randprofil 1 bzw. dem Mittelprofil 2 bis hin zu den beiden seitlichen Ecken des Hohlprofils 6 und überdeckend etwa die Hälfte des Rand­ profils 1 und die Oberseite des Mittelprofils 2 einge­ bracht bzw. aufgebracht. Mit 8 ist beispielsweise ein Einlagengewebe in der Vergußmasse 5 bezeichnet. Es ver­ steht sich, daß die Oberseite der Vergußmasse 5 mit der Oberseite des in Fig. 1 links angrenzenden Polymerbetons und mit der Oberseite der Fahrbahndecke mindestens im wesentlichen fluchtet. Die Grenzfläche zwischen der Ver­ gußmasse 5 und dem Polymerbeton 13 liegt in der in Fig. 1 gezeichneten Weise schräg.
Wenn sich der Fugenkanal 4 bei ansteigender Umgebungs­ temperatur entsprechend dem unteren Doppelpfeil in Fig. 1 verengt, wird das Hohlprofil 6 in Fig. 1 von links und rechts her stärker zusammengedrückt; die konkave Ober­ seite 9 des Hohlprofils 6 wölbt sich stärker nach unten aus. Der mit der Vergußmasse 5 gefüllte Raum oberhalb der Oberseite 9 des Hohlprofils 6 nimmt insbesondere im mittleren Bereich an Höhe zu, so daß zusätzliches Volumen zur Aufnahme der von den Seiten her zusammengeschobenen Vergußmasse 5 entsteht.
Diese Vorgänge spielen sich in umgekehrter Richtung ab, wenn sich der Fugenkanal 4 bei sinkender Umgebungs­ temperatur erweitert.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in erster Linie durch die Gestalt des Dehnungsstreifens 3 und die Gestalt des Kohlprofils 6. Der Dehnungsstreifen 3 hat eine stärker ausgeprägt V-förmige Gestalt mit einer unteren, waage­ rechten Begradigung und leicht nach innen gewölbten, beidseitigen Hauptbereichen. Bei dem Hohlprofil 6 ist die untere Ecke weiter nach unten geführt und nicht mehr ab­ gerundet. Die Oberseite des Hohlprofils 6 weist nebenein­ ander zwei konkave Bereiche auf.
Außerdem ist die Vergußmasse 5 über das Randprofil 1 hinaus bis etwa in die Mitte der Oberseite des Polymer­ betons 13 geführt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen da­ durch, daß der Polymerbeton 13 die gesamte Oberseite 7 des Randprofils 1 bedeckt und daß die wesentlich schrä­ ger verlaufende Grenzfläche 24 zwischen der Vergußmasse 5 und dem Polymerbeton unten bereits von der fugenkanal­ seitigen, oberen Ecke des Randprofils 1 aus losgeht.
Alternativ ist es bei allen Ausführungsformen möglich, daß der Polymerbeton 13 die Oberseite 7 des Randprofils 1 mit einer zu der Oberseite 7 des Randprofils 1 im wesentlichen parallelen Oberseite vollständig bedeckt und daß darüber der über das Randprofil 1 reichende Bereich der Vergußmasse 5 kommt.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß es nicht unbe­ dingt erforderlich ist, das Randprofil 1 in der be­ schriebenen Weise in Polymerbeton 13 einzubetten. Viel­ mehr kann das Randprofil 1 auch auf andere Weise mit dem zugeordneten Bauwerk verbunden sein, beispielsweise durch Einbettung in den Beton der Fahrbahn-Tragkonstruk­ tion 20.

Claims (12)

1. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle von Überbrückungs­ konstruktionen für Dehnungsfugen in Brücken, Parkdecks und dergleichen Bauwerken, bei denen der von den metallischen Randprofilen (1) bzw. von einem metallischen Randprofil und einem metallischen Mittelprofil (2) bzw. von zwei metallischen Mittelprofilen (2) sowie einem Dehnungs­ streifen (3) aus nachgiebig elstischem Werkstoff gebil­ dete, nach oben offene Fugenkanal (4) mit einem rück­ stellfähigen Elastomersystem ganz oder teilweise ausge­ füllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Elastomer­ system aus einer dauerelastischen Vergußmasse (5) besteht, in die ein oder mehrere, in Kanallängsrichtung verlaufen­ de mindestens eine Öffnung zur Umgebung aufweisende, hohlraumbildende Strukturschaumprofile (6) so eingebettet sind, daß die Vergußmasse zumindest teilweise über die angrenzenden Oberseiten (7) der metallischen Profile reicht.
2. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerelastische Verguß­ masse in einer die Profilvorderkanten überdeckenden Weise durch Matten, Rovings oder Gewebe (8) aus Metall, Kunst­ stoff oder Glas verstärkt ist.
3. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl­ raumbildenden Strukturschaumprofile Moosgummischläuche aus Naturkautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Acryl-Nitril- Kautschuk, Chloropren, Silikon oder deren Mischpolymeri­ sate darstellen.
4. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl­ raumbildenden Schaumstoffprofile ein spezifisches Gewicht von 0,2-0,8 g/ml, vorzugsweise ein solches von 0,4-0,6 g/ml aufweisen.
5. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl­ raumbildenden Strukturschaumprofile eine konkave (9) bzw. polykonkave (10) Oberseite und eine konvexe (11) oder bi­ konkave (12) Unterseite aufweisen.
6. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl­ raumbildenden Strukturschaumprofile Bündel aus einzelnen Moosgummischläuchen mit rundem oder polygonem Querschnitt, vorzugsweise unterschiedlichen Durchmessers und unter­ schiedlicher Wandstärke, darstellen.
7. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dauer­ 2-K-Epoxid-, 2-K-Polyuyethan- oder 2-K-Epoxid/Polyurethan- System auf der Basis amin und/oder polyaminoamidfunktio­ neller Härter besteht.
8. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Harz­ komponente der dauerelastischen Vergußmasse blockierte Iso­ cyanatprepolymeren und/oder elastomermodifizierte Epoxide enthält.
9. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Här­ terkomponente der dauerelastischen Vergußmasse aminofunk­ tionelle flüssige Kautschuke enthält.
10. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Här­ terkomponente der dauerelastischen Vergußmasse ein hydro­ xylgruppenhaltiges, aliphatisches Polymercaptanharz als Beschleuniger enthält.
11. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl­ raumbildenden Strukturschaumprofile mit einem polymeren Haftvermittler versehen sind.
12. Schalldämmende Füllung der Fugenkanäle nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haft­ vermittler aus einem hochflexiblen Polyaddukt eines nieder­ molekularen bifunktionellen Epoxids und eines hydroxylgrup­ penhaltigen, aliphatischen Polymercaptanharzes besteht.
DE4114507A 1991-05-03 1991-05-03 Schalldämmende Überbrückung von Dehnungsfugen Expired - Fee Related DE4114507C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114507A DE4114507C2 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Schalldämmende Überbrückung von Dehnungsfugen
EP92107513A EP0512460B1 (de) 1991-05-03 1992-05-04 Schalldämmende Überbrückungskonstruktion für Dehnungsfugen
AT92107513T ATE145686T1 (de) 1991-05-03 1992-05-04 Schalldämmende überbrückungskonstruktion für dehnungsfugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114507A DE4114507C2 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Schalldämmende Überbrückung von Dehnungsfugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114507A1 true DE4114507A1 (de) 1992-11-05
DE4114507C2 DE4114507C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6430930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114507A Expired - Fee Related DE4114507C2 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Schalldämmende Überbrückung von Dehnungsfugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0512460B1 (de)
AT (1) ATE145686T1 (de)
DE (1) DE4114507C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725116A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Maurer Friedrich Soehne Schalldämpfer und Überbrückungsvorrichtung
EP1270836A2 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Triflex Beschichtungssysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006002992A2 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Mageba S.A. Überbrückungsvorrichtung
DE102017220915A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Maurer Engineering Gmbh Fugendichtprofil, Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtprofils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59205504D1 (de) * 1992-05-20 1996-04-04 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungskonstruktion für Dehnungsfugen
DE29824869U1 (de) * 1998-09-30 2003-02-06 Kallenberger Herbert Fahrbahnübergang
DE10032169A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Migua Fugensysteme Gmbh & Co K Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsvorrichtung sowie Winkelprofil einer Dichtungsvorrichtung
ATE513953T1 (de) * 2008-09-26 2011-07-15 Saint Gobain Performance Plast Schutzabdeckung für ein elastomer-dichtungsprofil
CA2767184C (en) 2009-07-15 2014-09-23 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint sealing system
AT508847B1 (de) * 2009-09-30 2012-07-15 Reisner & Wolff Engineering Gmbh Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
CN103541441A (zh) * 2013-09-18 2014-01-29 阿博建材(昆山)有限公司 中间成型网
CN108487056A (zh) * 2018-05-22 2018-09-04 杭州溯真科技有限公司 一种桥梁伸缩缝装置
CN110029595B (zh) * 2019-05-08 2020-06-09 杨逵 一种使用含镧泡沫金属片材的桥梁路面快速修补方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051882A (de) * 1900-01-01
US3849958A (en) * 1973-08-15 1974-11-26 Balco Inc Expansion joint cover assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503610A (fr) * 1966-08-26 1967-12-01 Sinmast France Sa Joint de dilatation pour chaussées et ouvrages d'art
GB1350903A (en) * 1970-05-08 1974-04-24 British Railways Board Joints between structural members of bridges
FR2308747A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Sept Sarl Dispositif de jointoiement de structures en beton
DE2834361C2 (de) * 1978-08-04 1982-01-14 Hartkorn, Alfred, 8068 Pfaffenhofen Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
AU1713783A (en) * 1982-07-23 1984-01-26 Alh Systems Ltd. Expansion joint
DE3508010C3 (de) * 1985-03-06 1993-11-18 Maurer Friedrich Soehne Anordnung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn
DE3626367A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-18 Alfred Hartkorn Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken oder dergleichen bauwerke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051882A (de) * 1900-01-01
US3849958A (en) * 1973-08-15 1974-11-26 Balco Inc Expansion joint cover assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725116A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Maurer Friedrich Soehne Schalldämpfer und Überbrückungsvorrichtung
DE19725116C2 (de) * 1997-06-13 2003-04-30 Maurer Friedrich Soehne Schalldämpfer und Überbrückungsvorrichtung
EP1270836A2 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Triflex Beschichtungssysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006002992A2 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Mageba S.A. Überbrückungsvorrichtung
WO2006002992A3 (de) * 2004-07-07 2006-07-27 Mageba Sa Überbrückungsvorrichtung
DE102017220915A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Maurer Engineering Gmbh Fugendichtprofil, Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtprofils
AU2018373772B2 (en) * 2017-11-23 2022-02-17 Maurer Engineering Gmbh Joint-sealing profile, structural joint bridging device and method for producing a joint-sealing profile
US11384490B2 (en) 2017-11-23 2022-07-12 Maurer Engineering Gmbh Joint sealing profile, construction joint bridging device and method of manufacturing a joint sealing profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114507C2 (de) 1997-09-11
EP0512460A1 (de) 1992-11-11
EP0512460B1 (de) 1996-11-27
ATE145686T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114507C2 (de) Schalldämmende Überbrückung von Dehnungsfugen
AT506434B1 (de) Dämpfungselement
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
AT404037B (de) Schotterloser oberbau mit schienen
AT505180B1 (de) Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
DE10064254A1 (de) Gleiskonstruktion
EP3485089B1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE102006028740B4 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
DE2951272A1 (de) Schwelle fuer eine schienenbefestigung
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE19627468A1 (de) Rillenschiene
EP1331310A2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
EP2558641B1 (de) Schalldämmvorrichtung
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE2709708C2 (de) Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE3900431A1 (de) Streckenausbau, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE2520791B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrbahnuebergangs fuer dehnungsfugen in bruecken, strassen o.dgl.
DE202006016616U1 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
EP0773322B1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE102009044841B4 (de) Schienenfuge
WO2005019532A1 (de) Isolierschalen für schienen
AT393851B (de) Fahrbahnuebergang
EP2108739A2 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee