EP1741846A1 - Fugenband - Google Patents

Fugenband Download PDF

Info

Publication number
EP1741846A1
EP1741846A1 EP05106255A EP05106255A EP1741846A1 EP 1741846 A1 EP1741846 A1 EP 1741846A1 EP 05106255 A EP05106255 A EP 05106255A EP 05106255 A EP05106255 A EP 05106255A EP 1741846 A1 EP1741846 A1 EP 1741846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
joint tape
holding
webs
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05106255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lemke
Roland Förstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP05106255A priority Critical patent/EP1741846A1/de
Priority to CNA2006800249465A priority patent/CN101218399A/zh
Priority to CA002623711A priority patent/CA2623711A1/en
Priority to PCT/EP2006/064001 priority patent/WO2007006743A1/de
Priority to JP2008519944A priority patent/JP2009500545A/ja
Priority to EP06777641A priority patent/EP1954899A1/de
Publication of EP1741846A1 publication Critical patent/EP1741846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Definitions

  • the invention relates to a joint tape according to the preamble of the first claim.
  • Joint tapes have long been known to seal joints in the construction sector.
  • the joint tape is arranged, for example, in the region of the joint to be created.
  • External joint tape on webs which protrude into the area of the adjoining concrete structure and which are incorporated into the concrete matrix.
  • injection hoses in the joint tape.
  • the functional capability of hoses integrated in the factory, eg at the head of the web is controversial among experts and, for example, involves the risk of buckling when rolling up the waterstops and thus a possible defect.
  • such molded injection hoses are not suitable for venting purposes.
  • the invention has for its object to avoid the aforementioned disadvantages in a joint tape of the type mentioned above and to provide a safe and simple system for attaching the injection hoses.
  • the core of the invention is thus that at least one retaining web is arranged on the joint strip, which serves to hold a further sealing means.
  • the advantages of the invention can be seen, inter alia, in that the injection hoses are fixed substantially over their entire length, so that a positional shift does not occur during use.
  • the installation of the hoses is very simple and the user can make no mistakes during installation of the hoses.
  • the additional webs for attaching the hoses the function of the joint tape is improved because the waterway is increased.
  • the additional costs for the additional webs are minimal, since on the one hand existing extrusion tools can be adapted very easily and on the other hand only minimal additional material costs arise.
  • a joint tape 1 is shown schematically, which comprises a band 2 and a plurality of webs, which are advantageously formed on the band 2.
  • First webs 3 serve to increase the waterway and thus seal the joint.
  • the webs 3 advantageously have projections 4, which serve to improve the attachment in the building and the seal by a larger watercourse.
  • the joint tapes are used in a known manner, for example for the sealing of construction joints. These are created by dividing the building into concreting sections, but the sections are usually connected non-positively, since the reinforcement passes through.
  • Joint tapes are usually made of PVC-P, PVC / NBR, mod. PE, different types of elastomers.
  • Holding webs 5 are arranged on the band 2 according to the invention, which serve to hold an injection hose or other sealing materials such as swelling tapes or the like.
  • the holding webs 5 also projections 6, which perform the same function as the projections 4 of the webs 3, but in addition also serve to securely hold the material to be held.
  • the configuration of the retaining web 5 and the arrangement on the belt and relative to the webs 3 is essentially dependent on the geometry of the material or hose to be held, in particular the diameter of the hose, but not on the type of hose used. This can be held by the holding device any injection hoses or materials.
  • the holding webs 5 advantageously extend over the entire length of the Joint tape, but can also be configured discontinuously, but then a prerequisite is that a secure holder is guaranteed.
  • Injection tubing should have a sufficient cross-section for a good processability, be robust for processing, the exit of the injection material from the hose system in the concreted state should be possible even at low pressure, the injection system should not connect to the concrete too much because it otherwise there could be problems with pressing.
  • Injection materials which can be injected into the injection tube include cement suspensions and cement glues, polyurethane resins or foams, epoxy resins, acrylic resins, etc.
  • a joint tape 1 is formed with retaining webs of different design, wherein the retaining webs have substantially a similar basic geometry.
  • the holding web 5 substantially corresponds to that of FIG. 1, a holding web 7 is arranged in comparison to the holding web 5 longer and further from the associated web 3.
  • the joint tape shown in FIG. 2 allows each to use injection hoses of different geometries, without each of the joint tape must be changed. With wider joint bands, it is of course also possible to use further geometries of retaining webs, so that even more different injection hoses can be kept.
  • FIGS. 3 and 4 show a further possibility of how the joint tapes can be configured with holding webs in order to be able to hold different injection hoses.
  • the holding webs 5 and 7 are arranged side by side, so that the shorter web 5 is closer to the associated web 3 as the longer web 7.
  • a hose 9 with a smaller diameter can then simply be clamped between web 5 and web 3, the next arranged retaining web 7 takes over here then only Abdichtfunktionen. If a hose with a larger diameter is to be used, the web 5 is simply removed and the hose can be held by means of the web 7.
  • FIG. 5 and 6 another inventive shape of the holding webs is shown.
  • a holding web 10 is here inclined at an angle 11 against the web 3, shown in Fig. 5 in comparison to the web 5 previously shown.
  • the tube 9 is now simply pushed under the angled web 10, and so held by the web.
  • the angle 11 is chosen so that the tube is securely held, and that the holding system is possible Schlauchgometrieunconnect as possible.
  • Fig. 6 on the right side is shown that with the system shown here also hoses can be kept with a different geometry, since the web 10 is simply bent, which of course the inclination angle 11 decreases.
  • the tube 8 is held securely because the web 10 presses on the tube by means of the spring force resulting from the deflection of the web.
  • the exact geometry of the retaining web 10 must therefore be designed so that, depending on the material used of the belt 1, a sufficient return spring force is achieved without the web 10 breaks off the belt.
  • the holding web 10 may also have projections 6 analogous to the retaining webs 5 and 7 for improved support.
  • holding webs 12 can also be arranged on the webs 3, this can be done at right angles or at an angle 11, so that here too the injection hoses can be securely held.
  • This arrangement and mounting of the injection hoses is analogous to FIGS. 5 and 6, where, however, the holding webs 10 are arranged on the belt 2.
  • the holding webs 12 may have analogous to the shown holding webs projections 6 or extensions for improved retention of the hoses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Bei einem Fugenband (1) zur Abdichtung von Fugen, insbesondere von Bauwerken, umfasst das Fugenband (1) ein Band (2) und mindestens einen Steg (3).
Am Fugenband (1) ist mindestens ein Haltesteg (5, 7, 10, 12) angeordnet, welcher zur Halterung eines weiteren Abdichtmittels dient.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einem Fugenband nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Stand der Technik
  • Fugenbänder sind schon seit langem bekannt, um Fugenkonstruktionen im Baubereich abzudichten. Dazu wird das Fugenband z.B. im Bereich der zu erstellenden Fuge angeordnet. Zur Abdichtung weist das sog. Aussenliegende Fugenband Stege auf, welche in den Bereich der anschliessenden Betonkonstruktion ragen bzw. welche in die Betonmatrix eingebunden werden. Um die Fugendichtigkeit zu verbessern oder um bei Wasserumläufigkeit der Stege diese nachträglich abzudichten, ist es auch bekannt, Injektionsschläuche in das Fugenband zu integrieren. Die Funktionstauglichkeit werkseitig integrierter Schläuche, z.B. am Kopf des Steges, ist jedoch in Expertenkreisen umstritten und birgt z.B. die Gefahr eines Ausknickens beim Aufrollen der Fugenbänder und damit eine mögliche Fehlstelle. Zudem sind solch angeformte Injektionsschläuche nicht für Entlüftungszwecke geeignet.
    Alternativ ist man deshalb dazu übergegangen, funktionstaugliche, zertifizierte Injektionsschläuche zwischen den Stegen des Fugenbandes nachträglich einzubauen. Dies erfolgt jeweils mit einer punktuellen Fixierung durch Metallklammern, Verklebung beispielsweise mit Hot Melt, Verschweissung, Tapes, Laschen, usw.. Durch die punktuelle Fixierung ergibt sich jedoch die Gefahr der Lageverschiebung durch die mechanische Einwirkung des Betons oder Aufschwimmen durch die im Schlauch enthaltene Luft, wodurch die Injektionsschläuche partiell nutzlos werden. Zudem sind die vorgenannten Methoden zur Befestigung sehr arbeitsaufwändig und kompliziert für den Anwender.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fugenband der eingangs genannten Art die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein sicheres und einfaches System zur Befestigung der Injektionsschläuche anzugeben.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
  • Kern der Erfindung ist es also, dass am Fugenband mindestens ein Haltesteg angeordnet ist, welcher zur Halterung eines weiteren Abdichtmittels dient..
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass die Injektionsschläuche im Wesentlichen über ihre ganze Länge fixiert sind, so dass eine Lageverschiebung bei der Verwendung nicht eintritt. Die Installation der Schläuche ist sehr einfach und der Anwender kann bei der Installation keine Fehler beim Befestigen der Schläuche machen. Durch die zusätzlichen Stege zur Befestigung der Schläuche wird zudem die Funktion des Fugenbandes verbessert, da der Wasserweg erhöht wird. Die Zusatzkosten für die zusätzlichen Stege sind minimal, da einerseits bisherige Extrudierwerkzeuge sehr einfach angepasst werden können und andererseits nur minimale zusätzliche Materialkosten entstehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemässes Fugenband;
    Fig. 2
    einen Teilquerschnitt durch ein weiteres erfindungsgemässes Fugenband zur Aufnahme von Schläuchen mit unterschiedlichen Querschnitten;
    Fig. 3
    einen Teilquerschnitt durch ein weiteres erfindungsgemässes Fugenband welches zur Aufnahme von Schläuchen mit unterschiedlichen Querschnitten adaptiert werden kann;
    Fig. 4
    das Fugenband aus Fig. 3 mit installierten Schläuchen mit unterschiedlichen Querschnitten;
    Fig. 5
    einen Teilquerschnitt durch ein weiteres erfindungsgemässes Fugenband mit alternativen Haltestegen;
    Fig. 6
    einen Teilquerschnitt durch ein weiteres erfindungsgemässes Fugenband mit weiteren alternativen Haltestegen;
    Fig. 7
    einen Teilquerschnitt durch ein weiteres erfindungsgemässes Fugenband mit weiteren alternativen Haltestegen, welche an den Stegen angeordnet sind.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Fugenband 1 mit schematisch dargestellt, welches ein Band 2 und mehrere Stege umfasst, welche vorteilhafterweise am Band 2 angeformt sind. Erste Stege 3 dienen dazu, den Wasserweg zu erhöhen und damit die Fuge abzudichten. Die Stege 3 weisen vorteilhafterweise Vorsprünge 4 auf, welche zur Verbesserung der Befestigung im Bauwerk und der Abdichtung durch eine grössere Wasserläufigkeit dienen. Die Fugenbänder werden in bekannter Weise verwendet, beispielsweise zur Abdichtung von Arbeitsfugen. Diese entstehen durch Aufteilung des Bauwerkes in Betonierabschnitte, wobei aber die Abschnitte üblicherweise kraftschlüssig verbunden sind, da die Bewehrung durchläuft. Fugenbänder bestehen üblicherweise aus PVC-P, PVC/NBR, mod. PE, verschiedene Arten von Elastomeren.
  • Auf dem Band 2 sind nun erfindungsgemäss Haltestege 5 angeordnet, welche dazu dienen, einen Injektionsschlauch oder weitere Abdichtmaterialien wie Quellbänder oder ähnliches zu halten. In der Ausführung nach Fig. 1 weisen die Haltestege 5 ebenfalls Vorsprünge 6 auf, welche die gleiche Funktion wie die Vorsprünge 4 der Stege 3 erfüllen, zusätzlich aber auch noch dazu dienen, das zu haltende Material sicher zurückzuhalten. Die Ausgestaltung des Haltesteges 5 und die Anordnung auf dem Band und relativ zu den Stegen 3 ist im Wesentlichen abhängig von der Geometrie des zu haltenden Materials oder Schlauches, insbesondere vom Durchmesser des Schlauches, aber nicht von der Art des verwendeten Schlauches. Dies da durch die Haltevorrichtung beliebige Injektionsschläuche oder Materialien gehalten werden können. Die Haltestege 5 verlaufen vorteilhafterweise über die gesamte Länge des Fugenbandes, können jedoch auch diskontinuierlich ausgestaltet sein, Voraussetzung ist dann jedoch dass eine sichere Halterung gewährleistet ist.
  • Injektionschläuche sollten dabei für eine gute Verarbeitbarkeit einen ausreichenden Querschnitt aufweisen, robust für die Verarbeitung sein, der Austritt des Injektionsmaterials aus dem Schlauchsystem im einbetonierten Zustand sollte schon bei geringem Druck möglich sein, das Injektionssystem sollte sich mit dem Beton nicht zu sehr verbinden, da es sonst Probleme beim Verpressen geben könnte.
  • Als Injektionsschläuche werden viele verschiedene Systeme eingesetzt. So gibt es beispielsweise perforierte runde PVC-Innenschläuche mit Doppelgewebeummantelung, das Eindringen von Zementleim in das Schlauchinnere beim Betonieren wird durch das feine Gewebe der Doppelgewebeummantelung verhindert (Filterfunktion); perforierte oder geschlitzte runde PVC-Innenschläuche mit geschlitzter Moosgummiummantelung, die Schlitze der Ummantelung sind versetzt zur Perforierung des PVC-Innenschlauchs angeordnet; perforierte runde PVC-Innenschläuche mit geschlitzter Folienummantelung, die Schlitze der Folienummantelung sind versetzt zu den Austrittsöffnungen des Innenschlauchs angeordnet; halbrunde oder rechteckige Systeme aus Kunststoff- oder Gummiprofilen mit Injektionskanälen; geschlitzte Flachschläuche aus PVC ohne zusätzliche Ummantelung, die Schlauchschlitze sollen unter dem Betonierdruck geschlossen bleiben und sich erst beim Injektionsdruck öffnen, um das Eindringen von Zementleim beim Betonieren zu verhindern; Flachschläuche mit mehreren Injektionskanälen, jeder Injektionskanal kann getrennt für einen Injektionsvorgang verwendet werden (Mehrfachinjektion). Die Haltestege werden dann natürlich den zu verwendenden Injektionsschläuchen angepasst, grundsätzlich können jedoch durch die hier vorliegende Erfindung eine Vielzahl unterschiedlicher Injektionssysteme gehalten werden.
  • Injektionsmaterialien, welche in den Injektionsschlauch injiziert werden können sind beispielsweise Zementsuspensionen und Zementleime, Polyurethanharze oder -schäume, Epoxydharze, Acrylharze, usw.
  • In Fig. 2 ist ein Fugenband 1 mit Haltestegen unterschiedlicher Ausgestaltung ausgeformt, wobei die Haltestege im Wesentlichen eine ähnliche Grundgeometrie aufweisen. Der Haltesteg 5 entspricht im Wesentlichen denjenigen aus Fig. 1, ein Haltesteg 7 ist im Vergleich zum Haltesteg 5 länger und weiter vom zugeordneten Steg 3 angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, dass durch den Haltesteg 7 ein grösserer Injektionsschlauch 8 sicher gehalten werden kann, als der Injektionsschlauch 9 welcher durch den Haltesteg 5 gehalten wird. Üblicherweise werden natürlich nicht zwei Injektionsschläuche auf einem Fugenband angeordnet, das in der Fig. 2 dargestellte Fugenband erlaubt es aber, jeweils Injektionsschläuche unterschiedlicher Geometrien zu verwenden, ohne dass jeweils das Fugenband gewechselt werden muss. Bei breiteren Fugenbändern ist es natürlich auch möglich, weitere Geometrien von Haltestegen zu verwenden, so dass noch weitere unterschiedliche Injektionsschläuche gehalten werden können.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Möglichkeit, wie die Fugenbänder mit Haltestegen ausgestaltet werden können, um unterschiedliche Injektionsschläuche halten zu können. Dazu sind die Haltestege 5 und 7 nebeneinander angeordnet, so dass der kürzere Steg 5 näher am zugehörigen Steg 3 liegt als der längere Steg 7. Nach Fig. 4 kann dann ein Schlauch 9 mit kleinerem Durchmesser einfach zwischen Steg 5 und Steg 3 festgeklemmt werden, der daneben angeordnete Haltesteg 7 übernimmt hier dann nur Abdichtfunktionen. Falls ein Schlauch mit einem grösseren Durchmesser verwendet werden soll, wird der Steg 5 einfach entfernt und der Schlauch kann mittels des Stegs 7 gehalten werden.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine weitere erfindungsgemässe Form der Haltestege dargestellt. Ein Haltesteg 10 ist hier in einem Winkel 11 gegen den Steg 3 geneigt, in Fig. 5 im Vergleich zum vorher gezeigten Steg 5 dargestellt. Nach Fig. 6 wird nun der Schlauch 9 einfach unter den angewinkelten Steg 10 geschoben, und so vom Steg gehalten. Der Winkel 11 wird dabei so gewählt, dass der Schlauch sicher gehalten wird, und dass das Haltesystem möglichst schlauchgeometrieunabhängig ist. In Fig. 6 auf der rechten Seite ist dargestellt, dass mit dem hier gezeigten System ganz einfach auch Schläuche mit anderer Geometrie gehalten werden können, da der Steg 10 einfach aufgebogen wird, wodurch natürlich der Neigungswinkel 11 abnimmt. Obwohl hier der Steg 10 fast senkrecht zum Band steht, wird der Schlauch 8 sicher gehalten, da der Steg 10 mittels der durch die Verbiegung des Steges entstehenden Rückfederkraft auf den Schlauch drückt. Die genaue Geometrie des Haltesteges 10 muss deshalb so ausgestaltet werden, dass je nach verwendetem Material des Bandes 1 eine genügende Rückfederkraft erzielt wird, ohne das der Steg 10 vom Band abbricht. Auch der Haltesteg 10 kann natürlich Vorsprünge 6 analog den Haltestegen 5 und 7 zur verbesserten Halterung aufweisen.
  • Nach Fig. 7 können Haltestege 12 auch an den Stegen 3 angeordnet werden, dies kann rechtwinklig oder in einem Winkel 11 erfolgen, so dass auch hier die Injektionsschläuche sicher gehalten werden können. Diese Anordnung und Halterung der Injektionsschläuche erfolgt analog Fig. 5 und 6, wo jedoch die Haltestege 10 auf dem Band 2 angeordnet sind. Die Haltestege 12 können dabei analog den vorgezeigten Haltestegen Vorsprünge 6 oder Erweiterungen zur verbesserten Halterung der Schläuche aufweisen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So sind z.B. die verschiedenen gezeigten Haltestege untereinander beliebig kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fugenband
    2
    Band
    3
    Steg
    4
    Vorsprung Steg
    5
    Haltesteg
    6
    Vorsprung Haltestege 5, 7, 10
    7
    Haltesteg
    8
    Injektionsschlauch
    9
    Injektionsschlauch
    10
    Haltesteg
    11
    Winkel
    12
    Haltesteg

Claims (10)

  1. Fugenband (1) zur Abdichtung von Fugen, insbesondere von Bauwerken, wobei das Fugenband (1) ein Band (2) und mindestens einen Steg (3) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Fugenband (1) mindestens ein Haltesteg (5, 7, 10, 12) angeordnet ist, welcher zur Halterung eines weiteren Abdichtmittels dient.
  2. Fugenband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltesteg (5, 7, 10, 12) abschnittsweise oder kontinuierlich entlang des Fugenbandes angeordnet ist.
  3. Fugenband nach Anspruch 1 oder,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltesteg (5, 7, 10, 12) am Band (2) oder dem Steg (3) angeordnet ist.
  4. Fugenband nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltesteg (5, 7, 10, 12) mindestens einen Vorsprung (6) aufweist.
  5. Fugenband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltesteg (10) gegen das Band (2) oder dass der Haltesteg (12) gegen den Steg (3) mit einem Winkel (11) geneigt ist.
  6. Fugenband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Fugenband (1) Haltestege (5, 7, 10, 12) unterschiedlicher Geometrie angeordnet sind.
  7. Fugenband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtmittel ein Injektionsschlauch (8, 9) ist.
  8. Verfahren zur Verwendung eines Fugenbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels des Haltestegs (5, 7, 10) ein Abdichtmittel am Fugenband befestigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtmittel unter den Haltesteg (5, 7, 10, 12) geschoben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtmittel durch die Rückfederkraft des Haltesteges (5, 7, 10, 12) gehalten wird.
EP05106255A 2005-07-08 2005-07-08 Fugenband Withdrawn EP1741846A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05106255A EP1741846A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Fugenband
CNA2006800249465A CN101218399A (zh) 2005-07-08 2006-07-07 接合条
CA002623711A CA2623711A1 (en) 2005-07-08 2006-07-07 Joint strip
PCT/EP2006/064001 WO2007006743A1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Fugenband
JP2008519944A JP2009500545A (ja) 2005-07-08 2006-07-07 止水板
EP06777641A EP1954899A1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Fugenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05106255A EP1741846A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Fugenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1741846A1 true EP1741846A1 (de) 2007-01-10

Family

ID=35285397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05106255A Withdrawn EP1741846A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Fugenband
EP06777641A Withdrawn EP1954899A1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Fugenband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777641A Withdrawn EP1954899A1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Fugenband

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1741846A1 (de)
JP (1) JP2009500545A (de)
CN (1) CN101218399A (de)
CA (1) CA2623711A1 (de)
WO (1) WO2007006743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194190A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-09 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297730A1 (de) * 1987-06-03 1989-01-04 W.R. Grace Limited Dichtstreifen
DE4217711A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Rene Quinting Fugenband
DE4344930A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injizierbare Fugenschiene
EP0922814A2 (de) * 1995-01-18 1999-06-16 Agrar Chemie AG Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297730A1 (de) * 1987-06-03 1989-01-04 W.R. Grace Limited Dichtstreifen
DE4217711A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Rene Quinting Fugenband
DE4344930A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injizierbare Fugenschiene
EP0922814A2 (de) * 1995-01-18 1999-06-16 Agrar Chemie AG Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194190A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-09 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1954899A1 (de) 2008-08-13
JP2009500545A (ja) 2009-01-08
CA2623711A1 (en) 2007-01-18
WO2007006743A1 (de) 2007-01-18
CN101218399A (zh) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418699B1 (de) Dichtungseinrichtung für Betonfugen sowie Verfahren zu ihrer Verfüllung
DE3038524A1 (de) Fugenband zur abdichtung von bauwerkteilen
EP1683924B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen
DE102005005525A1 (de) Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
EP3452668B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
EP2513498B1 (de) Ankerhülse
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
EP1741846A1 (de) Fugenband
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP0472545B1 (de) Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel
DE19835315A1 (de) Verfahren und Hilfselement zur Sanierung insbesondere von Abwasserrohren
AT504283A2 (de) Abdichtelement für ein in einem untergrund verankertes befestigungselement
DE102017108167A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP2194190B1 (de) Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
EP1983157A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines einem Durchdringungselement zugeordneten Durchbruch in einer Dichtungsbahn
DE202010008496U1 (de) Schalungs-Abstandhalter und Schalung
DE4344930C2 (de) Injizierbare Fugenschiene
DE9320134U1 (de) Injizierbare Fugenschiene
EP1707698B1 (de) Abdichteinrichtung mit Injektionskanal
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE202005002680U1 (de) Injektions- oder Verpressschlauch
DE202004004235U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
DE19723696A1 (de) Jnjektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
EP0756042A1 (de) Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071220