EP3452668B1 - Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden - Google Patents

Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP3452668B1
EP3452668B1 EP18718798.4A EP18718798A EP3452668B1 EP 3452668 B1 EP3452668 B1 EP 3452668B1 EP 18718798 A EP18718798 A EP 18718798A EP 3452668 B1 EP3452668 B1 EP 3452668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
delivery device
injection medium
medium delivery
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18718798.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3452668A1 (de
Inventor
Roland Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3452668A1 publication Critical patent/EP3452668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3452668B1 publication Critical patent/EP3452668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Definitions

  • the invention relates to a device of a joint chamber injection system and a corresponding method for the subsequent stabilization of water-permeable joint chamber cracks in bridges, tunnels and buildings.
  • Such a joint chamber injection system for the subsequent stabilization of a boundary area between components has at least one volume-variable molded body, in particular a joint chamber sealing cushion (3), which is formed with a variable volume, whereby the molded body can be provided at least partially along the border area to be stabilized.
  • Crossing under WIB bridges and tunnels with assembly ceilings is most at risk from icicles and ice formation at temperatures from 0 ° C and below, with concrete cracks across the joint chamber.
  • the structure of the building is also at risk of collapse, because the assembly ceilings basically consist of longitudinal beams that are loosely arranged to one another, which are laid parallel to each other at a certain distance and which rest on the space-defining building end walls.
  • the gaps between the longitudinal members are filled in by mostly hollow ceiling stones, so that a closed ceiling surface is created.
  • the invention of the device in question relates to a joint chamber injection system, which can be formed with a micro cable pipe (joint chamber micro cable pipe system) or a corresponding hose (joint chamber injection hose system).
  • the device consists of an elongated modified base body with at least one inner, longitudinal, bore-like recess and an outer wall of the base body, the at least one longitudinal, groove-like recess for receiving a volume changeable insert.
  • the invention is explained below on the basis of the embodiment of the joint chamber microcable pipe system, the statements also correspondingly applying to the embodiment of a joint chamber injection hose system.
  • a seal of this type is known from DE-GM 84 25 518. It is designed as an injection hose.
  • the hose made of rubber or plastic has a liquid-permeable wall.
  • This wall has a slot extending over its length for the discharge of an injection liquid.
  • a depression Provided in the wall in the area of the slot is a depression, likewise extending over its length, for receiving a strip covering the slot, which is made of a material that changes in volume under the pressure of the injection liquid.
  • the wall with the strips is enclosed by a tube made of liquid-permeable material.
  • This injection hose thus consists of three joined parts that form an elongated, flexible structure.
  • the aforementioned strip of compressible material is made of foam rubber.
  • Comparable constructions show and describe the following documents: DE-GM 91 11 114 , DE-GM 83 00 766 , DE-OS 33 20 875 , DE-OS 34 00 654 , DE-OS 35 12 470 , DE-OS 41 23 067 , DE-OS 41 24 628 , EU-PS 199 108, DE 41 04 402 A1 , CH 462 420 A. , DE 34 27 110 A1 , DE 43 40 845 A1 and EU-OS 501 004.
  • a concrete wall is to be erected on a concrete ceiling
  • a hose of the type mentioned above is placed on the concrete slab and fixed here, within the area which is limited by the formwork for the wall to be erected . The two ends of the hose are led outside. If the concrete for the wall is placed in the formwork and has subsequently hardened, an injection liquid is injected into the hose, which is the between the plate and wall fills joints. All of these seals are relatively expensive.
  • Sealing materials made of plastic materials are also known ( DE-OS 42 26 198 and DE-OS 42 26 385 ), which swell on contact with water and which are used to seal joints or to compensate for dimensional changes in building construction, civil engineering and other technical areas. Strips with, for example, a rectangular cross section are produced from this material. When erecting masonry, as described above, such strips are placed and fixed on the concrete slab, within the formwork that serves for the wall to be erected. If such a sealing strip is installed in wet weather, it will swell before the concrete for the wall can be placed in the formwork. If it reaches its maximum volume, its sealing ability is subsequently called into question. This seal is no longer accessible after completion of the wall.
  • the seal for sealing end walls of precast concrete parts pressed against each other is also required DE-OS 35 09 845 mentioned.
  • the rubber profile used here has a triangular or circular segment-shaped cross section. This is intended to seal gaps between precast concrete parts that are 30 to 90% of the height of the rubber profile.
  • the CH-PS 542 965 describes a sealing profile made of an elastic profile part and a rigid profile part which is temporarily prestressed and which is to be connected to the formwork. After pouring and after the concrete has hardened, the formwork with the rigid profile part attached to it is removed, which allows the elastic profile part to relax. Seals of this type are not suitable and also not suitable for use in construction joints.
  • Joint chamber injection systems according to the preamble of claim 1 are in DE 42 17 711 A1 and DE 197 55 603 A1 disclosed.
  • the object of the invention is to provide a reusable protective fleece-coated protection device against water transmission with an economical joint chamber / concrete crack injection system according to the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • an injection agent supply device which is designed to introduce injection agents into the border area, and that the injection agent feed device has a longitudinal axis, with which the injection agent feed device extends along at least one long side of the molded body and has at least one outlet opening, which is approximately transverse to a longitudinal direction of the injection agent feed device for an outlet of injection agent from an interior area within of the injection agent supply device to the outside.
  • the flat hose sealing cushion according to the invention can in particular be a preferably tear-resistant hose which can be closed at its ends.
  • the flat tube sealing cushion is particularly preferably designed to be inflatable, and / or it can have an elongated shape with which it can be provided along a joint or a crack.
  • a crack in the ceiling can be closed at the bottom by the sealing cushion, and the injection agent can be pressed into the crack or the joint above the sealing cushion.
  • the sealing pad can prevent the injection fluid from flowing out of the crack.
  • the injection agent supply device can be provided parallel to and / or connected to the sealing cushion.
  • the connection between the feed device and the sealing cushion can be made, for example, via adhesive elements, adhesive surfaces or a welded connection can be formed, wherein the feed device can be connected to the sealing pad along an outer side thereof.
  • the two elements can preferably be aligned with one another and / or can contact one another along the alignment direction.
  • any connecting means can be provided which provides the feed device in a stationary manner on the sealing cushion.
  • the feed device can in particular be connected to the sealing cushion if the two elements are inserted together into the joint, the crack or the like.
  • the supply device can be provided along an outer edge of the sealing cushion, preferably parallel, to the sealing cushion already provided in the joint due to the rod-shaped guide element to which it is connected.
  • the preferably elongate sealing cushion can preferably be provided along an outer edge, a joint or a crack, but within the joint, the crack or the like.
  • the sealing cushion is particularly preferably elongated, so that it can be provided along the crack.
  • an injection agent supply device which is designed to introduce injection agent into the border area, wherein the injection agent supply device is designed to be connectable to the joint chamber sealing cushion such that the injection agent supply device is at least partially along at least one long side of the molded body extends and has at least one outlet opening, which is approximately transversely to a longitudinal direction of the molded body for an outlet of the injection agent from an inner region inside the injection agent feed device to the outside, and that a rod-shaped guide element is provided at least partially along the longitudinal direction of the shaped body, which can be delivered to the injection agent supply device and / or the shaped body for introducing the same into the border area.
  • the method according to the invention provides that a rod-shaped guide element with an injection agent feed device is delivered to the shaped body according to the invention in the border area at least partially along the longitudinal direction thereof, and that injection agent is introduced into the border area by the supplied injection agent feed device to stabilize the border area.
  • a shaped body can in principle be any element which is of variable volume and which, after being introduced into a border area between components or other structures susceptible to cracks, which preferably have concrete, can be changed in volume, preferably enlarged.
  • the molded body particularly preferably has a joint chamber sealing cushion.
  • the molded body is expediently a joint chamber sealing cushion.
  • the injection agent supply device is designed as a cylindrical hollow body.
  • the injection agent supply device is tubular.
  • the injection agent supply device is designed as a hose.
  • the injection agent supply device is arranged on site on the joint chamber sealing cushion.
  • a preferred development of the invention can consist in that the outlet openings are distributed approximately uniformly, at least over the part of the injection agent supply device.
  • the injection agent supply device is modified, the outlet openings being closed at a distance of at least 50-100 cm from pressure water, being opened every 10-30 cm and being closed at the ends.
  • a preferred development of the invention can consist in the fact that the injection agent supply device has internal grooves for improving the water transfer with very low friction values / low flow resistance.
  • At least one limiting element is arranged in at least one end side region of the molded body, in particular the joint chamber sealing cushion, which is designed in particular in the form of at least one injection agent blocking plug and / or at least one swellable nonwoven injection fan , wherein the limiting element is designed to counter an escape of injection medium from the border area.
  • the injection agent locking plug has a 1-chamber sealing system, a tire pressure valve end and a valve extension and that on the 1-chamber sealing system, the tire pressure valve end and / or the valve extension on both sides swellable sealing tape 480 g / m 2 is provided.
  • the swellable nonwoven injection fan has a plurality of layers of swellable nonwoven sealing tapes, which are in particular up to 50 cm wide and up to 50 cm long, preferably at least 480 g / m 2 in weight and / or particularly preferably with a total thickness of up to about 15 cm are formed and that the swellable nonwoven injection fan has at least one pressure hose in the center.
  • a further development of the invention consists in that the injection agent supply device is arranged on the molded body, in particular the joint chamber sealing cushion, by means of at least one adhesive element, in particular a plastic grid (5a) with at least one adhesive surface, and / or by means of a hook-and-fleece sealing tape is.
  • the rod-shaped guide element is designed as a glass fiber composite rod with a minimum diameter of 3 mm and / or with a plastic sheath that is at least 0.5 mm thick.
  • the sealing effect is achieved by at least three functions:
  • the first sealing function has a sealing cushion with a valve, which presses the swellable nonwoven sealing tape and / or sealing stars into the spaces under pressure.
  • the second sealing function only comes into play when water or chemical mixtures pH 2 , pH 12 and / or approx. 80% petrol, diesel, kerosene or paraffin oil mixture activate the swelling fleece.
  • pH 2 pH 12
  • / or approx. 80% petrol, diesel, kerosene or paraffin oil mixture activate the swelling fleece.
  • the polymer embedded in the PP fleece swells at the uncompressed sealing points and creates protection through its extremely dense, gel-shaped sealing layer embedded in the PP fleece against water conduction during water entry. After the gel layer has dried, an excess pressure at heat of ⁇ 0.3 bar can escape through the swelling fleece, and the polymer swells reliably again when water enters.
  • the third sealing function comes into play when the joint injection micro cable pipe and the accessories mentioned in the preamble of claim 1 are installed and the joint chamber / concrete cracks are reliably sealed with injection agent.
  • the device for the subsequent stabilization of water-permeable joints with concrete covers with interaction in trades should be universally suitable for a wide range of applications and meet the requirements mechanically by means of high impact resistance, burst pressure, chemicals and water pressure resistance with a low weight starting at 850 g / m 2 to apply an effective elastic surface pressure and / or water barrier pressure.
  • expansion joints in widths from 2 cm to 40 cm in a record time of about 10 min / m and in the second function with gelling from an easily accessible point should be used in the first function with the inflatable, from the outside, nonwoven-coated device up to 50 m long can be sealed reliably and economically without injection holes (damage to the building), without long-term traffic closures and without contamination.
  • Another disadvantage with injection grouting is a very high workload for injection wells that have to be drilled before grouting, which has a very negative effect on the economy of the system.
  • the sealing system When used as a water barrier protection device for the watertight sealing of expansion joints and / or expansion joints, the sealing system, which can be filled with air, is preferably enclosed over the entire area with a water-swellable nonwoven sealing tape in order to achieve a complete water barrier to the joint flanks.
  • the flat tube cushion is placed lengthwise over joint offset points, arches and / or corners and up to the pressure filling PE (or equivalent) round cord sections secured.
  • the flat tube cushion is filled via a metal valve, which is connected to an extension welded into the flat tube cushion.
  • a metal valve which is connected to an extension welded into the flat tube cushion.
  • the reusable devices can be easily dismantled by evacuation using a vacuum pump or by removing the valve insert.
  • a second and additional sealing cushion of approximately 0.25 m to 1 m is placed in the joint overlapping with the first sealing cushion, so that tightness is achieved at the overlap.
  • sealing pads are used in lengths of the arch radius. All sealing cushions are placed congruently at the ends and overlap about 0.25 m in the joints and secured with a PE round cord up to the pressure filling.
  • a rod-shaped guide element (2b) is connected to the injection agent supply device (1a) at least partially along the longitudinal direction of the molded body.
  • a joint chamber injection system for subsequently stabilizing a boundary area between components, in particular a water-permeable joint chamber or a water-permeable concrete transition at least one joint chamber sealing cushion (4) which is formed with a variable volume, the joint chamber sealing cushion being able to be provided at least partially along the boundary region to be stabilized, an injection agent supply device being provided which is designed to introduce injection agents into the boundary region, wherein the injection agent supply device is designed to be connectable to the joint chamber sealing cushion, wherein the injection agent supply device extends at least partially along at least one long side of the joint chamber sealing cushion and has outlet openings which are approximately transverse to a longitudinal direction of the injection agent supply device for an outlet from Injection means are formed to the outside from an inner area within the injection means supply device, and a rod-shaped guide at least partially along the longitudinal direction of the joint chamber sealing cushion Element is provided, which is the injection agent supply device and / or the joint chamber sealing cushion for inserting the same in the border area.
  • a method for subsequently stabilizing a boundary area between components in particular a water-permeable joint chamber or a water-permeable concrete transition, preferably using a joint chamber injection system according to one of claims 1 to 13, is provided, in which the molded body in the boundary region at least partially along the In the longitudinal direction of the same, a rod-shaped guide element with an injection agent feed device is fed in and, in order to stabilize the border area, injection agent is introduced into the border area by the supplied injection agent feed device.
  • the Fig. 1 shows the device of a joint-injection micro cable pipe (1), consisting of a PE-MD micro cable pipe 10 x 1.0 mm (1a) with holes, the injection agent outlet points (1c) after the micro cable pipe production at least every 50 - 100 cm closed (1c) and about every 10 - 20 cm open (1d).
  • the Fig. 2 shows one of the Fig. 1 Similar joint injection micro cable pipe (1a), connected to a glass fiber composite rod (2b) for use for subsequent insertion into the joint chamber (7) covered with sealing cushion (3).
  • the Fig. 3 shows the patent application DPMA no. 10 2016 112 083.9 , EPA No. 16 177 469.0 "Sealing against water conduction", consisting of a flat hose cushion (3) coated on both sides with swellable nonwoven sealing tape (3a) with a compressed air valve (3b), which is connected to a metal, plastic-coated valve extension (3b), which is attached to one of the 150 mm up to 23 m long on the long side or on the 10 cm - 60 cm large end or wide sides of the flat tube cushion and which is used for optimal pressure distribution in single-layer applications.
  • the cavities (7) are filled by filling the flat tube cushion (3) with gaseous filling media via the compressed air valve (3b).
  • the Fig. 4 shows a perspective view of the Fig. 1 and 3rd with on-site fastening of the partially closed joint injection micro cable pipe system Fig. 1 (1a) by means of a hook swell-fleece sealing tape (4c) on the sealing cushion (3) -swoven fleece coating (3a).
  • the Fig. 5 shows a perspective view of a 1-chamber locking plug (5), consisting of a modified sealing cushion (3) with at least one long side (3d), which is not inflatable, and a tire valve extension (3b), which on both sides (3b, 5) 480 g / m 2 swellable nonwoven sealing tape (3a).
  • the Fig. 6 shows a perspective view of a joint injection fan (6) with at least one pressure hose (6a), outer ⁇ 8-10 mm, in the center, which can be embedded in at least two layers of self-adhesive 480 g / m 2 swellable nonwoven sealing tapes (3a) and the filling point (6b) for the injection agent can be equipped with a tapered head nipple (6c) or valve.
  • the Fig. 7 shows a perspective application view of the 1, 2 , 3rd , 5 and 6 a joint chamber crack injection sealing system for subsequent crack injection by means of a push-in joint injection micro cable tube (2), consisting of a factory-assembled joint chamber sealing cushion (480 g / m 2 swelling fleece sealing tape (3a) coated on both sides ( 3) with at least one sealing pad end (3d) bent through 180 °, whereby without blocking the traffic route above the sealing pad (3) an insertion-grouting-injection micro cable tube (2) inserted from the side, a 1-chamber inserted in the space (3d) - Stopper (5) and between the sealing cushion (3) and the joint chamber flank (7) at least one joint injection compartment (6) can be installed flush with the underside of the sealing cushion (3).
  • a push-in joint injection micro cable tube (2) consisting of a factory-assembled joint chamber sealing cushion (480 g / m 2 swelling fleece sealing tape (3a) coated on both sides ( 3) with at least one sealing pad end (3d) bent through 180 °
  • the Fig. 8 shows a similar perspective application view of a joint chamber crack injection seal of FIG Fig. 1 , 3rd , 4th , 5 , 6 and 7 with a (4) joint injection micro cable tube (1, 1a, 1b, 2, 4) integrated on the sealing cushion (3).
  • a joint chamber injection micro cable pipe system FIJ-MKR is preferably provided for the subsequent stabilization of water-permeable joint chambers (7, 7a) and concrete transitions, a joint chamber sealing cushion (3) with a modified micro cable pipe FIJ-MKR (1a, 4) provided on site. and an insertion-joint-injection medium-cable pipe E-FIJ-MKR (2) can be firmly connected and can be subsequently inserted with a glass fiber composite rod (2b) via a joint chamber (7, 7a) covered with sealing cushion (3), at least one Injection agent locking plugs (5) and / or at least one swellable non-woven injection compartment QV-FIJS (6) can be provided in the joint chamber (7, 7a).
  • the FIJ-MKR joint chamber injection micro cable pipe (1a) can be fastened on site to the non-inflated sealing cushion flat side (3c) on the swellable fleece seal by means of hook-swellable fleece sealing tape H-QV-DB, with the pressing agent exit points (1b, 1c) (injection agent) at a distance of at least 50 - 100 cm sealed from pressure water (1b), opened every 10 - 30 cm (1c) and closed at the end of the micro cable pipe (6c).
  • a glass fiber composite rod (2b) can be arranged in parallel along the length, and all the injection agent outlet points (1b, 1c) can be continuously arranged on the insertion micro cable pipe (2) be at least 50 - 100 cm sealed from pressure water, open every 10 - 30 cm through application-specific holes (1c) and be closed at the end of the micro cable conduit (6c).
  • the joint-injection micro cable pipe FIJ-MKR (1a) particularly preferably has micro cable pipe exit points (1a) which are produced in a sealed manner by means of perforations (1c) in the micro cable pipe (1a).
  • the micro cable pipe outlet points (1a) can be closed continuously at a distance of at least 50 - 100 cm (1c), opened every 10 - 30 cm (1c) and / or at the end of the micro cable pipe (6c) be closed.
  • the joint-injection micro cable pipe FIJ-MKR (1a) can be designed as a rauspeed, and a longitudinal internal groove to improve water transfer with very low friction values can have flow resistance, with application-specific injection agent outlet points (1c) at intervals, Bore size and quantity can be factory-equipped.
  • the insertable glass fiber composite rod (GRP / FRP) (2b) (rod-shaped guide element) can have a minimum diameter of 3 mm without an interface and can be provided with a plastic sheath that is at least 0.5 mm thick.
  • the injection agent stopper (1KS-QADK / V) (5) can have a 1-chamber sealing system (3, 5) which has 480 g / m 2 (3a) swellable nonwoven sealing tape on both sides. Furthermore, the tire pressure valve end and / or the valve extension (3b) on the injection agent locking plug are coated on both sides with swellable nonwoven sealing tape 480 g / m 2 (3a).
  • the swellable nonwoven injection fan according to the invention can have several layers of up to 50 cm wide and 50 cm long and at least 480 g / m 2 heavy swellable nonwoven sealing tapes (3a) with a total thickness of up to about 15 cm, with at least one pressure hose (6a) in the center is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung eines Fugenkammer-Injektions-Systems sowie ein entsprechendes Verfahren zur nachträglichen Stabilisierung von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden.
  • Ein solches Fugenkammer-Injektions-System zum nachträglichen Stabilisieren eines Grenzbereichs zwischen Bauelementen, insbesondere einer wasserdurchlässigen Fugenkammer oder eines wasserdurchlässigen Betonübergangs, weist mindestens einen volumenveränderlichen Formkörper, insbesondere ein Fugenkammer-Abdichtkissen (3), welches mit einem veränderbaren Volumen gebildet ist, auf, wobei der Formkörper zumindest teilweise entlang des zu stabilisierenden Grenzbereichs vorsehbar ist.
  • Das Unterqueren von WIB-Brücken und Tunneln mit Montagedecken ist im höchsten Maße bei Temperaturen ab 0° C und darunter bei Betonrissen quer zur Fugenkammer, durch Eiszapfen- und Glatteisbildung gefährdet. Langfristig ist auch die Bausubstanz einsturzgefährdet, denn die Montagedecken bestehen im Prinzip aus lose zueinander angeordneten Längsträgern, welche in einem bestimmten Abstand zueinander parallel verlegt sind und die auf den raumabgrenzenden Gebäudestirnwänden aufliegen. Dabei werden die Längsträger-Zwischenräume durch eingefügte, meist hohle Deckensteine ausgefüllt, so dass eine geschlossene Deckenfläche entsteht. Durch Ausgießen mit Mörtel werden dann konstruktionsbedingte Unebenheiten ebenflächig ausgeglichen. Hierbei entstehen zwischen den einzelnen Montageelementen, wie den Längsträgern, den Deckensteinen, dem Ausgleichsmörtel und der unterstützenden Wand, nur eine durch Auflagekräfte bedingte Reibungsverbindung und bei manchen Ausführungsformen auch zwischen bestimmten Montageelementen eine mechanische Verklammerung. Durch den Mörtel kommt es noch zu einer gewissen adhäsiven Verbindung. Solche Verbindungen genügen aber nur den normal anfallenden Angriffslasten und Kräften, d. h. rein statischen Kräften und sehr geringfügigen Schwingungen, wie diese bei den sog. Verkehrslasten auftreten, für die die Decke ausgelegt ist.
  • Die Erfindung der betreffenden Vorrichtung bezieht sich auf ein Fugenkammer-Injektions-System, welches mit einem Mikrokabelrohr (Fugenkammer-Mikrokabelrohr-System) oder einem entsprechenden Schlauch (Fugenkammer-Injektionsschlauch-System) ausgebildet sein kann. Zur Stabilisierung von Rissen in und an Betonbauwerken besteht die Vorrichtung aus einem langgestreckten modifizierten Grundkörper mit mindestens einer inneren, längsverlaufenden, bohrungsartigen Ausnehmung und einer Außenwandung des Grundkörpers, die mindestens eine längsverlaufende, nutenartige Vertiefung zur Aufnahme einer hinsichtlich ihres Volumens veränderbaren Einlage aufweist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Ausführungsform des Fugenkammer-Mikrokabelrohr-Systems erläutert, wobei die Ausführungen entsprechend auch für die Ausführungsform eines Fugenkammer-Injektionsschlauch-Systems gelten.
  • Eine Dichtung dieser Art ist aus dem DE-GM 84 25 518 bekannt. Sie ist als Injektionsschlauch ausgebildet. Der aus Gummi oder Kunststoff gefertigte Schlauch besitzt eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung. Diese Wandung weist einen sich über ihre Länge erstreckenden Schlitz für den Austritt einer Injektionsflüssigkeit auf. In der Wandung ist im Bereich des Schlitzes eine sich ebenfalls über ihre Länge erstreckende Vertiefung für die Aufnahme eines den Schlitz überdeckenden Streifens vorgesehen, der aus einem sich unter dem Druck der Injektionsflüssigkeit volumenverändernden Material besteht. Die Wandung mit den Streifen ist von einem Schlauch aus flüssigkeitsdurchlässigem Material umschlossen. Dieser Injektionsschlauch besteht somit aus drei zusammengefügten Teilen, die ein langgestrecktes flexibles Gebilde darstellen. Der erwähnte Streifen aus kompressiblem Material ist aus Moosgummi gefertigt.
  • Vergleichbare Konstruktionen zeigen und beschreiben folgende Druckschriften: DE-GM 91 11 114 , DE-GM 83 00 766 , DE-OS 33 20 875 , DE-OS 34 00 654 , DE-OS 35 12 470 , DE-OS 41 23 067 , DE-OS 41 24 628 , EU-PS 199 108, DE 41 04 402 A1 , CH 462 420 A , DE 34 27 110 A1 , DE 43 40 845 A1 und EU-OS 501 004. Soll beispielsweise auf einer Betondecke eine Betonmauer errichtet werden, so wird ein Schlauch der vorstehend erwähnten Art auf die Betonplatte gelegt und hier fixiert, und zwar innerhalb jenes Bereiches, der von der Schalung für die zu errichtende Mauer begrenzt ist. Die beiden Enden des Schlauches werden nach außen geführt. Ist der Beton für die Mauer in die Schalung eingebracht und ist er in der Folge ausgehärtet, so wird in den Schlauch eine Injektionsflüssigkeit eingepresst, die die zwischen Platte und Mauer befindlichen Fugen dichtend füllt. Alle diese Dichtungen sind relativ aufwendig gebaut.
  • Bekannt sind ferner Dichtungsmaterialien aus Kunststoffmassen ( DE-OS 42 26 198 und DE-OS 42 26 385 ), die beim Kontakt mit Wasser aufquellen und die zur Fugenabdichtung oder auch zum Ausgleich von Dimensionsänderungen im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau oder in anderen technischen Bereichen eingesetzt werden. Aus diesem Material werden Streifen mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt gefertigt. Bei der Errichtung eines Mauerwerkes, wie vorstehend beschrieben, werden solche Streifen auf die Betonplatte aufgelegt und fixiert, und zwar innerhalb der Schalung, die für die zu errichtende Mauer dient. Wird ein solcher Dichtstreifen eventuell bei regennassem Wetter verlegt, so quillt er auf, bevor der Beton für die Mauer in die Schalung eingebracht werden kann. Erreicht er dabei sein maximales Volumen, so ist seine Dichtfähigkeit in der Folge in Frage gestellt. Diese Dichtung ist nach Fertigstellung der Mauer nicht mehr zugänglich.
  • Der Vollständigkeit halber sei auch noch die Dichtung zum Abdichten von gegeneinander gepressten Stirnwänden von Betonfertigteilen nach der DE-OS 35 09 845 erwähnt. Das hier verwendete Gummiprofil hat einen dreieck- oder kreissegmentförmigen Querschnitt. Damit sollen Spalten zwischen Betonfertigteilen abgedichtet werden, die 30 bis 90 % der Höhe des Gummiprofiles aufweisen. Die CH-PS 542 965 beschreibt ein Dichtungsprofil aus einem elastischen Profilteil und einem den elastischen Profilteil zeitweise vorgespannt haltenden starren Profilteil, der mit der Schalung zu verbinden ist. Nach dem Einbringen und nach dem Aushärten des Betons wird die Schalung mit dem daran befestigten starren Profilteil entfernt, wodurch sich der elastische Profilteil entspannen kann. Dichtungen dieser Art sind für den Einsatz bei Arbeitsfugen nicht zweckmäßig und auch nicht geeignet.
  • Fugenkammer-Injektions-Systeme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind in DE 42 17 711 A1 und DE 197 55 603 A1 offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine wiederverwendbare quellvliesbeschichtete Schutzvorrichtung gegen Wasserfortleitung mit einem wirtschaftlichen Fugenkammer-/Beton-Riss-Injektions-System gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Injektionsmittel-Zuführeinrichtung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, Injektionsmittel in den Grenzbereich einzuleiten, und
    dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung eine Längsachse aufweist, mit welcher sich die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung entlang mindestens einer Längsseite des Formkörpers erstreckt und mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, welche in etwa quer zu einer Längsrichtung der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung für einen Austritt von Injektionsmittel aus einem innenliegenden Bereich innerhalb der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung nach außen, ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Flachschlauch-Abdichtkissen kann insbesondere ein vorzugsweise reißfester Schlauch sein, welcher an seinen Enden verschlossen sein kann. Besonders bevorzugt ist das Flachschlauch-Abdichtkissen aufblasbar ausgebildet, und/oder es kann eine längliche Form aufweisen, mit welcher es entlang einer Fuge oder einem Riss vorsehbar sein kann. Bei einem Tunnel beispielsweise kann ein Riss in der Decke durch das Abdichtkissen nach unten hin verschlossen werden, und das Injektionsmittel kann oberhalb des Abdichtkissens in den Riss oder die Fuge eingepresst werden. Das Abdichtkissen kann hierbei dem Herausfließen der Injektionsflüssigkeit aus dem Riss vorbeugen.
  • Die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung kann parallel zu dem Abdichtkissen vorgesehen und/oder mit diesem verbunden sein. Die Verbindung zwischen Zuführeinrichtung und Abdichtkissen kann beispielsweise über Klebeelemente, Klebeflächen oder eine Schweißverbindung gebildet sein, wobei die Zuführeinrichtung entlang einer Außenseite des Abdichtkissens mit diesem verbunden sein kann. Vorzugsweise können die beiden Elemente längs zueinander ausgerichtet sein und/ oder entlang der Ausrichtungsrichtung miteinander kontaktieren. Grundsätzlich kann jedes Verbindungsmittel vorgesehen sein, welches die Zuführeinrichtung ortsfest am Abdichtkissen vorsieht. Die Zuführeinrichtung kann insbesondere dann mit dem Abdichtkissen verbunden sein, wenn die beiden Elemente gemeinsam in die Fuge, den Riss oder Ähnliches eingeführt werden. Sollte zuerst das Abdichtkissen und danach die Zuführeinrichtung für Injektionsmittel in die Fuge oder ähnliches eingebracht werden, kann die Zuführeinrichtung, aufgrund von einem stabförmigen Führungselement womit sie verbunden ist, entlang einer Außenkannte des, vorzugsweise parallel, zum bereits in der Fuge vorgesehenen Abdichtkissens vorgesehen werden. Das vorzugsweise länglich ausgebildete Abdichtkissen ist vorzugsweise entlang einer Außenkante, einer Fuge oder eines Risses vorsehbar, jedoch innerhalb der Fuge, des Risses oder Ähnlichem.
  • Besonders bevorzugt ist das Abdichtkissen hierbei länglich ausgebildet, so dass es entlang des Risses vorsehbar ist.
  • Es ist vorgesehen, dass eine Injektionsmittel-Zuführeinrichtung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, Injektionsmittel in den Grenzbereich einzuleiten, wobei die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung mit dem Fugenkammer-Abdichtkissen verbindbar ausgebildet ist, dass sich die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung zumindest teilweise entlang mindestens einer Längsseite des Formkörpers erstreckt und mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, welche in etwa quer zu einer Längsrichtung des Formkörpers für einen Austritt von Injektionsmittel aus einem innenliegenden Bereich innerhalb der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung nach außen ausgebildet ist, und
    dass zumindest teilweise entlang der Längsrichtung des Formkörpers ein stabförmiges Führungselement vorgesehen ist, welches der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung und/oder dem Formkörper zum Einführen desselbigen in den Grenzbereich zustellbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht es vor, dass dem erfindungsgemäßen Formkörper in dem Grenzbereich zumindest teilweise entlang der Längsrichtung desselbigen ein stabförmiges Führungselement mit einer Injektionsmittel-Zuführeinrichtung zugestellt wird, und dass zur Stabilisierung des Grenzbereichs Injektionsmittel durch die zugestellte Injektionsmittel-Zuführeinrichtung in den Grenzbereich eingeleitet wird.
  • Ein Formkörper kann grundsätzlich jedes Element sein, welches volumenveränderlich ausgebildet ist und nach einem Einführen in einen Grenzbereich zwischen Bauelementen oder sonstige für Risse anfällige Bauten, welche vorzugsweise Beton aufweisen, in seinem Volumen veränderbar, vorzugsweise vergrößerbar, ist. Besonders bevorzugt weist der Formkörper ein Fugenkammer-Abdichtkissen auf. Zweckmäßigerweise ist der Formkörper ein Fugenkammer-Abdichtkissen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung rohrförmig ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise kann es vorgesehen sein, dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung als Schlauch ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung bauseitig an dem Fugenkammer-Abdichtkissen angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Austrittsöffnungen in etwa gleichmäßig, zumindest über den Teil der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung, verteilt sind.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung modifiziert ist, wobei die Austrittsöffnungen im Abstand von mindestens 50 - 100 cm druckwasserdicht verschlossen, alle 10 - 30 cm geöffnet und endseitig verschlossen sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung Innenriefungen zur Verbesserung der Wasserfortleitung mit sehr geringen Reibungswerten / geringem Strömungswiderstand aufweist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass in zumindest einem Endseitenbereich des Formkörpers, insbesondere des Fugenkammer-Abdichtkissens, zumindest ein Begrenzungselement angeordnet ist, welches insbesondere in Form mindestens eines Injektionsmittel-Sperrstopfens und/oder mindestens eines Quellvlies-Injektions-Fächers ausgebildet ist, wobei das Begrenzungselement ausgebildet ist, einem Austritt an Injektionsmittel aus dem Grenzbereich entgegenzuwirken.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Injektionsmittel-Sperrstopfen ein 1-Kammer-Abdichtsystem, ein Reifendruckventilende und eine Ventilverlängerung aufweist und dass auf dem 1-Kammer-Abdichtsystem, dem Reifendruckventilende und/oder der Ventilverlängerung beidseitig Quellvlies-Dicht-band 480 g/m2 vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Quellvlies-Injektionsfächer mehrere Lagen Quellvlies-Dichtbänder aufweist, welche insbesondere bis zu 50 cm Breite und bis zu 50 cm Länge, vorzugsweise mindestens 480 g/m2 schwer und/oder besonders bevorzugt mit einer Gesamtdicke bis etwa 15 cm ausgebildet sind und dass der Quellvlies-Injektionsfächer mindestens einen Druckschlauch im Zentrum aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung an dem Formkörper, insbesondere dem Fugenkammer-Abdichtkissen, mittels mindestens eines adhäsiven Elements, insbesondere eines Kunststoffgitters (5a) mit mindestens einer Klebefläche, und/oder mittels eines Haken-Quellvlies-Dichtbands angeordnet ist.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das stabförmige Führungselement als Glasfaserverbundstab mit einem Mindestdurchmesser von 3 mm und/oder mit einer mindestens 0,5 mm dicken Kunststoffumhüllung ausgebildet ist.
  • Die abdichtende Wirkung wird durch mindestens drei Funktionen erreicht:
    Die erste abdichtende Funktion weist ein Abdichtkissen mit Ventil auf, welches unter Druck das Quellvliesdichtband und/oder Abdichtsterne in die Zwischenräume presst.
  • Die zweite abdichtende Funktion kommt erst zum Tragen, wenn Wasser oder Chemikaliengemische pH2, pH12 und/oder ca. 80 % Benzin, Diesel, Kerosin oder Paraffinölgemisch das Quellvlies aktivieren. Bei Wassereintritt quillt das im PP-Vlies eingebettete Polymer an den nicht verpressten Abdichtstellen auf und schafft durch seine extrem dichte, gelförmige, in das PP-Vlies eingebettete Dichtschicht den Schutz gegen Wasserfortleitung während des Wassereintrittes. Nach Trocknung der Gelschicht kann ein Überdruck bei Wärme von ≥ 0,3 bar durch das Quellvlies entweichen, bei neuem Wassereintritt quillt das Polymer wieder zuverlässig auf.
  • Die dritte abdichtende Funktion kommt dann zum Tragen, wenn das im Oberbegriff des Anspruches 1 genannte Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr und das Zubehör installiert und die Fugenkammer-/Betonrisse mit Injektionsmittel zuverlässig abgedichtet sind.
  • Die Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugen mit Betonabdeckungen mit Wechselwirkung in Gewerken soll universell für ein breites Anwendungsspektrum geeignet sein und mittels hoher Kerbzäh-, Berstdruck-, Chemikalien- und Wasserdruckbeständigkeit mit einem geringen Eigengewicht ab 850 g/m2 die Anforderung erfüllen, mechanisch einen wirksamen elastischen Flächenanpress- und/oder Wassersperrdruck aufzubringen.
  • Des Weiteren sollen in der ersten Funktion mit der aufblasbaren, von außen quellvliesbeschichteten bis 50 m langen Vorrichtung Dehnfugen in Breiten von 2 cm bis 40 cm in einer Rekordzeit von etwa 10 min/m und in der zweiten Funktion mit der Vergelung von einer gut zugänglichen Stelle aus ohne Injektionsbohrungen (Bauwerkschädigungen), ohne besondere langzeitige Verkehrswegesperrung und ohne Verunreinigung zuverlässig und wirtschaftlich abgedichtet werden.
  • In der dritten Funktion sollen temporär Personen und Sachschäden durch Wasserdurchdringung und Fortleitung mit Folgen von Eiszapfenbildung und Glättebildung an der Bausubstanz zuverlässig vermieden werden.
  • Die bekanntesten Dehnfugenabdichtsysteme, nämlich
    • Fugenbänder aus Gummi oder Bitumen,
    • Fugenbleche,
    • quellfähige Fugeneinlagen aus Gummi,
    • Injektionsschlauch,
    • Injektionsverpressungen,
    • PUR-Gel Injektionsverpressungen
    haben die bekannten Nachteile, dass die Abdichtungen unter Betriebsbedingungen, wie Setzungen, Scherungen und Dehnungen, im Temperaturbereich von -30° C bis +60° C unbeständig sind.
  • Ein weiterer Nachteil bei den Injektionsverpressungen ist ein sehr hoher Arbeitsaufwand für Injektionsbohrungen, die vor der Injektionsverpressung angebracht werden müssen, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Systems sehr beeinträchtigt wird.
  • Die vorteilhaften, endgültigen, dem jeweiligen Anwendungsbereich entsprechenden Modifikationen des vorgenannten Grundbauteils zeigen die nachfolgenden Beschreibungen.
  • Bei Verwendung als Wassersperrschutzvorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Dehnfugen und/oder Bewegungsfugen ist das mit Luft befüllbare Abdichtsystem vorzugsweise vollflächig mit einem wasserquellenden Quellvlies-Dichtband umschlossen, um eine völlige Wassersperre zu den Fugenflanken zu erzielen.
  • Das Flachschlauchkissen wird für eine gleichmäßige und/oder wechselnde Fugenbreite je nach Typ, zum Beispiel 2 cm bis 8 cm, 2 cm bis 17 cm oder 2 cm bis 300 cm, längsförmig über Fugenversatzstellen, Bögen und/oder Ecken gelegt und bis zur Druckfüllung mit PE- (oder gleichwertigen) Rundschnurabschnitten gesichert.
  • Die Befüllung des Flachschlauchkissens erfolgt über ein metallenes Ventil, welches mit einer in das Flachschlauchkissen eingeschweißten Verlängerung verbunden ist. Beim Aufpumpen des Flachschlauchkissens mit Luft werden die Quellvliesdichtbänder in die Zwischenräume von Fugenkammern gepresst.
  • Die Demontage der wiederverwendbaren Vorrichtungen ist durch Evakuierung mittels Vakuumpumpe oder Ausbauen des Ventileinsatzes einfach möglich.
  • Zum Abdichten von Fugen in Längen von bis zu 23 m und mehr werden ein zweites und weitere Abdichtkissen zu etwa 0,25 m bis 1 m mit dem ersten Abdichtkissen überlappend in die Fuge eingelegt, so dass Dichtigkeit an der Überlappung erzielt wird.
  • Die Füllung der Flachschlauchkissen ist möglich, indem zuerst das längste Abdichtkissen und anschließend das kürzeste Abdichtkissen bis zum Soll-Fülldruck befüllt werden.
  • Zum Abdichten von Fugen in Bogenbrücken werden Abdichtkissen in Längen des Bogenradius eingesetzt. Alle Abdichtkissen werden jeweils an den Enden deckungsgleich und etwa 0,25 m überlappend in die Fugen eingelegt und mit einer PE-Rundschnur bis zur Druckfüllung gesichert.
  • Die Aufgaben der Erfindung eines Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr-Systems sind, in einer Neuentwicklung eines Fugen-Injektions-Mikrokabelrohrs mit geringen Injektionsmittel-Reibungskoeffizienten die Mikrokabelrohr-Austrittsstelle so zu verschließen, dass eine Einleitung und Fortleitung des Injektionsmittels kontrolliert von einer oder beiden Seiten bis über 26 m in Fugenkammern sichergestellt werden kann;
    • dass das neuentwickelte Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr-System mit einem Glasfaserverbundstab verbunden, nachträglich von einer gut zugänglichen Seite ohne Verkehrswegesperrungen in Fugenkammern bis 26 m eingeschoben werden kann;
    • dass das neuentwickelte Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr-System, insbesondere die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung, bauseitig oder werkseitig fest mit dem Flachschlauch-Abdichtkissen verbunden werden kann;
    • dass durch eine Weiterentwicklung eine kontrollierte Fugenkammer-Injektionsmittel-Verpressung erfolgen kann und in einer Weiterentwicklung die Schlauchaustrittsstelle so zu verschließen ist, dass eine Einleitung und Fortleitung des Injektionsmittels kontrolliert bis 26 m in Fugenkammern sichergestellt werden kann;
    • dass mit einem Quellvlies-Injektionsfächer-System Injektionsmittel in mit Flachschlauch-Abdichtkissen belegte Fugenkammern eingepresst, nachinjiziert, entlüftet oder als Füllstandanzeige ausgerüstet sein kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest teilweise entlang der Längsrichtung des Formkörpers ein stabförmiges Führungselement (2b) mit der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich nach einer Weiterbildung der Erfindung um ein Fugenkammer-Injektions-System zum nachträglichen Stabilisieren eines Grenzbereichs zwischen Bauelementen, insbesondere einer wasserdurchlässigen Fugenkammer oder eines wasserdurchlässigen Betonübergangs, mit mindestens einem Fugenkammer-Abdichtkissen (4), welches mit einem veränderbaren Volumen gebildet ist, wobei das Fugenkammer-Abdichtkissen zumindest teilweise entlang des zu stabilisierenden Grenzbereichs vorsehbar ist, wobei eine Injektionsmittel-Zuführeinrichtung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, Injektionsmittel in den Grenzbereich einzuleiten, wobei die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung mit dem Fugenkammer-Abdichtkissen verbindbar ausgebildet ist, wobei sich die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung zumindest teilweise entlang mindestens einer Längsseite des Fugenkammer-Abdichtkissens erstreckt und Austrittsöffnungen aufweist, welche in etwa quer zu einer Längsrichtung der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung für einen Austritt von Injektionsmittel aus einem innenliegenden Bereich innerhalb der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung nach außen ausgebildet sind, und wobei zumindest teilweise entlang der Längsrichtung des Fugenkammer-Abdichtkissens ein stabförmiges Führungselement vorgesehen ist, welches der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung und/oder dem Fugenkammer-Abdichtkissen zum Einführen desselbigen in den Grenzbereich zustellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum nachträglichen Stabilisieren eines Grenzbereichs zwischen Bauelementen, insbesondere einer wasserdurchlässigen Fugenkammer oder eines wasserdurchlässigen Betonübergangs, vorzugsweise unter Verwendung eines Fugenkammer-Injektions-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen, bei welchem dem Formkörper in dem Grenzbereich zumindest teilweise entlang der Längsrichtung desselbigen ein stabförmiges Führungselement mit einer Injektionsmittel-Zuführeinrichtung zugestellt wird und zur Stabilisierung des Grenzbereichs Injektionsmittel durch die zugestellte Injektionsmittel-Zuführeinrichtung in den Grenzbereich eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich um ein Verfahren zum nachträglichen Stabilisieren eines Grenzbereichs zwischen Bauelementen, insbesondere einer wasserdurchlässigen Fugenkammer oder eines wasserdurchlässigen Betonübergangs, vorzugsweise unter Verwendung eines Fugenkammer-Injektions-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem eine Injektionsmittel-Zuführeinrichtung entlang einer Längsrichtung eines Fugenkammer-Abdichtkissens angeordnet wird, wobei zumindest teilweise entlang der Längsrichtung des Fugenkammer-Abdichtkissens ein stabförmiges Führungselement vorgesehen wird, welches der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung und/oder dem Fugenkammer-Abdichtkissen zum Einführen desselbigen in den Grenzbereich zugestellt wird, und wobei zur Stabilisierung des Grenzbereichs Injektionsmittel durch die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) in den Grenzbereich eingeleitet wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr-Systems mit teilgeöffneten Injektionsmittel-Austrittsstellen nach der Mikrokabelrohr-Produktion durch Bohrungen,
    Fig. 2
    einen Querschnitt/eine perspektivische Ansicht eines Einschiebe-Fugen-Injektions-Mikrokabelrohrs mit teilgeöffneten Injektionsmittel-Austrittsstellen der Fig. 1 durch Bohrungen,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Fugenkammer-Abdichtkissens, der Patentanmeldung EP 15 154 7007 und PCT/EP 2016 052784 , beidseitig mit Quellvlies-Dichtband beschichtet,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Fig. 1 und 3 mit bauseitiger Befestigung des teilgeschlossenen Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr-Systems der Fig. 1 mittels Haken-Quellvlies-Dichtband an der Abdichtkissen-Quellvlies-Beschichtung der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines 1-Kammer-Injektionsmittel-Sperrstopfens, mit Quellvlies-Dichtband beschichtet,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Quellvlies-Injektionsfächers,
    Fig. 7
    eine perspektivische Anwendungsansicht der Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 einer Vorrichtung zum nachträglichen Einbau eines Einschiebe-Fugen-Injektions-Mikrokabelrohrs der Fig. 2 in mit Abdichtkissen belegte Fig. 3 mit durch Betonrisse wasserdurchlässige Fugenkammern und Betonabdeckung und
    Fig. 8
    eine perspektivische Anwendungsansicht der Fig. 1, 4, 5, 6 und 7 mit Einbauvorrichtung eines Abdichtkissens mit integriertem Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr der Fig. 4.
  • Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung eines Fugen-Injektions-Mikrokabelrohrs (1), bestehend aus einem PE-MD-Mikrokabelrohr 10 x 1,0 mm (1a) mit Bohrungen, dessen Injektionsmittel-Austrittsstellen (1c) nach der Mikrokabelrohr-Produktion mindestens alle 50 - 100 cm geschlossen (1c) und etwa alle 10 - 20 cm geöffnet (1d) sind.
  • Die Fig. 2 zeigt ein der Fig. 1 ähnliches Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr (1a), verbunden mit einem Glasfaserverbundstab (2b) zur Verwendung für das nachträgliche Einschieben in die mit Abdichtkissen (3) belegte Fugenkammer (7).
  • Die Fig. 3 zeigt die Patentanmeldung DPMA Nr. 10 2016 112 083.9 , EPA Nr. 16 177 469.0 "Abdichtung gegen Wasserfortleitung", bestehend aus einem beidseitig außen mit Quellvlies-Dichtband (3a) beschichteten Flachschlauchkissen (3) mit einem Druckluftventil (3b), welches mit einer metallenen, kunststoffbeschichteten Ventilverlängerung (3b) verbunden ist, die sich an einer der 150 mm bis 23 m langen Längsseite oder an den 10 cm - 60 cm großen Stirn- bzw. Breitseiten des Flachschlauchkissens befindet und die bei einlagiger Anwendung zur optimalen Druckverteilung dient.
  • Bei längsförmigen oder bogenförmigen Fugenkammern sind Anwendungen bis über 100 m mit der Ausbildung möglich, dass das Flachschlauchkissen (3) oder mehrere Flachschlauchkissen (3) vorteilhaft versetzt bzw. übereinander eingebracht sein können.
  • Durch Befüllen der Flachschlauchkissen (3) mit gasförmigen Füllmedien über das Druckluftventil (3b) werden die Hohlräume (7) ausgefüllt.
  • Nach Evakuierung der Befüllung über das Reifenventil (3b) aus dem Flachschlauchkissen (3) sind eine Demontage für Inspektionsarbeiten und das Wiederverwenden des Flachschlauchkissens (3) möglich.
  • Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Fig. 1 und 3 mit bauseitiger Befestigung des teilgeschlossenen Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr-Systems der Fig. 1 (1a) mittels eines Haken-Quellvlies-Dichtbandes (4c) an der Abdichtkissen (3)-Quellvlies-Beschichtung (3a).
  • Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines 1-Kammer-Sperrstopfens (5), bestehend aus einem modifizierten Abdichtkissen (3) mit mindestens einer Längsseite (3d), die nicht aufblasbar ist, und einer Reifenventilverlängerung (3b), die beidseitig (3b, 5) mit 480 g/m2 Quellvlies-Dichtband (3a) ausgerüstet ist.
  • Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fugen-Injektionsfächers (6) mit mindestens einem Druckschlauch (6a), Außen-Ø 8 - 10 mm, im Zentrum, der in mindestens zwei Lagen selbstklebende 480 g/m2 Quellvlies-Dichtbänder (3a) eingebettet sein kann und die Einfüllungsstelle (6b) für das Injektionsmittel durch Kegelkopfnippel (6c) oder Ventil ausgerüstet sein kann.
  • Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Anwendungsansicht der Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 eines Fugenkammer-Riss-Injektionsabdichtungs-Systems zur nachträglichen Riss-Injektion mittels eines Einschiebe-Fugen-Injektions-Mikrokabelrohrs (2), bestehend aus einem werkseitig vormontierten, beidseitig mit 480 g/m2 Quellvlies-Dichtband (3a) beschichteten Fugenkammer-Abdichtkissen (3) mit mindestens einem Abdichtkissenende (3d) um 180° umgebogen, wobei ohne Verkehrswegesperrung über dem Abdichtkissen (3) ein von der Seite aus eingeschobenes Einschiebe-Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr (2), ein im Zwischenraum (3d) eingelegter 1-Kammer-Sperrstopfen (5) und zwischen Abdichtkissen (3) und Fugenkammerflanke (7) mindestens ein Fugen-Injektionsfächer (6) bündig mit der Abdichtkissen-Unterseite (3) eingebaut werden können.
  • Die Fig. 8 zeigt eine ähnliche perspektivische Anwendungsansicht einer Fugenkammer-Riss-Injektionsabdichtung der Fig. 1, 3, 4, 5, 6 und 7 mit einem am Abdichtkissen (3) integrierten (4) Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr (1, 1a, 1b, 2, 4).
  • Vorzugsweise ist ein Fugenkammer-Injektions-Mikrokabelrohr-System FIJ-MKR zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammern (7, 7a) und Betonübergängen vorgesehen, wobei ein Fugenkammer-Abdichtkissen (3) mit einem bauseitig angebrachten modifizierten Mikrokabelrohr FIJ-MKR (1a, 4)und einem Einschiebe-Fugen-Injektions-Mittelkabelrohr E-FIJ-MKR (2) fest verbunden werden kann und mit einem Glasfaserverbundstab (2b) nachträglich über eine mit Abdichtkissen (3) belegte Fugenkammer (7, 7a) eingeschoben werden kann, wobei mindestens ein Injektionsmittel-Sperrstopfen (5) und/oder mindestens ein Quellvlies-Injektionsfächer QV-FIJS (6) in der Fugenkammer (7, 7a) vorgesehen werden können.
  • Besonders bevorzugt kann das Fugenkammer-Injektions-Mikrokabelrohr FIJ-MKR (1a) bauseitig an der nicht aufgeblasenen Abdichtkissen-Flachseite (3c) an der Quellvlies-Abdichtung mittels Haken-Quellvlies-Dichtbands H-QV-DB befestigt sein, wobei die Verpressmittel-Austrittsstellen (1b, 1c) (Injektionsmittel) im Abstand von mindestens 50 - 100 cm druckwasserdicht verschlossen (1b), alle 10 - 30 cm geöffnet (1c) und am Mikrokabelrohrende verschlossen (6c) sein können.
  • Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Fugen-Injektions-Mikrokabelrohrs FIJ-MKR (1a) kann parallel längslaufend ein Glasfaserverbundstab (2b) angeordnet werden, und am Einschiebe-Mikrokabelrohr (2) können fortlaufend alle Verpressmittel-Austrittstellen (1b, 1c) im Abstand von mindestens 50 - 100 cm druckwasserdicht verschlossen sein, alle 10 - 30 cm durch anwendungsspezifische Bohrungen geöffnet (1c) und am Mikrokabelrohrende (6c) geschlossen sein. Besonders bevorzugt weist das Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr FIJ-MKR (1a) Mikrokabelrohr-Austrittsstellen (1a) auf, welche mittels Durchbohrungen (1c) des Mikrokabelrohres (1a) verschlossen hergestellt werden.
  • Weiterhin können am Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr FIJ-MKR (1a) die Mikrokabelrohr-Austrittsstellen (1a) fortlaufend im Abstand von mindestens 50 - 100 cm druckwasserdicht verschlossen (1c), alle 10 - 30 cm geöffnet (1c) und/oder am Mikrokabelrohrende (6c) verschlossen sein.
  • Nach einer Variante der Erfindung kann das Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr FIJ-MKR (1a) als Rauspeed ausgebildet sein, und eine längslaufende Innenriefung zur Verbesserung der Wasserfortleitung mit sehr geringen Reibungswerten kann Strömungswiderstand aufweisen, wobei anwendungsspezifisch Injektionsmittel-Austrittsstellen (1c) in Abständen, Bohrungsgröße und -menge werkseitig ausgestattet werden können.
  • Der erfindungsgemäße Einschiebe-Glasfaserverbundstab (GFK/FRP) (2b) (stabförmiges Führungselement) kann ohne Schnittstelle einen Mindestdurchmesser von 3 mm aufweisen und mit einer mindestens 0,5 mm dicken Kunststoffumhüllung versehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Injektionsmittel-Sperrstopfen (1KS-QADK/V) (5) kann ein 1-Kammer-Abdichtsystem (3, 5) aufweisen, welches beidseitig Quellvlies-Dichtband 480 g/m2 (3a) aufweist. Weiterhin sind das Reifendruckventilende und/oder die Ventilverlängerung (3b) am Injektionsmittel-Sperrstopfen beidseitig mit Quellvlies-Dichtband 480 g/m2 (3a) beschichtet.
  • Der erfindungsgemäße Quellvlies-Injektionsfächer kann mehrere Lagen von bis zu 50 cm breiten und 50 cm langen und mindestens 480 g/m2 schweren Quellvlies-Dichtbändern (3a) mit einer Gesamtdicke bis etwa 15 cm aufweisen, wobei mindestens ein Druckschlauch (6a) im Zentrum angeordnet ist. Bezugszeichenliste
    Nr. Nummernliste
    Fig. 1 1 Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr Typ FIJ-MKR/
    1a nach der Mikrokabelrohr (MKR)-Produktion modifiziert
    1b Austrittsstellen geschlossen
    1c MKR-Austrittsstellen geöffnet durch Bohrung
    Fig. 2 2 Einschiebe-Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr Typ E-FIJ-MKR
    1 Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr FIJ-MKR
    1c MKR-Austrittsstellen geöffnet durch Bohrung
    2a werkseitig mit PE umhüllt
    2b GFK-Einschiebestab
    Fig. 3 3 Fugenkammer Abdichtkissen, vorzugsweise Typ QADK/V
    3a beidseitig beschichtet mit 480 g/m2 Quellvlies-Dichtband
    3b Reifenventilverlängerung
    3c Abdichtkissen - Flachseite
    Fig. 4 4 Fugenkammer-Abdichtkissen mit bauseitig integriertem Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr Typ FIJ-MKR
    1 Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr FIJ-MKR
    1c MKR-Austrittsstellen geöffnet durch Bohrung
    3 Fugenkammer Abdichtkissen, vorzugsweise Typ QADK/V
    3c Abdichtkissen - Flachseite
    4a Haken-Quellvlies-Dichtband H-QV-DB
    Fig. 5 5 1-Kammer-Sperrstopfen Typ 1KS-QADK/V
    3 1-Kammer Abdichtkissen
    3a beidseitig beschichtet mit 480 g/m2 Quellvlies-Dichtband
    3b Reifenventilverlängerung
    3d mindestens eine Längsseite nicht aufblasbar
    Fig. 6 6 Fugen-Injektionsfächer Typ QV-FIJS
    3a selbstklebende 480 g/m2 Quellvlies-Dichtbänder
    6a Druckschlauch Ø ≤ 8 mm
    6b Einfüllstelle
    6c Kegelkopfnippel
    Fig. 7 Anwendungsansicht Fugenkammer: Riss-Injektion mittels Einschiebe-Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr Typ E-FIJ-MKR
    2 Einschiebe-Fugen-Injektions-Mikrokabelrohr E-FIJ-MKR
    3 Fugenkammer-Abdichtkissen QADK/V
    3a beidseitig beschichtet mit 480 g/m2 Quellvlies-Dichtband
    3b Reifenventilverlängerung
    3d Abdichtkissen um 180° umgebogen
    5 1KS-QADK/V - 1-Kammer-Sperrstopfen
    6 QV-FIJS - Fugen-Injektionsfächer
    7 Fugenkammer
    7a Betonrisse
    Fig. 8 Anwendungsansicht Fugenkammer: Riss-Injektionsabdichtung mit bauseitig integriertem FIJ-MKR
    3a beidseitig beschichtet mit 480 g/m2 Quellvlies-Dichtband
    3b Reifenventilverlängerung
    4 FIJ-MKR bauseits am Abdichtkissen QADK/V mit H-QV-DB befestigt
    4a Haken-Quellvlies-Dichtband H-QV-DB
    5 1 KS-QADK/V - 1-Kammer-Sperrstopfen
    6 QV-FIJS - Fugen-Injektionsfächer
    7 Fugenkammer
    7a Betonrisse

Claims (14)

  1. Fugenkammer-Injektions-System zum nachträglichen Stabilisieren eines Grenzbereichs zwischen Bauelementen, insbesondere einer wasserdurchlässigen Fugenkammer oder eines wasserdurchlässigen Betonübergangs, mit mindestens einem volumenveränderlichen, vorzugsweise aufblasbaren, Formkörper, insbesondere einem Fugenkammer-Abdichtkissen (3), wobei der Formkörper entlang des zu stabilisierenden Grenzbereichs vorsehbar ist, wobei eine Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, Injektionsmittel in den Grenzbereich einzuleiten, und wobei die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) eine Längsachse aufweist, mit welcher sich die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) entlang mindestens einer Längsseite des Formkörpers erstreckt und mindestens eine Austrittsöffnung (1c) aufweist, welche in etwa quer zu einer Längsrichtung der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) für einen Austritt von Injektionsmittel aus einem innenliegenden Bereich innerhalb der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) nach außen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsrichtung des Formkörpers ein stabförmiges Führungselement (2b) mit der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) verbunden ist.
  2. Fugenkammer-Injektions-System nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist.
  3. Fugenkammer-Injektions-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) rohrförmig, ausgebildet ist.
  4. Fugenkammer-Injektions-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) als Schlauch ausgebildet ist.
  5. Fugenkammer-Injektions-Mikrokabelrohr-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) bauseitig an dem Fugenkammer-Abdichtkissen (4) angeordnet ist.
  6. Fugenkammer-Injektions-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Austrittsöffnungen (1c) in etwa gleichmäßig zumindest über den Teil der Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) verteilt sind.
  7. Fugenkammer-Injektions-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) modifiziert ist, wobei die Austrittsöffnungen im Abstand von mindestens 50 - 100 cm druckwasserdicht verschlossen (1b), alle 10 - 30 cm geöffnet (1c) und endseitig verschlossen sind.
  8. Fugenkammer-Injektions-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) Innenriefungen zur Verbesserung der Wasserfortleitung mit sehr geringen Reibungswerten / geringen Strömungswiderstand aufweist.
  9. Fugenkammer-Injektions-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in zumindest einem Endseitenbereich des Formkörpers, insbesondere des Fugenkammer-Abdichtkissens (3), zumindest ein Begrenzungselement (5) angeordnet ist, welches insbesondere in Form mindestens eines Injektionsmittel-Sperrstopfens (6) und/oder mindestens eines Quellvlies-Injektions-Fächers (7) ausgebildet ist, wobei das Begrenzungselement (5) ausgebildet ist, einem Austritt an Injektionsmittel aus dem Grenzbereich entgegenzuwirken.
  10. Fugenkammer-Injektions-System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Injektionsmittel-Sperrstopfen (6) ein 1-Kammer-Abdichtsystem, ein Reifendruckventilende und eine Ventilverlängerung (3b) aufweist und dass auf dem 1-Kammer-Abdichtsystem, dem Reifendruckventilende und/oder der Ventilverlängerung (3b) beidseitig Quellvlies-Dichtband 480 g/m2 (3a) vorgesehen ist.
  11. Fugenkammer-Injektions-System nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Quellvlies-Injektionsfächer (6) mehrere Lagen Quellvlies-Dichtbänder (3a) aufweist, welche insbesondere mit bis zu 50 cm Breite und bis zu 50 cm Länge, vorzugsweise mindestens 480 g/m2 schwer und/oder besonders bevorzugt mit einer Gesamtdicke bis etwa 15 cm ausgebildet sind und dass der Quellvlies-Injektionsfächer (6) mindestens einen Druckschlauch (6a) im Zentrum aufweist.
  12. Fugenkammer-Injektions-System nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) an dem Formkörper, insbesondere dem Fugenkammer-Abdichtkissen (4), mittels mindestens eines adhäsiven Elements, insbesondere eines Kunststoffgitters (5a) mit mindestens einer Klebefläche, und/oder mittels eines Haken-Quellvlies-Dichtbands angeordnet ist.
  13. Fugenkammer-Injektions-System nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das stabförmige Führungselement (2b) als Glasfaserverbundstab, insbesondere mit einem Mindestdurchmesser von 3 mm und/oder mit einer mindestens 0,5 mm dicken Kunststoffumhüllung ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum nachträglichen Stabilisieren eines Grenzbereichs zwischen Bauelementen, insbesondere einer wasserdurchlässigen Fugenkammer oder eines wasserdurchlässigen Betonübergangs unter Verwendung eines Fugenkammer-Injektions-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem
    - dem Formkörper in dem Grenzbereich zumindest teilweise entlang der Längsrichtung desselbigen ein stabförmiges Führungselement (2b) mit einer Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) zugestellt wird und
    - zur Stabilisierung des Grenzbereichs Injektionsmittel durch die zugestellte Injektionsmittel-Zuführeinrichtung (1a) in den Grenzbereich eingeleitet wird.
EP18718798.4A 2017-04-18 2018-04-18 Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden Active EP3452668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166769.4A EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
PCT/EP2018/059818 WO2018192935A1 (de) 2017-04-18 2018-04-18 Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3452668A1 EP3452668A1 (de) 2019-03-13
EP3452668B1 true EP3452668B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=58632161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166769.4A Withdrawn EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
EP18718798.4A Active EP3452668B1 (de) 2017-04-18 2018-04-18 Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166769.4A Withdrawn EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3392422A1 (de)
WO (1) WO2018192935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121988A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Roland Wolf Vorrichtung zum Herstellen von Folienschlauch aus einem Folienband im Formschulter-Schweißverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113029067B (zh) * 2021-03-24 2022-02-01 马超 桥梁伸缩缝监测连接装置
DE202021102407U1 (de) 2021-03-31 2021-06-09 Roland Wolf (SI) Selbstinjizierende Superabsorbierende Polymer (SAP)- Pulverketten-Injektions (PK-I)-Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen, Spalten oder Löchern in Brücken, Tunneln und Gebäuden

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425518U1 (de) 1984-08-29 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch
CH462420A (de) 1967-04-25 1968-09-15 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung für Dehnungsfugen
CH542965A (de) 1971-08-30 1973-10-15 Warthmann Robert Verfahren zur Herstellung von abgedichteten Betonfugen und Dichtungsprofil zur Durchführung des Verfahrens
DE8300766U1 (de) 1983-01-13 1983-06-16 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch fuer arbeitsfiguren an betonbauwerken
DE3320875A1 (de) 1983-06-09 1984-12-13 Kunibert Ing.(grad.) 4234 Alpen Koob Injektionsschlauch
DE3400654A1 (de) 1984-01-11 1985-07-18 Kunibert Ing.(grad.) 4234 Alpen Koob Injektionsschlauch
DE3427110A1 (de) 1984-07-23 1986-01-23 Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen
DE3509845A1 (de) 1985-03-19 1986-09-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiprofil zum abdichten von betonfertigteilen
DE3512470C2 (de) 1985-04-04 1996-01-04 Kunibert Ing Grad Koob Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE4104402C2 (de) 1991-02-14 1998-11-26 Deflex Bautentechnik Gmbh Dehnfugenkonstruktion
EP0501004B1 (de) 1991-03-01 1997-12-03 C.I. Kasei Co., Ltd Dichtung für eine Fuge und Verfahren zum Einsetzen derselben
DE4123067A1 (de) 1991-07-12 1993-01-14 Betonbau Zubehoer Handel Verfahren zum abdichten von fugen an bauwerken
DE9111114U1 (de) 1991-07-25 1992-01-16 Bbz Betonbau-Zubehoer Handelsgesellschaft Mbh, 4156 Willich, De
DE4124628A1 (de) 1991-07-25 1993-01-28 Betonbau Zubehoer Handel Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DE4226198A1 (de) 1992-05-08 1993-11-11 Betonbau Zubehoer Handel Dichtungsmaterial
DE4226385A1 (de) 1992-05-08 1993-11-11 Betonbau Zubehoer Handel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen
DE4217711C2 (de) * 1992-06-01 1994-12-01 Rene Quinting Fugenband
DE4340845C2 (de) 1993-11-26 2002-12-19 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE19755603C2 (de) * 1997-10-14 2003-04-10 Frank Gmbh & Co Kg Max Verpreßsystem zum Abdichten einer Arbeitsfuge zwischen zwei Baukörpern
JP2008095301A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Bridgestone Corp 橋桁止水手段、およびその製造方法
JP2008095302A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Bridgestone Corp 橋桁止水手段、およびその製造方法
GB2497165B (en) * 2011-10-20 2017-03-01 Master Proofer Corp Ltd A mechanical movement joint system
DE102012110226B4 (de) 2012-10-25 2019-09-26 Dicht am Bau GmbH Verpressschlauch zum Abdichten von Arbeitsfugen zwischen Bauwerksteilen
EP3056621A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Fibre Optics CT GmbH, Consulting & Testing Wiederverwendbare schutzvorrichtung gegen wasserfortleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121988A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Roland Wolf Vorrichtung zum Herstellen von Folienschlauch aus einem Folienband im Formschulter-Schweißverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018192935A1 (de) 2018-10-25
EP3392422A1 (de) 2018-10-24
EP3452668A1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629750B1 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
EP3452668B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
EP0642620B1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
EP0804656B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
WO2006013102A1 (de) Dichtungseinrichtung mit hohlprofilstrang zum abdichten von einer fuge zwischen zwei baukörpern
DE19722449A1 (de) Abschalelement
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
DE102017108167A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
DE202021102407U1 (de) (SI) Selbstinjizierende Superabsorbierende Polymer (SAP)- Pulverketten-Injektions (PK-I)-Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen, Spalten oder Löchern in Brücken, Tunneln und Gebäuden
DE202012012901U1 (de) Randschalung
EP2093339A2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Dichtung an einer Abschalungsplatte
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
AT404745B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
EP3115520B1 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
EP0184167B1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE3218516C2 (de)
DE4138781C2 (de) Verfahren und Schlauchelement zum gleichmäßigen Absetzen einer Last auf einer Auflagerfläche
DE202004017823U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
EP0012823A1 (de) Ausbau von Untertage liegenden Räumen
DE202022000277U1 (de) Leicht handhabbare Bügelvorrichtung zur Ausrichtung einer strangförmigen Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018000987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430