EP0472545B1 - Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel - Google Patents

Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel Download PDF

Info

Publication number
EP0472545B1
EP0472545B1 EP90906874A EP90906874A EP0472545B1 EP 0472545 B1 EP0472545 B1 EP 0472545B1 EP 90906874 A EP90906874 A EP 90906874A EP 90906874 A EP90906874 A EP 90906874A EP 0472545 B1 EP0472545 B1 EP 0472545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
tube
inner tube
element according
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90906874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472545A1 (de
Inventor
Heinrich Quante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Quante Berg- und Ingenieurtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Heinrich Quante Berg- und Ingenieurtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3915837A external-priority patent/DE3915837A1/de
Application filed by Heinrich Quante Berg- und Ingenieurtechnik & Co KG GmbH filed Critical Heinrich Quante Berg- und Ingenieurtechnik & Co KG GmbH
Priority to AT90906874T priority Critical patent/ATE93577T1/de
Publication of EP0472545A1 publication Critical patent/EP0472545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472545B1 publication Critical patent/EP0472545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/16Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure
    • E21D15/18Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with one part resting on a supporting medium, e.g. rubber, sand, bitumen, lead, located in the other part, with or without expulsion or displacement of the medium upon excessive pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/48Chocks or the like

Definitions

  • the invention relates to an expansion element for use in underground mining and tunneling, in particular to secure the mined cavities in the face and stretch, with telescoping outer and inner tube and a curable building material core keeping both tubes at a distance from each other, the outer and inner tube is designed as a continuous telescopic tube which is closed on the inside.
  • So-called one-way expansion is still used in many areas of underground mining. It mainly consists of appropriately dimensioned wooden stamps, channel profile supports, double-T beams and the like. Often, however, hydraulic individual punches are also used in addition or only, which, however, results in a considerable cost burden due to the high manufacturing costs.
  • the required support pressure can be maintained in these hydraulic systems advantageously by pressure in the hydraulic system (300 to 600 bar) and by precisely working pressure relief valves. All stamps in the system are characterized by identical characteristics. The support of the mountains is technically optimally solved by such hydraulic systems in a mobile version. With stationary training, however, the disadvantages described above occur.
  • bitumen-like plastic filling compounds does not result in the necessary and required support pressures.
  • the same also applies to the solution known from DE-OS 32 36 421.0, in which such a pasty mass is arranged between two hollow tubes and should be displaceable from there.
  • the invention is therefore based on the object of providing an early-carrying, high-pressure-absorbing, easy-to-use, serving as a disposable removal element.
  • the object is achieved in that the outer tube forming the stamp and the inner tube or the inner tubes are designed to be mechanically prestressable in different pull-out lengths between the top of the line and the bottom of the line and that the outer tube has drainage holes distributed over the length.
  • the one-way construction according to the invention can thus introduce considerable forces into the mountains as soon as the building material has been filled in and hardened.
  • it is advantageously anchored securely so that it can then be filled with concrete or building material without risk. Since the building material is only filled in afterwards, an easy-to-use solution for one-way expansion is created, which is also characterized by the fact that concrete or building material can be pumped in in a liquid form, since the excess water is discharged via the building material drainage device, i.e. the drainage holes and is derived.
  • the filled building material forms a stable due to this drainage Building material core, which is considerably stabilized by the enveloping steel tube and shaped in such a way that it can take on high supporting forces of well over 100 tons and compressive forces. Since the core of the building material stands in both pipe sections as a supporting column after hardening, the mechanics providing the prestressing are no longer of any importance, so that simple and inexpensive mechanics can be used here.
  • the telescopic stamp according to the invention provides a preload of approx. 47 kg / N.
  • the invention provides that the winding roll is assigned to the crown-shaped head plate held over two U-plates and is designed as a hollow tube open on both sides, which is supported in the two U-plates and a bore in the inner tube and is equipped with a non-return valve arranged at the opposite end, in front of the inner wall of the inner tube, or a spring-loaded slide. Since the winding roll is located at the upper end, i.e. in the area of the head plate, a complete filling of the telescopic tube with building material is ensured in this way, whereby it is ensured via the non-return flap or the slide that after the filling, the still flowable building material cannot flow out.
  • the invention provides that a backstop is arranged in the region of the second U-plate in the form of a rope that wraps around the winding roller several times and is fixed on both sides and a spring that engages in the middle of the rope.
  • This non-return check works on the principle of rope friction. With the help of the rope, which wraps around the winding roll several times so that its ends are struck and a spring is attached in the middle of the rope, provides the necessary frictional forces, which prevents the winding roll from winding once back.
  • the winding roller is rotated with the aid of a winding bolt which engages a chip pin penetrating the winding roller.
  • a mechanism for bracing the two pieces of pipe which can be pushed into one another is also those in which the winding roll is designed as a capstan winch and is placed on the outside on the upper edge of the outer tube and that bands corresponding to the capstan winch are arranged on the outer wall of the inner tube.
  • the diameter tolerance between the inner and outer tube is chosen so that two or three thin ropes or straps are tensioned on the inner tube so that the inner tube held in this way can still be inserted into the outer tube.
  • the ropes are also guided around the tongues at the lower end of the inner tube, so that destruction or damage cannot occur.
  • the capstan winch ensures a favorable opening torque and prevents accidental unrolling.
  • the inner tube has sheet metal strips with a half thread running in the longitudinal direction on, the winding roll is provided on the upper edge of the outer tube, corresponding endless screws with hexagon socket at the free end and the whole is easily rotatable in this way, with the inner tube being "unscrewed" from the outer tube. It is also conceivable to assign separate tapes to the outer and inner tubes and then to move them with the help of a tensioning or sealing device, as is common in the packaging industry, so that the inner tube is also pulled out of the outer tube at the same time. The necessary security is achieved in particular if the straps and the central strap are made of plastic, preferably a cord strap polyester.
  • two-component plastics are used for rock solidification.
  • This material can also be used as a filling, it being provided that if the bores are omitted, the filling is formed from a two-component plastic and is provided with reinforcement, preferably in the overlap area between the outer and inner tubes.
  • reinforcement preferably in the overlap area between the outer and inner tubes.
  • the invention provides that the filling is assigned a deformation element which prevents transverse expansion, preferably in the form of a cartridge filled with lightweight concrete and having nestable edges.
  • This deformation element or the cartridge can be prefabricated so that an accurate response is given.
  • a limited insertion ensures, especially in case of unfavorable pressure conditions long service life of such one-way expansion. If the individual one-way expansion elements are always assigned the same deformation elements, the expansion elements advantageously have the same characteristic curve.
  • Crosswise strains can advantageously be avoided in that the cartridge has two or more chambers, one of which is filled with a pasty mass or granular material and both are connected to one another and / or the atmosphere via a rupture disk or a valve, or that the one chamber is not hardenable putty and the other chamber are filled with steel balls or gravel.
  • the cartridge has two or more chambers, one of which is filled with a pasty mass or granular material and both are connected to one another and / or the atmosphere via a rupture disk or a valve, or that the one chamber is not hardenable putty and the other chamber are filled with steel balls or gravel.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a very versatile and, in particular, preloadable one-way expansion is created which is also easy to handle and can be transported cheaply.
  • This one-way expansion significantly increases the security of expansion, because it is introduced according to the respective application and has to be provided with a building material core that takes on high support forces.
  • the building material is filled with pressure through the inner pipe after the two pipes have been pulled apart or pressed apart by the tensioning device, which at the same time ensures uniform and complete filling.
  • the sheathing through the pipe pieces has a particularly advantageous effect, which are also suitable and designed such that tensile forces can also be taken over, for example with a corresponding load.
  • An early destruction of the outer and inner tubes forming a kind of formwork is practically impossible, whereby the service life of the tubes can be significantly increased by choosing the quality of the corresponding tubes, especially also by arranging the deformation elements that result in a limited flexibility.
  • the one-way expansion (2) consisting of elements (1) is shown in the form of a stamp.
  • the disposable extension (2) consists of two pieces of pipe that are dimensioned so that they can be guided into each other. Accordingly, the inner tube (4) has a smaller diameter than the outer tube (5).
  • the filling (6) shown in FIG. 1 is filled in the form of a building material core, via which the one-way removal (2) is then able to absorb high pressure forces.
  • Tests have shown that a 4.4 m long punch with a 300 mm diameter has 395 tons of lifting capacity.
  • a 6 m long stamps with the same diameter still have a load capacity of 255 tons.
  • a 4 m long punch with a diameter of 200 mm provides a lifting capacity of 170 tons. Since the inner pipe (4) merges into the outer pipe (5) without a bottom, it is possible to fill both pipes with the building material at the same time.
  • the belts (7, 8) extending between the inner tube (4) and the outer tube (5) are provided, which have openings (9 ) are passed through the respective wall of the inner tube or outer tube.
  • the openings are denoted by (9 or 9 ') and have a special shape in that they form a tongue by folding over a corresponding section. 2 shows this particularly clearly in the lower area.
  • the bands (7, 8) are fixed to the free end of the outer tube (5) and fastened to a collecting disk (10) positioned there in the area of the lower end of the inner tube (4).
  • a collecting disk (10) positioned there in the area of the lower end of the inner tube (4).
  • three bands (7, 8) are each fixed to the collecting disk (10) by forming a loop.
  • a central band (11) is diverted on the top of the collecting disc (10) and is fixed to a winding roller (14) at the opposite inner tube end (12) in the region of the head plate (13).
  • This winding roller (14) can be actuated from the outside, so that the position of the collecting disc (10) is changed by winding up the central belt (11), whereby at the same time the inner tube (4) is pulled out of the outer tube (5) in this way the steel pipe (1) is braced. It is important that the individual bands (7, 8) on the upper edge (15) of the outer tube (5) are fixed so that the inner tube (4) is also shortened by shortening the central band (11) safely emerges from the outer tube (5).
  • the guide ring (57) at the open end (56) of the outer tube (5) serves this purpose.
  • the winding roll (14) is securely mounted on a holder (16) which is connected to the head plate (13).
  • Two spaced U-plates (17, 18) serve as the holder (16), so that the winding roller (14) is mounted at a total of four locations and can therefore be rotated in the steel tube (1) from the outside without any problems.
  • Fig. 2 shows an application for one-way expansion.
  • a route (28) is shown, which is secured by extension arches (29).
  • These expansion arches (29) consist of different segments (31, 32) held together by connections (30), which slide into each other when the frictional forces exerted by the connection (30) are exceeded, so that the cross section of the route secured by the expansion ( 28) reduced accordingly.
  • the one-way extension (2, 33) is inserted between the track base (36) and the track ridge (37) in such a way that it can absorb appropriate supporting forces. This ensures that the cross section required for the conveyor belts (34) and the industrial conveyor track (35) is maintained for a very long time.
  • a bore (65) is provided in the inner tube (4) (FIG. 5), through which the building material can be filled into the entire element (1). This hole is closed by a non-return valve (67) in order to prevent the filled building material from flowing back after the filling process.
  • FIG. 3 shows the upper end region of a stamp which is provided for supporting the upper segment of the extension arch (29) according to FIG. 2.
  • a fabric cushion (91) is arranged which, after the building material contained in the fabric cushion (91) has hardened, lies closely around the extension arch (29) and around the head plate (13), so that a positive fit Association is given.
  • 5 and 6 show the upper area of the one-way installation (2). Due to the enlarged reproduction, you can see the simple and practical storage of the winding roll (14) and its protection against unintentional backflow when filling the building material (6).
  • the seal (64) is provided in the front area of the winding roll (14). Their exact location is limited by the wall of the inner tube (4) and the U-shaped plate (17).
  • This sheet (17) thus ensures a secure mounting of the seal (64), which effectively seals the area around the bore (65).
  • the U-plate (17) also ensures an overall thrust-proof position of the winding roll (14), in that an outer ring (71) is mounted between the two walls of the U-plate (17) and has an elastic pin (70), which also serves as a stop for the return spring (69) of the check valve (67).
  • the non-return flap (67) equipped with an inner guide (68) the interior (66) of the inner tube (4) and outer tube (5) is securely closed with respect to the winding roller (14), which is otherwise open on both sides.
  • the non-return flap (67) is moved so that the building material can then flow into the interior (66). If the flow of building materials subsides, the non-return flap (67) closes automatically.
  • the U-plate (17) is connected to the head plate (13) via the screw connection (72), just as the U-plate (18) is fixed to the head plate (13) via the screw connection (78). With (73) holding screws are designated, via which the central band (11) on the winding roller (14) is fixed.
  • a simple brake for the winding roller (14) is created via the backstop (74), which consists of a rope wound several times around the winding roller (14), which is fixed at the end by means of a rope lock (79).
  • a spring (77) is attached via the rope loop (76), which ensures that the rope (75) with its various turns always lies firmly against the winding roller (14).
  • the mode of operation and the holder are particularly clear from FIG. 6, the cable lock (79) covering both ends of the cable (75).
  • Fig. 6 also illustrates that a very inexpensive to fill filler neck is specified via the winding roller (14).
  • a winding pin is provided which can be inserted into the winding roller (14) and which is fixed to the dowel pin (70) via the oblique and transverse slots assigned to it.
  • Fig. 7 shows another embodiment of the filler neck (108), which is secured here by a slide (109), which in turn is loaded by a spring (111) so that it automatically bores the bore (65) in the inner tube after pulling out the filling hose (4) reseals.
  • FIG. 8 shows the deformation element (95) already indicated in FIG. 1 and arranged in the lower region of the outer tube (5) in the form of a prefabricated cartridge (96).
  • FIGS. 9 and 10 FIG. 10 showing an embodiment where a certain lightweight concrete (97) is arranged inside the cartridge (96), which is used to push together the parts of the edges (98, 99) that fit into one another Cartridge (96) is disabled.
  • the one-way extension (2) can then move as the inner and outer pipes (4, 5) slide into each other as far as the lightweight concrete allows.
  • a cartridge (96) with two chambers (100, 101) is provided, which is integrated in the one-way fitting (2), the lower chamber (101) being filled with a pasty mass (102). Both chambers (100, 101) are separated by a rupture disk (103), which ensures that the deformation element (9) is not inadvertently pushed together.
  • Gravel (104) is filled into the upper chamber (100), into which the pasty mass (102) must be pressed when the rupture disk (103) is crushed. When the pasty mass (102) is pressed into the chamber (100) and thus into the gravel (104), the deformation element (95) is compressed and thus the disposable extension (2) yields.
  • FIG. 11 shows the embodiment already described above, in which a corresponding band (7, 8) is fixed on one side at the fixed point (113) and then down around the lower end and the deflection rollers (112) arranged there upwards to the edge ( 15) is returned, where a winding roll (14) arranged in a housing (110) is positioned positively. With this winding roller (14), when the tape (7, 8) is wound up, the inner tube (4) is lifted or pushed out of the outer tube (5).
  • Fig. 12 shows an embodiment in which the winding roll (14) is also placed on the upper edge (15) of the outer tube (5).
  • the winding roll (14) consists of an endless screw (20) engaging in the sheet metal strip (19) placed on the outer wall of the inner tube (4).
  • the worm screw (20) has a hexagon socket (21) at the free end (22) so that it can be turned easily.
  • the sheet metal strip (19) is provided with a half thread, as is realized on adjustable hose clamps.
  • the endless screw (20) equipped with the hexagon socket (21) is supported, the holder (16) being shown in the form of a simple slide cap.
  • FIG. 13 A further embodiment is shown in FIG. 13, where ropes or tapes are provided distributed around the circumference.
  • These steel strips (24) in this embodiment are fixed to the lower end of the inner tube (4), for example over the washer and then through the space between the inner tube (4) and the outer tube (5), to the upper end of the outer tube (5) again to be led outside.
  • a band end piece (25) is also fixed in the form of a steel band, so that with the help of a commercially available tensioning and locking device for extending the telescope, the two bands are simply moved against each other. In the end position, locking (26) then takes place.
  • Corresponding apparatus and also the connection of the steel strips (24, 25) is known, for example, in the packaging industry.
  • a reinforcement (45) is attached, which can also be provided in the other areas to stabilize the building material core (6).
  • an extension arch can be created from the one-way expansion (2) by connecting the various steel tubes (1, 1 ', 1' ', 1' '') together, for which purpose the individual steel tubes or Each end of the stamp has connecting lugs (85, 86) with bolt bores (88) and bolts (87).
  • lugs 85, 86
  • bolt bores 88
  • bolts 87

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Für die Sicherung bergmännischer Hohlräume im untertägigen Berg- und Tunnelbau ist ein Ausbau vorgesehen, der aus mit Baustoff (6) befüllten Stempeln bzw. Elementen (1) besteht. Die Elemente (1) sind dabei aus mehreren ineinanderverschiebbaren Innen- und Außenrohren (4, 5) zusammengesetzt, die durch eine geeignete Mechanik gegeneinander und gegen die Firste und Sohle verspannbar sind. Der Teleskopstempel wird auf diese Weise zunächst einmal verspannt und erst dann mit Baustoff (6) gefüllt. Durch eine Baustoffentwässerungseinrichtung, insbesondere durch Entwässerungsbohrungen (49, 50) kann der eingefüllte Baustoff (6) schnell und vorteilhaft aushärten, so daß ein derartiger Ausbau hohe Stützkräfte aufnehmen kann. Der Baustoffkern ist durch das als Hülle dienende Außen- und Innenrohr (5, 4) gesichert, wobei auch eine Bewehrung (45) eingebracht werden kann, um so die aufzunehmenden Stützkräfte noch zu erhöhen. Aus diesen einzelnen Innen- und Außenrohren (4, 5) aufweisenden Teleskopstempeln kann ein mehrgliedriger Ausbaubogen (89) erstellt werden, wobei jeweils die Endseiten von Innen- und Außenrohr (4, 5) Verbindungslaschen (85, 86) mit Bohrungen (88) tragen, so daß eine sehr einfache Gelenkverbindung erreicht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausbauelement für den Einsatz im untertägigen Berg- und Tunnelbau, insbesondere zur Sicherung der bergmännisch hergestellten Hohlräume im Streb und Strecke, mit ineinanderschiebbar ausgebildetem Außen- und Innenrohr und einem beide Rohre im Abstand zueinander haltenden aushärtbaren Baustoffkern, wobei Außen- und Innenrohr als innen durchgehendes und endseitig verschlossenes Teleskoprohr ausgebildet ist.
  • In vielen Bereichen des untertägigen Bergbaues findet auch heute sogenannter Einwegausbau Anwendung. Er besteht vorwiegend aus entsprechend bemessenen Holzstempeln, Rinnenprofilstützen, Doppel-T-Trägern und ähnlichen. Häufig werden aber auch hydraulische Einzelstempel für diese ergänzend oder auch nur eingesetzt, was aber eine erhebliche Kostenbelastung wegen der hohen Herstellungskosten erbringt. Der erforderliche Ausbaustützdruck kann bei diesen hydraulischen Systemen vorteilhaft durch Druck im hydraulischen System (300 bis 600 bar) und durch exakt arbeitende Druckbegrenzungsventile eingehalten werden. Alle im System befindlichen Stempel zeichnen sich durch identische Kennlinien aus. Die Unterstützung des Gebirges ist durch solche hydraulischen Systeme in mobiler Ausführung technisch optimal gelöst. Bei stationärer Ausbildung allerdings treten die oben beschriebenen Nachteile auf. In Strecken, wo Konvergenz zu erwarten ist, werden sogenannte nachgiebige Rinnenprofile eingesetzt, wobei der Reibkoeffizient ungenau ist und von daher ein sicheres und gleichmäßiges Abstützen des Hangenden bzw. der Firste nicht sichergesstellt werden kann. Dies gilt auch für die aus der DE-PS 818 332 bekannten zweiteiligen Gruben- oder Streckenstempel, wobei der Außenstempel mit einer auspreßbaren Füllmasse gefüllt ist. Die GB-A-2 100 318 zeigt einen zweiteiligen Teleskopstempel, der über den ausgefüllten Baustoffkern auseinandergefahren wird. Hierdurch können Vorspannkräfte nicht erzielt werden. Vielmehr fahren beide Teleskopteile bei Auflastung zunächst ineinander, so daß das Gebirge frühzeitig aufblättert. Gleiches gilt für den Stempel gemäß DE-A-2 847 906. Hier durch soll eine gezielte Nachgiebigkeit des ansonsten starren Ausbaues erreicht werden. Nachteilig ist aber, daß derartige Elemente nicht so dicht sind, daß wirksame Füllmassen.zum Einsatz gebracht werden können. Die zum
  • Einsatz kommenden bitumenähnlichen plastischen Füllmassen ergeben aber nicht die notwendigen und geforderten Stützdrücke. Gleiches gilt auch für die aus der DE-OS 32 36 421.0 bekannte Lösung, bei der eine solche pastöse Masse zwischen zwei Hohlrohren angeordnet und von dort verdrängbar sein sollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein frühtragendes, hohe Drücke aufnehmendes, leicht zu handhabendes, als Einwegausbau dienendes Ausbauelement zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das den Stempel bildende Außen- und das Innenrohr oder die Innenrohre in unterschiedlichen Ausziehlängen zwischen Streckenfirste und Streckensohle mechanisch vorspannbar ausgebildet sind und daß das äußere Rohr über die Länge verteilt Entwässerungsbohrungen aufweisen.
  • Bei einem derartigen Ausbau ist es zunächst einmal vorteilhaft möglich, das Teleskoprohr zwischen Firste und Sohle zu verspanen, wozu eine einfache Mechanik verwendet wird. Von Anbeginn an kann so der erfindungsgemäße Einwegausbau erhebliche Kräfte in das Gebirge einleiten, sobald der Baustoff eingefüllt und ausgehärtet ist. Darüber hinaus ist er vorteilhaft standsicher verankert, so daß dann das Befüllen mit Beton oder Baustoff ohne Gefahr erfolgen kann. Da der Baustoff erst im nachhinein eingefüllt wird, ist eine handhabungsfreundliche Lösung des Einwegausbaues geschaffen, die sich darüber hinaus noch dadurch auszeichnet, daß Beton oder Baustoff in flüssigerer Form eingepumpt werden kann, da das überflüssige Wasser über die Baustoffentwässerungseinrichtung, das heißt also die Entwässerungsbohrungen abgeführt und abgeleitet wird. Der eingefüllte Baustoff bildet aufgrund dieser Entwässerung einen tragfähigen Baustoffkern, der durch das umhüllende Stahlrohr erheblich stabilisiert und so geformt ist, daß er hohe Stützkräfte von weit über 100 Tonnen und Druckkräfte übernehmen kann. Da der Baustoffkern in beiden Rohrstücken nach dem Aushärten als tragende Säule steht, kommt dann der die Vorspannung erbringende Mechanik keine weitere Bedeutung mehr zu, so daß hier auf eine einfache-und preiswerte Mechanik zurückgegriffen werden kann. Der erfindungsgemäße Teleskopstempel erbringt eine Vorspannung von ca. 47 Kg/N.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere zwischen Außen- und Innenrohr geführte Bänder einerseits am oberen Ende des Außenrohres angeschlagen und andererseits durch Öffnungen am unteren und um das untere Ende des Innenrohres geführt und an einer im Innenrohr angeordneten Sammelscheibe befestigt sind und daß die Sammelscheibe gleichzeitig über ein Zentralband mit einer im und am entgegengesetzten Innenrohrende drehbar angeordneten Wickelrolle verbunden ist. Auf diese Art und Weise können die Bänder ihre Funktion ohne Gefahr des Zerreißens erfüllen, um das Auseinanderfahren der beiden Außen- und Innenrohre zu erreichen.
  • Um die Wickelrolle gleichzeitig als Einfüllstutzen verwendbar zu machen, sieht die Erfindung vor, daß die Wickelrolle der kronkopfartig ausgebildeten Kopfplatte über zwei U-Bleche gehalten zugeordnet und als beidseitig offenes Hohlrohr ausgebildet ist, das in den beiden U-Blechen und einer Bohrung im Innenrohr gelagert und mit einer am gegenüberliegenden Ende, vor der Innenwand des Innenrohres endenden Ende angeordneten Rückschlagklappe oder einem federbelasteten Schieber ausgerüstet ist. Da die Wickelrolle am oberen Ende, das heißt im Bereich der Kopfplatte untergebracht ist, ist ein vollständiges Ausfüllen des Teleskoprohres mit Baustoff auf diese Art und Weise gesichert, wobei über die Rückschlagklappe bzw. den Schieber sichergestellt ist, daß nach dem Füllen der noch fließfähige Baustoff nicht ausfließen kann.
  • Um die einmal hergestellte Vorspannung zu wahren, sieht die Erfindung vor, daß im Bereich des zweiten U-Bleches eine Rücklaufsperre in Form eines die Wickelrolle mehrfach umschlingenden und beidseitig festgelegten Seiles und einer seilmittig angreifenden Feder angeordnet ist. Diese Rückschlagsperre arbeitet nach dem Prinzip der Seilreibung. Mit Hilfe des Seiles, welches mehrmals die Wickelrolle so umschlingt, daß dessen Enden angeschlagen und in der Seilmitte eine Feder angehängt werden, erbringt die notwendigen Reibungskräfte, die ein Rücklaufen der einmal aufgewickelten Wickelrolle unterbindet. Das Drehen der Wickelrolle wird mit Hilfe eines Wickelbolzens erreicht, der an einem die Wickelrolle durchörternden Spanstift angreift.
  • Eine Mechanik für das Verspannen der beiden ineinanderverschiebbaren Rohrstücke ist erfindungsgemäß auch die, bei der die Wickelrolle als Spillwinde ausgebildet und außen auf der Oberkante des Außenrohres aufgesetzt ist und daß auf der Außenwand des Innenrohres mit der Spillwinde korrespondierende Bänder angeordnet sind. Die Durchmessertoleranz zwischen Innen- und Außenrohr ist so gewählt, daß am Innenrohr zwei oder drei dünne Seile oder Bänder so verspannt sind, daß das dermaßen gehaltene Innenrohr noch in das Außenrohr einschiebbar ist. Die Seile sind auch hier am unteren Ende des Innenrohres um die Zungen herumgeführt, so daß Zerstörungen oder Beschädigungen nicht auftreten können. Über die Spillwinde ist ein günstiges Aufdrehmoment sichergestellt und ein versehentliches Abrollen verhindert.
  • Nach einer weiteren Ausbildung weist das Innenrohr außen in Längsrichtung verlaufende Blechstreifen mit Halbgewinde auf, sind die Wickelrolle als auf der Oberkante des Außenrohres angebrachte, korrespondierende Endlosschrauben mit Innensechskant am freien Ende vorgesehen und ist das ganze auf diese Art und Weise leicht drehbar, wobei über die Endlosschrauben das Innenrohr aus dem Außenrohr "herausgeschraubt" wird. Denkbar ist es auch, getrennte Bänder dem Außen- und dem Innenrohr zuzuordnen und dann mit Hilfe eines Spann- oder Verschlußapparates, wie er in der Verpackungsindustrie üblich so gegeneinander zu verschieben, daß damit auch gleichzeitig das Innenrohr aus dem Außenrohr herausgezogen wird. Die notwendigen Sicherheiten werden insbesondere erreicht, wen die Bänder und das Zentralband aus Kunststoff, vorzugsweise einem Cordstrap-Polyester bestehen.
  • Im untertägigen Bergbau sind Zweikomponentenkunststoffe für die Gebirgsverfestigung im Einsatz. Dieses Material kann auch als Füllung eingesetzt werden, wobei vorgesehen ist, daß bei Verzicht auf die Bohrungen die Füllung von einem Zweikomponentenkunststoff gebildet und mit einer Bewehrung, vorzugsweise im Überlappungsbereich zwischen Außen- und Innenrohr versehen ist. Durch den Einsatz der Stahlfasern oder einer ähnlichen Bewehrung ist ein hochzugfester Baustoffkern zu erreichen, so daß ein derartiger Einwegausbau hohe Stütz- und Sicherungsaufgaben übernehmen kann.
  • Um eine annähernd immer gleiche Kennlinie zu fahren und ein nachgiebiges Ausbauelement vorzugeben, sieht die Erfindung vor, daß der Füllung ein Querdehnungen unterbindendes Verformungselement zugeordnet ist, vorzugsweise in Form einer mit Leichtbeton gefüllten und ineinanderschiebbare Ränder aufweisenden Patrone. Dieses Verformungselement bzw. die Patrone kann so vorgefertigt werden, daß eine genaue Ansprechfestigkeit gegeben ist. Ein begrenztes Einschieben sichert, insbesondere bei ungünstigen Druckverhältnissen hohe Standzeiten derartigen Einwegausbaues. Wen die einzelnen Einwegausbauelemente immer die gleichen Verformungselemente zugeordnet bekommen, weisen damit die Ausbauelemente vorteilhaft die gleiche Kennlinie auf. Bei Einsatz einer vorgefertigten Patrone ist sichergestellt, daß der in der Patrone sich aufbauende Druck in N/mm² ein Kompremieren erst dann stattfinden läßt, wenn eine vorgegebene Ansprechfestigkeit überwunden wurde und ein Zusammendrücken (in % gemessen) sich bei allseits behinderter bzw. ausgeschlossener Querdehnung abspielt.
  • Querdehnungen können vorteilhaft dadurch vermieden werden, daß die Patrone zwei oder mehr Kammern aufweist, von denen eine mit einer pastösen Masse oder körnigem Material gefüllt und beide über eine Berstscheibe oder ein Ventil miteinander und/oder der Atmosphäre verbunden sind oder daß die eine Kammer mit nicht aushärtbarem Kitt und die andere Kammer mit Stahlkugeln oder Kies ausgefüllt sind. Hierbei wird durch Verdrängen des pastösen Stoffes oder der pastösen Masse oder auch durch Überwinden des Widerstandes der Berstscheibe oder des Ventils gezielt hohe Kräfte aufgenommen, ehe die gewünschte Nachgiebigkeit erreicht ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein sehr vielseitiger und insbesondere vorspannbarer Einwegausbau geschaffen ist, der darüber hinaus leicht zu handhaben ist und günstig transportiert werden kann. Dieser Einwegausbau erhöht die Ausbausicherheit wesentlich, weil er den jeweiligen Einsatzfällen entsprechend eingebracht und mit einem hohe Stützkräfte übernehmenden Baustoffkern zu versehen ist. Dabei wird der Baustoff durch das Innenrohr hindurch mit Druck eingefüllt, nachdem die beiden Rohre über die Spanneinrichtung auseinandergezogen bzw. auseinandergedrückt sind, wodurch gleichzeitig eine gleichmäßige und vollständige Befüllung gesichert ist. Nach dem Aushärten des Baustoffkerns wirkt sich die Umhüllung durch die Rohrstücke besonders vorteilhaft aus, die darüber hinaus geeignet und so ausgelegt sind, daß auch Zugkräfte übernommen werden können, beispielsweise bei entsprechender Belastung. Eine frühzeitige Zerstörung der eine Art Schalung bildenden Außen- und Innenrohre ist praktisch ausgeschlossen, wobei durch Wahl der Qualität der entsprechenden Rohre auch die Standzeit der Rohre wesentlich erhöht werden kann, vor allem auch durch Anordnung der eine begrenzte Nachgiebigkeit ergebenden Verformungselemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Einwegstempel im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Strecke mit Einwegausbau im querschnitt,
    • Fig. 3 den Verbindungsbereich zwischen Ausbaubogen und Teleskopstempel in vergrößerter Darstellung
    • Fig. 4 den Einwegstempel nach Fig. 1 in einem anderen Längsschnitt,
    • Fig. 5 den Kopfbereich des Einwegstempels in vergrößerter Wiedergabe mit längsgeschnittener Wickelrolle,
    • Fig. 6 den Kopfbereich des Einwegstempels mit Wickelrolle im Querschnitt,
    • Fig. 7 einen im Innenrohr eingebauten Befüllstutzen in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 8 den dem Befüllstutzen zugeordneten Schieber in Draufsicht,
    • Fig. 9 eine zweikammrige Ausbildung des Verformungselementes,
    • Fig. 10 eine einschiebbare Ausbildung des Verformungselementes,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch den Teleskopstempel mit Verspannautomatik,
    • Fig. 12 eine weitere Ausbildung des Einwegstempels,
    • Fig. 13 eine der Verpackungsindustrie entlehnte Verspannautomatik von Außen- und Innenrohr,
    • Fig. 14 einen Einwegstempel im Schnitt mit Entwässerungsbohrungen und einer Bewehrung und
    • Fig. 15 einen Einwegausbau aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Ausbauelementen.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist der aus Elementen (1) bestehende Einwegausbau (2) in Form eines Stempels wiedergegeben. Der Einwegausbau (2) besteht hier aus zwei Rohrstücken, die so bemessen sind, daß sie ineinandergeführt werden können. Dementsprechend weist das Innenrohr (4) einen geringeren Durchmesser als das Außenrohr (5) auf. Nach dem Ausziehen und Verspannen zwischen der hier nicht dargestellten Firste und der Sohle bzw. dem Hangenden und Liegenden wird die in Fig. 1 wiedergegebene Füllung (6) in Form eines Baustoffkerns eingefüllt, über die dann der Einwegausbau (2) in der Lage ist, hohe Druckkräfte aufzunehmen. Versuche haben ergeben, daß ein 4,4 m langer Stempel mit 300 mm Durchmesser 395 Tonnen Tragkraft aufweist. Ein 6 m langer Stempel mit dem gleichen Durchmesser erbringt immer noch 255 Tonnen Tragkraft. Ein 4 m langer Stempel mit 200 mm Durchmesser erbringt 170 Tonnen Tragkraft. Da das Innenrohr (4) ohne Boden in das Außenrohr (5) übergeht, ist es möglich, beide Rohre gleichzeitig mit dem Baustoff auszufüllen.
  • Um den Einwegausbau (2) zwischen Firste und Sohle verspannen zu können, das heißt mit einer entsprechenden Vorspannung einbringen zu können, sind die zwischen Innenrohr (4) und Außenrohr (5) verlaufenden Bänder (7, 8) vorgesehen, die über Öffnungen (9) durch die jeweilige Wandung des Innenrohres bzw. Außenrohres hindurchgeführt sind. Die Öffnungen sind mit (9 bzw. 9') bezeichnet und weisen insofern eine besondere Form aus, als sie durch Umklappen eines entsprechenden Teilstückes eine Zunge bilden. Fig. 2 zeigt dies besonders deutlich im unteren Bereich.
  • Die Bänder (7, 8) sind am freien Ende des Außenrohres (5) festgelegt und im Bereich des unteren Endes des Innenrohres (4) an einer dort positionierten Sammelscheibe (10) befestigt. Bei der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführung sind jeweils drei Bänder (7, 8) an der Sammelscheibe (10) durch Bildung einer Schlaufe festgelegt. Auf der Oberseite der Sammelscheibe (10) wird ein Zentralband (11) umgeleitet, das am gegenüberliegenden Innenrohrende (12) im Bereich der Kopfplatte (13) an einer Wickelrolle (14) festgelegt ist. Diese Wickelrolle (14) ist von außen her zu betätigen, so daß durch das Aufwickeln des Zentralbandes (11) die Lage der Sammelscheibe (10) verändert wird, wodurch gleichzeitig auch das Innenrohr (4) aus dem Außenrohr (5) herausgezogen wird, das auf diese Art und Weise ein Verspannen des Stahlrohres (1) erreicht wird. Wichtig ist dabei, daß die einzelnen Bänder (7, 8) an der Oberkante (15) des Außenrohres (5) so festgelegt sind, daß durch Verkürzen des Zentralbandes (11) das Innenrohr (4) auch sicher aus dem Außenrohr (5) heraustritt. Hierzu dient der Führungsring (57) am offenen Ende (56) des Außenrohres (5).
  • Die Wickelrolle (14) ist über eine Halterung (16), die mit der Kopfplatte (13) verbunden ist, sicher gelagert. Als Halterung (16) dienen zwei im Abstand angeordnete U-Bleche (17, 18), so daß die Wickelrolle (14) an insgesamt vier Stellen gelagert ist und von daher ohne Probleme von außen her in dem Stahlrohr (1) gedreht werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen Anwendungsfall für den Einwegausbau. Hier ist eine Strecke (28) wiedergegeben, die durch Ausbaubögen (29) gesichert ist. Diese Ausbaubögen (29) bestehen aus verschiedenen, über Verbindungen (30) zusammengehaltenen Segmenten (31, 32), wobei diese bei Überschreiten der durch die Verbindung (30) aufgebrachten Reibkräfte ineinander einschieben, so daß sich der Querschnitt der durch den Ausbau gesicherten Strecke (28) entsprechend verringert. Um dieses Einschieben möglichst hinauszuzögern, ist der Einwegausbau (2, 33) so zwischen Streckensohle (36) und Streckenfirste (37) eingebracht, daß er entsprechende Stützkräfte aufnehmen kann. Dadurch wird sichergestellt, daß der für die Förderbänder (34) und die Flurförderbahn (35) benötigte Querschnitt denkbar lange aufrechterhalten bleibt.
  • Im Bereich der Kopfplatte (13) ist im Innenrohr (4) eine Bohrung (65) vorgesehen (Fig. 5), durch die hindurch der Baustoff in das gesamte Element (1) eingefüllt werden kann. Diese Bohrung wird über eine Rückschlagklappe (67) verschlossen, um nach dem Füllvorgang ein Zurückfließen des eingefüllten Baustoffes zu verhindern.
  • Fig. 3 zeigt den oberen Endbereich eines Stempels, der zum Abstützen des oberen Segmentes des Ausbaubogens (29) gemäß Fig. 2 vorgesehen ist. Zwischen diesem Ausbaubogen (29) und der Kopfplatte (13) ist ein Gewebekissen (91) angeordnet, das sich nach dem Aushärten des im Gewebekissen (91) enthaltenen Baustoffes eng um den Ausbaubogen (29) und um die Kopfplatte (13) herumlegt, so daß ein formschlüssiger Verband gegeben ist. Die Fig. 5 und 6 zeigen den oberen Bereich des Einwegausbaues (2). Aufgrund der vergrößerten Wiedergabe sieht man die einfache und zweckmäßige Lagerung der Wickelrolle (14) und ihre Sicherung gegen unbeabsichtigtes Rücklaufen bei Einfüllen des Baustoffes (6). Im vorderen Bereich der Wickelrolle (14) ist die Abdichtung (64) vorgesehen. Ihre genaue Lage wird einmal durch die Wandung des Innenrohres (4) und durch das U-förmige Blech (17) begrenzt. Dieses Blech (17) sorgt somit für eine sichere Lagerung der Abdichtung (64), die den Bereich um die Bohrung (65) wirksam abdichtet. Das U-Blech (17) sorgt darüber hinaus für eine insgesamt schubsichere Lage der Wickelrolle (14), indem zwischen den beiden Wänden des U-Bleches (17) ein Außenring (71) gelagert ist, der über einen Spannstift (70) verfügt, der gleichzeitig auch als Halt für die Rückholfeder (69) der Rückschlagklappe (67) dient. Über die mit Innenführung (68) ausgerüstete Rückschlagklappe (67) wird der Innenraum (66) vom Innenrohr (4) und Außenrohr (5) gegenüber der ansonsten beidseitig offenen Wickelrolle (14) sicher verschlossen. Mit dem Einfüllen des Baustoffes wird die Rückschlagklappe (67) so verschoben, daß dann der Baustoff in den Innenraum (66) einströmen kann. Läßt der Baustoffstrom nach, schließt sich die Rückschlagklappe (67) automatisch wieder.
  • Das U-Blech (17) ist über die Verschraubung (72) mit der Kopfplatte (13) verbunden, ebenso wie das U-Blech (18) über die Verschraubung (78) an der Kopfplatte (13) festgelegt ist. Mit (73) sind Halteschrauben bezeichnet, über die das Zentralband (11) an der Wickelrolle (14) festgelegt ist.
  • Eine einfache Bremse für die Wickelrolle (14) ist über die Rücklaufsperre (74) geschaffen, die aus einem mehrfach um die Wickelrolle (14) gewickelten Seil besteht, das endseitig über eine Seilarretierung (79) festgelegt wird. Über die Seilschlaufe (76) ist eine Feder (77) angeschlagen, die dafür sorgt, daß das Seil (75) mit seinen verschiedenen Windungen immer fest an der Wickelrolle (14) anliegt. Die Wirkungsweise und die Halterung werden insbesondere aus Fig. 6 deutlich, wobei die Seilarretierung (79) beide Enden des Seiles (75) erfaßt.
  • Fig. 6 verdeutlicht darüber hinaus, daß über die Wickelrolle (14) ein sehr günstig zu beschickender Einfüllstutzen vorgegeben ist. Korrespondierend mit dieser Art von Einfüllstutzen ist ein Wickelbolzen vorgesehen, der in die Wickelrolle (14) eingeschoben werden kann und der an dem Spannstift (70) über die ihm zugeordnete Schräg- und Querschlitze festgelegt wird.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführung des Einfüllstutzens (108), der hier über einen Schieber (109) gesichert ist, der seinerseits über eine Feder (111) so belastet wird, daß er nach Herausziehen des Befüllschlauches automatisch die Bohrung (65) im Innenrohr (4) wieder verschließt.
  • Fig. 8 zeigt das auch in Fig. 1 bereits angedeutete, im unteren Bereich des Außenrohres (5) angeordnete Verformungselement (95) und zwar in Form einer vorgefertigten Patrone (96). Ergänzend hierzu ist auf die Fig. 9 und 10 hinzuweisen, wobei Fig. 10 eine Ausführung zeigt, wo innerhalb der Patrone (96) ein bestimmter Leichtbeton (97) angeordnet ist, der das Zusammenschieben der ineinanderpassenden Ränder (98, 99) aufweisenden Teile der Patrone (96) behindert. Mit dem Verformen des Leichtbetons (97) kann sich dann der Einwegausbau (2) insofern bewegen, als Innen- und Außenrohr (4, 5) ineinanderschieben und zwar so weit, wie das der Leichtbeton zuläßt.
  • Nach Fig. 9 ist eine Patrone (96) mit zwei Kammern (100, 101) vorgesehen, die in den Einwegausbau (2) integriert ist, wobei die untere Kammer (101) mit einer pastösen Masse (102) gefüllt ist. Beide Kammern (100, 101) sind durch eine Berstscheibe (103) getrennt, wodurch sichergestellt ist, daß nicht unbeabsichtigt ein Zusammenschieben des Verformungselementes (9) eintritt. In der oberen Kammer (100) ist Kies (104) eingefüllt, in den beim Zerdrücken der Berstscheibe (103) die pastöse Masse (102) eingedrückt werden muß. Mit dem Eindrücken der pastösen Masse (102) in die Kammer (100) und damit in den Kies (104) erfolgt ein Zusammendrücken des Verformungselementes (95) und damit ein Nachgeben des Einwegausbaues (2).
  • Fig. 11 zeigt die weiter vorne schon beschriebene Ausführungsform, bei der ein entsprechendes Band (7, 8) einseitig am Fixpunkt (113) festgelegt und dann unten um das untere Ende und die dort angeordneten Umlenkrollen (112) herum wieder nach oben zum Rand (15) zurückgeführt ist, wo eine in einem Gehäuse (110) angeordnete Wickelrolle (14) positiopositioniert ist. Über diese Wickelrolle (14) erfolgt mit dem Aufwickeln des Bandes (7, 8) ein Anheben bzw. Ausschieben des Innenrohres (4) aus dem Außenrohr (5).
  • Fig. 12 zeigt eine Ausführung, bei der ebenfalls die Wickelrolle (14) auf die Oberkante (15) des Außenrohres (5) aufgesetzt ist. Die Wickelrolle (14) besteht hier allerdings aus einer in den auf der Außenwandung des Innenrohres (4) aufgesetzten Blechstreifens (19) eingreifenden Endlosschraube (20). Die Endlosschraube (20) verfügt über einen Innensechskant (21) am freien Ende (22), so daß sie leicht gedreht werden kann. Der Blechstreifen (19) ist mit einem Halbgewinde versehen, wie es an nachstellbaren Schlauchklemmen verwirklicht ist. Auf der Oberkante (15) des Außenrohres (5) stützt sich die mit dem Innensechskant (21) ausgerüstete Endlosschraube (20) ab, wobei die Halterung (16) in Form einer einfachen Überschubkappe wiedergegeben ist.
  • Eine weitere Ausbildung zeigt Fig. 13, wo um den Umfang verteilt Seile oder Bänder vorgesehen sind. Diese Stahlbänder (24) bei dieser Ausführungsform sind am unteren Ende des Innenrohres (4) fixiert, beispielsweise über die Festlegscheibe und dann durch den Zwischenraum zwischen Innenrohr (4) und Außenrohr (5) geführt, um am oberen Ende des Außenrohres (5) wieder nach außen geführt zu werden. Am oberen Ende des Außenrohres (5) ist darüber hinaus ein Bandendstück (25) ebenfalls in Form eines Stahlbandes festgelegt, so daß mit Hilfe eines handelsüblichen Spann- und Verschlußapparates zum Ausfahren des Teleskopes die beiden Bänder einfach gegeneinander verschoben werden. In der Endstellung findet dann die Arretierung durch die Sicherung (26) statt. Entsprechende Apparate und auch die Verbindung der Stahlbänder (24, 25) ist beispielsweise in der Verpakkungsindustrie bekannt.
  • Anhand der Fig. 14 ist verdeutlicht, wie der eingefüllte Baustoffkern (6), das heißt die entsprechende Füllung möglichst schnell und gleichmäßig entwässert werden kann. Die entsprechend gleichmäßig über die Länge des Innenrohres (4) und Außenrohres (5) vorgesehenen Bewässerungsteile (47) bestehen aus in die Wandung (48) eingebrachte Entwässerungsbohrungen (49, 50), die über ein die Innenseite des Innenrohres (4) bzw. Außenrohres (5) überdeckendes Filtertuch (51 bzw. 52) abgedickt sind. Während das Wasser ungehindert austreten kan, wird der Baustoff wirksam zurückgehalten, so daß sich ein stabiler Baustoffkern (6) in den Rohren ausbildet. Im Übergangsbereich (46) ist eine Bewehrung (45) angebracht, die auch in den übrigen Bereichen vorgesehen werden kann, um den Baustoffkern (6) zu stabilisieren.
  • Weiter vorne ist bereits ausgeführt worden, daß aus dem Einwegausbau (2) auch durch Aneinanderschließen der verschiedenen Stahlrohre (1, 1', 1'', 1''') ein Ausbaubogen (89) geschaffen werden kann, wozu die einzelnen Stahlrohre bzw. Stempel jeweils endseitig Verbindungslaschen (85, 86) mit Bolzenbohrungen (88) und Bolzen (87) aufweisen. Dadurch ist das Montieren erleichtert und ein Verspannen möglich, indem einige dieser Stempel wie beschrieben aus Teleskoprohren und die anderen nur aus einfachen Rohren bestehen. Im Bereich der Knickpunkte bzw. der Verbindungen können Gewebekissen (92) angeordnet werden, die mit Baustoff gefüllt sind. Es ergibt sich insgesamt eine Bogenform, die dem Ringausbau ähnelt.

Claims (10)

  1. Einwegausbauelement für den Einsatz im untertägigen Berg- und Tunnelbau, insbesondere zur Sicherung der bergmännisch hergestellten Hohlräume in Streb und Strecke, mit ineinanderschiebbar ausgebildeten Außen- und Innenrohr (4, 5) und einem beide Rohre (4, 5) im Abstand zueinander haltenden aushärtbaren Baustoffkern (6), wobei Außen- und Innenrohr (4, 5) als innen durchgehendes und endseitig verschlossenes Teleskoprohr ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das den Stempel (1) bildende Außen- und das Innenrohr (4, 5) oder die Innenrohre in unterschiedlichen Ausziehlängen zwischen Streckenfirste (37) und Streckensohle (36) mechanisch vorspannbar ausgebildet sind und daß das äußere Rohr (4) über die Länge verteilt Entwässerungsbohrungen (49, 50) aufweist.
  2. Ausbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zwischen Außen- und Innenrohr (4, 5) geführte Bänder (7, 8) einerseits am oberen Ende des Außenrohres (5) angeschlagen und andererseits durch Öffnungen (9) am und um das untere Ende des Innenrohres (4) geführt und an einer im Innenrohr angeordneten Sammelscheibe (10) befestigt sind und daß die Sammelscheibe gleichzeitig über ein Zentralband (11) mit einer im und am entgegengesetzten Innenrohrende (12) drehbar angeordneten Wickelrolle (14) verbunden ist.
  3. Ausbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrolle (14) der kronenkopfartig ausgebildeten Kopfplatte (13) über zwei U-Bleche (17, 18) gehalten, zugeordnet und als beidseitig offenes Hohlrohr ausgebildet ist, das in den beiden U-Blechen (17, 18) und einer Bohrung (65) im Innenrohr (4) gelagert und mit einer am gegenüberliegenden, vor der Innenwand des Innenrohres endenden Ende angeordneten Rückschlagklappe (67) oder einem federbelasteten Schieber (109) ausgerüstet ist.
  4. Ausbauelement nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zweiten U-Bleches (18) eine Rücklaufsperre (74) in Form eines die Wickelrolle (14) mehrfach umschlingenden und beidseitig festgelegten Seiles (75) und einer seilmittig angreifenden Feder (77) angeordnet ist.
  5. Ausbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrolle (14) als Spillwinde ausgebildet und außen auf der Oberkante (15) des Außenrohres (5) aufgesetzt ist und daß auf der Außenwand des Innenrohres (4) mit der Spillwinde korrespondierende Bänder (7, 8) angeordnet sind.
  6. Ausbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (4) außen in Längsrichtung verlaufende Blechstreifen (19) mit Halbgewinde aufweist und daß die Wickelrolle (14) als auf der Oberkante (15) des Außenrohres (5) angebrachte, korrespondierende Endlosschrauben (20) mit Innensechskant (21) am freien Ende (22) vorgesehen sind.
  7. Ausbauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (7, 8) und das Zentralband (11) aus Kunststoff, vorzugsweise einem Cordstrap-Polyester bestehen.
  8. Ausbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verzicht auf die Bohrungen (49, 50) die Füllung (6) von einem Zweikomponentenkunststoff gebildet und mit einer Bewehrung (45), vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Außen- und Innenrohr (4, 5) versehen ist.
  9. Ausbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllung (6) ein Querdehnungen unterbindendes Verformungselement (95) zugeordnet ist, vorzugsweise in Form einer mit Leichtbeton (97) gefüllten und ineinanderschiebbare Ränder (98, 99) aufweisenden Patrone (96).
  10. Ausbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (96) zwei oder mehr Kammern (100, 101) aufweist, von denen eine mit einer pastösen Masse (102) oder körnigem Material gefüllt und beide über eine Berstscheibe (103) oder ein Ventil miteinander und/oder der Atmosphäre verbunden sind oder daß die eine Kammer mit nicht aushärtbarem Kitt und die andere Kammer mit Stahlkugeln oder Kies (104) gefüllt sind.
EP90906874A 1989-05-16 1990-05-10 Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel Expired - Lifetime EP0472545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90906874T ATE93577T1 (de) 1989-05-16 1990-05-10 Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915837 1989-05-16
DE3915837A DE3915837A1 (de) 1989-05-16 1989-05-16 Baustoff-teleskopstempel
DE4000310A DE4000310A1 (de) 1989-05-16 1990-01-08 Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel
DE4000310 1990-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472545A1 EP0472545A1 (de) 1992-03-04
EP0472545B1 true EP0472545B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=25880898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906874A Expired - Lifetime EP0472545B1 (de) 1989-05-16 1990-05-10 Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5240354A (de)
EP (1) EP0472545B1 (de)
CN (1) CN1028889C (de)
AU (1) AU638249B2 (de)
CA (1) CA2057922A1 (de)
CS (1) CS239090A3 (de)
DE (2) DE4000310A1 (de)
ES (1) ES2044581T3 (de)
HU (1) HUT61381A (de)
MA (1) MA21845A1 (de)
PL (1) PL164180B1 (de)
WO (1) WO1990014499A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010257264B1 (en) * 2010-08-02 2011-06-23 Craig Barnet An Improved Prop for Mining, Construction and the Like
US20120148350A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Kenneth Poulson Mine prop jack and method of prestressing a mine prop
CN102135002A (zh) * 2011-01-27 2011-07-27 东北大学 一种远程遥控的机械式可伸缩支柱
CN104594924B (zh) * 2014-11-13 2017-03-08 广东安元矿业勘察设计有限公司 一种填砂式采矿支柱的使用方法
CN106640163B (zh) * 2017-01-09 2019-03-19 广东安元矿业勘察设计有限公司 组合支架盾构式全面采矿法
CN111927487B (zh) * 2020-08-08 2022-03-08 郑州航空工业管理学院 一种地下施工支护支架
CN117646639B (zh) * 2024-01-25 2024-04-02 北京科技大学 一种矿用的便捷式全断面支护金属网临时支撑装置及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB128580A (en) * 1918-06-20 1919-12-18 Arrow Grip Mfg Company Inc Improvement in Roller Base Lifting Jack.
DE476783C (de) * 1927-10-21 1929-05-25 Ernest Windsor Bowen Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE818332C (de) * 1950-06-27 1951-10-25 Mannesmann Ag Zweiteiliger, nachgiebiger Gruben- oder Streckenstempel
US3396545A (en) * 1965-04-07 1968-08-13 Tech Inc Const Method of forming concrete bodies
US3469358A (en) * 1968-02-01 1969-09-30 Arlo Inc Method for pumping a column
US3891184A (en) * 1974-07-01 1975-06-24 Meredith Fields Multi-purpose lift device
US4185940A (en) * 1977-11-08 1980-01-29 Klaus Spies Method and system for supporting a roof
US4332512A (en) * 1979-05-22 1982-06-01 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co. Arrangement for erecting columnar supporting elements for underground excavations
US4255071A (en) * 1979-08-27 1981-03-10 Bochumer Eisenhutte Heintzmann Gmbh & Co. Supporting of excavation roofs
GB2100318A (en) * 1981-05-13 1982-12-22 Ogc Research & Dev Ltd Improvements in and relating to support members
GB2114183A (en) * 1982-01-19 1983-08-17 Barker And Company Limited R E Adjustable support element
DE3236421A1 (de) * 1982-10-01 1984-05-17 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Nachgiebiger streckenausbaustempel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1028889C (zh) 1995-06-14
DE4000310A1 (de) 1991-07-11
HUT61381A (en) 1992-12-28
MA21845A1 (fr) 1990-12-31
CA2057922A1 (en) 1990-11-17
AU638249B2 (en) 1993-06-24
DE59002491D1 (de) 1993-09-30
PL164180B1 (pl) 1994-06-30
CN1051608A (zh) 1991-05-22
HU904363D0 (en) 1992-04-28
WO1990014499A2 (de) 1990-11-29
PL285206A1 (en) 1991-01-14
US5240354A (en) 1993-08-31
EP0472545A1 (de) 1992-03-04
ES2044581T3 (es) 1994-01-01
AU5553590A (en) 1990-12-18
CS239090A3 (en) 1992-07-15
WO1990014499A3 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713291C2 (de)
DE2941663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen eines deckgebirges
DE1534629B1 (de) Ausbau,insbesondere geschlossener Ringausbau,fuer die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken,wie Tunneln,Stollen,Schaechten od.dgl.
EP0472545B1 (de) Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel
DE2702672C3 (de) Geschlossener Streckenausbau, insbesondere für untertägige Grubenstrecken
DE3523747C2 (de)
WO1986000655A1 (en) Anchoring rod and pile
DE2621361A1 (de) Verfahren zum ausbauen von raeumen und strecken, insbesondere strecken des berg- und tunnelbaus
DE3027661C2 (de) Streckenausbau zum Abfangen der Hangendschichten und zum Sichern des Streckensaums in Abbaustrecken des untertägigen Bergbaus
DE3902727C2 (de)
DE3012613A1 (de) Ankerausbau fuer strecken des untertaegigen bergbaus, tunnel o.dgl.
DE3915837A1 (de) Baustoff-teleskopstempel
DE3732894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender bauglieder
EP0046818B1 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung sich überlappender und ineinanderliegender Ausbauprofilsegmente des Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE3919277C1 (en) Yielding arch support in mine - has arch segments connected by sliding system
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE3320829C1 (de) Umfangsnachgiebiger Ausbaubogen fuer Grubenstrecken,Tunnel oder dergleichen
DE3309381C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Saumes von Abbaustrecken des Berghaus mit Hilfe eines Begleitdammes aus hydraulisch abbindendem Dammbaustoff
DE2347961C3 (de) Flüssigkeitsbehälter aus vorgefertigten Teilen
DE4120789C1 (en) Mine roof support with floor carried base body - which is box-shaped for retaining expanding, reactive mixt. for filling hollow support
DE1608283A1 (de) Ausbau fuer Tunnel- oder Grubenstrecken
DE1534629C (de) Ausbau, insbesondere geschlossener Ring ausbau, fur die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken, wie Tunneln, Stollen, Schachten od dgl
DE2950041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von insbesondere bogenfoermigem streckenausbau des berg- und tunnelbaus an den gebirgsstoss
DE3039080A1 (de) Wiedergewinnbares bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE3032999A1 (de) Drucknachgiebige spannverbindung sich ueberlappender und ineinanderliegender ausbauprofilsegmente des streckenausbaus im berg- und tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930825

Ref country code: NL

Effective date: 19930825

Ref country code: DK

Effective date: 19930825

Ref country code: BE

Effective date: 19930825

REF Corresponds to:

Ref document number: 93577

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044581

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510