DE3732894A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender bauglieder - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender baugliederInfo
- Publication number
- DE3732894A1 DE3732894A1 DE19873732894 DE3732894A DE3732894A1 DE 3732894 A1 DE3732894 A1 DE 3732894A1 DE 19873732894 DE19873732894 DE 19873732894 DE 3732894 A DE3732894 A DE 3732894A DE 3732894 A1 DE3732894 A1 DE 3732894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- formwork
- fabric
- building material
- hardening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 44
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 49
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 3
- 239000004035 construction material Substances 0.000 abstract 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 abstract 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 abstract 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/48—Foundations inserted underneath existing buildings or constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/34—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
- E02D5/38—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
- E02D5/385—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/02—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
- E04G13/021—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0472—Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/08—Forming boards or similar elements, which are collapsible, foldable, or able to be rolled up
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/10—Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/48—Chocks or the like
- E21D15/483—Chocks or the like made of flexible containers, e.g. inflatable, with or without reinforcement, e.g. filled with water, backfilling material or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Ausbaustützen oder langgestreckten tragenden
Baugliedern aus einem aushärtenden Baustoff und aus
einer Bewehrung. Diese Teile lassen sich im Hoch- und
Tiefbau an Ort und Stelle herstellen, wobei der Bau
stoff flüssig ist und mit der Bewehrung erst am Ein
bauort zusammengebracht wird. Soweit mit der Erfindung
Ausbaustützen hergestellt werden, sind diese vor allem
für den Berg- und Tunnelbau als selbständiger
Streckenausbau oder als Teil eines Streckenausbaus
geeignet, in dem die Ausbaustützen die gesondert aus
gebaute, beispielsweise geankerte oder auch ausgeklei
dete Firste bzw. das freiliegende Gebirge als Stempel
oder Stempelpfeiler unterstützen. Stempel und
Stempelpfeiler gemäß der Erfindung unterscheiden sich
voneinander im wesentlichen durch ihren Schlankheits
grad, d.h. ihrem Durchmesser-Längenverhältnis vonein
ander. Soweit die Erfindung außerdem die Herstellung
langgestreckter Träger für den Hoch- und Tiefbau
betrifft, handelt es sich u.a. um Masten, wie sie z.B.
als Peitschenmasten für starke Lichtquellen, vorzugs
weise bei der Straßenbeleuchtung Verwendung finden.
Auch lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
andere Träger, z.B. Dammfähle herstellen.
Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist indessen
der Untertagebergbau, insbesondere der Kohlen- und
Erzbergbau und dabei der Streckenausbau, in dem die
erfindungsgemäßen Ausbaustützen als Unterstützungs
ausbau insbesondere in Flözstrecken Verwendung finden,
deren Firste mit einem vorläufigen Ausbau gesichert,
z.B. geankert sein kann. Die Erfindung wird deshalb im
folgenden vorzugsweise anhand dieses Anwendungsgebietes
näher erläutert.
Auf dem vorstehend bezeichneten Hauptanwendungsgebiet
der Erfindung ersetzen die erfindungsgemäßen Ausbau
stützen die insbesondere im Kammer-Pfeilerbau, aber auch
im Langfrontbau eingesetzten und als Unterstützungs
ausbau verwendeten, sowie in einfachen oder Doppelreihen
gesetzten Pfeiler. Soweit diese bislang aus Holz beste
hen, handelt es sich um kreuzweise und horizontale Lagen
besäumter Einzelhölzer. Holzpfeiler dieser Art sind be
dingt durch ihre Zusammendrückbarkeit begrenzt nachgie
big, was ausbautechnisch zur Vermeidung von vorzeitiger
Zerstörung des Ausbaus durch den Gebirgsdruck von Vor
teil ist. Wenn auch Holz meistens, wenngleich nicht
immer verfügbar und gut zu bearbeiten ist, so ist es
doch in der Regel kostspielig. Ausbautechnisch ist
ferner nachteilig die unterschiedliche Festigkeit der in
einem Pfeiler zusammenwirkenden Hölzer, sowie die
mangelnde Querstabilität der Pfeiler je nach Schlank
heitsgrad. Auch bietet die mangelnde Widerstandsfähig
keit des Holzes gegen Feuchtigkeit und Brand
gelegentlich ein erhebliches Problem. Die Wirtschaft
lichkeit solcher Pfeiler wird außerdem durch die be
trächtlichen Aufwände für den Transport und die Bear
beitung des Holzes und die hohen Arbeitskosten unter
Tage für die Errichtung der Pfeiler infrage gestellt.
Die Erfindung bezweckt durch die Verwendung eines
erhärtenden Baustoffes und einer Bewehrung Ausbau
stützen, welche infolge ihrer Herstellung vor Ort
leichter zu transportieren und billiger zu errichten
sind und außerdem infolge ihrer Bauweise keine Quersta
bilitätsprobleme mit sich bringen und gegen Feuchtig
keit und Brand unempfindlich sind.
Da die als bekannt vorausgesetzten Holzpfeiler die
ältesten im Langfrontbau und im Kammerpfeilerbau
eingesetzten Ausbaustützen sind, ist ihr Ersatz
durch Pfeiler aus bewehrtem Beton bereits
vorgeschlagen worden. Hierfür kommen vor allem mit
Bewehrungseisen versehene Betonschwellen in Betracht,
welche die besäumten Hölzer ersetzen. Ein aus derarti
gen Pfeilern bestehender Unterstützungsausbau hat den
Nachteil, daß er wesentlich schwerer als Holzausbau ist,
was die Transportprobleme erheblich verschärft und die
Arbeitskosten steigert, so daß außer der Möglichkeit,
teures und möglicherweise nicht verfügbares Holz durch
einen vorhandenen Baustoff zu ersetzen und die Probleme
der Brandsicherheit und der Feuchtigkeitsunempfindlich
keit zu beseitigen, keine weiteren Vorteile erreichbar
sind. Zusätzlich tritt jedoch beim Transport und bei der
Errichtung der beschriebenen Pfeiler aus Betonschwellen
die auf der Bewehrung beruhende Schwierigkeit auf, daß
vorstehende Bewehrungseisen eine erhebliche Unfallgefahr
bilden. Einerseits kann sie die Ursache gefährlicher
Verletzungen bilden, andererseits treten sie häufig
unvermutet als Hindernisse auf.
Um die erforderliche innere Festigkeit der Pfeiler zu
steigern und die Probleme der Bewehrung zu entschärfen,
baut man nach einem anderen bekannten Vorschlag
zylindrische Pfeiler aus vorgefertigten zylindrischen
Scheiben aus Stahlfaserbeton auf. Diese Pfeiler folgen
dem Prinzip der aus Betonschwellen bestehenden Pfeiler,
weil die Scheiben senkrecht aufeinandergestapelt werden.
Bereits die Herstellung solcher Betonfertigteile stellt
verhältnismäßig hohe Anforderungen an den Werkstoff
wegen der geforderten Festigkeiten. Der Transport ist
aufwendig wegen des hohen Gewichtes und nicht selten
durch vorstehende Stahlfasern mit erheblicher Unfall
gefahr verbunden. Der Aufbau der Pfeiler muß ohne Setz
druck erfolgen, weshalb eine jeweils passende Holz
verkeilung zwischen der oberen Stirnfläche des Holz
pfeilers und ihrer Anlagefläche einzubringen ist. Der
Arbeitsaufwand ist dementsprechend hoch. Dennoch gelingt
es nicht immer, die Pfeiler bankrecht zu setzen. Dadurch
entstehen ungleichmäßige Belastungen, die einen Pfeiler
dieser Art vorzeitig zerstören können. Insbesondere be
zweckt die Erfindung demgegenüber eine Ausbaustutze,
welche die bisherigen Gefahren vermeidet.
Es sind auch bereits ausziehbare Stempel zum Ersatz der
Holzpfeiler vorgeschlagen worden, deren aus verhältnis
mäßig billigem Werkstoff bestehende teleskopierbaren
Teile nach dem Ausziehen des Stempels arretiert und
dann mit einem härtenden Baustoff ausgefüllt werden. Ein
solches Ausbausystem mit Stempeln oder Stempelpfeilern
vermeidet durch seine Einstückigkeit zwar die Probleme
mangelnder Querstabilität der Pfeilerbauweise, stellt
aber besondere Anforderungen an den zur
Füllung verwendeten Werkstoff; da das Anmach
wasser in dem Baustoff verbleibt, tragen solche Stempel
relativ spät. Je nach Länge und Durchmesser des Stempel
pfeilers ist der Aufwand für den teleskopierbaren
Stempelteil unterschiedlich. Dadurch geht einer der
Hauptvorteile des Systems, nämlich des vereinfachten
Transportes und des geringwertigen Materials wenigstens
teilweise wieder verloren. Infolge der mangelnden
Festigkeit billiger Werkstoffe ist die für Stempel
pfeiler erforderliche gedrungene Bauweise nicht
ausführbar.
Andererseits unterscheidet sich die Erfindung von einem
unter Tage herstellbaren vollständigen Unterstützungs
ausbau, welcher mindestens die Stöße und die Firste
einer Strecke unterstützt und aus Gewebeschläuchen her
gestellt wird, die sich in Quer- und Längsrichtung der
Strecke erstrecken, aber fortschreitend in Strecken
längsrichtung mit aushärtendem Baustoff gefüllt werden.
Hierbei wird nämlich der Druck des pumpbaren Baustoffes
dazu verwendet, die Form und die Anlage des betreffenden
Ausbaugliedes an das Gebirge aus dem anfangs schlaffen
Schlauch mit dem flüssigen Baustoff zu erreichen, was
voraussetzt, daß der Wasseranteil im Schlauch
zurückgehalten wird. Dabei wirkt der Gewebeschlauch
lediglich als formgebende, verlorene Schalung, die
infolge ihrer Wasserdichtigkeit die Erhärtung
des Baustoffes stark verzögert, was einen erheblichen
Arbeits- und Zeitaufwand voraussetzt und in der
Praxis zu nicht ausreichenden Frühfestigkeiten führt.
Ein solcher Ausbau ist auch praktisch nicht zu
bewehren, wobei der Schlauch selbst nach Erhärten
des Baustoffes funktionslos ist. Die Erfindung
bezweckt demgegenüber die Herstellung eines schnell
tragenden Ausbaugliedes, dessen Tragfähigkeit über
die der Baustoffsäule hinausgeht.
Ausbauglieder dieser Art, welche durch einen Verbund
eine erhöhte Tragfähigkeit entwickeln, sind zuvor in
Form der eingangs beschriebenen Pfeilerausführung mit
Stahlbetonfertigteilen bekannt, konnten aber aus
Baustoffen in Gewebeschläuchen nicht hergestellt werden.
Allerdings sind die mit dem erhärtenden Baustoff gefüllten
Gewebeschläuche als Hilfselement des Steckenausbaus
bekannt, welches beim Aufpumpen mit dem flüssigen
Baustoff den Streckenausbau an das umgebende
Gebirge anschließt, in dem es sich zwischen den
Segmenten des Streckenausbaus und dem Streckenverzug und
dem Gebirge verspannt. Bei diesem Verfahren wird die
Ausdehnungsmöglichkeit des in das Ausbauprofil eingeleg
ten, zusammengelegten Gewebeschlauches nach oben und
nach den Seiten planmäßig ausgenutzt, wobei der Schlauch
mit entsprechendem Übermaß im Vergleich zum Hohlraum des
Ausbauprofils vorgesehen und durch das Aufpumpen zu
einem Ringkörper von unregelmäßigem Querschnitt aufge
spannt wird, der auf seiner Länge einen Formschluß des Aus
bauprofils und des Verzuges bzw. der Unebenheiten des Ge
birges mit dem Schlauch ermöglicht. Die Tragfähigkeit eines
derartigen Ausbaus beruht im Ergebnis auf dem extrem teuren
Stahlausbau und besteht deswegen nur zu einem geringen
Teil aus billigeren Werkstoffen. Insbesondere lassen
sich hieraus Ausbauglieder in Form von Stempeln oder
Stempelpfeilern für im Flöz aufgefahrene Strecken und
den Langfrontbau nicht gewinnen. Demgegenüber schafft die
Erfindung einen Streckenausbau, der keine stählernen
Ausbauelemente voraussetzt, aber die für Stempel und
Stempelpfeiler erforderliche Festigkeit mitbringt.
Gemäß der Erfindung besteht das grundsätzliche
Verfahren, welches als solches insbesondere für die Her
stellung gedrungener Stempel oder einteiliger Stempel
pfeiler geeignet ist, darin, daß ein an beiden Enden
verschlossener Gewebeschlauch zwischen der Sohle und der
ausgebauten oder offenen Firste senkrecht oder bankrecht
ausgespannt und mit dem unter Überdruck gesetzten Bau
stoff gefüllt wird, wobei der Schlauch als Filtermedium
dient, welches das Wasser des flüssigen Baustoffes nach
außen abführt und die entwässerten Feststoffe des Bau
stoffes in Form einer Säule zurückhält, und daß nach dem
Erhärten der Feststoffsäule der Schlauch als freitragen
de Ausbaubewehrung dient.
Bei diesem Verfahren gemäß der Erfindung ergibt sich
überraschend, daß der Schlauch infolge seiner Füllung
von unten nach oben und seines geraden Verlaufes
zwischen Sohle und Firste bei hinreichend gedrungener
Form der Ausbaustütze, wie sie für viele Stempel bzw.
Stempelpfeiler infrage kommt, schon im Verbund mit dem
zwar entwässerten, aber noch nicht erhärteten Baustoff
eine hinreichende Standfestigkeit aufweist, was durch die
Verwendung des Schlauchgewebes als Filter und die darauf
beruhende Schnellentwässerung des Baustoffes nach allen
Richtungen aus dem Formkörper bewirkt wird. Dadurch
härtet der Baustoff extrem schnell, kann aber trotz
seiner Entwässerung vor der entgültigen Härtung infolge
seines Einschlusses in den Gewebeschlauch laufend nach
gepumpt werden, wodurch sich in dem sich bildenden Formkörper
eine wachsende Standfestigkeit ausgehend von der Sohle
bis zur Firste ausbildet. Ferner hat sich überraschend
herausgestellt, daß das Schlauchgewebe, wenn es aus
Kunststoffäden hoher Festigkeit, wie sie insbesondere
mit Duroplasten erreicht werden, nicht nur die
bekannte Entwässerungswirkung herbeiführt,
sondern als tragfähige Bewehrung der erhärtenden Aus
baustütze angesehen werden kann. Diese Außenbewehrung
entsteht auf der freitragenden Länge der Ausbaustütze
und hält offenbar den Baustoff über längere Zeiträume
trotz hoher senkrechter Belastungen der Baustoffsäule
zusammen, so daß dieser seine volle Festigkeit ent
wickelt. Selbst wenn die Scherfestigkeit des Baustoffes
in der Baustoffsäule überschritten wird, was durch Risse
in der Säule hinter der Bewehrung bemerklich wird, bleibt
der Zusammenhalt der Säule gewährleistet, ohne daß diese
an Tragfähigkeit einbüßt. Dies beruht weitgehend darauf,
daß die tangentialen Fäden hohe Schnürspannungen und die
axialen Fäden des Schlauchgewebes durch Dehnungen vorge
spannt sind und Kräfte übertragen, weil sie nicht geknickt
oder gegen andere Ausbauteile belastet werden, wie dies bei
den Hilfselemente darstellenden Schläuchen bekannter Strec
kenausbausysteme der Fall ist.
Nach dem neuen Verfahren hergestellte Ausbaustützen er
setzen die bislang verwendeten Stempel, vor allem aber
die Pfeiler mit erheblichem Gewinn, weil die
insbesondere auf die erforderliche mittlere Mächtigkeit
vorkonfektionierten Schläuche raumsparend und leicht
transportiert werden können und weil die Herstellung vor
Ort mit Hilfe einer Baustoffpumpe erfolgt, die den
flüssigen Baustoff aus Transportbehältern zugeführt
erhält, wenn er nicht an Ort und Stelle gemischt wird.
Der Baustoff selbst kann beliebig viel Anmachwasser ver
tragen und kann deswegen zum überwiegenden Teil aus
Feststoffen bestehen, die wie Aschen verschiedener Herkunft,
z.B. Elektrofilter- und Wirbelschichtfeuerungsaschen eine
geringe Festigkeit aufweisen, im Verbund nach Er
härtung des Baustoffes jedoch hohe Festigkeiten entwickeln,
so daß die der von Stahlbeton entsprechen. Ferner läßt sich
bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren vor der Bau
stoffüllung in den Schlauch eine Bewehrung einbringen,
die aus Bewehrungseisen bestehen kann, wodurch die
Festigkeit weiter gesteigert wird. Wird ein geringer
Schlankheitsgrad, d.h. ein entsprechendes Verhältnis von
Durchmesser zu Länge gewährleistet, so lassen sich nach
dem beschriebenen Verfahren auch Träger des Hochbaus an
Ort und Stelle herstellen, die als planmäßige oder
zusätzliche Stützen für Decken o.dgl. verwendet werden
können.
Im Interesse einer optimalen Schlankheit solcher Ausbau
stützen, aber auch zur Einhaltung vorgegebener insbesondere
gerader Stützen bzw. Trägerformen, wie sie im allgemeinen
für die beschriebenen schlanken tragenden Bauglieder
verlangt werden, wird das erfindungsgemäße Verfahren
in der Regel derart geführt, daß der Gewebeschlauch
auf dem größten Teil seiner Länge mit einer perforierten,
starren Mantelschalung in Form eines Rohres umgeben
und die Entwässerung durch Perforation der Mantel
schalung vorgenommen wird, und daß danach der Schlauch
vor dem Härten des Baustoffes entschalt wird.
Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens besteht das formgebende Element der Stütze aus
der Rohrschalung, die aber das Gewebe unterstüzt und
mit dieser zusammen infolge der Perforationen als
Filter wirkt, das extrem hohe Pumpendrücke aushält,
was die Schnellentwässerung in sehr kurzen Zeiträumen
ermöglicht und das Abnehmen der Rohrschalung praktisch
unmittelbar im Anschluß an den Füllvorgang gestattet.
Der Gewebeschlauch wird dabei nicht überlastet und
kann deswegen als wirksame Außenarmierung dienen.
Die Mantelschalung ist wiederverwendbar; obwohl sie
nur über ein Bruchteil der freien Schlauchlänge reicht,
kann sie die radiale Ausdehnung und ungewollte Krümmung
des Schlauches in Stützlängsrichtung beim Aufpumpen mit
dem Baustoff verhindern, ohne die axiale Ausdehnung
des Gewebeschlauches zu beeinträchtigen. Hierdurch ist
die Anlage der Stütze gewährleistet. Das infolge der
Entwässerung auftretende Schrumpfen der Baustoffüllung
läßt die axiale Beweglichkeit des Schlauches in der
Schalung ebenfalls zu. Die beschriebene Kombination
aus Schalung und Gewebeschlauch ist soweit formstabil,
daß sie Pumpendrücke bis zu 10 bar ohne merkliche
Abweichung von der vorgegebenen Form zuläßt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Träger oder Ausbaustützen können vor Ort, aber auch in
Fertigteilewerken hergestellt werden. Da der Außendurch
messer des Schlauches im wesentlichen dem Innendurch
messer der geschlossenen Schalung entspricht, sind diese
Stützen auf dem größten Teil ihrer Länge außen
schalungsglatt. Sie können innen mit einer Bewehrung
z.B. in Form eines zylindrischen bis konischen Draht
korbes versehen sein, der vor dem Einbringen der Füllung
im aufgespannten Schlauch mit Abstandshaltern fixiert
wird. Die Außenarmierung ist bei Verwendung von
Kunststoffäden für das Schlauchgewebe chemisch inert und
deswegen auch bei agressiven Wässern, wie sie insbeson
dere im Berg- und Tunnelbau angetroffen werden,
praktisch unbegrenzt haltbar. Wenn andererseits
billigere Gewebe, z.B. aus Jute bestehende Fäden verwen
det werden, können durch die Wahl der Art und der Zusam
mensetzung des Baustoffes die erforderlichen Standzeiten
gewährleistet werden. Innen besteht die erfindungsgemäße
Stütze aus dem erhärteten Baustoff. Dieser kann einen
hydraulischen Bestandteil in Form eines Zementes oder
eines hydraulischen Gipses aufweisen, wobei man die Aus
wahl weitgehend nach den an Ort und Stelle zur Verfügung
stehenden Zementen oder Gipsen bzw. Zuschlägen oder nach
anderen Gesichtspunkten, wie z.B. Wirtschaftlichkeit
treffen kann. Der Baustoff kann Sand und Zuschläge ent
halten. Die Zuschläge richten sich nach der Verfügbar
keit und dem Aufwand hierfür. Anstelle von Kies, Stein
schlägen und Split kommen deswegen auch die bereits er
wähnten körnigen Aschen, insbesondere Elektrofilter- und
die Wirbelschichtaschen in Betracht, für die bislang keine
ausreichende Verwendungsmöglichkeit gefunden werden
konnten, die aber bei ihrer Verarbeitung in dem erfin
dungsgemäßen Verfahren erhebliche und bisher unbekannte
Festigkeiten herbeiführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zudem besonders
rationell, insbesondere wenn es nach seiner bevorzugten
Ausführungsform geführt wird, weil dafür nur eine
verhältnismäßig kurze Schalung erforderlich ist. Das
wird dadurch möglich, daß die an einem oder beiden Enden
der Schalung herausgepreßten Schlauchenden auf einer be
stimmten Länge durch die auf kurze Erstreckung ausrei
chende Eigenfestigkeit des Schlauches weder verformt
noch im Durchmesser im erheblichen Umfang vergrößert
werden, selbst wenn extreme Pumpendrücke aufgebracht
sind. Daher kann der Schalungsaufwand durch verkürzte
Schalungslängen und durch die Vermeidung von Schalungen,
die für jede bestimmte Länge ausgelegt sind, vermindert
werden, indem man die jeweilige Stützenlänge durch die
Länge des Schlauches bestimmt.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, die eine einer
mittleren Mächtigkeit entsprechende Länge aufweisende
Mantelschalung aufzustellen und den in der Schalung
befindlihcen Schlauch beim Aufpumpen mit seinem oberen
Ende unter Abstützung seines unteren Endes auf der Sohle
zur Anlage an der Firste zu bringen und durch den Druck
der Füllung zu verspannen. Bei dieser Ausführungsform
der Erfindung ist die Schalung unabhängig von der örtli
chen Mächtigkeit, in der ein Stempelpfeiler zu setzen
ist. Sie kann daher vielfach wiederverwendet, insbesondere
wenn man Verlängerungsstücke verwendet. Die beliebige
Wiederverwendbarkeit bildet eine wesentliche Voraussetzung
zur Mechanisierung der Ausbauarbeit, weil die Schalung
dadurch in verschiedenen Strecken verwendbar ist und z.B.
auf den Auslegern eines Fahrwerkes angebracht werden kann,
das auch die übrigen Bestandteile des Stempelpfeilers
in Form einer größeren Schlauchlänge und den Baustoff, sowie
die zu seiner Einfüllung erforderlichen Aggregate, wie die
Pumpe und die Verbindungsleitungen tragen kann. Das
erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in dieser Ausfüh
form das Setzen des Stempelpfeilers durch die aus der
Schalung beim Aufpumpen heraustretenden Schlauchenden
bis unter die Gebirgsoberfläche. Soweit hierbei kein
ausreichender Setzdruck erzielt wird, kommt eine
einfache Verkeilung in Betracht. Das ersetzt das hand
werkliche Verkeilen und spart daher den wesentlichen Teil
dieser Arbeit ein.
Ferner kann erfindungsgemäß unter Verwendung eines
drucknachgiebigen Werkstoffes in Form einer oder
mehrerer Scheiben an wenigstens einem Schlauchende die
Stütze drucknachgiebig zur Anlage gebracht und verspannt
werden. Dies ersetzt jede Verkeilung und ermöglicht eine
durch die Abmessung der Scheibe bzw. der Scheiben und
die Wahl ihres Werkstoffes praktisch exakt wählbare
Drucknachgiebigkeit, nach deren Erschöpfung der Stempel
pfeiler starr ist, bis seine elastischen Formänderungs
möglichkeiten überschritten sind.
Insbesondere können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
die Scheiben zum Wasserentzug der Schlauchfüllung
verwendet werden, sofern ein Scheibenwerkstoff verwendet
wird, der mit dem entzogenen Wasser reagiert. Das ermög
licht eine noch schnellere Entwässerung insbesondere an den
Stirnseiten des Schlauches. Bei Scheiben, die aus einem
sogenannten Einkomponentenpolyurethanschaum geformt wer
den, reagieren die schaumbildenden Komponenten, die ein
Prepolymer bilden, das z.B. aus einem Polyol und einem
Polyisocyanat bestehen kann, mit der umgebenden
Feuchtigkeit. Dadurch entzieht der Schaum bei seiner
vollständigen Erhärtung dem im Schlauch befindlichen
Baustoff Feuchtigkeit durch das Schlauchgewebe und damit
seinerseits Anmachwasser, wodurch die zuerst belasteten
Schlauchenden schneller erhärten.
Verwendet man derartige oder aus Holz bestehende Schei
ben, so ist es zweckmäßig, die Scheiben an dem oberen
verschlossenen Schlauchende auf Nadeln abzustützen, die
in das Gewebe eingestochen werden und den Schlauch
radial durchdringen, wobei man die Füllung des
Schlauches axial und unter den an dem Schlauchende
mit den Nadeln festgelegten Scheiben vornimmt, bevor man
die Nadeln vor dem Erhärten des Baustoffes herauszieht
und dadurch entfernt. Die Nadeln bestehen zweckmäßig aus
Längen hinreichend starker Drähte.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die
Schlauchfüllung an einer oder mehreren Stellen
ausgespart und ein von außen zugänglicher Hohlraum ge
schaffen. Solche Ausführungsformen haben im Berg- und
Tunnelbau u.a. den Vorteil, daß man die Stempelpfeiler
rauben kann. Dabei läßt sich der Hohlraum anbohren und
in ihm eine Sprengladung unterbringen, welche bei ihrer
Explosion den Stempelpfeiler einknicken läßt. Man kann
den Stempelhohlraum auch länger ausführen und erhält
dann eine Hohlstütze mit einem größeren Durchmesser,
jedoch mit erhöhter Festigkeit, insbesondere erhöhter
Knicksicherheit.
Normalerweise genügt es, die jeweils benötigte Schlauch
länge von einer Rolle oder einem Stapel abzuschneiden
und an beiden Enden zusammenzubinden, wodurch an den
Schlauchenden je ein Gewebeknäuel entsteht. Um Störungen
durch diese Ansammlung von Schlauchgewebe zu vermeiden,
kann erfindungsgemäß in der Mitte einer oder beider
Scheiben ein Hohlraum ausgespart sein, in dem das
Gewebeknäuel untergebracht wird. Hierdurch wird das
Gewebeknäuel in der betreffenden Scheibe unter die ebene
Stirnfläche versenkt, sobald sich der Setzdruck
auswirkt. Das wirkt sich insbesondere an der oberen
Stirnseite eines Stempelpfeilers in einer ver
größerten ebenen Stirnfläche und einer besseren Gebirgs
anlage aus.
Die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens und
einer zu seiner Verwirklichung dienenden Vorrichtung
werden im folgenden beispielsweise anhand der Figuren in
der Zeichnung erläutert; es zeigen
Fig. 1 schematisch, d.h. unter Fortlassung aller für
das Verständnis der Erfindung nicht erforder
lichen Einzelheiten und im Längsschnitt einen
Stempelpfeiler gemäß der Erfindung vor dem
Einbringen des Baustoffes,
Fig. 2 eine Mantelschalung gemäß der Erfindung im
geschlossenen Zustand und in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 2,
Fig. 4 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung den
Gegenstand der Fig. 2 in geöffnetem Zustand,
Fig. 5 den entschalten, fertigen Stempelpfeiler gemäß
der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 6 in der Fig. 2 entsprechender Darstellung eine
abgeänderte Ausführungsform der Mantelschalung,
Fig. 7 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung den
Gegenstand der Fig. 6,
Fig. 8 in der Fig. 4 entsprechender Darstellung den
Gegenstand nach den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 in der Fig. 5 entsprechender Darstellung eine
abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine Einzelheit der Fig. 9,
Fig. 11 eine weiter abgeänderte Ausführungsform der
Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstel
lung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die in der Ausführungsform
nach Fig. 11 benutzte Vorrichtung und
Fig. 13 in den Fig. 5 und 9 entsprechender Darstellung
eine weiter abgeänderte Ausführungsform der
Erfindung.
Die Fig. 2 zeigt eine starre Mantelschalung (1) in zwei
schaliger Ausführung. Der Mantel besteht aus einem
zylindrischen Blech (2) mit eng nebeneinanderliegenden,
verhältnismäßig kleinen Perforationslöchern (3). Das
Blech ist in der Längsmittelebene des Zylinders geteilt,
wodurch zwei Halbschalen (4, 5) entstehen. Geteilte
Schellbänder (6 bis 10) sind an ihren benachbarten Enden
mit Scharnieren (12) versehen, die ihre beiden Hälften
(14, 15) klappbar zusammenhalten. Die Schellbänder (15)
tragen an ihrem freien Ende eine Gabel (16), in die
Laschen (17) passen, die jeweils am freien Ende der
anderen Schellbandhälfte (14) befestigt sind. Die Teile
(16 und 17) weisen Langlochaussparungen (18, 19) für
Sperrkeile (20) auf, welche in die bei geschlossenen
Schellbändern fluchtenden Aussparungen, wie bei (19) in
Fig. 3 dargestellt, von oben nach unten eingetrieben
werden. Hierdurch stützen sich die freien Kanten (20,
21) der Schalen (4, 5) aufeinander ab und verspannen
sich.
Die an den Enden der Mantelschalung (1) befestigten
Bänder (6 und 10) tragen nach oben und unten vorste
hend je einen konischen Blechabschnitt (21, 22).
Der lichte Innendurchmesser (D) (vgl. Fig. 3) der
Mantelschalung (1) entspricht im wesentlichen dem Au
ßendurchmesser eines Gewebeschlauches (24), welcher auf
eine die Länge bzw. Höhe der Mantelschalung (1) über
steigende Länge von einem Wickel oder einem Paket abge
schnitten ist. Die Schlauchenden sind, wie bei (25) in
Fig. 1 genauer dargestellt, abgebunden. Vor dem Abbinden
ist in das untere Ende des Gewebeschlauches (24) eine
Scheibe (26) aus einem nachgiebigen Werkstoff, z.B.
einem Polyurethanschaum (27) eingelegt. Auch in das
obere Ende sind Scheiben (28, 29) vor dem Zubinden des
Gewebeschlauches (24) eingelegt worden. Die äußere
Scheibe (28) weist eine Aussparung (30) auf, in die das
durch das Abbinden entstandene Gewebeknäuel (25)
eingelegt ist.
Der Gewebeschlauch weist einen Füllstutzen (31) auf,
welcher durch eine Aussparung (32) in einer der Schalen
(4, 5) hindurch nach außen geführt ist. Der Füllstutzen
weist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein
Rückschlagventil (33) auf, welches aus einer nicht
sichtbaren flexiblen Scheibe besteht, die in dem
Flansch (34) untergebracht ist und sich
nach innen ausstülpen kann, sobald sie von außen belastet
wird, sich aber einem Stützkreuz auflegt, sobald sie von
einem größeren Innendruck nach außen gedrängt wird.
Die konischen Blechringe (23, 24) sorgen dafür, daß das
Gewebe (35) des Schlauches (24) an den Enden der Mantel
schalung nicht beschädigt werden kann.
Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, ist die Länge des
Gewebeschlauches (24) um einiges größer als die Höhe der
starren Mantelschalung (1).
Nachdem der über seinen Scheiben (27 bis 29) abgebundene
Gewebeschlauch (24) in die Mantelschalung (1) eingelegt
und die Mantelschalung durch Eintreiben ihrer Keile (20)
geschlossen und verspannt ist, wird durch den Stutzen
(31) über einen Verbindungsschlauch flüssiger Baustoff
in den Schlauch (24) gepumpt. Hierdurch legt sich der
Schlauch der Innenseite (36) der Mantelschalung an, wird
dann aber an seiner weiteren radialen Ausdehnung gehin
dert. Die über die Höhe der Mantelschalung (1) hinaus
gehende Länge des Schlauches (24) führt zu dem Austreten
der Schlauchenden aus den konischen Blechringen (23, 24)
zu deren Anlage an die Gebirgsoberflächen (37, 38),
welche von dem Liegenden und dem Hangenden eines Flözes
gebildet werden, in dem eine Abbaustrecke aufgefahren
ist. Sobald die Schlauchenden ihre Anlage erhalten
haben, führt das Anwachsen des Pumpendruckes zur Ab
führung des Anmachwassers durch das Gewebe (35) und die
Perforation (3) der Mantelschalung (1) nach außen.
Gleichzeitig tritt an den Schlauchenden eine Verspan
nung mit den Gebirgsoberflächen (37, 38) ein, die zu
einer Zusammenpressung der Scheiben (26 bis 29) führt.
Das aus den Perforationen (3) der Mantelschalung (1)
austretende Anmachwasser ist klar. Der Inhalt des
Schlauches ist damit weitgehend entwässert. Er besitzt
vor dem Abbinden seiner aus Zement oder Gips oder einem
anderen härtbaren Baustoff bestehenden Schlempe bereits
genügend Standsicherheit. Dementsprechend können die
Keile (20) gelöst und die Mantelschalung in der aus
Fig. 4 ersichtlichen Weise geöffnet werden. Nach Er
härten bildet der Schlauch mit seinem Gewebe (35) eine
Armierung des aus dem Baustoff bestehenden Stempel
pfeilers. Indessen kann die Mantelschalung (1) an ande
rer Stelle zur Errichtung eines weiteren Stempelpfeilers
der beschriebenen Art verwendet werden.
Der nach seiner Entschalung und Erhärtung fertige
Stempelpfeiler (39) ist gemäß dem aus Fig. 5 ersicht
lichen Ausführungsbeispiel auf der Länge der Mantel
schalung (1) vollzylindrisch ausgebildet. Die aus der
Mantelschalung (1) nach oben und unten austretenden
Schlauchenden (40, 41) sind nach außen gewölbt, weisen
jedoch nur einen geringfügig größeren Außendurchmessser
auf. Der Stutzen (31) verbleibt an dem als Armierung
dienenden Schlauchgewebe (35) wegen seiner Geringwertig
keit, kann aber auch entfernt werden, etwa um das Rück
schlagventil wiederzugewinnen.
In der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 sind die
beiden Halbschalen (4, 5) vollständig voneinander
trennbar, indem die bei (17 bis 20) dargestellten
Verschlüsse der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3
an beiden Enden der Bänder (14, 15), wie durch die
Pfeile bei (42 bis 45) angedeutet, angebracht sind.
Nach den Fig. 9 und 10 ist der Gewebeschlauch mit
seinen beiden Enden durch ankonfektionierte Böden und
die bereits beschriebenen Scheiben (28, 29) verschlos
sen, wodurch auch bei hohen Drücken die Dichtigkeit an
den Stirnseiten gewährleistet ist. Da der Baustoff bei
extrem kurzer Abbindezeit einen erheblichen Druck auf
den Schlauch ausübt, besteht dieser einerseits aus
hoch widerstandsfähigen Kunststoffäden der beschriebenen
Art, andererseits aus einer Armierung (50), die wie in
den Fig. 9 und 10 dargestellt, schraubenförmig ausge
führt ist, um die Anpassung an unterschiedliche Gebirgs
öffnungen, insbesondere Flözmächtigkeiten zu gewährlei
sten. Eine außer dieser Außenarmierung zusätzliche innere
Bewehrung ist in den Figuren nicht dargestellt. Die
jeweiligen Enden befindlichen Scheiben sind in der Aus
führungsform nach den Fig. 9 und 10 mit Ringen (51, 52)
verbunden, die über Bolzen oder Krampen mittels Schnell
schußeinrichtung im Gebirge befestigt werden. Auf diese
Weise ergibt sich aus dem Schlauch zusätzlich eine
relativ standfeste und formsteife Schalung, welche die
Formgebung des dargestellten Stempelpfeilers gewähr
leistet. Über den Füllstutzen (54) wird der Gewebe
schlauch unter Druck gefüllt.
Sollen Stempelpfeiler verschiedener Größenabstufungen
hergestellt werden, so kann dies mit einer Längenver
änderbarkeit geschehen, welche die Anpassung an unter
schiedliche Gebirgsöffnungen bzw. Flözmächtigkeiten
erlaubt. Die in den Fig. 9 und 10 wiedergegebene
Möglichkeit hierzu sieht zwei konzentrische Metallringe
(55 und 55 a) vor, zwischen denen das Schlauchgewebe in
mehreren Lagen ziehharmonikaartig gefaltet und verklemmt
ist. Bei axialen Zugbeanspruchungen kann der Gewebe
schlauch aus dem so gebildeten Magazin herausgezogen
werden. Die Klemmwirkung ist dabei so gewählt, daß der
Schlauch unter dem bei der Befüllung entstehenden Innen
druck nicht aus den beiden ineinander verklemmten Ringen
herausrutschen kann.
Eine stark gedrungene Ausbaustütze, wie sie ins
besondere als Stempelpfeiler benutzt wird, zeigt die
Darstellung der Fig. 11 und 12. Hierbei ist für besonders
schwierige Gebirgsverhältnisse der Stempelpfeiler mit
einer Nachgiebigkeit ausgestattet, was gemäß dem Aus
führungsbeispiel durch eine an der Firste angeordnete
Scheibe (29) aus Hartschaum (56) gewährleistet wird. Da
bei bestimmt die Dicke der Scheibe die Nachgiebigkeit.
Polyurethanhartschäume haben ein geringes spezifisches
Gewicht, so daß derartige Scheiben den Transport nicht
belasten.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 ist ferner in den
Stempelpfeiler eine Raubeinrichtung eingebaut. Dazu
dient eine in der Füllung ausgesparte Kammer (57), in
die vor dem Rauben eine Sprengpatrone eingelegt wird.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Kammer jedoch so
ausgebildet, daß über einen Anschluß (58) von außen
hydraulischer Druck aufgebracht werden kann, durch den
der Stempelpfeiler auseinandergedrückt wird. Als
formgebendes Element der Kammer (57) kann eine Kunst
stoffblase dienen, die vor der Füllung in den Gewebe
schlauch eingelegt wird.
In den Fig. 11 und 12 ist eine Vorrichtung wiedergege
ben, welche eine Teil- bzw. Vollmechanisierung der Her
stellung eines Stempelpfeilers ermöglicht. Auf einem
dreh- und schwenkbar an einem mobilen Kleinfahrzeug
ist auf dessen Fahrwerk ein Aufbau mit einem Ausleger
(59) vorgesehen. An diesem befindet sich ein raum
gelenkig angebrachtes Stützensystem aus zwei Ringen
(60, 61) und zwei Stempeln (62, 63). In das Stütz
system wird der Gewebeschlauch mit seinen Anschluß
ringen (51, 52) derart eingelegt, daß diese Ringe beim
Ausfahren der Stempel (62, 63) an der Firste und an der
Sohle zur Anlage kommen. Die Stempel werden über
Hydraulikschläuche (64) vom Steuerstand des Fahrzeuges
aus druckbeaufschlagt. Nach der relativ kurzen Abbinde
zeit, die vorzugsweise nur einige Minuten beträgt,
werden die ausschwenkbaren Teile (65, 66) der Ringe
(60, 61) an der Firste und an der Sohle aufgeklappt, so
daß die Stützeinrichtung von dem gesetzten, nach der Ent
wässerung standfesten Pfeiler abgezogen werden kann.
Nicht dargestellt sind die auf dem Fahrzeug angeordneten
Behälter für den Baustoff, etwaige Zusatzstoffe und das
Anmachwasser, sowie die Pumpe, mit der der Baustoff
unter Druck wie beschrieben in den Gewebeschlauch ein
gebracht wird.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung einer Ausbaustütze,
insbesondere im Berg- und Tunnelbau aus einem
erhärtenden Baustoff und aus einer Bewehrung,
dadurch gekennzeichnet, daß ein an beiden
Enden verschlossener Gewebeschlauch zwischen
der Sohle und der ausgebauten oder offenen
Firste senkrecht oder bankrecht ausgespannt
und mit dem unter Überdruck gesetzten
Baustoff gefüllt wird, wobei der Schlauch als
Filtermedium dient, welches das Wasser des
flüssigen Baustoffes nach außen abführt und die
entwässerten Feststoffe in Form einer von
unten nach oben zunehmend erhärtenden Säule
zurückhält, und daß nach dem Erhärten der
Feststoffsäule der Schlauch als freitragende
Außenbewehrung dient.
2. Verfahren zur Herstellung schlanker tragender
Bauglieder, vorzugsweise von Stempeln oder
Stempelpfeilern vor Ort, insbesondere nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewebeschlauch auf dem größeren Teil seiner
Länge mit einer perforierten, starren Mantel
schalung umgeben und die Entwässerung durch
Perforationen der Mantelschalung vorgenommen
wird, und daß danach der Schlauch vor dem
Härten des Baustoffes entschalt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mit Hilfe einer Baustoffpumpe
der Gewebeschlauch in der Mantelschalung
axial gestreckt und mit mindestens einem
seiner Enden aus der Schalung herausgepreßt
wird, das auf seiner freien Länge außerhalb
der Schalung entwässert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine einer
mittleren Mächtigkeit entsprechende Länge
aufweisende Mantelschalung aufgestellt und
der in der Schalung befindliche Schlauch beim
Aufpumpen mit seinem oberen Ende unter Ab
stützung seines unteren Endes auf der Sohle
an der Firste zur Anlage gebracht und durch
den Druck der Füllung verspannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung
eines drucknachgiebigen Werkstoffes in Form
einer oder mehrerer Scheiben an wenigstens
einem Schlauchende die Stütze drucknachgiebig
zur Anlage gebracht und verspannt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben
dadurch zum Wasserentzug der Schlauchfüllung
verwendet werden, daß der Scheibenwerkstoff
mit dem entzogenen Wasser reagiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die lose in den Schlauch eingelegten
Scheiben am oberen verschlossenen Schlauchende auf
Nadeln abgestützt werden, die in das Gewebe
eingestochen werden und den Schlauch radial
durchdringen, und daß die Füllung des
Schlauches radial und zwischen den an den
Schlauchende mit den Nadeln festgelegten
Scheiben erfolgt, wobei die Nadeln vor dem
Erhärten des Baustoffes herausgezogen und
entfernt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Aussparen
der Schlauchfüllung ein von außen zugänglich
zu machender Hohlraum geschaffen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hohlraum in
der Mitte einer oder beider Scheiben das aus der
Zusammenfassung des Schlauches entstehendes
Gewebeknäuel untergebracht wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn
zeichnet durch eine starre Rohrschalung zur
Abschalung des Schlauchmantels mit einem
lichten Durchmesser, der den Außenabmessungen
und der Form des Gewebeschlauches sowie
einem Bruchteil der freitragenden Länge seiner
Außenbewehrung entsprechend, und mit offenen
Enden sowie perforiertem Rohrmantel,
der in mehrere Schalen längs der Rohrachse
unterteilt ist, die mit lösbaren Verschlüssen
versehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden der Mantel
schalung nach außen gerichtete Erweiterungen
aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder
11, gekennzeichnet durch an den Enden der
Rohrschalung anbringbare Rohrschalungsver
längerungsstücke.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, gekennzeichnet durch ein Fahrwerk mit
einem Aufbau aus wenigstens einem vorzugs
weise teleskopierbaren Ausleger, an dessem
Ende die Rohrschalung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine
der Perforationsaussparungen der Mantel
schalung der Füllstützen des Gewebe
schlauches von innen nach außen durchführ
bar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, gekennzeichnet durch ein- oder mehr
teilige Scheiben aus drucknachgiebigem Werk
stoff, welche in den Gewebeschlauch einge
legt und auf den zusammengefaßten Schlauch
enden innen abgestützt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732894 DE3732894A1 (de) | 1987-08-26 | 1987-09-30 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender bauglieder |
CA000557464A CA1306874C (en) | 1987-08-26 | 1988-01-27 | Method and an apparatus for producing lining for slender supporting structural units |
AU21574/88A AU2157488A (en) | 1987-08-26 | 1988-08-26 | A method and an apparatus for producing fabric-reinforced lining supports or slender supporting structural units |
DE19883841543 DE3841543A1 (de) | 1987-09-30 | 1988-12-09 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ausbaustuetze, insbesondere des berg- und tunnelbaus |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3728370 | 1987-08-26 | ||
DE19873732894 DE3732894A1 (de) | 1987-08-26 | 1987-09-30 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender bauglieder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732894A1 true DE3732894A1 (de) | 1989-03-09 |
DE3732894C2 DE3732894C2 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=25858996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732894 Granted DE3732894A1 (de) | 1987-08-26 | 1987-09-30 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender bauglieder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2157488A (de) |
CA (1) | CA1306874C (de) |
DE (1) | DE3732894A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2676772A1 (fr) * | 1991-05-22 | 1992-11-27 | Ricard Coffrages | Dispositif pour le maintien des coffrages de poteaux en position verticale. |
US5593623A (en) * | 1992-10-09 | 1997-01-14 | Mohss; Anders | Casting mould |
WO1999000565A1 (en) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Fearn Richard N | Reusable building foundation form apparatus and method |
DE10114344C1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-07-25 | Volker Merz | Stützelement für einen untertägigen Grubenraum |
EP1405950A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-07 | Bergsicherung Ilfeld GmbH | Verfahren zur Herstellung von Geobarriern für Absperrungen und Abstützungen im Hoch- und Tiefbau sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102006053552B3 (de) * | 2006-11-14 | 2008-02-07 | Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh | Füllanschluss für eine Schalung zum Einfüllen von Beton |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109488334A (zh) * | 2018-10-25 | 2019-03-19 | 中铁第勘察设计院集团有限公司 | 盾构隧道内深孔注浆加固方法及设备 |
CN110468853A (zh) * | 2019-05-09 | 2019-11-19 | 中铁二院工程集团有限责任公司 | 大型抗滑桩预置管带排水系统及构筑方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017594A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Ausbau des hangenden von ausbruechen und ein verfahren zum installieren desselben |
DE2920659C2 (de) * | 1979-05-22 | 1981-10-01 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Vorrichtung zum Errichten eines säulenartigen Stützelements für den untertägigen Bergbau |
GB2100318A (en) * | 1981-05-13 | 1982-12-22 | Ogc Research & Dev Ltd | Improvements in and relating to support members |
-
1987
- 1987-09-30 DE DE19873732894 patent/DE3732894A1/de active Granted
-
1988
- 1988-01-27 CA CA000557464A patent/CA1306874C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 AU AU21574/88A patent/AU2157488A/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920659C2 (de) * | 1979-05-22 | 1981-10-01 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Vorrichtung zum Errichten eines säulenartigen Stützelements für den untertägigen Bergbau |
DE3017594A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Ausbau des hangenden von ausbruechen und ein verfahren zum installieren desselben |
GB2100318A (en) * | 1981-05-13 | 1982-12-22 | Ogc Research & Dev Ltd | Improvements in and relating to support members |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Informationsschrift der GTG Gesteins- und Tiefbau GmbH, Recklinghausen, Bullflex, aus Diolen Superfest, 19.02.76, 28 Blätter * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2676772A1 (fr) * | 1991-05-22 | 1992-11-27 | Ricard Coffrages | Dispositif pour le maintien des coffrages de poteaux en position verticale. |
US5593623A (en) * | 1992-10-09 | 1997-01-14 | Mohss; Anders | Casting mould |
WO1999000565A1 (en) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Fearn Richard N | Reusable building foundation form apparatus and method |
DE10114344C1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-07-25 | Volker Merz | Stützelement für einen untertägigen Grubenraum |
EP1405950A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-07 | Bergsicherung Ilfeld GmbH | Verfahren zur Herstellung von Geobarriern für Absperrungen und Abstützungen im Hoch- und Tiefbau sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102006053552B3 (de) * | 2006-11-14 | 2008-02-07 | Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh | Füllanschluss für eine Schalung zum Einfüllen von Beton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1306874C (en) | 1992-09-01 |
AU2157488A (en) | 1989-03-02 |
DE3732894C2 (de) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016601A1 (de) | Ausbau des hangenden von ausbruechen | |
DE2627256B2 (de) | Ausbau für den Untertagebergbau | |
DE3732894C2 (de) | ||
DE2261820B2 (de) | Verfahren zur restaurierung von holzbalken sowie nach dem verfahren restaurierter holzbalken | |
DE3425941A1 (de) | Erdanker und erdpfahl | |
DE2101092C3 (de) | Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton | |
DE3012613A1 (de) | Ankerausbau fuer strecken des untertaegigen bergbaus, tunnel o.dgl. | |
EP0472545B1 (de) | Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel | |
EP0052761B1 (de) | Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen | |
DE2353652A1 (de) | Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerfuss | |
DE3033715A1 (de) | Verfahren zur untergrundverbesserung und dazu dienender gruendungspfahl, -anker o.dgl. | |
DE3709297A1 (de) | Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles | |
EP1108855B1 (de) | Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten | |
DE8915931U1 (de) | Baustoff-Teleskopstempel | |
AT522502B1 (de) | Verfahren zur Betoneinbringung bei einer horizontalen Gleitbauweise in Ortbetonbauweise, Vorrichtung zur Herstellung eines horizontalen Betonelements | |
DE2758489B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Grundpfahles sowie nach dem Verfahren hergestellter Grundpfahl | |
EP1170461B1 (de) | Spezialtübbing zum unteridischen Tunnelausbau | |
DE2949963C2 (de) | Verfahren zum Ausbessern und Verstärken von Streckenausbau und dafür geeignete Verzugmatte | |
DE3336153A1 (de) | Baustoffkoerper | |
DE3309381C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Saumes von Abbaustrecken des Berghaus mit Hilfe eines Begleitdammes aus hydraulisch abbindendem Dammbaustoff | |
DE3841543A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ausbaustuetze, insbesondere des berg- und tunnelbaus | |
DE2105432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung vorgespannten Verbundpfahles | |
DE829784C (de) | Zugfeste und biegungsfeste Verbindung von Stahlbeton-Fertigteilen | |
AT312663B (de) | Einrichtung zum Ausbau von Tunneln und Stollen | |
DE29917906U1 (de) | Flexible Baustoffstütze mit integriertem Einwegstempel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3841543 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3841543 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3841543 Format of ref document f/p: P |