DE3713291C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3713291C2 DE3713291C2 DE3713291A DE3713291A DE3713291C2 DE 3713291 C2 DE3713291 C2 DE 3713291C2 DE 3713291 A DE3713291 A DE 3713291A DE 3713291 A DE3713291 A DE 3713291A DE 3713291 C2 DE3713291 C2 DE 3713291C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- tension member
- cladding tube
- adhesive
- anchoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 44
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 30
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 30
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D20/00—Setting anchoring-bolts
- E21D20/02—Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
- E21D20/025—Grouting with organic components, e.g. resin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
- E21D21/0033—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Klebeanker zur Sicherung von
Strecken und Räumen im Berg- und Tunnelbau gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Klebeanker dieser Art ist das aus
Stahl bestehende Hüllrohr am bohrlochseitigen Ende des
Zugglieds über die Länge der Verankerungsstrecke mit dem
Zugglied verklebt, das nur mit einer kurzen Mischspitze über
das Ende des Hüllrohrs hinausragt (DE-PS 34 17 252). Am Ende
der Verankerungsstrecke ist im Hüllrohr eine Sollbruchstelle
vorgesehen. Im übrigen befindet sich das Hüllrohr, das bis
zur luftseitigen Verankerung des Ankers reicht, im Verbund
mit dem das Bohrloch ausfüllenden erhärtenden Kleber.
Bei diesem bekannten Anker soll das Hüllrohr, dessen
Oberfläche in einer den Verbund mit dem Kleber erhöhenden
Weise ausgebildet sein kann, wie ein starrer Anker wirken.
Sobald die auf das Hüllrohr wirkenden Kräfte dessen
Tragkraft überschreiten, soll es - an der Sollbruchstelle -
abreißen, so daß das innerhalb des Hüllrohrs geführte
Zugglied mit seiner Dehnfähigkeit zur Wirkung kommt. Auf
diese Weise sollen mit einem Ankerelement die Wirkungen
eines starren und eines dehnfähigen Ankers nacheinander
genutzt werden.
Bei einer Weiterentwicklung dieses bekannten Klebeankers
besteht das Hüllrohr aus mindestens drei jeweils über
Sollbruchstellen kraftschlüssig miteinander verbundenen
Abschnitten, wobei nur die im Bereich des Bohrlochmundes und
des Bohrlochtiefsten angeordneten Abschnitte mit einer den
Verbund vergrößernden Haftprofilierung versehen sind (DE-PS
35 31 393). Dadurch soll vermieden werden, daß das über die
gesamte Länge im Bohrloch eingeklebte Hüllrohr bei
Überschreiten der vorgesehenen Tragkraft etwa an der Stelle
der Gebirgsöffnung reißt, womit ein unerwünschter
Kraftabfall auf die Kennlinie des Zugglieds verbunden ist.
Durch die glatte Ausbildung der Oberfläche des bzw. der
zwischen den im Verbund mit dem Kleber liegenden
Endabschnitten des Hüllrohres gelegenen mittleren Abschnitts
soll bei einer entsprechenden Gebirgsöffnung nach Abriß des
Hüllrohres eine weitere Längenänderung unter Reibung
gegenüber der das Hüllrohr umgebenden Klebersäule
stattfinden, die einen Ausgleich in der Kennlinie
verursacht.
Die gefährlichsten Beanspruchungen für einen solchen
Klebeanker sind die Kluftverschiebungen, die das Bestreben
haben, das Ankerelement abzuscheren. Es ergibt sich dabei
eine Biegelinie mit der Folge, daß die auf das Zugglied
einwirkende Maximalkraft an der Stelle der Scherfuge
auftritt und nicht an der Verankerung.
Nachteilig bei diesem bekannten Klebeanker ist, daß,
selbst wenn die Oberfläche des Hüllrohres über bestimmte
Bereiche im Sinn einer Vergrößerung des Verbundes behandelt
ist, dennoch vergleichsweise große Strecken des Hüllrohres
zu seiner Verankerung im Bohrloch erforderlich sind, die für
dessen Funktionsfähigkeit verloren gehen. Der bekannte Anker
entfaltet beispielsweise keine Wirkung, wenn eine
Kluftverschiebung etwa im Bereich einer der
Verankerungsstrecken im Bohrlochtiefsten oder nahe dem
luftseitigen Ende auftritt. Außerdem ist zur Behandlung des
Hüllrohrs im Sinne einer Verbesserung des Verbundes ein
zusätzlicher Aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Klebeanker der eingangs angegebenen Art eine Möglichkeit
zu schaffen, um diese Verankerungsstrecken und die
Sollbruchstellen des bekannten Hüllrohrs zu vermeiden und
anstelle der vorbehandelten Hüllrohre solche aus normalem,
unbehandeltem handelsüblichen Stahl verwenden zu können.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, im
Bohrlochtiefsten nicht wie beim Stand der Technik, das
Zugglied über das Hüllrohr im Kleber zu verankern, sondern
vielmehr umgekehrt, das Hüllrohr mittels des über sein Ende
hinausragenden Zugglieds im Kleber zu verankern. Am
luftseitigen Ende des Ankers sind das Hüllrohr und das
Zugglied unmittelbar gegenüber der am Gebirge anliegenden
Ankerplatte verankert. Man
gewinnt so gewissermaßen zwei
Anker in einem, wobei die Verankerungsstrecke des Zugglieds
und die Ankerplatte von beiden gemeinsam genutzt werden.
Damit gelingt es, das Hüllrohr an seinen beiden Enden auf
kürzest möglichem Wege zu verankern und es so auf praktisch
seine gesamte Länge für die Aufnahme von Kräften verfügbar
zu halten. Besondere Maßnahmen, die notwendig wären, um das
Hüllrohr in einer den Verbund verbessernden Weise
auszubilden, können entfallen.
Die Reibung zwischen dem Hüllrohr und dem Zugglied kann
durch Schmierung verringert werden, um dessen Verformbarkeit
zu verbessern. Dadurch werden im Bereich einer
Kluftverschiebung mit einer S-förmigen Biegelinie die
Kraftverteilung günstiger und die Gesamtverformbarkeit des
Zugglieds größer.
Von Vorteil ist auch, daß für den Einbau des
erfindungsgemäßen Ankerelements keine besonderen Maßnahmen
erforderlich sind; der Anker kann in gleicher Weise gesetzt
werden wie das bei bekannten Klebeankern üblich ist.
Wenn, was als besonders zweckmäßig angesehen wird, als
Zugglied ein Bewehrungsstab verwendet wird, der mit
warmgewalzten, entlang einer Schraubenlinie verlaufenden und
ein Teilgewinde bildenden Kraftübertragungsrippen versehen
ist, kann die zugfeste Verbindung des Hüllrohrs mit diesem
Ankerstab im Bohrlochtiefsten durch einfaches Verquetschen
erfolgen.
Im Bereich der luftseitigen Verankerung wird, wenn das
Hüllrohr zur Verankerung an der Ankerplatte mit einem
umgebördelten Flansch versehen ist, beim Einbau des
Ankerelements aus Zugglied und Hüllrohr die Ankerplatte
vorweg aufgesetzt, um dem Hüllrohr die Abstützmöglichkeit zu
geben. Durch Aufbringen des Verankerungskörpers, z.B.
Aufschrauben einer Verankerungsmutter auf den Ankerstab,
wird das Hüllrohrende zugleich mit diesem und an der
gleichen Stelle wie dieser gegenüber der Ankerplatte
verankert.
Wenn auch durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines
Klebeankers dessen Dehnfähigkeit bei Gebirgsverschiebungen
wesentlich vergrößert wird, vor allem auch durch Schmierung,
so ist eine weitere Vergrößerung der Dehnfähigkeit dadurch
zu erreichen, daß ein Verankerungskörper verwendet wird, der
so ausgebildet ist, daß bei Überschreitung einer
vorgegebenen Längszugkraft des Ankerstabes eine
Relativbewegung zwischen diesem und dem Verankerungskörper
bewirkbar ist, bis die Längszugkraft wieder unterschritten
ist. Ein solcher Verankerungskörper ist beispielsweise in
der DE-OS 35 03 012 beschrieben.
Auch hinsichtlich der Montage des Ankers sind keine
besonderen Bedingungen zu beachten. Wenn mit dem
Ankerelement zugleich Schutznetze zur Sicherung der
Ausbruchwandung eingebaut werden, ist ein Stoß der
Schutznetze im Bereich eines solchen Ankers auf einfache
Weise dadurch möglich, daß das Ende des einen Schutznetzes
durch eine innere Ankerplatte fixiert wird, gegen welche
sich das Ende des Hüllrohrs abstützt, während das Ende des
anschließenden Schutznetzes über das herausragende Zugglied
gesteckt und durch eine weitere Ankerplatte gesichert wird,
gegen die sich dann der Verankerungskörper, z.B. eine
Verankerungsmutter, abstützt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Klebeanker nach der
Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die luftseitige Verankerung des
Klebeankers entlang der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch
eine andere Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen - unterbrochenen - Längsschnitt durch
einen Klebeanker nach der Erfindung mit einem Ankerelement
A aus einem Ankerstab 1, der über den größten Teil seiner
Länge von einem Hüllrohr 2 aus Stahl umgeben ist. Der
Ankerstab 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein
warmgewalzter Bewehrungsstab, der mit einander
gegenüberliegenden, sich aber nur über einen Teil seines
Umfangs erstreckenden Kraftübertragungsrippen 3 versehen
ist, die auf einer Schraubenlinie liegen und ein Teilgewinde
bilden. Der Ankerstab 1 ragt mit seinem bohrlochseitigen
Ende 1′ aus dem Hüllrohr 2 heraus; mit diesem Bereich 1′ ist
der Ankerstab 1 in einem das Bohrloch 4 ausfüllenden
erhärtenden Material 5, z.B. einem Kunstharzkleber,
festgelegt.
Das Hüllrohr 2 ist an seinem bohrlochseitigen Ende 6 zugfest
mit dem Ankerstab 1 verbunden. Dies kann auf einfache Weise
durch Quetschen bewerkstelligt werden, wodurch das Material
des Hüllrohrs 2 ins Fließen gerät und die
Kraftübertragungsrippen 3 des Ankerstabes 1 umschließt. Im
übrigen umgibt das Hüllrohr 2 den Ankerstab 1 mit geringem
Spiel, um ihn demgegenüber dehnbar zu erhalten. An seinem
luftseitigen Ende ist das Hüllrohr 2 mit einem umgebördelten
Flansch 7 versehen, der sich gegen eine Ankerplatte 8
anlegt, die ihrerseits an der Ausbruchwandung 9 anliegt. Die
Verankerung des Hüllrohrs 2 mittels eines Flansches 7 ist
nur als ein Beispiel anzusehen; sie könnte beispielsweise
auch aus einer Gewindemutter bestehen, die auf ein an der
Außenseite des Hüllrohrs 2 vorgesehenes Gewinde
aufschraubbar ist.
Als Verankerungskörper ist eine Gewindemutter 10 vorgesehen,
die auf das durch die Kraftübertragungsrippen 3 gebildete
Teilgewinde des Ankerstabes 1 aufgeschraubt ist. Mit der
Ankerplatte 8 kann zugleich ein Schutznetz 11 an der
Ausbruchswand 9 befestigt werden.
Zur Montage des Klebeankers wird das vorgefertigte
Ankerelement A aus dem Ankerstab 1 und dem damit an seinem
Ende 6 zugfest verbundenen Hüllrohr 2 an die Einbaustelle
angeliefert. Das Ankerelement A wird sodann mit der
aufgeschobenen Ankerplatte 8 und der aufgeschraubten
Ankermutter 10 in das Bohrloch eingeführt und darin in an
sich bekannter Weise mittels eines Kunstharzklebers
verankert. Der Kunstharzkleber befindet sich in getrennten
Patronen, die beim Einbringen des Ankerstabes 1 durch die an
seinem unteren Ende ausgebildete Mischspitze 12 zerstört
werden, wodurch der Kleber aktiviert wird. Nach Erhärten des
Klebers wird die Ankermutter 10 angezogen und damit der
Anker gegenüber dem Gebirge verspannt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3
dargestellt, die, ähnlich wie Fig. 1, einen
- unterbrochenen - Längsschnitt durch einen Gebirgsanker
zeigt. In gleicher Weise wie in Fig. 1 ist auch hier ein
Ankerelement A mit dem bohrlochseitigen Ende 1′ seines
Ankerstabes 1 in einem das Bohrloch 4 ausfüllenden
erhärtenden Material 5 verankert. Über den restlichen Teil
seiner Länge ist der Ankerstab 1 von einem Hüllrohr 2
umgeben, das an seinem bohrlochseitigen Ende 6 mit dem
Ankerstab 1 zugfest verbunden ist und sich an seinem
luftseitigen Ende mit einem Flansch 7 gegenüber einer
Ankerplatte 8 abstützt, die hier allerdings nur eine
innere
Ankerplatte darstellt. Mit dieser Ankerplatte 8 ist im
Beispiel der Fig. 4 das Ende einer unteren Lage eines
Schutznetzes 11 an der Ausbruchswand 9 fixiert.
Um zugleich einen Stoß dieser Schutznetze zu fixieren, ist
über die innere Ankerplatte 8 das Ende des anzuschließenden
Schutznetzes 11′ gezogen, das mittels einer äußeren, ähnlich
ausgebildeten Ankerplatte 13 fixiert wird. Gegen die
Ankerplatte 13 stützt sich die Ankermutter 14 zur
Verankerung des Ankerstabes 1 ab.
Die Ankermutter 14 ist in diesem Beispiel als sogenannte
"Gleitmutter" ausgebildet, d.h. als Mutter, die geeignet
ist, bei Überschreitung einer vorgegebenen Längszugkraft des
Ankerstabes 1 eine Relativbewegung zwischen diesem und der
Ankermutter 14 zu bewirken, bis die Längszugkraft wieder
unterschritten ist. Dies kann gemäß der DE-OS 35 03 012
vorteilhafterweise dadurch geschehen, daß die Ankermutter 10
aus einem Material besteht, das eine höhere Festigkeit
aufweist als das Material des Ankerstabes 1 und daß die
Gewindeflanken der Ankermutter zur Kraftübertragung jeweils
nur mit Teilflächen an den Kraftübertragungsrippen des
Ankerstabes 1 anliegen, so daß bei Überschreitung der
vorgegebenen Längszugkraft die Kraftübertragungsrippen des
Ankerstabes 1 im Ausmaß der miteinander in Eingriff
befindlichen Teilflächen abtragbar sind. In analoger Weise
können aber auch andere Verankerungskörper verwendet werden,
sofern sie diese Bedingungen erfüllen.
Um sicherzustellen, daß die Dehnfähigkeit des Ankerstabes 1
auch wirklich vollständig ausgenützt wird, ist im Abstand a
des Dehnweges der Ankermutter 14 eine fest auf dem Ankerstab
1 angebrachte Klemmvorrichtung 15, z.B. eine sogenannte
Stopmutter, vorgesehen, die, wenn die Ankermutter 14 die
Strecke a bis zum Anschlag an der Klemmvorrichtung 15
überwunden hat, eine feste Verankerung des Ankerstabes 1
bewirkt, bis dieser bei weiterer Kraftüberschreitung selbst
reißt und dann wirkungslos wird.
Claims (6)
1. Klebeanker zur Sicherung von Strecken und Räumen im
Berg- und Tunnelbau mit einem Ankerelement aus einem
Zugglied, das im Bohrlochtiefsten festlegbar und am
luftseitigen Ende mittels eines sich gegen eine Ankerplatte
abstützenden Verankerungskörpers gegenüber dem Gebirge
verspannbar ist, und einem das Zugglied über den größten
Teil seiner Länge umgebenden Hüllrohr, das nahe dem
Bohrlochtiefsten mit dem Zugglied verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet,
- a) daß das Zugglied aus einem mit Kraftübertragungsrippen (3) versehenen Ankerstab (1) besteht,
- b) daß der im Bohrlochtiefsten über das Ende (6) des Hüllrohrs (2) hinausragende Teil (1′) des Zugglieds (1) unmittelbar seiner Verankerung und derjenigen des mit ihm zugfest verbundenen Hüllrohrs (2) in dem das Bohrloch zumindest in diesem Bereich ausfüllenden erhärtenden Material (5) dient und
- daß das zugfeste, über seine ganze Länge tragfähige Hüllrohr (2) am luftseitigen Ende des Ankers an der Ankerplatte (8) gemeinsam mit dem Zugglied (1) zugfest verankert ist.
2. Klebeanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hüllrohr (2) am luftseitigen Ende des Ankers die
Ankerplatte (8) zusammen mit dem Zugglied (1) durchsetzt und
mit einer Verankerungsvorrichtung versehen ist, auf die sich
der Verankerungskörper des Zugglieds (1) abstützt.
3. Klebeanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verankerungsvorrichtung aus einem sich gegen die
Ankerplatte (8) abstützenden Flansch (7) besteht.
4. Klebeanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Verformbarkeit des
Zugglieds (1) zwischen dem Zugglied (1) und dem Hüllrohr (2)
ein Schmiermittel vorgesehen ist.
5. Klebeanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsrippen (3)
zumindest ein Teilgewinde bilden und daß der
Verankerungskörper eine mit einem entsprechenden
Innengewinde versehene Mutter (10) ist.
6. Klebeanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper (14) so
ausgebildet ist, daß bei Überschreitung einer vorgegebenen
Längszugkraft des Zugglieds (1) eine Relativbewegung
zwischen diesem und dem Verankerungskörper (14) bewirkbar
ist, bis die Längszugkraft wieder unterschritten ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873713291 DE3713291A1 (de) | 1987-04-18 | 1987-04-18 | Gebirgsanker zur sicherung von strecken und raeumen im berg- und tunnelbau |
ZA882642A ZA882642B (en) | 1987-04-18 | 1988-04-14 | Rock anchor assembly for securing roadways and wall surfaces of open cuts and tunnels |
FR8804935A FR2614069A1 (fr) | 1987-04-18 | 1988-04-14 | Ancre de retenue de terrain pour consolider des galeries et des espaces dans des exploitations minieres et des tunnels |
AU14667/88A AU595759B2 (en) | 1987-04-18 | 1988-04-15 | Rock anchor for securing roadways and wall surfaces of open cuts and tunnels |
CA000564252A CA1298497C (en) | 1987-04-18 | 1988-04-15 | Rock anchor assembly for securing roadways and wall surfaces of open cuts and tunnels |
GB8809120A GB2204655B (en) | 1987-04-18 | 1988-04-18 | Rock anchors assembly for securing roadways and wall surfaces of open cuts and tunnels |
US07/182,978 US4850746A (en) | 1987-04-18 | 1988-04-18 | Rock anchor assembly for securing roadways and wall surfaces of open cuts and tunnels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873713291 DE3713291A1 (de) | 1987-04-18 | 1987-04-18 | Gebirgsanker zur sicherung von strecken und raeumen im berg- und tunnelbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713291A1 DE3713291A1 (de) | 1988-11-03 |
DE3713291C2 true DE3713291C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=6325964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873713291 Granted DE3713291A1 (de) | 1987-04-18 | 1987-04-18 | Gebirgsanker zur sicherung von strecken und raeumen im berg- und tunnelbau |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4850746A (de) |
AU (1) | AU595759B2 (de) |
CA (1) | CA1298497C (de) |
DE (1) | DE3713291A1 (de) |
FR (1) | FR2614069A1 (de) |
GB (1) | GB2204655B (de) |
ZA (1) | ZA882642B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032682A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Gd Anker Gmbh & Co Kg | Gebirgsanker |
DE19925109C1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-06-21 | Max Aicher | Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396390B (de) * | 1987-11-16 | 1993-08-25 | Mayreder Kraus & Co Ing | Gebirgsanker |
AU4867890A (en) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Inco Limited | Hollow cable bolt |
US5094057A (en) * | 1990-01-16 | 1992-03-10 | Morris Phillip L | Anchor for simulated marble panels and the like |
US5076734A (en) * | 1990-10-05 | 1991-12-31 | H & S Machine And Supply Co., Inc. | Roof bolt with paddle resin mixer and method for making the same |
US5147151A (en) * | 1991-08-23 | 1992-09-15 | Hipkins Jr Edward C | Washer insert for bearing plate |
GB2283291B (en) * | 1993-09-20 | 1996-08-14 | Bridon Plc | Roof bolt |
DE9410370U1 (de) * | 1994-07-01 | 1994-09-29 | F. Willich Berg- Und Bautechnik Gmbh + Co, 44379 Dortmund | Gebirgsanker mit PU-Schaum-Umhüllung |
AU755393B2 (en) * | 1994-08-30 | 2002-12-12 | Minova Australia Pty Limited | Rock bolt and installing method |
AUPM776394A0 (en) * | 1994-08-30 | 1994-09-22 | Industrial Rollformers Pty Limited | A rock bolt and method of installing a rock bolt |
US5791823A (en) * | 1996-12-06 | 1998-08-11 | Inco Limited | Yielding head for mine support |
AUPP367598A0 (en) | 1998-05-22 | 1998-06-18 | Industrial Rollformers Pty Limited | Rock bolt and method of forming a rock bolt |
US6565288B1 (en) * | 1998-12-05 | 2003-05-20 | Mccallion James P. | Soil nail apparatus |
US7037058B2 (en) | 2001-03-21 | 2006-05-02 | Industrial Roll Formers Pty. Ltd. | Resin embedded rock bolt |
AU2003220700B2 (en) * | 2002-02-25 | 2007-09-06 | Steffen, Robertson & Kirsten (South Africa) (Pty) Ltd And William David Ortlepp | Rock bolt |
AU2005286869B2 (en) * | 2004-09-20 | 2008-04-17 | Atlas Copco Mai Gmbh | An elongate element tensioning member |
DE102006053141B3 (de) * | 2006-11-10 | 2008-06-19 | Atlas Copco Mai Gmbh | Verbesserter Gleitanker |
US8137032B2 (en) * | 2006-12-19 | 2012-03-20 | Minova International Limited | Anchor with grout jacket |
JP4980469B2 (ja) * | 2008-02-29 | 2012-07-18 | アトラス コプコ エムアーイー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 改良された滑りアンカー |
WO2010059168A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Jennmar Corporation | Sheathed cable |
WO2010078639A1 (en) * | 2009-01-07 | 2010-07-15 | Mansour Mining Inc. | Yieldable cone bolt and method of manufacturing same |
CN102536278B (zh) * | 2012-01-15 | 2015-01-28 | 山东科技大学 | 渐进让压复合式可伸长锚杆及其施工方法 |
CN102536280B (zh) * | 2012-01-30 | 2014-12-10 | 山东大学 | 增阻让压锚杆 |
CN102678147B (zh) * | 2012-04-25 | 2014-11-12 | 山东科技大学 | 一种锚索的高强恒阻伸长装置及其使用方法 |
WO2014094134A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Laurentian University Of Sudbury | Mine support assembly |
US9301783B2 (en) | 2013-01-23 | 2016-04-05 | Fixx Orthopedics, LLC | Orthopedic external fixation device |
WO2016138220A1 (en) | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Thomas Gerold | Orthopedic external fixation device |
CN105736025B (zh) * | 2016-02-02 | 2019-03-19 | 重庆大学 | 一种抗拉断的锚杆 |
US9725866B1 (en) | 2016-11-09 | 2017-08-08 | Moretrench American Corporation | Tieback assembly with removable tendon threaded element |
CA2957748C (en) | 2017-02-13 | 2018-05-01 | Lyle Kenneth Adams | Rock bolt seal |
CN108612552B (zh) * | 2018-04-26 | 2020-12-04 | 成都理工大学 | 一种锚杆 |
CN109578038A (zh) * | 2018-12-18 | 2019-04-05 | 泰安泰烁岩层控制科技有限公司 | 一种提高锚杆抗剪切性能的套筒组件及包括该组件的锚杆 |
TWM582084U (zh) * | 2019-03-15 | 2019-08-11 | 王鼎瑞 | Fastening structure |
CN111764934B (zh) * | 2020-07-08 | 2022-07-05 | 上海应用技术大学 | 一种超前支护小导管及深部软岩巷道的超前注浆支护方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1351282A (en) * | 1970-03-26 | 1974-04-24 | Hemlab Ag | Method of anchoring to a substrate |
GB1404825A (en) * | 1972-06-15 | 1975-09-03 | Exchem Holdings | Consolidation of rock strata |
US4124983A (en) * | 1976-12-27 | 1978-11-14 | Schnabel Foundation Company | Corrosion protected earth tieback |
FR2423591A1 (fr) * | 1978-04-18 | 1979-11-16 | Sif Entreprise Bachy | Ameliorations a la realisation de tirants ancres |
AU576707B2 (en) * | 1979-05-18 | 1988-09-01 | Fosroc International Limited | Improvements in the manufacture of chemical anchors |
DE3047709C2 (de) * | 1980-12-18 | 1983-02-24 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Gebirgsanker |
DE3417252C1 (de) * | 1984-05-10 | 1986-04-17 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker |
DE3503012A1 (de) * | 1985-01-30 | 1986-07-31 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Verspannvorrichtung fuer das zugglied eines ankers, insbesondere eines felsankers |
DE3505035C1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-03-27 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Gleitanker |
DE3507732A1 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-18 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Zugglied fuer einen felsbolzen oder dergleichen |
DE3507735A1 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-18 | Ludger Dr. 4400 Münster Schilgen | Pedalanordnung fuer radrennfahrer |
DE3531393C1 (de) * | 1985-09-03 | 1986-06-05 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker |
EP0259021B1 (de) * | 1986-08-11 | 1990-12-12 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Ankerbolzen-Zusammenbau |
US4664561A (en) * | 1986-08-12 | 1987-05-12 | The Eastern Co. | Combined resin-mechanical mine roof bolt anchor |
AU6379586A (en) * | 1986-09-22 | 1988-04-07 | Bergwerksverband Gmbh | Combined rigid profiled and expanding anchor |
-
1987
- 1987-04-18 DE DE19873713291 patent/DE3713291A1/de active Granted
-
1988
- 1988-04-14 ZA ZA882642A patent/ZA882642B/xx unknown
- 1988-04-14 FR FR8804935A patent/FR2614069A1/fr not_active Withdrawn
- 1988-04-15 CA CA000564252A patent/CA1298497C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-15 AU AU14667/88A patent/AU595759B2/en not_active Ceased
- 1988-04-18 US US07/182,978 patent/US4850746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-18 GB GB8809120A patent/GB2204655B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032682A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Gd Anker Gmbh & Co Kg | Gebirgsanker |
DE19925109C1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-06-21 | Max Aicher | Verfahren zum Erzeugen einer Spitze an einem Ankerstab aus Stahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2614069A1 (fr) | 1988-10-21 |
GB2204655B (en) | 1991-01-09 |
AU1466788A (en) | 1988-10-20 |
AU595759B2 (en) | 1990-04-05 |
GB8809120D0 (en) | 1988-05-18 |
US4850746A (en) | 1989-07-25 |
ZA882642B (en) | 1988-09-30 |
DE3713291A1 (de) | 1988-11-03 |
CA1298497C (en) | 1992-04-07 |
GB2204655A (en) | 1988-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713291C2 (de) | ||
EP0014426B1 (de) | Gebirgsanker | |
DE3417252C1 (de) | Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker | |
DE3145824C2 (de) | ||
DE69918444T2 (de) | Erdanker | |
DE3726098A1 (de) | Verankerungsvorrichtung fuer das zugglied eines ankers, insbesondere eines felsankers | |
DE3637658A1 (de) | Spreizduebel mit zwei unterschiedlichen spreizkonen | |
CH698304B1 (de) | Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen. | |
DE2606095B1 (de) | Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper | |
DE2300943A1 (de) | Drahtkabel-verankerung | |
DE3320460C1 (de) | Nachgiebiger Gebirgsanker | |
EP0015895B1 (de) | Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper | |
EP1932978B1 (de) | Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen | |
DE2927953A1 (de) | Gebirgsanker | |
DE4107370C2 (de) | ||
AT380502B (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl. | |
DE69410035T2 (de) | Verfahren zum erleichtern des Herausziehens der Armierung eines spannbaren Verpressankers und entsprechender Verpressanker | |
DE3039080A1 (de) | Wiedergewinnbares bewehrungselement fuer einen verpressanker | |
DE2201950A1 (de) | Zuganker zum verankern von bauteilen in erdigem oder felsigem baugrund | |
DE3326428A1 (de) | Gleitanker | |
DE2507903A1 (de) | Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil | |
DE102004048365A1 (de) | Mast | |
AT369816B (de) | Erdanker | |
DE2405883C3 (de) | Gebirgsanker | |
DE4240968C1 (de) | Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |