DE9410370U1 - Gebirgsanker mit PU-Schaum-Umhüllung - Google Patents
Gebirgsanker mit PU-Schaum-UmhüllungInfo
- Publication number
- DE9410370U1 DE9410370U1 DE9410370U DE9410370U DE9410370U1 DE 9410370 U1 DE9410370 U1 DE 9410370U1 DE 9410370 U DE9410370 U DE 9410370U DE 9410370 U DE9410370 U DE 9410370U DE 9410370 U1 DE9410370 U1 DE 9410370U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow rod
- casing
- rock
- anchor according
- rock anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims description 15
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 51
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/008—Anchoring or tensioning means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
- E21D21/0033—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
- E21D21/0053—Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Gebirgsanker zum Verfestigen oder Fixieren von Gebirgsschichten im untertägigen Bergbau,
im Tunnelbau, Felsbau und für Gründungsarbeiten bestehend aus
einer meist profilierten Hohlstange, die aus einzelnen über Verbindungsmuttern aneinandergekoppelten Teilstücken zusammengesetzt
ist, und der endseitigen Spanneinrichtung mit Anschluß für die Verpreßpumpe und einer über eine Teillänge außen
auf die Hohlstange aufgebrachten Umhüllung.
Derartige Gebirgsanker werden auch als Gleitanker bezeichnet, wobei diese Gleitanker ein definiertes Gleiten im
Ankerloch ermöglichen sollen. Hierdurch soll und wird der Anker vor Überbeanspruchung geschützt. Bekannt sind solche
Gebirgsanker beispielsweise aus DE-Z- "Das kleine Bergbaulexikon" Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, Seite 158 und
159. Diese bekannten sog. Gleitanker sind im Aufbau sehr aufwendig und erfordern insbesondere eine Vorabherstellung des
Bohrloches und ein nachträgliches Einschieben und Festlegen des Ankers im Bohrloch. Als Dehnanker bezeichnete Gebirgsanker
sind auch aus der DE PS 35 05 035, DE PS 35 31 393 sowie aus der PCT-AT 88/00097 grundsätzlich bekannt. Allen diesen
bekannten Gebirgsankern ist gemeinsam, daß sie durch Verformen und Reibung dafür sorgen, daß der Gebirgsanker bei auftretenden
Konvergenzen bzw. sonstigen Belastungen begrenzt einschieben kann. Nachteilig dabei ist, daß der Einschub bzw.
der Verschiebewiderstand nicht eingestellt werden kann oder nur sehr ungenau eingestellt ist, was auf der Problematik
beruht, daß lediglich mit Reibung gearbeitet werden kann bzw. mit gezielter Ausschaltung der Reibung durch entsprechend
neutralisierte Abschnitte des Ankers.
Bei modernen Gebirgsankern wird mit einer verlorenen
Ankerstange mit äußerem Grobgewinde und innerem, durchgehendem
Innenkanal gearbeitet, wobei das obere Ende der Ankerstange eine Bohrkrone bildet und eine Verlängerung der Ankerstange
durch Verbindungsmuttern möglich ist, die das gleiche Grobgewinde als Innengewinde aufweisen, das die Ankerstange
als Außengewinde aufweist. Durch den Innenkanal wird Verfestigungsmaterial nach Erreichen der Endlänge des Bohrloches
eingepreßt und so der Gebirgsanker wirksam mit dem Gebirge verbunden. Das Grobgewinde dient dabei vorteilhaft zur zusätzlichen
Fixierung der Bohrstange bzw. der Ankerstange im Bohrloch und im Gebirge. Soll diese Art von Gebirgsanker als
Gleitanker eingesetzt werden, so ist eine Übertragung des benannten Standes der Technik nicht ohne weiteres möglich. Es
ist aber vorgeschlagen worden, auf die entsprechende Hohlstange im vorgesehenen Abschnitt einen Schlauch aufzuschieben,
der die Wirkung des Grobgewindes aufhebt und auch im übrigen dafür Sorge trägt, daß der Anker in diesem Bereich im
Bohrloch bzw. dem darin eingepreßten Verfestigungsmaterial schieben kann. Problematisch ist es aber dabei, den Schlauch
auf die Hohlstange aufzubringen und dabei dann auch noch den
Bereich zwischen Schlauch und Oberfläche der Hohlstange wirksam abzudecken. Aufgrund der hohen zum Einsatz kommenden
Drücke wird das Verfestigungsmaterial nämlich leicht in die Ritzen zwischen Hohlstange und Schlauch hineingepreßt und
dann ist der Schlauch automatisch unwirksam. Nachteilig ist weiter, daß durch unterirdische Wässer, durch die Wirkung des
Verfestigungsmaterials u.a. eine Beeinflussung des Schlauches
nicht ausgeschlossen werden kann, so daß auch dadurch die notwendige und vorzugebende Freispielfläche nicht mit der
notwendigen Sicherheit gewährleistet werden kann.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen als Gleitanker einsetzbaren Gebirgsanker zu schaffen, der eine
genau vorgebbare und sicher wirkende Freispielfläche auf-
— 3 —
weist.
weist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Hohlstange in der vorgesehenen Teillänge eine aus PU-Schaum bestehende Umhüllung aufweist, die die Oberfläche eng abdeckend,
im wesentlichen rechtwinklig zur Stangenlängsachse und eine glatte Außenfläche ergebend aufgebracht ist.
Bei einer derart ausgebildeten Hohlstange kann zunächst einmal vorteilhaft sicher eine Umhüllung in dem Bereich vorgegeben
werden, der für den Freispielraum erforderlich ist. Diese Länge ist auch abgesichert erhalten, weil die aus PU-Schaum
bestehende Umhüllung so wirksam mit der Hohlstange verbunden werden kann, daß sie auch beim Einführen in das
Bohrloch nicht verschoben werden kann. Darüber hinaus kann der Gebirgsanker aufgrund der hohen auftretenden Kräfte problemlos
in dem PU-Schaum sich verschieben, ohne daß dadurch der vorgesehene Freispielraum beeinträchtigt würde. Während
beim Stand der Technik entweder in einem Rohr eine Freispielstrecke für den Gebirgsanker vorgehalten wird oder aber innerhalb
des Schlauches, ist hier erstmals die Lösung vorgegeben, daß eine Ummantelung bzw. Umhüllung vorgegeben ist, die
das Verpreßmaterial wirksam von der Stange fernhält ohne
selbst beeinflußt zu werden und die der Ankerstange bzw. der Hohlstange die Möglichkeit gibt, zu verschieben, entweder
indem Ankerstange plus Umhüllung innerhalb des hartgewordenen Verpreßmaterials sich bewegen oder aber unter Zerstörung der
aus PU-Schaum bestehenden Umhüllung. Die Umhüllung wird dabei nicht über die Hohlstange geschoben, kann sich also nicht
unglücklich aufweiten, sondern wird quasi rechtwinklig zur Stangenlängsachse auf die Oberfläche aufgebracht, so daß ein
wirksamer und dichter Abschluß zwischen der Umhüllung und der Oberfläche der Hohlstange immer gewährleistet ist und bleibt.
Damit ist es unmöglich, daß die Umhüllung durch eingepreßtes Verfestigungsmaterial beeinträchtigt oder gar unwirksam wird.
Vorteilhafterweise ist somit ein Gleitanker oder Spannanker
— 4 —
geschaffen, der über eine vorgesehene Teillänge einschieben kann, ohne daß es zu irgendwelchen Beeinträchtigung kommt, so
daß der Anker selbst geschont bleibt und die Gebirgsschichten ebenso. Erst wenn das vorgegebene Maß überschritten ist,
kommt es zu einer entsprechenden Beanspruchung und zu einem Strecken des Gebirgsankers, so daß der gewünschte Verfestigungseffekt
des Gebirges bzw. das Fixieren der Gebirgsschichten gewährleistet ist.
Dann, wenn die Umhüllung über die vorgegebene Länge mitverschieben
soll, ist es von Vorteil wenn die Außenfläche der Umhüllung geglättet oder gehärtet ist. Damit ist ein Schieben
innerhalb des Verfestigungsmaterials, daß das Bohrloch nach
dem Verpressen ausfüllt, möglich, und zwar auch ohne daß der PU-Schaum beeinträchtigt wird. Außerdem führt dieses Glätten
und Härten der Außenfläche dazu, daß es nicht zu einem Kontakt zwischen der Umhüllung und dem Verfestigungsmaterial
kommt, so daß der gewünschte Verschiebeeffekt begünstigt ist.
Überlicherweise ist bei bekannten Gebirgsankern bohrlochmundseitig
eine Spanneinrichtung in Form einer Kalottenplatte und einer Ankermutter vorgesehen, wobei diese den
Nachteil hat, daß sie selbst als solche nicht nachgeben kann, sondern vielmehr dazu führt, daß insbesondere im Bereich der
äußeren Gebirgsschichten eine hohe Beanspruchung auftritt, die leicht auch zu einer Zerstörung dieser äußeren Schichten
führen kanh. Soll dies vermieden werden und ist eine Nachgiebigkeit
auch in diesem Bereich gewünscht, so ist es von Vorteil, wenn die Spanneinrichtung als Gleitkopf ausgebildet
ist, der eine Hülse und einen darin einführbaren, die Hohlstange umfassenden Kopf mit einem sich in die Wandung der
Hülse einschneidenden Außenmantel aufweist. Hierbei ist es zunächst einmal möglich, Kolben und Hülse soweit in das Bohrloch
einzulassen, daß sie darin verschwinden, so daß die nachfolgende Arbeit, insbesondere der spätere Fahrbetrieb in
Strecken durch vorgestehende Gebirgsankerteile nicht behin-
dert wird. Darüber hinaus muß der Gebirgsanker beim Einschieben Verformungsarbeit überwinden, so daß ein genau zu definierender
Verschiebewiderstand überwunden werden muß. Dieser Verschiebewiderstand ergänzt den des umhüllten Ankerabschnittes.
Er kann über die gesamte Länge der Hülse gleich bleiben oder aber auch verändert werden, je nach Ausbildung von Hülse
und Kolben. Die zu vollbringende Span- oder Schneidarbeit kann darüber hinaus durch entsprechende Materialwahl so eingestellt
werden, daß sich eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall leicht verwirklichen läßt. Damit tritt sowohl
eine vorteilhafte Entspannung der äußeren Gebirgsschichten auf wie auch eine Optimierung der Nachgiebigkeit des gesamten
Ankers, verteilt auf zwei Teillängen bzw. letztlich sogar zwei Ebenen.
Um einen möglichst dichten Anschluß des PU-Schaumes bzw. der Umhüllung an der Hohlstange zu gewährleisten, ist gemäß
der Neuerung vorgesehen, daß der die Umhüllung ergebende PU-Schaum in einer die Hohlstange bereits enthaltenden Form, die
Hohlstange umhüllend ausgehärtet ist. Damit ist sichergestellt, daß beim Herstellen der Umhüllung der innige Kontakt
zwischen dieser und der Oberfläche der Hohlstange erreicht ist, so daß ein Zwischenpreßen von Verfestigungsmaterial auch
bei ungünstigen Verhältnissen nicht befürchtet werden muß.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die Umhüllung entweder die Funktion eines Gleitrohres bzw.
einer Gleitpackung erfüllen kann oder aber die einer durch das Verschieben des Ankers zerstörbaren Umhüllung. Auf jeden
Fall ist es aber zur Sicherheit beim Transport und auch bei der übrigen Handhabung von Wichtigkeit, daß gemäß der Neuerung
die Umhüllung eine ausreichend stabile Wandung um die Hohlstange ergebend ausgebildet ist. Eine solche Hohlstange
oder auch Teilstange kann dann günstig transportiert und zwischengelagert werden, um im Bedarfsfall verarbeitet zu werden.
Aufgrund der ausreichenden Eigenstabilität der Wandung
bzw. der Umhüllung ist bei der Verarbeitung immer sichergestellt, daß die für die Freispielstrecke notwendige Umhüllung
auch vorhanden ist. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn die Umhüllung bei einer Hohlstange mit 30 mm Durchmesser
einen Durchmesser von 35 - 40 mm, vorzugsweise 38 mm aufweist. Die Umhüllung weist somit eine Dicke von etwa 3 bis
4 mm auf, was vorteilhafterweise eine Behinderung beim Einschieben in das Bohrloch nicht auftreten läßt. Vielmehr kann
eine solche Bohrstange problemlos eingeschoben werden, da die entsprechenden mit Umhüllung versehenden Teilstücke einen
Durchmesser aufweisen, den auch das übrige Ankergestänge im Bereich der Verbindungsmuttern aufweist. Damit ist auch die
Möglichkeit gegeben, die Umhüllung gleich an solche Verbindungsstücke anzuschließen und so eine durchgehend glatte Außenwandung
der gesamten Hohlstange vorzugeben.
Gemäß einer Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Umhüllung die Länge eines Teilstückes aufweisend ausgebildet
ist, was den Vorteil hat, daß solche Teilstücke vorgehalten werden können um im Bedarfsfall ins Bohrloch eingebracht
zu werden. Dabei kann dies dann kontinuierlich erfolgen, wenn im unteren, d. h. also bohrlochmundseitigen Bereich
der Hohlstange ein Verschiebeweg vorgegeben werden soll oder durch entsprechendes Auswechseln, wenn im Bohrlochtiefsten
eine solche Freispielstrecke vorzugeben ist. Denkbar ist es dabei, daß die mit einer entsprechenden Umhüllung versehenen
Teilstücke in unterschiedlichen Längen, beispielsweise 50, 100 und 150 cm Länge, vorgehalten werden.
Dort, wo nicht mit vorgefertigten Teilstücken gearbeitet werden kann, ist es erforderlich, eine entsprechende Aufrüstung
quasi am Einsatzort vorzunehmen. Dies ist zwar mit PU-Schaum und entsprechenden Formen auch möglich, aber doch verhältnismäßig
aufwendig. Um dies zu vermeiden, sieht die Neuerung vor, daß die Umhüllung aus vorgefertigten Halbschalen
besteht, die um die Hohlstange gelegt miteinander verbunden
sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Halbschalen getrennt von den Hohlstangen bzw. Teilstücken nach Untertage
gebracht und dort erst montiert werden, wobei es denkbar ist, die Halbschalen um die Hohlstangen herumzulegen und dann beispielsweise
über Klebeband o.a. miteinander so zu verbinden, daß sie auch das Einschieben in das Bohrloch sicher überstehen.
Denkbar ist es dabei, daß die Halbschalen in den Übergangsbereichen angeschärft oder angeschrägt sind, so daß das
Einschieben in das Bohrloch erleichtert ist.
Um nach dem Einschieben und beim Verpressen sicherzustellen, daß kein Verfestigungsmaterial zwischen Ankerstange
und Halbschalen eindringt, sieht die Neuerung vor, daß die Halbschalen zumindest in den Endbereichen eine in die Innenwand
integrierte oder darauf angeordnete Dichtmembran aufweisen. Die entsprechend ausgebildeten Halbschalen legen sich
somit gerade in den Endbereichen wirksam an die mit Grobgewinde ausgebildete Oberfläche der Hohlstangen an und können
dann durch das Zusammenfügen bzw. durch das Zusammenpressen der Halbschalen soweit verformt werden, daß der vorhandene
Ringspalt zwischen Halbschalen und Hohlstange vollständig verschlossen ist.
Auch im Bereich der Berührungsflächen der Halbschalen
kann eine wirksame und einfache Abdichtung dadurch bewerkstelligt werden, daß die Halbschalen an den Berührungsflächen
korrespondierend mit Nut und Feder ausgerüstet sind. Durch das Aneinanderdrücken der Halbschalen kommt es dabei schon zu
einer entsprechenden Abdichtung, insbesondere dann, wenn Nut und Feder mit entsprechenden Vorsprüngen u.a. ausgerüstet
sind, so daß sogar ein gewisser Rasteffekt entsteht.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Neuerung sieht vor, daß die Halbschalen in Längen von mehreren Metern als
Rollware ausgebildet sind und im Im- oder Halbmeter-Abstand Sollbruchstellen aufweisen. Damit können entsprechende Rollen
nach Untertage gebracht werden, wo bei Bedarf eine entsprechende Strecke der Halbschalen abgelängt wird, um dann die
einzelne Hohlstange im vorgegebenen Bereich so zu umhüllen, daß sich damit der gewünschte und notwendige Freispielstrekkenraum
herstellen bzw. vorgeben läßt. Diese Ausbildung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil unterschiedliche Längen
auf diese Art und Weise vorgehalten und verwirklicht werden können und weil andererseits der Transport der Halbschalen
erleichtert ist, die in der gerollten Form natürlich gesichert transportiert werden können, insbesondere wenn sie
eine entsprechende Umhüllung bzw. einen entsprechenden Kasten zum Schutz erhalten.
Die Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß ein als Gleitanker einsetzbarer Gebirgsanker geschaffen ist, der eine
genau vorgebbare und sicher wirkende Freispielstrecke aufweist. Der Gebirgsanker, auch in der Form des vorteilhaften
"Wiborex-Systems", kann auf diese Art und Weise als Gleitanker
bzw. Spannanker eingesetzt werden und dabei vorteilhaft auch noch mit einem Gleitkopf, so daß gleichzeitig in mehreren
Bereichen die gewünschte Schonung des Gebirgsankers und des Gebirges verwirklicht werden kann, ohne dabei die Wirkung
des Gebirgsankers als solches zu verschlechtern. Da die Umhüllung aus PU-Schaura über beliebige Längen und letztlich
auch in beliebiger Dicke vorgegeben werden kann, ist eine Anpassung an unterschiedliche Verhältnisse Untertage bzw. im
Tunnelbau problemlos möglich. Auch kann bei einer Ausbildung eine lösbare Ausführung der Umhüllung verwendet werden, und
zwar in Form von Halbschalen, die miteinander verbunden werden, und zwar so, daß sie dabei die Hohlstange sicher und
dicht umgeben. Die aus PU-Schaum bestehende Umhüllung kann dabei so ausgebildet und angeordnet werden, daß entweder der
Gebirgsanker bzw. die Hohlstange zusammen mit der Umhüllung innerhalb des Bohrloches gezielt und in dem vorgesehenen Bereich
verschoben wird oder aber der Gebirgsanker unter Zerstörung der Umhüllung, wobei die Umhüllung gleichzeitig auch
— 9 —
noch ein sanftes Abbremsen des Gebirgsankers beim Einschieben sichernd mitwirken kann. Die entsprechend ausgebildeten Teillängen
können einzelnen Teilstücken des Wiborex-Ankers zugeordnet und getrennt und vorteilhaft vorgehalten werden. Das
gleiche gilt auch für entsprechende Halbschalen, die sogar in aufgerollter Form vorgehalten werden können, so daß bei einer
entsprechenden Montage vor Ort jeweils die vorzusehende Gleitstrecke genau eingestellt und vorgegeben werden kann.
Die bei der Kompletteinfassung der Hohlstange durch das aufschäumende PU-Schaum-Material entstehende Umhüllung weist vor
allem auch den Vorteil auf, daß sie beim Einschieben in das Bohrloch a) keine Behinderung darstellt und b) auch selbst
nicht beschädigt werden kann, weil diese entsprechende Umhüllung eine hohe Eigenstabilität aufweist, selbst wenn sie nur
eine Manteldicke von etwa 3 bis 5 mm aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
dazugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen
dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Bohrloch mit eingeführtem Gebirgsanker mit streckenweiser
Umhüllung, vor Einbringen des Verpreßmaterials,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Hohlstange in Seitenansicht, teilweise im
Schnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Hohlstange im Bereich der Umhüllung,
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2, mit Umhüllung,
Fig. 5 eine Halbschale in Seitenansicht mit erkennbarer Innenwand,
Fig. 6 einen Gleitkopf in perspektivischer Dar-
- 10 -
- 10 -
stellung und
Fig. 7 einen Gleitkopf mit einer die Verspanneinrichtung aufnehmenden Ausnehmung.
Bei dem aus Fig. 1 entnehmbaren Gebirgsanker 1 handelt es sich um eine sog. Wiborex-Bohrstange, die in Bohrloch 2
eingeschoben ist. Dabei handelt es sich um eine Hohlstange 3, die endseitig mit einer Bohrkrone 4 ausgerüstet ist, so daß
das Bohrloch 2 auch mit der späteren Ankerstange erbohrt werden kann. Die Bohrkrone 5 befindet sich im Bohrlochtiefsten
und ist so ausgebildet, daß das Verpreßmaterial vor Kopf und auch seitlich austreten kann, um einerseits den Hohlraum zwischen
Hohlstange 3 und Wandung des Bohrloches 2 auszufüllen und auch andererseits um vorhandene Schlitze und Schlechten
im Gebirge auszufüllen. Die einzelnen Teilstücke 10, 11 der Hohlstange 3 sind über eine Verbindungsmutter 6 miteinander
verbunden, wobei die Verbindungsmutter 6 ein Innengewinde aufweist, das mit dem Grobgewinde 7 der Hohlstange 3 bzw. der
Teilstücke 10, 11 übereinstimmt. Diese Verbindungsmutter 6 ist etwa mittig der Fig. 1 deutlich zu erkennen.
Im Bereich des Bohrlochmundes 8 ist eine Spanneinrichtung 9 erkennbar, wobei hier allerdings lediglich ein Gleitkopf
wiedergegeben ist, der noch weiter hinten erläutert wird, während die Ankermutter und auch die meistens zum Einsatz
kommende Kalottenplatte hier nicht wiedergegeben ist.
In Fig. 1 ist zunächst einmal im Bereich der Teillänge 13 eine Umhüllung 12 aufgebracht. Diese Umhüllung besteht aus
PU-Schaum und wird quasi auf die Oberfläche 15 der Hohlstange 3 "aufgeschrumpft". Hierzu wird die entsprechende Hohlstange
3 in eine Form eingeführt und so gehalten, daß dann durch ein Einpressen von miteinander reagierenden Materialen ein PU-Schaum
entsteht, der den Hohlraum zwischen Wandung der Form und der Oberfläche 15 und der Hohlstange 3 vollständig ausfüllt
und so für entsprechende Fixierung der Umhüllung 12 auf
- 11 -
- 11 -
der Hohlstange 3 Sorge trägt. Zusätzlich kann auch im unteren oder mittleren Bereich der Hohlstange 3 noch eine weitere
Umhüllung 12' vorgesehen sein.
Fig. 2 verdeutlicht, daß die Hohlstange 3 mittig eine Innenbohrung 14 aufweist, und zwar eine durchgehende Innenbohrung
14. Deutlich wird außerdem, daß im gleichmäßigem Abstand zur Stangenlängsachse 16 ein Grobgewinde 7 aufgebracht
ist, daß sich sowohl beim Einbringen der Bohrstange bzw. der Ankerstange bzw, der Hohlstange 3 in das Bohrloch 2 vorteilhaft
bemerkbar macht wie auch beim Fixieren innerhalb des Bohrloches 2.
Der Schnitt nach Fig. 3 zeigt einmal die Innenbohrung und dann die den eigentlichen Kern bzw. die eigentliche Hohlstange
3 umgebende Umhüllung 12 im Schnitt.
Fig. 5 entspricht im Prinzip der Darstellung nach Fig. 2, nur daß hier zusätzlich die Umhüllung 12 aufgebracht ist
und zwar ist sie einmal im oberen Teil der Fig. 4 in Draufsicht und in dem unteren Teil im Schnitt. Deutlich wird, daß
sich hier diese Art der Umhüllung 12 in das Grobgewinde 7 einfrißt bzw. dort festsetzt, so daß daraus auch deutlich
wird, daß beim Einschieben einer derart ausgerüsteten Hohlstange 3 eine Zerstörung des aufgebrachten PU-Materials der
Umhüllung 12 nicht zu befürchten ist. Dabei wird die Umhüllung 12 quasi rechtwinklig zur Stangenlängsachse 16 aufgebracht,
so daß ein entsprechendes Eingraben in das Grobgewinde 7 gewährleistet ist. Darüber hinaus ergibt sich vorteilhafterweise
eine ganze glatte Außenfläche 17 der Umhüllung 12, wodurch einerseits das Einschieben in das Bohrloch begünstigt
wird und andererseits sichergestellt ist, daß ein wirksamer oder hinderlicher Kontakt zwischen dem Verpreßmaterial
und der Außenfläche 17 der Umhüllung 12 auftritt.
Fig. 5 zeigt eine besondere Ausbildung in der Gestalt,
- 12 -
- 12 -
daß hier nicht die Umhüllung 12 auf entsprechende Teilstücke
10 und 11 aufgebracht ist, sondern im nachhinein vor Ort in Form von Halbschalen 12 damit ausgerüstet wird. Die beiden
Endbereiche 20, 21 dieser Halbschalen 19 weisen eine mit der Innenwand 22 verbundene oder in diese integrierte Dichtmembran
23 auf, so daß Verpreßmaterial in den Schlitz zwischen Oberfläche 15 der Hohlstange 3 und der Innenwand 22 der Halbschale
19 nicht eindringen kann.
Auch im Bereich der Berührungsfläche 26 oder des dadurch entstehenden Längsschlitzes kann es nicht zu einem Eindringen
von Verpreßraaterial kommen, weil die Berührungsflächen 26 mit Nut 24 und Feder 25 ausgerüstet sind. Beim Gegeneinanderdrücken
der Halbschalen 19 kommt es somit zu einem Verrasten und wirksamen Abdichten.
Die Halbschale 19 ist hier nur verkleinert wiedergegeben. Es versteht sich, daß sie bezüglich auch der Innenwand
22 der der Umhüllung 12 nach Fig. 4 entspricht.
Die Fig. 6 und 7 zeigen den in Fig. 1 angedeuteten Gleitkopf 28 in vergrößerter Wiedergabe. Der Gleitkopf 28
besteht aus einer äußeren Hülse 29 und einem darin einführbaren bzw. einschiebbaren Kopf 30. Der Kopf 30 wird von der
Hohlstange 3 mitgenommen, die in die Bohrung 38 eingeschoben ist bzw. auf die der Kopf 30 aufgepreßt bzw. aufgeschrumpft
ist. Durch die besondere Ausbildung und Zuordnung von Kopf und Hülse 29 ist eine gezielte und vorausberechenbare Arbeit
zu leisten. Da diese über den gesamten Einschubweg gleichmäßig ist, ist auch ein gleichmäßiger Verschiebewiderstand gegeben
und zwar über die gesamte Einschublänge, bis der Kopf 30 das untere bzw. innen liegende Ende der Hülse 29 erreicht
und hier gegen die Einschubsperre vorzugsweise in Form des Bodens fährt.
Aufgrund der Bemessung von Hülse 29 und Kopf 30 ist das
- 13 -
- 13 -
Einschieben des Kopfes 30 in die Hülse 29 nur wie erwähnt durch Verformungsarbeit möglich, wozu auch die Wandung 31 und
der Außenmantel 32 entsprechend ausgebildet werden können, beispielsweise durch entsprechende Ausbildung von Zacken 36,
37. Denkbar ist es weiter, daß ein besondere Art von Futter 33 eingebracht wird, so daß die zu leistende Arbeit auch noch
den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
Am unteren Ende ist der erwähnte Boden 39 ausgebildet,
der auch eine Art Kragen 34 aufweisen kann, um den Kopf 30 wirksam aufzunehmen und ein weiteres Einschieben bzw. Verschieben
zu vermeiden.
Außerdem ist nach Fig. 7 vorgesehen, daß die hier nicht im einzelnen dargestellte Spanneinrichtung 9, d. h. Charlottenplatte
oder ähnliche Platte und Spannmutter in eine Ausnehmung 40 eingebracht werden, die ein Überstehen von Teilen
vermeidet, so daß nach Einschieben des gesamten Gleitkopfes 28 bzw. der Hülse 29 in ein Bohrloch der gesamte Gebirgsanker
in die Gebirgswand vorteilhaft integriert werden kann.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als neuerungswesentlich
angesehen.
Claims (11)
1. Gebirgsanker zum Verfestigen oder Fixieren von Gebirgsschichten im untertägigen Bergbau, im Tunnelbau, Felsbau
und für Gründungsarbeiten bestehend aus einer meist profilierten Hohlstange, die aus einzelnen über Verbindungsmuttern
aneinandergekoppelten Teilstücken zusammengesetzt ist, und der endseitigen Spanneinrichtung mit Anschluß für die
Verpreßpumpe und einer über die Teillänge außen auf die Hohlstange
aufgebrachten Umhüllung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstange (3) in der vorgesehenen Teillänge (13)
eine aus PU-Schaum bestehende Umhüllung (12) aufweist, die die Oberfläche (15) eng abdeckend, im wesentlichen rechtswinklig
zur Stangenlängsachse (16) und eine glatte Außenfläche (17) ergebend aufgebracht ist.
2. Gebirgsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (17) der Umhüllung (12) geglättet oder gehärtet ist.
3. Gebirgsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spanneinrichtung (9) als Gleitkopf (28) ausgebildet ist, der eine Hülse (29) und einen darin einführbaren, die
Hohlstange (3) umfassenden Kopf (30) mit einem sich in die Wandung (31) der Hülse einschneidenden Außenmantel (32) aufweist.
4. Gebirgsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Umhüllung (12) ergebende PU-Schaum in einer die Hohlstange (3) bereits enthaltenden Form, die Hohlstange umhüllend
ausgehärtet ist.
5. Gebirgsanker nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung (12) eine ausreichend stabile Wandung um die Hohlstange (39) ergebend ausgebildet ist.
6. Gebirgsanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung (12) bei einer Hohlstange (3) mit 30 mm Durchmesser einen Durchmesser von 35 - 40 mm, vorzugsweise
38 mm aufweist.
7. Gebirgsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung (12) aus vorgefertigten Halbschalen (19) besteht, die um die Hohlstange (3) gelegt miteinander verbunden
sind.
8. Gebirgsanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbschalen (19) zumindest in den Endbereichen (20, 21) eine in die Innenwand (22) integrierte oder darauf angeordnete
Dichtmembran (23) aufweisen.
9. Gebirgsanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeic h &eegr; e t,
daß die Halbschalen (19) an den Berührungsflächen (26) korrespondierend mit Nut (24) und Feder (25) ausgerüstet sind.
10. Gebirgsanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbschalen (19) in Längen von mehreren Metern als Rollware ausgebildet sind und im Im- oder Halbmeter-Abstand
Sollbruchstellen aufweisen.
11. Gebirgsanker nach Anspruch 1-6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung (12) die Länge eines Teilstückes (10; 11) aufweisend ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410370U DE9410370U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Gebirgsanker mit PU-Schaum-Umhüllung |
DE4443131A DE4443131C2 (de) | 1994-07-01 | 1994-12-03 | Nachgiebiger Gebirgsanker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410370U DE9410370U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Gebirgsanker mit PU-Schaum-Umhüllung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410370U1 true DE9410370U1 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=6910380
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410370U Expired - Lifetime DE9410370U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Gebirgsanker mit PU-Schaum-Umhüllung |
DE4443131A Expired - Lifetime DE4443131C2 (de) | 1994-07-01 | 1994-12-03 | Nachgiebiger Gebirgsanker |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4443131A Expired - Lifetime DE4443131C2 (de) | 1994-07-01 | 1994-12-03 | Nachgiebiger Gebirgsanker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9410370U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT505335B1 (de) * | 2007-04-19 | 2009-12-15 | Techmo Entw & Vertriebs Gmbh | Vorrichtung zum herstellen eines bohrloches in gesteinsmaterial |
CN104061009A (zh) * | 2014-05-16 | 2014-09-24 | 山东科技大学 | 一种多段膨胀让压预应力注浆锚索及其使用方法 |
PT3294991T (pt) | 2015-05-08 | 2020-10-19 | Normet International Ltd | Parafuso para rocha oco, autoperfurante e localmente ancorado |
CN112901229B (zh) * | 2021-02-07 | 2022-08-12 | 山东科技大学 | 一种小煤柱双向预紧的注浆锚杆锚索及施工方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505035C1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-03-27 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Gleitanker |
DE3713291A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Gebirgsanker zur sicherung von strecken und raeumen im berg- und tunnelbau |
DE4438997B4 (de) * | 1994-11-01 | 2007-01-25 | "Alwag" Tunnelausbau Gesellschaft Mbh | Gebirgsanker |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE9410370U patent/DE9410370U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-03 DE DE4443131A patent/DE4443131C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4443131C2 (de) | 2001-03-22 |
DE4443131A1 (de) | 1996-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627524C3 (de) | Verpreßanker | |
EP0014426A1 (de) | Gebirgsanker | |
EP2257690A1 (de) | Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2006066288A1 (de) | Verfahren zum setzen von ankern und bei diesem verfahren verwendbarer anker | |
DE102007005540A1 (de) | Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer | |
DE4127249C1 (de) | ||
DE9410370U1 (de) | Gebirgsanker mit PU-Schaum-Umhüllung | |
DE4232290A1 (de) | Verfahren zur Sicherung rutschgefährdeter Massen beim Tunnelbau und Verpreßanker | |
DE3902727C2 (de) | ||
DE4201419C1 (en) | Rock anchor for location in rock with low cohesion factor - comprises outer bore anchor for making borehole and stabilising hole wall and injection anchor of hardenable material | |
DE3922906C2 (de) | ||
DE4332654C2 (de) | Nachgiebiger Gebirgsanker | |
DE69410035T2 (de) | Verfahren zum erleichtern des Herausziehens der Armierung eines spannbaren Verpressankers und entsprechender Verpressanker | |
DE19803074C2 (de) | Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen | |
EP3094787B1 (de) | Erdanker | |
DE3912365C2 (de) | ||
DE2201950A1 (de) | Zuganker zum verankern von bauteilen in erdigem oder felsigem baugrund | |
DE3726645C1 (en) | Anchor device for rock stabilising | |
DE29715363U1 (de) | Ankerelement für einen Verpreßanker | |
DE69510789T2 (de) | Bodenverstärkung | |
DE9409363U1 (de) | Abgedichtete Ankerdurchführung für Verbauwände | |
DE9416718U1 (de) | Versenkte, abgedichtete Ankerdurchführung, insbesondere für Schlitzwände | |
DE9214816U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gitterrahmens | |
CH484331A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Böschung eines rutschenden oder kriechenden Hanges | |
DE29810379U1 (de) | Gebirgsankersystem |