EP0756042A1 - Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken - Google Patents

Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0756042A1
EP0756042A1 EP96111365A EP96111365A EP0756042A1 EP 0756042 A1 EP0756042 A1 EP 0756042A1 EP 96111365 A EP96111365 A EP 96111365A EP 96111365 A EP96111365 A EP 96111365A EP 0756042 A1 EP0756042 A1 EP 0756042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
recess
base body
insert
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Schibli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symtec Systemtechnik
Original Assignee
Symtec Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symtec Systemtechnik filed Critical Symtec Systemtechnik
Publication of EP0756042A1 publication Critical patent/EP0756042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material

Definitions

  • the invention relates to a seal for construction joints in and on concrete structures, consisting of an elongated base body with at least one inner, longitudinal. bore-like recess and the outer wall of the base body has at least one longitudinal, groove-like recess for receiving a variable in volume insert.
  • a seal of this type is known from DE-GM 84 25 518. It is designed as an injection hose.
  • the hose made of rubber or plastic has a liquid-permeable wall.
  • This wall has a slot extending over its length for the injection liquid to appear.
  • a depression Provided in the wall in the area of the slot is a depression, likewise extending over its length, for receiving a strip covering the slot, which is made of a material that changes volume under the pressure of the injection liquid.
  • the wall with the strips is enclosed by a tube made of liquid-permeable material.
  • This injection hose thus consists of three joined parts that form an elongated, flexible structure.
  • the aforementioned strip of compressible material is made of foam rubber.
  • Comparable constructions show and describe the following documents: DE-GM 91 11 114, DE-GM 83 00 766, DE-OS 33 20 875, DE-OS 34 00 654, DE-OS 35 12 470, DE-OS 41 23 067, DE-OS 41 24 628, EU-PS 199 108, DE 41 04 402 A1, CH 462 420 A, DE 34 27 110 A1, DE 43 40 845 A1 and EU-OS 501 004.
  • a concrete wall is to be erected on a concrete ceiling are, a hose of the type mentioned above is placed on the concrete slab and fixed here, within the area that is limited by the formwork for the wall to be erected. The two ends of the hose are led outside.
  • an injection liquid is injected into the hose, which fills the joints between the plate and the wall in a sealing manner. All of these seals are relatively expensive.
  • sealing materials made of plastic materials (DE-OS 42 26 198 and DE-OS 42 26 385), which swell on contact with water and which are used to seal joints or to compensate for dimensional changes in civil engineering, civil engineering or other technical applications Areas are used. Strips with, for example, a rectangular cross section are produced from this material. When erecting masonry, as described above, such strips are placed and fixed on the concrete slab, within the formwork that serves for the wall to be erected. If such a sealing strip is installed in wet weather, it will swell before the concrete for the wall can be placed in the formwork. If it reaches its maximum volume, its sealing ability is subsequently called into question. This seal is no longer accessible after completion of the wall.
  • the seal for sealing pressed end walls of precast concrete parts according to DE-OS 35 09 845 should also be mentioned.
  • the rubber profile used here has a triangular or circular segment-shaped cross section. This is intended to seal gaps between precast concrete parts that have 30 to 90% of the height of the rubber profile.
  • CH-PS 542 965 describes a sealing profile made of an elastic profile part and a rigid profile part which is temporarily prestressed and which is to be connected to the formwork. After pouring and after the concrete has hardened, the formwork with the rigid profile part attached to it is removed, which allows the elastic profile part to relax. Seals of this type are not suitable and also not suitable for use in construction joints.
  • the invention is based on this prior art and it aims to propose a seal of the type mentioned which does not have the disadvantages shown, which is therefore of simple construction and which can also be influenced after it has been installed and incorporated into the masonry, and which can be installed even in rainy weather, without losing its sealing ability as a result;
  • the seal according to the invention should already have better sealing properties from the outset than the previously known comparable constructions and should be constructed in such a way that it is also installed correctly by auxiliaries without instruction and instruction due to its constructive design.
  • the invention proposes that the base body has at least one plane, the groove-like recess for receiving the insert and has this boundary surface in the groove-like recess consists of a material that swells when in contact with water and at least to the side of the groove-like recess further groove-like formations are provided, which are connected to the longitudinal recess via transverse channels and in which groove-like formings cords or tapes made of reversibly compressible material are inserted.
  • FIGS 1, 2 and 3 show cross sections of different embodiments of the seal according to the invention.
  • 1 has a base body 1 made of elastic plastic material, the cross section of which has the shape of an equilateral triangle.
  • This base body 1 has an inner, longitudinal, bore-like recess 2.
  • This recess 2, which is circular in cross-section here, is connected by channels 3 offset in the longitudinal direction of the seal to the groove-like formations 4 in the corners of the base body 1, in which cords 5 with round cross section.
  • These cords 5 consist of a reversibly compressible material, for example of foam rubber.
  • the insert 8 made of swellable material can be cast into the groove-like recess 7, but this insert 8 can also be prefabricated and placed in this groove-like recess as a band-like product.
  • This seal is installed on a construction site in the manner that was initially discussed in connection with the previously known constructions. The two ends of the seal are led out of the formwork.
  • This seal can also be used in wet weather as discussed above -
  • the swellable insert is provided with an hydrophobic coating that cannot be detached from the rainwater. It is released when concrete water and concrete slurry act on this coating.
  • These last-mentioned substances are alkaline and usually have a pH value greater than 9. If the concrete is filled in to erect the wall, its weight is loaded on the seal.
  • an injection liquid is used in this seal, namely in the recess 2, with known devices high pressure, for example at 200 bar.
  • the injection liquid under this high pressure penetrates through the channels 3, compresses the cords 5 and flows past the compressed cords 5 into the joints which are to be sealed.
  • the groove-like depressions 10 can also be connected to the recess 2 via transverse channels 10, so that injection liquid 10 can also escape to the outside via these channels. Since the seal according to the exemplary embodiment according to FIG. 1 has a point-symmetrical structure, it cannot be used incorrectly.
  • FIGS. 2 and 3 Further exemplary embodiments are shown in FIGS. 2 and 3, in which the same parts have been given the same reference numbers as in connection with FIG. 1.
  • These seals whose basic structure corresponds to that according to FIG. 1, are constructed in such a way that they are not inserted incorrectly can, because every worker, even an untrained, will instinctively lay the gasket with its flat, flat side on the surface to be sealed. In this way it is possible to use untrained personnel for the laying of such seals, who are regularly found on construction sites.
  • the seal according to the invention is designed in such a way that the construction joint in which it is laid is generally leakproof from the outset, above all thanks to the flat contact surfaces and the swellable materials embedded therein. It also offers the possibility of checking the construction joint for its actual tightness immediately after the masonry has been completed. For this purpose, water is injected into the bore-like recess 2 at a predetermined pressure and the maintenance of the pressure is then observed for a determinable time. If, contrary to expectations, the pressure drops, the water which has been introduced for testing purposes is sucked out of the base body 1, and then the injection liquid is pressed in at high pressure for sealing.
  • the injection liquid located in the base body 1 is sucked off within the setting time or pot life, the injection liquid which has meanwhile penetrated into the masonry remains in the points to be sealed.
  • the test procedure mentioned above can be repeated as often as the injections.
  • the seal according to the invention offers these possibilities, experience has shown that a sufficient seal can be achieved solely by using or inserting the seal into the construction joint, so that high guarantees can be offered.
  • the device according to the invention can also be used as a test instrument.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Dichtung dient für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken. Sie besteht aus einem langgestreckten Grundkörper (1) mit einer inneren, längsverlaufenden, bohrungsartigen Ausnehmung (2). Die Außenwandung des Grundkörpers (1) weist eine längsverlaufende, nutenartige Vertiefung (7) zur Aufnahme einer hinsichtlich ihres Volumens veränderbaren Einlage (8) auf. Der Grundkörper (1) besitzt eine plane, die nutenartige Vertiefung (7) für die Aufnahme der Einlage (8) aufweisende Begrenzungsfläche (6). Diese Einlage (8) besteht aus einem bei Berührung mit Wasser quellbaren Material. Seitlich der nutenartigen Vertiefung (7) sind weitere nutenartige Ausformungen (4) vorgesehen, die über querverlaufende Kanäle (3) mit der längsverlaufenden Ausnehmung (2) verbunden sind. In diesen nutenartigen Ausformungen (4) sind Schnüre (5) oder Bänder aus reversibel kompressiblem Material eingelegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken, bestehend aus einem langgestreckten Grundkörper mit mindestens einer inneren, längsverlaufenden. bohrungsartigen Ausnehmung und die Außenwandung des Grundkörpers mindestens eine längsverlaufende, nutenartige Vertiefung zur Aufnahme einer hinsichtlich ihres Volumens veränderbaren Einlage aufweist.
  • Eine Dichtung dieser Art ist aus dem DE-GM 84 25 518 bekannt. Sie ist als Injektionsschlauch ausgebildet. Der aus Gummi oder Kunststoff gefertigte Schlauch besitzt eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung. Diese Wandung weist einen sich über ihre Länge erstreckenden Schlitz für den Auftritt einer Injektionsflüssigkeit auf. In der Wandung ist im Bereich des Schlitzes eine sich ebenfalls über ihre Länge erstreckende Vertiefung für die Aufnahme eines den Schlitz überdeckenden Streifens vorgesehen, der aus einem unter dem Druck der Injektionsflüssigkeit volumsveränderndem Material besteht. Die Wandung mit den Streifen ist von einem Schlauch aus flüssigkeitsdurchlässigem Material umschlossen. Dieser Injektionsschlauch besteht somit aus drei zusammengefügten Teilen, die ein langgestrecktes flexibles Gebilde darstellen. Der erwähnte Streifen aus kompressiblem Material ist aus Moosgummi gefertigt.
  • Vergleichbare Konstruktionen zeigen und beschreiben folgende Druckschriften: DE-GM 91 11 114, DE-GM 83 00 766, DE-OS 33 20 875, DE-OS 34 00 654, DE-OS 35 12 470, DE-OS 41 23 067, DE-OS 41 24 628, EU-PS 199 108, DE 41 04 402 A1, CH 462 420 A, DE 34 27 110 A1, DE 43 40 845 A1 und EU-OS 501 004. Soll beispielsweise auf einer Betondecke eine Betonmauer errichtet werden, so wird ein Schlauch der vorstehend erwähnten Art auf die Betonplatte gelegt und hier fixiert, und zwar innerhalb jenes Bereiches, der von der Schalung für die zu errichtende Mauer begrenzt ist. Die beiden Enden des Schlauches werden nach außen geführt. Ist der Beton für die Mauer in die Schalung eingebracht und ist er in der Folge ausgehärtet, so wird in den Schlauch eine Injektionsflüssigkeit eingepreßt, die die zwischen Platte und Mauer befindlichen Fugen dichtend füllt. Alle diese Dichtungen sind relativ aufwendig gebaut.
  • Bekannt sind ferner Dichtungsmaterialien aus Kunststoffmassen (DE-OS 42 26 198 und DE-OS 42 26 385), die beim Kontakt mit Wasser aufquellen und die zur Fugenabdichtung oder auch zum Ausgleich von Dimensionsänderungen im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau oder in anderen technischen Bereichen eingesetzt werden. Aus diesem Material werden Streifen mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt gefertigt. Bei der Errichtung eines Mauerwerkes, wie vorstehend beschrieben, werden solche Streifen auf die Betonplatte aufgelegt und fixiert, und zwar innerhalb der Schalung, die für die zu errichtende Mauer dient. Wird ein solcher Dichtstreifen eventuell bei regennassem Wetter verlegt, so quillt er auf, bevor der Beton für die Mauer in die Schalung eingebracht werden kann. Erreicht er dabei sein maximales Volumen, so ist seine Dichtfähigkeit in der Folge in Frage gestellt. Diese Dichtung ist nach Fertigstellung der Mauer nicht mehr zugänglich.
  • Der Vollständigkeit halber sei auch noch die Dichtung zum Abdichten von gegeneinander gepreßten Stirnwänden von Betonfertigteilen nach der DE-OS 35 09 845 erwähnt. Das hier verwendete Gummiprofil hat einen dreieck- oder kreissegmentförmigen Querschnitt. Damit sollen Spalte zwischen Betonfertigteilen abgedichtet werden, die 30 bis 90% der Höhe des Gummiprofiles aufweisen. Die CH-PS 542 965 beschreibt ein Dichtungsprofil aus einem elastischen Profilteil und einem den elastischen Profilteil zeitweise vorgespannt haltenden starren Profilteil, der mit der Schalung zu verbinden ist. Nach dem Einbringen und nach dem Aushärten des Betons wird die Schalung mit dem daran befestigten starren Profilteil entfernt, wodurch sich der elastische Profilteil entspannen kann. Dichtungen dieser Art sind für den Einsatz bei Arbeitsfugen nicht zweckmäßig und auch nicht geeignet.
  • Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, eine Dichtung der erwähnten Art vorzuschlagen, die die aufgezeigten Nachteile nicht besitzt, die also einfach aufgebaut ist und die auch noch nach ihrer Verlegung und Einbindung in das Mauerwerk beeinflußbar ist und welche auch bei regennassem Wetter eingebaut werden kann, ohne daß sie dadurch in der Folge ihre Dichtfähigkeit verliert; vor allem aber soll die erfindungsgemäße Dichtung von vorne herein bereits bessere Dichteigenschaften aufweisen als die bislang bekannten vergleichbaren Konstruktionen und so aufgebaut sein, daß sie auch von Hilfskräften ohne Anweisung und Belehrung funktionsrichtig aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung verlegt wird. Zur Lösung dieser komplexen Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Grundkörper mindestens eine plane, die nutenartige Vertiefung für die Aufnahme der Einlage aufweisende Begrenzungsfläche besitzt und diese Einlage in der nutenartigen Vertiefung aus einem bei Berührung mit Wasser quellbarem Material besteht und zumindest seitlich der nutenartigen Vertiefung weitere nutenartige Ausformungen vorgesehen sind, die über querverlaufende Kanäle mit der längsverlaufenden Ausnehmung verbunden sind und in diesen nutenartigen Ausformungen Schnüre oder Bänder aus reversibel kompressiblem Material eingelegt sind.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf eben diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen Querschnitte verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung. Die Dichtung nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besitzt einen Grundkörper 1 aus elastischem Kunststoffmaterial, dessen Querschnitt die Gestalt eines gleichseitigen Dreieckes aufweist. Dieser Grundkörper 1 besitzt eine innere, längsverlaufende, bohrungsartige Ausnehmung 2. Diese hier im Querschnitt kreisrunde Ausnehmung 2 ist durch in Längsrichtung der Dichtung gegeneinander versetzte Kanäle 3 mit den in den Ecken des Grundkörpers 1 ausgesparten, nutenartigen Ausformungen 4 verbunden, in welchen Schnüre 5 mit rundem Querschnitt liegen. Diese Schnüre 5 bestehen aus einem reversibel kompressiblem Material, beispielsweise aus Moosgummi. In den ebenen Begrenzungsflächen 6 des im Querschnitt dreieckförmigen Grundkörpers 1 sind breite, nutenartige Vertiefungen 7 ausgespart. Diese nehmen Einlagen 8 auf, die aus einem Material gefertigt sind, das bei Benetzung mit Wasser aufquillt und dabei sein Volumen um ein Vielfaches vergrößert. Diese Dichtung, bestehend aus dem Grundkörper 1, den Schnüren 5 aus kompressiblem Material und den quellbaren Einlagen 8, kann von einem netzartigen Gitter 9 umsponnen sein. Ferner ist es zweckmäßig, zumindest die äußere Oberfläche der aus quellfähigem Material gefertigten Einlagen 8 mit einer hydrophoben Beschichtung auszustatten, die jedoch von alkalischen Lösungen mit einem pH-Wert größer als 9 lösbar ist.
  • Die Einlage 8 aus quellbarem Material kann in die nutartige Vertiefung 7 eingegossen sein, diese Einlage 8 kann aber auch vorgefertigt sein und als bandartiges Produkt in diese nutenartige Vertiefung gelegt werden.
  • Diese Dichtung wird auf einer Baustelle in der Weise verlegt, wie dies eingangs im Zusammenhang mit den vorbekannten Konstruktionen erörtert wurde. Die beiden Enden der Dichtung werden aus der Schalung herausgeführt. Diese Dichtung kann auch bei regennassem Wetter verwendet werden, da - wie vorstehend erörtert - die quellfähige Einlage mit einei hydrophoben Beschichtung versehen ist, die vom Regenwasser nicht gelöst werden kann. Eist wenn Betonwasser und Betonschlämme auf diese Beschichtung einwirken, wird sie gelöst. Diese letzterwähnten Stoffe sind alkalisch und haben in der Regel einen pH-Wert größer als 9. Ist dei Beton zur Errichtung der Mauer eingefüllt, so lastet sein Gewicht auf der Dichtung auf. Sollte in dei Folge festgestellt werden, daß die bestehende Bauwerksfuge durch diese Dichtung nicht ausreichend abgedichtet werden konnte, beispielsweise weil dei eingebrachte Beton einen allzu großen Schwund aufweist, so wird mittels bekannter Vorrichtungen in diese Dichtung, und zwar in die Ausnehmung 2, eine Injektionsflüssigkeit mit hohem Druck, beispielsweise mit 200 bar eingepreßt. Die unter diesem hohen Druck stehende Injektionsflüssigkeit dringt durch die Kanäle 3, drückt die Schnüre 5 zusammen und fließt an den zusammengepreßten Schnüren 5 vorbei in die Fugen, die abzudichten sind. Es können auch, wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 veranschaulicht, die nutenartigen Vertiefungen 10 über querverlaufende Kanäle 10 ebenfalls mit der Ausnehmung 2 verbunden sein, so daß auch über diese Kanäle 10 Injektionsflüssigkeit nach außen treten kann. Da die Dichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einen punktsymmetrischen Aufbau hat, kann sie nicht unrichtig eingesetzt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele zeigen die Figuren 2 und 3, in welchen gleiche Teile mit gleichen Hinweisziffern ausgestattet wurden wie im Zusammenhang mit Fig. 1. Auch diese Dichtungen, deren grundsätzlicher Aufbau jenem nach Fig. 1 entspricht, sind so konstruiert, daß sie nicht unrichtig eingelegt werden können, denn jeder Arbeiter, auch ein ungeschulter, wird instinktiv die Dichtung mit ihrer flachen, ebenen Seite auf die abzudichtende Fläche legen. Auf diese Weise ist es möglich, für die Verlegung solcher Dichtungen auch ungeschultes Personal einzusetzen, das sich ja auf Baustellen regelmäßig findet.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung ist so ausgebildet, daß die Arbeitsfuge, in der sie verlegt ist, in der Regel von vorneherein dicht ist, vor allem dank der ebenen Auflageflächen und der darin eingebetteten quellbaren Materialien. Sie bietet darüberhinaus die Möglichkeit, unmittelbar nach der Fertigstellung des Mauerwerkes die Arbeitsfuge auf ihre tatsächliche Dichtheit zu prüfen. Zu diesem Zweck wird in die bohrungsartige Ausnehmung 2 Wasser mit vorgegebenem Druck eingepreßt und dann während einer bestimmbaren Zeit die Aufrechterhaltung des Druckes beobachtet. Sollte wider Erwarten der Druck abfallen, so wird das Wasser, das zu Prüfzwecken eingebracht worden ist, aus dem Grundkörper 1 abgesaugt, und anschließend wird die Injektionsflüssigkeit zur Abdichtung mit hohem Druck eingepreßt. Innerhalb der Abbindzeit oder Topfzeit wird die im Grundkörper 1 befindliche Injektionsflüssigkeit abgesaugt, die inzwischen in das Mauerwerk eingedrungene Injektionsflüssigkeit verbleibt in den abzudichtenden Stellen. Der oben erwähnte Prüfungsvorgang kann beliebig oft wiederholt werden, ebenso die Injektionen. Die erfindungsgemäße Dichtung bietet zwar diese aufgezeigten Möglichkeiten, erfahrungsgemäß wird allein durch die Anwendung bzw. das Einlegen der Dichtung in die Arbeitsfuge eine ausreichende Dichtung erzielt, so daß dafür hohe Gewährleistungen geboten werden können. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann - wie aufgezeigt - auch als Prüfinstrument eingesetzt werden.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Grundkörper
    2
    bohrungsartige Ausnehmung
    3
    Kanal
    4
    nutenartige Ausformung
    5
    Schnur
    6
    ebene Begrenzungsfläche
    7
    nutenartige Vertiefung
    8
    quellbare Einlage
    9
    netzartiges Gitter
    10
    Kanal

Claims (10)

  1. Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken, bestehend aus einem langgestreckten Grundkörper (1) mit mindestens einer inneren, längsverlaufenden, bohrungsartigen Ausnehmung (2) und die Außenwandung des Grundkörpers (1) mindestens eine längsverlaufende, nutenartige Vertiefung zur Aufnahme einer hinsichtlich ihres Volumens veränderbaren Einlage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mindestens eine plane, die nutenartige Vertiefung (7) für die Aufnahme der Einlage (8) aufweisende Begrenzungsfläche (6) besitzt und diese Einlage (8) in der nutenartigen Vertiefung (7) aus einem bei Berührung mit Wasser quellbarem Material besteht und zumindest seitlich der nutenartigen Vertiefung (7) weitere nutenartige Ausformungen (4) vorgesehen sind, die über querverlaufende Kanäle (3) mit der längsverlaufenden Ausnehmung (2) verbunden sind und in diesen nutenartigen Ausformungen (4) Schnüre (5) oder Bänder aus reversibel kompressiblem Material eingelegt sind.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) einen mehreckigen, vorzugsweise einen dreieckförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist und in jeder der ebenen bzw. planen Begrenzungsflächen (6) eine nutenartige Vertiefung (7) mit einer aus quellfähigem Material bestehenden Einlage (8) vorgesehen ist und die nutenartigen Ausformungen (4) für die Schnüre (5) oder Bänder jeweils in den Ecken des Grundkörpers (1) vorgesehen sind.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der nutenartigen Vertiefung (7) für die Aufnahme der aus quellfähigem Material bestehenden Einlage (8) ein Mehrfaches beträgt gegenüber der Breite oder dem Durchmesser (D) der in den Ecken des Grundkörpers (1) vorgesehenen, nutenartigen Ausformungen (4).
  4. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (5) aus reversibel kompressiblem Material einen runden Querschnitt haben.
  5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reversibel kompressibles Material Moosgummi vorgesehen ist.
  6. Dichtung nach einen, der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1), die Einlagen (8) aus quellfähigem Material und die Schnüre (5) oder Bänder von einem durchlässigen, netzartigen Gitter umsponnen sind.
  7. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die äußere Oberfläche der aus quellfähigem Material gefertigten Einlage (8) eine hydrophobe, jedoch von alkalischen Lösungen mit einem pH-Wert größer als 9 lösliche Beschichtung trägt.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt ist.
  9. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Grundkörpers (1) ein gleichseitiges Dreieck bildet.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutengrund der nutenartigen Vertiefung (7) für die Aufnahme der aus quellbarem Material gefertigten Einlage (8) durch quer zur Achse der Dichtung verlaufende Kanäle (10) mit der mittleren Ausnehmung (2) verbunden ist.
EP96111365A 1995-07-27 1996-07-15 Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken Withdrawn EP0756042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128395A AT404745B (de) 1995-07-27 1995-07-27 Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
AT1283/95 1995-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0756042A1 true EP0756042A1 (de) 1997-01-29

Family

ID=3510545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111365A Withdrawn EP0756042A1 (de) 1995-07-27 1996-07-15 Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756042A1 (de)
AT (1) AT404745B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049876A1 (de) * 1996-06-25 1997-12-31 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co. Injektionsschlauch und verfahren zu dessen herstellung
EP1061189A1 (de) * 1999-05-21 2000-12-20 Hirsig, Daniel Fugenband für Fugen in Bauwerken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008322U1 (de) * 2010-08-20 2011-11-21 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8300766U1 (de) * 1983-01-13 1983-06-16 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch fuer arbeitsfiguren an betonbauwerken
DE8425518U1 (de) * 1984-08-29 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch
DE3509845A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiprofil zum abdichten von betonfertigteilen
EP0219296A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-22 C.I. Kasei Co., Ltd Dichtung
DE4123067A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Betonbau Zubehoer Handel Verfahren zum abdichten von fugen an bauwerken
DE4140616A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
NL9300402A (nl) * 1993-03-05 1994-10-03 Bakker Rubber Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een rubber-afdichtstrook voor het afdichten van voegen tussen delen van beton-constructies en een rubber-afdichtstrook bedoeld om daarbij te worden toegepast.
WO1995013438A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Ing. B. Habberstad A.S A device for sealing of concrete joints

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320875A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Kunibert Ing.(grad.) 4234 Alpen Koob Injektionsschlauch
DE3400654A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kunibert Ing.(grad.) 4234 Alpen Koob Injektionsschlauch
DE3427110A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen
DE3512470C2 (de) * 1985-04-04 1996-01-04 Kunibert Ing Grad Koob Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE4104402C2 (de) * 1991-02-14 1998-11-26 Deflex Bautentechnik Gmbh Dehnfugenkonstruktion
DE9111114U1 (de) * 1991-07-25 1992-01-16 Bbz Betonbau-Zubehoer Handelsgesellschaft Mbh, 4156 Willich, De
DE4124628A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Betonbau Zubehoer Handel Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DE4226385A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Betonbau Zubehoer Handel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdichtungsbändern oder -Profilen
DE4226198A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Betonbau Zubehoer Handel Dichtungsmaterial
DE4340845C2 (de) * 1993-11-26 2002-12-19 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425518U1 (de) * 1984-08-29 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch
DE8300766U1 (de) * 1983-01-13 1983-06-16 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch fuer arbeitsfiguren an betonbauwerken
DE3509845A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiprofil zum abdichten von betonfertigteilen
EP0219296A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-22 C.I. Kasei Co., Ltd Dichtung
DE4123067A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Betonbau Zubehoer Handel Verfahren zum abdichten von fugen an bauwerken
DE4140616A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
NL9300402A (nl) * 1993-03-05 1994-10-03 Bakker Rubber Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een rubber-afdichtstrook voor het afdichten van voegen tussen delen van beton-constructies en een rubber-afdichtstrook bedoeld om daarbij te worden toegepast.
WO1995013438A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Ing. B. Habberstad A.S A device for sealing of concrete joints

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049876A1 (de) * 1996-06-25 1997-12-31 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co. Injektionsschlauch und verfahren zu dessen herstellung
EP1061189A1 (de) * 1999-05-21 2000-12-20 Hirsig, Daniel Fugenband für Fugen in Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128395A (de) 1998-06-15
AT404745B (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910133T2 (de) Verfahren zur herstellung vorfabrizierter bauelemente und vorgespannte baukonstruktion aus solchen elementen hergestellt
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
EP3216944B1 (de) Anordnung zur verstärkung von tragstrukturen
DE2002296A1 (de) Fugendichtung
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
DE4140616C2 (de) Injektionsschlauch
DE19722449A1 (de) Abschalelement
EP3452668B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
DE2725742C2 (de) Aus plattenförmigen Deckenelementen aufgebaute Decke
EP0760885B1 (de) Sollriss-fugenschiene
AT404745B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
AT404045B (de) Fugenband
AT401946B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE102017108167A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
AT395189B (de) Dichtungselement sowie verfahren zum abdichten von fugen in bauten
DE8608396U1 (de) Injektionsschlauch für Betonfugen
WO1998032930A1 (de) Verfahren zur fugenabdichtung in betonbauwerken
EP1229177A2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
DE8525266U1 (de) Injektionsschlauch für Betonfugen
DE10142208B4 (de) Vlies- oder gewebeartige Verstärkungseinlage zur Einbettung in eine Bitumenschicht
DE202022000277U1 (de) Leicht handhabbare Bügelvorrichtung zur Ausrichtung einer strangförmigen Abdichtung
EP1705301B1 (de) Injektions- oder Verpressschlauch sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern
DE4344930C2 (de) Injizierbare Fugenschiene
DE3637853C1 (en) Process for grouting cracks in a double-leaf masonry structure, and apparatus for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020912