EP2108739B1 - System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen - Google Patents

System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen Download PDF

Info

Publication number
EP2108739B1
EP2108739B1 EP09005159.0A EP09005159A EP2108739B1 EP 2108739 B1 EP2108739 B1 EP 2108739B1 EP 09005159 A EP09005159 A EP 09005159A EP 2108739 B1 EP2108739 B1 EP 2108739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
water
permeable
base body
potting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09005159.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108739A3 (de
EP2108739A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Denso Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Holding GmbH and Co KG filed Critical Denso Holding GmbH and Co KG
Priority to EP14001095.0A priority Critical patent/EP2757195B1/de
Priority to PL09005159T priority patent/PL2108739T3/pl
Publication of EP2108739A2 publication Critical patent/EP2108739A2/de
Publication of EP2108739A3 publication Critical patent/EP2108739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108739B1 publication Critical patent/EP2108739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin

Definitions

  • the present invention relates to a system for road construction for sealing joints with joint edges and a joint bottom and the use of such a system.
  • joint tapes which are used for the production of seams and connections.
  • Seams occur in a composite of adjacent installation strips of mix with comparable properties, while connections are called compounds of one-way webs of mix with different properties.
  • An example of this is a connection of rolled asphalt to mastic asphalt and vice versa.
  • Connections are formed especially in a building "new” against “old”, since there is a difference in the characteristics of the introduced to the new installation track or the cover material used for this purpose alone by the service life of the old installation track.
  • Such building old against new takes place not only in a fundamental rehabilitation of paving, but also in the context of minor or major repairs of paving or when closing trenches.
  • installation rails are divided into several smaller sections, in turn, then there is the need for a particular sealing connection of the installation track of the new cover layer material to the existing installation track.
  • internals such as covers of sewage connections such as manhole covers or slide valves and edge borders arise connections that need to be closed.
  • EP 1 380 692 A2 discloses a Bitumenfugenband in which in the installed position, the upper part of a water-impermeable, bituminous material and the lower part of a water-permeable material, this Bitumenfugenband can be used to close joints in outer layers of asphalt.
  • DE 1 434 011 A1 discloses a closure for movement joints, in particular expansion joints in structures, concrete road surfaces, concrete runways and the like, wherein the joint has smooth, groove-free side surfaces and in its lower part by an inserted, against the side surfaces of the groove supporting profile strip and in its upper Part sealed by potting compound.
  • a system for road construction for sealing joints with joint flanks and a joint bottom comprising at least one potting material and at least one arranged on the joint bottom element, comprising a base body and a first, the potting material facing part, which for the potting material substantially is impermeable, and wherein the element allows the outflow of water.
  • the potting material can be a cold, but also hot processed potting material.
  • the potting material is one with a bituminous base, wherein preferably polymer-modified bitumen is used, ie a bitumen, which has been adjusted by the addition of plastics.
  • bituminous material used may in particular also comprise fillers, such as mineral rock minerals or fibers.
  • the potting material preferably has a cone penetration [1/10 mm] according to BS2499-3 (TP2.4.6) in a range of 50 to 300, preferably 50 to 220, still more preferably 50 to 100.
  • the potting material preferably has a softening point RuK according to DIN EN 1427 of at least about 70 ° C, more preferably at least about 75 ° C, even more preferably at least about 80 ° C.
  • Hot-processable grouts can be used in all types of traffic areas, ie those made of concrete and / or asphalt.
  • Cold applied joint compounds can also be used, but are preferably used in traffic areas made of concrete.
  • Cold-processable joint compounds in the context of the present invention are reactive, without heat input installable one- or two-component system with predominantly elastic properties, with particular preference being given to polyurethane-based. These preferably have a tensile and adhesive strength (elongation span) according to DIN EN 28340 at 23 ° C. of at least about 0.15 N / mm 2 , more preferably at least about 0.2 N / mm 2 .
  • cold workable joint compounds have a resilience according to DIN EN 27389 of at least about 70%, preferably at least 80%.
  • the potting material or the mixture of potting materials which are used in the system according to the invention form a practically impermeable to water production impermeable connection or seam.
  • the further element encompassed by the system according to the invention comprises a base body and a first part facing the casting material, which is substantially impermeable to the casting material.
  • This first part of the element serves to prevent a complete backfilling of a joint with the potting material further encompassed by the system according to the invention, which would then ultimately restore a completely water-impermeable barrier.
  • a free space of any kind is created by this first part of the element with a suitable design of the same, through which water can drain, so that no barrier is created in a cover layer for water, and this rather run in the direction of the gradient above the barrier layer and thus the roadway can be drained.
  • the element comprises, in addition to the first, the casting material facing part, a second, the joint bottom facing part.
  • the first and the second part can together form the entire height of the element, but even between these still another area can be created.
  • the first and the second part can in particular also be completely accommodated in the base body, but also adjoin or extend beyond it. It is preferably provided that the first part is at least partially formed by the top of the body, wherein more preferably, the first part may extend over a thickness of up to 10%, based on the total height of the basic body of the element.
  • the first part may preferably be formed of bituminous material, but it can also be made of any other, a flow through the potting material preventing material.
  • bituminous material when bituminous material is used for the first part of the element, it differs from a bituminous material used in the potting compound.
  • the bituminous material used for the first part has a softening point RuK according to DIN EN 1427 of at least about 90 ° C and a cone penetration according to BS2499-3 of 20 to 50 1/10 mm.
  • the system according to the invention may further comprise, in particular, a primer which is distributed on the joint flanks and, if applicable, on the bottom of the joint before introduction of the joint material, if appropriate also prior to introduction of the element.
  • a primer also known as a primer / adhesive, preferably takes place only on one or both joint flanks.
  • the element is designed as an extruded profile.
  • the insert element may be formed as a solid profile, for example as a round profile, or as an open profile, but particularly preferably as a hollow chamber profile.
  • the present invention also covers such embodiments in which the element is inserted in several sections in a joint.
  • the present invention also encompasses an embodiment of the system such that a plurality of elements are arranged in a joint spaced apart from one another, so that an at least partially water-permeable joint closure is provided.
  • the outflow of water can be done in different ways. Once in a design of the element such that this only partially covers the joint bottom, a water permeability can be achieved. In this case, the element would have whatever openings, which allow water to pass in the direction of the gradient. However, the element may also be designed in such a way that it is itself permeable to water, in which case, for example, water could be discharged via pores and channels, which are accommodated in the element, in the direction of the bottom of the joint so that drainage of the road surface takes place. But combinations of the aforementioned possibilities are preferred.
  • the element applies at least partially to the joint edges.
  • a sealing contact takes place on the joint flanks.
  • the element which is preferably flexible and elastic, for example, in such a dimensioning formed as a round profile in a joint and placed on the bottom of the joint, so that the element with its outer surfaces at the joint edges sealing applies, with quite a prior compression of the element can be done.
  • the first, the casting material facing part of the element is preferably not only impermeable to the potting material, but also impermeable to water.
  • the first part may also be formed, for example, in an embodiment of the element in the form of a round profile of an open-pore plastic by a placement of the element in a joint introduced blocking position, which can be introduced solid or liquid.
  • Element and first part can thus be present in one or two parts and, if appropriate, be connected to one another, or else present separately from one another.
  • the potting material is then poured only after curing.
  • An essential prerequisite when using a liquid barrier material, which forms the first, the casting material facing part, is that this at least not penetrate the element itself so strong that a water drainage would be prevented.
  • the first part encompassed by the element may also be formed in two parts, in particular when the first part is designed as a barrier layer, for example in the form of a foil or an inserted profile strip which is double T-shaped in cross section.
  • the first part is integrated into the element, and preferably at least partially in the main body thereof.
  • the element in the first part of each of the joint flanks associated with at least one contact element can preferably be designed to be flexible, and is in particular also designed to be able to adjust so different joint widths. A certain flexibility of the contact element is preferred.
  • the contact element may be, for example, dovetailed, based on the cross section, formed. But any other, the skilled person immediately catcher cross section of such a contact element is included in the subject matter of the present invention.
  • the abutment elements are arranged, for example, starting from the upper side or the upper region of the side surfaces of the main body of the element.
  • the first, impermeable to the potting material part can be formed in such a configuration by the surface area of the body and preferably arranged on this and the joint edges associated conditioning elements.
  • the investment elements overlap the entire Length of the element to the joint edges.
  • training is possible, with only one contact element is used.
  • a sealing contact with a joint edge can be achieved, whereas a sealing contact with the opposing joint flank is provided by a contact element.
  • the contact element as well as the first part prevents seepage of the potting material, and is preferably also impermeable to water.
  • the main body of the element is at least partially permeable to water, more preferably completely permeable to water.
  • the surface region of the main body, which faces the potting material comprises a first part, which is essentially impermeable to the potting material, regardless of how this part is formed. Even with a one-piece design with the first part can be permeable to water in the context of the present invention, the body.
  • the base body is formed from lattice structures, open-pore plastics, woven fabrics, braids, nonwovens and / or rod-shaped structures.
  • Such rod-like structures are preferably in the installed position to a cover layer of vertical elements, such as pins or the like.
  • the base body is particularly preferably formed from lattice structures, pin-like structures and / or coarsely porous foam.
  • the base body can be integrally connected to the first, impermeable to the casting material in an integral training, or this first part may also protrude into the body, so that a part of the apertures providing structure of the body through the filled first part and thus the openings are closed in order to prevent flow through the potting material when installing the same.
  • the side surfaces of the base body are formed water-impermeable, at least partially.
  • at least partially permeable to water is formed on the bottom of the base body.
  • the second part of the element, which faces the bottom of the joint, preferably in contrast to the first part is water-permeable.
  • the first and the second part may be part of the body, but also not be associated with this.
  • the present invention thus also includes such embodiments, in which the second part of the element is permeable to water, and is not integrated into the basic body of the element.
  • the element comprises at least one positioning element for installation of the element on the joint bottom.
  • the positioning element can in turn be designed to be flexible, optionally also compressible, and can have any possible cross-section, for example once again dovetail-shaped or trapezoidal with respect to the cross-section.
  • the present invention relates to the use of the system according to the invention for road construction for sealing joints in cover layers.
  • the invention is not limited to the feature combinations shown in the figures. Rather, the features disclosed in the description including the description of the figures can be combined with those features indicated in the figures.
  • the training of in the 3 and 4 shown two embodiments of the element, in particular its cross-section, not the only possible.
  • the element can also be designed in any other way, as far as a first part is provided, which forms a barrier for a potting material, and thus the element allows a drainage of water.
  • the references included in the claims in no way limit the scope of the present invention should, but merely refer to the embodiments shown in the figures.
  • Fig. 1 shows a cross section through the structure of an asphalt layer 2 with a cover layer 20, a binder layer 6 and a support layer 8, wherein in the cover layer 20, a gap 12 is arranged.
  • the road surface 2 has a slope which serves in particular the drainage of the road surface 2.
  • the joint 12 is arranged between two adjacent sections of the cover layer 20.
  • an open-pored asphalt may be provided to form the cover layer 20.
  • Fig. 2 concerning the detail I can be seen, arranged in particular in the upper region of the barrier layer, a barrier layer above which in the direction of a slope of the road surface 2 water W runs.
  • Fig. 2 now shows the detail I according to Fig. 1 , wherein particularly well the arrangement of the barrier layer 4 in the upper region of the binder layer 6 can be seen.
  • Fig. 2 the basic structure of the joint 12 with opposite joint flanks 14 and 16 and a joint bottom 18 are removed, wherein in the joint 12, an inventive system 10, consisting of a solidified potting material 22 and the element 24 with a base body 26 is disposed.
  • Fig. 3 shows in a cross-section, the joint 12 with a first embodiment of erfindunin system 10, which forms an already cured, waterproof potting material 22, which forms a connection to the upper part of the two cover layer sections 20.1 and 20.2, which are permeable to water, and with an element 24th , which has a trapezoidal in cross-section main body 26, wherein in a first, upper part 28 of the element 24 two contact elements 30.1 and 30.2 are arranged, which bear sealingly against the joint flanks 14 and 16.
  • the filled cold or hot-processable potting material 22 does not reach the lower region of the joint 12 and, in particular, the joint bottom 18, thus constituting a barrier to drainage.
  • the first, upper part 28 of the element 24 is thus formed by the contact elements 30.1 and 30.2 and the upper side of the main body 26, which faces the potting material.
  • the upper side possibly also reaching into a certain depth into the base body 26, is impermeable to the potting material 22 like the contact elements 30.1 and 30.2. This can be achieved, for example, by impregnating with a bitumen material, this bituminous material having different physical and chemical properties than the bituminous one Material, which would optionally be used in a H Dahlmannarbeitbaren grout 22.
  • the remaining part of the main body 26 is in the embodiment according to Fig. 3 permeable to water.
  • the base body 26 of the element 24 is formed from an open-pored plastic or for example from a lattice structure, in which water via side surfaces 34.1 and 34.2 or above a bottom 40 from the main body 26 of the element 24 emerge or enter into this and also can drain again.
  • a lower part 36 of the element 24, and preferably at the bottom 40 of the base body 26 Aufstellelemente 38.1 and 38.2 be arranged, by means of which a non-full surface support of the base body 26 and thus of the element 24 is achieved on the joint bottom 18.
  • a water discharge in the region of the joint 12 is further improved.
  • the contact elements 30.1 and 30.2 are flexible and also articulated insofar as they can be used even at smaller joint widths, in which case the contact elements 30.1 and 30.2 can create slightly higher up against the joint flanks 14 and 16 of the joint 12, such as indicated by an arrow 32 in Fig. 3 ,
  • the upper part 28 of the element 24 unlike the first, in the Fig. 3 embodiment shown also not integrally connected to the main body or the contact elements 30.1 and 30.2.
  • the upper part 28 of the element 24 may also represent an insert film, or be, for example, a thin extruded profile made of a heat-resistant plastic material, which applies sealingly against the joint flanks 14 and 16 of the joint 12.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the system according to the invention, wherein now the element 24 is formed as a round profile, and is disposed directly on the joint bottom 18 of the joint 12.
  • the element 24 is made for example of an open-cell plastic, which is permeable to water.
  • the element 24 has a main body 26, which has in an upper part 28 of the element 24 contact elements 30.1 and 30.2, which bear sealingly against the joint flanks 14 and 16 respectively.
  • these abutment elements 30.1 and 30.2 could also be omitted, as far as by the cross-section of the element 14 selected by a person skilled in the art, the latter abuts sufficiently against the joint flanks 14 and 16.
  • the element 24 would consist of the main body 26 with a first, upper part 28, wherein the upper part 28, for example, one directly on the body 26 can be applied protective layer, which is impermeable to potting material 22, and may be formed for example of a bituminous material.
  • the upper part 28 may also be formed, for example, from a film which prevents seepage of the potting material 22 in the direction of the joint bottom 18.
  • the present invention thus provides a system with which joints can be closed in outer layers, in particular made of open-pored asphalt, without running the risk that due to the material introduced into the joint it to an at least partial interruption of the water flow along a slope of a Road surface comes, and thereby the drainage of a cover layer is at least partially inhibited.
  • the system according to the invention is easy to install, and consists at least of the potting material and the insertion element, as far as this integrally connected with this has the first, upper part, which is impermeable to the potting material substantially.
  • the system according to the invention can furthermore also comprise, for example, a primer, in particular for the potting compound, and it can also be provided that the element is designed in several parts such that at least the first, upper part is designed as a film or protective layer or protective barrier otherwise formed which is not directly connected in particular with the main body of the insert element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen mit Fugenflanken und einem Fugengrund sowie die Verwendung eines derartigen Systems.
  • Zum Verschluss von Fugen im Straßenbau sind insbesondere Fugenbänder bekannt, welche zur Herstellung von Nähten und von Anschlüssen verwendet werden. Nähte entstehen bei einem Verbund von nebeneinander liegenden Einbaubahnen aus Mischgut mit vergleichbaren Eigenschaften, während als Anschlüsse Verbindungen von Einbahnbahnen aus Mischgut mit unterschiedlichen Eigenschaften bezeichnet werden. Ein Bespiel hierzu ist ein Anschluss von Walzasphalt an Gussasphalt und umgekehrt. Anschlüsse bilden sich insbesondere auch bei einem Bauen "neu" gegen "alt", da allein durch die Liegedauer der alten Einbaubahn ein Unterschied in den Eigenschaften zu der einzubringenden neuen Einbaubahn beziehungsweise des hierfür verwendeten Deckschichtmateriales besteht. Ein derartiges Bauen alt gegen neu findet nicht nur bei einer grundsätzlichen Sanierung von Einbaubahnen, sondern auch im Rahmen kleinerer oder größerer Reparaturen von Einbaubahnen oder aber beim Schließen von Leitungsgräben statt. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass nicht in einem Arbeitsgang herstellbare Einbaubahnen in mehrere kleinere Teilabschnitte aufgeteilt werden, wobei dann wiederum die Notwendigkeit eines insbesondere dichtenden Anschlusses der Einbaubahn aus dem neuen Deckschichtmaterial an die vorhandene Einbaubahn besteht. Aber auch bei der Anpassung von Einbauten wie Abdeckungen von Abwasseranschlüssen wie Kanaldeckel oder Schieberklappen und bei Randeinfassungen entstehen Anschlüsse, welche verschlossen werden müssen.
  • Außer Fugenbändem ist zum Verschluss insbesondere von Nähten auch der Einsatz kalt oder heiß verarbeitbarer Vergussmassen bekannt. Die Fugenbänder als auch die Vergussmassen weisen dabei überwiegend eine bituminöse Basis auf, wobei jedoch insbesondere bei kalt verarbeitbaren Vergussmassen auch solche eingesetzt werden können, welche kein Bitumen umfassen.
  • Durch die aus dem Stand der Technik bekannten Fugenbänder und Vergussmassen wird ein über die gesamte Fugentiefe verlaufender Bereich geschaffen, welcher im Wesentlichen wasserundurchlässig ist. Allenfalls Risse, welche bei einer nicht ordentlichen Verarbeitung entstehen können, ermöglichen den nicht gewünschten Durchtritt von Wasser, aber gegebenenfalls auch von sonstigen Flüssigkeiten, wie bei Unfällen ausgelaufenes Benzin oder Motorenöle.
  • Werden jedoch die aus dem Stand der Technik bekannten Fugenbänder beziehungsweise Vergussmaterialien eingesetzt zur Herstellung von Nähten beziehungsweise Anschlüssen bei wasserdurchlässigen Einbaubahnen, welche unter den Begriffen Drainasphalt beziehungsweise Flüsterasphalt bekannt sind und aus offenporigen Deckschichtmaterialien (offenporiger Asphalt (OPA)) erstellt werden können, wird im schlechtesten Fall mittels den aus dem Stand der Technik bekannten Techniken, insbesondere bei einer hinreichenden Fugentiefe, ein Wasserabfluss verhindert aufgrund der durch Fugenbänder beziehungsweise Vergussmaterialien gebildeten Barriere. Straßendecken mit wasserdurchlässigen Einbaubahnen umfassen eine wasserdurchlässige Deckschicht, unter welcher eine Binderschicht angeordnet ist, deren Oberfläche im Wesentlichen wasserundurchlässig zur Ableitung von Wasser entlang des beispielsweise Straßengefälles ausgebildet ist. Aufgrund dieser Sperrschicht und dem bestehenden Gefälle können daher die wasserdurchlässigen Deckschichten entwässert werden.
  • EP 1 380 692 A2 offenbart ein Bitumenfugenband, bei dem in Einbaulage der obere Teil aus einem wasserundurchlässigen, bitumenhaltigen Material und der untere Teil aus einem wasserdurchlässigen Material besteht, wobei dieses Bitumenfugenband zum Schließen von Fugen in Deckschichten aus Asphalt verwendet werden kann.
  • DE 1 434 011 A1 offenbart einen Verschluss für Bewegungsfugen, insbesondere Dehnungsfugen in Bauwerken, Beton-Straßendecken, Beton-Rollfeldern und dergleichen, wobei die Fuge glatte, nutfreie Seitenflächen aufweist und in ihrem unteren Teil durch eine eingelegte, sich gegen die Seitenflächen der Nut abstützende Profilleiste und in ihrem oberen Teil durch Vergussmasse abgedichtet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher Fugen im Straßenbau insbesondere auch bei Einsatz wasserdurchlässiger Straßenbaumaterialien eine Entwässerung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen mit Fugenflanken und einem Fugengrund gelöst, umfassend mindestens ein Vergussmaterial und mindestens ein am Fugengrund angeordnetes Element, umfassend einen Grundkörper und einen ersten, dem Vergussmaterial zugewandten Teil, welcher für das Vergussmaterial im Wesentlichen undurchlässig ist, und wobei das Element den Abfluss von Wasser ermöglicht. Das Vergussmaterial kann dabei ein kalt, aber auch heiß verarbeitetes Vergussmaterial sein. Bevorzugt ist das Vergussmaterial ein solches mit einer bituminösen Basis, wobei dabei bevorzugt polymermodifiziertes Bitumen eingesetzt wird, also ein Bitumen, welches durch Zusatz von Kunststoffen eingestellt wurde. Es kann jedoch auch ein reines Bitumen eingesetzt werden, auch Mischungen von mindestens einem Bitumen mit mindestens einem Polyurethan, auch Emulsionen, aber auch insbesondere Mischungen verschiedener Bitumen und insbesondere Mischungen polymermodifizierter Bitumen. Das eingesetzte bitumenhaltige Material kann dabei insbesondere auch Füllstoffe umfassen, wie mineralische Gesteinmehle beziehungsweise Fasern. Das Vergussmaterial weist vorzugsweise eine Konuspenetration [1/10 mm] gemäß BS2499-3 (TP2.4.6) in einem Bereich von 50 bis 300, bevorzugt 50 bis 220, noch weiter bevorzugt 50 bis 100 auf. Des Weiteren weist das Vergussmaterial vorzugsweise einen Erweichungspunkt RuK gemäß DIN EN 1427 von mindestens etwa 70° C, weiter bevorzugt mindestens etwa 75° C, noch weiter bevorzugt mindestens etwa 80° C auf. Heiß verarbeitbare Fugenmassen können dabei bei allen Arten von Verkehrsflächen, das heißt solchen aus Beton und/oder Asphalt, eingesetzt werden. Kalt verarbeitbare Fugenmassen können ebenso eingesetzt werden, werden aber bevorzugt bei Verkehrsflächen aus Beton eingesetzt. Kalt verarbeitbare Fugenmassen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei reaktiv, ohne Wärmezufuhr einbaubare Ein- oder Zweikomponentensystem mit überwiegend elastischen Eigenschaften, wobei besonders bevorzugt solche auf Polyurethanbasis sind. Diese weisen vorzugsweise ein Dehn- und Haftvermögen (Dehnspanne) gemäß DIN EN 28340 bei 23° C von wenigstens etwa 0,15 N/mm2, weiter bevorzugt mindestens etwa 0,2 N/mm2 auf. Bevorzugt weisen kalt verarbeitbare Fugenmassen ein Rückstellvermögen gemäß DIN EN 27389 von mindestens etwa 70 %, bevorzugt mindestens 80 % auf.
  • Das Vergussmaterial beziehungsweise die Mischung von Vergussmaterialien, welche in dem erfindungsgemäßen System eingesetzt werden, bilden einen bei fachgerechter Herstellung praktisch für Wasser undurchlässigen Anschluss beziehungsweise Naht.
  • Das weitere vom erfindungsgemäßen System umfasste Element umfasst einen Grundkörper und einen ersten, dem Vergussmaterial zugewandten Teil, welcher für das Vergussmaterial im Wesentlichen undurchlässig ist. Dieser erste Teil des Elementes dient dazu, eine vollständige Verfüllung einer Fuge mit dem vom erfindungsgemäßen System weiterhin umfassten Vergussmaterial zu verhindern, wodurch dann letztendlich wieder eine vollständig wasserundurchlässige Barriere geschaffen werden würde. Des Weiteren wird durch diesen ersten Teil des Elementes bei geeigneter Ausbildung desselben ein Freiraum gleich welcher Art geschaffen, durch welchen Wasser ablaufen kann, so dass hier keine Barriere in einer Deckschicht für Wasser geschaffen wird, und dieses vielmehr in Richtung des Gefälles oberhalb der Sperrschicht ablaufen und damit die Fahrbahn entwässert werden kann.
  • Das Element umfasst neben dem ersten, dem Vergussmaterial zugewandten Teil, einen zweiten, dem Fugengrund zugewandten Teil. Der erste und der zweite Teil können zusammen die gesamte Bauhöhe des Elementes bilden, jedoch kann auch zwischen diesen noch ein weiterer Bereich geschaffen sein. Der erste und der zweite Teil können insbesondere auch vollständig im Grundkörper aufgenommen sein, sich jedoch auch an diesen anschließen bzw. sich über diesen hinaus erstrecken. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Teil zumindest teilweise durch die Oberseite des Grundkörpers gebildet wird, wobei weiter bevorzugt der erste Teil sich über eine Stärke von bis zu 10 %, bezogen auf die Gesamtbauhöhe des Grundkörpers des Elementes, erstrecken kann. Der erste Teil kann dabei bevorzugt gebildet sein aus bituminösen Material, kann doch jedoch auch aus jeglichem anderen, ein Durchfließen des Vergussmateriales verhinderndes Material hergestellt sein. Bevorzugt unterscheidet sich bei Verwendung von bituminösern Material für den ersten Teil des Elementes dieses von einem in der Vergussmasse eingesetzten bituminösen Material. Vorzugsweise weist das für den ersten Teil eingesetzte bituminöse Material dabei einen Erweichungspunkt RuK gemäß DIN EN 1427 von mindestens etwa 90° C und eine Konuspenetration gemäß BS2499-3 von 20 bis 50 1/10 mm auf.
  • Das erfindungsgemäße System kann weiterhin insbesondere einen Voranstrich umfassen, welcher vor Einbringung des Fugenmateriales, gegebenenfalls auch vor Einbringung des Elementes, auf die Fugenflanken und gegebenenfalls auf den Fugengrund verteilt wird. Um eine bevorzugte Zweiflankenhaftung zur Verfügung zu stellen, erfolgt dabei jedoch bevorzugt eine Aufbringung eines Voranstrichs, auch bekannt als Primer/Haftmittel, lediglich an einer oder beiden Fugenflanken.
  • Besonders bevorzugt ist das Element als Strangprofil ausgebildet. Dabei kann das Einlegeelement als Vollprofil, beispielsweise als Rundprofil, oder aber als offenes Profil, besonders bevorzugt jedoch als Hohlkammerprofil, ausgebildet sein. Unter die vorliegende Erfindung fallen jedoch auch solche Ausführungsformen, in welchen das Element in mehreren Teilstücken in eine Fuge eingelegt wird. Insbesondere ist von der vorliegenden Erfindung umfasst auch eine Ausführung des Systems dergestalt, dass in einer Fuge beabstandet voneinander mehrere Elemente angeordnet werden, so dass ein zumindest teilweise für Wasser durchlässiger Fugenverschluss zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Abfluss von Wasser kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Einmal kann bei einer Ausbildung des Elementes dergestalt, dass dieses den Fugengrund nur teilweise bedeckt, eine Wasserdurchlässigkeit erzielt werden. Dabei würde das Element wie auch immer geartete Öffnungen aufweisen, welche einen Wasserdurchtritt in Richtung des Gefälles ermöglichen. Das Element kann jedoch auch dergestalt ausgebildet sein, dass dieses selbst wasserdurchlässig ausgebildet ist, wobei dann beispielsweise Wasser über Poren und Kanäle, welche in dem Element aufgenommen sind, in Richtung Fugengrund abgeleitet werden könnte, so dass eine Entwässerung der Straßendecke erfolgt. Aber auch Kombinationen der vorgenannten Möglichkeiten sind bevorzugt
  • In einer bevorzugten Ausführungsform legt sich das Element zumindest teilweise an die Fugenflanken an. Bevorzugt erfolgt dabei eine dichtende Anlage an die Fugenflanken. Dies kann beispielsweise dadurch ermöglicht sein, dass das Element, welches bevorzugt flexibel und elastisch ausgebildet ist, beispielsweise in einer solchen Dimensionierung als Rundprofil ausgebildet in eine Fuge eingelegt und auf dem Fugengrund angeordnet wird, so dass sich das Element mit seinen Außenflächen an den Fugenflanken dichtend anlegt, wobei durchaus eine vorherige Kompression des Elementes erfolgen kann. Der erste, dem Vergussmaterial zugewandte Teil des Elementes, ist dabei vorzugsweise nicht nur undurchlässig für das Vergussmaterial, sondern auch undurchlässig für Wasser. Der erste Teil kann beispielsweise bei einer Ausbildung des Elementes in Form eines Rundprofiles aus einem offenporigen Kunststoff auch gebildet sein durch eine Einlegung des Elementes in eine Fuge eingebrachte Sperrlage, welche fest oder flüssig eingebracht werden kann. Element und erstes Teil können somit ein- oder zweiteilig vorliegen und gegebenenfalls miteinander verbunden sein, oder auch getrennt voneinander vorliegen. Bei Verwendung einer flüssig aufbringbaren Sperrlage wird dann erst nach Aushärtung derselben das Vergussmaterial vergossen. Wesentliche Voraussetzung bei Verwendung eines flüssigen Sperrmateriales, welches den ersten, dem Vergussmaterial zugewandten Teil bildet, ist dabei, dass dieses das Element selbst zumindest nicht so stark penetriert, dass ein Wasserabfluss verhindert wäre. Somit kann der vom Element umfasste erste Teil auch zweiteilig, insbesondere bei Ausbildung des ersten Teiles als Sperrschicht, beispielsweise in Form einer Folie oder eines eingelegten, im Querschnitt beispielsweise doppel-T-artig ausgebildeten Profilbandes, ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch der erste Teil in das Element integriert, und bevorzugt zumindest teilweise in den Grundkörper desselben.
  • Vorteilhafterweise weist das Element im ersten Teil jeder der Fugenflanken zugeordnet mindestens ein Anlageelement auf. Dieses Anlageelement kann dabei bevorzugt flexibel ausgebildet sein, und ist insbesondere auch aufstellbar ausgebildet, um sich so unterschiedlichen Fugenbreiten anzupassen. Eine gewisse Gelenkigkeit des Anlageelementes ist dabei bevorzugt. Das Anlageelement kann dabei beispielsweise schwalbenschwanzartig, bezogen auf den Querschnitt, ausgebildet sein. Aber auch jeder andere, dem Fachmann sofort eingängiger Querschnitt eines derartigen Anlageelementes ist vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Anlageelemente sind dabei beispielsweise ausgehend von der Oberseite oder aber dem oberen Bereich der Seitenflächen des Grundkörpers des Elementes angeordnet. Der erste, für das Vergussmaterial undurchlässige Teil kann bei einer derartigen Ausbildung gebildet werden durch den Oberflächenbereich des Grundkörpers sowie die bevorzugt an diesem angeordneten und den Fugenflanken zugeordneten Anlageelementen. Die Anlageelemente legen sich über die gesamte Länge des Elementes an die Fugenflanken an. Alternativ sind auch Ausbildungen möglich, wobei lediglich ein Anlageelement eingesetzt ist. Beispielsweise kann durch den Grundkörper selbst eine dichtende Anlage an einer Fugenflanke erzielt werden, wohingegen eine dichtende Anlage an die gegenüberliegende Fugenflanke durch ein Anlageelement zur Verfügung gestellt ist. Das Anlageelement verhindert ebenso wie der erste.Teil ein Durchsickern des Vergussmateriales, und ist vorzugsweise auch wasserundurchlässig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper des Elementes zumindest teilweise durchlässig für Wasser, weiter bevorzugt vollständig durchlässig für Wasser. Hierunter ist auch eine Ausführungsform zu verstehen, in welcher der Oberflächenbereich des Grundkörpers, welcher dem Vergussmaterial zugewandt ist, ein erstes Teil umfasste, welches im Wesentlichen undurchlässig für das Vergussmaterial ist, gleich auf welche Art dieses Teil gebildet ist. Auch bei einer einteiligen Ausbildung mit dem ersten Teil kann im Sinne der vorliegenden Erfindung der Grundkörper durchlässig für Wasser sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Grundkörper gebildet aus Gitterstrukturen, offenporigen Kunststoffen, Geweben, Geflechten, Vliesen und/oder stabförmigen Strukturen. Derartige stabartige Strukturen sind dabei bevorzugt in Einbaulage zu einer Deckschicht senkrecht stehender Elemente, wie Stifte oder Ähnliches. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Grundkörper aus Gitterstrukturen, stiftartigen Strukturen und/oder grobporigem Schaumstoff gebildet. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann dabei der Grundkörper bei einer integralen Ausbildung mit dem ersten, für das Vergussmaterial undurchlässigen Teil einteilig verbunden sein, beziehungsweise dieser erste Teil kann auch in den Grundkörper hineinragen, so dass ein Teil der mit Öffnungen versehenden Struktur des Grundkörpers durch das erste Teil gefüllt und damit die Öffnungen verschlossen sind, um ein Durchfließen des Vergussmateriales bei Einbau desselben zu verhindern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zumindest die Seitenflächen des Grundkörpers wasserundurchlässig ausgebildet, zumindest teilweise. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist auch am Boden des Grundkörpers zumindest teilweise wasserdurchlässig ausgebildet. Vorzugsweise ist der zweite Teil des Elementes, welcher dem Fugengrund zugewandt ist, bevorzugt im Unterschied zum ersten Teil wasserdurchlässig ausgebildet. Wie bereits vorstehend beschrieben, kann dabei der erste und der zweite Teil Bestandteil des Grundkörpers sein, jedoch auch nicht mit diesem verbunden sein. Unter die vorliegende Erfindung fallen somit auch solche Ausführungsformen, in welchen der zweite Teil des Elementes wasserdurchlässig ausgebildet ist, und nicht integriert in den Grundkörper des Elementes ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Element mindestens ein Aufstellelement zur Aufstellung des Elementes auf dem Fugengrund. Hierdurch erfolgt vorteilhafterweise keine vollständige Bedeckung des Fugengrundes durch das Element, so dass ein verbesserter Wasserabfluss gewährleistet ist. Das Aufstellelement kann dabei wiederum flexibel ausgebildet sein, gegebenenfalls auch kompressibel, und kann jeden möglichen Querschnittaufweisen, beispielsweise wiederum schwalbenschwanzartig beziehungsweise trapezartig in Hinblick auf den Querschnitt ausgebildet sein.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen in Deckschichten.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1:
    einen schematischen Querschnitt durch den Aufbau einer Straßendecke;
    Fig. 2:
    die Einzelheit I gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung;
    Fig. 3:
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, angeordnet in einer Fuge einer Deckschicht einer Fahrbahn; sowie
    Fig. 4:
    eine zweite Ausführungsform des erfindungemäßen Systems.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Merkmalskombinationen beschränkt ist. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich der Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale mit denjenigen in den Figuren angegebenen Merkmalen kombinierbar. Insbesondere ist die Ausbildung der in den Fig. 3 und 4 gezeigten beiden Ausführungsformen des Elementes, insbesondere dessen Querschnitt, nicht die einzig Mögliche. Das Element kann auch in jeder anderen Art und Weise ausgebildet sein, soweit ein erstes Teil vorgesehen ist, welches eine Barriere für ein Vergussmaterial bildet, und somit das Element eine Wasserableitung ermöglicht. Und schließlich sei darauf hingewiesen, dass die in den Patentansprüchen aufgenommenen Bezugszeichen in keiner Weise den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschrän-ken soll, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Aufbau einer Asphaltschicht 2 mit einer Deckschicht 20, einer Binderschicht 6 und einer Tragschicht 8, wobei in der Deckschicht 20 eine Fuge 12 angeordnet ist. Nicht gezeigt in Fig. 1 ist, dass die Straßendecke 2 ein Gefälle aufweist, welches insbesondere der Entwässerung der Straßendecke 2 dient. Die Fuge 12 ist zwischen zwei angrenzenden Teilabschnitten der Deckschicht 20 angeordnet. Insbesondere kann ein offenporiger Asphalt zur Bildung der Deckschicht 20 vorgesehen sein. Dann ist, wie Fig. 2 betreffend die Einzelheit I zu entnehmen ist, insbesondere im oberen Bereich der Barriereschicht eine Sperrschicht angeordnet, oberhalb welcher in Richtung eines Gefälles der Straßendecke 2 Wasser W abläuft.
  • Fig. 2 zeigt nun die Einzelheit I gemäß Fig. 1, wobei besonders gut die Anordnung der Sperrschicht 4 im oberen Bereich der Binderschicht 6 ersichtlich ist. Ebenfalls kann Fig. 2 der grundsätzliche Aufbau der Fuge 12 mit gegenüberliegenden Fugenflanken 14 und 16 und einem Fugengrund 18 entnommen werden, wobei in der Fuge 12 ein erfindungsgemäßes System 10, bestehend aus einem verfestigten Vergussmaterial 22 und dem Element 24 mit einem Grundkörper 26, angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt in einem Querschnitt die Fuge 12 mit einer ersten Ausführungsform des erfindungemäßen Systems 10, welches hier ein bereits ausgehärtetes, wasserdichtes Vergussmaterial 22, welches einen Anschluss an den oberen Teil der beiden Deckschichtabschnitte 20.1 und 20.2 bildet, die wasserdurchlässig sind, sowie mit einem Element 24, welches einen im Querschnitt gesehen trapezförmigen Grundkörper 26 aufweist, wobei in einem ersten, oberen Teil 28 des Elementes 24 zwei Anlageelemente 30.1 und 30.2 angeordnet sind, welche an den Fugenflanken 14 und 16 dichtend anliegen. Hierdurch wird nach Einstellung des Elementes 24 in die Fuge 12 erreicht, dass das eingefüllte kalte oder heiß verarbeitbare Vergussmaterial 22 nicht in den unteren Bereich der Fuge 12 und insbesondere auf den Fugengrund 18 gelangt, und so eine Barriere für die Entwässerung darstellen würde. Der erste, obere Teil 28 des Elementes 24 ist somit durch die Anlageelemente 30.1 und 30.2 sowie die Oberseite des Grundkörpers 26, welche dem Vergussmaterial zugewandt ist, gebildet. Die Oberseite, gegebenenfalls auch hineinreichend bis in eine gewisse Tiefe in den Grundkörper 26 hinein, ist wie die Anlageelemente 30.1 und 30.2 für das Vergussmaterial 22 undurchlässig. Dies kann beispielsweise erzielt werden durch eine lmprägnierung mit einem Bitumenmaterial, wobei dieses bituminöse Material andere physikalisch chemische Eigenschaften aufweisen wird als dasjenige bituminöse Material, welche gegebenenfalls in einer heißverarbeitbaren Fugenmasse 22 eingesetzt werden würde. Der übrige Teil des Grundkörpers 26 ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wasserdurchlässig ausgebildet. Insbesondere ist der Grundkörper 26 des Elementes 24 aus einem offenporigen Kunststoff oder aber beispielsweise aus einer Gitterstruktur gebildet, bei welcher Wasser über Seitenflächen 34.1 bzw. 34.2 oder aber Ober einen Boden 40 aus dem Grundkörper 26 des Elementes 24 austreten bzw. in diesen eintreten und auch wieder abfließen kann. Gegebenenfalls können zusätzlich in einem unteren Teil 36 des Elementes 24, und dabei bevorzugt am Boden 40 des Grundkörpers 26, Aufstellelemente 38.1 und 38.2 angeordnet sein, mittels welchen eine nichtvollflächige Auflage des Grundkörpers 26 und damit des Elementes 24 auf dem Fugengrund 18 erzielt ist. Hierdurch wird eine Wasserableitung auch im Bereich der Fuge 12 weiter verbessert.
  • Insbesondere sind die Anlageelemente 30.1 und 30.2 flexibel ausgebildet und dabei auch gelenkig insoweit, als dass diese auch bei geringeren Fugenbreiten einsetzbar sind, wobei dann die Anlageelemente 30.1 und 30.2 sich etwas weiter oben an die Fugenflanken 14 bzw. 16 der Fuge 12 anlegen können, wie durch einen Pfeil 32 angedeutet in Fig. 3.
  • Insbesondere der obere Teil 28 des Elementes 24 kann im Unterschied zu der ersten, in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform auch nicht integral mit dem Grundkörper bzw. den Anlageelementen 30.1 und 30.2 verbunden sein. Beispielsweise kann der obere Teil 28 des Elementes 24 auch eine Einlegefolie darstellen, oder beispielsweise ein dünnes Strangprofil aus einem hitzebeständigen Kunststoffmaterial sein, welches sich dichtend an die Fugenflanken 14 und 16 der Fuge 12 anlegt.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, wobei nunmehr das Element 24 als Rundprofil ausgebildet ist, und unmittelbar auf dem Fugengrund 18 der Fuge 12 angeordnet ist. Das Element 24 ist dabei beispielsweise aus einem offenporigen Kunststoff hergestellt, welcher wasserdurchlässig ist. Das Element 24 weist einen Grundkörper 26 auf, welcher in einem oberen Teil 28 des Elementes 24 Anlageelemente 30.1 bzw. 30.2 aufweist, welcher sich dichtend an die Fugenflanken 14 bzw. 16 anlegen. Diese Anlageelemente 30.1 bzw. 30.2 könnten jedoch auch weggelassen werden, soweit durch dem vom Fachmann gewählten Querschnitt des Elementes 14 dieses sich hinreichend dichtend an die Fugenflanken 14 und 16 anlegt. In dieser Ausführungsform würde dann das Element 24 aus dem Grundkörper 26 mit einem ersten, oberen Teil 28 bestehen, wobei das obere Teil 28 beispielsweise eine unmittelbar auf den Grundkörper 26 aufgebrachte Schutzschicht sein kann, welche undurchlässig für Vergussmaterial 22 ist, und beispielsweise aus einem bituminösen Material gebildet sein kann. Umgekehrt kann jedoch das obere Teil 28 auch beispielsweise aus einer Folie gebildet sein, welche ein Durchsickern des Vergussmateriales 22 in Richtung auf den Fugengrund 18 zu verhindert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist somit ein System geschaffen, mit welchem Fugen in Deckschichten insbesondere aus offenporigem Asphalt geschlossen werden können, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass auf Grund des in die Fuge eingebrachten Materiales es zu einer zumindest teilweisen Unterbrechung des Wasserablaufes entlang eines Gefälles einer Fahrbahn kommt, und hierdurch die Entwässerung einer Deckschicht zumindest teilweise gehemmt wird. Das erfindungsgemäße System ist einfach zu verlegen, und besteht zumindest aus dem Vergussmaterial und dem Einlegeelement, soweit dieses einteilig mit diesem verbunden den ersten, oberen Teil aufweist, welcher für das Vergussmaterial im Wesentlichen undurchlässig ist. Dabei sei an dieser Stelle angemerkt, dass im wesentlichen undurchlässig im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass Vergussmaterial nicht das Einlegelement derart in seiner Funktion als Mittel zur Erhaltung der Entwässerung in Deckschichten wesentlich beeinträchtigen kann, das heißt also stets eine Wasserdurchlässigkeit im Bereich einer Fuge zur Verfügung gestellt ist. Das erfindungsgemäße System kann jedoch weiterhin auch beispielsweise einen Voranstrich, insbesondere für die Vergussmasse aufweisen und es kann auch vorgesehen sein, dass das Element mehrteilig ausgebildet ist dahingehend, dass zumindest der erste, obere Teil als Folie oder sonst wie ausgebildete Schutzschicht bzw. Schutzbarriere ausgebildet ist, welche nicht unmittelbar insbesondere mit dem Grundkörper des Einlegelementes verbunden ist.

Claims (12)

  1. System (10) für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen (12) mit Fugenflanken (14, 16) und einem Fugengrund (18) umfassend mindestens ein Vergussmaterial (22) und mindestens ein am Fugengrund (18) angeordnetes Element (24), umfassend einen Grundkörper (26) und einen ersten, dem Vergussmaterial (22) zugewandten Teil (28), welcher für das Vergussmaterial (22) im Wesentlichen undurchlässig ist, und wobei das Element (24) den Abfluss von Wasser ermöglicht.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (24) sich zumindest teilweise an die Fugenflanken (14, 16) anlehnt.
  3. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (24) sich dichtend an die Fugenflanken (14, 16) anlegt.
  4. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (24) im ersten Teil (28) jeder Fugenflanke (14, 16) zugeordnet jeweils ein Dichtelement (30.1, 30.2) aufweist.
  5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30.1, 30.2) flexibel ausgebildet ist.
  6. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (26) des Elementes (24) zumindest teilweise durchlässig für Wasser ist:
  7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (26) gebildet ist aus Gitterstrukturen, offenporigen Kunststoffen, Geweben, Geflechten, Vliesen und/oder stabförmigen Strukturen.
  8. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenflächen (34.1, 34.2) des Grundkörpers (26) wasserdurchlässig ausgebildet sind.
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Fugengrund (18) zugewandter zweiter Teil (36) des Elementes (24) zumindest teilweise wasserdurchlässig ausgebildet ist.
  10. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (24) mindestens ein Aufstellelement (38.1, 38.2) zur Aufstellung des Elementes (24) auf dem Fugengrund (18) umfasst.
  11. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (24) den Fugengrund (18) teilweise bedeckt.
  12. Verwendung eines Systems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Verschluss von Fugen in Deckschichten von Straßendecken.
EP09005159.0A 2008-04-10 2009-04-08 System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen Active EP2108739B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001095.0A EP2757195B1 (de) 2008-04-10 2009-04-08 Element für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen und seine Verwendung
PL09005159T PL2108739T3 (pl) 2008-04-10 2009-04-08 System do budowy dróg w celu zamykania spoin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018499A DE102008018499A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 System für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001095.0A Division EP2757195B1 (de) 2008-04-10 2009-04-08 Element für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen und seine Verwendung
EP14001095.0A Division-Into EP2757195B1 (de) 2008-04-10 2009-04-08 Element für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen und seine Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2108739A2 EP2108739A2 (de) 2009-10-14
EP2108739A3 EP2108739A3 (de) 2013-01-02
EP2108739B1 true EP2108739B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=40846416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001095.0A Active EP2757195B1 (de) 2008-04-10 2009-04-08 Element für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen und seine Verwendung
EP09005159.0A Active EP2108739B1 (de) 2008-04-10 2009-04-08 System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001095.0A Active EP2757195B1 (de) 2008-04-10 2009-04-08 Element für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen und seine Verwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2757195B1 (de)
DE (1) DE102008018499A1 (de)
DK (1) DK2108739T3 (de)
ES (1) ES2483440T3 (de)
HU (1) HUE027386T2 (de)
PL (1) PL2108739T3 (de)
PT (1) PT2108739E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102121222A (zh) * 2011-01-06 2011-07-13 耿志军 水泥混凝土路面和沥青混凝土路面之间以及沥青混凝土路面之间的接缝的处理方法
DE202018101547U1 (de) 2018-03-20 2018-04-09 Heinz Tillack Schnee- und Flüssigkeitsbarrieren, insbesondere in überdachten Abstellplätzen wie Garagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507731A (en) * 1937-11-06 1939-06-20 Int Latex Processes Ltd Improvements in or relating to expansion joints
DE1434011A1 (de) * 1962-07-31 1968-11-28 Possehl Gmbh Verschluss fuer Bewegungsfugen,insbesondere Dehnungsfugen in Bauwerken,Beton-Strassendecken,Beton-Rollfeldern u.dgl.
DE2948543A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fugenausbildung in betonschichten, insbesondere in betonauskleidungen von wasserkanaelen
EP0166719A3 (de) * 1984-06-25 1986-05-28 Karl Komarek Profildichtung
US4699540A (en) * 1986-04-07 1987-10-13 Jmk International, Inc. Expansion joint
NL9100524A (nl) * 1991-03-25 1992-10-16 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze voor het afsluiten van de voeg tussen twee ten opzichte van elkaar beweegbare, van een asfalt-wegdek voorziene wegdelen, in het bijzonder de voeg tussen twee brugdekdelen of tussen een brugdekdeel en een landhoofddeel.
US6039503A (en) * 1998-01-29 2000-03-21 Silicone Specialties, Inc. Expansion joint system
CA2296230C (en) * 2000-01-18 2005-05-03 Konrad Baerveldt Hydrophilic joint seal
DE20209974U1 (de) * 2002-06-27 2002-09-12 DENSO GmbH, 51371 Leverkusen Bitumenfugenband
DE10311894B4 (de) * 2003-03-18 2004-12-23 Franken-Schotter Gmbh & Co.Kg Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP2757195A1 (de) 2014-07-23
PL2108739T3 (pl) 2014-10-31
EP2108739A3 (de) 2013-01-02
DE102008018499A1 (de) 2009-10-15
EP2757195B1 (de) 2015-12-09
EP2108739A2 (de) 2009-10-14
PT2108739E (pt) 2014-07-25
HUE027386T2 (en) 2016-10-28
DK2108739T3 (da) 2014-08-25
ES2483440T3 (es) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
EP0760885B1 (de) Sollriss-fugenschiene
EP2108739B1 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
DE4329652B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Einbauteiles in einer Straße
DE29622325U1 (de) Balkonkonstruktion
AT524281B1 (de) Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE19649476C2 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
DE202008011651U1 (de) Bausatz zur Herstellung einer sanitären Einrichtung
EP2194190B1 (de) Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE2734525A1 (de) Randbefestigung von kunststoffdichtungsbahnen an einem bauwerk
EP2447421B1 (de) Verbindung eines rahmens an eine oberfläche
DE102004055488A1 (de) Schichtaufbau
DE19503345C1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien
DE10131600B4 (de) Kabeltrog
DE102015102803A1 (de) Schachtabdeckungsanordnung und Verfahren zum Einbau
DE29605031U1 (de) Einrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon aus dem Baugrund
DE20319740U1 (de) Fahrbahnübergang
DE202010006962U1 (de) Entwässerungsrinne
DE20121911U1 (de) Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 11/10 20060101AFI20121128BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009388

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2483440

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009388

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009388

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023229

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160407

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170408

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 16