EP0378725B1 - Skateboard-Anlage aus Einzelelementen - Google Patents

Skateboard-Anlage aus Einzelelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0378725B1
EP0378725B1 EP89100926A EP89100926A EP0378725B1 EP 0378725 B1 EP0378725 B1 EP 0378725B1 EP 89100926 A EP89100926 A EP 89100926A EP 89100926 A EP89100926 A EP 89100926A EP 0378725 B1 EP0378725 B1 EP 0378725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
skateboard
installation according
pool
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378725A1 (de
Inventor
Werner Dressen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monninghoff & Co KG GmbH
Original Assignee
Monninghoff & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monninghoff & Co KG GmbH filed Critical Monninghoff & Co KG GmbH
Priority to EP89100926A priority Critical patent/EP0378725B1/de
Priority to DE8989100926T priority patent/DE58900478D1/de
Priority to AT89100926T priority patent/ATE69558T1/de
Publication of EP0378725A1 publication Critical patent/EP0378725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378725B1 publication Critical patent/EP0378725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/003Construction of, or surfacings for, rinks or tracks for roller skating, skate-boarding or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/02Shaping of the surface of courts according to the necessities of the different games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Definitions

  • the invention relates to a skateboard system according to the preamble of claim 1.
  • Skateboard facilities are well known and usually consist of wooden structures that are individually built locally and give skateboarders the opportunity to practice their gymnastics activities in the half pipe or in the so-called pool.
  • the skateboard systems made of wood have the disadvantage that they are very sensitive to the weather, ie if they are set up outdoors, their lifespan is short. A further complicating factor is that splinters of wood can lead not only to serious injuries but also to tetanus diseases.
  • the skateboard systems made of wood have the disadvantage that they work depending on air humidity, temperature and solar radiation and therefore the connection of the individual boards to one another is no longer properly sealed or can also shift in height, which completely improves the running quality of the system is significantly restricted.
  • skateboard systems i.e. made of steel plates that are connected to each other.
  • the skateboard systems made of metal have the disadvantage that they are also extremely sensitive to corrosion or, if they are provided with a paint or plastic coating for corrosion protection reasons, this can easily be damaged and then the moisture penetrates under the paint layer or the plastic coating.
  • the systems made of metal also have the disadvantage that they are extremely heavy.
  • the systems made of metal have the serious disadvantage that the running properties are not very good, i.e. the metal is too smooth and as a result, a large number of driving exercises in systems consisting of metal are difficult, if not impossible, to carry out.
  • the unavoidable joints create a variety of injury opportunities.
  • the invention has for its object to provide a skate board system that is created from elements that have very good rolling properties, are weatherproof and have a lower noise level than the previously known materials with respect to the driving noise generated.
  • skateboard system both the pool and the half pipe, from individual prefabricated concrete elements.
  • precast concrete elements are molded in overhead, i.e. the barrel sides are made of smooth exposed concrete and thus have excellent rolling properties.
  • the backs are only rubbed off and thus have a good connection property to the surrounding in-situ concrete or soil.
  • any length of the halfpipe can be created from precast concrete elements.
  • the combination of the elements that form the pool and the halfpipe makes it possible to create an oval that has all possible driving options.
  • the halfpipe is preferably installed about 1.00 m deep into the terrain and the excavated soil is poured onto the back of the elements.
  • the open sides can be stepped with a step system.
  • the pool preferably consists of twelve segment parts and a round base plate, a pool element being designed as an inlet element.
  • a drain opening is designed as a rain drain and this drain opening is covered by a steel sheet, preferably made of corrosion-resistant material.
  • a drainage shaft or a rainwater drain pipe can be connected to the drain opening.
  • half a pool 1 is shown in FIGS. 1 and 2, part of a half pipe 2 being connected to this half pool according to FIG. 1.
  • the half pipe 2 is formed by half pipe elements 3, the construction and design of which can be seen more clearly from the sectional illustration in FIGS. 1, 2 and 3.
  • the inner side i.e. the running side, made of smooth exposed concrete, so that good rolling properties can be achieved.
  • the back of the half pipe elements 3 can be rubbed off.
  • the pool elements shown in FIGS. 4 and 5 4 have the same good running properties, but are designed somewhat differently for reasons of strength and, above all, have the segment shape required to form the pool.
  • the pool elements 4 converge to form a base plate 8, which is completely round and has a drain opening 16 in the middle, which is closed by a grating 17.
  • this base plate is shown with a drain grate, it being possible, which is not shown in the drawing, that a rainwater discharge line connects to the drain opening 16.
  • At least one of the pool elements is designed as an inlet element 6, i.e. has a run-in lane 7, through which the entry into the pool is facilitated.
  • All elements have a butting and holding edge 9 in their upper edge area, which preferably consists of a hot-dip galvanized steel pipe concreted in.
  • the inevitable joint between the individual elements is preferably closed by an elastic profile 10, one embodiment of which is shown in FIG. 7.
  • This elastic profile 10 has a hard region 11 in its upper region and an elastic region 12 in the lower region.
  • the upper, hard region 11 can be ground down in a manner similar to that which is known for stair nosing edges and can thus be formed completely flush with the adjacent concrete elements will.
  • Metallic angle profiles 15 are preferably used in the corner areas of the elements, which prevent the concrete from crumbling out in this area.
  • the construction according to the invention has the advantage that if the tread is damaged by using simple patch mortar, repair is possible, which is neither possible with the elements made of wood nor with elements made of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skateboard-Anlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Skateboard-Anlagen sind bekannt und bestehen üblicherweise aus Holzkonstruktionen, die individuell örtlich aufgebaut werden und den Skateboardfahrern die Möglichkeit geben, in der Halfpipe oder im sogenannten Pool ihre turnerischen Aktivitäten auszuüben. Die aus Holz bestehenden Skateboard-Anlagen haben den Nachteil, daß sie sehr witterungsempfindlich sind, d.h. wenn sie im Freien aufgebaut sind, ist ihre Lebensdauer gering. Weiterhin tritt sehr erschwerend hinzu, daß bei Stürzen Holzsplitter nicht nur zu schweren Verletzungen, sondern auch zu Tetanuserkrankungen führen können. Außerdem haben die aus Holz bestehenden Skateboard-Anlagen den Nachteil, daß sie in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit, Temperatur- und Sonneneinstrahlung arbeiten und dadurch der Anschluß der einzelnen Bretter aneinander nicht mehr einwandfrei dicht ist oder auch höhenmäßig sich verschieben kann, wodurch die Laufqualität der Anlage ganz erheblich eingeschränkt wird.
  • Diese Nachteile hat man dadurch versucht zu vermeiden, daß man Skateboard-Anlagen aus Metall erstellt hat, d.h. aus Stahlplatten, die aneinander angeschlossen werden. Die aus Metall bestehenden Skateboard-Anlagen haben den Nachteil, daß sie ebenfalls außerordentlich korrosionsempfindlich sind oder, wenn sie aus Korrosionsschutzgründen mit einem Farb- oder Kunststoffüberzug versehen werden, dieser leicht verletzt werden kann und dann die Feuchtigkeit unter die Farbschicht oder den Kunststoffüberzug eindringt. Die aus Metall bestehenden Anlagen haben auch den Nachteil, daß sie außerordentlich schwer sind. Schließlich haben aber die aus Metall bestehenden Anlagen den schwerwiegenden Nachteil, daß die Laufeigenschaften nicht sehr gut sind, d.h. das Metall ist zu glatt und dadurch sind eine ganze Anzahl von fahrtechnischen Übungen in aus Metall bestehenden Anlagen nur schlecht, wenn nicht gar nicht durchzuführen. Außerdem schaffen die nicht zu vermeidenden Fugen eine Vielzahl von Verletzungsmöglichkeiten.
  • Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß bei aus Holz oder Metall bestehenden Skateboard-Anlagen die Fahrgeräusche erheblich sind, so daß dadurch eine Belästigung der Umwelt eintritt.
  • Aus der gattungsbildenden GB-A-1566186 ist es auch bekannt, Elemente für Skateboard-Anlagen aus Kunststoffertigteilen oder Betonfertigteilen herzustellen. Diese Fertigteile sollen aber ausdrücklich tragbar sein und schnell aufgebaut und schnell abgebaut werden können. Vorzugsweise sollen diese Fertigteile auch auf einem Gerüst angeordnet werden, das sogar mit Rollen versehen sein soll, so daß ein Aufstellen an beliebiger Stelle möglich ist. Abgesehen davon, daß Skateboard-Anlagen auch aus diesen Werkstoffen außerordentlich hohe Fahrgeräusche aufweisen, haben die aus Kunststoff bestehenden Fertigteile den Nachteil, daß die Oberfläche doch von der Witterung angegriffen wird und damit rauh und rissig wird und daß die aus Beton bestehenden relativ dünnwandigen Teile zerbrechlich sind, so daß bei schwer aufschlagenden Körpern, z.B. bei einem Sturz eines Läufers, hier ein Brechen der Bauteile eintreten kann. Beide Anlagen sind daher für Außenanlagen nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skatebord-Anlage zu schaffen, die aus Elementen erstellt wird, die sehr gute Rolleigenschaften aufweisen, witterungsbeständig sind und hinsichtlich der erzeugten Fahrgeräusche einen niedrigeren Geräuschpegel aufweisen als die bisher bekannten Werkstoffe.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, die Skateboard-Anlage, und zwar sowohl den Pool wie auch die Halfpipe, aus einzelnen Fertigbetonelementen zu erstellen. Diese Fertigbetonelemente werden über Kopf eingeformt, d.h. die Laufseiten sind aus glattem Sichtbeton geschalt und weisen damit vorzügliche Rolleigenschaften auf. Die Rückseiten sind demgegenüber nur abgerieben und weisen damit eine gute Verbindungseigenschaft zu dem umgebenden Ortbeton bzw. Erdboden auf.
  • Durch die Erstellung aus Fertigbetonelementen ist jede beliebige Länge der Halfpipe möglich. Durch die Kombination der Elemente, die den Pool und die die Halfpipe bilden, ist ein Oval erstellbar, das alle Fahrmöglichkeiten aufweist.
  • Vorzugsweise wird die Halfpipe etwa 1,00 m tief in das Gelände eingebaut und an die Rückseite der Elemente wird der ausgehobene Boden angeschüttet. Die offenen Seiten können mit einer Stufenanlage abgetreppt werden.
  • Der Pool besteht vorzugsweise aus zwölf Segmentteilen und einer runden Bodenplatte, wobei ein Poolelement als Einlaufelement ausgebildet ist. In der Mitte der Bodenplatte ist eine Ablauföffnung als Regenablauf ausgebildet und diese Ablauföffnung wird durch ein Stahlblech, vorzugsweise aus korrosionsfestem Werkstoff, abgedeckt. An die Ablauföffnung kann ein Sickerschacht anschließen oder eine Regenwasserabflußleitung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    schaubildlich einen halben Pool mit angeschlossener Halfpipestrecke, in
    Fig. 2
    ein Halfpipeelement in Seitenansicht, in
    Fig. 3
    ein Halfpipeelement in der Draufsicht, in
    Fig. 4
    ein Poolelement in Seitenansicht und in
    Fig. 5
    ein Poolelement in Draufsicht, in
    Fig. 6
    einen Schnitt durch einen Pool mit eingebautem Einlaufelement, in
    Fig. 7
    in größerem Maßstab den Verbindungsbereich zwischen zwei aneinander anstoßender Elemente und in
    Fig. 8
    den Verbindungsbereich in einem anderen Bereich der aneinander anstoßenden Elemente.

  • In den Zeichnungen ist in Fig. 1 und 2 ein halber Pool 1 dargestellt, wobei gemäß Fig. 1 an diesem halben Pool jeweils ein Teil einer Halfpipe 2 anschließt. Die Halfpipe 2 wird durch Halfpipeelemente 3 gebildet, deren Konstruktion und Ausbildung deutlicher aus der Schnittdarstellung in Fig. 1, 2 und 3 erkennbar ist. Wichtig bei diesen Elementen ist jedoch, daß die innere Seite, d.h. die Laufseite, aus glattem Sichtbeton geschalt besteht, so daß dadurch gute Rolleigenschaften erzielt werden. Die Rückseite der Halfpipeelemente 3 kann dabei abgerieben sein.
  • Auch die in Fig. 4 und 5 dargestellten Poolelemente 4 weisen die gleichen guten Laufeigenschaften auf, sind aber aus Festigkeitsgründen etwas anders ausgebildet und weisen vor allen Dingen die zur Bildung des Pools erforderliche Segmentform auf. In der Mitte laufen die Poolelemente 4 zu einer Bodenplatte 8 zusammen, die vollkommen rund ausgebildet ist und in ihrer Mitte eine Ablauföffnung 16 aufweist, die durch ein Gitter 17 verschlossen ist. In Fig. 6 ist diese Bodenplatte mit Ablaufgitter dargestellt, wobei es möglich ist, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, daß an die Ablauföffnung 16 eine Regenwasserabführungsleitung anschließt.
  • Aus Fig. 6 ist weiterhin ersichtlich, daß wenigstens eines der Poolelemente als Einlaufelement 6 ausgebildet ist, d.h. eine Einlaufbahn 7 aufweist, durch die der Einlauf in den Pool erleichtert wird.
  • Alle Elemente weisen in ihrem oberen Randbereich eine Stoß- und Haltekante 9 auf, die vorzugsweise aus einem einbetonierten feuerverzinkten Stahlrohr besteht. Zwischen den einzelnen Elementen wird die zwangsläufig auftretende Fuge vorzugsweise durch ein elastisches Profil 10 verschlossen, von dem eine Ausführungsform in Fig. 7 dargestellt ist. Dieses elastische Profil 10 weist in seinem oberen Bereich einen harten Bereich 11 auf und im unteren Bereich einen elastischen Bereich 12. Der obere, harte Bereich 11 kann ähnlich, wie dies bei Treppenstoßkanten bekannt ist, abgeschliffen werden und damit vollkommen bündig mit den angrenzenden Betonelementen ausgebildet werden. Vorzugsweise sind in den Eckbereichen der Elemente metallische Winkelprofile 15 eingesetzt, die verhindern, daß in diesem Bereich ein Ausbröckeln des Betons erfolgen kann.
  • Fig. 8 zeigt eine andere Möglichkeit der Verbindung der Elemente miteinander oder aneinander, aber auch wiederum unter Einschluß eines elastischen Fugenbandes 10a.
  • Über die bereits erläuterten Vorteile hinaus, hat die erfindungsgemäße Konstruktion den Vorteil, daß bei Beschädigung der Lauffläche durch Einsatz einfachen Flickmörtels eine Reparatur möglich ist, was weder bei den aus Holz, noch bei den aus Metall bestehenden Elementen möglich ist.

Claims (9)

1. Skateboard-Anlage mit den Pool und/oder die Halfpipe bildenden Betonfertigteilelementen, die fest aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet,
a)   daß die Elemente (3, 4, 6) aus Stahlbeton B 45 bestehen, der kreuzweise bewehrt ist,
b)   daß die Laufseiten der Elemente (3, 4, 6) in glattem Sichtbeton geschalt sind, während der Beton der Rückseite der Elemente (3, 4, 6) abgerieben ist,
c)   daß die Elemente (3, 4, 6) auf Ortbeton und/oder Erdboden gelagert sind.

2. Skateboard-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Elemente (3, 4, 6) mit einem metallischen Winkelprofil (15) ausgerüstet sind.
3. Skateboard-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fugen (14) zwischen den Elementen (3, 4 und 6) sowie zwischen den Elementen (3, 4 und 6) und einer Bodenplatte (8) mittels eines gummielastischen Profils (10) geschlossen sind.
4. Skateboard-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Profil (10) aus einem harten, der Laufbahn zugekehrten Bereich (11) und einem elastischeren tief in die Fuge (14) eindringenden Bereich (12) besteht.
5. Skateboard-Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Elementenkante eine einbetonierte Stoß- und Haltekante (9) aufweist.
6. Skateboard-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoß- und Haltekante (9) durch ein feuerverzinktes Rohr gebildet ist.
7. Skateboard-Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pool (1) aus Poolelementen (4), die die Seitenwand und einen Teil des Bodens bilden und zusätzlich aus einer zentralen, runden Bodenplatte (8) besteht.
8. Skateboard-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der runden Bodenplatte (8) eine durch ein Gitter (17) abgedeckte Ablauföffnung (16) vorgesehen ist.
9. Skateboard-Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Poolelemente als Einlaufelement (6) ausgebildet ist und eine Einlaufbahn (7) aufweist.
EP89100926A 1989-01-20 1989-01-20 Skateboard-Anlage aus Einzelelementen Expired - Lifetime EP0378725B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89100926A EP0378725B1 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE8989100926T DE58900478D1 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Skateboard-anlage aus einzelelementen.
AT89100926T ATE69558T1 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Skateboard-anlage aus einzelelementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89100926A EP0378725B1 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Skateboard-Anlage aus Einzelelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0378725A1 EP0378725A1 (de) 1990-07-25
EP0378725B1 true EP0378725B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=8200877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100926A Expired - Lifetime EP0378725B1 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Skateboard-Anlage aus Einzelelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0378725B1 (de)
AT (1) ATE69558T1 (de)
DE (1) DE58900478D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662613B1 (fr) * 1990-05-30 1993-04-30 Berruti Robert Piste modulaire pour la pratique et l'entrainement des sports de glisse.
CA2087554A1 (en) * 1993-01-19 1994-07-20 Todd Gray Artificial roller skating/blading surface
DE29703854U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-30 Krah Josef Skateboardbahn
DE29703855U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-30 Krah Josef Skateboardbahn
DE29703856U1 (de) * 1997-03-03 1997-05-07 Krah Josef Skateboardbahn
DE19714086A1 (de) 1997-04-07 1998-10-08 Rudolph Eva Dipl Ing Skate-Anlage aus Einzelelementen
DE29714693U1 (de) * 1997-08-16 1997-12-18 Schlegl Franz Half-Pipe
DE19743807C2 (de) * 1997-10-02 1999-12-09 Bowl Construction Ag Taegerwil Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)
PL129301U1 (pl) 2020-06-18 2021-12-20 Bikeparkitect s.r.o. Moduł do budowy toru rekreacyjnego, zwłaszcza rowerowego
PL73424Y1 (pl) 2020-06-18 2024-04-15 Bikeparkitect S R O Moduł do budowy toru rekreacyjnego, zwłaszcza rowerowego
PL73425Y1 (pl) 2020-06-18 2024-04-15 Bikeparkitect S R O Moduł do budowy toru rekreacyjnego, zwłaszcza rowerowego
PL129300U1 (pl) 2020-06-18 2021-12-20 Bikeparkitect s.r.o. Zestaw trzech modułów do budowy toru rekreacyjnego, zwłaszcza rowerowego
PL434372A1 (pl) 2020-07-02 2022-01-03 Bikeparkitect s.r.o. System budowy toru rekreacyjnego, zwłaszcza rowerowego, zestaw elementów systemu toru rekreacyjnego, zwłaszcza rowerowego, zestaw drugi elementów systemu toru rekreacyjnego, zwłaszcza rowerowego i zespół elementów systemu toru rekreacyjnego, zwłaszcza rowerowego

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049883B (de) * 1959-02-05 Wiesbaden Dr.-Ing. Erhard Zschiedrich Unterbau für wahlweise als Eis- oder Rollschuhlaufbahn benutzbare Flächen
GB1566186A (en) * 1977-10-20 1980-04-30 Rose L P Skateboard tracks
US4258911A (en) * 1979-12-03 1981-03-31 Alexander Alexander J Skateboard arena

Also Published As

Publication number Publication date
ATE69558T1 (de) 1991-12-15
DE58900478D1 (de) 1992-01-02
EP0378725A1 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378725B1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE60003649T2 (de) Demontierbarer modularer boden für wasserdichtes erhöhtes deck
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE60007842T2 (de) Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE19714086A1 (de) Skate-Anlage aus Einzelelementen
DE202006006064U1 (de) Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, vorgefertigte Seitenwandbauteile hierfür und Fahrsilo mit solchen Bauteilen
EP0534058A1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
DE10239624B3 (de) Betonfertigteil-Parkhaus
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006060852B4 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE7715260U1 (de) Skate-board-bahn mit kurven- und geneigten flaechen
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE19964360B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
WO1997008391A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19911121

Ref country code: BE

Effective date: 19911121

Ref country code: NL

Effective date: 19911121

REF Corresponds to:

Ref document number: 69558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001