DE19743807C2 - Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl) - Google Patents

Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)

Info

Publication number
DE19743807C2
DE19743807C2 DE19743807A DE19743807A DE19743807C2 DE 19743807 C2 DE19743807 C2 DE 19743807C2 DE 19743807 A DE19743807 A DE 19743807A DE 19743807 A DE19743807 A DE 19743807A DE 19743807 C2 DE19743807 C2 DE 19743807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
element according
shell segments
wood
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19743807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743807A1 (de
Inventor
Erwin Rechsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOWL CONSTRUCTION AG TAEGERWIL
Original Assignee
BOWL CONSTRUCTION AG TAEGERWIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19743807A priority Critical patent/DE19743807C2/de
Application filed by BOWL CONSTRUCTION AG TAEGERWIL filed Critical BOWL CONSTRUCTION AG TAEGERWIL
Priority to PCT/IB1998/001685 priority patent/WO1999017848A1/de
Priority to EP98947711A priority patent/EP1024866B1/de
Priority to US09/509,737 priority patent/US6470631B1/en
Priority to DK98947711T priority patent/DK1024866T3/da
Priority to DE59804691T priority patent/DE59804691D1/de
Priority to AT98947711T priority patent/ATE219957T1/de
Publication of DE19743807A1 publication Critical patent/DE19743807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743807C2 publication Critical patent/DE19743807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein doppelgekrümmtes Schalensegment für Kurvenlemente für Skateanlagen.
Skateanlagen, die insbesondere von Inline-Skatern, Skatebo­ ardern, BMX-Fahrer oder dergleichen genutzt werden, gibt es in zahlreichen In- und Outdoorvariationen. Die Anlagen be­ stehen aus vielen Einzelelementen, die aneinander gesetzt sind, wobei die Einzelelemente, gerade, geneigte, gewölbte bzw. gekrümmte bzw. zylindrische, kugelige oder ähnliche Fahrflächen aufweisen. Die Fahrflächen können aus Holz, Stahl, Kunststoff oder Beton sein. Sie sind in der Regel mit einem Unterbau versehen, der ebenfalls aus Holz, Stahl, Kunststoff oder Beton sein kann.
Die in den Skateanlagen befindlichen Kurvenelemente, bei­ spielsweise sogenannte Bowls, werden derart hergestellt, dass auf ein Grundgerüst aus Holz oder Stahl, das in der Kontur die ungefähre Form einer Bowl abzeichnet, aus Holz oder Stahl bestehende flach ausgebildete Schalensegmente aufgebracht werden. Dabei werden die Schalensegmente, die zuvor grössenmässig zugeschnitten worden sind, auf einer Seite an dem Grundgerüst befestigt, um dann unter Einwir­ kung von Biegekraft die übrige Fläche des Schalensegments anbringen zu können.
Aufgrund des sehr unbestimmten Niederdrückens der Schalen­ segmente gelingt es teilweise nicht, einen nahtlosen Über­ gang zum nächstliegenden Schalensegment zu schaffen.
Zudem ist es unmöglich, solche doch recht grossen und unter sehr hoher Spannung stehende Schalensegmente in zwei Rich­ tungen zu biegen, so dass an den Nahtstellen zur nächstlie­ genden Schale Absätze entstehen, die unweigerlich zu Stür­ zen und somit zu erheblichen Verletzungen führen können.
Letztendlich ist gerade für die sogenannten Bowls aus Holz keine einheitliche kugelartige oder zylindrische Fahrfläche zu realisieren, da keine einfache Lösung für die Herstel­ lung von doppelgekrümmten Schalenelement aus Holz bekannt ist.
Ein doppelgekrümmtes Schalensegment für Kurvenlemente für modular transportierbare Skateanlagen ist aus GB 15 66 186 bekannt, wobei die doppelgekrümmte Schalensegmente aus Be­ ton oder verstärkten Kunststoff bestehen und auf höhenver­ stellbaren Stützelementen befestigt sind. Nachteilig bei diesem Schalensegment ist die hohe Anzahl von Stützelemen­ ten, die benötigt werden, um die vielen Schalensegment zu stützen. Diese Schalensegmente lassen sich nicht ohne wei­ teres aus Holz fertigen.
Ein einfachgekrümmtes Schalensegment für Kurvenlemente für Skateanlagen ist aus EP 796 641 bekannt, wobei die Schalen­ segmente aus Holz mittels einer Hilfskonstruktion aus bo­ genförmigen Holzlatten unter Spannung in ihrer gebogenen Form gehalten werden. Nachteilig bei diesem Schalensegment ist, dass es wegen seiner einfachgekrümmten Form nicht für die Herstellung von Skateanlagen mit kugelförmigen Fahrflä­ chen verwendet werden kann.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dass ein Schalensegment derart zu schaffen ist, dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Das Lösungsprinzip der Aufgabe besteht darin, die Schalen­ segmente aus Holz bereits vor der Montage vorzuformen, so dass diese anschliessend spannungsfrei und präzise auf das Gerüst der Skateanlage aufgebracht werden können.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Her­ stellung solcher Schalensegmente vorgeschlagen, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
  • a) Biegen jede einzelne Holzlage in ihre endgültige Form;
  • b) Aufeinanderlegen der vorgebogenen einzelnen Holzlagen zur Herstellung eines Schalensegments;
  • c) Spannungsfreies Verbinden der einzelnen aufeinander gelegten Holzlagen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der individuellen und jeweils für die Bedürfnisse und die bereits bestehenden Anlagen ausgerichtete Kur­ venelemente, insbesondere die sogenannten Bowls kostengün­ stig und einfach hergestellt bzw. montiert werden können.
Dabei entsteht eine Fahrfläche, die frei von Absätzen und teilweise Löchern ist.
Zudem erweist es sich von Vorteil, dass aufgrund des nahezu spannungsfreien Aufbringens der Schalensegmente auf das Ge­ rüst, das vorzugsweise aus vertikalen Stützelementen und horizontal verlaufenden Spannten besteht, sehr wenig Risse in der Fahrfläche entstehen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Schalensegmente aus einzelnen übereinander gelegten und miteinander verbun­ denen Holzlagen besteht. Jede der Holzlagen ist vorzugswei­ se auf einer Spanneinrichtung gebogen und wird dann span­ nungsfrei auf ein weiteres Holzlage gelegt und mit diesem verbunden.
Die Schalensegmente bestehen aus Holz, so dass die einzelnen Holzlagen miteinander verleimt werden können.
Aufgrund der hier angewandten CIM-Technik (Computergestütztes Bearbeiten der Stützpfeiler, der Spann­ ten und computergestütztes Biegen der Schalensegmente) ist auch eine präzise Herstellung der vertikalen Stützelemente und der die Stützelemente verbindenden horizontal verlau­ fenden Spannten möglich.
Die Stützelemente und die Spannten sind dabei so ausgebil­ det, dass diese auf der Unterseite der Schalensegmente zu­ mindest linienmässig, vorteilhafterweise flächenmässig an­ liegen. Die an den Seiten der Stützelemente angebrachten Auflageelemente unterstützen die flächenmässige Anlage der Schalensegmente.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteran­ sprüchen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansicht auf eine sogenannte Bowl mit einem hieran anschliessenden zylindrischen Element, jeweils in Exposionsdarstellung und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Segment der Bowl gemäss Fig. 1, ebenfalls in Explosionsdarstel­ lung.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bowl 1 dargestellt. Diese Bowl 1 ist ein Teil einer hier nicht nä­ her dargestellten Skateanlage, wobei beliebige Elemente, wie beispielsweise das in Fig. 1 ebenfalls dargestellte zy­ lindrische Element 2.
Die Bowl 1 besteht aus mehreren sternförmig angeordneten vertikalen Stützelementen 3 und hierauf angebrachten Scha­ lensegmenten 4.
Die Stützsegmente 3 sind bei dem in den Figuren dargestell­ ten Ausführungsbeispiel derart gestaltet, dass die Form des Stützelements 3 dem tatsächlichen Momentenverlauf entspre­ chend der Belastung entspricht. Dies bedeutet, dass die Ma­ terialstärke des Stützelements 3 der tatsächlichen Belastung entspricht.
Ferner weisen die Stützelemente 3 Auflageelemente 5 auf, die zur besseren flächenmässigen Auflage der Schalensegmen­ te 4 vorgesehen sind.
Zwischen den im Abstand zueinander angeordneten Stützele­ menten 3 sind bei dem in den Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsbeispiel sogenannte Spannten 6 angeordnet. Diese halten zum einen die vertikalen Stützelemente 3 auf Abstand und zum anderen dienen die entsprechend gestalteten Spann­ ten 6 auch zur flächenmässigen Unterstützung der Schalen­ segmente 4.
Bei grösseren Bowls 1 sind am äusseren Ende der Stützelemente 3 senkrecht nach unten weisende Stützpfeiler (nicht in der Zeichnung dargestellt) vorgesehen, um die am äusseren Rand der Bowl 1 auftretenden Momente abstützen zu können.

Claims (16)

1. Doppelgekrümmtes Schalensegment (4) für Kurvenelemente von Skateanlagen, bestehend aus mehreren flächenartigen, miteinander verleimten Holzlagen, wobei jede einzelne Holzlage vor dem Verleimen in ihre endgültige Form vorge­ bogen ist und die so vorgebogenen einzelnen Holzlagen spannungsfrei zu dem doppelgekrümmten Schalensegment (4) verleimt sind, wobei das Schalensegment (4) die Fahrflä­ che der Skateanlage bildet.
2. Kurvenelement für Skateanlagen dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren einer beliebigen Kurvenform ange­ passten vertikalen Stützelementen (3), hierzu horizontal verlaufenden Spannten (6) und aneinanderstossenden doppel­ gekrümmten Schalensegmenten (4) aus Holz, die durch Befe­ stigen auf den Stützelementen (3) und Spannten (6) die Fahrfläche zum Befahren von Skatern oder dergleichen bilden, besteht, wobei die einzelnen Schalensegmenten (4) gemäss Anspruch 1 ausgebildet sind.
3. Kurvenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderstossenden Schalensegmente (4) jeweils Nut- bzw. Federelemente aufweisen.
4. Kurvenelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Spannten (6) derart gestaltet sind, dass diese der Kurvenform angepasst sind.
5. Kurvenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannten (6) derart zwi­ schen den vertikalen Stützelementen (3) angeordnet sind, dass diese zumindest linienmässig an der Rückseite der Schalensegmente (4) anliegen.
6. Kurvenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stützelemente (3) auf der von den Schalensegmenten (4) wegweisenden Seite bogenförmig gestaltet sind.
7. Kurvenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Ausgestaltung der vertikalen Stüt­ zelemente (3) dem tatsächlichen Momentenverlauf des Stüt­ zelements (3) entspricht.
8. Kurvenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vom Mittelpunkt des Kur­ venelements wegweisenden äusseren Ende eine nahezu zum dort endenden Schalensegment (4) senkrechte ebene Fläche vorgesehen ist.
9. Kurvenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche von dem vertikalen Stützelement (3) unterstützt wird.
10. Kurvenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) eine Stützfläche aufweist, die derart gestaltet ist, dass das Stützelement (3) auf dieser Stützfläche frei steht.
11. Kurvenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) eine Stützfläche aufweist, die derart gestaltet ist, dass die­ se an Ihrem vom Kurvenmittelpunkt wegweisenden Ende einen Stützpfeiler aufweist.
12. Kurvenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Stützelement (3) zusätzlich an den jeweiligen Seiten des Stützelements (3) angebrachte Auflageelemente (5) umfasst.
13. Kurvenelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (5) im Abstand zueinander ver­ teilt angeordnet sind.
14. Kurvenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (4) mit den vertikalen Stützelementen (3) verbindbar sind.
15. Kurvenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (4) mit den horizontal angeordneten Spannten (6) verbindbar sind.
16. Verfahren zur Herstellung von Schalensegmenten gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • a) Biegen jede einzelne Holzlage in ihre endgültige Form;
  • b) Aufeinanderlegen der vorgebogenen einzelnen Holzlagen zur Herstellung eines Schalensegments;
  • c) Spannungsfreies Verbinden der einzelnen aufeinander gelegten Holzlagen.
DE19743807A 1997-10-02 1997-10-02 Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl) Expired - Fee Related DE19743807C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743807A DE19743807C2 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)
EP98947711A EP1024866B1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Kurven- und/oder kugelelement für eine skateauflage
US09/509,737 US6470631B1 (en) 1997-10-02 1998-10-02 Curved and/or spherical element for a skating ring
DK98947711T DK1024866T3 (da) 1997-10-02 1998-10-02 Kurve- og/eller kugleelement for et skatinganlæg
PCT/IB1998/001685 WO1999017848A1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Kurven- und/oder kugelelement für eine skateanlage
DE59804691T DE59804691D1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Kurven- und/oder kugelelement für eine skateauflage
AT98947711T ATE219957T1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Kurven- und/oder kugelelement für eine skateauflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743807A DE19743807C2 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743807A1 DE19743807A1 (de) 1999-04-15
DE19743807C2 true DE19743807C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=7844538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743807A Expired - Fee Related DE19743807C2 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)
DE59804691T Expired - Fee Related DE59804691D1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Kurven- und/oder kugelelement für eine skateauflage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804691T Expired - Fee Related DE59804691D1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Kurven- und/oder kugelelement für eine skateauflage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6470631B1 (de)
EP (1) EP1024866B1 (de)
AT (1) ATE219957T1 (de)
DE (2) DE19743807C2 (de)
DK (1) DK1024866T3 (de)
WO (1) WO1999017848A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7470218B2 (en) * 2003-05-29 2008-12-30 Julian David Williams Walk simulation apparatus for exercise and virtual reality
NL1027682C2 (nl) * 2004-12-07 2006-06-08 Barend Alexander Erns Lokhorst Overdekte skibaan.
US20100233421A1 (en) * 2007-04-30 2010-09-16 Tufts University Doubly-Curved Mesh
JP5366891B2 (ja) * 2010-06-04 2013-12-11 俊介 吉田 半楕円体面状フットサルコート
US10221566B2 (en) * 2015-02-20 2019-03-05 Frederick William von Tagen and Denise M. von Tagen Cyclorama
CN108281082B (zh) * 2018-03-30 2023-06-16 安徽工业大学 一种肋环形加劲浅球壳试验缩尺模型制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129916A (en) * 1978-03-27 1978-12-19 Schlesinger Todd R Adjustable skateboard ramp
GB1566186A (en) * 1977-10-20 1980-04-30 Rose L P Skateboard tracks
DE9112648U1 (de) * 1991-10-11 1992-01-02 Ottensteiner Kunststoff Gmbh, 4422 Ahaus, De
EP0796641A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 François Mastbooms Rollerbahn, zugehörige Montageteile und Verfahren zur Herstellung dieser Teile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023317A (en) * 1975-10-14 1977-05-17 Lloyd Erwin Bettger Building unit
US4893447A (en) * 1988-02-01 1990-01-16 Opp Ronald E Cyclorama construction
DE58900478D1 (de) * 1989-01-20 1992-01-02 Moenninghoff Gmbh & Co Kg Skateboard-anlage aus einzelelementen.
DE9010527U1 (de) * 1990-07-12 1990-09-13 Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau Gmbh, 3533 Willebadessen, De
US5137497A (en) * 1991-04-01 1992-08-11 Dubeta David J Slide apparatus
US5660595A (en) * 1994-10-12 1997-08-26 F & V Sports Marketing, L.P. Portable track
US5524310A (en) * 1995-05-04 1996-06-11 Farnen; Mark Modular halfpipe skateboard ramp and method of constructing
FR2757075A1 (fr) * 1996-12-16 1998-06-19 Mercier Christian Structures amovibles planes ou courbes creant de multiples possiblites d'assemblage adaptees a la pratique des sports sur roulettes
US6093109A (en) * 1998-07-09 2000-07-25 Eden Enterprises Rollercross-type rink design
US6042480A (en) * 1999-02-05 2000-03-28 Labelson; Ross Amusement ramp and method for constructing same
US6134849A (en) * 1999-04-23 2000-10-24 Holler; Max Michael Prefabricated self-supporting panelled structure system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566186A (en) * 1977-10-20 1980-04-30 Rose L P Skateboard tracks
US4129916A (en) * 1978-03-27 1978-12-19 Schlesinger Todd R Adjustable skateboard ramp
DE9112648U1 (de) * 1991-10-11 1992-01-02 Ottensteiner Kunststoff Gmbh, 4422 Ahaus, De
EP0796641A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 François Mastbooms Rollerbahn, zugehörige Montageteile und Verfahren zur Herstellung dieser Teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743807A1 (de) 1999-04-15
ATE219957T1 (de) 2002-07-15
DE59804691D1 (de) 2002-08-08
WO1999017848B1 (de) 1999-05-27
US6470631B1 (en) 2002-10-29
DK1024866T3 (da) 2002-10-14
EP1024866B1 (de) 2002-07-03
WO1999017848A1 (de) 1999-04-15
EP1024866A1 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE2903037A1 (de) Betondachziegel
DE19743807C2 (de) Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)
DE2725742C2 (de) Aus plattenförmigen Deckenelementen aufgebaute Decke
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE3106784A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
WO1989002017A1 (en) Support for a resilient mounted floor for indoor stadia
DE2165322A1 (de) Baustein
DE3444305A1 (de) Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE19718061C1 (de) Installationsbodenstütze
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE20214157U1 (de) Modulares System zur Herstellung von Carports
EP0980938A2 (de) Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
DE102005002331B3 (de) Schalung als Hohlform für einen Baukörper
DE10006252A1 (de) Abstandshalter für Bodenplatten sowie Bodenplatte zum Verlegen mittels derartiger Abstandshalter
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE2825815C3 (de) Verdrängungskörper für Stahlbeton-Hohlplatten
CH712884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Distanzkörpers und Distanzkörper.
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE19535912A1 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE102020201254A1 (de) Holz-Spannbeton-Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee