DE3106784A1 - Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte - Google Patents

Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte

Info

Publication number
DE3106784A1
DE3106784A1 DE19813106784 DE3106784A DE3106784A1 DE 3106784 A1 DE3106784 A1 DE 3106784A1 DE 19813106784 DE19813106784 DE 19813106784 DE 3106784 A DE3106784 A DE 3106784A DE 3106784 A1 DE3106784 A1 DE 3106784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
spacers
edge
cover plate
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106784
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106784C2 (de
Inventor
Walter 3501 Niestetal-Heiligenrode Dräbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Original Assignee
WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6125589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3106784(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG, Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG filed Critical WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG
Priority to DE3106784A priority Critical patent/DE3106784C2/de
Priority to EP82100439A priority patent/EP0058825B2/de
Priority to AT82100439T priority patent/ATE10220T1/de
Priority to DK078182A priority patent/DK153029C/da
Priority to NO820562A priority patent/NO158262C/no
Publication of DE3106784A1 publication Critical patent/DE3106784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106784C2 publication Critical patent/DE3106784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • E01C5/226Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials having an upper layer of rubber, with or without inserts of other materials; with rubber inserts

Description

3106734
y-
Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Böden, aus einem starren Trägerkörper und einem auf dessen Oberseite vorgesehenen Belagskörper aus elastisch nachgiebigem Material, der eine im Abstand von dem Trägerkörper gehaltene Deckplatte aufweist, die auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von noppenartigen Abstandshaltern aufweist und eine Verankerung mit dem Trägerkörper besitzt. Solche Sxcherheitsbelagsplatten werden als Fertigbodenteile bevorzugt für Kleinspielfelder, als Fallschutzböden auf Kinderspielplätzen und unter Spiel- und Sportgeräten, aber auch bei sonstigen Freizeitanlagen verwendet. Sie können auf beliebigem Untergrund aufgelegt werden, beispielsweise in ein Sandbett, aber auch auf eine Rohbetondecke od. dgl. unter Zwischenschaltung von Dämmaterial.
Eine Sicherheitsbelagsplatte da: im Oberbegriff angegeben Art ist aus der GB-PS 1 229 516 oder auch der DE-PS 23 29 542 bekannt. In beiden Fällen wird die vorhandene Deckplatte des Belagkörpers über Ankerkörper mit der Oberfläche des Trägerkörpers verbunden, wobei die Ankerkörper in Abständen zwischen den Abstandshaltern angeordnet werden. Außerdem besitzen die bekannten Sxcherheitsbelagsplatten einen umlaufenden Rand, der sich auf die Oberseite der Trägerkörper aufsetzt und damit eine Randabstützung bildet. Während bei der Sicherheitsbelagsplatte nach der GB-PS 1 229 516 die Ankerkörper aus Metall vorgesehen sind und von vornherein in die Gießform für den Trägerkörper, der in der Regel aus Beton besteht, eingelegt werden, bestehen die Ankerkörper der Sicherheitsbelagsplatte nach der DE-PS 23 29 542 aus elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise Gummi. Sie sind in der Regel einstückig mit der Deckplatte und dem Rand sowie den Abstandshaltern hergestellt. Die Verwendung der bekannten Ankerkörper und die
umlaufende Randausbildung ist insofern nachteilig, als die Anker in einem zusätzlichen Arbeitsgang vergossen werden müssen. Zunächst einmal müssen die Trägerkörper mit Ausnehmungen hergestellt werden. In diese Ausnehmungen wird die Belagsplattoitiit den Ankerkörpern abgesenkt, wo sie in der abgesenkten Stellung bis zum Erstarren des Vergusses gehalten werden muß. Dieser zusätzliche Arbeitsgang ist sehr umständlich.
Durch die auf dreifache Weise verschiedene Ausbildung der Sicherheitsbelagsplatte im Bereich ihrer elastischen Oberfläche bzw. Deckplatte, nämlich einmal im Bereich der Abstandshalter, zum anderen im Bereich der Ankerkörper und schließlich drittens im Randbereich, werden Zonen geschaffen, die eine sehr unterschiedliche Elastizität und vor allen Dingen einen unterschiedlichen Kraftabbau von Belastungskräften bewirken. Ein derart verlegter Boden aus solchen Sicherheitsbelagsplatten weist also örtlich gesehen an allen Stellen nicht die gleichen Eigenschaften auf. Die DE-PS 23 29 542 beschäftigt sich zwar schon mit dem Problem, den Dämpfungswert (Nachgiebigkeit) über die gesamte Platte, insbesondere an den Verankerungsstellen zu verbessern. Durch die dreifach unterschiedliche Gestaltung im Bereich der Deckplatte wird jedoch diese Aufgabe nicht zufriedenstellend gelöst. Es wurden Versuche unternommen, durch Veränderung der einstellbaren Härte der Gummimischung für den Belagskörper die Anforderungen besser zu erfüllen. Dies ist jedoch nicht gelungen. Wählt man eine zu niedrige Härte der Gummimischung, dann beobachtet man eine Wellenbildung des Belagskörpers bei Erwärmung, also insbesondere bei Sonneneinstrahlung im Sommer, so daß der Randbereich nicht mehr ordnungsgemäß auf der Oberseite des Trägerkörpers aufliegt. Hierdurch werden Schlitze freigegeben, in die durch die Fugen zwischen den einzelnen Platten Feuchtigkeit und Schmutz eindringen können und damit zumindest den Randbereich der Platten unterwandern und diesen
anheben. Dies geschieht unregelmäßig, so daß ein solcher Boden nicht mehr eben ist. Wählt man dagegen die Härte der Gummimischung relativ hoch, dann verschlechtert dies die Dämpfungseigenschaften.
Gemäß der DIN-Norm 18032, Teil 2., Dezember 1978, wird für Hallen für Turnen und Spiele eine Prüfung des Kraftabbaus des Bodens vorgeschrieben. Der Kraftabbau ist ein Maß für die Verringerung der Stoßkraft infolge der Nachgiebigkeit des Sporthallenbodens gegenüber der Stoßkraft auf einem starren Boden. Zur Prüfung wird ein Massegewicht von 20kg aus einer Fallhöhe von 55mm fallengelassen. Der Prüfling kommt in einen Versuchsaufbau mit Feder, Prallkopf und Kraftaufnehmer. Es wird damit der Kraftabbau gemessen. Die Messungen werden an unterschiedlichen Stellen der Oberfläche der Sicherheitsbelagsplatte durchgeführt.
Aus der DE-PS 483 784 ist ein künstlicher Pflasterstein bekannt, der im wesentlichen aus einem Trägerkörper und einem Belagskörper besteht, wobei der Belagskörper unterschiedlich tief in den Trägerkörper einreichende Verankerungskörper bzw. Verankerungsansätze besitzt. Auch hier besteht die Belagsplatte aus Gummi und der Trägerkörper aus Beton. Die Teile werden unmittelbar dadurch miteinander verbunden, daß die Belagsplatte in die Form für den Trägerkörper eingelegt wird, so daß dann ein Ausgießen mit dem Beton erfolgt. In den Verankerungskörpern sind Einschnitte vorgesehen, die einerseits die Verbindung des Betons mit den Verankerungskörpern noch mehr festigen, aber auch das Herausnehmen der Gummiplatte aus ihrer metallenen Form nach dem Vulkanisieren erleichtern. Die Federungseigenschaften werden durch diese Einschnitte nicht beeinflußt.
Darüber hinaus sind Sicherheitsbelagsplatten aus den DBGM 6 938 342, 7 000 445, 7 013 835 und 7 609 345 bekannt. Bei all diesen Ausfuhrungsformen wird auch der umlaufende Rand der Belagsplatte zur Verankerung in der Oberfläche des Trägerkörpers benutzt. Der umlaufende Rand ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet und greift hinter den oberen Rand des Trägerkörpers, der hier als entsprechende Vertiefung ausgenommen ist. Diese schwalbenschwanzförmigen Hinterschneidungen verkomplizieren die Herstellung sowohl des Trägerkörpers als auch des Belagskörpers. Um die Deckplatte des Belagskörpers möglichst fest zu verankern, ist ein umlaufender Rand bekannt, der mit seinem Schenkel in das Innere des Betons bzw. Werksteines des Trägerkörpers einragt. Eine solche Ausbildung setzt voraus, daß das Material des Trägerkörpers irdLviduell unter Anwesenheit der Deckplatte vergossen wird. All diese bekannten Ausführungen besitzen jsdoch nur eine vergleichsweise niedrige Nachgiebigkeit und damit einen relativ kleinen Kraftabbau, weil die Deckplatte von der Oberfläche des Trägerkörpers nicht auf Abstand gehalten wird, also keine Freiräume zwischen Deckplatte und Trägerkörper vorgesehen sind, in die hinein das Material der Deckplatte bei Belastung einfedern könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsbelagsplatte der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ein gleichmäßiger Kraftabbau über die gesamte Platte und über deren Grenzen hinweg im verlegten Verband erreicht wird. Die Sicherheitsbelagsplatte soll also in allen ihren Bereichen gleiche oder zumindest etwa gleiche Nachgiebigkeit aufweisen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Deckplatte auf dem Trägerkörper lediglich ausschließlich über
O (
die über die gesamte Oberfläche des Trägerkörpers gleichmäßig verteilt lose aufsitzenden Abstandshalter abgestützt ist und daß die Verankerung mit dem Trägerkörper aus einem von der Deckplatte ausgehenden, außerhalb des Umrisses des Trägerkörpers angeordneten umlaufenden Rand mit einer nach innen gerichteten Umbiegung in Verbindung mit einer umlaufenden Hxnterschnexdung an dem Trägerkörper besteht. Die neue Sicherheitsbelagsplatte löst sich damit grundsätzlich vom Stand der Technik, indem keinerlei Verankerung zwischen der Deckplatte und der Oberfläche des Trägerkörpers vorgesehen wird. Die Verankerung einerseits und die Abstützung der Deckplatte über noppenartige Abstandshalter werden klar funktionell voneinander getrennt. Während die losen Abstandshalter auf der Oberfläche oder anders gesagt auf der Unterseite der Deckplatte angeordnet sind und den gesamten Bereich der nach oben gekehrten Oberfläche des Trägerkörpers abdecken und überspannen, werden die Randbereiche des Trägerkörpers zur Ausbildung der Verankerung herangezogen. Diese Verankerung wird noch insofern in besonderer Weise ausgebildet, als daß sie selbst die federnde Nachgiebigkeit der Deckplatte in keiner Weise behindert. Dies geschieht dadurch, daß der umlaufende Rand erst außerhalb des Umrisses des Trägerkörpers vorgesehen ist, so daß er sich bei Belastung nichtftiehr auf den Trägerkörper abstützen kann, sondern im Gegenteil, von dem Trägerkörper nach unten ausfedern kann. Damit wird die federnde Nachgiebigkeit bei Belastung allein von der Ausbildung und Anordnung der Abstandshalter bestimmt. Diese lassen sich nun tatsächlich auch gleichmäßig über die Innenseite der Deckplatte verteilt anordnen, ohne daß der Verband durch zusätzliche Verankerungskörper mit dann notwendigerweise wieder unterschiedlichen Eigenschaften gestört würde. Gleichzeitig mit der Lösung der genannten Aufgabe treten einige überraschende Vorteile auf. Es findet kein Unterwandern mit Feuchtigkeit
oder Schmutz statt, weil zwischen den Fugen eindringende Feuchtigkeit über den Rand und die Umbiegung so abgeleitet wird, daß sie jedenfalls nicht in den Zwischenraum zwischen der Oberseite des Trägerkörpers und des Belagskörpers eindringen kann. Vor allen Dingen aber ergibt sich eine besonders einfache Montage. Die beiden Teile der Sicherheitsbelagsplatte, nämlich der Trägerkörper einerseits und der Belagskörper andererseits können völlig getrennt voneinander jeweils in Serie hergestellt werden. Es ist kein Einlegen in eine Form erforderlich. Es entfällt auch das arbeitsaufwendige und damit lohnintensive Eingießen bzw. Vergießen einzelner Ankerkörper. Die Belagsplatte wird lediglich über den Trägerkörper herum aufgestülpt bzw. aufgesetzt. Dieser Aufsetzvorgang kann durchaus auch noch an der Baustelle direkt erfolgen, so daß Trägerkörper einerseits und Belagskörper andererseits in verschiedenen Firmen hergestellt und getrennt jeweils zur Baustelle geliefert werden können. Weiterhin lassen sich beschädigte Belagsplatten relativ einfach auswechseln, ohne daß es erforderlich ist, den Trägerkörper zu zerschlagen bzw. gleich mit zu ersetzen. Durch den übersiöienden Rand des Belagskörpers aus Gummi lassen sich Maßtoleranzen der Trägerkörper aus Beton leichter· ausgleichen. Die Verlegung der Sicherheitsbelagsplatten ist auch einfacher, da sich die nachgiebigen Ränder zweier benachbarter Platten unter Druck aneinander anpassen.
Die Abstandshalter können geringfügig kegelstumpfförmig ausgebildet und ausgehend von ihrer Auflagefläche an dem Trägerkörper zumindest über einen Bereich ihrer Höhe hohl ausgebildet seLn. An sich ist es möglich, die Abstandshalter je nach dem gewünschten Kraftabbau verschieden hoch auszubilden, so daß also Platten verschiedenen Dämpfungsgrades bzw. verschiedenen Kraftabbaus hergestellt werden können. Selbstverständlich wird an ein und derselben Platte immer nur eine Höhe von Abstandshaltern verwendet. Es ist aber auch möglich, die Abstandshalter selbst hohl auszubilden und damit gleichsam als Gummihohlfedern anzuordnen. Hierdurch wird es möglich, die Bauhöhe der Belagsplatte bei
3106734
gleichen Dämpfungsergenschaften bzw. gleichem Kraftabbau zu erniedrigen.
Einige der benachbart zum Rand angeordneten Abstandshalter können in das Material des Randes übergehend angeordnet sein, damit der Rand, der eine relativ hohe Bauhöhe besitzt, da er ja einen Teil der Belagsplatte untergreift, in diesem Bereich stabilisiert wird, ohne daß der Kraftabbau an dieser Stelle negativ beeinflußt würde.
Der umlaufende Rand kann auf seiner Außenseite vertikal begrenzt sein und über einen Teil des Trägerkörpers hinabreichen. Diese vertikale Begrenzung bildet gleichzeitig die Anlagefläche für eine benachbarte Sicherheitsbelagsplatte. Damit werden gleichzeitig Schwxngungsprobleme, wie sie in dem DBGM 7 609 345 angesprochen sind, ohne zusätzlichen Mehraufwand beseitigt.
Unter der Umbiegung des umlaufenden Randes kann ein Freiraum vorgesehen sein, so daß die Umbiegung und der Rand bei Stoßbelastung von der Oberseite her in diesen Freiraum hinein ausfedern können. Eine Verschlechterung des Kraftabbaus im Randbereich tritt damit nicht mehr ein. Eine an der Umbiegung vorgesehene Phase erleichtert die Wasserabführung von der Oberseite her. Durch die Freiräume wird ein Kanals/stem für die unterflächige Wasser abführung geschaffen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch Teile von zwei benachbarten, in Verband verlegten Sicherheitsbelagsplatten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Belagskörper der Sicherheitsbelagsplatte von unten, im Ausschnitt und
Pig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen als Gummifeder ausgebildeten Abstandshalter.
Jede Sicherheitsbelagsplatte 1 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Trägerkörper 2 und je einem Belagskörper 3. Die Trägerkörper 2 können aus Beton, Holz, Kunststoff od. dgl. bestehen, während die Belagskörper 3 in der Regel aus Gummi hergestellt sind. Jeder Belagskörper 3 besitzt eine Deckplatte 4, die auf ihrer Oberseite 5 die begehbare Oberfläche abgibt, während auf ihrer Unterseite 6 noppenförmige Abstandshalter 7 in großer Vielzahl und regelmäßiger Anordnung vorgesehen sind, die zweckmäßig aus Entförmungsgründen konisch zulaufen und auf der Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2 lose aufliegen. Auf diese Art und Weise wird die Deckplatte 4 im Abstand von der Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2 gehalten, wobei zwischen den Abstandshaltern 7 Freiräume 9 gebildet sind, die die Federungseigenschaften wesentlich verbessern. Es versteht sich, daß die Abstandshalter 7 in ihrer Höhe, Ausbildung und Anordnung auf den gewünschten Kraftabbau der Sicherheitsbelagsplatte abgestimmt bzw. abgestellt sind. Die Abstandshalter 7 erstrecken sich in regelmäßiger Anordnung über die gesamte Unterseite der Deckplatte 4, die im übrigen ebenso groß ausgebildet ist, wie die Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2.
An die Deckplatte 4, also mit Abstand zum Trägerkörper 2, schließt sich ein umlaufender im wesentlichen vertikal sich erstreckender Rand 10 an, der außerhalb der Umrißlinie des Trägerkörpers 2 vorgesehenjst. Dieser Rand 10 reicht nicht nur bis zur Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2, die er selbst vermeidet, sondern noch weiter nach unten bis zu einem Teil der Materialhöhe des Belagskörpers 3. An seinem unteren Ende
3-106'·"
ist eine Umbiegung 11 vorgesehen, unter der wiederum ein Freiraum 12 gebildet bzw. angeordnet ist. Die Ausbildung im einzelnen ist auf die Ausbildung des Trägerkörpers 2 abgestimmt. Dieser besitzt in seiner einfachsten Ausführungsform einen oberen Teil 13 mit vergleichsweise größerem Umriß und einen unteren Teil 14, der mindestens um die Breite der Umbiegung 11 zurückstehend angeordnet ist. Selbstverständlich ist bei Ausbildung in Beton der Trägerkörper 2 einstückig und durchgehend gefertigt. Bei Verwendung von zwei miteinander verbundenen, beispielsweise verklebten oder verschraubten Holzplatten zur Bildung des Trägerkörpers 2 können selbstverständlich mehrstückige Teile aneinandergefügt werden. Eine solche Ausbildung aus Holzplatten bietet sich insbesondere für Turnhallen an, in denen an we-chselnden Orten Turngeräte aufgestellt werden und auch wieder abgebaut werden müssen.
Anhand von Fig. 2 ist deutlich erkennbar, wie einige der Abstandshalter T etwas aus dem Verband der übrigen Abstandshalter 7 herausgelöst und mit dem umlaufenden Rand 10 direkt verbunden sind, so daß dieser relativ hohe Rand, der sich im wesentlichen vertikal erstreckt, hier eindeutig abgestützt ist und ein Einknicken dieses Randes 10 an dieser Stelle vermieden wird.
Zur Erzielung von Belagsplatten unterschiedlicher Typen, also mit unterschiedlichem Kraftabbau können die Abstandshalter 7, T in unterschiedlicher Bauhöhe ausgebildet werden, wobei es wichtig ist, niemals auf die Freiräume zu verzichten. Man kann aber die Bauhöhe dann besonders klein wählen, wenn die Abstandshalter 7 hohl ausgebildet werden, wie dies aus dem Ausschnitt gemäß Fig.3 ersichtlich ist. Die Kegelform der Abstandshalter 7 muß doch relativ geringfügig gewählt werden, so daß eine leichte Entformung des Gummiteils aus dem Werkzeug möglich ist.
-Jit -
Durch die geometrische Gestaltung der Höhlung 15 können die Werte der auf diese Weise gebildeten Gummihohlfeder konstruktiv bestimmt bzw. festgelegt werden. Die Vielzahl dieser Hohlfedern auf der Unterseite 6 der Deckplatte 4 ergibt dann insgesamt gleichmäßige Eigenschaften, unabhängig vom Ort an der einzelnen Sicherheitsbelagsplatte.

Claims (5)

.770/n5: HANNOVER (BLZ 15010030) NR. 115763-301DEUTSCHE BANK AQ GÖTTINGEN IBLZ 26O70O72) NR. 01/85900 COMMERZBANK QÖTTINQEN (BLZ 26040030) NR. 642572ΪD-3400 QOTTINQEN, POTTERWEQ 623.2.1981TELEFON: (0551) 45034/35TELEX: 96616 bipal dPOSTSCHECKKONTOBANKKONTEN:UNSER ZEICHEN OUR REF.10 IHR ZEICHEN IHR SCHREIBEN VOM YOUR REF. YOUR LCTTER WEGU Gummi- und Kunststoffwerke Walter Drabing KG, Mündener Str. 31, 3500 Kassel Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte Pat en tansprüche:
1. Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Böden, aus einem starren Trägerkörper und einem auf dessen Oberseite vorgesehenen Belagskörper aus elastisch nachgiebigem Material, der eine im Abstand von dem Trägerkörper gehaltene Deckplatte aufweist, die auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von noppenartigen Abstandshaltern aufweist und eine Verankerung mit dem Trägerkörper besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (4) auf dem Trägerkörper (2) lediglich ausschließlich über die über die gesamte Oberfläche (8) des Trägerkörpers (2) gleichmäßig verteilt lose aufsitzenden gummifederartigen Abstandshalter (7) abgestützt ist und daß die Verankerung mit dem Trägerkörper (2) aus einem von der Deckplatte (4) ausgehenden, außerhalb des Umrisses des Trägerkörpers (2) angeordneten umlaufenden Band (10) mit einer nach innen gerichteten Umbiegung (11) in Verbindung mit einer umlaufenden Hinterschneidung an dem Trägerkörper (2) besteht.
2. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) geringfügig kegelstumpfförmig und ausgehend von ihrer Auflagefläche an dem Trägerkörper (2) zumindest über einen Bereich ihrer Höhe hohl ausgebildet sind.
3. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige der benachbart zum Rand (10) angeordneten Abstandshalter (7') in das Material des Randes (10) übergehend angeordnet sind.
4. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (10) auf seiner Außenseite vertikal begrenzt ist und über einen Teil (13) des Trägerkörpers (2) hinabreicht.
5. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Umbiegung (11) des umlaufenden Randes (10) ein Freiraum (12) vorgesehen ist.
DE3106784A 1981-02-24 1981-02-24 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte Expired DE3106784C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106784A DE3106784C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
EP82100439A EP0058825B2 (de) 1981-02-24 1982-01-22 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
AT82100439T ATE10220T1 (de) 1981-02-24 1982-01-22 Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte.
DK078182A DK153029C (da) 1981-02-24 1982-02-23 Elastisk eftergivelig gulvbelaegningsplade.
NO820562A NO158262C (no) 1981-02-24 1982-02-23 Elastisk ettergivende sikkerhetsbeleggplate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106784A DE3106784C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106784A1 true DE3106784A1 (de) 1982-09-09
DE3106784C2 DE3106784C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=6125589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106784A Expired DE3106784C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0058825B2 (de)
AT (1) ATE10220T1 (de)
DE (1) DE3106784C2 (de)
DK (1) DK153029C (de)
NO (1) NO158262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231779A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-22 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846457A (en) * 1982-04-02 1989-07-11 Safety Surfaces, Inc. Impact-absorbing safety matting system for a sports game surface
US4948116A (en) * 1982-04-02 1990-08-14 Vaux Thomas M Impact-absorbing safety matting system for a children's play mat
US5013029A (en) * 1982-04-02 1991-05-07 Vaux Thomas M Shock-attenuating seamless surface system for use on vertical takeoff and landing zones
US4991834A (en) * 1982-04-02 1991-02-12 Vaux Thomas M Shock-attenuating seamless surface system for use under and around playground equipment
US4998717A (en) * 1982-04-02 1991-03-12 Vaux Thomas M Impact-absorbing safety matting system for a helipad
NL8204624A (nl) * 1982-11-29 1984-06-18 Broos Bv Veiligheidstegel.
US4945697A (en) * 1988-04-28 1990-08-07 Saar-Gummiwerk Gmbh Floor tile and floor
FR2807078B1 (fr) 2000-03-29 2002-10-18 Envirosport Revetement de sol sportif, notamment pour courts de tennis et autres jeux de balles
US7987645B2 (en) * 2007-03-29 2011-08-02 Serious Materials, Inc. Noise isolating underlayment
CN105256685A (zh) * 2015-10-31 2016-01-20 李春奎 一种环保节能塑壳水泥方砖
US10907930B2 (en) 2016-07-08 2021-02-02 Bryce L. Betteridge Impact absorbing padding system with elastomeric sub-surface structure
CN109930778A (zh) * 2019-04-18 2019-06-25 江苏金陵体育器材股份有限公司 一种运动地板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534211A1 (de) * 1964-10-20 1969-02-27 Jean Becker Verkleidung fuer Boeden
DE2233561A1 (de) * 1971-07-31 1973-03-22 Anic Spa Mehrfachstruktur zum abdecken von oberflaechen verschiedenartiger geometrie
DE2302299A1 (de) * 1972-11-21 1974-05-30 Rubberfabriek Indiana N V Betonfliese
CH557187A (fr) * 1973-12-07 1974-12-31 Chevaux J Etablissement Roll R Sol pour la pratique des sports, en particulier du patin a roulettes.
DE7724504U1 (de) * 1977-08-06 1977-12-15 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh & Co, 8261 Tittmoning Bodenplatte fuer sportboeden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483784C (de) * 1925-11-22 1929-10-05 Daniel Thomas Gilmartin Jr Kuenstlicher Pflasterstein mit aufgelegter einteiliger und gleichmaessig starker Gummiplatte, die mit unterschnittenen Ansaetzen in entsprechende Ausnehmungen des Blockes eingreift
NL139028B (nl) * 1968-09-05 1973-06-15 Rubberfabriek Indiana N V Betontegel met een in de tegel verankerde dekplaat van rubber of kunststof.
DE6938342U (de) * 1969-10-01 1970-01-02 Kraiburg Gummi Kunststeinplatte
DE7000445U (de) * 1970-01-08 1970-04-02 Kraiburg Gummi Belag aus gummielastischem material
DE7013835U (de) * 1970-04-15 1970-07-23 Kraiburg Gummi Kunststeinplatte.
NL181881C (nl) * 1973-04-10 1987-11-16 Eyk Johannes Felix Etienne Van Veiligheidstegel.
GB1458257A (en) * 1974-03-07 1976-12-15 Westhoff H Floor or prefabricated floor element
DE7609345U1 (de) * 1976-03-26 1976-07-29 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh & Co, 8261 Tittmoning Bodenplatte aus einem gummielastischen material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534211A1 (de) * 1964-10-20 1969-02-27 Jean Becker Verkleidung fuer Boeden
DE2233561A1 (de) * 1971-07-31 1973-03-22 Anic Spa Mehrfachstruktur zum abdecken von oberflaechen verschiedenartiger geometrie
DE2302299A1 (de) * 1972-11-21 1974-05-30 Rubberfabriek Indiana N V Betonfliese
CH557187A (fr) * 1973-12-07 1974-12-31 Chevaux J Etablissement Roll R Sol pour la pratique des sports, en particulier du patin a roulettes.
DE7724504U1 (de) * 1977-08-06 1977-12-15 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh & Co, 8261 Tittmoning Bodenplatte fuer sportboeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231779A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-22 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
NO158262B (no) 1988-05-02
EP0058825B2 (de) 1989-01-04
NO820562L (no) 1982-08-25
DK153029B (da) 1988-06-06
EP0058825A1 (de) 1982-09-01
DK78182A (da) 1982-08-25
ATE10220T1 (de) 1984-11-15
DK153029C (da) 1988-10-17
DE3106784C2 (de) 1984-12-20
EP0058825B1 (de) 1984-11-07
NO158262C (no) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE2427161A1 (de) Boden fuer sportplaetze, insbesondere fuer rollschuhlaufen
DE3106784A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
DE3838733C2 (de)
DE3231779C2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Spielfelder
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
EP0829592A1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE3434872C1 (de) Bauelement für die Herstellung von Hohlböden
DE2946242A1 (de) Vielzweckboden
DE2919366C2 (de) Spielplatzbelag
DE1946254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauelementen
DE2829200C2 (de) Selbsttragende Treppe
DE3816127C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE2329542C3 (de) Sicherheitsbelagplatte
DE2926488A1 (de) Hoehenverstellbarer traeger, insbesondere zur abstuetzung des oberbodens eines doppelbodens
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE7524423U (de) Bodenplatte fuer sportboeden
DE2740410A1 (de) Vielzweckboden
DE2061349C3 (de) Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags
DE202020000367U1 (de) Bauelement zum Bau einer Platzeinfassung
DE102021111760A1 (de) Tiefboxbegrenzung zur Begrenzung einer auf einem festen Untergrund zu errichtenden Tiefbox in einem Tiefbox-Endbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E01C 5/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEGU GUMMI- UND KUNSTSTOFFWERKE GMBH & CO. KG, 341

8339 Ceased/non-payment of the annual fee