DE69928896T2 - Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält - Google Patents

Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69928896T2
DE69928896T2 DE69928896T DE69928896T DE69928896T2 DE 69928896 T2 DE69928896 T2 DE 69928896T2 DE 69928896 T DE69928896 T DE 69928896T DE 69928896 T DE69928896 T DE 69928896T DE 69928896 T2 DE69928896 T2 DE 69928896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituent
charge
carbon atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928896D1 (de
Inventor
Masato Miyauchi
Kaori Fujii
Takahiro Teramoto
Yuko Takeda
Takatsugu Obata
Akihiro Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30654798A external-priority patent/JP2000129155A/ja
Priority claimed from JP01194699A external-priority patent/JP3347681B2/ja
Priority claimed from JP02543899A external-priority patent/JP3455690B2/ja
Priority claimed from JP11120061A external-priority patent/JP2000310866A/ja
Priority claimed from JP11120076A external-priority patent/JP2000310867A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69928896D1 publication Critical patent/DE69928896D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928896T2 publication Critical patent/DE69928896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/056Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06149Amines enamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0616Hydrazines; Hydrazones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14773Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kristallines Oxotitanylphthalocyanin mit einer besonderen Kristallform und einem elektrophotographischen Photorezeptor unter Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend das kristalline Oxotitanylphthalocyanin in einer ladungserzeugenden Schicht.
  • Elektrophotographische Photorezeptoren (nachfolgend manchmal einfach bezeichnet als „Photorezeptor"), die zur Zeit im praktischen Einsatz sind, werden in einem anorganischen Photorezeptor unter Verwendung eines anorganischen photoleitfähigen Materials, das hinsichtlich der Empfindlichkeit und Haltbarkeit ausgezeichnet ist, sowie einen anorganischen Photorezeptor unter Verwendung eines organischen photoleitfähigen Materials eingeteilt. Das anorganische photoleitende Material umfasst die ZnO-(Zinkoxid-)Materialreihen, die CdS-(Cadmiumsulfid-)Materialreihen, die Se-Materialreihen, wie a-Se (amorphes Selen) und AsSe (amorphes Arsenselenid) und a-Si-(amorphes Silicium-)-Materialreihen.
  • Jedoch können die ZnO-Materialreihen kein stabiles Bild für eine lange Zeitdauer bilden, da die Ladungseigenschaften des zugegebenen Sensibilisatormaterials aufgrund von Koronaentladung beeinträchtigt wird, und eine Photobräunung aufgrund von Belichtung auftritt. Weiterhin ist ein Photorezeptor, ausgestattet mit einer durch Dispergieren von ZnO in einem Bindemittelharz gebildeten photosensitiven Schicht von niedriger Empfindlichkeit und geringer Haltbarkeit. Die CdS-Materialreihen können keine stabile Empfindlichkeit unter Hochfeuchtigkeitsbedingungen bereitstellen, und die Se-Materialreihen haben starke Toxizität, und deren Kristallisation schreitet durch externe Faktoren, wie Temperatur und Feuchtigkeit, ohne weiteres fort, um die Ladungseigenschaften herabzusetzen oder weiße Punkte auf einem Bild zu bilden. Ein mit einer photosensitiven Schicht unter Verwendung der CdS-Materialreihen und der Se-Materialreihen versehener Photorezeptor weist geringe Wärmebeständigkeit und Lagerungsstabilität auf, und da er eine Toxizität besitzt, sind Probleme mit dessen Beseitigung verbunden, und Umweltverschmutzung kann hervorgerufen werden. Obwohl die a-Si-Materialreihen, die Aufmerksamkeit als abfallfreies Material erhalten, hohe Empfindlichkeit und Haltbarkeit aufweisen, werden, da die photosensitive Schicht durch ein Plasma-CVD-(chemisches Dampfabscheidungs-)Verfahren gebildet wird, Bilddefekte gebildet, und die Produktivität ist aufgrund des Herstellungsverfahrens gering, was die Herstellungskosten erhöht.
  • Andererseits ist das organische photoleitende Material im allgemeinen einfach bei Bildung eines dünnen Films durch Beschichten und weist niedrige Produktionskosten und hohe Massenproduktivität auf. Weil das organische Material an sich verschiedene Arten umfasst, kann eine photosensitive Schicht mit einer hohen Lagerungsstabilität und einer niedrigen Toxizität durch geeignete Auswahl hiervon hergestellt werden, und diese kann ohne weiteres entsorgt werden. Weiterhin kann die Einstellung des Wellenlängenbereiches der Lichtabsorption ohne weiteres geändert werden, und die elektrophotographischen Charakteristika können ohne weiteres durch Kombination der Materialien kontrolliert werden. Daher wurde in den jüngsten Jahren eine Verbesserung der Empfindlichkeit und Haltbarkeit in großem Umfang studiert, und die organischen Materialien werden häufig verwendet. Ein Photorezeptor umfasst einen funktionsseparierenden Typ, in dem eine photosensitive Schicht mit einer laminierten Struktur aufweist: eine ladungserzeugende Schicht, enthaltend eine ladungserzeugende Substanz, sowie eine ladungstransportierende Schicht, enthaltend eine ladungstransportierende Substanz, auf einem leitfähigen Träger gebildet werden, sowie einen Einzelschicht-Typ, in dem eine photosensitive Schicht, enthaltend eine ladungserzeugende Substanz und eine ladungstransportierende Substanz, auf einem leitfähigen Träger gebildet wird. Im Photorezeptor unter Verwendung des organischen Materials wird hauptsächlich der funktionsseparierende Typ Studien und Entwicklungen unterzogen.
  • Als die ladungstransportierende Substanz werden viele Substanzen mit verschiedenen molekularen Strukturen entwickelt, und beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-54-59143 eine ladungstransportierende Substanz der Hydrazon-Reihen, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-58-198043 offenbart eine ladungstransportierende Substanz der Stilben- und Styrol-Reihen, und die geprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-B2-58-32373 offenbart eine Ladungstransfersubstanz der Triaryl-amin-Reihen. Zusätzlich werden eine Phenothiazin-Verbindungsreihe, eine Thiazol-Verbindungsreihe, eine Chinoxalin-Verbindungsreihe, eine Oxadiazol-Verbindungsreihe, eine Oxazol-Verbindungsreihe, eine Pyrazolin-Verbindungsreihe, eine Triphenylmethan-Verbindungsreihe, eine Dihydronicotinamid-Verbindungsreihe, eine Indolin-Verbindungsreihe und eine Semicarbazon-Verbindungsreihe entwickelt.
  • In den letzten Jahren hat sich eine Bildformungsvorrichtung weitgehend verbreitet, wie ein Laserdrucker, worin eine Laserlichtquelle anstelle einer Weißlichtquelle verwendet wird, um Hochgeschwindigkeitsdrucken, ein hochqualitatives Bild und einen belastungsfreien Betrieb zu verwirklichen. Insbesondere werden verschiedene Modifikationen unter Verwendung eines Halbleiterlasers als Lichtquelle versucht, der in den letzten Jahren ausgiebig entwickelt wurde, und ein Photorezeptor mit hoher Empfindlichkeit für den langen Wellenlängenbereich von etwa 800 nm, was einen Wellenlängenbereich von Laserlicht darstellt, ist hochgradig erwünscht.
  • Ein organisches Material, das den Bedarf erfüllt, umfasst beispielsweise die Squalensäuremethin-Farbstoffreihe, eine Indolin-Farbstoffreihe, eine Cyanin-Farbstoffreihe, eine Pyrylium-Farbstoffreihe, eine Polyazo-Farbstoffreihe, eine Phthalocyanin-Farbstoffreihe und eine Naphthochinon-Farbstoffreihe. Jedoch sind die Squalensäuremethin-Farbstoffreihen, die Indolin-Farbstoffreihen und die Cyanin-Farbstoffreihen gering hinsichtlich der Stabilität, insbesondere den Charakteristika für wiederholte Verwendung, obwohl sie für den langen Wellenlängenbereich empfindlich sein können, und die Polyazo-Farbstoffreihen sind schwierig, gegenüber dem langen Wellenlängenbereich empfindlich zu machen und hinsichtlich der Produktivität gering. Die Naphthochinon-Farbstoffreihen sind hinsichtlich der Empfindlichkeit schwach.
  • Andererseits weist der Phthalocyanin-Farbstoff eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Licht des langen Wellenlängenbereichs auf, und weist ausgezeichnete Stabilität im Vergleich mit anderen Farbstoffen auf. Es ist in Manabu Sawada, Dyes and Chemicals, Bd. 24, Nr. 6, S. 122–128 (1979), offenbart, dass Phthalocyanin-Verbindungsreihen hinsichtlich der Empfindlichkeit-Peaks und physikalischen Eigenschaften, abhängig von Gegenwart oder Fehlen und der Art des Zentralmetalls unterschiedlich sind, und weiterhin werden die physikalischen Eigenschaften abhängig von der Kristallform verändert. Weiterhin ist es aus dem US-Patent 3 357 989, der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung JP-A-49-11136, dem US-Patent 4 214 907 und dem britischen Patent 1 268 422 offensichtlich, dass, während der Empfindlichkeits-Peak eines Photorezeptors unter Verwendung einer metallischen Phthalocyaninverbindung sich in Abhängigkeit vom Zentralmetall ändert, dieser sich auf der Seite einer relativ langen Wellenlänge von 700 bis 750 nm befindet. Daher ist es wichtig, einen Photorezeptor unter Berücksichtigung der Kristallform von Phthalocyanin zu studieren und zu entwickeln.
  • Techniken eines elektrophotographischen Photorezeptors, in dem eine Phthalocyaninverbindung mit einer besonderen Kristallform ausgewählt wird, wurden beschrieben. Beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-60-86551 ein Beispiel unter Verwendung eines metallfreien Phthalocyanins, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-62-133462 offenbart ein Beispiel unter Verwendung von aluminiumhaltigem Phthalocyanin, und die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-59-49544 offenbart ein Beispiel unter Verwendung eines Titan als Zentralmetall enthaltenden Phthalocyanins. Die geprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-B2-55860 offenbart einen Photorezeptor, umfassend eine ladungserzeugende Schicht, enthaltend eine Titanphthalocyaninverbindung und ein Bindemittelharz, mit einer darauf angesammelten ladungstransportierenden Schicht, enthaltend eine Verbindung der Hydrazon-Reihe und ein Bindmittelharz. Weiterhin offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-10-142819 einen Photorezeptor, enthaltend eine Verbindung der Phthalocyanin-Reihen als ladungserzeugende Substanz, und eine spezifische Styrolverbindung als ladungstranspor tierende Substanz. Als Zentralmetall einer Phthalocyaninverbindung sind verschiedene Metalle, wie Indium und Gallium, bekannt.
  • Von den Phthalocyaninverbindungen weist Oxotitanylphthalocyanin eine hohe Empfindlichkeit auf, und es wurde offenbart, dass es in viele Kristallformen klassifiziert werden kann, abhängig vom Brechungswinkel des Röntgenstrahlbeugungsspektrums in der Elektrophotographie (The Society Journal, Society of Electrophotography of Japan), Bd. 32, Nr. 3, S. 282–289. Als die Kristallform von Oxotitanylphthalocyanin offenbaren die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen JP-A-61-217050 und JP-A-61-239248 einen α-Typ, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-62-67094 einen A-Typ, die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen JP-A-63-366 und JP-A-63-198067 einen C-Typ, die ungeprüften japanischen Patenveröffentlichungen JP-A-63-20365, JP-A-2-8256, JP-A-1-17066 und JP-A-7-271073 einen Y-Typ, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-3-54265 einen M-Typ, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-3-54264 einen M-α-Typ, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-3-128973 einen I-Typ und die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-62-67094 I- und II-Typen.
  • Die Kristallformen von Oxotitanylphthalocyanin, deren Gitterkonstante aus der Strukturanalyse bekannt ist, sind C-Typ, Phase-I-Typ und Phase-II-Typ. Phase-II-Typ gehört zu einem triklinen System und Phase-I-Typ und C-Typ gehören zu einem monoklinen System. Wenn die in den Veröffentlichungen beschriebenen Kristallformen mit diesen bekannten Kristallgitterkonstanten analysiert werden, gehören A-Typ und I-Typ zum Phase-I-Typ, α-Typ und B-Typ gehören zum Phase-II-Typ und M-Typ gehört zum C-Typ. Diese Erklärungen werden beispielsweise im Journal of Imaging Science and Technology, Bd. 37, Nr. 6, S. 607 bis 609 (1993), gefunden.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-59-49544 offenbart speziell einen Photorezeptor, umfassend einen Träger mit einer darauf durch Dampfabscheidung von Oxotitanylphthalocyanin gebildeten ladungserzeugenden Schicht und bildet weiterhin darauf eine ladungstransportierende Schicht, enthaltend 2,6-Dimethoxy-9,10-dihydroxyanthracin als Hauptkomponente. Jedoch hat der Photorezeptor ein hohes Restpotential, was Restriktionen hinsichtlich dessen Verwendung aufstellt und ist hinsichtlich der Reproduzierbarkeit von elektrischen Charakteristika aufgrund einer Ungleichförmigkeit in der Filmdicke, erhalten durch ein Dampfabscheidungsverfahren, schlecht. Weiterhin ist der Photorezeptor hinsichtlich der Massenproduktivität im industriellen Maßstab schwach. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-61-109056 offenbart einen Photorezeptor, umfassend eine ladungserzeugende Schicht, enthaltend eine Oxotitanylphthalocyaninverbindung und ein Bindemittelharz mit einer darauf angesammelten ladungstransportierenden Schicht, enthaltend eine Hydrazonverbindung und ein Bindemittelharz. Während der in der Veröffentlichung offenbarte Photorezeptor eine Empfindlichkeit in einem Wellenlängenbereich von etwa 800 nm aufweist, befriedigt er die im praktischen Gebrauch verlangten Anforderungen an ein hochqualitatives Bild und einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb nicht. Wie vorangehend beschrieben, ist Oxotitanylphthalocyanin hinsichtlich der Empfindlichkeit und der potentiellen Stabilität beim wiederholten Gebrauch schlecht.
  • Die FR-A-2 757 861 offenbart einen elektrophotographischen Photorezeptor, umfassend ein Oxotitanylphthalocyanin, wie definiert im vorliegenden Anspruch 1. In einem elektrophotographischen Photorezeptor ist es allgemein so, dass eine ladungstransportierende Substanz, die für eine spezielle ladungserzeugende Substanz effektiv ist, nicht notwendigerweise für eine andere ladungserzeugende Substanz effektiv, und eine ladungserzeugende Substanz, die für eine spezielle ladungstransportierende Substanz effektiv ist, ist nicht notwendigerweise für eine andere ladungstransportierende Substanz effektiv. Mit anderen Worten ist es notwendig, dass eine ladungserzeugende Substanz und eine ladungstransportierende Substanz geeigneterweise kombiniert werden, um in einem Photorezeptor verwendet zu werden, und wenn die Kombination nicht geeignet ist, wird nicht nur die Empfindlichkeit verringert, sondern auch das Restpotential wird hoch, und die Ladung wird durch wiederholte Verwendung angesammelt, um am Toner eines Nicht-Bildbereichs anzuhaften. Folglich kann aufgrund der Schleierbildung im Hintergrund kein klares Bild erhalten werden. Während die Kombination einer ladungserzeugenden Substanz und einer ladungstransportierenden Substanz wichtig ist, gibt es keine allgemeine Regel, die Kombination auszuwählen, und es ist schwierig, eine ladungstransportierende Substanz herauszufinden, die für eine spezifische ladungserzeugende Substanz geeignet ist.
  • Wie bei der Schleierbildung beschrieben, gibt es keinen Photorezeptor unter Verwendung einer Verbindung der Phthalocyanin-Reihen, die ein organisches photoleitendes Material mit einer Empfindlichkeit in einem langen Wellenlängenbereich darstellt, insbesondere Oxotitanylphthalocyanin mit einer hohen Empfindlichkeit, welche praktische Anforderungen hinsichtlich der Photosensitivitäts-Charakteristika, Charakteristika bei wiederholtem Gebrauch und Stabilität erfüllt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrophotographischen Photorezeptor, wie in Anspruch 1 beansprucht, und der ein kristallines Oxotitanylphthalocyanin mit Haupt-Peaks in einem Röntgenbeugungsspektrum mit Bragg-Winkeln (2θ +/– 0,2°) von 7,3°, 9,4°, 9,6°, 11,6°, 13,3°, 17,9°, 24,1° und 27,2° aufweist, wobei der größte Peak ein Peakbündel, gebildet durch die Überlappung der Peaks bei 9,4° und 9,6°, darstellt, und der Peak bei 27,2° der zweitgrößte Peak ist. Diese ladungserzeugende Substanz ist ausgezeichnet hinsichtlich der Photosensitivitäts-Charakteristika, Charakteristika bei wiederholter Verwendung und Lösungsmittelstabilität.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Peak-Intensität des Peaks bei 27,2° 80% oder weniger der Peak-Intensität des Peak-Bündels beträgt, das durch Überlappen der Peaks bei 9,4° und 9,6° gebildet wird.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass ein Peakbündel mit einer Trapezform bei einem Bragg-Winkel (2θ +/– 0,2°) von 14,1° bis 14,9° im Röntgenbeugungsspektrum auftritt.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass ein Schulterpeak mit einer Peak-Intensität von etwa der Hälfte der Peak-Intensität des Peakbündels, gebildet durch die Überlappung der Peaks bei 9,4° und 9,6°, bei einem Bragg-Winkel (2θ +/– 0,2°) von 9,0° im Röntgenbeugungsspektrum auftritt.
  • Der elektrophotographische Photorezeptor umfasst eine photosensitive Schicht, enthaltend als ladungserzeugende Substanz das oben beschriebene kristalline Oxotitanylphthalocyanin.
  • In der Erfindung enthält die photosensitive Schicht als ladungstransportierende Substanz eine der Verbindungen, wie definiert in Anspruch 1:
  • 1) eine Bisaminverbindung, dargestellt durch die Formel (I-I):
    Figure 00060001
  • In Formel (I-I) stellen Ar1 und Ar2 jeweils eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann; Z1 ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Selenatom; R1 und R2 stellen jeweils eine Alkylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Dialkylaminogruppe, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; m1 ist eine ganze Zahl von 1 bis 4; und n1 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, unter der Voraussetzung, dass, wenn m1 oder n1 2 oder mehr sind, Gruppen, dargestellt durch R1 oder R2 gleich oder verschieden sein können und einen Ring bilden können.
  • 2) Eine N,N'-Bisenaminverbindung, dargestellt durch eine Formel, ausgewählt aus den Formeln (II-I), (II-II), (II-III) und (II-IV):
    Figure 00060002
  • Figure 00070001
  • In den Formeln (II-I), (II-II), (II-III) und (II-IV) stellen Ar3 bis Ar6 jeweils eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, R3 stellt eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann; R4 bis R7 stellen jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; k1 ist eine ganze Zahl von 1 bis 5; k2 und k3 sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4; p ist eine ganze Zahl von 2 bis 4; q ist eine ganze Zahl von 1 bis 3; k4 ist eine ganze Zahl von 1 bis 8; und s ist eine ganze Zahl von 0 bis 2, unter der Voraussetzung, dass, wenn k1 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R4, gleich oder verschieden sein können; wenn k2 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R5, gleich oder verschieden sein können; wenn k3 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R6, gleich oder verschieden sein können; und wenn k4 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R7, gleich oder verschieden sein können;
  • 3) Eine Styrolverbindung, dargestellt durch Formel (III):
    Figure 00080001
  • In der Formel (III) stellen R8 bis R11 jeweils ein Wasserstoffatom dar, und eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, unter der Voraussetzung, dass R10 und R11 kombiniert werden können, um einen Ring zu bilden; und Z2 stellt eine Atomgruppe dar, die nötig ist, um einen gesättigten 5- bis 8-gliedrigen Ring mit den zwei Kohlenstoffatomen des Indolin-Rings zu bilden.
  • 4) Eine Aminhydrazonverbindung, dargestellt durch Formel (IV-I):
    Figure 00080002
  • In der Formel (IV-I) können R12 bis R15 gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine niedere Alkylgruppe dar, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Ringgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann; R16 stellt ein Wasserstoffatom dar, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Dialkylaminogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, 11 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • 5) Eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch Formel (V):
    Figure 00080003
  • In der Formel (V) stellen Ar13 und Ar14 jeweils eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann; a stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Fluoralkylgruppe, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; und n5 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorausgesetzt, dass, wenn n5 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch a, gleich oder verschieden sein können.
  • 6) Eine Bisenaminverbindung, dargestellt durch eine Formel, ausgewählt aus den Formeln (VI-I) und (VI-II):
    Figure 00090001
  • In der Formel (VI-I) stellt A1 eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann; R1 stellt eine niedere Alkylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkoxygruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Dialkylaminogruppe, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; Y stellt ein Sauerstoffatom dar, ein Schwefelatom oder ein monosubstituiertes Stickstoffatom; m ist eine ganze Zahl von 1 bis 8; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorausgesetzt dass, wenn m 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R1, gleich oder verschieden sein können.
  • Figure 00100001
  • In der Formel (VI-II) können A2 und A3 gleich oder verschieden sein und jedes stellt eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Wasserstoffatom (vorausgesetzt dass mindestens eines von A2 und A3 eine Arylgruppe darstellt, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann oder eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann); R2 dieselbe Bedeutung wie R1 in Formel (VI-I) hat; 1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist (vorausgesetzt dass, wenn 1 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R2, gleich oder verschieden sein können); R3 stellt eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Wasserstoffatom; und R1, m, n und Y haben dieselbe Bedeutung wie in Formel (VI-I).
  • 7) Eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch Formel (VII):
    Figure 00100002
  • In der Formel (VII) können A1, Ar2, Ar3 und Ar4 gleich oder verschieden sein, und jedes kann eine Arylgruppe darstellen, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Koh lenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, oder eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann; R1 stellt eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann; oder eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, a stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten haben kann, eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorausgesetzt dass, wenn n 2 oder 3 ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch a, gleich oder verschieden sein können.
  • 8) Eine benzofuranbiscyclische Hydrazonverbindung, dargestellt durch die Formel (VIII):
    Figure 00110001
  • In der Formel (VIII) stellt Y eine Atomgruppe dar, die zusammen mit dem hiermit verbundenen Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe bildet, die einen Substituenten haben und/oder kondensiert sein kann; a stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten haben kann, eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom, und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorausgesetzt dass, wenn n 2 oder 3 ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch a, gleich oder verschieden sein können.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass die photosensitive Schicht eine laminierte Struktur aufweist, umfassend eine ladungserzeugende Schicht, enthaltend eine ladungserzeugende Substanz, und eine ladungstransportierende Schicht, enthaltend eine ladungstransportierende Substanz.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass die photosensitive Schicht eine Einzelschichtstruktur aufweist, enthaltend eine ladungserzeugende Substanz und eine ladungstransportierende Substanz.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass der elektrophotographische Photorezeptor weiterhin eine Zwischenschicht umfasst, angeordnet zwischen einem leitfähigen Träger und der photosensitiven Schicht.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass die photosensitive Schicht als Bindemittelharz Polycarbonat, dargestellt durch die Formel (IX), oder als ein Bindemittelharz einen Polyester, dargestellt durch die Formel (X), in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-Teile, bezogen auf das gesamte Bindemittelharz, enthält:
  • Figure 00120001
  • In der Formel (IX) stellen R33 und R34 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten haben kann, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; X2 ist direkt gebunden oder stellt eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten haben kann, eine cyclische Alkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe; Z3 stellt eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten haben kann, eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Arylenalkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, oder ein Halogenatom; W1 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten haben kann, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylestergruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Arylestergruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die einen Substi tuenten haben kann, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; e und f sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4; und u2 ist eine ganze Zahl von 10 bis 200.
  • Figure 00130001
  • In der Formel (X) sind g, h2 und i2 jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 10, und v, w2, x3 und y sind jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 1000.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass die photosensitive Schicht eine laminierte Schicht aufweist, umfassend einen leitenden Träger mit darauf mindestens zwei Schichten, umfassend eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungstransportierende Schicht, und die ladungstransportierende Schicht enthält mindestens ein Bindemittelharz: ein Polymer einer Vinylverbindung, ein Copolymer hiervon, Polyester, Polycarbonat, Polyacrylat, Polysulfon, Polyvinylbutyral, ein Phenoxyharz, ein Celluloseharz, ein Urethanharz oder ein Epoxyharz.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass die photosensitive Schicht eine laminierte Schicht aufweist, umfassend einen leitenden Träger, mit darauf mindestens zwei Schichten, umfassend eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungstransportierende Schicht, und die ladungstransportierende Schicht enthält als ein Bindemittelharz mindestens ein Polycarbonatharz, dargestellt durch die Formel (IX), oder enthält als ein Bindemittelharz ein Polyesterharz, dargestellt durch Formel (X), in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, basierend auf dem Gesamt-Bindemittelharz:
  • Figure 00140001
  • In der Formel (IX) können R4 und R5 gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine niedere Alkylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkenylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkoxygruppe, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; X ist direkt gebunden oder stellt eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten haben kann, eine cyclische Alkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Arylengruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Sulfonylgruppe und eine Carbonylgruppe; Z stellt eine niedere Alkylengruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine Arylengruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylarylengruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Halogenatom; W stellt eine niedere Alkylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkenylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkoxygruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkylestergruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Arylestergruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; e und f sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4; und u ist eine ganze Zahl von 10 bis 200.
  • Figure 00140002
  • In der Formel (X) sind g, h und i jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 10, und v, w, x und y sind jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 1000.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass die photosensitive Schicht als Antioxidanz α-Tocopherol in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, basierend auf der ladungstransportierenden Substanz, oder 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, basierend auf der ladungstransportierenden Substanz, enthält.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, dass eine Oberflächenschicht der photosensitiven Schicht Dimethylpolysiloxan enthält, und das Gewichtsverhältnis des Dimethylpolysiloxans zum Bindemittelharz 0,001/100 bis 5/100 beträgt.
  • Gemäß der Erfindung können ein kristallines Oxotitanylphthalocyanin und ein elektrophotographischer Photorezeptor mit einer außerordentlich hohen Empfindlichkeit in einem langen Wellenlängenbereich und hoher Haltbarkeit bereitgestellt werden. Im Vergleich mit einem herkömmlichen Photorezeptor weist der Photorezeptor unter Verwendung des kristallinen Oxotitanylphthalocyanins der Erfindung eine stabile Kristallform auf, ist ausgezeichnet hinsichtlich der Kristallstabilität gegenüber Lösungsmittel und Wärme, d.h. ausgezeichnet hinsichtlich der Lagercharakteristika in Lösungsmittel und ausgezeichnet hinsichtlich der Photosensitivitäts-Charakteristika und Charakteristika bei der wiederholten Verwendung.
  • Daher kann die Erfindung einen optimalen Photorezeptor zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines optischen Druckers und eines digitalen Vervielfältigers unter Verwendung eines Halbleiterlasers oder einer LED-Anordnung als Lichtquelle bereitstellen, was in den letzten Jahren extensiv entwickelt wurde.
  • Erfindungsgemäß enthält die photosensitive Schicht speziell in der Erfindung das Oxotitanylphthalocyanin mit der Kristallform, und enthält weiterhin als ladungstransportierende Substanz eine von: einer Bisaminverbindung, dargestellt durch die Formel (I-I), eine N,N'-Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formeln (II-I), (II-II), (II-III) oder (II-IV), eine Styrolverbindung, dargestellt durch die Formel (III), eine Aminhydrazonverbindung, dargestellt durch die Formel (IV-I), eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (V), eine Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formel (VI-I) oder (VI-II), eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII), und eine Benzofuranbiscyclische Hydrazonverbindung, dargestellt durch die Formel (VIII). Der Photorezeptor mit einer derartigen photosensitiven Schicht liefert ausgezeichnete Photosensitivitäts-Charakteristika und Charakteristika bei wiederholter Verwendung und ist insbesondere ausgezeichnet bei Unterdrückung der Zunahme des Restpotentials und Beeinträchtigung der Empfindlichkeit. Daher kann der Photorezeptor bevorzugt in einer Bildformungsvorrichtung hoher Empfindlichkeit verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann ein Photorezeptor, der die oben beschriebenen Effekte bereitstellt, mit einer laminierten Struktur oder einer Einzelschichtstruktur bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine Zwischenschicht mit einer Schutzfunktion und einer Adhäsionsfunktion, vorgesehen zwischen dem leitfähigen Träger und der photosensitiven Schicht, die Beschichtungseigenschaften verbessern, und somit kann Ladungsimplantation aus dem leitfähigen Träger zur photosensitiven Schicht verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß, im Falle, wo die N,N'-Bisenaminverbindung oder die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung als die ladungstransportierende Substanz eingesetzt wird, können durch Verwendung des Polycarbonats, dargestellt durch die Formel (IX) als dem Bindemittelharz, oder als Alternative gemäß der Erfindung unter Verwendung des Polyesters, dargestellt durch die Formel (X) in einem vorgeschriebenen Verhältnis, basierend auf dem Gesamt-Bindemittelharz, ausgezeichnete Photosensitivitäts-Charakteristika und Charakteristika bei wiederholter Verwendung erhalten werden, sowie ein ausgezeichneter Effekt bei der Unterdrückung der Abnahme des Oberflächenpotentials, der Zunahme des Restpotentials und der Beeinträchtigung der Empfindlichkeit erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß, im Fall, wo die photosensitive Schicht eine laminierte Struktur aufweist, umfassend mindestens zwei Schichten, eine ladungserzeugende Schicht und eine auf dem leitfähigen Träger laminierte ladungstransportierende Schicht, und die ladungstransportierende Schicht enthält mindestens ein Bindemittelharz, ausgewählt aus einem Polymer einer Vinylverbindung, einem Copolymer hiervon, Polyester, Polycarbonat, Polyacrylat, Polysulfon, Polyvinylbutyral, einem Phenoxyharz, einem Celluloseharz, einem Urethanharz und einem Epoxyharz, sind die Bindungseigenschaften gut, und insbesondere im Falle, wo das Bindemittelharz das Polycarbonatharz, dargestellt durch die Formel (IX) und/oder das Polyesterharz, dargestellt durch die Formel (X) darstellt, sind die Bindungseigenschaften gut und weiterhin wird die Abriebsbeständigkeit der ladungstransportierenden Schicht verbessert, um einen elektrophotographischen Photorezeptor mit einer langen Haltbarkeit zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß, im Fall, wo die photosensitive Schicht als Antioxidanz α-Tocopherol oder 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol enthält, und das Gewichtsverhältnis des Antioxidanz zur ladungstransportierenden Substanz 0,1/100 bis 5/100 beträgt, kann ein elektrophotographischer Photorezeptor, der stabile elektrische Charakteristika (wie Ladungseigenschaften und Charakteristika des Restpotentials) bei wiederholter Verwendung für eine lange Zeitspanne zeigt, erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß, im Fall, wo die photosensitive Schicht Dimethylpolysiloxan enthält, und das Gewichtsverhältnis des Dimethylpolysiloxans zum Bindemittelharz 0,001/100 bis 5/100 beträgt, kann ein elektrophotographischer Photorezeptor mit einem beschichteten Film extrem gleichmäßiger Qualität ohne Defekt auf der Oberfläche des Photorezeptors erhalten werden.
  • Andere und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen deutlicher, worin:
  • 1 eine Querschnittsansicht darstellt, die einen Photorezeptor 8a vom separierten Funktionstyp mit einer photosensitiven Schicht 4a zeigt, umfassend zwei Schichten, eine ladungserzeugende Schicht 5 und eine ladungstransportierende Schicht 6;
  • 2 eine Querschnittsansicht darstellt, die einen Photorezeptor 8b vom separierten Funktionstyp zeigt, umfassend drei Schichten, eine Zwischenschicht 7 und eine ladungserzeugende Schicht 5 und eine ladungstransportierende Schicht 6, die eine photosensitive Schicht 4a bilden;
  • 3 eine Querschnittsansicht darstellt, die einen Photorezeptor 8c vom Einzelschicht-Typ zeigt, mit einer photosensitiven Schicht 4b, mit einer ladungstransportierenden Substanz 3 und einer ladungserzeugenden Substanz 2, die darin dispergiert sind;
  • 4 eine Querschnittsansicht darstellt, die einen Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ zeigt, mit einer Zwischenschicht 7 und einer photosensitiven Schicht 4b mit einer ladungstransportierenden Substanz 3 und einer ladungserzeugenden Substanz 2, die darin dispergiert sind;
  • 5 ein Röntgenbeugungsspektrum eines Zwischenproduktkristalls von Oxophthalocyanin, erhalten während der Herstellung von Herstellungsbeispiel 1 der Erfindung, darstellt;
  • 6 ein Röntgenbeugungsspektrum von Oxophthalocyanin, erhalten im Herstellungsbeispiel 1 der Erfindung, darstellt;
  • 7 ein Röntgenbeugungsspektrum von Oxophthalocyanin, erhalten im Herstellungsbeispiel 2 der Erfindung, darstellt;
  • 8 ein Röntgenbeugungsspektrum von Oxophthalocyanin, erhalten im Herstellungsbeispiel 3 der Erfindung, darstellt;
  • 9 ein Röntgenbeugungsspektrum einer Lösung, erhalten durch Dispersionsbehandlung eines Zwischenproduktkristalls von Oxophthalocyanin, erhalten während der Herstellung von Herstellungsbeispiel 1 der Erfindung, nach Lagerung bei Raumtemperatur für 1 Monat, darstellt;
  • 10 ein Röntgenbeugungsspektrum einer Lösung, erhalten durch Dispersionsbehandlung eines Zwischenproduktkristalls von Oxophthalocyanin, erhalten während der Herstellung von Herstellungsbeispiel 1 der Erfindung, nach Lagerung bei Raumtemperatur für 2 Monate, darstellt;
  • 11 ein 1H-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BE62 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 12 ein 13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BE62 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 13 ein DEPT135-13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BE62 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 14 ein 1H-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BB63 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 15 ein 13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BB63 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 16 ein DEPT135-13C-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BB63 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 17 ein 1H-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BB62 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 18 ein 13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BB62 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 19 ein DEPT135-13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BB62 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 20 ein 1H-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BB61 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 21 ein 13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BB61 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 22 ein DEPT135-13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BB61 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 23 ein 1H-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BB64 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 24 ein 13C-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BB64 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 25 ein DEPT135-13C-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BB64 in schwerem Chloroform darstellt;
  • 26 ein 1H-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BB111 darstellt;
  • 27 das 13C-NMR-Spektrum einer Beispielverbindung BB111 darstellt; und
  • 28 ein DEPT135-13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BB111 darstellt.
  • Nun werden nachfolgend, bezugnehmend auf die Zeichnungen, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Die Basisstruktur des Oxotitanylphthalocyanins der Erfindung ist durch die Formel (XI) dargestellt:
  • Figure 00180001
  • In der Formel (XI) stellen X1 bis X4 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe dar, und k, 1, m und n stellen jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar.
  • Das Syntheseverfahren des Oxotitanylphthalocyanins kann irgendein Verfahren, wie ein bekanntes Verfahren, beschrieben in Moser und Thomas, „Phthalocyanine Compounds", sein. Beispielsweise kann Dichlortitanphthalocyanin in guter Ausbeute durch ein Verfahren erhalten werden, in dem o-Phthalonitril und Titantetrachlorid erhitzt und geschmolzen werden, oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie α-Chlornaphthalin, erhitzt werden. Oxotitanylphthalocyanin kann durch Hydrolysieren des Dichlortitanphthalocyanins mit einer Base oder Wasser erhalten werden. Es kann ebenfalls synthetisiert werden durch Erhitzen von 1,3-Diiminoisoindolin und Tetrabutoxytitan in einem organischen Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon. Das resultierende Oxotitanylphthalocyanin kann ein Phthalocyanin-Derivat enthalten, in dem ein Wasserstoffatom am Benzolring mit einem Chloratom, einem Floratom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe oder einer Sulfongruppe substituiert ist.
  • Die Oxotitanylphthalocyanin-Zusammensetzung wird mit einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel, wie Dichlorethan, in Gegenwart von Wasser behandelt, um die Kristallform der Erfindung zu erhalten.
  • Das Verfahren zur Behandlung des Oxotitanylphthalocyanins mit dem wassermischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Wasser umfasst ein Verfahren, in dem das Oxotitanylphthalocyanin mit Wasser gequollen und mit dem organischen Lösungsmittel behandelt wird, sowie ein Verfahren, in dem ohne die Quellbehandlung Wasser zum organischen Lösungsmittel zugegeben wird, und ein Pulver des Oxotitanylphthalocyanins hierzu zugegeben wird, aber es ist nicht auf diese Verfahren beschränkt.
  • Das Verfahren zum Anquellen des Oxotitanylphthalocyanins mit Wasser umfasst beispielsweise ein Verfahren, in dem das Oxotitanylphthalocyanin in Schwefelsäure gelöst und in Wasser ausgefällt wird, um dieses in Form einer nassen Paste herzustellen, sowie ein Verfahren, in dem das Oxotitanylphthalocyanin mit Wasser unter Verwendung einer Rühr- und Dispergierapparatur, wie einem Homomischer, einem Farbmischer, einer Kugelmühle oder einer Sandmühle, gequollen wird, um dieses in der Form einer nassen Paste herzustellen, ist aber nicht auf diese Verfahren beschränkt.
  • Weiterhin wird die Oxotitanylphthalocyanin-Zusammensetzung, erhalten durch Hydrolyse, für eine ausreichende Zeitspanne gerührt oder mit einer mechanischen Verformungskraft in einer Lösung oder einer Lösung mit einem darin gelösten Bindemittelharz gemahlen, um die Kristallform der Erfindung zu erhalten.
  • Als Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung können ein Homomischer, ein Farbmischer, ein Dispergator, ein Rührer, eine Kugelmühle, eine Sandmühle, ein Farb schüttler, eine Dynamomühle, ein Attritor und eine Ultraschall-Dispergiervorrichtung verwendet werden, genauso wie eine allgemeine Mischvorrichtung. Nach der Behandlung kann die Zusammensetzung filtriert und mit Methanol, Ethanol oder Wasser gewaschen werden, gefolgt von Abtrennung, oder ein Bindemittelharz wird hierzu zugegeben, um eine Beschichtungszusammensetzung herzustellen. Ein Bindemittelharz kann bei der Behandlung zugegeben werden, um als Beschichtungszusammensetzung verwendet zu werden.
  • Die Phthalocyanin-Zusammensetzung der Erfindung ist nicht auf diese, hergestellt durch das oben beschriebene Herstellungsverfahren, begrenzt, und jene, hergestellt durch irgendein Herstellungsverfahren, werden von der Erfindung umfasst, sofern diese die besonderen Peaks der Erfindung zeigen.
  • Das resultierende Oxotitanylphthalocyanin zeigt ausgezeichnete Charakteristika als ladungserzeugendes Material eines elektrophotographischen Photorezeptors. In der Erfindung können andere ladungserzeugende Materialien als das Oxotitanylphthalocyanin in Kombination verwendet werden. Beispiele eines derartigen ladungserzeugenden Materials umfassen α-Typ, β-Typ, Y-Typ oder amorphes Oxotitanylphthalocyanin, das eine andere Kristallform als in der vorliegenden Erfindung aufweist, andere Phthalocyanine, ein Azo-Pigment, ein Anthrachinon-Pigment, ein Perylen-Pigment, ein polycyclisches Chinon-Pigment und ein Squarium-Pigment.
  • Der Aufbau des elektrophotographischen Photorezeptors der Erfindung kann ein Photorezeptor 8a vom Funktions-separierenden Typ sein, der in 1 gezeigt ist, worin eine photosensitive Schicht 4a auf einem leitfähigen Träger 1 angesammelt ist, und die photosensitive Schicht 4a umfasst zwei Schichten, d.h. eine ladungserzeugende Schicht 5, enthaltend eine ladungserzeugende Substanz 2, sowie eine ladungstransportierende Schicht 6, enthaltend eine ladungstransportierende Substanz 3, oder eine photosensitive Schicht 4b vom Einzelschicht-Typ, worin eine ladungserzeugende Substanz 2 in einer ladungstransportierenden Schicht 6 dispergiert ist, enthaltend eine ladungstransportierende Substanz 3, und es ist vom Standpunkt der Herstellung bevorzugt, eine bekannte Zwischenschicht 7 bereitzustellen, die im allgemeinen zwischen dem leitfähigen Träger 1 und der photosensitiven Schicht 4, wie in 2 und 4 gezeigt, verwendet wird. Während eine Dispersion zum Bilden der ladungserzeugenden Schicht, enthaltend das kristalline Oxotitanylphthalocyanin als die Hauptkomponente, dafür verantwortlich ist, dass die thermische Kapazität des Trägers bei Herstellung der photosensitiven Schicht durch ein Tauchbeschichtungsverfahren aufgrund der latenten Wärme der Verdampfung des Dispersionslösungsmittels beeinflusst wird, kann der Einfluss durch Verwendung der Zwischenschicht herabgesetzt werden.
  • Als der in der Erfindung verwendete leitfähige Träger kann ein Träger mit Leitfähigkeit an sich, wie Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer, Zink, rostfreier Stahl, Nickel und Titan verwendet werden, und Kunststoffe oder Papier mit hierauf dampfabgeschiedenem Aluminium, Gold, Silber, Kupfer, Zink, Palladium, Nickel, Titan, Indiumoxid oder Zinnoxid, Kunststoffe oder Papier, enthaltend leitfähige Teilchen, und Kunststoffe, enthaltend ein leitfähiges Polymer, können ebenfalls verwendet werden. Die Form hierfür kann eine Trommelform, eine Lagenform und eine Endlosbandform sein.
  • Im Falle des Funktions-separierenden Typs wird das Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung als die ladungserzeugende Substanz in der ladungserzeugenden Schicht verwendet, und die anderen ladungserzeugenden Substanzen können enthalten sein.
  • Das Bildungsverfahren der ladungserzeugenden Schicht kann ein Vakuumabscheidungsverfahren, ein Zerstäubungsverfahren oder ein Gasphasen-Akkumulierungsverfahren, wie ein CVD-Verfahren, sein. Alternativ werden ein Bindemittelharz und ein Lösungsmittel zum Oxotitanylphthalocyanin als der ladungserzeugenden Substanz, abhängig von der Notwendigkeit, zugegeben, gefolgt von Pulverisieren und Dispergieren durch eine Dynamomühle, eine Kugelmühle, ein Sandzerkleinerer, einen Farbschüttler oder eine Ultraschall-Dispergiervorrichtung, um eine Beschichtungszusammensetzung zu bilden, und die ladungserzeugende Schicht kann mit einem Baker-Applikator, einem Vorbeschichter oder durch Gießen oder Spinbeschichten im Falle einer Lage, oder durch ein Sprühverfahren, ein vertikales Ringverfahren oder ein Tauchbeschichtungsverfahren im Falle einer Trommel gebildet werden.
  • Als das Bindemittelharz werden Butyral-modifiziertes Polymer und ein Polymer mit einer Hydroxylgruppe vom Standpunkt der Stabilität der Beschichtungszusammensetzung und Stabilität der Kristallform bevorzugt. Ein Polyesterharz, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, ein Polymethacrylsäureesterpolyester, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylacetoacetal, Polyvinylpropional, Polyvinylbutyral, ein Phenoxyharz, ein Epoxyharz, ein Urethanharz, ein Celluloseester, ein Celluloseether oder ein Copolymer hiervon können ebenfalls allein oder als Mischung von zwei oder mehreren dieser verwendet werden.
  • Als Lösungsmittel ist ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, vom Standpunkt der Stabilität der Beschichtungszusammensetzung und Stabilität der Kristallform bevorzugt, und diese können als Mischung mit einem Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, einem Ether, wie 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol und Xylol, und einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, eingesetzt werden.
  • Die Filmdicke der so gebildeten ladungserzeugenden Schicht beträgt von 0,05 bis 5 μm und bevorzugt von 0,08 bis 1 μm.
  • Beispiele der ladungstransportierenden Substanz in der ladungstransportierenden Schicht umfassen eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht, wie Polyvinylcarbazol und Polysilan, und eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, wie eine Hydrazonverbindung, eine Pyrazolinverbindung, eine Oxadiazolverbindung, eine Stilbenverbindung, eine Triphenylmethanverbindung, eine Triphenylaminverbindung und eine Enaminverbindung, und die ladungstransportierenden Substanzen, die später beschrieben werden, sind besonders bevorzugt.
  • Als Bildungsverfahren der ladungstransportierenden Schicht wird die ladungstransportierende Substanz in einem Lösungsmittel gelöst, und ein Bindemittelharz wird hierzu zugegeben, um eine Beschichtungszusammensetzung herzustellen. Die ladungstransportierende Schicht wird mit einem Baker-Applikator, einem Vorbeschichter oder durch Gießen oder Spinbeschichten im Falle einer Lage, oder durch ein Sprühverfahren, ein vertikales Ringverfahren oder ein Tauchbeschichtungsverfahren im Falle einer Trommel gebildet.
  • Beispiele des Bindemittelharzes umfassen ein Vinylpolymer und ein Copolymer hiervon, wie Polymethylmethacrylat, Polystyrol und Polyvinylchlorid, und andere Polymere, wie Polycarbonat, Polyester, Polyacrylat, Polyestercarbonat, Polysulfon, Polyvinylbutyral, Phenoxy, ein Celluloseharz, ein Urethanharz, Epoxy- und ein Siliciumharz, und diese können allein oder durch Mischen von zwei oder mehreren dieser verwendet werden. Ein Copolymer von Monomeren, das zum Bilden dieser Harze notwendig ist, und ein duroplastisches Harz, von dem ein Teil vernetzt ist, können ebenfalls verwendet werden.
  • Beispiele des Lösungsmittels umfassen Halogenlösungsmittelreihen, wie Dichlormethan und 1,2-Dichlorethan, ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, einen Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, einen Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, einen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol und Xylol, und ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  • Die Filmdicke der derart gebildeten ladungstransportierenden Schicht beträgt von 5 bis 60 μm und bevorzugt von 10 bis 40 μm.
  • In der ladungserzeugenden Schicht oder der ladungstransportierenden Schicht können verschiedene Additive, wie ein Ausgleichsmittel, ein Antioxidanz und ein Sensibilisator, abhängig von der Notwendigkeit, zugegeben werden. Beispiele des Antioxidanz umfassen Vitamin E, Hydrochinon, gehindertes Amin, gehindertes Phenol, Paraphenylendiamin, Arylalkan, Derivate hiervon, eine organische Schwefelverbindung und eine organische Phosphorverbindung.
  • Beispiele der zwischen dem leitfähigen Träger und der photosensitiven Schicht vorgesehenen Zwischenschicht umfassen eine anorganische Schicht, wie einen anodisch oxidierten Film von Aluminium, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und Titanoxid, genauso wie Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Cellulose, Gelatine, Stärke, Polyurethan, Polyimid, Polyamid, Kasein und N-methoxymethyliertes Nylon. Weiterhin können Teilchen von Titanoxid, Zinnoxid oder Aluminiumoxid hierin dispergiert werden. Insbesondere wird eine Zwischenschicht, umfassend Titanoxid, mit einer Rutilstruktur und ein Polyamidharz als Hauptkomponenten bevorzugt verwendet.
  • Eine Deckschicht, umfassend ein bekanntes thermoplastisches oder duroplastisches Polymer als Hauptkomponente kann als die äußerste Schicht bereitgestellt werden. Im Allgemeinen wird die ladungstransportierende Schicht auf der ladungserzeugenden Schicht gebildet, wobei der umgekehrte Aufbau möglich ist. Als das Verfahren zum Bilden der jeweiligen Schichten kann ein bekanntes Verfahren eingesetzt werden, wie ein Verfahren, worin die Substanzen, die in der Schicht enthalten sein sollen, in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden, um eine Beschichtungszusammensetzung zu bilden, und die resultierenden Beschichtungszusammensetzungen werden eine nach der anderen beschichtet.
  • Im Falle des Einzelschicht-Typs, worin das ladungserzeugende Material in der ladungstransportierenden Schicht dispergiert wird, wird das Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung in der ladungstransportierenden Schicht mit dem vorangehend beschriebenen Zusammensetzungsverhältnis dispergiert. Es ist zu diesem Zeitpunkt notwendig, dass der Teilchendurchmesser hiervon ausreichend klein ist, bevorzugt 1 μm oder weniger. Wenn die Menge der in der photosensitiven Schicht dispergierten ladungserzeugenden Substanz zu klein ist, ist die Empfindlichkeit ungenügend, und wenn diese zu groß ist, nimmt die Ladungseigenschaft ab und die Empfindlichkeit führt dazu, dass Probleme auftreten. Demgemäß beträgt die Menge der ladungserzeugenden Substanz in der photosensitiven Schicht 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%. Die Dicke der photosensitiven Schicht beträgt 5 bis 50 μm, bevorzugt 10 bis 40 μm. In diesem Fall, um die Filmbildungseigenschaft, die Flexibilität und die mechanische Festigkeit der photosensitiven Schicht zu verbessern, können ein bekannter Weichmacher, ein Additiv zum Unterdrücken des Restpotentials, ein Dispergierhilfsmittel zum Verbessern der Dispersionsstabilität, ein Ausgleichsmittel zum Verbessern der Beschichtungseigenschaft, ein oberflächenaktives Mittel, wie ein Siliconöl oder ein Öl der Fluor-Reihen, und andere Additive zugegeben werden.
  • Vergleiche zwischen dem Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung und dem bekannten kristallinen Oxotitanylphthalocyanin werden nachfolgend gezogen. Von den bekannten Kristallformen sind der Y-Typ und der M-α-Typ relativ gut hinsichtlich der Photosensitivitäts-Charakteristika. (Während es den I-Typ und den M-Typ gibt, werden sie, weil sie Kristalle sind, erhalten durch Behandeln des M-α-Typs, wie beschrieben in Electrophotography (The Society Journal, Society of Electrophotography of Japan, Bd. 32, Nr. 3, S. 282–289, und ihre Kristallsysteme und Charakteristika sind ähnlich zu jenen vom M-Typ, im M-α-Typ miteinbezogen). Jedoch stimmt die neue Kristallform der Erfindung nicht mit diesen überein und zeigt ausgezeichnete Charakteristika. Das heißt, während der M-α-Typ Haupt-Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ +/– 0,2°) von 7,2°, 14,2°, 24,0° und 27,1° aufweist, hat die Kristallform der Erfindung Haupt-Peaks bei 7,3°, 9,4°, 9,6°, 11,6°, 13,3°, 17,9°, 24,1° und 27,2°, was sich vom M-α-Typ unterscheidet. Während der Y-Typ Haupt-Peaks bei 9,6°, 11,7°, 15,0°, 24,1° und 27,1° aufweist, wobei die Positionen der Peaks ähnlich zur Erfindung sind, unterscheidet sich die relative Intensität des Spektrums von der Erfindung. Das heißt, die Positi on, die die Maximum-Peak-Intensität im Y-Typ zeigt, beträgt 27,3°, wohingegen die Position des Maximum-Peaks in der Erfindung das Peakbündel, gebildet durch Überlappen der Peaks bei 9,4° und 9,6°, darstellt. (Die Position des Maximum-Peaks im M-Typ beträgt 27,3°.) Weiterhin unterscheidet sich die Kristallform der Erfindung weitgehend vom Y-Typ, aufgrund der Tatsache, dass, obwohl der Y-Typ zwei klare Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ +/– 0,2°) nahe 18,0° und 24,0° hat, wie in 1 der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung JP-A-7-271073 gezeigt, tritt in der Erfindung nur ein Peak bei Bragg-Winkeln (2θ +/– 0,2°) 17,9° und 24,1° auf.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A-8-209023 offenbart Oxotitanylphthalocyanin mit dem Maximum-Peak beim Bragg-Winkel (2θ +/– 0,2°) von 9,6°. Das Oxotitanylphthalocyanin weist eine neue Kristallform auf, die in Electrophotography (The Society Journal, Society of Electrophotography of Japan), Bd. 32, Nr. 3, S. 282–289, beschrieben wird. Während die Erfinder versucht haben, das Oxotitanylphthalocyanin mit der neuen Kristallform herzustellen, konnte der Kristall nicht synthetisiert werden, und daher kann ein Vergleich der Photosensitivitäts-Charakteristika nicht durchgeführt werden. Während jedoch die Positionen der Haupt-Peaks im Bragg-Winkel, die in der JP-A-8-209023 offenbart sind, 7,22°, 9,60°, 11,60°, 13,40°, 14,88°, 18,34°, 23,62°, 24,14° und 27,32° sind, hat die Kristallform der Erfindung keinen Peak bei 18,34° +/– 0,2° und 23,62° +/– 0,2°. Daher unterscheidet sich die Kristallform der JP-A-8-209023 von der neuen Kristallform der Erfindung.
  • Weil das Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung eine große Empfindlichkeit in einem langen Wellenlängenbereich zeigt, kann ein Photorezeptor mit einer empfindlichen Wellenlänge in einem langen Wellenlängenbereich, der insbesondere optimal für einen Halbleiterlaser und eine LED ist, erhalten werden. Weiterhin weist das Oxotitanylphthalocyanin charakteristische Merkmale dahingehend auf, dass die Kristallform stabil ist, die Kristallstabilität gegenüber Lösungsmittel und Wärme ist ausgezeichnet, und die Photosensitivitäts-Charakteristika und Charakteristika bei wiederholter Verwendung als Photorezeptor sind ebenfalls ausgezeichnet. Diese charakteristischen Merkmale können beträchtliche Vorteile darstellen, nicht nur hinsichtlich der Herstellung und Eigenschaften des Oxotitanylphthalocyanins der Erfindung, sondern ebenfalls bei Herstellung des elektrophotographischen Photorezeptors, genauso wie dessen Verwendung.
  • Als Bisaminverbindung, die als die ladungstransportierende Substanz verwendet wird, kann eine Bisaminverbindung, repräsentiert durch die Formel (I-I) verwendet werden. Insbesondere werden Bisaminverbindungen, dargestellt durch die Formel (I-II) und (I-III) vom Standpunkt der Synthesekosten bevorzugt verwendet. Spezifische Beispiele der Bisaminverbindung sind in den Tabellen 1 bis 5 gezeigt, aber die Verbindung der Erfindung ist nicht hierauf beschränkt.
  • Figure 00250001
  • In der Formel (I-II) stellen Ar7 und Ar8 jeweils eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten aufweisen kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann; R17 und R18 stellen jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Dialkylaminogruppe, von denen jede einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom dar; m2 ist eine ganze Zahl von 1 bis 4, und n2 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorausgesetzt, dass, wenn m2 und n2 2 oder mehr sind, mehrere durch R17 und R18 dargestellte Gruppen gleich oder verschieden sein können und einen Ring bilden können.
  • Figure 00250002
  • In Formel (I-III) stellen R19 und R20 jeweils eine Alkylgruppe dar, eine Alkoxygruppe, eine Dialkylaminogruppe, von denen jede einen Substituenten aufweisen kann, oder ein Wasserstoffatom; R21 und R22 stellen jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Dialkylaminogruppe, von denen jede einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom dar; m3 ist eine ganze Zahl von 1 bis 4; n3 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorausgesetzt, dass, wenn m3 und n3 2 oder mehr sind, mehrere durch R21 und R22 dargestellte Gruppen gleich oder verschieden sein können und einen Ring bilden können, und h und i sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Tabelle 1
    Figure 00260001
  • Tabelle 2
    Figure 00270001
  • Tabelle 3
    Figure 00280001
  • Tabelle 4
    Figure 00290001
  • Tabelle 5
    Figure 00300001
  • Als ladungstransportierende Substanz können ein oder zwei oder mehr der Bisaminverbindungen enthalten sein. Eine ladungstransportierende Substanz kann ebenfalls enthalten sein.
  • Als eine als ladungstransportierende Substanz verwendete N,N'-Bisenaminverbindung werden bevorzugt Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (II-I), (II-II), (II-III) und (II-IV), verwendet. In den Formeln (II-I), (II-II), (II-III) und (II-IV) umfassen spezifische Beispiele von Ar3 bis Ar6 eine Arylgruppe, wie Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Naphthyl, Pyrenyl und Biphenyl, eine heterocyclische Gruppe, wie Benzofuryl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl und N-Ethylcarbazolyl, und eine Aralkylgruppe, wie Methylbenzyl und Methoxybenzyl.
  • Spezifische Beispiele von R3 umfassen eine Arylgruppe, wie Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Naphthyl, Pyrenyl und Biphenyl, eine heterocyclische Gruppe, wie Benzofuryl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl und N-Ethylcarbazolyl, eine Aralkylgruppe, wie Methylbenzyl und Methoxybenzyl, und eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl.
  • Spezifische Beispiele von R4 bis R7 umfassen eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl, eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy und Propoxy, eine Dialkylaminogruppe, wie Dimethylamino und Diethylamino, ein Halogenatom, wie Fluor und Chlor, und ein Wasserstoffatom, und ein Elektronen-spendender Substituent ist effektiv.
  • Spezifische Beispiele der N,N'-Bisenaminverbindung sind in den Tabellen 6 bis 9 gezeigt, aber die Verbindung der Erfindung ist nicht hierauf beschränkt.
  • Tabelle 6
    Figure 00320001
  • Tabelle 7
    Figure 00330001
  • Tabelle 8
    Figure 00340001
  • Tabelle 9
    Figure 00350001
  • Als ladungstransportierende Substanz können ein oder zwei oder mehr der N,N'-Bisenaminverbindungen enthalten sein. Eine andere ladungstransportierende Substanz kann ebenfalls enthalten sein.
  • Als Styrylverbindung, die als ladungstransportierende Substanz verwendet wird, wird bevorzugt eine Verbindung, dargestellt durch Formel (III), eingesetzt. In der Formel (III) stellen R8 bis R11 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, dar. Beispiele der Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, iso-Butyl und tert-Butyl. Beispiele der Aralkylgruppe umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und mit einer an deren Ende gebundenen Phenylgruppe, und spezifische Beispiele hiervon umfassen Benzyl, Methylbenzyl, Chlorbenzyl, β-Phenylethyl und α-Naphthylmethyl. Beispiele der Arylgruppe umfassen Phenyl, Methoxyphenyl, Tolyl, Chlorphenyl und Naphthyl.
  • Z2 stellt eine Atomgruppe zum Bilden eines gesättigten 5- bis 8-gliedrigen Rings zusammen mit den zwei Kohlenstoffatomen des Indolinrings dar. Spezifische Beispiele hiervon umfassen jene, die durch die Beispielverbindungen gezeigt werden, die später beschrieben sind.
  • Spezifische Beispiele der Styrylverbindung sind in den Tabellen 10 bis 13 gezeigt, aber die Verbindung der Erfindung ist nicht auf diese beschränkt.
  • Tabelle 10
    Figure 00370001
  • Tabelle 11
    Figure 00380001
  • Tabelle 12
    Figure 00390001
  • Tabelle 13
    Figure 00400001
  • Als ladungstransportierende Substanz kann eine oder zwei oder mehr der Styrylverbindungen enthalten sein. Eine andere ladungstransportierende Substanz kann ebenfalls enthalten sein.
  • Als eine als ladungstransportierende Substanz verwendete Amin-Hydrazon-Verbindung kann eine Amin-Hydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (IV-I) eingesetzt werden. Insbesondere werden Amin-Hydrazon-Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (IV-II) und (IV-III), vom Standpunkt der Synthesekosten bevorzugt.
  • Figure 00400002
  • In der Formel (IV-II) können R25 und R26 gleich oder verschieden sein und stellen jeweils eine Niederalkylgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, dar; R27 stellt ein Wasserstoffatom dar, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Dialkylaminogruppe, eine Trifluormethylgruppe, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann; R28 und R29 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine Niederalkylgruppe dar, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann; und 12 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Figure 00410001
  • In der Formel (IV-III) können Ar11 und Ar12 gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann; R30 stellt ein Wasserstoffatom dar, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Dialkylaminogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann; R31 und R32 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine Niederalkylgruppe dar, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann; und t, u und 13 sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • In den Formeln (IV-I), (IV-II) und (IV-III) können R12, R13, R14, R15, R25, R26, R28, R29, R31 und R32 gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine Niederalkylgruppe dar, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann. Beispiele der Niederalkylgruppe umfassen eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, iso-Butyl und tert-Butyl. Beispiele der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine Phenylgruppe und eine 1-Naphthylgruppe. Beispiele der heterocyclischen Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfasst eine 1-Pyridylgruppe. Beispiele der Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und mit einer an deren Ende verknüpften Phenylgruppe, und spezifische Beispiele hiervon umfassen Benzyl und Phenethyl.
  • Beispiele des Substituenten an der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe, der heterocyclischen Gruppe und der Aralkylkgruppe umfassen eine Niederalkylgruppe, wie Methyl und Ethyl, eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxy und Ethoxy, eine Aminogruppe, wie Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Ethylmethylamino und Diethylamino, und ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor und Brom, und es ist bevorzugt, ein oder zwei Substituenten zu haben.
  • R16, R27 und R30 stellen jeweils ein Wasserstoffatom dar, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Dialkylaminogruppe, eine Trifluormethylgruppe, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann. Beispiele des Halogenatoms umfassen Fluor, Chlor und Brom. Beispiele der Niederalkylgruppe umfassen die Niederalkylgruppen, veranschaulicht für R12 und R25. Beispiele der niederen Alkoxygruppe umfassen eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele hiervon umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, iso-Butoxy und tert-Butoxy. Beispiele der niederen Dialkylaminogruppe umfassen eine Aminogruppe mit einem Substituenten einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele hiervon umfassen Dimethylamino, Diethylamino, Diisopropylamino und Dibutylamino. Beispiele der Aralkylgruppe umfassen die niederen Aralkylgruppen, veranschaulicht für R12 und R25.
  • Ar11 und Ar12 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann. Beispiele der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine Phenylgruppe und eine 1-Naphthylgruppe, und Beispiele der heterocyclischen Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine 1-Pyridylgruppe.
  • Spezifische Beispiele der Amin-Hydrazon-Verbindung sind in Tabelle 14 gezeigt, aber die Verbindung der Erfindung ist nicht hierauf beschränkt.
  • Tabelle 14
    Figure 00430001
  • Als ladungstransportierende Substanz kann eine oder zwei oder mehr der Amin-Hydrazon-Verbindungen enthalten sein. Eine andere ladungstransportierende Substanz kann ebenfalls enthalten sein.
  • Als eine als ladungstransportierende Substanz verwendete Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung kann eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (V), verwendet werden. In der Formel (V) umfassen spezifische Beispiele von Ar13 und Ar14 eine Arylgruppe, wie Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Naphthyl, Pyrenyl und Biphenyl, eine heterocyclische Gruppe, wie Benzofuryl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl und N-Ethylcarbazolyl, und eine Aralkylgruppe, wie Methylbenzyl und Methoxybenzyl.
  • Spezifische Beispiele von a umfassen eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl, eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy und Propoxy, eine Dialkylaminogruppe, wie Dimethylamino und Diethylamino, ein Halogenatom, wie Fluor und Chlor, und ein Wasserstoffatom, und ein Elektronen-spendender Substituent ist effektiv.
  • Die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (V), kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden, im allgemeinen wird diese einfach durch das nachfolgende Syntheseverfahren hergestellt. Zu 1,0 Äquivalenten einer Bisformylbenzofuranverbindung, dargestellt durch die Formel (XII), und 2,0 bis 2,4 Äquivalenten eines Hydrazin-Reagens, dargestellt durch die Formel (XIII), in einem organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, Methanol, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Acetonitril, werden 0,001 bis 0,01 Äquivalente eines Katalysators, wie Essigsäure, Kaliumacetat, Calciumacetat und Natriumacetat, zugegeben und unter Erwärmen für 3 bis 10 Stunden bei 40 bis 80°C gerührt, um die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung herzustellen.
  • Figure 00440001
  • In der Formel (XII) stellt a eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; und n5 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorausgesetzt, dass, wenn n5 2 oder mehr ist, wobei mehrere dargestellte Gruppen gleich oder verschieden sein können.
  • Figure 00440002
  • In der Formel (XIII) stellen Ar13 und Ar14 jeweils eine Arylgruppe dar, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten aufweisen kann.
  • Spezifische Beispiele der Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung sind in den Tabellen 15 bis 18 gezeigt, aber die Verbindung der Erfindung ist nicht auf diese beschränkt.
  • Tabelle 15
    Figure 00450001
  • Tabelle 16
    Figure 00460001
  • Tabelle 17
    Figure 00470001
  • Tabelle 18
    Figure 00480001
  • Als ladungstransportierende Substanz kann eine oder zwei oder mehr der Benzofuran-Bishydrazon-Verbindungen enthalten sein. Eine andere ladungstransportierende Substanz kann ebenfalls enthalten sein.
  • In der photosensitiven Schicht 4a vom Funktions-separierenden Typ enthält die ladungstransportierende Schicht 6 bevorzugt das oben beschriebene Bindemittelharz zusätz lich zur ladungstransportierenden Substanz 3. Insbesondere, im Falle, wo die N,N'-Bisenaminverbindung und die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung als die ladungstransportierende Substanz verwendet werden, wird bevorzugt Polycarbonat, dargestellt durch die Formel (IX), verwendet. Polyester, dargestellt durch die Formel (X), ist ebenfalls besonders bevorzugt. Weiterhin ist ebenfalls eine Mischung des durch die Formel (IX) dargestellten Polycarbonats und des durch die Formel (X) dargestellten Polyesters besonders bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele des Polycarbonats sind in Tabelle 19 gezeigt, aber das Polycarbonat der Erfindung ist nicht hierauf beschränkt.
  • Tabelle 19
    Figure 00500001
  • Es ist bevorzugt, dass der durch die Formel (X) dargestellte Polyester in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-Teilen, noch bevorzugter von 0,2 bis 0,3 Gew.-Teilen, bezogen auf das Gesamt-Bindemittelharz, verwendet wird.
  • Die Bisaminverbindung, die N,N'-Bisenaminverbindung, die Styrylverbindung, die Amin-Hydrazon-Verbindung und die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung werden bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 1,5 Gew.-Teilen, noch bevorzugter von 0,3 bis 1,2 Gew.-Teilen, bezogen auf das Gesamt-Bindemittelharz, verwendet.
  • Als Bisenaminverbindung, die als die ladungstransportierende Substanz verwendet wird, wird bevorzugt eine Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formel (VI-I), eingesetzt.
  • In der Formel (VI-I) ist die Substitution einer Arylgruppe, einer Aralkylgruppe und einer heterocyclischen Gruppe, dargestellt durch A1, nicht auf eine Monosubstitution beschränkt, aber kann eine Disubstitution oder Trisubstitution sein. Die Mehrzahl von Substituenten können die gleichen oder verschiedene Substituenten sein, und die Position der Substitution ist bevorzugt die meta-Position (m-) oder die para-Position (p-), aber nicht die ortho-Position (o-), die sterische Hinderung mit sich bringt und Syntheseprobleme aufwirft.
  • Beispiele des Substituenten umfassen ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, wie ein Floratom, ein Chloratom und ein Bromatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe und eine Isobutylgruppe; eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe und eine Butoxygruppe; eine Phenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann; eine disubstituierte Aminogruppe mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten.
  • Beispiele der disubstituierten Aminogruppe mit denselben oder verschiedenen Substituenten umfassen eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Diphenylaminogruppe, eine Methylphenylaminogruppe, eine Ethylphenylaminogruppe, eine Di(p-tolylphenyl)aminogruppe, eine Dibenzylaminogruppe, eine Benzylmethylaminogruppe, eine Benzylethylaminogruppe und eine Benzylphenylaminogruppe.
  • Beispiele der Arylgruppe, dargestellt durch A1 in der Formel (VI-I), umfassen jene mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie eine Phenylgruppe, eine (1- oder 2-)Naphthylgruppe, eine (1-, 2- oder 9-)Anthrylgruppe und eine (1- oder 2-)Pyrenylgruppe.
  • Beispiele der Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine (m- oder p-)Chlorphenylgruppe, eine (m- oder p-)Tolylgruppe, eine (m- oder p-)Ethylphenylgruppe, eine (m- oder p-)Propylphenylgruppe, eine (m- oder p-)Butylphenylgruppe, eine (m- oder p-)Methoxyphenylgruppe, eine (3,4- oder 4,5-)Dimethoxyphenylgruppe, eine (m- oder p-)Ethoxyphenylgruppe, eine (m- oder p-)Dimethylaminophenylgruppe, eine (2-, 3- oder 4-)Biphenylylgruppe und eine (o-, m- oder p-)Tolyl-(m- oder p-)phenylgruppe.
  • Beispiele der Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch A1 in der Formel (VI-I), umfassen eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine Methylbenzylgruppe und eine Methoxybenzylgruppe.
  • Beispiele der heterocyclischen Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch A1 in der Formel (VI-I), umfassen eine (2- oder 3-)Furylgruppe, eine (2- oder 3-)Benzofurylgruppe, eine (2-, 4-, 5-, 6- oder 7-)Benzothiazolylgruppe, eine (2-, 4-, 5-, 6- oder 7-)Benzoxazolylgruppe, eine (1-, 2-, 3-, 4- oder 9-)Carbazolylgruppe oder eine N-Ethylcarbazolylgruppe.
  • Beispiele der Niederalkylgruppe, dargestellt durch A1 in der Formel (VI-I), umfassen jene mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und von diesen ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe und eine Isobutylgruppe, besonders bevorzugt.
  • Beispiele der Niederalkylgruppe, dargestellt durch R1 in der Formel (VI-I), umfassen jene, veranschaulicht für A1, und jene mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind besonders bevorzugt. Beispiele der Niederalkylgruppe, dargestellt durch R1 umfassen jene mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und von diesen ist eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe und eine Isopropoxygruppe, bevorzugt.
  • Beispiele der niederen Dialkylaminogruppe, dargestellt durch R1 in der Formel (VI-I), umfassen eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe und eine Diisopropylaminogruppe.
  • Beispiele des Halogenatoms, dargestellt durch R1 in der Formel (VI-I), umfassen ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom.
  • Als der Substituent ist ein Elektronen-spendender Substituent allgemein bevorzugt.
  • Weiterhin ist eine Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formel (VI-II), bevorzugt.
  • Beispiele der Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, die Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, die heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und die Niederalkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch A2, A3, R2 und R3 in Formel (VI-II), umfassen jene, veranschaulicht für A1 in der Formel (VI-I).
  • Die Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formel (VI-I), die in der Erfindung verwendet wird, kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden, und im allgemeinen wird diese einfach durch das nachfolgende Syntheseverfahren synthetisiert.
  • Eine Aldehydverbindung (2,0 bis 2,8 Äquivalente), dargestellt durch die Formel (XIV):
    Figure 00530001
    worin R1, m, n und Y dieselbe Bedeutung wie in Formel (IV-I) haben, und eine Aminoverbindung (1,0 Äquivalente), dargestellt durch die Formel (XV): H2NA1 (XV),worin A1 dieselbe Bedeutung wie in der Formel (IV-I) hat, werden durch Rühren unter Erhitzen für 2 bis 18 Stunden in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Chloroform, in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, Camphersulfonsäure und einer Pyridinium-p-toluolsulfonsäure, umgesetzt, und als Nebenprodukt erzeugtes Wasser azeotrop entfernt, um ohne weiteres die Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formel (IV-I), herzustellen.
  • Die Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formel (VI-II), die in der Erfindung verwendet wird, kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden, und im allgemeinen wird diese einfach durch das nachfolgende Syntheseverfahren synthetisiert.
  • Eine Aldehydverbindung (2,0 bis 2,8 Äquivalente), dargestellt durch die Formel (XIV):
    Figure 00530002
    worin R1, m, n und Y dieselbe Bedeutung wie in Formel (IV-I) haben, und eine Aminoverbindung (1,0 Äquivalente), dargestellt durch die Formel (XVI):
    Figure 00540001
    worin A2, A3, R2, R3 und 1 dieselbe Bedeutung wie in Formel (IV-II) haben, werden unter Erhitzen für 2 bis 18 Stunden in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Chloroform, in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, Camphersulfonsäure und einer Pyridinium-p-toluolsulfonsäure, umgesetzt, und als Nebenprodukt erzeugtes Wasser wird aezotrop entfernt, um ohne weiteres die Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formel (VI-II), herzustellen.
  • Spezifische Beispiele der Bisenaminverbindung, dargestellt durch die Formeln (VI-I) und (VI-II), sind nachfolgend gezeigt, aber der Umfang der Erfindung soll nicht auf diese Beispielverbindungen beschränkt sein.
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Die Menge der Bisenaminverbindung oder der Bisenaminstyrolverbindung als der ladungstransportierenden Substanz beträgt 0,2 bis 1,5 Gew.-Teile und bevorzugt 0,3 bis 1,2 Gew.-Teile, pro 1 Gew.-Teil Bindemittelharz.
  • Beispiele der in der photosensitiven Schicht enthaltenen ladungstransportierenden Substanz umfasst eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII).
  • Beispiele der Arylgruppe, dargestellt durch Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 und R1 in Formel (VII), umfassen jene mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen eine Phenylgruppe, eine (1- oder 2-)Naphthylgruppe, eine (1-, 2- oder 9-)Anthrylgruppe und eine (1- oder 2-)Pyrenylgruppe. Beispiele der Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine (m- oder p-)Chlorphenylgruppe, eine (m- oder p-)Tolylgruppe, eine (m- oder p-)Ethylphenylgruppe, eine (m- oder p-)Propylphenylgruppe, eine (m- oder p-)Butylphenylgruppe, eine (m- oder p-)Methoxyphenylgruppe, eine (3,4- oder 3,5-)Dimethoxyphenylgruppe, eine (m- oder p-)Ethoxyphenylgruppe, eine (m- oder p-)Dimethylaminophenylgruppe, eine (2-, 3- oder 4-)Biphenylylgruppe und eine (o-, m- oder p-)Tolyl-(m- oder p-)phenylgruppe.
  • Beispiele der heterocyclischen Gruppe, dargestellt durch Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 und R1 in Formel (VII), umfassen eine (2- oder 3-)Benzofurylgruppe, eine (2-, 4-, 5-, 6- oder 7-)Benzothiazolylgruppe, eine (2-, 4-, 5-, 6- oder 7-)Benzoxazolylgruppe und eine (1-, 2-, 3-, 4- oder 9-)Carbazolylgruppe. Beispiele der heterocyclischen Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine N-Ethylcarbazolylgruppe.
  • Beispiele der Aralkylgruppe dargestellt durch Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 und R1 in Formel (VII), umfassen eine Benzylgruppe und eine Phenethylgruppe. Beispiele der Aralkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine Methylbenzylgruppe, eine Methoxybenzylgruppe und 2-Thienylmethylgruppe.
  • Beispiele der Alkylgruppe, dargestellt durch Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 und R1 in Formel (VII), umfassen jene mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe und eine Isobutylgruppe. Beispiele der Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe und eine Chlorethylgruppe.
  • Beispiele der Fluoralkylgruppe, dargestellt durch Ar1, Ar2, Ar3, Ar4, R1 und a in Formel (VII), umfassen eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen Monofluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl und 1,1,1-Trifluorethyl.
  • Beispiele der heterocyclischen Gruppe, gebildet mit dem hiermit verbundenen Stickstoffatom, dargestellt durch Ar1, Ar2, Ar3 und Ar4 in Formel (VII), umfassen Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furadinyl, Triazolyl und Tetrazolyl. Beispiele der kondensierten heterocyclischen Gruppe, gebildet mit dem hiermit verbundenen Stickstoffatom, umfassen Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoazolyl, Carbazolyl und Acridyl. Beispiele des Substituenten umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe und eine Isobutylgruppe), und ein Halogenatom (wie Fluor, Chlor und Brom). Spezifische Beispiele umfassen 2,3-Dihydroindolyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, Carbazolyl und 1,2,3,4-Tetrahydrocarbazolyl.
  • Beispiele der Alkylgruppe, dargestellt durch a in Formel (VII), umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe und eine Isopropylgruppe. Beispiele der Alkoxygruppe umfassen eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe und eine Isopropoxygruppe. Beispiele der Dialkylaminogruppe umfassen eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe und Diisopropoxyaminogruppe. Der Ausdruck „der einen Substituenten aufweisen kann" bedeutet für a, dass die Gruppe substituiert sein kann, beispielsweise mit einem Halogenatom. Beispiele der Fluoralkylgruppe umfassen jene für Ar1 beispielhaften genannten. Nur eine Gruppe von a oder zwei oder drei Gruppen von a können mit Benzofuran substituiert sein, und im Falle, wo zwei oder drei Gruppen substituiert sind, können die Gruppen gleich oder verschieden sein. Bevorzugt wird nur eine Gruppe von a substituiert.
  • Als ein Substituent für die Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII), wird ein Elektronen-spendender Substituent im allgemeinen bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele der Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII) der Erfindung, sind in den Tabellen 20 bis 23 gezeigt, aber die Verbindung der Erfindung ist nicht hierauf beschränkt.
  • Tabelle 20
    Figure 00600001
  • Tabelle 21
    Figure 00610001
  • Tabelle 22
    Figure 00620001
  • Tabelle 23
    Figure 00630001
  • Von den Benzofuran-Bishydrazon-Verbindungen, dargestellt durch die Formel (VII), sind jene, in denen einer von Ar1 und Ar2 sowie Ar3 und Ar4 eine Phenylgruppe ist, eine p- Methylphenylgruppe oder eine 2-Thienylmethylgruppe, und die andere eine Methylgruppe ist, eine Ethylgruppe oder eine Phenylgruppe, R1 eine Methylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe ist, und a ein Wasserstoffatom darstellt, vom Standpunkt der elektrophotographischen Charakteristika, Kosten und Herstellung bevorzugt.
  • Die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII) kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden. Beispielsweise kann diese durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00640001
  • In den Formeln (XVII), (XVIII), (XIX), (XX) und (VII) besitzen Ar1, Ar2, Ar3, Ar4, R1, a und n dieselbe Bedeutung wie oben beschrieben. Eine 2-Acetylformylbenzofuranverbindung, dargestellt durch die Formel (XVII) (1,0 Äquivalente), und ein Hydrazin-Reagens, dargestellt durch die Formel (XVIII) (0,95 bis 1,00 Äquivalente) werden in einem organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, Methanol, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Acetonitril, wozu ein Katalysator (0,001 bis 0,01 Äquivalente), wie Essigsäure, Kaliumacetat, Calciumacetat und Natriumacetat, zugegeben wird, bei etwa 40 bis 50°C für etwa 3 bis 10 Stunden erhitzt und gerührt, um eine 2-Acetylbenzofuran-Monohydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (XIX), zu erhalten.
  • Die resultierende 2-Acetylbenzofuran-Monohydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (XIX) (1,0 Äquivalente), und ein Hydrazin-Reagens, dargestellt durch die Formel (XX) (1,00 bis 1,20 Äquivalente), werden in einem organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, Methanol, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Acetonitril, wozu ein Katalysator (0,001 bis 0,01 Äquivalente), wie Essigsäure, Kaliumacetat, Calciumacetat und Natriumacetat, zugegeben wird, bei etwa 40 bis 80°C für etwa 3 bis 10 Stunden erhitzt und gerührt, um eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII), zu erhalten.
  • In der Erfindung können andere ladungstransportierende Substanzen als die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII), in Kombination in der photosensitiven Schicht verwendet werden. Derartige andere ladungstransportierende Substanzen sind nicht besonders beschränkt, und jede ladungstransportierende Substanz kann verwendet werden, soweit diese im allgemeinen auf dem Gebiet eines elektrophotographischen Photorezeptors eingesetzt werden kann.
  • Die ladungstransportierende Schicht enthält die Benzofuran-Bisyhydrazon-Verbindung. Die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung ist in geeigneter Weise in einer Menge von 5 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die ladungstransportierende Schicht, enthalten und wird in geeigneter Weise in einer Menge von 20 bis 150 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 120 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz, eingesetzt. Im Falle, wo eine andere ladungstransportierende Substanz als die Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung in der ladungstransportierenden Schicht enthalten ist, ist es ausreichend, dass die ladungstransportierenden Substanzen insgesamt in der oben beschriebenen Menge enthalten sind. Weiterhin, im Falle, wo das Bindemittelharz in der ladungstransportierenden Schicht enthalten ist, beträgt die Menge des Bindemittelharzes in geeigneter Weise 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die ladungstransportierende Schicht.
  • Die ladungstransportierende Schicht kann verschiedene Additive, wie ein Ausgleichsmittel, z.B. Dimethylpolysiloxan, ein Antioxidanz und einen Sensibilisator, enthalten.
  • Beispiele der in der photosensitiven Schicht enthaltenen ladungstransportierenden Substanz umfassen die Benzofuran-biscyclische Hydrazonverbindung, dargestellt durch die Formel (VIII).
  • Beispiele der zusammen mit dem hiermit verbundenen Stickstoffatom gebildeten heterocyclischen Gruppe, dargestellt durch Y in der Formel (VIII), umfassen Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furadinyl, Triazolyl und Tetrazolyl. Beispiele der zusammen mit dem hiermit verbundenen Stickstoffatom gebildeten kondensierten heterocyclischen Gruppe umfassen Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoazolyl, Carbazolyl und Acridyl. Beispiele des Substituenten umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe und eine Isobutylgruppe) und ein Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom und Iod). Von diesen sind 2,3-Dihydroindolyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, Carbazolyl und 1,2,3,4-Tetrahydrocarbazolyl bevorzugt.
  • Beispiele der Alkylgruppe, dargestellt durch a in der Formel (VIII) umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe und eine Isopropylgruppe. Beispiele der Fluoralkylgruppe umfassen eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele umfassen Monofluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl und 1,1,1-Trifluorethyl. Beispiele der Alkoxygruppe umfassen eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe und eine Isopropoxygruppe. Beispiele der Dialkylaminogruppe umfassen eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele hiervon umfassen eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe und Diisopropoxyaminogruppe. Beispiele des Substituenten für a umfassen ein Halogenatom. Nur eine Gruppe von a oder zwei oder drei Gruppen von a können am Benzofuran substituiert sein, und im Falle, wo zwei oder drei Gruppen substituiert sind, können die Gruppen gleich oder verschieden sein. Bevorzugt ist nur eine Gruppe von a substituiert.
  • Als Substituent für die Verbindung, dargestellt durch die Formel (VIII), wird ein Elektronen-spendender Substituent bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele der Benzofuran-bis-cyclischen Hydrazonverbindung, dargestellt durch die Formel (VIII) der Erfindung, sind in den Tabellen 24 bis 27 gezeigt, aber die Verbindung der Erfindung ist hierauf nicht beschränkt.
  • Tabelle 24
    Figure 00670001
  • Tabelle 25
    Figure 00680001
  • Tabelle 26
    Figure 00690001
  • Tabelle 27
    Figure 00700001
  • Die Benzofuran-bis-cyclische Hydrazonverbindung, dargestellt durch die Formel (VIII), kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden. Beispielsweise kann diese durch das nachfolgende Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00710001
  • In der Formel (XXI), (XXII) und (VIII) haben Y, a und n dieselbe Bedeutung wie oben beschrieben.
  • Eine 2-Acetylformylbenzofuranverbindung, dargestellt durch die Formel (XXI) (1,0 Äquivalente), und ein Hydrazin-Reagens, dargestellt durch die Formel (XXII) (2,0 bis 2,3 Äquivalente), werden in einem organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, Methanol, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Acetonitril, wozu ein Katalysator (0,001 bis 0,01 Äquivalente), wie Essigsäure, Kaliumacetat, Calciumacetat und Natriumacetat, zugegeben wird, bei etwa 70 bis 80°C für 3 bis 10 Stunden, erhitzt und gerührt, um eine Benzofuran-bis-cyclische Hydrazonverbindung, dargestellt durch die Formel (VIII), zu erhalten.
  • In der Erfindung können andere ladungstransportierende Substanzen als die Benzofuran-bis-cyclische Hydrazon-Verbindung, dargestellt durch die Formel (VIII), in Kombination in der photosensitiven Schicht verwendet werden. Derartige andere ladungstransportierende Substanzen sind nicht besonders beschränkt, und jede ladungstransportierende Substanz kann verwendet werden, soweit sie im allgemeinen auf dem Gebiet eines elektrophotographischen Photorezeptors eingesetzt werden kann.
  • Die ladungstransportierende Schicht enthält die Benzofuran-bis-cyclische Hydrazonverbindung. Die Benzofuran-bis-cyclische Hydrazonverbindung ist geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 95 Gew.-% und bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die ladungstransportierende Schicht, enthalten und wird in geeigneter Weise in einer Menge von 20 bis 150 Gew.-% und bevorzugt von 30 bis 120 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz, verwendet. Im Falle, wo eine andere ladungstransportierende Substanz als die Benzofuran-bis-cyclische Hydrazon-Verbindung in der ladungstransportierenden Schicht enthalten ist, ist es ausreichend, dass die ladungstransportierenden Substanzen insgesamt in der oben beschriebenen Menge enthalten sind. Weiterhin, im Falle, wo das Bindemittelharz in der ladungstransportierenden Schicht enthalten ist, beträgt die Menge des Bindemittelharzes in geeigneter Weise 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die ladungstransportierende Schicht.
  • Die ladungstransportierende Schicht kann verschiedene Additive, wie ein Ausgleichsmittel, wie z.B. Polydimethylsiloxan, ein Antioxidanz und einen Sensibilisator, enthalten.
  • Beispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend speziell anhand der Beispiele beschrieben, aber die Erfindung soll nicht auf die Beispiele beschränkt sein, sofern sie nicht vom Erfindungsgedanken abweichen.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 40 g o-Phthalodinitril, 18 g Titantetrachlorid und 500 ml α-Chlornaphthalin wurden unter Stickstoffatmosphäre bei 200 bis 250°C für 3 Stunden erhitzt und gerührt, um sie umzusetzen, und nachdem man auf 100 bis 130°C abkühlen ließ, wurde das Reaktionsprodukt, während es heiß war, filtriert und mit 200 ml auf 100°C erhitztes α-Chlornaphthalin gewaschen, um ein Rohprodukt von Dichlortitanphthalocyanin zu erhalten. Das rohe Produkt wurde nacheinander mit 200 ml α-Chlornaphthalin und 200 ml Methanol bei Raumtemperatur gewaschen und wurde durch Dispergieren in 500 ml heißem Methanol für 1 Stunde gewaschen. Das durch Filtration erhaltene rohe Produkt wurde wiederholt durch Dispergieren in 500 ml heißem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert 6 bis 7 war, und Oxotitanylphthalocyaninkristalle wurden durch Trocknen erhalten.
  • Der Kristall zeigte ein Röntgenbeugungsspektrum, das in 5 gezeigt ist. Es wurde festgestellt, dass der Kristall kristallines Oxotitanylphthalocyanin war, bezeichnet als Y-Typ, offenbart in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung JP-A-2-8256 und JP-A-7-271073, mit einem Röntgenbeugungsspektrum von charakteristischer CuK-α-Röntgenstrahlung (Wellenlänge: 1,5418 Å), wobei der Maximum-Peak bei einem Bragg-Winkel (2θ +/– 0,2°) von 27,3° und Peaks bei 7,4°, 9,6° und 27,3° waren.
  • Die Messbedingungen des Röntgenbeugungsspektrums waren wie folgt:
    Röntgenstrahlenquelle: CuK-α = 1,54050 Å
    Spannung: 30 bis 40 kV
    Elektrischer Strom: 50 mA
    Startwinkel: 5,0°
    Stoppwinkel: 30,0°
    Schrittwinkel: 0,01 bis 0,02°
    Messzeit: 2,0 bis 0,5° pro Minute
    Messverfahren: θ/2θ-Scanverfahren
  • Die Messbedingungen der nachfolgenden Röntgenbeugungsspektren waren dieselben.
  • Der Kristall wurde mit Methylethylketon gemischt und zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Farbkonditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) einer Mahlbehandlung unterzogen, gefolgt von Waschen mit Methanol und Trocknen, um den Kristall der Erfindung zu erhalten.
  • Der Kristall zeigte ein Röntgenbeugungsspektrum, das in 6 gezeigt ist. Es wurde festgestellt, dass der Kristall kristallines Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung war, mit einem Röntgenbeugungsspektrum von charakteristischen CuK-α-Röntgenstrahlen (Wellenlänge: 1,5418 Å) war, wobei der Maximal-Peak ein Peakbündel war, gebildet durch Überlappen der Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ +/– 0,2°) von 9,4° und 9,6°, und Peaks bei 7,3°, 9,4°, 9,6°, 11,6°, 13,3°, 17,9°, 24,1° und 27,2°.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall vom Y-Typ, erhalten während Herstellungsbeispiel 1, Polyvinylbutyral (Essrec BL-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) und ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer wurden mit Methylethylketon gemischt und zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm, in einer Farbkonditioniervorrichtung einer Mahlbehandlung unterzogen, gefolgt von Trocknen, um den Kristall der Erfindung zu erhalten.
  • Der Kristall zeigte ein Röntgenbeugungsspektrum, das in 7 gezeigt ist. Es wurde festgestellt, dass der Kristall kristallines Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung mit, im Röntgenbeugungsspektrum, einem Maximal-Peak als Peakbündel war, gebildet durch Überlappen der Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ +/– 0,2°) von 9,4° und 9,6°, und Peaks bei 7,3°, 9,4°, 9,6°, 11,6°, 13,3°, 17,9°, 24,1° und 27,2°, und einer Anhäufung von Peaks bei 14,1° bis 14,9°, die nicht in einzelne Peaks getrennt werden konnten, mit einer trapezförmigen Form, umfassend eine Vielzahl von Peaks mit ähnlicher Intensität.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall vom Y-Typ, erhalten während Herstellungsbeispiel 1, Polyvinylbutyral (Essrec BL-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) und ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (Essrec M-1, hergetstellt von Skisui Chemical Co., Ltd.) wurden mit Methylethylketon gemischt und zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm, in einer Farbkonditioniervorrichtung einer Mahlbehandlung unterzogen, gefolgt von Trocknen, um den Kristall der Erfindung zu erhalten.
  • Der Kristall zeigte ein Röntgenbeugungsspektrum, das in 8 gezeigt ist. Es wurde festgestellt, dass der Kristall kristallines Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung mit, im Röntgenbeugungsspektrum, einem Maximal-Peak als Peakbündel war, gebildet durch Überlappen der Peaks bei Bragg-Winkeln (2θ, +/– 0,2°) von 9,4° und 9,6°, und Peaks bei 7,3°, 9,4°, 9,6°, 11,6°, 13,3°, 17,9°, 24,1° und 27,2°, und einer Anhäufung von Peaks bei 14,1° bis 14,9°, die nicht in einzelne Peaks getrennt werden konnten, mit einer trapezförmigen Form, umfassend eine Vielzahl von Peaks mit ähnlicher Intensität, und einem Schulter-Peak bei 9,0° mit einer Intensität von etwa der Hälfte der Intensität des Peakbündels, gebildet durch Überlappen der Peaks bei 9,4° und 9,6°.
  • Die Beispiele 1 bis 8 fallen außerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche und sind Referenzbeispiele.
  • Beispiel 1
  • Ein Polyesterfilm mit einem dampfabgeschiedenen Aluminiumfilm wurde als leitfähiger Träger verwendet. Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) wurden in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, gelöst, um eine Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer Zwischenschicht herzustellen, die dann auf den leitfähigen Träger beschichtet wurde, gefolgt von Trocknen, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des kristallinen Oxotitanylphthalocyanins der Erfindung, hergestellt in Herstellungsbeispiel 1, und 1 Gew.-Teil eines Polyvinylbutyral-Harzes (Essrec BL-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co. Ltd.) wurden mit 70 Gew.-Teilen Methylethylketon gemischt und zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm in derselben Farbkonditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) einer Dispersionsbehandlung unterzogen, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine ladungserzeugende Schicht herzustellen, die dann auf die Zwischenschicht beschichtet wurde, gefolgt von Trocknen, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • Eine Enaminverbindung, dargestellt durch die Formel (XXIII), und ein Polycarbonatharz (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1/1 gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung hiervon wurde unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf der ladungserzeugenden Schicht tauchbeschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde eine Photorezeptor-Probe 1 vom Funktions-separierenden Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Figure 00750001
  • Beispiel 2
  • Ein Polyesterfilm mit einem dampfabgeschiedenen Aluminiumfilm wurde als leitfähiger Träger verwendet und die Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer in Beispiel 1 hergestellten ladungserzeugenden Schicht wurde direkt auf den Träger beschichtet, gefolgt von Trocknen, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • Eine Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer ladungstransportierenden Schicht unter Verwendung einer Verbindung der Butadien-Reihe, dargestellt durch die Formel (XXIV), als ladungstransportierende Substanz, wurde auf die ladungserzeugende Schicht tauchbeschichtet, gefolgt von Trocknen, in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1, um eine Photorezeptor-Probe 2 vom Funktions-separierenden Typ herzustellen.
  • Figure 00750002
  • Beispiel 3
  • Eine Photorezeptor-Probe 3 vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass ein Copolymerharz von Vinylchlorid und Vinylacetat (Essrec M-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) als das Harz der ladungserzeugenden Schicht verwendet wurde, und Hydrazon, dargestellt durch die Formel (XXV), wurde als das Material der ladungstransportierenden Schicht verwendet.
  • Figure 00750003
  • Beispiel 4
  • Ein Polyesterfilm mit einem dampfabgeschiedenen Aluminiumfilm wurde als leitfähiger Träger verwendet. Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) wurden in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, gelöst, um eine Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer Zwischenschicht herzustellen, die dann auf den leitfähigen Träger beschichtet wurde, gefolgt von Trocknen, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • Die Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer ladungserzeugenden Schicht, enthaltend kristallines Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung, erhalten in Herstellungsbeispiel 2, wurde auf die Zwischenschicht beschichtet, gefolgt von Trocknen, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • Eine Enaminverbindung, dargestellt durch die Formel (XXIII), und ein Polycarbonatharz (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1/1 gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung hiervon wurde unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf der ladungserzeugenden Schicht tauchbeschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden. Somit wurde eine Photorezeptor-Probe 4 vom Funktions-separierenden Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 5
  • Eine Photorezeptor-Probe 5 vom Funktions-separierenden Typ mit demselben Aufbau wie in Beispiel 4 wurde unter Verwendung einer Verbindung der Butadien-Reihe, dargestellt durch die Formel (XXIV), als das Material der ladungstransportierenden Schicht erhalten.
  • Beispiel 6
  • Ein Polyesterfilm mit einem dampfabgeschiedenen Aluminiumfilm wurde als leitfähiger Träger verwendet. Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) wurden in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, gelöst, um eine Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer Zwischenschicht herzustellen, die dann auf den leitfähigen Träger beschichtet wurde, gefolgt von Trocknen, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • Die Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer ladungserzeugenden Schicht, enthaltend kristallines Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung, erhalten in Herstellungsbeispiel 3, wurde auf die Zwischenschicht beschichtet, gefolgt von Trocknen, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • Eine Enaminverbindung, dargestellt durch die Formel (XXIII), und ein Polycarbonatharz (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) wurden in einem Ge wichtsverhältnis von 1/1 gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung hiervon wurde unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf der ladungserzeugenden Schicht tauchbeschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden. Somit wurde eine Photorezeptor-Probe 6 vom Funktions-separierenden Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 7
  • Eine Photorezeptor-Probe 7 vom Funktions-separierenden Typ mit demselben Aufbau wie in Beispiel 6 wurde unter Verwendung einer Verbindung der Butadien-Reihe, dargestellt durch die Formel (XXV), als das Material der ladungstransportierenden Schicht erhalten.
  • Beispiel 8
  • Ein Polyesterfilm mit einem dampfabgeschiedenen Aluminiumfilm wurde als leitfähiger Träger verwendet. Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) wurden in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, gelöst, um eine Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer Zwischenschicht herzustellen, die dann auf den leitfähigen Träger beschichtet wurde, gefolgt von Trocknen, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des kristallinen Oxotitanylphthalocyanins der Erfindung, erhalten in Herstellungsbeispiel 1, und 10 Gew.-Teile der Enaminverbindung, dargestellt durch die Formel (XXIII), wurden mit 10 Gew.-Teilen eines Polycarbonatharzes (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung wurde hergestellt, die dann zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Farbkonditioniervorrichtung einer Dispersionsbehandlung unterzogen wurde. Die der Dispersionsbehandlung unterzogene Lösung wurde auf der Zwischenschicht beschichtet, gefolgt von Trocknen, um eine photosensitive Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden. Somit wurde eine Photorezeptor-Probe 8 vom Einzelschicht-Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht mit dem darin dispergierten ladungstransportierenden Material, erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Photorezeptor-Probe 9 vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass das Oxotitanylphthalocyanin mit dem Röntgenstrahlenbeugungsmuster, das in 5 gezeigt ist und in Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Photorezeptor-Probe 10 vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 2 erhalten, außer dass das Oxotitanylphthalocyanin mit dem Röntgenstrahlenbeugungsmuster, das in 5 gezeigt ist und in Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde, eingesetzt wurde.
  • Die in den vorangehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Photorezeptor-Proben sind nachfolgend in Tabelle 28 zusammengefasst.
  • Tabelle 28
    Figure 00780001
  • Beurteilung
  • Die derart hergestellten elektrophotographischen Photorezeptoren wurden auf elektrophotographische Charakteristika durch eine Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier (EPA-8200, hergestellt von Kawaguchi Electric Works Co., Ltd.) beurteilt. Die Messbedingungen waren eine angelegte Spannung von –6 kV und eine Statik von Nr. 3 und eine Belichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Belichtungsintensität: 2 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich für Abschwächung von –500 V bis –250 V, und ein Anfangspotential von V0 (–V) wurden gemessen. Die elektrophotographischen Photorezeptoren vom Einzelschicht-Typ wurden unter Verwendung derselben Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier unter den Bedingungen, wo die angelegte Spannung +6 kV und die Statik Nr. 3 war, und eine Belichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Bestrahlungsintensität: 10 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich zur Abschwächung von +500 V bis +250 V, gemessen, und ein Anfangspotential V0 (+V) wurden gemessen.
  • Ein kommerziell erhältlicher digitaler Duplikator (AR5130, hergestellt von Sharp Corp.) wurde modifiziert, und die jeweiligen Photorezeptor-Proben wurden darin installiert. Kontinuierliche leere Kopien wurden 30.000 Mal gemacht (Alterung ohne Kopien), und das Ladungspotential und E1/2 wurden unter Verwendung der Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier vor und nach den kontinuierlichen leeren Kopien gemessen. Weiterhin wurden kontinuierlich 30.000 leere Kopien unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen (35°C, 85%) durchgeführt, und das Restpotential wurde vor und nach dem kontinuierlichen leeren Kopieren gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 29 gezeigt.
  • Tabelle 29
    Figure 00790001
  • Wie in Tabelle 29 gezeigt, wurde folgendes bestätigt: Die Proben der Beispiele 1 bis 8 hatten potentielle Beeinträchtigung des Ladungspotentials nach dem Haltbarkeitstest (30.000 Mal), was hinlänglich kleiner als die herkömmlichen Proben der Vergleichsbeispiele 1 und 2 war; hatten eine Anfangsempfindlichkeit (halber Wert der Belichtungsmenge), die genügend höher war als die Vergleichsbeispiele, und zeigten eine Zunahme im Restpotential nach dem Haltbarkeitstest (30.000 Mal), was hinlänglich kleiner ist als die herkömmlichen Proben von Vergleichsbeispielen 1 und 2. Weiterhin wurden die Charakteristika der Proben der Erfindung bestätigt, dass die Zunahme des Restpotentials nach dem Haltbarkeitstest (30.000 Mal) unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen genügend kleiner waren als bei herkömmlichen Proben der Vergleichsbeispiele 1 und 2.
  • Die Beurteilung der Lösungsmittelstabilität wird beschrieben.
  • Lösungen, die erhalten wurden, indem die fünf Arten von Oxotitanylphthalocyanin, erhalten in den Beispielen 1, 3, 4 und 6 und Vergleichsbeispiel 1, einer Dispersionsbehandlung unterzogen wurden, wurden bei Raumtemperatur oder in einem Kühlschrank (5°C) gelagert, und die Änderung der Kristallform wurde beobachtet. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 30 gezeigt.
  • Tabelle 30
    Figure 00800001
  • Wie in Tabelle 30 gezeigt, wurde in den Lösungen, erhalten, indem Oxotitanylphthalocyanin der Beispiele 1, 3, 4, 6 einer Dispersionsbehandlung unterzogen worden war, bei Raumtemperatur und in einem Kühlschrank gelagert, keine Änderung der Kristallstruktur beobachtet. Jedoch wurde im Falle der Lagerung bei Raumtemperatur in der herkömmlichen Probe von Vergleichsbeispiel 1 diese in eine Kristallform vom A-Typ mit dem Maximal-Peak mit einem Bragg-Winkel von 26,3° nach 1 Monat (9) umgewandelt und wurde nach 2 Monaten (10) vollständig in den A-Typ umgewandelt. Im Falle der Lagerung in einem Kühlschrank wurde nach 1 Monat (9) keine Änderung beobachtet, aber nach 2 Monaten (10) wurde die Änderung der Kristallform in den A-Typ beobachtet.
  • Die Beispiele 11 bis 18 und Vergleichsbeispiele 11 und 12, worin das Oxotitanylphthalocyanin und eine Bisaminverbindung verwendet werden, werden nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 11
  • Auf einem leitfähigen Träger 1, umfassend einen Polyesterfilm mit darauf dampfabgeschiedenem Aluminium, eine Beschichtungszusammensetzung für eine Zwischenschicht, erhalten durch Auflösen von Titanoxid und einem Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, wurde beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht 7 mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Oxotitanylphthalocyanins (ladungserzeugende Substanz 2) und 1 Gew.-Teil Polybutyral (Bindemittelharz) (Essrec BL-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) wurden mit 70 Gew.-Teilen Methylethylketon gemischt und zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Farb konditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) einer Dispersionsbehandlung unterzogen, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine ladungserzeugende Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf die Zwischenschicht 7 beschichtet, gefolgt von Trocknen, um eine ladungserzeugende Schicht 5 mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • Die Beispielverbindung BA1 (ladungstransportierende Substanz 3) und Polycarbonat (Bindemittelharz) (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) wurden in einem Verhältnis von 1/1 gemischt, und eine 15 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung für eine ladungstransportierende Schicht wurde unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf die ladungserzeugende Schicht 5 beschichtet, gefolgt von Trocknen, um eine ladungstransportierende Schicht 6 mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht 4a mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, erhalten.
  • Beispiele 12 bis 15
  • Photorezeptoren 8b vom Funktions-separierenden Typ wurden in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer dass die Beispielverbindungen BA10, BA13, BA24 und BA40 als ladungstransportierende Substanz 3 anstelle der Beispielverbindung BA1 verwendet wurden.
  • Beispiel 16
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin als ladungserzeugende Substanz 2 anstelle des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Oxotitanylphthalocyanins verwendet wurde.
  • Beispiel 17
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 3 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin als die ladungserzeugende Substanz 2 anstelle des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Oxotitanylphthalocyanins verwendet wurde.
  • Beispiel 18
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Oxotitanylphthalocyanins (ladungserzeugende Substanz 2) und 10 Gew.-Teile der Beispielverbin dung BA4 (ladungstransportierende Substanz 3) wurden mit 10 Gew.-Teilen Polycarbonat (Bindemittelharz) (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) gemischt und in Dichlormethan als Lösungsmittel gelöst, um eine 18 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung herzustellen, die dann zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Farbkonditioniervorrichtung einer Dispersionsbehandlung unterzogen wurde. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung wurde auf der Zwischenschicht 7 beschichtet, gefolgt von Trocknen, um eine photosensitive Schicht 4b mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ mit der photosensitiven Schicht 4b, enthaltend die ladungserzeugende Substanz 2 und die ladungstransportierende Substanz 3, erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer dass der Zwischenprodukt-Kristall von Oxotitanylphthalocyanin, erhalten während Herstellungsbeispiel 1, anstelle des in Beispiel 11 verwendeten Oxotitanylphthalocyanins eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer dass eine ladungstransportierende Substanz, dargestellt durch die Formel (XXVI), anstelle der in Beispiel 11 verwendeten ladungstransportierenden Substanz eingesetzt wurde.
  • Figure 00820001
  • Die in den Beispielen 11 bis 18 und Vergleichsbeispielen 11 und 12 hergestellten Photorezeptoren wurden in der nachfolgenden Weise beurteilt. Die Photorezeptoren vom Funktions-separierenden Typ wurden auf elektrophotographische Charakteristika unter Verwendung einer Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier (EPA-8200, hergestellt von Kawaguchi Electric Works Co., Ltd.) beurteilt. Die Messbedingungen waren eine angelegte Spannung von –6 kV und eine Statik Nr. 3 und eine Halbwertsbelichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Belichtungsintensität: 2 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich zur Abschwächung von –500 V bis –250 V, und ein Anfangspotential von V0 (–V) wurden gemessen. Die Photorezeptoren vom Einzelschicht-Typ wurden unter Verwendung derselben Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier gemessen. Die Messbedingungen waren eine angelegte Spannung von +6 kV und eine Statik Nr. 3 und eine Halbwertsbelichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Belichtungsintensität: 10 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich zur Abschwächung von +500 V bis +250 V, und ein Anfangspotential von V0 (+V) wurden gemessen.
  • Ein kommerziell erhältlicher Digitalduplikator (AR5130, hergestellt von Sharp Corp.) wurde modifiziert, und die Photorezeptoren der Beispiele 11 bis 18 und Vergleichsbeispiele 11 und 12 wurden darin installiert. Ein Haltbarkeitstest durch kontinuierliches leeres Kopieren mit 30.000 Mal wurde durchgeführt, und das Ladungspotential und die Halbwertsbelichtungsmenge E1/2 wurden unter Verwendung der Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier vor und nach dem Haltbarkeitstest gemessen. Weiterhin wurde ein Haltbarkeitstest durch kontinuierliches leeres Kopieren mit 30.000 Mal unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen (35°C, 85%) durchgeführt, und das Restpotential Vr wurde vor und nach dem Haltbarkeitstest gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 31 gezeigt.
  • Tabelle 31
    Figure 00830001
  • Wie in Tabelle 31 gezeigt, wurde das Folgende bestätigt: Sämtliche Beispiele 11 bis 18 hatten eine verminderte Menge des Ladungspotentials nach dem Haltbarkeitstest, die ausreichend kleiner war als bei den Vergleichsbeispielen 11 und 12; hatten eine Anfangsempfindlichkeit (Halbwertsbelichtungsmenge), die ausreichend höher war als bei den Ver gleichsbeispielen 11 und 12; zeigten kleine Beeinträchtigung bei der Empfindlichkeit nach dem Haltbarkeitstest und zeigten eine Zunahme im Restpotential nach dem Haltbarkeitstest unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsumgebung, was ausreichend kleiner ist als bei den Vergleichsbeispielen 11 und 12.
  • Die Beispiele 19 bis 26 und Vergleichsbeispiele 13 bis 23, worin das Oxotitanylphthalocyanin und eine N,N'-Bisenaminverbindung verwendet werden, werden nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 19
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 gebildet und eine ladungserzeugende Schicht 5 wurde weiterhin hierauf in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. 10 Gew.-Teil N,N'-Bisenamin, gezeigt durch die Vergleichsverbindung BE1 (ladungstransportierende Substanz 3), 8 Gew.-Teile Polycarbonat, gezeigt durch die Beispielsverbindung V1 in Tabelle 19 (Bindemittelharz), 2 Gew.-Teile Polyester, gezeigt durch die Formel (X) (Bindemittelharz), 0,2 Gew.-Teile α-Tocopherol (Antioxidanz) und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan (Ausgleichsmittel) wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung einer ladungstransportierenden Schicht unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellt. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf die ladungserzeugende Schicht 5 beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht 6 mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht 4a mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, gebildet.
  • Beispiel 20
  • Eine ladungserzeugende Schicht 5 wurde direkt auf einem leitfähigen Träger 1 des Beispiels 11 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. Eine ladungstransportierende Schicht 6 wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 19 gebildet, außer dass die N,N'-Bisenaminverbindung, die durch die Beispielverbindung BE3 gezeigt ist, als die ladungstransportierende Substanz 3 verwendet wurde, und 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol wurde als Antioxidanz eingesetzt. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ erhalten.
  • Beispiel 21
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 19 erhalten, außer dass ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Harz (Essrec M-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) als Bindemittelharz in der ladungserzeugenden Schicht 5 verwendet wurde, und eine durch die Beispielverbindung BE14 ge zeigte N,N'-Bisenaminverbindung wurde als die ladungstransportierende Substanz 3 verwendet.
  • Beispiel 22
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. Eine ladungserzeugende Schicht 5 wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet, außer dass das in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin eingesetzt wurde. 10 Gew.-Teil des durch die Beispielverbindung BE1 (ladungstransportierende Substanz 3) gezeigten N,N'-Bisenamins, 8 Gew.-Teile der durch die Beispielverbindung V1 (Bindemittelharz) gezeigten Polycarbonats, 2 Gew.-Teile des durch Formel (X) (Bindemittelharz) dargestellten Polyesters, 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol (Antioxidanz) und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan (Ausgleichsmittel) wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung einer ladungstransportierenden Schicht wurde unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf die ladungserzeugende Schicht 5 beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht 6 mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht 4a mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, erhalten.
  • Beispiel 23
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 22 erhalten, außer dass eine durch die Beispielverbindung BE27 gezeigte N,N'-Bisenaminstyrolverbindung als die ladungstransportierende Substanz 3 anstelle der Beispielverbindung BE1 verwendet wurde.
  • Beispiel 24
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. Eine ladungserzeugende Schicht 5 wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet, außer dass das in Herstellungsbeispiel 3 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin eingesetzt wurde. Eine ladungstransportierende Schicht 6 wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 22 gebildet. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, erhalten.
  • Beispiel 25
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 24 erhalten, außer dass eine durch die Beispielverbindung BE40 gezeigte N,N'-Bisenaminstyrylverbindung als ladungstransportierende Substanz 3 anstelle der Beispielverbindung BE1 verwendet wurde.
  • Beispiel 26
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Oxotitanylphthalocyanins (ladungserzeugende Substanz 2), 10 Gew.-Teile der durch die Beispielverbindung BE6 gezeigten N,N'-Bisenaminverbindung (ladungstransportierende Substanz 3), 8 Gew.-Teile des durch die Beispielverbindung V1 gezeigten Polycarbonats (Bindemittelharz), 2 Gew.-Teile des durch die Formel (X) dargestellten Polyesters und 0,5 Gew.-Teile des 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenols (Antioxidanz) wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt, welche dann mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm, in einer Farbkonditioniervorrichtung einer Dispersionsbehandlung unterzogen wurde. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung wurde auf die Zwischenschicht 7 beschichtet und getrocknet, um eine photosensitive Schicht 4b mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ, umfassend die Zwischenschicht 7 und die photosensitive Schicht 4b, enthaltend die ladungserzeugende Substanz 2 und die ladungstransportierende Schicht 3 erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 19 erhalten, außer dass der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall, erhalten während Herstellungsbeispiel 1, anstelle des in Beispiel 19 verwendeten Oxotitanylphthalocyanins eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 20 erhalten, außer dass der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall, erhalten während Herstellungsbeispiel 1, anstelle des in Beispiel 20 verwendeten Oxotitanylphthalocyanins eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 19 erhalten, außer dass eine bekannte 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N- diphenylhydrazonverbindung anstelle der in Beispiel 19 eingesetzten ladungstransportierenden Substanz verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 19 erhalten, außer dass Polycarbonat, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, anstelle des Bindemittelharzes in der ladungserzeugenden Schicht, die in Beispiel 19 verwendet wurde, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 17
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 20 erhalten, außer dass α-Tocopherol nicht zur ladungserzeugenden Schicht von Beispiel 20 zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 18
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 19 erhalten, außer dass 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol nicht zur ladungserzeugenden Schicht von Beispiel 19 zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 19
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 19 erhalten, außer dass Polydimethylsiloxan nicht zur ladungserzeugenden Schicht von Beispiel 19 zugegeben wurde. In Vergleichsbeispiel 19 wurden auf der Oberfläche des Photorezeptors Unebenheiten gebildet, und ein gleichmäßiger Beschichtungsfilm konnte nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 20
  • Ein Photorezeptor vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 26 erhalten, außer dass der während Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall anstelle der ladungserzeugenden Substanz in Beispiel 26 verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 21
  • Ein Photorezeptor vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 26 erhalten, außer dass eine bekannte 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N-diphenylhydrazonverbindung anstelle der in Beispiel 26 eingesetzten ladungstransportierenden Substanz verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 22
  • Ein Photorezeptor vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 26 erhalten, außer dass Polycarbonat, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, anstelle des Bindemittelharzes in der ladungserzeugenden Schicht, die in Beispiel 26 verwendet wurde, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 23
  • Ein Photorezeptor vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 26 erhalten, außer dass 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol nicht zugegeben wurde.
  • Proben der Beispiele 19 bis 26 und der Vergleichsbeispiele 13 bis 23 sind in der Tabelle 32 gezeigt.
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Die in den Beispielen 19 bis 26 und den Vergleichsbeispielen 13 bis 23 hergestellten Photorezeptoren wurden auf elektrophotographische Charakteristika beurteilt, und der Haltbarkeitstest wurde in derselben Art und Weise wie oben beschrieben durchgeführt. Der Grad der Abnahme der Filmdicke des Photorezeptors wurde durch eine Abriebstestvorrichtung (hergestellt von Suga Testing Machine Co., Ltd.) gemessen. Die Messbedingungen waren Aluminiumoxid #2000 als Abriebsmaterial, eine Last von 200 g.f und eine Abriebszahl von 10.000. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 33 gezeigt.
  • Tabelle 33
    Figure 00920001
  • Wie in Tabelle 33 gezeigt, wurde Folgendes bestätigt: Sämtliche Beispiele 19 bis 26 hatten einen verminderten Grad des Ladungspotentials nach dem Haltbarkeitstest, der ausreichend kleiner war als bei den Vergleichsbeispielen 13 bis 23; hatten eine Anfangsemp findlichkeit (Halbwertsbelichtungsmenge), die ausreichend höher war als bei den Vergleichsbeispielen 13 bis 23; zeigten geringe Verminderung der Empfindlichkeit nach dem Haltbarkeitstest und zeigten eine Zunahme im Restpotential nach dem Haltbarkeitstest unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeitsumgebung, die ausreichend kleiner war als bei den Vergleichsbeispielen 13 bis 23.
  • Die Beispiele 27 bis 34 und die Vergleichsbeispiele 24 und 25, worin das Oxotitanylphthalocyanin und eine Styrylverbindung verwendet wurden, werden nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 27
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 gebildet, und die ladungserzeugende Schicht 5 wurde weiterhin in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 darauf gebildet. Die Beispielverbindung ST1 (ladungstransportierende Substanz 3) und Polycarbonat (Bindemittelharz) (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1/1 gemischt und eine 15 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung der ladungstransportierenden Schicht unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf die ladungserzeugende Schicht 5 beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht 4a mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, erhalten.
  • Beispiele 28 bis 31
  • Photorezeptoren 8b vom Funktions-separierenden Typ wurden in derselben Art und Weise wie in Beispiel 27 erhalten, außer dass die Beispielverbindungen ST9, ST17, ST23 und ST28 als die ladungstransportierende Substanz 3 anstelle der Beispielverbindung ST1 verwendet wurden.
  • Beispiel 32
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 27 erhalten, außer dass das im Herstellungsbeispiel 2 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin anstelle der ladungserzeugenden Substanz 2 in Beispiel 27 eingesetzt wurde.
  • Beispiel 33
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 27 erhalten, außer dass das im Herstellungsbeispiel 3 erhaltene Oxoti tanylphthalocyanin anstelle der ladungserzeugenden Substanz 2 in Beispiel 27 verwendet wurde.
  • Beispiel 34
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Oxotitanylphthalocyanins (ladungserzeugende Substanz 2), 10 Gew.-Teile der durch die Beispielverbindung ST2 (ladungstransportierende Substanz 3) und 10 Gew.-Teile Polycarbonat (Bindemittelharz) (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) wurden gemischt, und eine 18 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt, welche dann mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm, in einer Farbkonditioniervorrichtung einer Dispersionsbehandlung unterzogen wurde. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung wurde auf die Zwischenschicht 7 beschichtet und getrocknet, um eine photosensitive Schicht 4b mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ, umfassend die Zwischenschicht 7 und die photosensitive Schicht 4b, enthaltend die ladungserzeugende Substanz 2 und die ladungstransportierende Schicht 3 erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 24
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 27 hergestellt, außer dass der während Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall anstelle des in Beispiel 27 verwendeten Oxotitanylphthalocyanins verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 25
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 27 hergestellt, außer dass eine ladungstransportierende Substanz, dargestellt durch die Formel (XXVII), anstelle der in Beispiel 27 verwendeten ladungstransportierenden Substanz eingesetzt wurde.
  • Figure 00940001
  • Die in den Beispielen 27 bis 34 und den Vergleichsbeispielen 24 und 25 hergestellten Photorezeptoren wurden in derselben Art und Weise wie oben beschrieben auf elektrophoto graphische Charakteristika beurteilt, und der Haltbarkeitstest wurde durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 34 gezeigt.
  • Tabelle 34
    Figure 00950001
  • Wie in Tabelle 34 gezeigt, wurde folgendes bestätigt: Sämtliche Beispiele 27 bis 34 hatten einen verminderten Grad des Ladungspotentials nach dem Haltbarkeitstest, der ausreichend kleiner war als bei den Vergleichsbeispielen 24 und 25; hatten eine Anfangsempfindlichkeit (Halbwertsbelichtungsmenge), die ausreichend höher war als bei den Vergleichsbeispielen 24 und 25; zeigten geringe Verminderung der Empfindlichkeit nach dem Haltbarkeitstest und zeigten eine Zunahme im Restpotential nach dem Haltbarkeitstest unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeitsumgebung, die ausreichend kleiner war als bei den Vergleichsbeispielen 24 und 25.
  • Die Beispiele 35 bis 42 und die Vergleichsbeispiele 26 und 27, worin das Oxotitanylphthalocyanin und eine Aminhydrazonverbindung verwendet wurden, werden nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 35
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 gebildet, und die ladungserzeugende Schicht 5 wurde weiterhin in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 darauf gebildet. Die Beispielverbindung AH1 (ladungstransportierende Substanz 3) und Polycarbonat (Bindemittelharz) (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1/1 gemischt und eine 15 gew.-%ige Beschich tungszusammensetzung für die ladungstransportierende Schicht unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf die ladungserzeugende Schicht 5 beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht 4a mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, erhalten.
  • Beispiele 36 bis 39
  • Photorezeptoren 8b vom Funktions-separierenden Typ wurden in derselben Art und Weise wie in Beispiel 35 erhalten, außer dass die Beispielverbindungen AH3, AH5, AH10 und AH16 als die ladungstransportierende Substanz 3 anstelle der Beispielverbindung AH1 verwendet wurden.
  • Beispiel 40
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 35 erhalten, außer dass das im Herstellungsbeispiel 2 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin anstelle der ladungserzeugenden Substanz 2 in Beispiel 35 eingesetzt wurde.
  • Beispiel 41
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 35 erhalten, außer dass das im Herstellungsbeispiel 3 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin anstelle der ladungserzeugenden Substanz 2 in Beispiel 35 eingesetzt wurde.
  • Beispiel 42
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Oxotitanylphthalocyanins (ladungserzeugende Substanz 2), 10 Gew.-Teile der durch die Beispielverbindung AH2 (ladungstransportierende Substanz 3) und 10 Gew.-Teile Polycarbonat (Bindemittelharz) (PCZ-200, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Ltd.) wurden gemischt, und eine 18 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt, welche dann mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm, in einer Farbkonditioniervorrichtung einer Dispersionsbehandlung unterzogen wurde. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung für eine photosensitive Schicht wurde auf die Zwischenschicht 7 beschichtet und getrocknet, um eine photosensitive Schicht 4b mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ, umfassend die Zwischenschicht 7 und die photosensitive Schicht 4b, enthaltend die ladungserzeugende Substanz 2 und die ladungstransportierende Substanz 3 erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 26
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 35 hergestellt, außer dass der während Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall anstelle des in Beispiel 35 verwendeten Oxotitanylphthalocyanins verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 27
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 35 hergestellt, außer dass eine ladungstransportierende Substanz, dargestellt durch die Formel (XXVIII), anstelle der in Beispiel 35 verwendeten ladungstransportierenden Substanz eingesetzt wurde.
  • Figure 00970001
  • Die in den Beispielen 35 bis 42 und den Vergleichsbeispielen 26 und 27 hergestellten Photorezeptoren wurden in derselben Art und Weise wie oben beschrieben auf elektrophotographische Charakteristika beurteilt, und der Haltbarkeitstest wurde durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 35 gezeigt.
  • Tabelle 35
    Figure 00980001
  • Wie in Tabelle 35 gezeigt, wurde folgendes bestätigt: Sämtliche Beispiele 35 bis 42 hatten einen verminderten Grad des Ladungspotentials nach dem Haltbarkeitstest, der ausreichend kleiner war als bei den Vergleichsbeispielen 26 und 27; hatten eine Anfangsempfindlichkeit (Halbwertsbelichtungsmenge), die ausreichend höher war als bei den Vergleichsbeispielen 26 und 27; zeigten geringe Verminderung der Empfindlichkeit nach dem Haltbarkeitstest und zeigten eine Zunahme im Restpotential nach dem Haltbarkeitstest unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeitsumgebung, die ausreichend kleiner war als bei den Vergleichsbeispielen 26 und 27.
  • Die Beispiele 43 bis 50 und die Vergleichsbeispiele 28 bis 38, worin das Oxotitanylphthalocyanin und eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung verwendet werden, werden nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 43
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 gebildet und eine ladungserzeugende Schicht 5 wurde weiterhin hierauf in derselben Art und Weise wie in Beispiel 11 gebildet. 10 Gew.-Teil einer durch die Beispielverbindung BB1 gezeigten Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung (ladungstransportierende Substanz 3), 8 Gew.-Teile des durch die Beispielverbindung V1 gezeigten Polycarbonats (Bindemittelharz), 2 Gew.-Teile des durch die Formel (X) gezeigten Polyesters (Bindemittelharz), 0,2 Gew.-Teile α-Tocopherol (Antioxidanz) und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan (Ausgleichsmittel) wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung einer ladungstransportie renden Substanz unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellt. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf die ladungserzeugende Schicht 5 beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht 6 mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht 4a mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, erhalten.
  • Beispiel 44
  • Eine ladungserzeugende Schicht 5 wurde direkt auf einen leitfähigen Träger 1 des Beispiels 43 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 gebildet. Eine ladungstransportierende Schicht 6 wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 gebildet, außer dass eine durch die Beispielverbindung BB12 gezeigte Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung als die ladungstransportierende Substanz 3 verwendet wurde, und 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol wurden als Antioxidanz eingesetzt. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ erhalten.
  • Beispiel 45
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 erhalten, außer dass ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz (Essrec M-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) als Bindemittelharz in der ladungserzeugenden Schicht 5 verwendet wurde, und eine durch die Beispielverbindung BB24 gezeigte Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung wurde als die ladungstransportierende Substanz 3 verwendet.
  • Beispiel 46
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 gebildet. Eine ladungserzeugende Schicht 5 wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 gebildet, außer dass das in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin eingesetzt wurde. 10 Gew.-Teil einer durch die Beispielverbindung BB1 gezeigten Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung (ladungstransportierende Substanz 3), 8 Gew.-Teile des durch die Beispielverbindung V1 gezeigten Polycarbonats (Bindemittelharz), 2 Gew.-Teile des durch die Formel (X) gezeigten Polyesters (Bindemittelharz), 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol (Antioxidanz) und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan (Ausgleichsmittel) wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung einer ladungstransportierenden Substanz wurde unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf die ladungserzeugende Schicht 5 beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht 6 mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht 4a mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, erhalten.
  • Beispiel 47
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 46 erhalten, außer dass die durch die Beispielverbindung BB36 gezeigte Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung als die ladungstransportierende Substanz 3 verwendet wurde.
  • Beispiel 48
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 gebildet. Eine ladungserzeugende Schicht 5 wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 gebildet, außer dass das in Herstellungsbeispiel 3 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin eingesetzt wurde. Eine ladungstransportierende Schicht 6 wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 46 gebildet. Somit wurde ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ mit einer photosensitiven Schicht mit einer laminierten Struktur, umfassend die Zwischenschicht 7, die ladungserzeugende Schicht 5 und die ladungstransportierende Schicht 6, erhalten.
  • Beispiel 49
  • Ein Photorezeptor 8b vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 47 erhalten, außer dass die durch die Beispielverbindung BB40 gezeigte Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung als die ladungstransportierende Substanz 3 verwendet wurde.
  • Beispiel 50
  • Eine Zwischenschicht 7 wurde auf einem leitfähigen Träger 1 in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 gebildet. 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Oxotitanylphthalocyanins (ladungserzeugende Substanz 2), 10 Gew.-Teile der durch die Beispielverbindung BB7 gezeigten Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung (ladungstransportierende Substanz 3), 8 Gew.-Teile des durch die Beispielverbindung V1 gezeigten Polycarbonats (Bindemittelharz), 2 Gew.-Teile des durch die Formel (X) dargestellten Polyesters und 0,5 Gew.-Teile des 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenols (Antioxidanz) wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Beschichtungszusammensetzung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt, welche dann mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Farbkonditioniervorrichtung einer Dispersionsbehandlung unterzogen wurde. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung wurde auf die Zwischenschicht 7 beschichtet und getrocknet, um eine photosensitive Schicht 4b mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden. Somit wurde ein Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ, umfassend die Zwischenschicht 7 und die photosensitive Schicht 4b, enthaltend die ladungserzeugende Substanz 2 und die ladungstransportierende Schicht 3, erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 28
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 erhalten, außer dass der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall, erhalten während Herstellungsbeispiel 1, anstelle des in Beispiel 43 verwendeten Oxotitanylphthalocyanins eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 29
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 44 erhalten, außer dass der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall, erhalten während Herstellungsbeispiel 1, anstelle des in Beispiel 43 verwendeten Oxotitanylphthalocyanins eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 30
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 erhalten, außer dass eine bekannte 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N-diphenylhydrazonverbindung anstelle der in Beispiel 43 eingesetzten ladungstransportierenden Substanz verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 31
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 erhalten, außer dass Polycarbonat, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, anstelle des Bindemittelharzes in der ladungserzeugenden Schicht, die in Beispiel 43 verwendet wurde, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 32
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 44 erhalten, außer dass α-Tocopherol nicht zur ladungserzeugenden Schicht von Beispiel 44 zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 33
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 erhalten, außer dass 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol nicht zur ladungserzeugenden Schicht von Beispiel 43 zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 34
  • Ein Photorezeptor vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 43 erhalten, außer dass Polydimethylsiloxan nicht zur ladungserzeugenden Schicht von Beispiel 43 zugegeben wurde. In Vergleichsbeispiel 34 wurden auf der Oberfläche des Photorezeptors Unebenheiten gebildet, und ein gleichmäßiger Beschichtungsfilm konnte nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 35
  • Ein Photorezeptor vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 50 erhalten, außer dass der während Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall anstelle der ladungserzeugenden Substanz in Beispiel 50 verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 36
  • Ein Photorezeptor vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 50 erhalten, außer dass eine bekannte 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N-diphenylhydrazonverbindung anstelle der in Beispiel 50 eingesetzten ladungstransportierenden Substanz verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 37
  • Ein Photorezeptor vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 50 erhalten, außer dass Polycarbonat, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, anstelle des Bindemittelharzes in Beispiel 50 verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 38
  • Ein Photorezeptor vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 50 erhalten, außer dass 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol nicht zugegeben wurde. Proben der Beispiele 43 bis 50 und der Vergleichsbeispiele 28 bis 38 sind in der Tabelle 36 gezeigt.
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Die in den Beispielen 43 bis 50 und den Vergleichsbeispielen 28 bis 38 hergestellten Photorezeptoren wurden in derselben Art und Weise wie oben beschrieben auf elektrophotographische Charakteristika, beurteilt, der Haltbarkeitstest wurde durchgeführt, der Grad der Abnahme der Filmdicke des Photorezeptors wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 37 gezeigt.
  • Tabelle 37
    Figure 01060001
  • Wie in Tabelle 37 gezeigt, wurde Folgendes bestätigt: Sämtliche Beispiele 43 bis 50 hatten einen verminderten Grad des Ladungspotentials nach dem Haltbarkeitstest, der aus reichend kleiner war als bei den Vergleichsbeispielen 28 bis 38; hatten eine ausreichend hohe Anfangsempfindlichkeit (Halbwertsbelichtungsmenge); zeigten geringe Verminderung der Empfindlichkeit nach dem Haltbarkeitstest und zeigten eine ausreichend große Zunahme im Restpotential nach dem Haltbarkeitstest unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeitsumgebung.
  • Herstellungsbeispiel 4 (Beispielverbindung BE62)
  • 1,0 g p-Toluidin und 1,59 g (1,05 Äquivalente) 4-Formylchroman wurden in 50 ml Toluol gelöst. Eine katalytische Menge (etwa 50 mg) p-Toluolsulfonsäure wurde dann zu der gemischten Lösung zugegeben, die allmählich unter Rühren auf 90°C erhitzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde bei der Reaktion als Nebenprodukt erzeugtes Wasser als Azeotrop mit Toluol abdestilliert.
  • 1,97 g 4-Formylchroman (1,30 Äquivalente) wurden zur Reaktionsmischung zugegeben, um hiermit zu reagieren, und bei der Reaktion als Nebenprodukt erzeugtes Wasser wurde in ähnlicher Weise als Azeotrop mit Toluol abdestilliert. Nachdem die Trübheit des azeotropen Toluols verschwunden war, wurde Erhitzen und Rühren für weitere 3 Stunden fortgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Toluol durch einen Verdampfer entfernt, und der Rest wurde aus einem gemischten Lösungsmittel von Ethanol und Ethylacetat umkristallisiert, um 2,1 g der Beispielverbindung BE62 zu erhalten (Ausbeute: 57,0%).
  • Die resultierende Verbindung BE62 wurde als die Beispielverbindung BE62 durch ein 1H-NMR-Spektrum, ein normales 13C-NMR-Spektrum und ein DEPT135-13C-NMR-Spektrum bestätigt.
  • 11, 12 und 13 zeigen jeweils ein 1H-NMR-Spektrum, ein normales 13C-NMR-Spektrum und ein DEPT135-13C-NMR-Spektrum der Beispielverbindung BE62 in schwerem Chloroform.
  • Herstellungsbeispiele 5 bis 39
  • Die Beispielverbindungen BE61 und BE63 bis BE96 wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 4 erhalten, außer dass die entsprechenden Aminverbindungen anstelle der in Herstellungsbeispiel 4 verwendeten Aminoverbindung verwendet wurden.
  • Beispiel 51
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium (Filmdicke: 1,0 μm) wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Dispersionslösung, erhalten durch Lösen von 2,1 g Titanoxid (TPO55B, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.) und 3,9 g Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, um fassend 32,9 g Methylalkohol und 61,1 g Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des kristallinen Oxotitanylphthalocyanins der Erfindung, erhalten in Herstellungsbeispiel 1, und 1 Gew.-Teil Polybutyral (Essrec BL-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) wurden mit 70 Gew.-Teilen Ethylmethylketon gemischt und zusammen mit 70 Gew.-Teilen Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm für 5 Stunden in einer Farbkonditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) einer Dispersionsbehandlung unterzogen. Die resultierende Lösung wurde auf der Zwischenschicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • 10 Gew.-Teile einer Bisenaminverbindung der Beispielverbindung BE62 der Erfindung als ladungstransportierende Substanz, 8 Gew.-Teile Polycarbonatharz V1 und 2 Gew.-Teile Polyesterharz, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,2 Gew.-% α-Tocopherol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung wurde unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 20 μm zu bilden.
  • Somit wurde eine elektrophotographische Photorezeptor-Probe 11 vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 52
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium (Filmdicke: 1,0 μm) wurde als leitfähiger Träger verwendet, und die durch die Dispersionsbehandlung in Beispiel 51 erhaltene Lösung wurde direkt hierauf beschichtet und getrocknet, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • Ein ladungstransportierende Schicht wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 51 gebildet, außer dass 10 Gew.-Teile einer Bisenaminverbindung der Beispielverbindung BE69 der Erfindung als ladungstransportierende Substanz verwendet wurde, und 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol wurden als Antioxidanz verwendet, um eine Photorezeptor-Probe 12 vom Funktions-separierenden Typ zu erhalten.
  • Beispiel 53
  • Eine Photorezeptor-Probe 13 vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 51 erhalten, außer dass ein Copolymerharz von Vinylchlorid und Vinylacetat (Essrec M-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) als das Harz der ladungserzeugenden Schicht verwendet wurde, und eine Bisenaminverbindung der Beispiel verbindung BE73 der Erfindung wurde als die ladungstransportierende Substanz verwendet.
  • Beispiel 54
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium (Filmdicke: 1,0 μm) wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Dispersionslösung, erhalten durch Lösen von 2,1 g Titanoxid (TPO55B, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.) und 3,9 g Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend 32,9 g Methylalkohol und 61,1 g Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • Eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm wurde auf der Zwischenschicht in derselben Art und Weise wie in Beispiel 51 gebildet, außer dass 1 Gew.-Teil des im Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen kristallinen Oxotitanylphthalocyanins verwendet wurde.
  • 10 Gew.-Teil einer Bisenaminverbindung der Beispielverbindung BE62 der Erfindung als ladungstransportierende Substanz, 8 Gew.-Teile des Polycarbonatharzes V1 und 2 Gew.-Teile Polyesterharz, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde eine elektrophotographische Photorezeptor-Probe 14 vom Funktions-separierenden Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 55
  • Eine Photorezeptor-Probe 15 vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 54 erhalten, außer dass eine Bisenamin-Styryl-Verbindung der Beispielverbindung BE85 der Erfindung als ladungstransportierende Substanz verwendet wurde.
  • Beispiel 56
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium (Filmdicke: 1,0 μm) wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Dispersionslösung, erhalten durch Lösen von 2,1 g Titanoxid (TPO55B, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.) und 3,9 g Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, um fassend 32,9 g Methylalkohol und 61,1 g Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • Eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm wurde auf der Zwischenschicht in derselben Art und Weise wie in Beispiel 54 gebildet, außer dass 1 Gew.-Teil des im Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen kristallinen Oxotitanylphthalocyanins verwendet wurde.
  • 10 Gew.-Teil einer Bisenaminverbindung der Beispielverbindung BE62 der Erfindung als ladungstransportierende Substanz, 8 Gew.-Teile des Polycarbonatharzes V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung wurde unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde eine elektrophotographische Photorezeptor-Probe 16 vom Funktions-separierenden Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 57
  • Eine Photorezeptor-Probe 17 vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 56 erhalten, außer dass eine Bisenamin-Styryl-Verbindung der Beispielverbindung BE89 der Erfindung als ladungstransportierende Substanz verwendet wurde.
  • Beispiel 58
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium (Filmdicke: 1,0 μm) wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Dispersionslösung, erhalten durch Lösen von 2,1 g Titanoxid (TPO55B, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.) und 3,9 g Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend 32,9 g Methylalkohol und 61,1 g Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen kristallinen Oxotitanylphthalocyanins der Erfindung als ladungserzeugende Substanz, 10 Gew.-Teile Bisenaminverbindung der Beispielverbindung BE71 der Erfindung als ladungstransportierende Substanz, 8 Gew.-Teil des Polycarbonatharzes V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittelharz, und 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung wurde unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt, die zusammen mit 70 Gew.-Teilen Glaskugeln für 5 Stunden in einer Farbkonditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) dispergiert wurde.
  • Die resultierende Lösung wurde auf die Zwischenschicht beschichtet und getrocknet, um eine photosensitive Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde eine Einzelschicht-Photorezeptor-Probe 18 mit einer ladungstransportierenden Schicht mit einer darin dispergierten ladungserzeugenden Substanz erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 39
  • Ein Photorezeptor-Probe 19 vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 51 erhalten, außer dass der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall mit dem in 5 gezeigten Röntgenbeugungsmuster, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 40
  • Eine Photorezeptor-Probe 20 vom Funktions-separierenden Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 52 erhalten, außer dass der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall mit dem in 5 gezeigten Röntgenbeugungsmuster, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 41
  • Eine Photorezeptor-Probe 21 vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 51 erhalten, außer dass eine bekannte 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N-diphenylhydrazonverbindung als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 42
  • Eine Photorezeptor-Probe 22 vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 51 erhalten, außer dass ein Polycarbonatharz, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, als Bindemittelharz in der ladungserzeugenden Schicht eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 43
  • Eine Photorezeptor-Probe 23 vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 52 erhalten, außer dass α-Tocopherol nicht zur ladungserzeugenden Schicht zugesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 44
  • Eine Photorezeptor-Probe 24 vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 51 erhalten, außer dass kein 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol zur ladungserzeugenden Schicht zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 45
  • Eine Photorezeptor-Probe 25 vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 51 hergestellt, außer dass das Polydimethylsiloxan nicht zur ladungserzeugenden Schicht zugesetzt wurde, aber Ungleichmäßigkeiten wurden auf der Oberfläche des Photorezeptors gebildet, und ein gleichmäßig beschichteter Film konnte nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 46
  • Eine Photorezeptor-Probe 26 vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 58 erhalten, außer dass der Oxotitanylphthalocyanin-Zwischenproduktkristall mit dem in 5 gezeigten Röntgenbeugungsmuster, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 47
  • Eine Photorezeptor-Probe 27 vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 58 erhalten, außer dass eine bekannte 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N-diphenylhydrazonverbindung als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 48
  • Eine Photorezeptor-Probe 28 vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 58 erhalten, außer dass ein Polycarbonatharz, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, als Bindemittelpolymer eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 49
  • Eine Photorezeptor-Probe 29 vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 58 erhalten, außer dass kein 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol zugesetzt wurde. Die in den Beispielen hergestellten Proben 11 bis 29 sind in Tabelle 38 gezeigt.
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Die derart hergestellten elektrophotographischen Photorezeptoren wurden auf elektrophotographische Charakteristika durch eine Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier (EPA-8200, hergestellt von Kawaguchi Electric Works Co., Ltd.) beurteilt. Die Messbedingungen waren eine angelegte Spannung –6 kV und eine Statik von Nr. 3 und eine Belichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Belichtungsintensität: 2 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich für Abschwächung von –500 V bis –250 V, und ein Anfangspotential von V0 (–V) wurden gemessen. Die elektrophotographischen Photorezeptoren vom Einzelschicht-Typ wurden unter Verwendung derselben Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier unter den Bedingungen, wo die angelegte Spannung +6 kV und die Statik Nr. 3 war, und eine Belichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Bestrahlungsintensität: 10 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich zur Abschwächung von +500 V bis +250 V, gemessen, und ein Anfangspotential V0 (+V) wurden gemessen.
  • Ein kommerziell erhältlicher digitaler Duplikator (AR5130, hergestellt von Sharp Corp.) wurde modifiziert, und die in Tabelle 38 gezeigten Proben wurden als Trommelteil verwendet. Kontinuierliche leere Kopien wurden 30.000 Mal gemacht (Alterung ohne Kopieren), und das Ladungspotential und E1/2 wurden unter Verwendung der Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier vor und nach den kontinuierlichen leeren Kopieren gemessen. Weiterhin wurden kontinuierliche leere Kopien 30.000 Mal unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen (35°C, 85%) durchgeführt, und das Restpotential wurde vor und nach dem kontinuierlichen leeren Kopieren gemessen.
  • Der Grad der Abnahme der Filmdicke des Photorezeptors wurde durch eine Abriebstestvorrichtung (hergestellt von Suga Testing Machine Co., Ltd.) gemessen. Die Messbedingungen waren Aluminiumoxid #2000 als Abriebmaterial, eine Last von 200 g.f und eine Abriebsanzahl von 10.000.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 39 gezeigt.
  • Tabelle 39
    Figure 01160001
  • Wie in Tabelle 39 gezeigt, wurde festgestellt, dass die Proben der Beispiele 51 bis 58 eine potentielle Verminderung des Ladungspotentials nach dem Dauertest (30.000 Mal) hatten, die ausreichend kleiner war als bei den herkömmlichen Proben der Vergleichsbeispiele 39 bis 49; eine Anfangsempfindlichkeit (halber Wert der Belichtungsmenge), die ausrei chend höher war als bei den Vergleichsbeispielen, und zeigten eine Zunahme im Restpotential nach dem Dauertest, die ausreichend klein ist.
  • Weiterhin wurden die Charakteristika der Proben der Erfindung bestätigt, dass die Zunahme des Restpotentials nach dem Dauertest (30.000 Mal) unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen ausreichend kleiner waren als bei den herkömmlichen Proben.
  • Herstellungsbeispiel 40 (Herstellung der durch Beispielverbindung BB63 gezeigten Bishydrazonverbindung)
  • 2,0 g (1,0 Äquivalente) 5-Formyl-2-acetylbenzo[b]furan wurden in 10 ml Ethanol gelöst, und 1,36 g (1,05 Äquivalente) N-Methyl-N-phenylhydrazin und 0,1 ml Essigsäure als Katalysator wurden hierzu bei 0°C zugegeben. Danach wurde bei Raumtemperatur gehalten und 15 Stunden gerührt.
  • Nach Bestätigung der Beendigung- der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie (DC) wurde das resultierende Feststoffmaterial filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Feststoffmaterial wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 2,73 g einer 5-Formyl-2-acetylbenzo[b]furan-N-methyl-N-phenylhydrazin-Monohydrazon-Verbindung als hellgelben Kristall zu erhalten (Ausbeute: 87,9%).
  • 1,0 g (1,0 Äquivalente) des resultierenden 5-Formyl-2-acetylbenzo[b]furan-N-methyl-N-phenylhydrazons wurden in 6 ml Ethanol gelöst, und 0,51 g (1,1 Äquivalente) N-Aminoindolin und 0,05 ml Essigsäure als Katalysator hierzu bei Raumtemperatur zugegeben. Danach wurde bei 60 bis 70°C gehalten und 5 Stunden erhitzt und gerührt.
  • Nach Bestätigung der Beendigung der Reaktion durch DC ließ man die Reaktionsmischung abkühlen und das resultierende Feststoffmaterial wurde filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Feststoffmaterial wurde aus Ethanol umkristallisiert, und 2,73 g der Ziel-Bishydrazon-Verbindung (Beispielverbindung BB63) als gelber Kristall erhalten (Ausbeute: 93,0%).
  • Die Struktur der resultierenden Bishydrazonverbindung (Beispielverbindung BB63) wurde bestätigt durch Messen mit 1H-NMR, normalem 13C-NMR und DEPT135-13C-NMR. Die Messergebnisse des 1H-NMR sind in 14 gezeigt, das Messergebnis des normalen 13C-NMR ist in 15 gezeigt und das Messergebnis des DEPT135-13C-NMR ist in 16 gezeigt. Diese NMR-Spektren unterstützen die Struktur der Ziel-Bishydrazon-Verbindung (Beispielverbindung BB63) gut.
  • Herstellungsbeispiel 41 (Herstellung der durch Beispielverbindung BB62 gezeigten Bishydrazonverbindung)
  • 2,0 g (1,0 Äquivalente) 5-Formyl-2-acetylbenzo[b]furan wurden in 10 ml Ethanol gelöst, und 1,47 g (1,03 Äquivalente) N-Aminoindolin und 0,1 ml Essigsäure als Katalysator wurden hierzu bei 0°C zugegeben. Danach wurde bei Raumtemperatur gehalten und 15 Stunden gerührt. Nach Bestätigung der Beendigung der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie (DC) wurde das resultierende Feststoffmaterial filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Feststoffmaterial wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 3,09 g einer 5-Formyl-2-acetylbenzo[b]furan-N-aminoindolin-monohydrazon-Verbindung als hellgelben Kristall zu erhalten (Ausbeute: 95,5%).
  • 1,0 g (1,0 Äquivalente) des resultierenden 5-Formyl-2-acetylbenzo[b]furan-N-aminoindolin-monohydrazon wurden in 6 ml Ethanol gelöst, und 0,48 g (1,2 Äquivalente) N-Methyl-N-phenylhydrazin und 0,05 ml Essigsäure als Katalysator hierzu bei Raumtemperatur zugegeben. Danach wurde bei 60 bis 70°C gehalten und 5 Stunden erhitzt und gerührt.
  • Nach Bestätigung der Beendigung der Reaktion durch DC ließ man die Reaktionsmischung abkühlen und das resultierende Feststoffmaterial wurde filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Feststoffmaterial wurde aus Ethanol umkristallisiert, und 1,28 g der Ziel-Bishydrazon-Verbindung (Beispielverbindung BB62) als gelber Kristall erhalten (Ausbeute: 91,8%).
  • Die Struktur der resultierenden Bishydrazonverbindung (Beispielverbindung BB62) wurde in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 40 bestätigt. Die Messergebnisse des 1H-NMR sind in 17 gezeigt, das Messergebnis des normalen 13C-NMR ist in 18 gezeigt und das Messergebnis des DEPT135-13C-NMR ist in 19 gezeigt. Diese NMR-Spektren unterstützen die Struktur der Ziel-Bishydrazon-Verbindung (Beispielverbindung BB62) gut.
  • Herstellungsbeispiel 42 (Herstellung der durch die Beispielverbindung BB61 gezeigten Bishydrazonverbindung)
  • 1,0 g (1,0 Äquivalente) 5-Formyl-2-acetylbenzo[b]furan wurden in 10 ml Ethanol gelöst, und 1,56 g (2,4 Äquivalente) N-Methyl-N-phenylhydrazin und 0,1 ml Essigsäure als Katalysator wurden hierzu bei Raumtemperatur zugegeben. Danach wurde auf 70 bis 80°C erhitzt und 15 Stunden gerührt. Nach Bestätigung der Beendigung der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie (DC) wurde das resultierende Feststoffmaterial filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Feststoffmaterial wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 1,95 g der Ziel-Bishydrazon-Verbindung als hellgelben Kristall zu erhalten (Ausbeute: 92,6%).
  • Die Struktur der resultierenden Bishydrazonverbindung (Beispielverbindung BB61) wurde in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 40 bestätigt. Das Messergebniss des 1H-NMR ist in 20 gezeigt, das Messergebnis des normalen 13C-NMR ist in 21 gezeigt und das Messergebnis des DEPT135-13C-NMR ist in 22 gezeigt. Diese NMR-Spektren unterstützen die Struktur der Ziel-Bishydrazon-Verbindung (Beispielverbindung BB61) gut.
  • Herstellungsbeispiel 43 (Herstellung der durch die Beispielverbindung BB64 gezeigten Bishydrazonverbindung)
  • 1,0 g (1,0 Äquivalente) 5-Formyl-2-acetylbenzo[b]furan wurden in 10 ml Ethanol gelöst, und 1,71 g (2,4 Äquivalente) N-Aminoindolin und 0,1 ml Essigsäure als Katalysator wurden hierzu bei Raumtemperatur zugegeben. Danach wurde auf 70 bis 80°C erhitzt und 15 Stunden gerührt. Nach Bestätigung der Beendigung der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie (DC) wurde das resultierende Feststoffmaterial filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Feststoffmaterial wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 2,10 g der Ziel-Bishydrazonverbindung (Beispielverbindung BB64) als hellgelben Kristall zu erhalten (Ausbeute: 94,0%).
  • Die Struktur der resultierenden Bishydrazonverbindung (Beispielverbindung BB64) wurde in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 40 bestätigt. Das Messergebniss des 1H-NMR ist in 23 gezeigt, das Messergebnis des normalen 13C-NMR ist in 24 gezeigt und das Messergebnis des DEPT135-13C-NMR ist in 25 gezeigt. Diese NMR-Spektren unterstützen die Struktur der Ziel-Bishydrazon-Verbindung (Beispielverbindung BB64) gut.
  • Beispiel 59
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Lösung, erhalten durch Auflösen von Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen kristallinen Oxotitanylphthalocyanins und 1 Gew.-Teil eines Polybutyral (Essrec BL-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co. Ltd.) wurden mit 70 Gew.-Teilen Methylethylketon gemischt und zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Farbkonditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) einer Dispersionsbehandlung unterzogen. Die resultierende Lösung wurde auf die Zwischenschicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • 10 Gew.-Teile einer Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung der Beispielverbindung BB61 als ladungstransportierende Substanz, 8 Gew.-Teile Polycarbonatharz V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,2 Gew.-Teile α-Tocopherol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer trockenen Filmdicke von 20 μm zu bilden.
  • Somit wurde ein in 2 gezeigter elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 60
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und die Lösung, erhalten durch die Dispersionsbehandlung in Beispiel 59, wurde hierauf direkt beschichtet und getrocknet, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • Eine ladungstransportierende Schicht wurde auf der ladungserzeugenden Schicht in derselben Art und Weise wie in Beispiel 59 gebildet, außer dass eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung der Beispielverbindung BB72 als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde, und 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol wurden als Antioxidanz eingesetzt, um einen in 1 gezeigten elektrophotographischen Photorezeptor 8a vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht zu erhalten.
  • Beispiel 61
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 59 erhalten, außer dass ein Copolymerharz von Vinylchlorid und Vinylacetat (Essrec M-1, hergestellt durch Sekisui Chemical Co., Ltd.) als das Harz der ladungserzeugenden Schicht eingesetzt wurde, und eine Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung der Beispielverbindung BB84 wurde als die ladungstransportierende Substanz verwendet.
  • Beispiel 62
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Lösung, erhalten durch Auflösen von Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • Eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm wurde durch Beschichten einer Lösung, enthaltend das kristalline Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung, erhalten in Herstellungsbeispiel 2, auf der Zwischenschicht gebildet und dann getrocknet.
  • 10 Gew.-Teile einer Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung der Beispielverbindung BB61, 8 Gew.-Teile Polycarbonatharz V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 Gew.-%ige Lösung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde ein in 2 gezeigter elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 63
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 62 erhalten, außer dass eine Benzofuran-Bishydrazon-Styryl-Verbindung der Beispielverbindung BB96 als die ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Beispiel 64
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Lösung, erhalten durch Auflösen von Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • Eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm wurde durch Beschichten einer Lösung, enthaltend das kristalline Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung, erhalten in Herstellungsbeispiel 3, auf der Zwischenschicht gebildet und dann getrocknet.
  • 10 Gew.-Teile einer Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung der Beispielverbindung BB61, 8 Gew.-Teile Polycarbonatharz V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 Gew.-%ige Lösung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde ein in 2 gezeigter elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 65
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 64 erhalten, außer dass eine unsymmetrische Benzofuran-Bishydrazon-Styryl-Verbindung der Beispielverbindung BB100 als die ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Beispiel 66
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Lösung, erhalten durch Auflösen von Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen kristallinen Oxotitanylphthalocyanins, 10 Gew.-Teile einer Benzofuran-Bishydrazon-Verbindung der Beispielverbindung BB67, 8 Gew.-Teile des Polycarbonatharzes V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, und 0,5 Gew.-Teil 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt, welche zusammen mit Glaskugeln in einer Farbkonditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) dispergiert wurde. Die aus der Dispersionsbehandlung resultierende Lösung wurde auf der Zwischenschicht beschichtet und getrocknet, um eine photosensitive Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde ein in 4 gezeigter elektrophotographischer Einzelschicht-Photorezeptor 8b mit einer ladungstransportierenden Schicht mit einer darin dispergierten ladungserzeugenden Substanz erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 50
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8a vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 59 erhalten, außer dass ein Kristall vom Oxotitanylphthalocyanin-Y-Typ mit dem in 5 gezeigten Röntgenbeugungsmuster, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 51
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 60 erhalten, außer dass ein Kristall vom Oxotitanylphthalocyanin-Y-Typ mit dem in 5 gezeigten Röntgenbeugungsmuster, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 52
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 59 erhalten, außer dass eine 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon-Verbindung, die eine bekannte ladungstransportierende Substanz war, als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 53
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 59 erhalten, außer dass ein Polycarbonatharz, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, als Bindemittelharz in der ladungserzeugenden Schicht eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 54
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 60 erhalten, außer dass kein α-Tocopherol zur ladungserzeugenden Schicht zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 55
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 59 erhalten, außer dass kein 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol zur ladungserzeugenden Schicht zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 56
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 59 hergestellt, außer dass kein Polydimethylsiloxan zur ladungserzeugenden Schicht zugegeben wurde.
  • Jedoch wurden auf der Oberfläche im Photorezeptor 8b Ungleichmäßigkeiten gebildet, und ein gleichmäßiger beschichteter Film konnte nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 57
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 66 erhalten, außer dass ein Oxotitanylphthalocyanin-Kristall vom Y-Typ mit einem Röntgenbeugungsmuster, das in 5 gezeigt ist, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 58
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 66 erhalten, außer dass eine 4-(Diethylamino)benzoaldehyd-N,N-diphenyl-hydrazonverbindung, die als ladungstransportierende Substanz bekannt war, als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 59
  • Ein Photorezeptor 8b vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 66 erhalten, außer dass ein Polycarbonatharz, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, als Bindemittelharz verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 60
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 66 erhalten, außer dass kein 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol zugegeben wurde.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten elektrophotographischen Photorezeptoren sind in Tabelle 40 gezeigt.
    Figure 01250001
    Figure 01260001
    • *: V1/X: Harze der Formeln (V1) und (X) wurden in einem Mischungsverhältnis von 8/2 verwendet.
    • **: Polycarbonat, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente.
    • ***: Polydimethylsiloxan wurde als Ausgleichsmittel verwendet.
    • A: Gezeigt in Zahlen der Beispielverbindung.
    • AA: DBMP zeigt 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol.
  • Die derart hergestellten elektrophotographischen Photorezeptoren wurden auf elektrophotographische Charakteristika durch eine Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier (EPA-8200, hergestellt von Kawaguchi Electric Works Co., Ltd.) beurteilt.
  • Die Messbedingungen waren eine angelegte Spannung von –6 kV und eine Statik Nr. 3 und eine Belichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Belichtungsintensität: 2 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich zur Abschwächung von –500 V bis –250 V, und ein Anfangspotential von V0 (–V) wurden gemessen.
  • Die elektrophotographischen Photorezeptoren vom Einzelschicht-Typ wurden unter Verwendung derselben Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier unter den Bedingungen gemessen, wo die angelegte Spannung von +6 kV war und die Statik war Nr. 3 und eine Belichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Belichtungsintensität: 10 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich zur Abschwächung von +500 V bis +250 V, und ein Anfangspotential von V0 (+V) wurden gemessen.
  • Ein kommerziell erhältlicher digitaler Duplikator (AR5130, hergestellt von Sharp Corp.) wurde modifiziert, und die Photorezeptoren wurden als Trommelteil verwendet. Kontinuierliche leere Kopien wurden 30.000 Mal gemacht (Alterung ohne Kopieren), und das Ladungspotential und E1/2 wurden unter Verwendung der Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier vor und nach dem kontinuierlichen Kopieren leerer Blätter gemessen.
  • Weiterhin wurde ein kontinuierliches Kopieren leerer Blätter 30.000 Mal unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen (35°C, 85%) durchgeführt, und das Restpotential wurde vor und nach dem kontinuierlichen Kopieren der leeren Blätter gemessen.
  • Der Grad der Abnahme der Filmdicke des Photorezeptors wurde durch eine Abriebstestvorrichtung (hergestellt von Suga Testing Machine Co., Ltd.) gemessen. Die Messbedingungen waren Aluminiumoxid #2000 als Abriebsmaterial, eine Last von 200 g.f und eine Abriebsanzahl von 10.000.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 41 gezeigt.
  • Tabelle 41
    Figure 01280001
  • Wie in Tabelle 41 gezeigt, hatten sämtliche Photorezeptoren der Beispiele 59 bis 66 eine Verminderung des Ladungspotentials nach dem Haltbarkeitstest (30.000 Mal), die ausreichend kleiner war als bei den herkömmlichen Photorezeptoren der Vergleichsbeispiele 50 bis 60; hatten eine Anfangsempfindlichkeit (Halbwertsbelichtungsmenge), die ausreichend höher war als bei den Vergleichsbeispielen, und zeigten eine kleine Absenkung der Empfindlichkeit nach dem Dauertest.
  • Weiterhin wurde bei den Charakteristika der Photorezeptoren der Erfindung der Anstieg im Restpotential nach dem Dauertest (30.000 Mal) unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen ausreichend kleiner als bei den herkömmlichen Photorezeptoren.
  • Herstellungsbeispiel 44 (Herstellung von einer durch die Beispielverbindung BB111 gezeigten biscyclischen Hydrazonverbindung)
  • 0,60 g (1,0 Äquivalente) 2,5-Bisformylbenzo[b]furan wurden in 10 ml Ethanol gelöst und 0,970 g (2,1 Äquivalente) 1-Amino-2,3-dihydroindol und 0,05 ml Essigsäure wurden hierzu zugegeben, das bei einer Temperatur von 60 bis 70°C für 5 Stunden gerührt wurde.
  • Nach Bestätigung der Beendigung der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie (DC) wurde das resultierende feste Material filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Feststoffmaterial wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 1,40 g der Ziel-Benzofuran-biscyclischen Hydrazonverbindung (Beispielverbindung BB111) als gelbes Pulver zu erhalten (Ausbeute: 93%).
  • Die Struktur der resultierenden biscyclischen Hydrazonverbindung (Beispielverbindung BB111) wurde durch Messen mit 1H-NMR, normaler 13C-NMR und DEPT135-13C-NMR bestätigt. Das Messergebniss des 1H-NMR ist in 26 gezeigt, das Messergebnis des normalen 13C-NMR ist in 27 gezeigt und das Messergebnis des DEPT135-13C-NMR ist in 28 gezeigt. Diese NMR-Spektren unterstützen die Struktur der Ziel-biscyclischen-Hydrazon-Verbindung (Beispielverbindung BB111) gut.
  • Beispiel 67
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Lösung, erhalten durch Lösen von Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des kristallinen Oxotitanylphthalocyanins der Erfindung, hergestellt in Herstellungsbeispiel 1, und 1 Gew.-Teil Polyvinylbutyral (Essrec BL-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co. Ltd.) wurden mit 70 Gew.-Teilen Methylethylketon gemischt und zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm einer Farbkonditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) einer Dispersionsbehandlung unterzogen. Die resultierende Lösung wurde auf der Zwischenschicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • 10 Gew.-Teile einer Benzofuran-biscyclischen Hydrazonverbindung der Beispielverbindung BB111 als ladungstransportierende Substanz, 8 Gew.-Teile des Polycarbonatharzes V1 und 2 Gew.-Teile Polyesterharz, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,2 Gew.-% α-Tocopherol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung wurde unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer trockenen Filmdicke von 20 μm zu bilden.
  • Somit wurde ein in 2 gezeigter elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 68
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und die Lösung, erhalten durch die Dispersionsbehandlung im Beispiel 67 wurde direkt hierauf beschichtet und getrocknet, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm zu bilden.
  • Ein ladungstransportierende Schicht wurde auf der ladungserzeugenden Schicht in derselben Art und Weise wie in Beispiel 67 gebildet, außer dass eine Benzofuran-biscyclische Hydrazonverbindung der Beispielverbindung BB122 als ladungstransportierende Substanz verwendet wurde, und 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol wurden als Antioxidanz verwendet, um einen wie in 1 gezeigten elektrophotographischen Photorezeptor 8a vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, zu erhalten.
  • Beispiel 69
  • Ein in 2 gezeigter elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 67 erhalten, außer dass ein Copolymerharz von Vinylchlorid und Vinylacetat (Essrec M-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) als das Harz der ladungserzeugenden Schicht verwendet wurde, und eine Benzofuran-biscyclische Hydrazonverbindung der Beispielverbindung BB134 wurde als die ladungstransportierende Substanz verwendet.
  • Beispiel 70
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Lösung, erhalten durch Lösen von Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • Eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm wurde durch Beschichten einer Lösung, enthaltend das kristalline Oxotitanylphthalocyanin der Erfindung, erhalten in Herstellungsbeispiel 2, auf der Zwischenschicht gebildet und dann getrocknet.
  • 10 Gew.-Teil einer Benzofuran-biscyclischen Hydrazonverbindung der Beispielverbindung BB111, 8 Gew.-Teile des Polycarbonatharzes V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde ein in 2 gezeigter elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 71
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 70 erhalten, außer dass eine Benzofuran-biscyclische Hydrazon-Styrylverbindung der Beispielverbindung BB146 als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Beispiel 72
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet, und eine Dispersionslösung, erhalten durch Lösen von Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, darauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • Eine ladungserzeugende Schicht mit einer Filmdicke von 0,4 μm wurde durch Beschichten einer Lösung, enthaltend das kristalline Oxotitanylphthalocyanin, erhalten in Herstellungsbeispiel 3, auf der Zwischenschicht gebildet und dann getrocknet.
  • 10 Gew.-Teil einer Benzofuran-biscyclischen Hydrazonverbindung der Beispielverbindung BB111, 8 Gew.-Teile des Polycarbonatharzes V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz und 0,0002 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan als Ausgleichsmittel wurden gemischt, und eine 15 gew.-%ige Lösung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung wurde auf die ladungserzeugende Schicht beschichtet und getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde ein in 2 gezeigter elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ, umfassend die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht, erhalten.
  • Beispiel 73
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 72 erhalten, außer dass eine unsymmetrische Benzofuran-biscyclische Hydrazon-Styrylverbindung der Beispielverbindung BB150 als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Beispiel 74
  • Ein Polyesterfilm mit dampfabgeschiedenem Aluminium wurde als leitfähiger Träger verwendet und eine Lösung, erhalten durch Lösen von Titanoxid und Nylon-Copolymer (CM8000, hergestellt von Toray Corp.) in einem gemischten Lösungsmittel, umfassend Methylalkohol und Dichlorethan, wurde hierauf beschichtet und getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Filmdicke von 1 μm zu bilden.
  • 1 Gew.-Teil des kristallinen Oxotitanylphthalocyanins, erhalten in Herstellungsbeispiel 1, 10 Gew.-Teile einer Benzofuran-biscyclischen Hydrazonverbindung der Beispielverbindung BB117, 8 Gew.-Teile Polycarbonatharze V1 und 2 Gew.-Teile des Polyesterharzes, dargestellt durch die Formel (X), als Bindemittel, und 0,5 Gew.-Teile 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol als Antioxidanz wurden gemischt und eine 15 gew.-%ige Lösung unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel hergestellt, die zusammen mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Farbkonditioniervorrichtung (hergestellt von Redlevel Corp.) dispergiert wurde. Die aus der Dispersionsbehandlung resultierende Lösung wurde auf der Zwischenschicht beschichtet und getrocknet, um eine photosensitive Schicht mit einer Filmdicke von 25 μm zu bilden.
  • Somit wurde ein in 4 gezeigter elektrophotographischer Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ mit einer ladungserzeugenden Schicht mit einer darin dispergierten ladungserzeugenden Substanz erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 61
  • Ein elektrophotographischer Rezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 67 erhalten, außer dass ein Oxotitanylphthalocyanin-Kristall vom Y-Typ mit dem in 5 gezeigten Röntgenbeugungsmuster, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 62
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8a vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 68 erhalten, außer dass ein Oxotitanylphthalocyanin-Kristall vom Y-Typ mit dem in 5 gezeigten Röntgenbeugungsmuster, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 63
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 67 erhalten, außer dass eine 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N-diphenylhydrazonverbindung, die als ladungstransportierende Substanz bekannt war, als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 64
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 67 erhalten, außer dass ein Polycarbonatharz, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, als Bindemittelharz in der ladungserzeugenden Schicht eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 65
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8a vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 68 erhalten, außer dass kein α-Tocopherol zur ladungserzeugenden Schicht zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 66
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 67 erhalten, außer dass kein 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol zur ladungserzeugenden Schicht zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 67
  • Ein Photorezeptor 8b vom laminierten Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 67 hergestellt, außer dass kein Polydimethylsiloxan zur ladungserzeugenden Schicht zugegeben wurde.
  • Jedoch wurden im Photorezeptor 8b Ungleichmäßigkeiten auf dessen Oberfläche gebildet, und ein gleichförmig beschichteter Film konnte nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 68
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 74 erhalten, außer dass ein Oxotitanylphthalocyanin- Kristall vom Y-Typ mit dem in 5 gezeigten Röntgenbeugungsmuster, erhalten während des Herstellungsbeispiels 1, eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 69
  • Eine Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 74 erhalten, außer dass eine 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N,N-diphenylhydrazonverbindung, die als ladungstransportierende Substanz bekannt war, als ladungstransportierende Substanz eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 70
  • Ein Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 74 erhalten, außer dass ein Polycarbonatharz, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente, als Bindemittelharz verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 71
  • Ein Photorezeptor 8d vom Einzelschicht-Typ wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 74 erhalten, außer dass kein 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol zugegeben wurde.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten elektrophotographischen Photorezeptoren sind in Tabelle 42 gezeigt.
    Figure 01350001
    Figure 01360001
    • *: V1/X: Harze der Formeln (V1) und (X) wurden in einem Mischungsverhältnis von 8/2 verwendet.
    • **: Polycarbonat, umfassend Bisphenol A als Monomerkomponente.
    • ***: Polydimethylsiloxan wurde als Ausgleichsmittel verwendet.
    • A: Gezeigt in Zahlen der Beispielverbindung.
    • AA: DBMP zeigt 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol.
  • Die derart hergestellten elektrophotographischen Photorezeptoren wurden auf elektrophotographische Charakteristika durch eine Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier (EPA-8200, hergestellt von Kawaguchi Electric Works Co., Ltd.) beurteilt.
  • Die Messbedingungen waren eine angelegte Spannung von –6 kV und eine Statik Nr. 3 und eine Belichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Belichtungsintensität: 2 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich zur Abschwächung von –500 V bis –250 V, und ein Anfangspotential von V0 (–V) wurden gemessen.
  • Die elektrophotographischen Photorezeptoren vom Einzelschicht-Typ wurden unter Verwendung derselben Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier unter den Bedingungen gemessen, wo die angelegte Spannung von +6 kV war und die Statik war Nr. 3 und eine Belichtungsmenge E1/2 (μJ/cm2) von monochromem Licht von 780 nm (Belichtungsintensität: 10 μW/cm2), isoliert mit einem Interferenzfilter, erforderlich zur Abschwächung von +500 V bis +250 V, und ein Anfangspotential von V0 (+V) wurden gemessen.
  • Ein kommerziell erhältlicher digitaler Duplikator (AR5130, hergestellt von Sharp Corp.) wurde modifiziert, und die Photorezeptoren wurden als Trommelteil verwendet. Kontinuierliche leere Kopien wurden 30.000 Mal gemacht (Alterung ohne Kopieren), und das Ladungspotential und E1/2 wurden unter Verwendung der Testvorrichtung für elektrostatisches Aufzeichnungspapier vor und nach dem kontinuierlichen Kopieren leerer Blätter gemessen.
  • Weiterhin wurde ein kontinuierliches Kopieren leerer Blätter 30.000 Mal unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen (35°C, 85%) durchgeführt, und das Restpotential wurde vor und nach dem kontinuierlichen Kopieren der leeren Blätter gemessen.
  • Der Grad der Abnahme der Filmdicke des Photorezeptors wurde durch eine Abriebstestvorrichtung (hergestellt von Suga Testing Machine Co., Ltd.) gemessen. Die Messbedingungen waren Aluminiumoxid #2000 als Abriebsmaterial, eine Last von 200 g.f und eine Abriebsanzahl von 10.000.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 43 gezeigt.
  • Tabelle 43
    Figure 01380001
  • Wie in Tabelle 43 gezeigt, hatten sämtliche Photorezeptoren der Beispiele 67 bis 74 eine Verminderung des Ladungspotentials nach dem Dauertest (30.000 Mal), die ausreichend kleiner war als bei den herkömmlichen Photorezeptoren der Vergleichsbeispiele 61 bis 71; hatten eine Anfangsempfindlichkeit (Halbwertsbelichtungsmenge), die ausreichend höher war als bei den Vergleichsbeispielen, und zeigten eine kleine Absenkung der Empfindlichkeit nach dem Dauertest.
  • Weiterhin war der Anstieg im Restpotential nach dem Dauertest (30.000 Mal) unter Hochtemperatur und Hochfeuchtigkeitsbedingungen ausreichend kleiner als bei den herkömmlichen Photorezeptoren.

Claims (14)

  1. Elektrophotographischer Photorezeptor (8a8d) umfassend eine photosensitive Schicht (4a, 4b), enthaltend, als eine ladungserzeugende Substanz (2), ein kristallines Oxotitanylphthalocyanin, und eine ladungstransportierende Substanz (3), wobei das kristalline Oxotitanylphthalocyanin Hauptpeaks in einem Röntgenbeugungsspektrum mit Bragg-Winkeln (2Θ ± 0,2°) von 7,3°, 9,4°, 9,6°, 11,6°, 13,3°, 17,9°, 24,1° und 27,2° aufweist, wobei der größte Peak ein Peakbündel, gebildet durch die Überlappung der Peaks bei 9,4° und 9,6°, darstellt und der Peak bei 27,2° der zweitgrößte Peak ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ladungstransportierende Substanz eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: einer Bisaminverbindung, dargestellt durch Formel (I-I); einer N,N'-Bisenaminverbindung, dargestellt durch (II-I), (II-II), (II-III) oder (II-IV); einer Styrylverbindung, dargestellt durch Formel (III); einer Aminhydrazon-Verbindung, dargestellt durch Formel (IV-I); einer Benzofuran-bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch Formel (V); einer Bisenamin-Verbindung, dargestellt durch eine Formel (VI-I) oder (VI-II); einer Benzofuran-bishydrazon-Verbindung, dargestellt durch Formel (VII); und einer Benzofuran-bis-zyklischen Hydrazon-Verbindung, dargestellt durch Formel (VIII):
    Figure 01400001
    wobei in der Formel (I-I) Ar1 und Ar2 jeweils eine Arylgruppe darstellen, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann; Z1 ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Selenatom; R1 und R2 stellen jeweils eine Alkylgruppe dar, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Dialkylaminogruppe, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; m 1 ist eine ganze Zahl von 1 bis 4; und n1 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, unter der Voraussetzung, dass wenn ml oder n1 2 oder mehr ist, Gruppen, dargestellt durch R1 oder R2 gleich oder verschieden sein können und einen Ring bilden können;
    Figure 01410001
    wobei in der Formel 3 (II-I), (II-II), (II-III) und (II-IV) Ar3 bis Ar6 jeweils eine Arylgruppe darstellen, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Grup pe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, R3 eine Arylgruppe darstellt, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann; R4 bis R7 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; k1 ist eine ganze Zahl von 1 bis 5; k2 und k3 sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4; p ist eine ganze Zahl von 2 bis 4; q ist eine ganze Zahl von 1 bis 3; k4 ist eine ganze Zahl von 1 bis 8; und s ist eine ganze Zahl von 0 bis 2, unter der Voraussetzung, dass wenn k1 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R4, gleich oder verschieden sein können; wenn k2 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R5, gleich oder verschieden sein können; wenn k3 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R6, gleich oder verschieden sein können; und wenn k4 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R7, gleich oder verschieden sein können;
    Figure 01420001
    wobei in der Formel (III) R8 bis R11 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, und eine Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, unter der Voraussetzung, dass R10 und R11 kombiniert werden können, um einen Ring zu bilden; und Z2 eine Atomgruppe darstellt, die nötig ist, um einen gesättigten 5- bis 8-gliedrigen Ring mit den zwei Kohlenstoffatomen des Indolin-Rings zu bilden;
    Figure 01420002
    wobei in der Formel (IV-I) R12 bis R15 gleich oder verschieden sein können, und jedes eine niedere Alkylgruppe darstellt, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Ringgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann; R16 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Dialkylaminogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, 11 eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    Figure 01430001
    wobei in Formel (V) Ar13 und Ar14 jeweils eine Arylgruppe darstellen, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann; a eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Fluoralkylgruppe, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; und n5 eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, vorausgesetzt, dass wenn n5 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch a, gleich oder verschieden sein können;
    Figure 01430002
    wobei in Formel (VI-I) A1 eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, oder eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann; R1 eine niedere Alkoxylgruppe, die einen Sub stituenten haben kann, darstellt, eine niedere Alkoxygruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Dialkylaminogruppe, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; Y ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein monosubstituiertes Stickstoffatom darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, vorausgesetzt dass wenn m 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R1 gleich oder verschieden sein können;
    Figure 01440001
    wobei in der Formel (VI-II) A2 und A3 gleich oder verschieden sein können und jedes eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Wasserstoffatom, vorausgesetzt dass mindestens eines von A2 und A3 eine Arylgruppe darstellt, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann oder eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann; R2 dieselbe Bedeutung wie R1 in Formel (VI-I) hat; 1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorausgesetzt dass wenn 1 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch R2, gleich oder verschieden sein können; R3 eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Wasserstoffatom; und R1, m, n und Y dieselbe Bedeutung haben wie in Formel (VI-I);
    Figure 01450001
    wobei in Formel (VII) A1, Ar2, Ar3 und Ar4 gleich oder verschieden sein können und jedes eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, oder eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann; R1 eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann; oder eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, a eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, vorausgesetzt dass wenn n 2 oder 3 ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch a, gleich oder verschieden sein können;
    Figure 01450002
    wobei in Formel (VIII) Y eine Atomgruppe darstellt, die zusammen mit dem hiermit verbundenen Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe bildet, die einen Substituenten haben und/oder kondensiert sein kann; a eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, vorausgesetzt dass wenn n 2 oder 3 ist, mehrere Gruppen, dargestellt durch a, gleich oder verschieden sein können.
  2. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, worin das ladungstransportierende Substrat eine Aminohydrazonverbindung ist, dargestellt durch Formel (IV-I).
  3. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, worin das ladungstransportierende Substrat eine Bisenaminverbindung ist, dargestellt durch eine Formel, ausgewählt aus (VI-I) und (VI-II).
  4. Elektrophotographischer Photorezeptor nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin die Peakintensität des Peaks bei 27,2° 80% oder weniger der Peakintensität des Peakbündels, gebildet aus der Überlappung der Peaks bei 9,4° und 9,6°, beträgt.
  5. Elektrophotographischer Photorezeptor nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin das Oxotitanylphthalocyanin ein Peakbündel mit einer Trapezform bei einem Bragg-Winkel (2Θ ± 0,2°) von 14,1° bis 14,9° im Röntgenbeugungsspektrum aufweist.
  6. Elektrophotographischer Photorezeptor nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin das Oxotitanylphthalocyanin einen Schulterpeak mit einer Peakintensität von etwa der Hälfte der Peakintensität des Peakbündels, gebildet durch die Überlappung der Peaks bei 9,4° und 9,6°, bei einem Bragg-Winkel (2Θ ± 0,2°) von 9,0° im Röntgenbeugungsspektrum aufweist.
  7. Elektrophotographischer Rezeptor (8a, 8b) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin die photosensitive Schicht (4a) eine laminierte Struktur aufweist, umfassend eine ladungserzeugende Schicht (5), enthaltend eine ladungserzeugende Substanz (2), und eine ladungstransportierende Schicht (6), enthaltend eine ladungstransportierende Substanz (3).
  8. Elektrophotographischer Photorezeptor (8c, 8d) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin die photosensitive Schicht (4b) eine Ein-Schicht-Struktur, enthaltend eine ladungserzeugende Substanz (2) und eine ladungstransportierende Schicht (3), aufweist.
  9. Elektrophotographischer Photorezeptor (8b, 8d) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend eine Zwischenschicht (7), angeordnet zwischen einem leitenden Träger (1) und der photosensitiven Schicht (4a, 4b).
  10. Elektrophotographischer Photorezeptor (8a8d) nach Anspruch 1, worin die photosensitive Schicht (4a, 4b) als Bindemittelharz Polycarbonat, dargestellt durch Formel (IX), enthält, oder als Bindemittelharz Polyester, dargestellt durch Formel (X), enthält, in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen, basierend auf dem Gesamtbindemittelharz:
    Figure 01470001
    wobei in der Formel (IX) R33 und R34 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, darstellen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; X2 direkt gebunden ist oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine cyclische Alkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe; Z3 eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Arylenalkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, oder ein Halogenatom; W1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylestergruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Arylestergruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, eine Hydroxylgrup pe, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; e und f jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind; und u2 eine ganze Zahl von 10 bis 200 ist,
    Figure 01480001
    wobei in Formel (X) g, h2 und i2 jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 10 sind; und v, w2, x3 und y jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 1.000 sind.
  11. Elektrophotographischer Photorezeptor (8a, 8b) nach Anspruch 1, worin die photosensitive Schicht (4a) eine laminierte Schicht aufweist, umfassend einen leitenden Träger (1), mit darauf mindestens zwei Schichten, umfassend eine ladungserzeugende Schicht (5) und eine ladungstransportierende Schicht (6), und die ladungstransportierende Schicht (6) enthält mindestens ein Bindemittelharz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polymer einer Vinylverbindung, einem Copolymer hiervon, Polyester, Polycarbonat, Polyarylat, Polysulfon, Polyvinylbutyral, einem Phenoxyharz, einem Celluloseharz, einem Urethanharz und einem Epoxyharz.
  12. Elektrophotographischer Photorezeptor (8a, 8b) nach Anspruch 1, worin die photosensitive Schicht (4a) eine laminierte Schicht aufweist, umfassend einen leitenden Träger (1) mit darauf mindestens zwei Schichten, umfassend eine ladungserzeugende Schicht (5) und eine ladungstransportierende Schicht (6), und die ladungstransportierende Schicht (6) enthält als ein Bindemittelharz mindestens ein Polycarbonatharz, dargestellt durch Formel (IX), oder enthält als ein Bindemittelharz ein Polyesterharz, dargestellt durch Formel (X), in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtbindemittelharz:
    Figure 01490001
    wobei in der Formel (IX) R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und jedes eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkenylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkoxygruppe, die einen Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; X direkt gebunden ist oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine cyclische Alkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten haben kann, eine Arylengruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe; Z eine niedere Alkylengruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine Arylengruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Alkylarylengruppe, die einen Substituenten haben kann, oder ein Halogenatom; W eine niedere Alkylgruppe, die einen Substituenten haben kann, darstellt, eine niedere Alkenylgruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkoxygruppe, die einen Substituenten haben kann, eine niedere Alkylestergruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Arylestergruppe, die einen Substituenten haben kann, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom; e und f jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind; und u eine ganze Zahl von 10 bis 200 ist,
    Figure 01500001
    wobei in Formel (X) g, h und i jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 10 sind und v, w, x und y jeweils eine ganze Zahl von 10 bis 1000 sind.
  13. Elektrophotographischer Photorezeptor (8a8d) nach Anspruch 1, worin die photosensitive Schicht (4a, 4b) als ein Antioxidanz α-Tocopherol in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, basierend auf der ladungstransportierenden Substanz (3), oder 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, basierend auf der ladungstransportierenden Substanz (3), enthält.
  14. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, worin die Oberflächenschicht der photosensitiven Schicht (4a, 4b) Dimethylpolysiloxan enthält und das Gewichtsverhältnis des Dimethylpolysiloxans zum Bindemittelharz 0,001/100 bis 5/100 beträgt.
DE69928896T 1998-10-28 1999-10-26 Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält Expired - Lifetime DE69928896T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30654798 1998-10-28
JP30654798A JP2000129155A (ja) 1998-10-28 1998-10-28 結晶型オキソチタニルフタロシアニン及び電子写真感光体
JP35809798 1998-12-16
JP35809798 1998-12-16
JP01194699A JP3347681B2 (ja) 1999-01-20 1999-01-20 電子写真感光体
JP1194699 1999-01-20
JP02543899A JP3455690B2 (ja) 1998-12-16 1999-02-02 電子写真感光体
JP2543899 1999-02-02
JP12006199 1999-04-27
JP12007699 1999-04-27
JP11120061A JP2000310866A (ja) 1999-04-27 1999-04-27 電子写真感光体
JP11120076A JP2000310867A (ja) 1999-04-27 1999-04-27 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928896D1 DE69928896D1 (de) 2006-01-19
DE69928896T2 true DE69928896T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=27548369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928896T Expired - Lifetime DE69928896T2 (de) 1998-10-28 1999-10-26 Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6210847B1 (de)
EP (1) EP0997783B1 (de)
DE (1) DE69928896T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291120B1 (en) * 1999-05-14 2001-09-18 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic photoreceptor and coating composition for charge generating layer
JP3453330B2 (ja) * 1999-09-01 2003-10-06 シャープ株式会社 電子写真感光体
JP2002174939A (ja) * 2000-09-29 2002-06-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
WO2004095144A1 (ja) * 2003-04-24 2004-11-04 Sharp Kabushiki Kaisha 電子写真感光体、電子写真画像形成方法および電子写真装置
JP3718508B2 (ja) * 2003-06-03 2005-11-24 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを備える画像形成装置
US7947417B2 (en) * 2004-11-18 2011-05-24 Xerox Corporation Processes for the preparation of high sensitivity titanium phthalocyanines photogenerating pigments
US7514028B2 (en) 2005-01-13 2009-04-07 Eastman Kodak Company Thermal receiver
US7534541B2 (en) * 2005-01-27 2009-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Heterocycle-hydrazone based charge transport materials
KR100677605B1 (ko) * 2005-07-28 2007-02-02 삼성전자주식회사 반복사용에 의한 화상 열화를 억제할 수 있는 전자사진감광체 및 이를 채용한 전자사진 화상형성장치
US7553593B2 (en) * 2006-06-22 2009-06-30 Xerox Corporation Titanyl phthalocyanine photoconductors
JP4565013B2 (ja) * 2008-03-28 2010-10-20 シャープ株式会社 電子写真感光体を備えた画像形成装置
JP4790047B2 (ja) * 2009-05-26 2011-10-12 シャープ株式会社 画像形成装置
JP4809465B2 (ja) * 2009-07-27 2011-11-09 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを搭載した画像形成装置
JP5309122B2 (ja) 2010-12-21 2013-10-09 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを用いた画像形成装置
WO2012111099A1 (ja) 2011-02-15 2012-08-23 富士電機株式会社 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357989A (en) 1965-10-29 1967-12-12 Xerox Corp Metal free phthalocyanine in the new x-form
GB1268422A (en) 1968-08-30 1972-03-29 Xerox Corp Phthalocyanine compositions and methods of preparation
JPS593741B2 (ja) 1972-05-30 1984-01-25 キヤノン株式会社 電子写真用感光材料
US4150987A (en) 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
US4214907A (en) 1978-01-05 1980-07-29 Mita Industrial Company, Ltd. Photosensitive material for electrophotography having a polyvinyl carbazole derivative, phthalocyanine, and an electron-acceptor
JPS5832373B2 (ja) 1978-10-13 1983-07-12 三菱製紙株式会社 電子写真有機光導電体用増感剤
US4387149A (en) 1978-10-13 1983-06-07 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Electrophotographic sensitive material having a dye sensitizer containing a carbonium atom
JPS58198043A (ja) 1982-05-14 1983-11-17 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
JPS5949544A (ja) 1982-09-16 1984-03-22 Asahi Chem Ind Co Ltd 電子写真用有機感光体
JPS6086551A (ja) 1983-10-19 1985-05-16 Toyo Ink Mfg Co Ltd 電子写真感光体
JPS61109056A (ja) 1984-11-01 1986-05-27 Mitsubishi Chem Ind Ltd 積層型電子写真感光体
JPH0629976B2 (ja) 1985-03-22 1994-04-20 大日本インキ化学工業株式会社 単層型電子写真用感光体
JPH0629975B2 (ja) 1985-04-16 1994-04-20 大日本インキ化学工業株式会社 積層型電子写真用感光体
JPS6267094A (ja) 1985-09-18 1987-03-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd 結晶型オキシチタニウムフタロシアニンおよび電子写真用感光体
DE3671548D1 (de) 1985-12-06 1990-06-28 Asahi Chemical Ind Elektrophotographischer photoleiter auf der basis einer phthalocyaninverbindung.
JPS62133462A (ja) 1985-12-06 1987-06-16 Asahi Chem Ind Co Ltd フタロシアニン化合物を用いた電子写真用感光体
JPH0730267B2 (ja) 1986-06-19 1995-04-05 三菱化学株式会社 結晶型オキシチタニウムフタロシアニン及びその製造方法
JPH0639575B2 (ja) 1986-07-11 1994-05-25 山陽色素株式会社 チタニルフタロシアニン結晶の製造法
JPH061386B2 (ja) 1987-02-13 1994-01-05 東洋インキ製造株式会社 光半導体材料およびこれを用いた電子写真感光体
US4898799A (en) 1987-07-10 1990-02-06 Konica Corporation Photoreceptor
JPH0797221B2 (ja) 1987-07-10 1995-10-18 コニカ株式会社 画像形成方法
US5190839A (en) * 1988-07-04 1993-03-02 Konica Corporation Electrophotographic photoreceptor
JPH0791486B2 (ja) 1988-11-05 1995-10-04 三菱化学株式会社 結晶型オキシチタニウムフタロシアニンおよび電子写真用感光体
JPH0335064A (ja) * 1989-06-30 1991-02-15 Konica Corp 結晶変換によるチタニルフタロシアニンの製造方法
JP2813812B2 (ja) * 1989-06-30 1998-10-22 コニカ株式会社 電子写真感光体およびその製造方法
JPH0335566A (ja) * 1989-06-30 1991-02-15 Konica Corp 光電変換素子
US5132197A (en) 1989-07-21 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same
JPH0715067B2 (ja) 1989-07-21 1995-02-22 キヤノン株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
JPH075851B2 (ja) 1989-07-21 1995-01-25 キヤノン株式会社 オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
JP3141157B2 (ja) * 1990-01-24 2001-03-05 コニカ株式会社 結晶変換によるチタニルフタロシアニンの製造方法
JP3128973B2 (ja) 1992-08-19 2001-01-29 株式会社明電舎 温度計測装置
JP2700859B2 (ja) 1994-06-21 1998-01-21 コニカ株式会社 感光体
JPH08209023A (ja) 1994-11-24 1996-08-13 Fuji Electric Co Ltd チタニルオキシフタロシアニン結晶とその製法及び電子写真感光体
US5874570A (en) * 1995-11-10 1999-02-23 Fuji Electric Co., Ltd. Titanyloxyphthalocyanine crystals, and method of preparing the same
JP3544079B2 (ja) 1996-11-08 2004-07-21 三菱製紙株式会社 電子写真感光体
JP3569422B2 (ja) * 1996-12-26 2004-09-22 シャープ株式会社 結晶型オキソチタニルフタロシアニン及びそれを用いた電子写真感光体並びに画像形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997783B1 (de) 2005-12-14
DE69928896D1 (de) 2006-01-19
EP0997783A3 (de) 2000-10-18
US6210847B1 (en) 2001-04-03
EP0997783A2 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3347905C2 (de)
DE2935536C2 (de)
DE3208337C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3203621C2 (de)
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
JP3569422B2 (ja) 結晶型オキソチタニルフタロシアニン及びそれを用いた電子写真感光体並びに画像形成方法
DE3124396A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE3329054A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungselement fuer elektrofotografische zwecke
DE2756858B2 (de)
DE3138252A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
JPH0354264A (ja) オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
DE3414141C2 (de)
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3835108C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3439113C2 (de)
DE3810522C2 (de) Aromatische Diethylverbindungen und elektrophotographische Photoleiter, die eine aromatische Diethylverbindung enthalten
JPH04323270A (ja) オキシチタニウムフタロシアニン、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
DE60206334T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3150266A1 (de) Elektrophotographisch empfindliche materialien
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3521652C2 (de)
DE1597837B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3220208C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition