DE3150266A1 - Elektrophotographisch empfindliche materialien - Google Patents

Elektrophotographisch empfindliche materialien

Info

Publication number
DE3150266A1
DE3150266A1 DE19813150266 DE3150266A DE3150266A1 DE 3150266 A1 DE3150266 A1 DE 3150266A1 DE 19813150266 DE19813150266 DE 19813150266 DE 3150266 A DE3150266 A DE 3150266A DE 3150266 A1 DE3150266 A1 DE 3150266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
charge transfer
layer
binder
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150266
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Horie
Masayoshi Nagata
Junji Nakano
Hideo Asaka Saitama Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3150266A1 publication Critical patent/DE3150266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0638Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

WIEGAND NfeM-ANN ·:· ·:" '"''" 3150266 KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PATENTAN WS ITE European Patent Attorney! MIIHCIIFN TELEFON: 089-555476/7 OK. Γ. Vi-IIGANOt TELEGRAMME: KARPATENT
">ιΒ ViWj' TELEXi 52 90 68 KARP D
DK. M. KÖHLER DIPl.-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL.-ING. ]. GLAESER
D-8 000 MDNCHEN 2
DIPL. ING. W. NIEMANN - HERZOG-WILHELM-STR. 16
ΟΙ- COUNSEL
17. Dezember 1981
W. 44114/81 - Ko/Ne
Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan
Elektrophotographisch empfindliche Materialien
I ft β * P *
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisch empfindliches Material, welches ein Ladungserzeugungsmaterial und ein Ladungsübertragungsmaterial umfasst, insbesondere ein elektrophotographisches Material mit einer elektrophotographisch empfindlichen Schicht, die ein spezifisches Barbitursäurederivat oder Thiobarbitursäurederivat als Ladungserzeugungsmaterial enthält.
Der photoleitende Vorgang bei elektrophotographisch empfindlichen Materialien besteht (1) aus einer Stufe zur Erzeugung elektrischer Ladungen durch Belichtung, und (2) einer Stufe zur Übertragung der elektrischen Ladungen.
Ein Beispiel zur Ausführung der Stufen (1) und (2) mittels einer einzigen Substanz umfasst eine Selenplatte, wie sie bekannt ist. Andererseits umfasst ein Beispiel zur Ausführung der Stufen (1) und (2) mittels jeweils unterschiedlicher Substanzen eine Kombination von amorphem Selen und Poly-N-vinylcarbazol, die gleichfalls bekannt ist. Das Verfahren zur Ausführung der Stufen (1) und (2) mittels jeweils unterschiedlicher Substanzen hat solche Vorteile, dass die Wahl bei den für die elektrophotographisch empfindlichen Materialien angewandten Auswahlmaterialien erweitert wird, wodurch elektrophotographische Eigenschaften, wie Empfindlichkeit und Ladungsaufnahme und dgl., der empfindlichen Materialien verbessert werden und dass die für die Herstellung einer Uberzugsschicht in dem elektrophotographisch empfindlichen Material geeigneten Materialien aus einem breiten Bereich ausgewählt werden können.
-r-
Bisher wurden anorganische Substanzen, wie Selen, Cadmiumsulfid oder Zinkoxid und dgl., als photoleitende Materialien in den empfindlichen "bei elektrophotographischen Verfahren eingesetzten Materialien verwendet. 5
Wie in der US-PS 2 297 691 beschrieben ist, wird beim elektrophotographischen Verfahren ein photoleitendes Material, das aus einem mit einer Substanz, die ein Isolator im Dunkeln ist und elektrischen Widerstand, der entsprechend der Belichtung bei bildweiser Aussetzung an Licht, variiert, zeigt, überzogenen Träger besteht, verwendet. Dieses photoleitende Material wird allgemein elektrisch im Dunkeln nach der Unterwerfung einer Dunkeladaption während eines geeigneten Zeitraums aufgeladen. Dieses Material wird dann bildweise mit Licht in Form eines Strahlungsmusters belichtet, was den Effekt der Verringerung der elektrischen Oberflächenladungen entsprechend der jeweils im Strahlungsrauster enthaltenen relativen Energie hat. Die an der Oberfläche der photoleitenden Schicht (lichtempfindlichen Schicht) verbliebenen elektrostatischen latenten Bilder oder elektrischen- Oberflächenladungen werden dann in Kontakt mit einem geeigneten elektroskopischen Anzeigematerial gebracht, d.h. einem Toner, um sichtbare Bilder auszubilden. Der Toner wird zur Anhaftung an der Oberfläche der empfindlichen Schicht entsprechend dem elektrischen Ladungsmuster gebracht, wobei der Toner in einer isolierenden Flüssigkeit oder in einem trockenen Träger enthalten sein kann. Das an der Oberfläche anhaftende Anzeigematerial kann durch bekannte Maßnahmen, wie Wärme, Druck oder Lösungsmitteldämpfe, fixiert werden.
Ferner können die elektrostatischen latenten Bilder auf einen zweiten Träger, beispielsweise Papier, Folien und dgl., übertragen werden. In gleicher Weise ist es möglich,
_ QC _
die auf den zweiten Träger übertragenen elektrostatischen latenten Bilder zu entwickeln.
Die für die in einem derartigen elektrophotograc phischen Verfahren verwendeten elektrophotographisch empfindlichen Materialien erforderlichen Grundeigenschaften sind die folgenden: (1) das empfindliche Material kann elektrisch im Dunkeln so geladen werden, dass es das geeignete elektrische Potential besitzt,
(2) das Ausmass des Verschwindens der elektrischen Ladungen ist im Dunkeln gering und (3) die elektrischen Ladungen können rasch durch Aussetzung an Licht dispergiort . werden. Jedoch haben die vorstehend beschriebenen bisher verwendeten anorganischen Substanzen verschiedene Nachteile, obwohl sie gleichzeitig eine Menge Vorteile besitzen. Beispielsweise erfüllt Selen, welches zur Zeit im weiten Umfang verwendet wird, ausreichend die vorstehend beschriebenen Erfordernisse (1) bis (3). Jedoch hat es die Nachteile insofern, als die Kosten der Herstellung auf Grund der scharfen Bedingungen, die für die ;. Herstellung erforderlich sind, hoch sind, dass es schwierig in ein Band auf Grund mangelnder Elastizität zu formen ist und dass es notwendig ist, es vorsichtig zu handhaben, da es gegenüber Wärme und mechanischen Schock empfindlich ist. Cadmiumsulfid und Zinkoxid wurden als empfindliche Materialien durch Dispergierung in einem Harzbinder verwendet, jedoch können sie nicht wiederholt verwendet werden, da sie mechanische Nachteile hinsichtlich von Glätte, Härte, Zugfestigkeit, Antireibungseigenschaften und dgl. besitzen.
In den letzten Jahren wurden verschiedene elektro-
photographisch empfindliche Materialien unter Anwendung organischer Substanzen vorgeschlagen, um die Nachteile der anorganischen Substanzen zu überwinden und einige davon wurden in die Praxis übernommen. Beispiele umfassen ,- ein elektrophotographisch empfindliches Material, welches Poly-N-vinylcarbazol und 2,4,7-Trinitrofluoren-9-on umfasst (US-PS 3 484 2.37), ein aus einem mit einem Pyriliumfarbstoff sensibilisierten Poly-N-vinylcarbazol aufgebautes empfindliches Material (japanische Patent-Veröffentlichung 25658/73), ein ein organisches Pigment als Hauptkomponente enthaltendes empfindliches Material (japanische Patent-Veröffentlichung 37543/72) und ein einen aus einem Farbstoff und einem Harz aufgebauten eutektischen Komplex umfassendes empfindliches Material (japanische Patent-Veröffentlichung 10735/72). Obwohl diese empfindlichen Materialien einen hohen praktischen Wert auf Grund ihrer ausgezeichneten Charakteristika haben dürften, besteht nach wie vor der Sachverhalt, dass keine organische Substanz, die einfach herzustellen ist, ausreichende elektrophotographische Eigenschaften besitzt und ausreichend die Erfordernisse für ein elektrophotographlsches Verfahren erfüllt, wenn die verschiedenen Erfordernisse für die elektrophotographisch empfindlichen Materialien, wie gute Wellenselektivität, die zur Auftragung der empfindlichen Materialien für Laserstrahldrucker oder als Indikationselement erforderlich sind, in Betracht gezogen werden.
Infolge der Ausführung ausgedehnter Untersuchungen über Ladungserzeugungsmaterialien wurde jetzt gefunden, wie im einzelnen nachfolgend beschrieben wird, dass Bar-
bitursäurederivate und Thiobarbitursäurederivate entsprechend den nachfolgend angegebenen Formeln (I) und (II) , welche nachfolgend als (Thio)Barbitursäurederivate bezeichnet werden, ausgezeichnete Ladungser-C-Zeugungsmaterialien sind und zufriedenstellend alle Erfordernisse für elektrophotographisch empfindliche Materialien erfüllen.
Merocyaninfarbstoffe mit einem Barbitursaurekern oder Thiobarbitürfcäurekern sind als spektrale Sensibilisierfarbstoffe für empfindliche Silbersalzmaterialien bekannt und zahlreiche Untersuchungen über diese wurden auf diesem Fachgebiet vorgenommen. In den letzten Jahren wurde versucht, diese Merocyaninfarbstoffe als elektrophotographisch empfindliche Materialien zu verwenden und insbesondere als elektrisch lichtempfindliche Teilchen für das elektrophoretisch^ Bildausbildungsverfahren zu verwenden, jedoch wurden zufriedenstellende Eigenschaften bisher nicht erwiesen.
Als Beispiel für die Anwendung von (Thio)Barbitursäurederivaten als elektrophotographische Materialien wird auf die US-PS 3 536 484 verwiesen. Jedoch zeigen die in dieser US-PS verwendeten Thiobarbitursäuredorivate Nachteile insofern, als sie eine schlechte Stabilität gegenüber Licht, Wärme und Luftoxidation besitzen, da eine substituierte Phenylgruppe mit dem Thiobarbitursäurerest über eine Pentamethinkette mit einer Ringstruktur verbunden ist, die Herstellung derselben kompliziert ist und sie eine schlechte Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen.
'O
- yc-
Im Rahmen der Erfindung wurde jetzt gefunden, dass (Thio)Barbitursäurederivate eine gute Licht-, Wärme- und Luftoxidationsbeständigkeit, d. h. eine gute Stabilität, besitzen, in denen eine substituierte Phenylgruppe oder ein^heterocyclischer Rest mit dem Barbitursäurerest oder Thiobarbitursäurerest über eine Monomethinkette verbunden ist, und die nach einem einfachen Verfahren hergestellt werden können, wodurch eine gute Qualität leicht erhalten werden kann.
Es wurde gefunden, dass, weil diese (Thio)Barbitursäurederivate eine ausgezeichnete Ladungserzeugungsfunktion besitzen, elektrophotographisch empfindliche Materialien unter Anwendung derselben als Ladungserzeugungsmaterial zusammen mit einem Ladungsübertragungsmaterial eine sehr hohe Empfindlichkeit besitzen. Ferner können sie einfach hergestellt werden und haben eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit oder Beständigkeit und ausreichende elektrophotographische Eigenschaften.
· ·
Ferner wurde gefunden, dass diese elektrophotographisch empfindlichen Materialien eine gute Wellenselektivität, die zur Anwendung des elektrophotographisch empfindlichen Materials in einem Laserstrahldrucker oder einem Indikationselement erforderlich ist, besitzen und dass die (Thio)Barbitursäurederivate, die das Ladungserzeugungsmaterial darstellen, und ein Ladungsübertragungsmaterial einheitlich dispergiert werden können, wodurch empfindliche Materialien mit einer hohen Transparenz erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung liefert somit:
(1) Ein elektrophotographisch empfindliches Material mit einer elektrophotographisch empfindlichen Schicht, die ein Ladungserzeugungsmaterial und ein Ladungsübertragungsmaterial enthält, wobei das Ladungserzeugungsmaterial aus einem Barbitursäurederivat oder Thiobarbitursäurederivat entsprechend den Formeln (I) oder (II) besteht'
R2 C = 0 R5 /
I R< V- -N
0 V
Ί
CD
V_-/
R5
Ar r / \ ν
R4>-N
4O^"'\„6
R
25
wobei in den Formeln (I) und (II)
(i) X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
(ii) R eine Alkoxygruppe, eine Aralkyloxygruppe oder
R' eine substituierte Aminogruppe entsprechend **^ N —
R8
7 8
worin R und R , die gleich oder unterschiedlich voneinander sein können, jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe oder Phenylgruppe darstellen oder R' und R zusammen eine einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring bildende Gruppe darstellen,
2 3
(iii) R und R , die gleich oder unterschiedlich voneinander sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe,
4
(iv) R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe,
(v) R und R , die gleich oder unterschiedlich voneinander sein können, jeweils eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe und
(vi) Ar eine Gruppe entsprechend den Formeln
und
darstellen, worin Y und Z, die gleich oder unterschiedlich voneinander sein können, jeweils S,
12 12
O oder N-R darstellen, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen angibt, r" und R , die gleich oder unterschiedlich voneinander sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe angeben,
9 10
oder R und R zusammen eine einen Benzolring oder Naphthalinring bildende Gruppe angeben, und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Monoalkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Amidgruppe oder eine Nitrogruppe angeben, bedeuten, oder
(2) ein elektrophotographisch empfindliches Material, wie vorstehend unter (1) beschrieben, worin die elektrophotographisch empfindliche Schicht aus einer Einzelschicht aufgebaut ist, die das Ladungserzeugungsmaterial und das Ladungsübertragungsmaterial enthält, und
(3) die vorstehend unter (1) beschriebenen elektrophotographisch empfindlichen Materialien, wobei die elektrophotographisch empfindliche Schicht aus zwei Schichten aufgebaut ist, die aus einer Ladungserzeugungsschicht mit dem Gehalt des Ladungserzeugungsmaterials und einer Ladungsübertragungsschicht mit dem Gehalt des Ladungsübertragungsmaterials bestehen.
In den Zeichnungen stellen die Fig. 1, 2 und 3 Querschnitte, vergrössert in Richtung der Dicke, dar, und zwar von elektrophotographisch empfindlichen Materia-
- ■ mm
-Julien gemäss der Erfindung, worin 1 den elektrisch leitenden Träger, 2 die elektrophotographisch empfindliche Schicht, 3 das Ladungserzeugungsmaterial, 4 die Ladungsübertragungsschicht und 5 die Ladungserzeugungsschicht darstellen.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen werden die (Thio)Barbitursäurederivate entsprechend den Formeln (I) und (II) nachfolgend im einzelnen beschrieben.
X bedeutet ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom.
Falls R eine substituierte Aminogruppe entsprechend
R7 7 ο
J^-N< bedeutet, ist die durch R und R wiederge-
R8
gebene Alky!gruppe eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Beispiele hiervon umfassen eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe und dgl.
Beispiele für bevorzugte substituierte Alkylgruppen
7 8
entsprechend R und R umfassen (a) Alkoxyalkylgruppen, wieiMethoxymethyl-, Methoxyäthyl- , A'thoxymethyl-, Äthoxyäthyl-, fithoxypropyl-, Methoxybutyl-, Propoxymethylgruppenund dgl.,(b) Aryloxyalkylgruppen, wie Phenoxymethyl-, Phenoxyäthyl-, Naphthoxymethyl-, Phenoxypentylgruppen und dgl., (c) Hydroxyalkylgruppen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyäthy1-, Hydroxypropyl-, Hydroxyoctyl-,
Hydroxymethylgruppen und dgl., (d) Aralkylgruppen, wie Benzyl-, Phenäthyl-, uj, uJ-Diphenylalkylgruppen und dgl., (e) Cyanalkylgruppen, wie Cyanmethyl-, Cyanäthyl-, Cyanpropyl-, Cyanbutyl-, Cyanäthy!gruppen und dgl., und (f) Halogenalky!gruppen, wie Chlormethyl-, Brommethyl-, Brompentyl-, Chloroctylgruppen und dgl.
7 8
Falls R und R substituierte Phenylgruppen bedeuten, umfassen Beispiele für deren Substituenten
(a) Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Äthylgruppen, geradkettige oder verzweigtkettige Propylgruppen, Buty!gruppen, Pentylgruppen oder Hexy!gruppen und dgl., (b) Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen, Äthoxygruppen, Propoxygruppen oder Butoxygruppen, (c) Aryloxygruppen, wie Phenoxygruppen oder o-, m- oder p-Tolyloxygruppen, (d) Acylgruppen, wie Acetylgruppen, / Propionylgruppen, Benzoy!gruppen oder o-, m- oder p-Toluoylgruppen, (e) Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonylgruppen, Äthoxy- carbonylgruppen, PropoxycarbonyIgruppen oder Butoxycarbony!gruppen, (f) Halogentatome, wie Chloratome, Bromatome oder Fluoratome, (g) Monoalkylaminogruppen, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, wie eine Methylaminogruppe, Äthylaminogruppe oder Butylaminogruppe, (h) Dialkylaminogruppen, die mit der Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, wie Dimethylaminogruppe, Diäthylaminogruppen, Dipropylaminogruppen, Dibutylaminogruppen oder N-Methyl-N-Mthy!aminogruppen (i) Amid-
gruppen, wie Acetamidgruppen oder Propionamidgruppen und (j) Nitrogruppen.
7 8 Bevorzugte Beispiele für durch R und R zusammen
gebildete heterocyclische Ringe umfassen heterocyclische Ringe mit den folgenden Formeln:
N-
und
(die Gruppe ist eine Ausführungsform der Gruppe ,2
Falls R eine Alkoxygruppe oder Aralkyloxygruppe bedeutet, umfassen Beispiele derselben eine Methoxygruppe, eine Äethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Octylgruppe und eine Benzyloxygruppe.
Es wird besonders bevorzugt, dass R eine substi-
7 8 tuierte Aminogruppe darstellt und dass R und R jeweils eine Phenylgruppe .oder eine ToIy!gruppe darstellen.
J3
-X-
2 3
Beispiele für R und R umfassen ein Wasserstoff-
atom, Halogenatom, wie ein Chloratom, Bromatom oder Fluoratom, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppen oder Butylgruppen und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen, Äthoxygruppen, Propoxygruppen oder Butoxygruppen. Hierunter bevorzugte Beispiele umfassen ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe und eine Methoxygruppe.
Beispiele für R umfassen ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppen oder Butylgruppen. Falls der Rest eine substituierte Phenylgruppe darstellt, umfassen Beispiele für Substituenten die gleichen Gruppen, wie sie für
7 8 die substituierte Phenylgruppe entsprechend R oder R angegeben sind. Bevorzugte Substituenten umfassen ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Phenylgruppe und eine p-(Dimethylamine)-phenylgruppe.
Beispiele für R und R umfassen Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, Äthylgruppe, geradkettige oder verzweigte Propylgruppe, Buty!gruppe, Pentylgruppe oder Hexylgruppe, Aralkylgruppen, wie eine Benzylgruppe, Phenäthylgruppe oder eine Benzhydry!gruppe und eine Phenylgruppe.
Die oben angegebene Phenylgruppe kann Substituenten besitzen. Beispiele für die Substituenten umfassen die gleichen Gruppen, wie sie für 'die substituierten Phenyl-
7 S
gruppen entsprechend R und R aufgeführt sind. Hierunter
ι ·
bevorzugte Beispiele umfassen eine Methylgruppe, Äthylgruppe, Phenylgruppe oder eine p-Methoxypheny!gruppe.
9 10
! Beispiele für R und R umfassen ein Wasserstoff-
atom, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie
eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, Propylgruppe oder ; Butylgruppe, sowie Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen, Äthoxygruppen, Propoxygruppen oder Butoxygruppen.
10
Falls R eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe oder Aralkylgruppe darstellt, umfassen
Beispiele hierfür die gleichen Gruppen, wie sie für
7 8
R und R angegeben wurden. Beispiele für weitere Grup-
; 15 pen umfassen Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
wie Methoxygruppen, Äthoxygruppen, Propoxygruppen oder Butoxygruppen, Aryloxygruppen wie Phenoxygruppen oder o-, m- oder p-Tolyloxygruppen, Acylgruppen, wie Acetylgruppen, Propionylgruppen, Benzoylgruppen oder o-, m- oder p-Toluoylgruppen, Alkoxycarbony!gruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonylgruppen, Äthoxycarbonylgruppen, Propoxycarbonylgruppen
ι oder Butoxycarbonylgruppen, Aryloxycarbony!gruppen,
wie Benzoylgruppen, o-, m- oder p-Toluoy!gruppen, Halogenatome, wie Chloratome, Bromatome oder Fluoratome, Monoalky!aminogruppen, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylaminogruppe, Äthylaminogruppe oder Butylaminogruppe substituiert sind, Dialky!aminogruppen, die durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, wie eine Dimethylaminogruppe, Diäthylaminogruppe, Dipropylaminogrüppe, Dibutylaminogruppe oder N-Methyl-N-äthylamino-
gruppe, Amidgruppen, wie eine Acetamidgruppe oder Propionamidgruppe, sowie Nitrogruppen.
Beispiele für Ar umfassen 5-gliedrige heterocyclische Ringe, wie die 2-Furylgruppe, 2-Thienylgruppe, 1-Methyl-2-pyrrolylgruppe oder 5-Methyl-2-thienylgruppe, kondensierte heterocyclische Gruppen unter Einschluss eines 5-gliedrigen heterocyclischen Ringes, wie die 2-Benzo- (b)thienylgruppe, 2-Naphtho(2,3-b)thienylgruppe, 9-Äthylcarbazol-2-ylgruppe oder Dibenzothiophen-2-ylgruppe und kondensierte heterocyclische Gruppen unter Einschluss eines 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, wie die 2-Phenoxthinylgruppe, 1O-Äthylphenoxazin-3-ylgruppe oder 1O-Äthylphenothiazin-3-ylgruppe.
.0
2- Phenoxthinylgjruppe
10- üthylphenoxaz in- 2-yl
lO-Äthylphenothiazin-3-yl
Darunter bevorzugte Beispiele umfassen eine 5-Methyl-2-thienylgruppe, eine 2-Benzo(b)thienylgruppe, eine 9-Äthylcarbanzol-2-ylgruppe, eine Dibenzothiophen-2-ylgruppe. und eine 1O-Äthylphenothiazin-3-ylgruppe.
. Besonders bevorzugte Beispiele für die (Thio)-Barbitursäurederivate entsprechend den Formeln (I)
und (II) werden nachfolgend gegeben:
GH. CH,
0 /
JI_/
C2H5
ο \
C2H5
CH
CS)
CH.
CH
CH,
C2H5 /25
^C2H5
C2H5
C£CH2CH2
\-// VS—CH
CH.
/25
C2H5
(7)
NC(CH2),
CACH9CH,
CH
C^H1
CH3 0 'CoH
2H5
(8)
C2H5
C2H5
C2H5
CH, " \
0 Vh
L2H5
(9)
CH,
NCCN2CH2
CH
τ-
31bu266 *· "·■·" "· * · *··* "·
HOCH2CH2
HOCH9CH
(15)
■ ft «<
ZT-
-JSr-
(13)
CH
CH,
f ό
N O CH.
(14)
CH3-Ui . · N
CH
O CHx —N CH3
Il / 3
/J
ti—
Il
0
C,H 2
CH.
CH,
CH
O \.
C2H5
N-
C2H5
CH
" C2H5
CH
C2H5
C2H5
N,
(19)
N-(Y V)-CH
(20) (21)
ICH3O
ch
315G266 JLO' .:..::.': ;.:
- 30
kV/
0 /C2H5
CH
C2H5
CH,
CH,
N-
CH
C2H5
C2H5
C2H5
N'
CH.
CH,
Vs
0 C2H5
(26)
0 N
J! N _
.H- \ N
(27) C9H1
CH
N'
C2H5
• * · I Il «· *
CH-
,C2H5
rs
0 C.
CH3O
CH =/ Vo
\—N
O
CH_0
CH =»
/2H5
CH3O
C2H5
CH,0 •j/
CH3O
CH
CH3O
■Ν
,C2H5
CH
C2H5
jO ::
C2H5
CH
/C2H5
C2H5.
Die (Thio)-Barbitursäurederivate entsprechend den Formeln (I) und (II) können leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Insbesondere können sie durch Umsetzung eines Aldehyds oder Ketons entsprechend den Formeln (III) oder (IV) mit Barbitursäure oder Thiobarbitursäure mit einer aktiven Methylengruppe entsprechend der Formel (V) in einem Lösungsmittel und erforderlichenfalls Zusatz einer geringen Menge eines sekundären oder tertiären Amins (Piperidin, Morpholin oder Triethylamin und dgl.) als Kondensationsmittel oder Zusatz von Ammoniumacetat hergestellt werden. Falls die Umsetzung schwierig ist, wird es bevorzugt, den Aldehyd oder das Keton in Form eines Acetals oder Iminderivats einzusetzen. Als Lösungsmittel können Alkohole, wie Methanol oder Äthanol und dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Xylol und dgl., Dioxan, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid und Essigsäure und dgl. entweder einzeln oder als Gemische verwendet werden.
R2
R3
Ar -C = O
ι
O
L
/
Γ
"1V
O
(IV) (V)
In den Formeln (III), (IV) und (V) haben X, Ar ί1 bis R6
(I) und (II).
und R bis R die gleiche Bedeutung wie bei den Formeln
Die Aldehydverbindungen entsprechend den Formeln (III) und (IV), worin R4 ein Wasserstoffatom darstellt, können leicht durch Zusatz einer aromatischen Aminverbindung oder einer heterocyclischen Verbindung zu einem Vilsmeier-Reagens, welches aus Phosphoryltrichlorid (POCl3) und Ν,Ν-Dimethylformamid. erhalten wird, bei niedriger Temperatur zur Umsetzung und Hydrolyse nach der Umsetzung entsprechend dem bekannten Vilsmeier-Verfahren (Ber. Band 60, Seite 119,'1927) hergestellt werden.
Die Ketonverbindungen entsprechend den Formeln
4
(III) und (IV), worin R eine Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe bedeutet, können leicht durch Umsetzung einer aromatischen Amin-Verbindung und einer heterocyclischen Verbindung mit einem entsprechenden Säurechlorid in Gegenwart eines
3?
Lewis-Säure-Katalysators, wie Aluminiumchlorid und dgl., nach dem bekannten Friedel-Crafts—Verfahren (G. Olah, Priedel-Crafts and Related Reactions, Band 3, Teil 1 und 2 (Interscience Publishers, New York, 1964) hergestellt werden.
Die Barbitursäuren und Thiobarbitursäuren entsprechend der Formel (V) können leicht durch Umsetzung von Diäthylmalonat mit einem entsprechenden Harnstoffderivat oder Thioharnstoffderivat in Gegenwart eines basischen Katalysators entsprechend den in L.G.S. Brooker, R.H. Spraque und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc. Band 73, Seite 5326 (1951) und A.J. Vazakas, W. Waiden Bennetts, Jr., J. Med. Chem., Band 7 (3), Seite 342 bis 344
(1964) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung der Verbindung (22):
46g Phosphoryltrichlorid (POCl3) wurden tropfenweise zu 22 g Ν,Ν-Dimethylformamid unter Rühren auf einem Eisbad zugesetzt und das Rühren wurde während etwa 1 Stunde zur Bildung eines sirupösen Vilsmeier-Reagens fortgesetzt. Zu diesem Reagens wurde eine Lösung mit einem Gehalt von 50 g Ν,Ν,Ν-Triphenylamin in 200 ml Ν,Ν-Dimethylformamid zugegeben, während das Material auf dem Eisbad gehalten wurde. Nach fortgesetztem Rühren während etwa 1 Stunde wurde die Temperatur des Bades auf etwa 90° C gesteigert und das Gemisch für 2 weitere Stunden gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Gemisch auf
Raumtemperatur abgekühlt und in Eis gegossen. Die erhaltene wässrige Lösung wurde mit Alkali neutralisiert, wobei ein gelber Niederschlag entstand. Nachdem dieser durch Filtration abgetrennt und getrocknet war, wurde er aus Äthylalkohol umkristallisiert, wobei 43 g p-(N,N-Diphenylamino)-benzaldehyd erhalten wurden.
4 g des vorstehenden Aldehyds und 2,93 g 1,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure wurden in 200 ml Methanol gelöst. Nach Rückfluss während etwa 1 Stunde wurde die Lösung der Abkühlung an Luft überlassen, wobei ein roter Niederschlag erhalten wurde. Nachdem dieser durch Filtration abgetrennt und getrocknet war, wurde er aus einem Äthanol/Benzol-Gemisch umkristallisiert, wobei 5,6 g der Verbindung (22), nämlich 5-(p-(Diphenylamine)-benzyliden)-1,3-diäthyl-2-thiobarbitursäure mit einem Schmelzpunkt von 150 bis 152° C erhalten wurden.
Herstellungsbeispiel 2 20
Herstellung der Verbindung (25)
Das Diäthylketal von Michler's-Keton wurde aus Michler's-Keton und Triäthyloxoniumtetrafluoroborat nach dem Verfahren von H. Meerwein, W. Florian und Mitarbeiter, Annalen der Chemie, Band 641, Seite 1 (1961) hergestellt.
12,7 g des vorstehend angegebenen Diäthy!ketals und 7,4 g 1,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure wurden zu 100 ml Benzol zugesetzt. Nach Erhitzen am Rückfluss während etwa 1 Stunde wurde das Gemisch an Luft abgekühlt,
wodurch ein violetter Niederschlag erhalten wurde. Nachdem dieser durch Filtration abgetrennt und getrocknet war, wurde er aus einem Benzol/n-Hexan-Mischlosungsmittel umkristallisiert, wobei 14,1 g der Verbindung (25), nämlich 5-Bis-(p-(dimethylamine)-phenyl)-methylen-1,3-diäthyl-2-thiobarbitursäure mit einem Schmelzpunkt von 93,5 bis 95° C erhalten wurden.
Herstellungsbeispiel 3 10
Herstellung der Verbindung (19)
1,3-Diphenyl-2-thiobarbitursäure wurde aus Malonsäure und Thiocarbanilid entsprechend dem Verfahren von A.J. Vazakaz, W.W. Bennets, Jr., Journal of Medicinal Chemistry, Band 7, Seite 342 (1963) hergestellt .
10g der oben angegebenen Thiobarbitursäure und 9,2 g p-(Diphenylamino)-benzaldehyd wurden in 250 ml Äthanol gelöst. Nach Rückfluss während etwa 1 Stunde wurde das Gemisch an Luft abgekühlt, wodurch ein roter Niederschlag erhalten wurde. Dieser wurde abfiltriert und getrocknet und dann mit Äthanol umkristallisiert, wobei 16,5 g der Verbindung (19), nämlich 5-(p-Diphenylamino)-benzyliden)-1,3-diphenyl-2-thiobarbitursäure mit einem Schmelzpunkt von 206 bis 206,5° C erhalten wurden.
Herstellungsbeispiel· 4 Herstellung der Verbindung (4)
10 g 1,3-Diphenyl-2-thiobarbitursäure wurden in 500 ml Benzol unter Erhitzen gelöst.
Zu der erhaltenen Lösung wurde eine Lösung mit dem Gehalt von 5,4 g p-(Dimethylamine)-benzaldehyd in 100 ml Äthanol tropfenweise zugesetzt. Gleichzeitig mit der Zugabe wurde die Lösung rot und es wurde ein roter Niederschlag erhalten. Es wurde etwa 2 Stunden gerührt, worauf der Niederschlag abfiltriert und einige Male mit 100 ml heissem Äthanol gewaschen wurde. Nach der Trocknung wurden 12,0 g der Verbindung (4), nämlich 5-(p-Dimethylamino)-benzyliden)-1,3-diphenyl-2-thiobarbitursäure mit einem Schmelzpunkt von 289 bis 289,5° C erhalten.
Die weiteren Verbindungen wurden aus den entsprechenden Aldehyden und 1,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure nach den gleichen Grundverfahren wie vorstehend erhalten. Beispiele für derartige Verbindungen und deren Schmelzpunkte sind nachfolgend angegeben.
Verbindung (5)
'Verbindung (6)
Verbindung (15)
FP 171.5 - 172.2°C
FP 141.7 -142.8°C
C2H
2H5
V"
C2H5
FP 196°C
Verbindung (16)
C2H5
FP
l .6 C
/
N
2H5
-CH = i ,) P=S
V
O
N
C
2H5
167" 167 0C
Verbindung (34)
C2 H5
CH
/C2H5
C2H3
FP 163 - 163.8°C
Verbindung (36)
FP 246.8 - 247°C
Das elektrophotograpisch empfindliche Material umfasst vorzugsweise einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf ausgebildete elektrophotographJschompfindliche Schicht.
Bei den elektrophotographisch empfindlichen Materialien gemäss der Erfindung werden die vorstehend beschriebenen (Thio)Barbitursäurederivate als Ladungserzeugungsmaterial zusammen mit einem Ladungsübertragungsmaterial als Kombination verwendet, deren Anwendungen aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich sind.
In einem elektrophotographisch empfindlichen Material, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine elektrophotographisch empfindliche Schicht 2, worin ein (Thio)Barbitursäurederivat 3, welches das Ladungserzeugungsmaterial darstellt, in einem Ladungsübertragungsmedium 4, das aus einem Ladungsübertragungsmaterial und einem Binder aufgebaut ist, dispergiert ist, auf einem elektrisch leitenden Träger 1 ausgebildet, von dem zumindest die Oberfläche elektrisch leitfähig ist.
In dem elektrophotographisch empfindlichen Material wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine elektrophotographisch empfindliche Schicht 2, welche aus einer Ladungserzeugungsschicht 5 mit dem Gehalt eines (Thio)Barbitursäurederivats 3 besteht, und eine Ladungsübertragungsschicht 4 mit dem Gehalt eines LaduncjKÜbertragungüinatorials auf einem elektrisch leitenden Träger 1 angebracht, von dem mindestens die Oberfläche elektrisch leitfähig ist.
In dem elektrophotographisch empfindlichen Material, das in Fig. 3 gezeigt ist, ist eine elektrophotographisch empfindliche Schicht 2, die aus einer Ladungsübertragungsschicht 4 mit dem Gehalt eines Ladungsübertragungsmaterials besteht, und eine Ladungserzeugungsschicht 5, die ein (Thio)Barbitursäurederivat 3 enthält, oberhalb dieser Ladungsübertragungsschicht auf einem elektrisch leitenden Träger 1 angebracht, von dem mindestens die Oberfläche elektrisch leitfähig ist.
Das in Fig. 1 gezeigte empfindliche Material kann durch Dispergierung eines (Thio)Barbitursäurederivates in einer Lösung mit dem Gehalt des Ladungsübertragungsmaterials und des Binders und Auftragung der erhaltenen Dispersion auf den elektrisch leitenden Träger und Trocknung hergestellt werden.
Das in Fig. 2 gezeigte Material kann in folgender Weise hergestellt werden. Der elektrisch leitende Träger wird mit dem (Thio)Barbitursäurederivat, welches das Ladungserzeugungsmaterial darstellt, durch Vakuumaufdampf ung oder durch Aufbringung einer durch Dispergierung des (Thio)Barbitursäurederivates in einem geeigneten Lösungsmittel, das gegebenenfalls einen Binder enthält, hergestellten Dispersion und anschliessende Trocknung bedeckt. Anschliessend wird erforderlichenfalls die Oberfläche einer Finish-Behandlung unterworfen oder die Dicke der Schicht wird durch Abschleifen und dgl. eingestellt. Dann wird eine Lösung, die das Ladungsübertragungsmaterial und einen Binder enthält, auf die Oberfläche aufgetragen und getrocknet. Das Aufbringen kann mit üblichen Mitteln, beispielsweise mit einem Abstreifblatt, einem Drahtbügel und dgl. erfolgen.
Das in Fig. 3 gezeigte empfindliche Material kann durch Aufbringung einer Lösung, die das Ladungsübertragungsmaterial und den Binder enthält, auf den elektrisch leitenden Träger mittels üblicher Massnahmen und Trocknung und anschliessende Ausbildung der Ladungserzeugungsschicht nach den gleichen Massnahmen wie bei dem in der Fig. 2 gezeigten empfindlichen Material hergestellt werden.
Die Dicke der elektrophotographisch empfindlichen Schicht in dem in der Fig. 1 gezeigten empfindlichen Material beträgt 3 bis 50 μπι und vorzugsweise 5 bis 20 μπι. Ferner beträgt bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten empfindlichen Materialien die Dicke der Ladungserzeugungsschicht 5 μΐη oder weniger und vorzugsweise 2 μπι oder weniger und die Dicke der Ladungsübertragungs schicht beträgt 3 bis 50 μπι und vorzugsweise 5 bis 20 μπι.
In dem in Fig. 1 gezeigten empfindlichen Material beträgt die Menge des Ladungsübertragungsmaterxals in der empfindlichen Schicht 10 bis 150 Gew.% und vorzugsweise 30 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Binders, und die Menge des (Thio)Barbltursäurederivates beträgt 1 bis 150 Gew.% und vorzugsweise 5 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Binders.
In den in den Fig. 2 und 3 gezeigten empfindlichen Materialien beträgt die Menge des Ladungsübertragungsmaterials in der Ladungsübertragungsschicht 10 bis
. 150 Gew.% und vorzugsweise 30 bis 100 Gew.% wie im Fall der- elektrophotographisch empfindlichen Schicht nach
Fig. 1 und die Menge des (Thio)Barbitursäurederivates in der Ladungserzeugungsschicht beträgt 1 bis 150 Gew.% und vorzugsweise 5 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Binders, wobei es möglich ist, dass die Ladungserzeugungsschicht das Ladungsübertragungsmaterial in einer Menge von 10 bis 150 Gew.% und vorzugsweise von 30 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Binders, enthält.
Bei den in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten elektrophotographisch empfindlichen Materialien ist es möglich, gegebenenfalls einen Plastifizierer zusammen mit dem Binder zu verwenden.
Bei den elektrophotographisch empfindlichen Materialien gemäss der Erfindung ist es möglich, als elektrisch leitenden Träger, von dem mindestens eine Oberfläche elektrisch leitfähig ist, Metallplatten oder Metallfolien, beispielsweise aus Aluminium und dgl., mit Metallen, wie z. B. Aluminium und dgl., durch Dampfabscheidung überzogene Kunststoffolien und Papiere, die einer Leitfähigkeitsbehandlung unterworfen wurden, zu verwenden. Als Binder werden Kondensationsharze, beispielsweise Polyamide, Polyurethane, Polyester, Epoxyharze, Polyketone, Polycarbonate und dgl. und Vinylpolymere, wie Polyvinylketon, Polystyrol, Poly-N-vinylcarbazol, Polyacrylamid und dgl. verwendet. Jedoch können beliebige Harze verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie Isoliereigenschaft und Haftungseigenschaft besitzen.
Beispiele für brauchbare Plastifizierer umfassen Biphenyl, Biphenylchlorid, o-Terphenyl, p-Terphenyl, Dibutylphthalat, Dimethylglykolphthalat, Dioctylphthalat, Triphenylphosphat, Methylnaphthalin, Benzophcnon, chloriertes Paraffin, Polypropylen, Polystyrol, Dilaurylthiodipropionat, 3,5-Dinitrosalicylsäure, Fluorkohlenwasserstoffe und dgl.
Beispiele für Ladungsübertragungsmaterialien, die zur Anwendung in den in den Fig. 1,2, und 3 gezeigten elektrophotographisch empfindlichen Materialien geeignet sind, umfassen die in der US-PS 3 567 450, der japanischen Patent-Veröffentlichung 35702/74, der DE-AS 1 110 518 und dgl. beschriebenen Triphenylaminderivate, die in der US-PS 3 542 544, der japanischen Patent-Veröffentlichung 555/70, der japanischen Patent-Veröffentlichung 93224/76 und dgl. beschriebene PoIyarylalkanderivate, die in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 72231/77 und 105537/74 und 4188/77 und 0 dgl. beschriebene Pyrazolinderivate und die in der US-PS 3 717 462, den japanischen Patentanmeldungen 59143/79 (entsprechend US-PS 4 150 987), 52063/80, 52064/80, 46760/80 und 85 495/80 beschriebene Hydrazonderivate. Zwei oder mehr dieser Ladungsübertragungsmaterialien können gewünschtenfalls in Kombination verwendet werden.
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann der empfindliche Wellenlängenbereich durch Anwendung von zwei oder mehr (Thio)Barbitursäurederivaten mit jeweils unterschiedlich empfindlichem Wellenlängenbereich gesteuert werden und es ist auch möglich, den empfindlichen Wellenlängenbereich
- yr -
so zu steuern, dass er der Wellenlänge des aufgestrahlten Lichtes entspricht, in^dem zusammen bekannte Farbstoffsensibilisatoren, wie kationische Farbstoffe, beispielsweise Kristallviolett und dgl., angewandt werden -
Ferner ist es bei den elektrophotographisch empfindlichen in der vorstehenden Weise erhaltenen Materialien möglich, erforderlichenfalls eine Grundierschicht oder Sperrschicht zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der empfindlichen Schicht auszubilden. .Beispiele für Materialien zur Anwendung in diesen Schichten umfassen Polyamide, Nitrocellulose und Aluminiumoxid und dgl. Diese Schichten haben vorzugsweise eine Stärke von 1 μπι oder weniger.
Die elektrophotographisch empfindlichen Materialien gemäss der Erfindung haben eine sehr hohe Empfindlichkeit und das Verfahren zur Herstellung derselben.ist relativ einfach. Ferner besitzen sie eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit. Darüberhinaus zeigen sie den Vorteil, dass die erforderliche Wellenselektivität zur Anwendung der elektrophotographisch empfindlichen Materialien für einen Laserstrahldrucker oder ein Indikationselement bemerkenswert hoch ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist. In den folgenden Beispielen sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
4 Teile einer Hydrazonverbindung der nachfolgenden Formel, die das Ladungsübertragungsmaterial darstellt, und 5 Teile des Polycarbonats vom Bisphenol A wuidoii in 130 Teilen Dichlormethan gelöst:
Ν— Ν - CH
Zu der erhaltenen Lösung des Ladungsübertragungsmaterials wurden 2 Teile des Thiobarbitursäurederivates (19) zugesetzt und darin gelöst, so dass die Uberzugslösung für die elektrophotographisch empfindliches Schicht hergestellt wurde.
Diese Überzugslösung wurde auf einen elektrisch leitenden transparenten Träger, der eine dampfabgeschiedene Schicht aus Indiumoxid auf einem Polyäthylenterephthalatträger von 100 μπι mit einem Oberflächenwiderstand von 1O3JT- besass, mittels eines drahtumwickelten Stabes aufgetragen und getrocknet, so dass ein empfindliches Material mit einer elektrophotographisch empfindlichen Schicht vom Einzelschichttyp mit einer Stärke von etwa 8 um erhalten wurde.
Dieses empfindliche Material wurde elektrisch positiv durch eine Koronaentladung bei +5 KV unter Anwendung einer Testmaschine für elektrostatisches Kopierpapier (SP - 428 der Kawaguchi Electric Co.) geladen und sie wurde dann an* Licht einer Wolframlampe von 30000K so ausgesetzt, dass die Oberfläche eine Beleuchtung von 5 Lux erhielt. Wenn die Halbwertsabfallsbelichtung E50 (lux.see) durch Ermittlung des zur Verringerung des elektrischen Oberflächenpotentials auf die Hälfte des anfänglichen elektrischen Oberflächenpotentials erforderlichen Zeitraumes gemessen wurde, betrug der Wert E50 12,0 lux.see.
Beispiel 2
15
4 Teile 4,4'-Bis-(diäthylamino)-2,2'-dimethyltriphenylmethan, welches das Ladungsübertragungsmaterial darstellt, und 5 Teile des Polycarbonats von Bisphenol A wurden in 130 Teilen Dichlormethan gelöst. 20
Zu der erhaltenen Lösung des Ladungsübertragungsmaterials wurden 2,5 Teile des Thiobarbitursäurederivates (22) zugesetzt und darin gelöst, so dass die Überzugslösung für die elektrophotographisch empfindliche Schicht hergestellt wurde.
Diese Überzugslösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgetragen und sie wurde getrocknet, so dass ein empfindliches Material mit einer elektrophotographisch empfindlichen Schicht vom Einzelschichttyp mit einer Stärke von 7 μπι erhalten wurde.
Wenn die Empfindlichkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, betrug der Wert E50 24,2 lux.see.
Beispiele 3 bis 22
Empfindliche Materialien mit einer elektrophotographisch empfindlichen Schicht vom Einzelschichttyp wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch die in der folgenden Tabelle I aufgeführten (Thio)Barbitursäurederivate anstelle des Ladungserzeugungsmaterials von Beispiel 2 verwendet wurden.
Der Wert E^0 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei die in Tabelle I aufgeführten Werte erhalten wurden.
Tabelle I E50
(lux.see)
Beispiel Verbindungsziffer des
Barbitursäurederivats
180
3 (D 40,2
4 (2) 34,2
5 (6) 28,0
6 (7) 81 ,6
7 (8) 63,6
8 (11) 43,2
9 (12) 34,8
10 (15) 43,2
11 (16) 52,0
12 (17) 48,6
13 (18) 24,0
14 (19) 24,0
15 (22) 60,1
16 (23) 114
17 (28) 78,0
18 (30) 160
19 (32) 82,8
20 (33) 28,2
21 (34) 27,0
22 (36)
-JST-
Beispiel 23
Eine sandstrahlverblasene Aluminiumplatte mit einer Stärke von 100 μΐη wurde mit dem Thiobarbi tursäurederivat (4) durch Vakuumauf dampf ung bcji 2x10" Torr bei einer Verdampfungstemperatur von 300° C während 15 Minuten zur Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,5 μΐη überzogen.
Dann wurden 5 Teile 4,4'-Bis-(diäthylamino)-2,2'-dimethyltriphenylmethan, welches das Ladungsübertragungsmaterial darstellt, und 4 Teile des Polycarbonats von Bisphenol A in 100 Teilen Dichlormethan gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf die vorstehende Ladungserzeugungsschicht nach dem Umwälzüberzugsverfahren aufgetragen und wurde getrocknet, wobei ein elektrophotographisch empfindliches Material mit einer elektrophotographisch empfindlichen Schicht vom Schichttyp mit einer Stärke von 7 μΐη erhalten wurde.
Wenn die Empfindlichkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, betrug der Wert E50 81,0 lux.see.
Beispiel 24
Ein elektrophotographisch empfindliches Material mit einer elektrophotographisch empfindlichen Schicht vom Schichttyp wurde nach dem gleichen Verfahren wie . in Beispiel 23 erhalten, wobei jedoch das Thiobarbitursäurederivat (19) anstelle des Ladungsübertragungsmaterials von Beispiel 23 verwendet wurde.
Wenn die Empfindlichkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, betrug der Wert E50 29,3 lux.see.
Die Erfindung würde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass die Erfindung hierauf begrenzt ist.

Claims (11)

MÖNCHEN DR. E. WIfGANDt (1932-1980) DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT HAMBURG DIPL.-ING. J. GlAESER DIPL.-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL WIEGAND KiFMÄNN ':**: 3150266 KÖHLER GERNHARDT GLAESER PATE NTANWSLTE European Patent Attorney! TELt(ON. POT -'.'.'·4 ii.il ΤΠΙ0ΚΛΜΜΕ: KARPATtNT TELEXi S 2 y 0 6 8 KARPp -χ- D-8000 MÖNCHEN 2 HERZOG-WILHELM STR. 16 W. 44114/81 - Ko/Ne Patentansprüche
1. Elektrophotographisch empfindliches Material mit einer elektrophotographisch empfindlichen Schicht mit dem Gehalt eines Ladungserzeugungsmaterials und eines Ladungsübertragungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, Ä dass das Ladungserzeugungsmaterial ein Barbituraäurederivat oder Thiobarbitursäurederivat entsprechend den ■-■ Formeln (I) oder (II)
(D
•Ar-
,R"
(II)
enthält, worin
(i) X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, (ii) R eine Alkoxygruppe, eine Aralkylgruppe oder eine substituierte Aminogruppe entsprechend
^ -— 7
^N- , worin R und R jeweils eine unsub-
stituierte oder substituierte Alkylgruppe oder
7 Phenylgruppe darstellen oder R und R zusammen einen ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ring bildende Gruppe bilden,
2 3
(iii) R und R jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxy-
gruppe,
4 (iv) R ein Wasser stoff atom., eine Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe ,
(v) R und R jeweils eine Alkylgruppe , eine Aralkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe und
(vi) Ar eine Gruppe entsprechend den Formeln
und
M
1 2 worin Y und Z jeweils S, O oder N-R darstellen, worin
12
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Q IQ
R und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-
9 10 gruppe oder eine Alkoxygruppe angeben oder R und R zusammen eine Gruppe zur Bildung eines Benzol ringes oder Naphthalinringes angeben und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Monoalkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Amidgruppe oder eine Nitrogruppe darstellen,
bedeuten.
2. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrophotographisch empfindliche Schicht aus einer Einzelschicht, die das Ladungserzeugungsmaterial und das Ladungsübertragungsmaterial enthält, aufgebaut ist.
3. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrophotographisch empfindliche Schicht aus zwei Schichten aufgebaut ist, die aus einer Ladungserzeugungsschicht mit dem Gehalt des Ladungserzeugungsmaterials und einer Ladungsübertragungsschicht mit dem Gehalt des Ladungsübertragungsmaterials bestehen.
4. Elektrophotographisch empfindliches Material
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der elektrophotographisch empfindlichen Schicht 3 bis 50 pm beträgt.
5. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der elektrophotographisch empfindlichen Schicht 5 bis 20 μΐη beträgt.
6. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Ladungserzeugungsschicht 5 μΐη oder weniger und die Stärke der Ladungsübertragungsschicht 3 bis 50 um beträgt.
7. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Ladungserzeugungsschicht 2 um oder weniger und die Stärke der Ladungsübertragunsschicht 5 bis 20 μΐη beträgt.
8. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrophotographisch empfindliches Schicht ein Ladungserzeugungsmaterial, ein LadungsÜbertragungsmaterial und einen Binder enthält und die Menge des La- dungsübertragungsmaterials 10 bis 150 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Binders, beträgt und die Menge des Barbitursäurederivates oder Thiobarbitursäurederivates 1 bis 150 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Binders, beträgt.
9. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrophotographisch empfindliche Schicht ein Ladungserzeugungsmaterial, ein Ladungsübertragungsmaterial und einen Binder enthält und die Menge des Ladungsübertragungsmaterials 30 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Binders, und die Menge des Barbitursäurederivates oder des Thiobarbitursäurederivates 5 bis 50 Gew.%, bezogen auf den Binder, beträgt.
10. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrophotographisch empfindliche Schicht aus einer Ladungserzeugungsschicht mit dem Gehalt des Ladungserzeugungsmaterials und einem Binder und die Ladungsübertragungsschicht mit dem Gehalt des Ladungsübertragungsmaterials und einem Binder aufgebaut ist, wobei die Menge des Ladungsübertragungsmaterials in der Ladungsübertragungsschicht 10 bis 150 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Binders, beträgt.
11. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrophotographisch empfindliche Schicht aus einer Ladungserzeugungsschicht mit dem Gehalt des Ladungserzeugungsmaterials und einem Binder, und einer Ladungsübertragungsschicht mit dem Gehalt des Ladungsübertragungsmaterials und dem Binder aufgebaut ist, wobei die Menge des Ladungsübertragungsmaterials in der Ladungsübertragungsschicht 30 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Gewicht ■ des Binders, beträgt.
DE19813150266 1981-01-16 1981-12-18 Elektrophotographisch empfindliche materialien Withdrawn DE3150266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56004734A JPS57119355A (en) 1981-01-16 1981-01-16 Electrophotographic receptor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150266A1 true DE3150266A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=11592127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150266 Withdrawn DE3150266A1 (de) 1981-01-16 1981-12-18 Elektrophotographisch empfindliche materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4395473A (de)
JP (1) JPS57119355A (de)
DE (1) DE3150266A1 (de)
GB (1) GB2094493B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208455A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Elektrophotographische lichtempfindliche druckmaterialien
WO1993024446A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 The Australian National University Anthelmintic and/or nematocidal compounds
WO2024110325A1 (de) 2022-11-24 2024-05-30 Lanxess Deutschland Gmbh Gelbe methinfarbstoffe und deren verwendung zum färben von kunststoffen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57212454A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Fuji Photo Film Co Ltd Electrophotographic receptor
DE3201202A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue phenylhydrazone und deren verwendung
US4714838A (en) * 1986-10-31 1987-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Second harmonic generation with N,N'-substituted barbituric acids
JPH0638174B2 (ja) * 1987-03-16 1994-05-18 三菱製紙株式会社 電子写真平版印刷版
US5126222A (en) * 1989-06-12 1992-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member containing a barbituric acid or thiobarbituric acid derivative
KR100404977B1 (ko) * 1996-06-27 2004-03-19 삼성아토피나주식회사 광전환필름용수지조성물
JP2012077064A (ja) 2010-09-08 2012-04-19 Fujifilm Corp 光電変換材料、該材料を含む膜、光電変換素子、光電変換素子の製造方法、光電変換素子の使用方法、光センサ、撮像素子
US8900785B2 (en) * 2010-09-14 2014-12-02 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Charge control agent and toner using the same
RU2572081C1 (ru) * 2014-09-09 2015-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" Способ получения 5-(арилметилен)гексагидропиримидин-2,4,6-трионов
CN105315987B (zh) * 2015-01-12 2017-12-26 中南大学 一种以硫代巴比妥酸衍生物为探针分子检测仲胺的方法及其制备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814678A1 (de) * 1967-12-15 1969-08-21 Ibm Neue Photoleiter mit kleinem Molekuel
DE2108968A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Xerox Corp Elektrophotographische Platte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241157A (en) * 1977-07-25 1980-12-23 Eastman Kodak Company Organic heterocyclic electrophotosensitive materials for migration imaging processes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814678A1 (de) * 1967-12-15 1969-08-21 Ibm Neue Photoleiter mit kleinem Molekuel
DE2108968A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Xerox Corp Elektrophotographische Platte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208455A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Elektrophotographische lichtempfindliche druckmaterialien
WO1993024446A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 The Australian National University Anthelmintic and/or nematocidal compounds
WO2024110325A1 (de) 2022-11-24 2024-05-30 Lanxess Deutschland Gmbh Gelbe methinfarbstoffe und deren verwendung zum färben von kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6255783B2 (de) 1987-11-20
JPS57119355A (en) 1982-07-24
US4395473A (en) 1983-07-26
GB2094493A (en) 1982-09-15
GB2094493B (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935536C2 (de)
DE3031595C2 (de)
DE3124396C2 (de)
DE3347905C2 (de)
DE69703056T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3208866A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche materialien
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2046914A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE3107565A1 (de) Hydrazonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende elektrophotographische elemente
DE3414141C2 (de)
DE3208455A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche druckmaterialien
DE3447685C2 (de)
DE3150266A1 (de) Elektrophotographisch empfindliche materialien
DE3019909A1 (de) Hydrazonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3730258C2 (de)
DE4303938A1 (en) Electrophotographic photoconductor contg. bis:di:substd.-amino-phenyl cpd. - used as charge transport cpd. in laminated or mono:layer material giving high sensitivity and fatigue resistance
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE3150068A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotografische zwecke
DE3439113C2 (de)
DE3835108A1 (de) Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie
DE3921421C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3810522A1 (de) Aromatische diolefinische verbindungen, aromatische diethylverbindungen und elektrophotographische photoleiter, die eine aromatische diethylverbindung enthalten
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3019395A1 (de) 9-aethylcarbazol-3-aldehyd-1-methyl- 1-phenylhydrazon und -1-benzyl-1-phenylhydrazon, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung
DE69509187T2 (de) Tetrahydronaphthylaminostyrolverbindungen und ihre Verwendung in electrophotographischen Photorezeptoren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal