DE2046914A1 - Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal

Info

Publication number
DE2046914A1
DE2046914A1 DE19702046914 DE2046914A DE2046914A1 DE 2046914 A1 DE2046914 A1 DE 2046914A1 DE 19702046914 DE19702046914 DE 19702046914 DE 2046914 A DE2046914 A DE 2046914A DE 2046914 A1 DE2046914 A1 DE 2046914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
photoconductor
bis
electrophotographic recording
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046914B2 (de
DE2046914C3 (de
Inventor
Norman Geoffrey Riordan Richard Clement Rochester N Y Rule (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2046914A1 publication Critical patent/DE2046914A1/de
Publication of DE2046914B2 publication Critical patent/DE2046914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046914C3 publication Critical patent/DE2046914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • G03G5/0607Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Keg.Nr. 122 533
Fastman Kodak Corcpany, 34 3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestellend aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf aufgetragenen Schicht aus einem filir.hildenden polymeren Bindemittel, einen organischen, Aminoreste aufweisenden Photoleiter sowie gegebenenfalls einen Sensibilisator für den Photoleiter.
Es ist bekannt, z. B. aus der USA-Patentschrift 2 297 691, in. Rahmen elektrophotographischer Verfahren Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, die aus einem Schichtträger und einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht bestehen, deren elektrischer Widerstand sich entsprechend der auf die Schicht auftreffenden elektromagnetischen Strahlung verändert. Bei der Verwendung derartiger Aufzeichnungsmaterialien werden diese in der Regel zunächst im Dunkeln, gewöhnlich nach einer gewissen Hunkelanpassung, zunächst gleichförmig aufgeladen, worauf sie bildgerecht belichtet werden können. Die bildgerechte Belichtung hat zur Folge, daß das Potential der Oberflächenladung entsprechend der eingestrahlten Energie vermindert wi*l. Auf diese Weise entsteht ein sogenahntes latentes elektrostatisches PiId, welches durch eine Entwicklung
109815/1763
BAD ORIGINAL
mit einem sogenannten Toner entwickelt, d. h. sichtbar gemacht werden kann. Hie Tonerpartikel können dabei in einer isolierenden Flüssigkeit zur Anwendung gebracht werden oder aber auf einen trockenen Trägerpulver, wobei es neulich ist, die Tonerpartikel entweder auf den geladenen oder nicht geladenen Bezirken der photoleitfähigen Schicht niederzuschlagen. Die auf die photoleitfähige Schicht ausgefällten Tonerpartikel können dann beispielsweise durch Einwirkung von V.'ärme, Druck oder Lösungsmitteldämpfen permanent fixiert werden oder aber auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden, auf welchen; sie in entsprechender Weise permanent fixiert werden können. Andererseits ist es jedoch auch möglich, das zunächst erzeugte latente elektrostatische Bild auf ein Bildempfangsmaterial zu übertragen und hier zu entwickeln.
Zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien können die verschiedensten Verbindungen als Photoleiter verwendet werden. So ist es beispielsweise bekannt, zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien die Däirpfe von Selen oder Selenlegierungen auf einen geeigneten Schichtträger niederzuschlagen. Des weiteren ist es beispielsweise bekannt, auf einen geeigneten Schichtträger eine photoleitfähige Schicht aus einem filmbildenden Bindemittel und hierin dispergiertem Zinkoxyd aufzutragen. Derartige elektrophotographische Aufzeichnungsmateria lien haben in den bekannten Kopiersystemen oder Vervielfältigungssystemen zur Vervielfältigung von Schriftsätzen und dergleichen eine weite Anwendung gefunden.
Es ist ferner bekannt, daß sich zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien auch die verschiedensten organischen Verbindungen als Photoleiter verwenden lassen.
BAD ORIGINAL
109815/1763
So ist es beispielsweise bekannt, zur Herstellung elektrophotograph.ischerAufzeichnungsmaterialien als organische Photoleiter Triphenylamine und Triarylmethanleucobasen zu verwenden.
Es ist ferner bekannt, z. B. aus den britischen Patentschriften 984 965 und 980 879, daß die verschiedensten substituierten Diarylmethane und Triarylmethane, wie beispielsweise die Leucobase von Malachitgrün, Bis(4-dimethylaminophenyl)phenylmethan und Bis (4-dimethylaminophenyl)methan Photoleitereigenschaften besitzen. Schließlich ist es auch bekannt, z. B. aus der britischen Patentschrift 1141 666, Diarylmethanverbindungen als Aktivatoren für aus Zinkoxyd bestehende Photoleiter zu verwenden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, optisch klare oder transparente Photoleiter aufweisende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien herzustellen, da diese gegebenenfalls durch den transparenten Schichtträger exponiert werden können und infolgedessen in verschiedener Weise in Vorrichtungen der verschiedensten Konstruktion verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil derartiger Aufzeichnungsmaterialien besteht darin, daß sie gegebenenfalls mehrmals verwendbar sind, d. h., daß sie nach Entfernung des vorhandenen Toners von bereits erzeugten Bildern, beispielsweise durch Übertragung oder Reinigung, von neuem einsatzbereit sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verwendbarkeit von organischen Verbindung als Photoleiter zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien nicht vorausgesagt werden kann.
Nachteilig an den bekannten organischen Photoleitern ist schließlich, daß ihre Empfindlichkeit und/oder ihre Stabilität bei der Aufbewahrung der Aufzeichnungsmaterialien noch zu wünschen übrig läßt.
109815/1763
BAD ORIGINAL
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einer. Schichtträger und mindestens einer darauf aufgetragenen Schicht aus einem filmbildenden polymeren Bindemittel, einem organischen, Aminoreste aufweisenden Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Sensibilisator für den Photoleiter anzugeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine gegenüber vergleichbaren elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien verbesserte Empfindlichkeit aufweist und im übrigen hervorragend stabil ist.
Überraschenderweise wurde gefundnen, daß bestimmte tri-substituierte Methanderivate hervorragend wirksame Photoleiter sind.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf aufgetragenen Schicht aus einem filmbildenden polymeren Bindemittel, einem organischen, Aminoreste aufweisenden Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Sensibilisator für den Photoleiter aus und ist dadurch gekennieichnet, daß es als Photoleiter ein:
(*) Alkylbis(N,N-dialkylaminoaryl)methanf
(b) CycloalkylbisCN.N-dialkylaminoarylJmethan oder ein
(c) Cycloalkenylbis(N,N-dialkylaminoaryl)methan
enthält.
Die Arylreste dieser substituierten Methanderivate können gegebenenfalls substituiert sein, insbesondere durch Alkoxyreste mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxyreste oder Hydroxyreste oder Halogenatome, z. B. Chlor- und Bromatome.
BAD ORIGINAL
10 9 815/1763
Die Alkylreste dieser substituierten Methanderivate weisen vorzugsweise 1-18 Kohlenstoffatome auf und können gegebenenfalls substituiert sein. Die Cycloalkylreste dieser substituierten Methanderivate weisen vorzugsweise 4-8 Kohlenstoffatom im Ring auf und können des weiteren ebenfalls gegebenenfalls substituiert sein. Auch die Cycloalkenylreste dieser substituierten Methanderivate weisen vorzugsweise 4-8 Kohlenstoffatome im Ring auf und können gegebenenfalls substituiert sein. Typische geeignete Substituenten für diese Alkyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenylrest« werden später noch beschrieben.
Durch die Erfindung werden elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien geschaffen, die sich durch eine besonders hohe Empfindlichkeit und Stabilität auszeichnen, überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter bedeutend empfindlicher sind als strukturell sehr ähnliche Verbindungen, welche jedoch nicht das für die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter typische zentrale Methylkohlenstoffatom mit den beschriebenen Substituenten aufweisen.
Die hervorragende Empfindlichkeit der erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter wird beispielsweise dann erkennbar, wenn die Photoleiter in Form einer photoleitfähigen Schicht auf einen üblichen zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Schichtträger aufgetragen und die erzeugte ρhotoleitfähige Schicht auf ein geeignetes Potential, z. B. von 500 bis 600 Volt aufgeladen wird. Die relative Empfindlichkeit der Schicht läßt sich dann dadurch ermitteln, daß der Umkehrwert der Exponierungszeit, die erforderlich ist, um das Potential der Oberfllchenladung auf 100 Volt zu vermindern (Empfindlichkeit im Durchhangbereich) bestim»t wird. Der Ausdruck "Empfindlichkeit ia Durchhangbereich" entsprechend "toe speed" ist ein in der
109815/1763 ·
BAD ORIGINAL
20469U
Photographic üblicher Ausdruck, der beispielsweise auch im Zusammenhang mit den sogenannten "Fi- und D-Kurven" gebraucht wird.
Der Ausdruck wird hier im Zusammenhang mit entsprechenden Kurven gebraucht, die durch Auftragen der Spannung in Abhängigkeit von der Belichtung erhalten werden.
Die Verminderung des Oberflächenpotentials auf 100 Volt oder darunter ist deshalb bedeutsam, da von dieser Verminderung eine vorteilhafte Entwicklung des erzeugten elektrostatischen Bildes abhängt. Von der relativen Empfindlichkeit bei 100 Volt hängt es ab, ,ob ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes und zur Entwicklung desselben geeignet ist.
Es hat sich gezeigt, daß photoleitfähige Verbindungen/in der Regel nur dann zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien geeignet sind, wenn das Oberflächenpotential der aus diesen Photoleitern hergestellten Schichten auf unterhalb 100 Volt vermindert werden kann. Die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter zeichnen sich nun dadurch aus, daß sie zu elektrophotographbchen Aufzeichnungsmaterialien mit besonders hoher Empfindlichkeit führen.
Als besonders vorteilhaft, erfindungsgemäß verwendbare Photoleiter haben sich solche der folgenden Strukturformel erwiesen:
BAD
109815/1763
20469H
worin bedeuten:
R1, R-, R, und R4 jeweils kurzkettige Alkylreste mit 1 - 18 Kohlen stoffatomen;
R5 und R6 Halogenatome oder Wasserstoffatome oder Alkoxy- oder Alkylreste mit jeweils 1 - 18 Kohlenstoffatomen und
R7 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-18 Kohlen stoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest mit 4-8 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkenylrest mit 4-8 Kohlenstoffatomen.
Rfif R-, R3 und R. können somit beispielsweise darstellen Methyl-, Propyl-, Äthyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isobutyl-, 3-Methylpentyl- oder Octylreste.
Haben R5 und R, die Bedeutung von Alkylresten, so können diese
aus solchen Resten bestehen, wie die Reste R1, R0, R, und R4.
12 3 4
109815/1763 bad cric'nal
20469U
Bestehen R1. und R, aus Alkoxyresten mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, so können diese beispielsweise bestehen aus 'iethoxy-, .Xthoxy-, Propoxy- oder Butoxyresten.
Haben R1- und Rfi die Fedeutung von Ilalogenatomen, so können diese beispielsweise bestehen aus Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatomen.
Besitzt Ry die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes mit 1 - 18 Kohlenstoffatomen, so kann dieser beispiels weise bestehen aus einem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Octyl- oder Dodecylrest. Besteht R7 aus.einem substituierten Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem:
a) Alkoxyalkylrest, z. B. Äthoxypropyl-, Methoxybutyl- oder Propoxymethylrest;
b) Aryloxyalkylrest, z. B. einem Phenoxyäthyl-, Naphthoxymethyl- oder Phenoxypentylrest;
c) Aminoalkylrest, z. B. einem Arainobutyl-, Aminoäthyl- oder Amino propylrest;
d) Hydroxyalkylrest, z. B. einem Hydroxypropyl-, Hydroxyoctyl- oder Hydroxymethylrest;
e) Aralkylrest, z. B. einem Benzyl-, Phenäthyl- oder U^,^-Diphenyl■ alkylrest;
f) Alkylaminoalkylrest, z. B. einem Methylaminopropyl- oder Methylaminoäthylrest oder einem Dialkylaminoalkylrest, z. B. einem Di- äthylaminoäthyl-, Dimethylaminopropyl- oder Propylaminooctylrest;
10 9 8 15/1763 bad original
g) Arylaminoalkylrest, ζ. B. einem Phenylaminoalkyl-, Diphenylaminoalkyl-, N-Phenyl-N-äthylaminopentyl-, N-Phenyl-N-äthylaminohexyl- oder Naphthylaminomethylrest;
h) Nitroalkylrest, z. B. einem Xitrobutyl-, Nitroäthyl- oder Nitropentylrest;
i) Cyanoalkylrest, z. B. einem Cyanopropyl-, Cyanobutyl- oder Cyanoäthylrest;
j) Haloalkylrest, z. B. einem Chloromethyl-, Bromopentyl- oder Chlorooctylrest;
k) durch einen Acylrest substituierten Alkylrest, wobei der Acylrest die Formel „
-C-R
besitzt, worin R darstellt ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyrest oder einen Arylrest, vorzugsweise der Phenyl- oder Naphthylreihe, z. B. einen Phenyl- oder Naphthylrest oder einen kurzkettigen Alkylrest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen .Methyl-, Äthyl- oder Propylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen durch zwei kurzkettige Alkylreste substituierten Aminorest oder einen Alkoxyrest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest oder einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxy- oder Naphthoxyrest.
Besitzt R- die Bedeutung eines Cycloalkylrestes mit 4-8 Kohlenstoffatomen im zyklischen Ring, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Cyclobutyl-, Cyclohexyl- oder Cyclopentylrest. Besitzt R7 die Bedeutung eines substituierten Cycloalkylrestes
BAD ORIGINAL
109815/1763
20A69U
mit 4-8 Kohlenstoffatomen im Ring, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem:
a) Alkoxyalkylrest, z. R. einein ÄthoxycycloLexyl-, Vethoxycyclobutyl- oder Propoxycyclohexylrest;
b) Aryloxycycloalkylrest, ζ. Γ. einen Phenoxycyclohexyl-, Naphthoxycyclohexyl- oder Phenoxycyclopentylrest;
c) Aminocycloalkylrest, z. B. einer. Aninocyclobutyl-, ^minocyclohexyl- oder Aminocyclopentylrest;
d) Hydroxycycloalkylrest, z. B. einem üydroxycyclohexyl-, Hydroxycyclopentyl- oder Hydroxycyclobutylrest;
e) Arylcycloalkylrest, z. B. einem Phenylcyclohexyl- oder Phenylcyclobutylrest;
f) Alkylaminocycloalkylrest, z. B. einem Methylaminocyclohexyl- oder Methylaminocyclopentylrest oder einem Dialkylaminocycloalkyl-
^ rest, z. B. einem Diäthylaminocyclohexyl-, Dimethylaminocyclobutyl- oder Dipropylaminocyclooctylest;
g) Arylaminocycloalkylrest, z. B. einem Phenylaminocyclohexyl-, Diphenylaminocyclohexyl-, N-Phenyl-N-äthylaminocyclopentyl-, N-Phenyl-N-methylaminocyclohexyl- »der Naphthyltminocyclopentylrest;
h) Nitrocycloalkylrest, z. B. einem Nitrocyclobutyl-, Nitrocyclohexyl- oder Nitrocyclopentylrest;
i) Cyanocycloalkylrest, z. B. eine« Cyanocyclohexyl-, Cyanocyclobutyl- oder Cyanocyclopentylrest;
BAD ORIGiNAL
109815/1763
20A69U
j) IIalocycloalkylrest, ζ. D. Chlorocyclohexyl-, Proinocyclopentylod'er Chlorocyclooctylrest;
k) durch einen Acylrest der Pormel: -C-R substituierter Cycloalkylrest, wobei R ist ein Wasserstoffatom oder ein üydroxyrest oder ein Arylrest, vorzugsweise der Phenyl- oder Xaphthylreihe, z. 15j ein Phenyl- oder Naphthylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Aminorest, z. B. ein durch zwei kurzkettii'.e Alkylreste substituierter Aminorest oder ein kurzkettiger Alkoxyrest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Butoxy- oder Methoxyrest oder ein Aryloxyrest, z. B. ein Phenoxy- oder Naphthoxyrest oder ein kurzkettiger Alkylrest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest.
Besitzt R- die Bedeutung eines Cycloalkenylrestes mit 4-8 Kohlenstoffatomen im Ring, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Cyclohex-3-enyl-, Cyclopent-3-enyl-, Cyclobut-2-enyl- oder Cyclohex-2-enylrest. Besitzt R7 die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Cycloalkenylrestes mit 4-8 Kohlenstoffatomen im Ring, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem:
a) Alkoxycycloalkenylrest, z. B. einem Äthoxycyclohex-3-enyl-, Methoxycyclobut-2-enyl- oder einem Propoxycyclohex-3-enylrest;
b) Aryloxycycloalkenylrest, z. B. einem Phenoxycyclohex-3-enyl-, Phenoxyc)dopent-3-enyl- oder Naphthoxycyclohex-3-enylrest;
c) Aminocycloalkenylrest., z. B. einem Aminocyclobut-2-enyl-, Aminocyclohex-3-enyl- oder Aminocyclopent-2-enylrest;
d) Hydroxycycloalkenylrest, z. B. einem Hydroxycyclohex-3-enyl-, Hydroxycyclopent-2-enyi- oder einen Hydroxycyclofcut-2-enylrest;
109815/1763 P-D original
e) Arylcycloalkenylrest, ζ. B. einem Phenylcyclohex-3-enyl- oder Phenylcyclobut-2-enylrest;
f) Alkylaminocyclo.alkenylrest, z. B. einem Methylaminocyclohex-3-enyl- oder Methylaminocyclopent-2-enylrest oder einen Dialkylaminocycloalkenylrest, z. B. einen Diäthylaminocycloh.ex-3-enylrest oder einen Dimethylaminocyclobut-2-enyl- oder einen Dipropylaminocyclooct-3-enylrest;
g) Arylaeinocycloalkenylrest, z. B. einen Phenylaminocyclohex-3-enyl-, Diphenylaminocyclohex-3-enyl- oder einen N-Phenyl-N-äthylaminocyclopent-2-enylrest;
h) Nitrocycloalkenylrest, z. B. einen Nitrocyclobut-2-enyl-, Nitrocyclohex-3-enyl- oder Nitrocyclopent-2-enylrest;
i) Cyanocycloalkenylrestt z. B. einen CyÄnocyclohex-3-enyl-, Cyanocyclobut-2-enyl oder einen Cyanocyclopent-2-enylrest;
j) Halocycloalkenylrest, z. B. einen Chlorocyclohex-3-enyl-, Bromocyclopent-2-enyl-. oder einen Chlorocyclodct-3-enylrest;
•ί
k) durch einen Acylrest der Formel -C-Rg substituierter Cycloalkenylrest, wobei Rg bedeutet ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom oder einen Hydroxyrest oder einen Arylreit, ι. B. der Phenyl- oder Naphthylftihe, z. B. einen Phenyl- oder Naphthylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen durch zwei kurzkettige Alkylreste substituierten Aminorest oder einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest oder einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxy- oder Naphthoxy-
BAD ORIGINAL
1098 15/1763
rest oder einen kurzkettigen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, ζ. B. einen Methyl-, .^thyl-, Propyl- oder Butylrest.
Typische, vorteilhafte Photoleiter zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen.
Tabelle I
I. 1,1-Bis(4-N,N-diäthylamino-2-chlorophenyl)-2-phenyläthan,
II. 1,1-Bis(4-N,N-diäthylamino-2-methoxyphenyl).-2-phenyläthan,
III. Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)cyclopent-2-enyl-methan,
IV. Bis(4-N,N-diäthylamino-2-methylphenyl)eyelobut-2-enyl-methan,
V. 1,1-Bis(4-M,N-diäthylaminophenyl)-3-phenylpropan,
VI. 1,1-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)-2-phenyläthan,
VII. 1,1-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)butan,
VIII. Bis(4-N,N-diathylaminophenyl)cyclohexylmethan,
IX. 1,1-Bis C4-N,N-diäthylaminophenyl)-2-methylpropan,
X. 1,1-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)heptan,
XI. Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)cyclohex-3-enyl-methan,
XII. 1,1-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)-2-äthyl-hexan,
XIII. 1,1-Bis(4-N,N-diäthylamino-2-methylphenyl)-3-phenylpropan,
XIV. 1,1-Bis(4-N,N-diathylaraino-2-eethylphenyl)-2-phenyläthan,
XV. 1,1-Bis(4-N,N-diathylamino-2-methylphenyl)butan,
XVI. 1,1-Bis(4-N,N-diäthylamino-2-methylphenyl)cyclohexylmethan,
XVII. 1,1-Bis(4-N,N-diathylamino-2-methylphenyl)-2-methylpropan,
XVIII. 1,1-Bis(4-N,N-diathylamino-2-methylphenyl)heptan,
XIX. 1,1,5,5-Tetrakis(4-N,N-diäthylamino-2-methylphenyl)pentan,
XX. ßis(4-N,N-diäthylamino-2-methylphenyl)cyclohex-3-enyl-methan,
XXI. 1,1,2,2-Tetrakis(4-N,N-diäthylamino-2-methy!phenyl)äthan.
10 9 8 15/1763 - - - » .
BAD ORIGINAL
20469U
nie elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung können in üblicher !'.'eise hergestellt werden. Dies bedeutet, daß zunächst eine Dispersion oder Lösung einer der beschriebenen Photoleiter mit einem fiindemittel sowie gegetenenfalls einen Sensibilisator für den Photoleiter hergestellt wird, worauf diese in üblicher ».'eise auf einen Schichtträger aufgetragen wird. Selbstverständlich kennen auch Mischungen der beschriebenen Photoleiter verwendet werden. Gegebenenfalls können mit den erfindungsgenäß verwendeten Photoleitern auch andere bekannte übliche Fhotoleiter verwendet werden, beispielsweise solche, wie sie aus der belgischen Patentschrift, 705 117 bekannt sind. Des weiteren können der photoleitfähigen Schicht gegebenenfalls andere übliche Komponenten einverleibt werden, die die spektrale Empfindlichkeit oder Elektrophotoempfindlichkeit der Schicht in wünschenswerter Weise verändern oder beeinflussen.
Als Sensibilisatoren können die verschiedensten üblichen bekannten Sensibilisatoren verwendet werden. Typische geeignete Sensibilisatoren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung sind die bekannten Pyrylium-, Thiapyrylium- cufcd Selenapyryliumfarbstoffsalze, die beispielsweise aus der USA-Patentschrift 3 250 615 bekannt sind, ferner Fluorene, z. B. 7,12-Dioxo-13-dibenzo(ah)fluoren, 5,10-Dixo-4a,11-diazabento(b)fluoren und 3,T3-Dioxo-7-oxadibenzo (b,g) f luoren, ferner die aus der belgischen Patentschrift 705 117 bekannten Aggregate bildenden Sensibilisatoren, ferner die aus der USA-Patentschrift 2 610 bekannten aromatischen Nitroverbindungen, die aus .der USA-Patentschrift 2 670 284 bekannten Anthrone, die aus der USA-Patentschrift 2 670 286 bekannten Chinone, die aus der USA-Patentschrift 2 670 287 bekannten Benzophenone, die aus der USA-Patentschrift 2 732 301 bekannten Thiazole, ferner Mineralsäuren, Carbonsäuren,
109815/1763
ζ. B. Maleinsäure, Di- und Trichloressigsäure, wie ferner Salicylsäure, Sulfonsäuren und Phosphorsäuren sowie ferner die verschiedensten Farbstoffe, z. B. Cyaninfarbstoffe, einschließlich der bekannten Carbocyaninfarbsfeffe, Merocyanin-, Diarylmethyl-, Thiazin-, Azin-, Oxazin-, Xanthen-, Phthalein-, Acridin-, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe sowie Mischungen derselben.
Als besonders vorteilhafte Sensibilisatoren für die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter haben sich Pyrylium-, Selenapyrylium- und ThiapyTyliumsalze sowie ferner Cyanin- und Carbocyaninfarbstoffe erwiesen.
Wird zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung ein Sensibilisator verwendet, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diesen in üblichen Konzentrationen in die Beschichtungsmasse einzumischen und hierin gründlich zu verteilen. Gegebenenfalls kann der Sensibilisator jedoch auch nach anderen bekannten Verfahren aufgebracht werden.
Die Verwendung eines Sensibilisators ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Da jedoch bereits relativ geringe Konzentrationen an Sensibilisatoren eine wesentliche Erhöhung der Empfindlichkeit der photoleitffihigen Schichten bewirken, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Sensibilisatoren zu verwenden. Die im Einzelfalle günstigste Konzentration an eine« Sensibilisator kann sehr verschieden sein. Sie hängt von dem im Einzelfalle verwendeten Photoleiter und den speziell verwendeten Sensibilisator ab.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, Sensibilisatoren in Konzentrationen von etwa 0,0001 bis etwa 30 Gew.-I, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,005 bis etwa 5,0 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht der photoIeitfihigen Schicht zu verwenden.
10 9815/1763
BAD ORIGINAL
Zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten können die üblichen bekannten polymeren Bindemittel verwendet werden, die zur Herstellung von photoleitfähigen Schichten bekannt sind. Bei diesen polymeren Bindemitteln handelt es sich um filmbildende hydrophobe polymere Stoffe mit guten elektrisch isolierenden Eigenschaften und entsprechenden dielektrischen Festigkeiten. So können zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung als Bindemittel für die photoleitfähige Schicht beispielsweise verwendet werden:
Styrol-Butadienmischpolymerisate, Siliconharze, Styrol-Alkydharze, Silicon-Alkydharze, Soj»-Alkydharze, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitff!mischpolymerisate, Polyvinylacetat, Vinylacetat-Vinylchlorideischpolymerisate, Polyvinylacetale, z. B. Polyvinylbutyral, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäureester, z. B. Polymethylwethacrylat, Poly-n-butylmethacrylat und Polyisobutylmethacrylat, Polystyrol, !titriertes Polystyrol, Polymethylstyrol, Isobutylenpolymerisate, Polyester, z. B. PoIy- ^Ethylen-co-alkylen-bis(alkylenoxyaryl)phe»ylendicarboxylat7, Phenol-Formaldehydharze, Ketonharze, Polyamide, Polycarbonate, Polythiocarbonate, Poly^lthylen-co-isoprepyliden-Z^Z-bis(Ithylenoxyphenylen)terephthalat?, Mischpolymerisate aus Vinylhaloarylaten und Vinylacetat, z. B. Mischpolymerisate aus Vinyl-m-broaobenioat und Vinylacetat.
Derartige Bindemittel sind im Handel erhältlich. Ihre Herstellung wird des weiteren in den verschiedensten Patentschriften beschrieben. Beispielsweise ist die Herstellung von Styrol-Alkydharzen aus den USA-Patentschriften 2 361 019 und 2 258 423 bekannt. Gegebenenfalls können als Bindemittel zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten auch solche Stoffe, wie Paraffine oder Mineralwachse verwendet werden.
1098 15/1763
BAD ORIGINAL
20469U
Zur Bereitung der Beschichtungsnassen können die verschiedensten üblichen bekannten organischen Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise Benzol, Toluol, Aceton, 2-Butanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid und Äthylenchlorid sowie ferner Äther, z. B. Tetrahydrofuran eder Mischungen derartiger Lösungsmittel.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Konzentration des Photoleiters in der photoleitfähigen Schicht mindestens ein Gew.-t, bezogen auf das Gewicht der Schicht beträgt. Die obere Konzentrationsgrenze kann sehr verschieden sein. Sie kann bei etwa 99 Gew.-t liegen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Photoleiter in Konzentrationen von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-t, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, zu verwenden.
Di· Schichtstlrke der photoleitfähigen Schicht entspricht der Schichtstärk· üblicher bekannter elektrophotographischer Aufzeichnungsaaterialien. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Schichtstlrke, nass gemessen, etwa 0,0025 bis etwa 0,025 cm, insbesondere 0,005 bis etwa 0,015 cn beträgt. Die Schichtstärk· kann j«doch auch unter oder über den angegebenen Werten liegen.
Zur Herstellung der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können die üblichen bekannten elektrisch leitenden Schichtträger verwendet werden, deren Verwendung zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien bekannt ist. Genannt seien beispielsweise die verschiedensten leitfähigen Papiere, Aluminium-Papierlaminate, Metallfolien, beispielsweise Aluminium- und Zinkfiien, Metallplatten, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Zink und Messing sowie ferner galvanisierte
109815/1763
ß/O C.Ii
2CU69U
Platten sowie ferner Schichtträger, die bestehen aus einem üblichen, zur Herstellung photographischer Aufzeichnun^smaterialien verwendeten Schichtträger aus beispielsweise Celluloseacetat, Polyethylenterephthalat oder Polystyrol, auf den im Vakuum eine Metallschicht, beispielsweise eine Schicht aus Silber, Nickel oder Aluminium aufgedampft Korden ist.
Besonders vorteilhafte, leitfähige Schichtträger können dadurch hergestellt werden, daß auf einen transparenten Filmschichtträger, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat eine Schicht aus einem Bindemittel aufgetragen wird, in welcher ein Halbleiter dispergiert ist. Weitere vorteilhafte leitfähige Schichten können beispielsweise hergestellt werden aus dem Natriumsalz eines Carboxyesterlactons, eines Maleinsäureanhydrid-Vinylacetatmischpolymerisats, aus Kupferjodid und dergleichen. Derartige leitfähige Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 3 007 901, 3 245 833 und 3 267 807 bekannt.
Die elektrophotographischen Aufzeichnungsnftterialien nach der Erfindung können im Rahmen der üblichen bekannten elektrophotographischen Verfahren verwendet werden. Eines dieser Verfahren ist das sogenannte xerographische Kopierverfahren. Bei diesem Verfahren wird ein elektrophotographisches Aufzeichnungsnaterial zunächst im Dunkeln aufbewahrt und gleichförmig elektrostatisch aufgeladen, beispielsweise mittels einer Corona-Entladung. Die aufgebrachten Ladungen werden auf Grund der isolierenden Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht in Dunkeln zurückgehalten, d. h. auf Grund der geringen Leitfähigkeit .der Schicht im Dunkeln. Das derart vorbereitete Aufzeichnungsmaterial kann dann bildgerecht belichtet werden, beispielsweise im Rahmen von Kontaktkopierver fahren oder durch Aufprojizieren eines Bild·· mit Hilfe einer Lins«
BAD ORIGINAL
109815/1763
20469U
oder eines Linsensystems oder im Rahmen von Reflex- oder Bireflexverfahren, wobei ein latentes elektrostatisches Bild in der photoleitfähigen Schicht dadurch erzeugt wird, daß die elektrostatischen Ladungen selektriv von der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht abgeleitet werden. Die zunächst auf die photoleitfähige Schicht aufgebrachten Ladungen werden bei der Belichtung entsprechend der Intensität der eingestrahlten Strahlung abgeleitet. Nach der bildgerechten Belichtung weist die Oberfläche des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials somit ein Ladungsmuster oder ein latentes elektrostatisches Bild auf, welches entwickelt oder auf eine Bildempfangsschicht übertragen werden hier entwickelt werden kann. Bei der Entwicklung können entweder die geladenen oder nicht geladenen Bezirke der photoleitfähigen Schicht entwickelt, d. h. sichtbar gemacht werden, was »it Hilfe eines sogenannten Toners, d. h. Partikeln optischer Dichte erfolgt. Die sogenannten Tonerpartikel können in Form eines Staubes oder Pulvers zur Anwendung gebracht werden und bestehen im allgemeinen aus einem Pigment in einem harzföraigen Träger oder Bindemittel. In besonders vorteilhafter Weise können derartige Toner alt Hilfe einer Magnetbürste zur Entwicklung der erzeugten latenten elektrostatischen Bilder verwendet werden. Derartige, eine Magnetbürste verwendende Entwicklungsverfahren sind beispielsweise aus den folgenden USA-Patentschriften 2 786 439,
2 786 440, 2 786 441, 2 811 465, 2 I74«O63, 2 984 163, 3 040 704,
3 117 884 und der Reissue-Patentschrift Re 25 779 bekannt.
Die zunächst erzeugten latenten elektrostatischen Bilder lassen sich jedoch auch in üblicher Weise auf flüssigem Wege entwickeln. Bei derartigen Entwicklungsverfahren werden flüssige Entwickler verwendet, bei denen die Tonerpartikel in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit zur Anwendung gebracht werden. Entwicklungsverfahren dieses Typs sind beispielsweise aus der USA-
109815/1763 . . ---.
BAD ORIGINAL
20469U
Patentschrift 2 297 691 und der australischen Patentschrift 212315 bekannt.
Bei den bekannten Trockenentwicklungsverfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Erzielung permanenter Kopien solche Toner zu verwenden, deren Partikel ein Harz von niedrigem Schmelzpunkt aufweisen. Durch Erwärmen oder Erhitzen des zunächst erhaltenen Pulverbildes wird dieses Harz zum , Schmelzen gebracht und auf die Unterlage aufgeschmolzen. Auf diese V.'ffise wird eine permanente Haftung der Tonerpartikel auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht erzielt. Andererseits ist es jedoch auch möglich, zunächst das Ladungsbild oder das zunächst erhaltene Pulverbild auf eine Bildempfangsschicht, z. B. aus Papier, zu übertragen, worauf das erhaltene Obertragungsbild zur Endkopie oder endgültigen Kopie weiter verarbeitet wird. Derartige Entwicklungsverfahren sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 297 691 und 2 551 sowie der Zeitschrift'RCA Review", Band 15 (1954), ,Seiten bis 484 bekannt.
Gegebenenfalls kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial mehr als eine photoleitfähige Schicht aufweisen, wobei diese Schichten gegebenenfalls durch andere Schichten getrennt sein kunnen. Die Schichtträger können opak oder transparent sein.
Im folgenden soll zunSchst die Herstellung einiger der neuen Photoleiter näher beschrieben werden:
A 1l1-Bis(4-N,N^diäthylaminophenyl)-3-phenylpropan (Photoleiter V)
Eine Mischung aus einem Mol Dihydrocinnamaldehyd und 2 Molen t Ν,Ν-Diäthylanilin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure i
109815/1763 BAD ORIGINAL
2048914
und 25 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurde diese durch Zusatz von wässriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht.
Der ausgefallene Niederschlag wurde fest und abfiltriert. Er wurde getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 250 g. Der Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes lag bei 62 - 63 C.
Analyse: Berechnet für C39H38N2: C: 84,0; H: 9,19; N: .6,77. Gefunden: C: 83,6; H: 9,0 ; N: 7,0.
Molekulargewicht: berechnet 414
gefunden 405.
B 1t1-Bis(4-N.N-diäthylaminophenyl)-2-phenyläthan CPhotolciter VI)
Eine Mischung aus 0,75 Molen Pheny!acetaldehyd in 90 g Isopropanol, 2,0 Molen Ν,Ν-Diäthylanilin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure und 25 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen wurde. Die erhaltene Mischung wurde dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf die Reaktionsmasse mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Der Methylenchloridextrakt wurde dann dampfdestilliert, worauf der organische Rückstand von neuem mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Der Extrakt wurde dann übfur Magnesiumsulfat getrocknet und durch Abdampfen des Lösungsmittels konzentriert. Es hinterblieb ein fester Rückstand, der zweimal aus Äthanol umkristallisiert wurde. Die Ausbeute an Reaktionsprddukt betrug 35 g. Der Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes lag bei 68 - 690C.
109815/1763 ,·-cfo-
Analyse: Berechnet für C 28H36N2: C: 84»O; H: 9»°"» N: 7»°* Gefunden C: 84,4; H: 8,8; N: 7,4.
.Molekulargewicht: Berechnet 400
Gefunden 397.
£ 1,1-Bis(4-NlN-difithylaminophenyl)butan (Photoleitcr VII)
Eine Mischung aus einem Mol n-Butyraldehyd, 2 Molen Ν,Ν-Diäthylanilin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf die Reaktionsmischung abgekühlt und durch Zusatz verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert wurde. Die saure Lösung wurde mit Ähter extrahiert und durch Zusatz von Natriuinhydroxyd alkalisch gemacht. Die ausgefällte organische Phase wurde dann mit Äther extrahiert und abgetrennt. Der Äther wurde dann abgedampft, worauf der Rückstand dainpfdestilliert wurde, um nicht umgesetztes N,N-Oiathylanilin zu entfernen. Der organische Rückstand wurde dann in Xther aufgenommen, worauf die ätherische Lösung über Na CO3 getrocknet wurde. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedämpft. Der Rückstand wurde bei verir ...ndertem Druck destilliert. Es wurden 100 g Reaktionsprodukt mit einem Siedepunkt von 179 - 194°C/O,25 ram erhalten. Das Reaktionsprodukt wurde beim Stehen fest.
Analyse: Berechnet für C24H36N2: C: 81»8ί H: 10»3ί N: 7»9· Gefunden: C: 81,3; H: 10,3; N: 8,1.
Molekulargewicht: Berechnet 352
gefunden 347.
P Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)cyclohexylmethan fPhotoleiter VIII) Eine Mischung aus einem Mol Cyclohexancarboxaldehyd, 2 Molen N,N-
109815/1763 BAD original
Diäthylanilin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und danach abgekühlt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Daraufhin wurde mit Methylenchlorid extrahiert./Die wässrige Schicht wurde durch Zugabe von Natriumhydroxyd basisch gemacht, worauf der ausgefallene organische Niederschlag mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Der Extrakt wurde über Na-CO3 getrocknet, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. Der feste Rückstand wurde zweimal aus 2-Methoxyäthanol umkristallisiert. Es wurden 150 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 125 - 126° C.erhalten.
Analyse: Berechnet für C2-H40N-: C: 82,7; H: 10,2; N: 7,1. Gefunden: C: 82,7; H: 9,8; N: 7,5.
Molekulargewicht: berechnet 392
gefunden 381.
E 1,1-Bi»C4-N,N-diathylaainophenyl)-2-mcthylpropan [Photoleiter IX)
Eine Mischung aus einem Mol Iso-butyraldehyd, 2 Molen N,N-Diäthylanilin, 100 »1 konzentrierter Chlorwasserstoffsaure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückfluflteaperatur erhitzt, worauf die Reaktiotismischung nach dem Abkühlen durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoffsflure angesäuert wurde. Daraufhin wurde mit Äther extrahiert./Die wlssrige Schicht wurde durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf der ausgefallene organische Niederschlag mit Äther extrahiert wurde. Der Äther wurde dann abgedampft, worauf der Rückstand dampfdestilliert wurde, um nicht umgesetztes N,N-Diäthylanilin zu* entfernen. Der organische Rückstand wurde dann mit Äther extrahiert und Ü%#r Na-CO, getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand /"Der Hethyleaextrakt wurde Verworfen /"/"Der Ather«xtrakt wurde verworfen
1098 15/1763
BAD ORIGINAL
20469U
wurde zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 180 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 70 - 710C erhalten.
Analyse: Berechnet für C 24H36N2: C: 81»9; H: 10»2i N: 7,95. Gefunden: C: 81,8; H: 10,0; N: 8,4.
!Molekulargewicht: Berechnet 352
gefunden 346.
F 1.1-BisC4-N,N~diäthylaminophenyl)heptan (Photoleiter X)
Eine Mischung aus einem Mol N-Heptaldehyd, 2,0'Molen N,N-Diäthylanilin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsflure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen wurde. Die Mischung wurde dann durch Zusatz verdünnter Chlorwasserstoffsflure angesäuert, worauf mit Äther extrahiert wurde./Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf der ausgefallene organische Niederschlag mit Äther extrahiert wurde. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft, worauf der Rückstand dampfdestilliert wurde, um nicht umgesetztes N,N-Diäthylanilin zu entfernen. Der organische Rückstand wurde dann destilliert, wobei 210 g einer Fraktion mit einen Siedepunkt Kp 182-186°C/5 u Hg erhalten wurde.
Analyse: Berechnet für C..H.X: C: 82,2; H: 10,7; N: 7,1. Gefunden: C: 82,5; H: 10,6; N: 7,4.
Molekulargewicht: Berechnet 394
gefunden 389.
/"Der Xtbtrvxtrmkt wurdt verworfen
« Λ n BAD ORIGINAL
109 8TS/1763
20469H
G Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)cyclohex-3-enyl-methan (Photoleiter XI)
Eine Mischung aus 1 Mol S-Cyclohexenylcarboxaldehyd, 2,0 Molen N,N-Diäthylanilin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen wurde. Das Gemisch wurde dann durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, worauf mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht. Der ausgefallene organische Niederschlag wurde fest und abfiltriert. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt aus 2-Methoxyäthanol unter Verwendung von Holzkohle umkristallisiert. Anschließend wurde es nochmals unter Verwendung von 2-Methoxyäthanol umkristallisiert. Es wurden insgesamt 225 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 137 - 138°C erhalten.
Analyse: Berechnet für C 27H38N2: C: 83»1^ H: 9»7 * N: 7»2· Gefunden: C: 82,7; K: .9,8; N: 7,5.
H 1,1-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)-2-äthylhexan (Photoleiter XII)
Eine Mischung aus einem Mol 2-Äthylhexanal, 2 Molen N,N-Diäthylanilin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und danach in Wasser gegossen. Das wässrige Reaktionsgemisch wurde dann durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz vpn Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf der organische Niederschlag abgetrennt und dampfdestilliert wurde. Der organische Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert, worauf die erhaltene Methylenchloridlösung über Na2CO3 getrocknet wurde. Anschließend wurde
109815/1763
20469U
das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol unter Zusatz von Holzkohle umkristallisiert. Es wurden insgesamt 10 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 51,8 53,9°C erhalten.
Analyse: Berechnet für C23K44N2: C: 82,4; H: 10,7; N1: 6,8. Gefunden: C: 82,5; H: 10,8; N: 7,1.
Molekulargewicht: Berechnet 408
Gefunden 401.
JL 111-Bis (4-N,N'-diäthylamino-2-»ethylphenyl)-3-phenylpropan (Photoleiter XIII)
Eine Mischung aus 1 Mol Dihydrocinnamaldehyd, 2 Molen N,N-Di- äthyl-m-toluidin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf die Mischung in Wasser gegossen wurde. Das wässrige Gemisch wurde dann durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure sauer gemacht, worauf es mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf sich die sich bildende organische Schicht abgetrennt und dampfdestilliert wurde. Der organische Rückstand wurde ■it Xther extrahiert und Ober Na2CO, getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde dreimal aus Xthanol umkristallisiert. Es wurden 215 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 77 - 780C erhalten.
Analyse: Berechnet für C31H42N2: C: 84,2; H: 9,5; N: 6,3. Gefunden: C: 83,8; H: 9,2; N: 6,7.
Molekulargewicht: Berechnet 442
Gefunden 4t5.
109815/1763 bad original
20469U
J 1>1-Bis(4-N,N-diäthylamino-2-iiiethylphenyl)-2-phenyläthan (Photoleiter XIV)
Eine Mischung aus 1 iMol Phenylacetaldehyd, 2 Molen N,N-Diäthylm-toluidin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und : 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch in Kasser gegossen wurde. Das wässrige Gemisch wurde dann durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Schicht wurde durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf die ausgefallend organische Schicht abgetrennt und dampfdestilliert wurde. Der organische Rückstand wurde in Äther aufgenommen und über Na2CO3 getrocknet. Daraufhin wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der feste Rückstand wurde zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden insgesamt 90 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 93 - 940C erhalten.
Analyse: Berechnet für C30K40N2: C: 84,1; H: 9,3; N: 6,5. Gefunden C: 84,4; H: 9,6; N: 6,9.
Molekulargewicht!1 Berechnet 428
Gefunden 424.
K 1.1-Bi»(4-N.N-diflthyla»ino-2-«ethylphcnyl)butan CPhotoleiter XV)
Eine Mischung aus einen'Mol n-Butyraldehyd, 2 Molen N,N-Ditthyla-toluidin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf die Mischung in Wasser gegossen wurde. Die wässrige Mischung wurde dann durch Zusatz von Chlorwasserstoffslure angesäuert und daraufhin mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf die ausge-
109815/1763 __
BAD ORIGINAL
20A69H
fallene organische Schicht abgetrennt und dampfdestilliert wurde. Der organische Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert, worauf der Extrakt über Na2CO3 getrocknet wurde. Daraufhin wurde das Lösungsmittel abgedampft. Ls hinterblieb ein Rückstand von etwa 200 g, der bei 169 - 179°C bei 6 u Hg destillierte.
Analyse: Berechnet für C26Il40M2: C: 82,1; H: 10,5; N: 7,36. Gefunden: C: 82,2; !!: 10,3; N: 7,7.
.Molekulargewicht: Berechnet 380
Gefunden 379.
L 1,1-Bis ^-N.N-diäthylaMino^-methylpheny^cyclohexylmethan (Photoleiter XVI)
Eine Mischung aus 1 Mol Cyclohexancarboxaldehyd, 2 Molen Ν',Ν-Diäthyl-m-toluidin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 10 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen wurde. Das wässrige Gemisch wurde dann durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure abgesäuert, worauf mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Hie wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch genutcht, wobei sich eine organische Schicht ausschied. Diese wurde abgetrennt und dampfdestilliert. Der organische Rückstand wurde dann mit Xther extrahiert, worauf der Extrakt über Na-CO, getrocknet wurde. Daraufhin wurde der Äther abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Äthanol uckristallisiert. Es wurden 180 g Reaktionsprodukt mit einen Schmelzpunkt von 91 - 92°C erhalten.
Analyse.: Berechnet für C29H44N3: C: 82,8; H: 10,46; N: 6,7. Gefunden: C: 82,2; II: 1.0,8; N: 7,0.
Molekulargewicht: Berechnet 420
Gefunden 413.
109815/1763 BAD ORIGINAL
20469U
M 1 , 1 -Bis ^-N.N-diäthylamino-Z-methylphenyl)-2-methy!propan (Photoleiter XVII)
Eine Mischung aus 1 Mol Isobutyraldehyd, 2 Molen N,N-Diäthylm-toluidin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf die Reaktionsmischung in Wasser gegossen wurde. Das wässrige Geitisch wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von Nataiumhydroxyd basisch gemacht, worauf die ausgeschiedene organische Schicht abgetrennt und dampfdestilliert wurde. Der organische Rückstand wurde mit Äther extrahiert, worauf der Extrakt über Na-CO. getrocknet wurde. Anschließend wurde der Äther abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Äthanol· umkristallisiert. Es wurden 150 g Reaktionsprodukt «it einem Schmelzpunkt von 83 - 84,5°C erhalten.
Analyse: Berechnet ffhr c 26H4ON2: C: 62*°» H: 10»6i N: 7,36. Gefunden C: 82,4; H: 10,6; N: 7,7.
Molekulargewicht: Berechnet 380
Gefunden 367.
N U-BIs(4-NtN-dlEthylamino-2-«ethylphenyl)heptan (Photoleiter XVlII
Eine Mischung aus einen MeI a-Heptaldehyd, 2 Molen N,N-Difithyl-M-toluidin, 100 »I konzentrierter Chlorwasserstoffslure und 10 nl Xthanol wurde auf ROckflußteaperatur erhitzt, worauf das Reaktionsferaisch auf Eis gegossen wurde. Das Genisch wurde dann durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von .iatriumhydroxyd alkalisch, gemacht, worauf die abge-
109815/1763 BAD CPJGlNAL
20469U
schiedene organische Schicht abgetrennt und dampfdestilliert wurde. Der organische Rückstand, der sich beim Abkühlen verfestigte, wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 177 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 58 - 61°C erhalten.
Analyse: Berechnet für C29H46N2: C: 82,7; H: 10,9; N: 6,6. Gefunden C: 82,7; H: 11,1; N: 7,1.
Molekulargewicht: Berechnet 422
Gefunden 414.
0 1,1,5,5-TetrakisC4-N,N-diäthylaMlno-2-methylphenyl)pentan (Photoleiter XIX)
Eine Mischung aus 0,5 Molen Glutaraldehyd, 2 Molen N,N-Dilthylm-toluidin, 100 Molen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 15 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen wurde. Das Gemisch wurde dann durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, worauf es mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf die abgeschiedene organische Schicht abgetrennt und dampfdestilliert wurde. Der organische Rückstand wurde mit Äther extrahiert, worauf der Xtherextrakt über Ha2CO3 getrocknet wurde. Anschliessend wurde der Äther abgedampft. Der Rückstand wurde zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 115 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 119 - 1200C erhalten.
Analyse: Berechnet für C49II72Ji4: C: 82,2; H: 10,0; N: 7,8. Gefunden: C: 81,9; H: 9,8; N: 8,2.
Molekulargewicht: Berechnet 717
Gefunden 740.
1098 15/1763 BADORiGlNAL
P Bis (4-X jX-dititbylanino-Z-methylphenyl) cyclohex-3-enyl-methan (Πιο toIeitcr XX)
Eine Mischung aus 1 Mol S-Cyclohexencarboxaldehyd, 2 Molen X,N-ni;Jthyl-n:-toluiJin, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure und 15 ml Ethanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf Jas Reaktions£ei;iisch auf i-is gegossen wurde. Das erhaltene Gemisch wurde dann durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, worauf mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die wässrige Schicht wurde dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf die ausgeschiedene organische Schicht in Methylenchlorid aufgenommen wurde. Die Methylenchloridlösung wurde über Na-CO3 getrocknet, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. Es hinterblieb ein fester Rückstand, der aus Äthanol unter Verwendung von Holzkohle umkristallisiert wurde. Anschließend wurde nochmals aus Äthanol allein umkristallisiert. Es wurden insgesamt 235 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 102 - 1030C erhalten.
Analyse: Berechnet für C29H42N2: C: S3,3; H: 10,0; \: δ, 7. Gefunden: C: 8 3,2; H: 9,9; N: 7,0.
Molekulargewicht: Berechnet 418
Gefunden 422.
0 1.1,2, 2-Tctrakis (4-NtN-diäthylamir.o- 2-me thy I phenyl) äthan (l-hotoleiter XXI)
Line Mischung aus 25 ml einer 30 li^rr. lösung von Glyoxal in Wasser, 72 g i'.N-niSthyl-m-toluidin , !" ~, 4 p-Tcl uol sulfonsJlure und 5 ml Ethanol wurde in einem Druck gef .U' auf einem Dampfbad erhitzt, .'.ach Abkühlen der Reaktionenischung wurde sie durch Zusatz von 1C liger wässriger Natriumhydrcxydlösung alkalisch gemncht, worauf sie zur Entfernung von nicht umgesetztem N,"-Diäthylm-toluidin Wasserdampf destilliert wurde. Der erkaltete, halbfeste
10981B/176 3
BAD ORIGINAL
organische Rückstand wurde dann abfiltriert und mit siedendem Methanol verrieben. Von der erkalteten Mischung wurde der feste Rückstand abfiltriert und viermal aus einem Äthanol-Benzol-Gemisch umkristallisiert. £s wurden 9,80 g Reaktionsprodukt «it eine» Scheelzpunkt von 230,8 - 232,9°C erhalten.
Analyse: Berechnet für C46H66N4: C: 81,8; H: 9,9; N: 8,30. Gefunden: C: 81,5; H: 9,8; N: 8,7.
Molekulargewicht: Berechnet 675
Gefunden 629.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung nlher veranschaulichen.
Beispiel 1
In einem üblichen Mischgerftt wurden die folgenden Komponenten 30 Minuten lang bei Raumtemperatur miteinander vermischt:
1,0 g eines Bindemittels bestehend aus Poly(4,4'-isopropyliden-
diphenylencarbonat) (Händelsprodukt Lexan 145); 0,025 g 2,6-Diphenyl-4-(4-di*ethylaainoph#nyl)thUpyryliueper-
chlorat als Sensibilisator und 9,6 g Dichloromethan als Lösungsmittel.
In der erhaltenen heterogenen Mischung wurden dann 0,25 g eines Photoleiters gelöst, worauf die erhalten« Mischung ia einer Schichtstärke, nass gemessen, von etwa 0,010 cm auf einen PoIyäthylenterephthalatschichtträger mit einer aufgedampften leitfähigen Nickelschicht aufgetragen wurde.
BAD ORiGhNAL
109815/1763
Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde dann bei 320C getrocknet.
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle II aufgeführten Photoleiter wurden mehrere Aufzeichnungsmaterialien hergestellt.
Die Aufzeichnungsmaterialien wurde ndann mittels einer positiven Corona-Entbdungsquelle derart aufgeladen, daß die Oberflächenpotentiale der photoleitfähigen Schichten, ein Potential von etwa 600 Volt erreichten. Das Potential wurde dabei mit einem Elektrometer gemessen.
Die geladenen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann durch einen Stufengraukeil mit einer Wolframlarape von 3000° K belichtet.
Durch die Belichtung erfolgte eine Verminderung des Oberflächenpotentials unter jeder Stufe des Graukeils vom ursprünglichen Potential VQ auf ein geringeres Potential V, dessen exakter Wert von der tatsächlich eingestrahlten Lichtmenge, in Meter-Candle-Sekunden abhing.
In einem Diagramm wurden die ermittelten Oberflächenpotentiale in Abhängigkeit vom Logarythmus der Belichtung für jede Stufe aufgetragen.
Als Empfindlichkeit in Durchhangbereich (toe speed) wurde dabei der Wert bezeichnet, dar erhalten wurde durch Multiplikation von 10 mit dem Uokehrwert der Belichtung in Meter-Candle-Sekunden, die erforderlich war, üb das Oberflächenpotential von 600 Volt auf 100 Volt zu vermindern.
109815/1763
20469H
Die im einzelnen ermittelten Empfindlichkeiten für die verschiedenen Photoleiter sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Empfindlichkeit
Photoleiter \'r. 570
VI 660
VII * 800
IX . 560
XI 800
XII 800
XIII 900
XIV 630
XV 1000
XVI 1200
XVII 900
XVIII 800
XIX 710
XX
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt «it der Ausnahme jedoch, daß als Sensibilisator diesmal 2,6-Bis(4-äthylphenyl)-4-(amyloxyphenyl)thiapvryliumperchlorat verwendet wurde. Es wurden ausgezeichnete Empfindlichkeiten erhalten.
Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn als Sensibi lisator 2,4-Bis(4-äthylphenyl)-6-(4-styrylstyryl)pyryliumperchlorat verwendet wurde.
109815/1763
, 20469Η
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Das. in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal zu Vergleichszwecken ein aus den britischen Patentschrift 980 879 und 984 964 bekannter Photoleiter, nämlich Bis (N,N-dimethylaminophenyl)methan mit getestet wurde. Für diesen Photoleiter wurde eine Empfindlichkeit von 120 ermittelt, die somit beträchtlich geringer ist als die Empfindlichkeit, die sich bei Verwendung der erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter erzielen läßt.
Beispiel 4
Ein weiterer Vergleichsversuch wurde unter Verwendung von 1,1-Bis(4-N,N-di-äthylamino-2-methylphenyl)-methan als Photoleiter durchgeführt. Die Empfindlichkeit wurde wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Sie betrug 380.Dtr v«nr*md*t· Photoleiter entsprach dar aus dan britisch·» Patentschrift·* 97| 179 und 914 964 bekannten Beispiel 5 ΚΐΜ
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurden weitere Beschichtungsansätze unter Verwendung der Photoleiter I - XXI der Tabelle I hergestellt. Die Beschichtungsmassen wurden dann wie in Beispiel 1 beschrieben, auf Schichtträger aufgetragen. In einen dunklen Raum wurden die Oberflächen der erzeugten photoleitfähigen Schichten dann mittels einer Corona-Entladungsquelle auf ein Potential von +600 Volt aufgetragen. Die Schichten wurden dann mit einer transparenten Vorlage mit für Licht opaken Bezirken bedeckt, worauf die Schichten durch die Vorlage mit einer Glühlaape einer Beleuchtungsstärke von 75 Meter-Candles 12 Sekunden belichtet wurden.
109315/1763
* 36
Di« erhaltenen latenten elektrostatische« Bilder wurden «Unn in Üblicher Weise durch Kaskadenentwicklung »tit negativ gela*· denen schwarzen thermoplastischen Tonerpaftlkeln äu£ ClÄlttSge partikeln entwickelt. In allen Fällen wurden aufgezeichnete Re produktionen der Vorlage erhalten.
Entsprechend günstige Ergebnisse wurden bei Verwendung eines üblichen flüssigen Entwickler erhalten.
BAD ORIGINAL
1098 15/1763

Claims (4)

  1. 20469U
    Patentansprüche
    V1.' ülektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf aufgetragenen Schicht aus einer; f Umbildender, polymeren Bindemittel, einer, organischen, Anünorestc aufweisenden Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Sensibilisator für den Photoleiter, dadurch gekennzeichnet, dais es als Photoleiter ein
    (a) Alkyl! isC-',.N'-dialkylaminoaryl)methan,
    (b) Cycloalkylbis CN'fN'-dialkylaminoaryl)methan oder ein
    (c) Cycloalkenylbis CN,N-dialkylaminoaryl)methan
    enthf.lt.
  2. 2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter eine Verbindung der folgenden Formel enthält:
    BAD ORiGIMAL
    109815/1763
    20469U
    v.orin bedeuten:
    Pv1, R^, U- und R, jeweils einen kurz\ctti-en Alkylrest nit 1 bis
    I A« O 'τ
    18 Kohlenstoffatomen;
    R5 uiiJ R, jeweils ein V'asserstoff- oder Kalof.enatorc oder einen Alkoxy- ot!er Alkylrest i.iit jeweils 1 - 18 Kohlenstoffatomen und»
    Π- einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest n;it 1 - 1S J'ohlenstoffatonen, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest mit 4-8 Ringkohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkenylrest mit 4-3 Ringkohlenstoffatomen.
  3. 3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähice Schicht zu etwa 10 bis etwa 60 Gew.-I aus dem Photoleiter, v$Q»jf - 5 Gew.-I aus einem Sensibilisator für den Photoleiter und zum Rest aus einem filmbildenden polymeren Bindemittel besteht.
  4. 4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter enthält 1,1-Bis(4-N,N-diäthylaaino-2-pethylphenyl)-2-phenyläthan; 1,1-Bis(4-N,N-diäthyla«ino-2-«ethylphenyl)cyclohexylmethan; 1,1-Bis(4-N,M-diäthylamino-2-methylphenyl)-2-methylpropan oder 1,1-Bis (4-\!,\'-diäthylamino-2-methylphenyl)heptan. öder 1,1-Bis(4-N,N-diIthyl-a»inophenyl)-2-»ethy!propan.
    BAD ORIGINAL
    109815/1763
DE2046914A 1969-09-30 1970-09-23 Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal Expired DE2046914C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00862466A US3820989A (en) 1969-09-30 1969-09-30 Tri-substituted methanes as organic photoconductors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046914A1 true DE2046914A1 (de) 1971-04-08
DE2046914B2 DE2046914B2 (de) 1974-04-11
DE2046914C3 DE2046914C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=25338561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046914A Expired DE2046914C3 (de) 1969-09-30 1970-09-23 Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3820989A (de)
JP (1) JPS4839177B1 (de)
BE (1) BE756375A (de)
CA (1) CA929015A (de)
DE (1) DE2046914C3 (de)
FR (1) FR2062429A5 (de)
GB (1) GB1319278A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5286590A (en) * 1989-06-06 1994-02-15 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
US5368966A (en) * 1992-05-14 1994-11-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography with indole derivative
US5393627A (en) * 1992-02-12 1995-02-28 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127412A (en) * 1975-12-09 1978-11-28 Eastman Kodak Company Photoconductive compositions and elements
US4053311A (en) * 1976-04-02 1977-10-11 Limburg William W Poly-n-vinylcarbazole image transport layer plasticized by bis(4-diethylamino-2-methylphenyl)phenylmethane
US4140529A (en) * 1977-09-22 1979-02-20 Xerox Corporation Charge transport overlayer in photoconductive element and method of use
US4304829A (en) * 1977-09-22 1981-12-08 Xerox Corporation Imaging system with amino substituted phenyl methane charge transport layer
US4301226A (en) * 1978-11-20 1981-11-17 Eastman Kodak Company Crystallization inhibiting mixtures of arylmethane photoconductors
CA1129702A (en) * 1978-11-20 1982-08-17 Norman G. Rule Photoconductive layer containing a crystallization inhibiting mixture of aryl-substituted methanes
JPS561944A (en) * 1979-06-20 1981-01-10 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
JPS57148750A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrophotographic receptor
US4666811A (en) * 1981-11-10 1987-05-19 James River Graphics, Inc. Organic photoconductors having improved pre-exposure fatigue resistance and blooming properties
EP0238095A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element, bestehend aus einer Ladungstransportschicht und einer Ladungserzeugungsschicht
JPH0693124B2 (ja) * 1986-05-12 1994-11-16 ミノルタ株式会社 感光体
US4788336A (en) * 1987-01-23 1988-11-29 Eastman Kodak Company Novel organic compounds for use in electrophotographic elements
US5000831A (en) * 1987-03-09 1991-03-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Method of production of amorphous hydrogenated carbon layer
DE3813459A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Minolta Camera Kk Funktionsmaessig geteiltes photoempfindliches element
JP2595531B2 (ja) * 1987-04-27 1997-04-02 ミノルタ株式会社 感光体
DE3814105C2 (de) * 1987-04-27 1999-02-04 Minolta Camera Kk Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4886720A (en) * 1987-08-31 1989-12-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive medium having a styryl charge transport material
JPH027061A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2717569B2 (ja) * 1989-02-23 1998-02-18 コニカ株式会社 感光体
US5130603A (en) 1989-03-20 1992-07-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US5183718A (en) * 1989-10-23 1993-02-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member comprising specific distyryl compound
US5166019A (en) * 1990-12-20 1992-11-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member comprising specified distyryl compound as charge transporting material
JP3134077B2 (ja) * 1991-03-15 2001-02-13 コニカ株式会社 ビススチリル化合物及び電子写真感光体
US5443922A (en) * 1991-11-07 1995-08-22 Konica Corporation Organic thin film electroluminescence element
JP3114308B2 (ja) * 1991-12-12 2000-12-04 日本電気株式会社 電子写真感光体
EP0605739A4 (de) * 1992-07-23 1994-11-30 Idemitsu Kosan Co Organische elektrolumineszente vorrichtung.
JP3158831B2 (ja) * 1994-01-11 2001-04-23 富士電機株式会社 無金属フタロシアニンとその製法および電子写真感光体
US5585213A (en) 1994-06-10 1996-12-17 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and its use
US5681664A (en) 1994-08-04 1997-10-28 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and use thereof
JP3196568B2 (ja) * 1995-05-12 2001-08-06 日本電気株式会社 電子写真感光体
US6331370B1 (en) 1995-06-07 2001-12-18 Xerox Corporation Squeak and deletion resistant imaging member and system
JPH09222741A (ja) 1995-12-11 1997-08-26 Toyo Ink Mfg Co Ltd 正孔輸送材料およびその用途
JP2940502B2 (ja) * 1996-02-28 1999-08-25 日本電気株式会社 電子写真感光体
JP3235661B2 (ja) * 1998-03-30 2001-12-04 日本電気株式会社 三ハロゲン化窒素を用いたトリフェニルアミン化合物の製造方法
KR100461474B1 (ko) 1998-12-28 2004-12-16 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자
TW463528B (en) 1999-04-05 2001-11-11 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescence element and their preparation
US7026083B2 (en) * 2002-09-30 2006-04-11 Xerox Corporation Photosensitive member having deletion control additive
EP1651011B1 (de) 2003-07-02 2011-11-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenz-bauelement und display damit
KR101156241B1 (ko) 2003-12-01 2012-06-13 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 비대칭 모노 안트라센 유도체, 유기 전기 발광 소자용 재료및 이를 이용한 유기 전기 발광 소자
KR20100052573A (ko) 2003-12-19 2010-05-19 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기 발광 소자용 발광 재료, 이를 이용한 유기 전기 발광 소자 및 유기 전기 발광 소자용 재료
EP1734794A1 (de) * 2004-04-06 2006-12-20 Idemitsu Kosan Company Limited Elektrodensubstrat und herstellungsverfahren dafür
EP2371810A1 (de) 2005-01-05 2011-10-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches Aminderivat und organische elektrolumineszente Vorrichtung damit
US7541123B2 (en) * 2005-06-20 2009-06-02 Xerox Corporation Imaging member
JP5032317B2 (ja) 2005-07-14 2012-09-26 出光興産株式会社 ビフェニル誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4848152B2 (ja) 2005-08-08 2011-12-28 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US7361440B2 (en) * 2005-08-09 2008-04-22 Xerox Corporation Anticurl backing layer for electrostatographic imaging members
JP2007073814A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリアリールアミンを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007032161A1 (ja) 2005-09-15 2009-03-19 出光興産株式会社 非対称フルオレン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US7504187B2 (en) * 2005-09-15 2009-03-17 Xerox Corporation Mechanically robust imaging member overcoat
US7422831B2 (en) * 2005-09-15 2008-09-09 Xerox Corporation Anticurl back coating layer electrophotographic imaging members
KR20080052594A (ko) 2005-09-16 2008-06-11 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 피렌계 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
US20070104977A1 (en) 2005-11-07 2007-05-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
JP2007137784A (ja) 2005-11-15 2007-06-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007058127A1 (ja) 2005-11-16 2007-05-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1950817A1 (de) 2005-11-17 2008-07-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszenzvorrichtung
KR20080080099A (ko) 2005-11-28 2008-09-02 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 아민계 화합물 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
JP2007149941A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007153778A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US7455941B2 (en) * 2005-12-21 2008-11-25 Xerox Corporation Imaging member with multilayer anti-curl back coating
US7754404B2 (en) * 2005-12-27 2010-07-13 Xerox Corporation Imaging member
EP1968131A4 (de) 2005-12-27 2009-08-19 Idemitsu Kosan Co Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät und organisches elektrolumineszenzgerät
US7517624B2 (en) * 2005-12-27 2009-04-14 Xerox Corporation Imaging member
JP2007186461A (ja) 2006-01-13 2007-07-26 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007097178A1 (ja) 2006-02-23 2007-08-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、その製造方法及び有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007105448A1 (ja) 2006-02-28 2007-09-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. ナフタセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US9214636B2 (en) 2006-02-28 2015-12-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
TW200740290A (en) 2006-02-28 2007-10-16 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device using fluoranthene derivative and indenoperylene derivative
WO2007102361A1 (ja) 2006-03-07 2007-09-13 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007111262A1 (ja) 2006-03-27 2007-10-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101410380A (zh) 2006-03-27 2009-04-15 出光兴产株式会社 含氮杂环衍生物及使用其的有机电致发光元件
EP2000456A2 (de) 2006-03-30 2008-12-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät und organisches elektrolumineszenzgerät, das dieses verwendet
KR20080114784A (ko) 2006-04-03 2008-12-31 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 비스안트라센 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
JP4995475B2 (ja) 2006-04-03 2012-08-08 出光興産株式会社 ベンズアントラセン誘導体、及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101551591B1 (ko) 2006-04-26 2015-09-08 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그들을 이용한 유기 전기 발광 소자
JP5432523B2 (ja) 2006-05-11 2014-03-05 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US20090206736A1 (en) 2006-05-11 2009-08-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence element
EP1933397A4 (de) 2006-05-25 2008-12-17 Idemitsu Kosan Co Organische elektrolumineszenzvorrichtung und licht emittierende vorrichtung aller farben
TW200815446A (en) * 2006-06-05 2008-04-01 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device and material for organic electroluminescent device
US7527906B2 (en) * 2006-06-20 2009-05-05 Xerox Corporation Imaging member having adjustable friction anticurl back coating
CN101473464B (zh) 2006-06-22 2014-04-23 出光兴产株式会社 应用含有杂环的芳胺衍生物的有机电致发光元件
US7524597B2 (en) * 2006-06-22 2009-04-28 Xerox Corporation Imaging member having nano-sized phase separation in various layers
US7582399B1 (en) 2006-06-22 2009-09-01 Xerox Corporation Imaging member having nano polymeric gel particles in various layers
KR20090023411A (ko) 2006-06-27 2009-03-04 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그들을 이용한 유기 전기발광 소자
EP2053672A1 (de) 2006-08-04 2009-04-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszenzeinrichtung
US20080049413A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
WO2008023550A1 (fr) 2006-08-23 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dérivé d'amine aromatique et dispositif électroluminescent organique utilisant celui-ci
US7767373B2 (en) * 2006-08-23 2010-08-03 Xerox Corporation Imaging member having high molecular weight binder
JP2008124156A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
EP2081240A4 (de) 2006-11-09 2010-08-18 Idemitsu Kosan Co Lösung mit einem organischen elektrischen material, verfahren zur synthese eines organischen elektrischen materials, durch das syntheseverfahren synthetisierte verbindung, verfahren zur formung eines dünnfilms aus dem organischen elektrischen material, dünnfilm aus dem organischen elektrischen material und organische elektrische vorrichtung
JP2008124157A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
EP2085371B1 (de) 2006-11-15 2015-10-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Fluoranthenverbindung, organisches elektrolumineszierendes gerät, bei dem die fluoranthenverbindung verwendet wird, und eine ein organisches elektrolumineszierendes material enthaltende lösung
KR20120135325A (ko) 2006-11-24 2012-12-12 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
JP2008166629A (ja) 2006-12-29 2008-07-17 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の合成法、この合成法による合成された化合物、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
EP2113954A1 (de) 2007-02-19 2009-11-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzbauelement
US8278819B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and display
US8207526B2 (en) 2007-03-23 2012-06-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic EL device
JP4308317B2 (ja) 2007-04-06 2009-08-05 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101548408B (zh) 2007-07-18 2011-12-28 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及有机电致发光元件
CN101687837A (zh) 2007-08-06 2010-03-31 出光兴产株式会社 芳族胺衍生物以及使用该衍生物的有机电致发光元件
JP5390396B2 (ja) 2007-11-22 2014-01-15 出光興産株式会社 有機el素子および有機el材料含有溶液
CN101874021B (zh) 2007-11-30 2013-06-19 出光兴产株式会社 氮杂茚并芴二酮衍生物、有机电致发光元件用材料和有机电致发光元件
EP2224510A1 (de) 2007-12-21 2010-09-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzelement
US8026028B2 (en) * 2008-04-07 2011-09-27 Xerox Corporation Low friction electrostatographic imaging member
US8007970B2 (en) * 2008-04-07 2011-08-30 Xerox Corporation Low friction electrostatographic imaging member
US8084173B2 (en) * 2008-04-07 2011-12-27 Xerox Corporation Low friction electrostatographic imaging member
US8021812B2 (en) * 2008-04-07 2011-09-20 Xerox Corporation Low friction electrostatographic imaging member
US7943278B2 (en) * 2008-04-07 2011-05-17 Xerox Corporation Low friction electrostatographic imaging member
US7998646B2 (en) 2008-04-07 2011-08-16 Xerox Corporation Low friction electrostatographic imaging member
JP5193295B2 (ja) 2008-05-29 2013-05-08 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN102265423A (zh) 2008-12-26 2011-11-30 出光兴产株式会社 有机电致发光元件和化合物
US8940412B2 (en) 2008-12-26 2015-01-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element, and organic electroluminescent element
US9126887B2 (en) 2009-01-05 2015-09-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent element material and organic electroluminescent element comprising same
US8039127B2 (en) 2009-04-06 2011-10-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US8168356B2 (en) 2009-05-01 2012-05-01 Xerox Corporation Structurally simplified flexible imaging members
US8173341B2 (en) 2009-05-01 2012-05-08 Xerox Corporation Flexible imaging members without anticurl layer
US8124305B2 (en) * 2009-05-01 2012-02-28 Xerox Corporation Flexible imaging members without anticurl layer
US20100297544A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Xerox Corporation Flexible imaging members having a plasticized imaging layer
US8278017B2 (en) * 2009-06-01 2012-10-02 Xerox Corporation Crack resistant imaging member preparation and processing method
US8378972B2 (en) * 2009-06-01 2013-02-19 Apple Inc. Keyboard with increased control of backlit keys
US8003285B2 (en) 2009-08-31 2011-08-23 Xerox Corporation Flexible imaging member belts
US8241825B2 (en) 2009-08-31 2012-08-14 Xerox Corporation Flexible imaging member belts
CN102471320A (zh) 2009-10-16 2012-05-23 出光兴产株式会社 含芴芳香族化合物、有机电致发光元件用材料及使用其的有机电致发光元件
US20110136049A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Xerox Corporation Imaging members comprising fluoroketone
US8232030B2 (en) 2010-03-17 2012-07-31 Xerox Corporation Curl-free imaging members with a slippery surface
US8343700B2 (en) 2010-04-16 2013-01-01 Xerox Corporation Imaging members having stress/strain free layers
US8541151B2 (en) 2010-04-19 2013-09-24 Xerox Corporation Imaging members having a novel slippery overcoat layer
US8404413B2 (en) 2010-05-18 2013-03-26 Xerox Corporation Flexible imaging members having stress-free imaging layer(s)
US8470505B2 (en) 2010-06-10 2013-06-25 Xerox Corporation Imaging members having improved imaging layers
US8394560B2 (en) 2010-06-25 2013-03-12 Xerox Corporation Imaging members having an enhanced charge blocking layer
US8475983B2 (en) 2010-06-30 2013-07-02 Xerox Corporation Imaging members having a chemical resistive overcoat layer
US8263298B1 (en) 2011-02-24 2012-09-11 Xerox Corporation Electrically tunable and stable imaging members
US8465892B2 (en) 2011-03-18 2013-06-18 Xerox Corporation Chemically resistive and lubricated overcoat
US10276637B2 (en) 2011-05-13 2019-04-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic EL multi-color light-emitting device
US8877413B2 (en) 2011-08-23 2014-11-04 Xerox Corporation Flexible imaging members comprising improved ground strip
CN103764650A (zh) 2011-09-09 2014-04-30 出光兴产株式会社 含氮芳香族杂环化合物
US9991447B2 (en) 2011-09-28 2018-06-05 Idemitsu Korea Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element, and organic electroluminescent element produced using same
JPWO2013069242A1 (ja) 2011-11-07 2015-04-02 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US9017907B2 (en) 2013-07-11 2015-04-28 Xerox Corporation Flexible imaging members having externally plasticized imaging layer(s)
US9046798B2 (en) 2013-08-16 2015-06-02 Xerox Corporation Imaging members having electrically and mechanically tuned imaging layers
US9091949B2 (en) 2013-08-16 2015-07-28 Xerox Corporation Imaging members having electrically and mechanically tuned imaging layers
US9017908B2 (en) 2013-08-20 2015-04-28 Xerox Corporation Photoelectrical stable imaging members
US9075327B2 (en) 2013-09-20 2015-07-07 Xerox Corporation Imaging members and methods for making the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286590A (en) * 1989-06-06 1994-02-15 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5292602A (en) * 1989-06-06 1994-03-08 Fugi Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5292608A (en) * 1989-06-06 1994-03-08 Fugi Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
US5393627A (en) * 1992-02-12 1995-02-28 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5368966A (en) * 1992-05-14 1994-11-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography with indole derivative

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062429A5 (de) 1971-06-25
JPS4839177B1 (de) 1973-11-22
CA929015A (en) 1973-06-26
DE2046914B2 (de) 1974-04-11
GB1319278A (en) 1973-06-06
BE756375A (fr) 1971-03-01
DE2046914C3 (de) 1974-11-14
US3820989A (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046914A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2047695C3 (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2557398C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1253051B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Bildern
DE2756858A1 (de) Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3719480A (en) Electrophotographic compositions and elements
DE1572354C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751C2 (de)
DE3150266A1 (de) Elektrophotographisch empfindliche materialien
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1912101A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597823A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE1797137C3 (de)
DE2028639A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2054061A1 (de) alpha, alpha Bis(aminobenzyliden)aryl diacetomtrile, Verfahren zu deren Herstel lung und Verwendung derselben als Photolei ter in elektrophotographischen Aufzeich nungsmateriahen
DE2557522C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2028367C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert
DE2126660A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2421502C3 (de) EIe ktrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597823C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1943387C (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee