DE1572354C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1572354C3
DE1572354C3 DE1572354A DE1572354A DE1572354C3 DE 1572354 C3 DE1572354 C3 DE 1572354C3 DE 1572354 A DE1572354 A DE 1572354A DE 1572354 A DE1572354 A DE 1572354A DE 1572354 C3 DE1572354 C3 DE 1572354C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perchlorate
benzpyrylium
isopropyl
vinylcarbazole
phenylbutadienyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1572354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572354A1 (de
DE1572354B2 (de
Inventor
Kazuhisa Settsu Morimoto
Yoshinobu Hirakata Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1572354A1 publication Critical patent/DE1572354A1/de
Publication of DE1572354B2 publication Critical patent/DE1572354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572354C3 publication Critical patent/DE1572354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter Poly-N-vinylcarbazol, bromiertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen oder ein Polyvinylanthracen und einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält.
Es ist bekannt, daß die Zugabe eines sogenannten Sensibilisierungsfarbstoffs die Photoleitfähigkeit und die Spektraleigenschaften der obigen Photoleiter verbessern kann. Herkömmliche Sensibilisatoren sind Farbstoffe, wie Triarylmethan-Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Triazin-Farbstoffe oder Acridin-Farbstoffe, aber die herkömmlichen Sensibilisierungsfarbstoffe sind nicht ganz zufriedenstellend hinsichtlich der Verbesserung der Photoleitfähigkeit und der Spektraleigenschaften der verfügbaren organischen Photoleiter.
Neben der hohen Photoleitfähigkeit und den Spektraleigenschaften, die sie gegenüber sichtbarem Licht empfindlich machen, fordert die Elektrophotographie einen hohen elektrischen Widerstand der photoleitenden Materialien im Dunkeln. Herkömmliche Sensibilisierungsfarbstoffe neigen dazu, die Dunkelleitfähigkeit zu erhöhen, während sie die Photoleitfähigkeit fördern. Eine hohe Dunkelleitfähigkeit photoleitfähiger Materialien ist aber unerwünscht, da sie zu einem Verlust der angelegten elektrostatischen Ladung im Dunkeln führt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit einer hohen Photoleitfähigkeit und gegenüber dem Langwellenbereich des sichtbaren Lichtes empfindlichen Spektraleigenschaften und einem hohen elektrischen Widerstand im Dunkeln zu entwickeln.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht aus, die als Photoleiter Poly-N-vinylcarbazol, bromitertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen oder Polyvinylanthracen und einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält und dadurch
ίο gekennzeichnet ist, daß die photoleitfähige Schicht als Sensibilisierungsfarbstoff ein Benzpyryliumsalz enthält.
Erfindungsgemäß wird ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit hoher Empfindlichkeit für eine Wolframlampe und einem hohen elektrischen Widerstand im Dunkeln vorgeschlagen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das Aufzeichnungsmaterial als Benzpyryliumsalz 2 - (« - Isopropyl - <» - phenylbutadienyl)benzpyrylium-perchlorat, 2-(«-Isopropyl-o)-phenylbutadienyl)-6,7-dimethylbenzpyrylium-perchlorat, 2-(a-Isopropyl- O) - phenylbutadienyl) - 6 - phenylbenzpyryliufn - perchlorat, 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenylbenzpyryliumperchlorat, 2-{ α -Isopropyl -ß -(Z'- hydroxynaphthyl)-Γ - äthenyl} - 8 - methoxybenzpyrylium - perchlorat, 2-(a-Isopropyl-w-phenylbutadienyl)-8-methoxybenzpyrylium-perchlorat, 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenyl-8-methoxybenzpyrylium-perchlorat oder 2-(4'-Methoxystyryl)- 3 -(4" - methoxyphenyl) -benzpyrylium - perchlorat.
Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß eine höhere Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials gegenüber einer Wolframlampe erzielt werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das Aufzeichnungsmaterial als bromiertes Poly - N - vinylcarbazol Poly - 3,6 - dibrom - N - vinylcarbazol. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, daß eine höhere Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials gegenüber einer Wolframlampe erzielt wer- den kann und sich die Empfindlichkeit wenig mit der Zeit ändert, was zu einer größeren Stabilität des Aufzeichnungsmaterials führt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung enthält das Aufzeichnungsmaterial 0,01 bis 2,0 Gewichtsteile Benzpyryliumsalz je 100 Gewichtsteile Photoleiter. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, daß eine höhere Empfindlichkeit gegenüber einer Wolframlampe und ein höherer elektrischer Widerstand des Aufzeichnungsmaterials im Dunkeln erzielt werden kann.
Die Erfindung wird weiterhin erläutert durch die folgende Erklärung der Zeichnungen:
F i g. 1 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit nicht sensibilisiertem 10gewichtsprozentigem bromiertem Poly-N-vinylcarbazol in Chlorbenzol beschichtet ist;
F i g. 2 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit lOgewichtsprozentigern bromiertem Poly-N-vinylcarbazol beschichtet ist, das mit 0,02 Gewichtsprozent von 2-(a-Isopropylco-phenylbutadienyl)-benzpyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan gelöst wurde;
F i g. 3 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit 10%igem bromiertem Poly-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist,
das mit 0,02 Gewichtsprozent 2-(a-Isopropyl-w-phenylbutadienyl) - 6,7 - dimethylbenzpyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan gelöst wurde;
F i g. 4 zeigt das Keilspektrogramm eines elektrophotographischen Materials, das mit lOgewichtsprozentigem bromiertem Poly-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist, das mit 0,02 Gewichtsprozent von 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl) - 6 - phenylbenzpyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan gelöst wurde;
F i g. 5 zeigt das Keilspektrogramm eines elektrophotographischen Materials, das mit lOgewichtsprozentigem bromiertem Poly-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist, das mit 0,02 Gewichtsprozent 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenylbenzpyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan aufgelöst wurde;
F i g. 6 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit lOgewichtsprozentigem Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol in Chlorbenzol beschichtet worden ist;
F i g. 7 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit lOgewichtsprozentigem Poly-3,6-Dibrom-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist, das mit 0,02 Gewichtsprozent von 2 - (4' - Methoxystyryl) - 3 - phenyl - 8 - methoxybenzpy ryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das PoIy-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan aufgelöst wurde;
F i g. 8 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit lOgewichtsprozentigern Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist, das mit 0,02 Gewichtsprozent von 2 - (4' - Methoxystyryl) - 3 - (4" - methoxyphenyl) - benzpyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan aufgelöst wurde.
Die Benzpyryliumsalz-Verbindung (Sensibilisator) hat die nachstehende Formel:
R7 T Ri = CH-
R6- Λ/ -C =
R5- -R3
f°V -R2
R1
Anion — oder Furyl, jede der Gruppen R3, R5, R6, R7 H, eine aliphatische Gruppe, wie Methyl oder Äthyl, eine Alkoxygruppe, wie Methoxy oder Äthoxy, eine Hydroxygruppe oder Arylgruppe, wie Phenyl- oder 4-Methoxyphenyl, R4 eine Arylgruppe, wie Phenyl, 4-Hydroxyphenyl oder 4-Methoxyphenyl, H, oder eine aliphatische Gruppe, wie Styryl, Alkoxystyryl oder Hydroxystyryl und das Anion eine anionische Funktion aus der Gruppe Fluoborat, Chlorid und Perchlorat bedeuten.
Typische Beispiele der Benzpyryliumsalze im Sinne der Erfindung werden in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
35
40
45
55
wobei R1 H, Phenyl, oder eine aliphatische Gruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder t-Butyl, R2 Aryl, wie Phenyl oder 4-Biphenyl, Hydroxyphenyl, wie 2-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl oder 3,4-Dihydroxyphenyl, Alkoxyphenyl, wie 4-Methoxyphenyl oder 3,4-Dimethoxyphenyl, Aminophenyl, wie 4-Dimethylaminophenyl oder 4-Diäthylaminophenyl, Styryl, eine substituierte Styrylgruppe, wie 4-Hydroxystyryl, 3,4-Dihydroxystyryl, 4-Methoxystyryl, 3,4-Dimethoxystyryl oder 4-Dimethylaminostyryl, Naphthyl
Verbindung
Nr.
Name der Verbindung
1 2,4-Dimethyl-7,8-dihydroxybenz-
pyryliumchlorid
2 2,4-bis(4'-Methoxystyryl)-7,8-dihydroxy-
benzpyryliumchlorid
3 2,4-Diphenyl-7,8-dihydroxybenz-
pyryliumchlorid
4 2-[a-Isopropyl-/?-(2'-hydroxynaphthyl-
(l'))äthenyl]-benzpyryliumchlorid
5 2-[a-Isopropyl-/3-(2'-hydroxynaphthyl-
(1 '))äthenyl]-benzpyryliumperchlorat
6 2-(2'-Hydroxy-5'-phenylstyryl)-3-butyl-
6-phenyl-benzpyryliumperchlorat
7 2-(2'-Hydroxystyryl)-3-butylbenz-
pyryliumperchlorat
8 2-[/3-(2'-Hydroxynaphthyl(l'))äthenyl]-
3-butyl-naphthopyryliumperchlorat
9 2-(a-Isopropyl-2'-hydroxystyryl)benz-
pyryliumperchlorat
10 2-(ct-Isopropyl-2'-nitrostyryl)benz-
pyryliumperchlorat
11 2-(a-Isopropyl-4'-dimethylaminostyryl)-
benzpyryliumperchlorat
12 2-(a-Isopropyl-cu-phenylbutadienyl)-
benzpyryliumperchlorat
13 2-[a-Isopropyl-ß-(2'-hydroxynaphthyl-
(1 '))äthenyl]-6,7-dimethylbenz-
pyryliumperchlorat
14 2-(a-Isopropyl-cu-phenylbutadienyl)-
6,7-dimethylbenzpyryliumperchlorat
15 2-[a-Isopropyl-/S-(2'-hydroxynaphthyl-
(1 '))äthenyl]-6-phenylbenzpyrylium-
perchlorat
16 2-(a-Isopropyl-w-phenylbutadienyl)-
6-phenylbenzpyryliumperchlorat
17 2-[a-Isopropyl-oj-(3',4'-dimethoxy-
phenyl)butadienyl]-benzpyrylium-
perchlorat
18 2-[a-Isopropyl-oj-furyl(2')butadienyl]-
benzpyryliumperchlorat
19 2-(üj-Phenylbutadienyl)-3-phenylbenz-
pyryliumperchlorat
20 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenylbenz-
pyryliumperchlorat
21 2-(4'-Dimethylaminostyryl)-3-phenyl-
benzpyryliumperchlorat
Fortsetzung
Verbindung
Nr.
Name der Verbindung
22 2-[w-Furyl(2')butadienyl]-3-phenyl-
benzpyryliumperchlorat
23 2-[co-(3,4-Dimethoxyphenyl)butadienyl]-
3-phenylbenzpyryliumperchlorat
24 2-(a-Isopropylstyryl)benzpyrylium-
perchlorat
25 2-(a-Isopropyl-4'-methoxystyryl)benz-
pyryliumperchlorat
26 2-[a-Isopropyl-/S-(2'-hydroxynaphthyl-
(1 '))äthenyl]-8-methoxybenz-
pyryliumperchlorat
27 2-(a-Isopropyl-oj-phenylButadienyl)-
8-methoxybenzpyryliumperchlorat
28 2-(a-Isopropyl-4'-methoxystyryl)-
8-methoxybenzpyryliumperchlorat
29 2-(w-Phenylbutadienyl)-3-phenyl-
8-methoxybenzpyryliumperchlorat
30 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenyl-8-meth-
oxybenzpyryliumperchlorat
31 2-[a-Isopropyl-/S-furyl(2')äthenyl]-
8-methoxybenzpyryliumperchlorat
32 2-[a-Isopropyl-/S-anthryl(9')äthenyl]-
benzpyryliumfluoborat
33 2-(cu-Phenylbutadienyl)-3-(4'-methoxy-
phenyl)benzpyryliumperchlorat
34 2-(4'-Methoxystyryl)-3-(4"-methoxy-
phenyl)benzpyryliumperchlorat
35 2-(4'-Dimethylaminostyryl)-3-phenyl-
benzpyryliumperchlorat
36 2-(4'-Methoxyphenyl)benzpyrylium-
perchlorat
Tabelle 2 informiert weiterhin über Farbe und
Schmelzpunkt der neuartigen erfindungsgemäßen Verbindungen :
Tabelle 2
Verbindung Farbe in Dichlor- Schmelzpunkt
Nr. äthan (0C)
1 Orange 210
2 Rotviolett 190
3 Rotviolett 187—189
4 Rotviolett 212—213
5 Rot >250
6 Grün >250
7 Rotbraun >250
8 Braun >250
9 Rot 214—216
10 Braun 156—158
11 Dunkelblau 106—109
12 Rotbraun 191—192
13 Rotviolett >250
14 Rot 219—220
15 Rotviolett >250
16 Rotviolett 215—217
Verbindung Farbe in Dichlor- Schmelzpunkt
Nr. äthan (0C)
17 Dunkelblau >250
18 Violett >250
19 Grün 191—193
20 Rotviolett 227—229
21 Dunkelblau 221—222
22 Rotviolett >250
23 Rötlichgrün 210—212
24 Braun 98—100
25 Dunkelrot 138—140
26 Dunkelrot 251—252
27 Dunkelrot 201—202
28 Braun 115—117
29 Blau 204—207
30 Rotviolett 144—146
31 Dunkelrot 175—177
32 Braun 243—245
33 Rotviolett 173—175
34 Rotviolett 183—185
35 Blau >250
36 Gelb 195—196
Eine einfache Austauschreaktion macht es möglich, daß die anionische Funktion der Benzpyryliumsalzverbindungen Cl", BF4" oder ClO4" ist.
Die folgende Beschreibung erläutert ein praktisches Verfahren zur Herstellung von Benzpyryliumsalzen.
a) 2,4-Diphenyl-7,8-dihydroxybenzpyryliumchlorid
Einer Lösung von 25 g Pyrogallol und 42 g Benzalacetophenon in 500 ml trockenem Äthanol werden 49 g Chloranil zugesetzt. Die Lösung ist dann mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt; man läßt sie über Nacht bei Zimmertemperatur (etwa 20 bis 30° C) stehen und gießt sie dann in Äther, damit sich ein Niederschlag bildet. Der Niederschlag wird durch Filtrieren aufgefangen, gründlich mit Äther gewaschen und dann unter vermindertem Druck zwischen 2 und 10 mm Hg getrocknet. Umkristallisieren aus 40%igem Methanol, das eine geringe Menge Chlorwasserstoff enthält, ergibt 2 g rotbrauner Kristalle, die bei 187 bis 1900C schmelzen (Zers.). Die Kristalle ergeben eine rotviolette Lösung in Dichloräthan.
b) 2-(4'-Methoxyphenyl)-benzpyryliumperchlorat
Eine Mischung aus 14,6 g Cumarin, 15 g trockenen ZnCl? und 50 ml POCl3 wird auf 8O0C im Wasserbad 35 Minuten lang erhitzt und in 10,8 g Anisol gelöst. Die Lösung wird wieder auf 80° C 2 Stunden lang erhitzt. Nachdem sie mehrere Stunden lang gestanden ist, wird die Lösung mit 150 ml Eisessig vermischt, so daß sie einen Niederschlag bildet. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Eisessig und dann mit Äther gewaschen. Das Rohprodukt wird in 50 ml 10%iger Perchlorsäure gelöst. Nach mehreren Stunden erhält man ein reines Produkt als Niederschlag von gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 196° C.
c) 2-[a-Isopropyl-/S-(2'-hydroxynaphthyl(l '))-äthenyl> benzpyryliumperchlorat
Eine Lösung von 10 g 2-Hydroxystyrylisobutylketon und 8,5 g 2-Naphthol-l-aldehyd werden 12 g 60%iger Uberchlorsäure zugesetzt. Die Lösung wird eisgekühlt und dann langsam mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt, was der Lösung eine dunkelrote Färbung verleiht. Die dunkelrote Lösung wird über Nacht bei 0° C gehalten, worauf sich das Benzpyryliumsalz niederschlägt. Das niedergeschlagene Benzpyryliumsalz wird durch Filtrieren aufgefangen, gründlich mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck zwischen 2 und 10 mm Hg getrocknet. Umkristallisieren aus Nitrobenzol ergibt 5 g metallisch glänzender Nadeln, die bei über 2500C schmelzen und dabei allmählich dunkler werden. Die Nadeln ergeben eine rote Lösung in Dichloräthan.
d) 2-(a-Isopropyl-cu-phenylbutadienyl)-benzpyryliumperchlorat
Einer kalten Lösung von 4 g 2-Hydroxystyryliso- -. butylketon und 2,7 g Zimtaldehyd in 15 ml Äther J werden 6 g 60%iger Uberchlorsäure zugesetzt. Die Lösung wird eisgekühlt und dann langsam mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt, wobei man eine dunkelrote Lösung erhält. Die dunkelrote Lösung wird einen Tag lang bei 0°C gehalten, daß sich ein Niederschlag bilden kann. Der Niederschlag wird dann durch Filtrieren aufgefangen, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck zwischen 2 und 10 mm Hg getrocknet. Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Methanol und einem Gewichtsteil Dichloräthan ergibt 2,2 g roter Nadeln mit dem Schmelzpunkt von 191 bis 192°C. Die Nadeln ergeben eine braunrote Lösung in Dichloräthan.
e) 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenylbenzpyryliumperchlorat
Einer kalten Lösung von 12 g 2-Hydroxystyryla-methylketon und 6,8 g Anisaldehyd in einem gemischten Lösungsmittel aus 100 ml Äther und 100 ml ^ Tetrahydrofuran werden 15 g einer 60%igen Uber-(^ j chlorsäure zugesetzt. Die Ausfällung beginnt, sobald die Lösung mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt ist. Die Lösung und den Niederschlag läßt man dann über Nacht im Eisschrank stehen und fängt dann den erhaltenen Niederschlag durch Filtrieren auf, wäscht ihn gründlich mit Äther und trocknet ihn unter vermindertem Druck zwischen 2 und 10 mm Hg. Das gewonnene Rohprodukt wird zweimal aus einem Lösungsmittel umkristallisiert, das aus drei Gewichtsteilen Methanol und einem Gewichtsteil Dichloräthan besteht, und ergibt 3 g glänzender Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 229° C. Die Nadeln bilden eine rotviolette Lösung in Dichloräthan.
Eine verbesserte photoleitfähige Schicht enthält als Photoleiter Poly-N-vinylcarbazol, bromiertes PoIy-N-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen oder Polyanthracen und einen Sensibilisierungsfarbstoff. Der Sensibilisierungsfarbstoff wird erfindungsgemäß gewöhnlich zu einer Lösung des Photoleiters in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Dichloräthan, Methylenchlorid, Chloroform oder einer Kombination derselben zugegeben. Die Menge des zugefügten Sensibilisierungsfarbstoffes liegt bei 0,01 bis 2,0 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des organischen Photoleiters, per Lösung von 20 g Poly-N-vinylcarbazol in 450 ml Chlorbenzol werden 18,44 g N-Bromsuccinimid und 0,173 g Benzoylperoxyd zugesetzt. Die Mischung wird auf 80° C für 2 Stunden erhitzt und dabei gründlich gerührt, danach in Methanol gegossen, und man erhält ein weißes Polymerisat. Das weiße Polymerisat wird in Chlorbenzol gelöst und zur Reinigung wieder in Methanol gegossen. Das so als Niederschlag gewonnene reine Polymerisat weist bei Elementaranalyse einen Halogengehalt von 29,87 Gewichtsprozent auf, was ungefähr dem errechneten Wert entspricht, d. h. 29,44 Gewichtsprozent des Monobromsubstitutionsprodukts von Poly-N-vinylcarbazol. Das beweist, daß das gewonnene Polymerisat ein monobromsubstituiertes Produkt ist. Der Grad der Bromierung variiert von 50 bis 200 Molprozent je nach den Reaktionsbedingungen.
Der neuartige Sensibilisator, der wenigstens aus einer Verbindung aus der in Tabelle 1 aufgeführten Gruppe besteht, wird in einem geeigneten Lösemittel aufgelöst, wie Methanol, Äthanol, Dichloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, oder einer Kombination daraus, und wird dann der Lösung des oben beschriebenen photoleitfähigen Polymerisats zugesetzt. Die Menge des zugesetzten Sensibilisators beträgt 0,01 bis 2,0 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des photoleitfähigen Polymerisats. Die bevorzugte Menge beträgt 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des photoleitfähigen Polymerisats.
Zur Herstellung der photoleitfähigen Isolierschichten wird die Lösung des photoleitfähigen Polymerisats und das Benzpyryliumsalz in einem geeigneten Lösungsmittel auf die Unterlagen in der üblichen Weise aufgebracht und dann getrocknet, so daß eine homogene, photoleitfähige Isolierschicht auf der elektroleitenden Unterlage erzeugt wird.
Die Bildreproduktion durch elektrophotographische Verfahren wird wie folgt ausgeführt: Nachdem die photoleitfähige Schicht mittels eines Coronaentladungsgeräts aufgeladen wurde, wird die Unterlage mit der sensibilisierten Schicht unter einer Vorlage (master) belichtet und dann in bekannter Weise mit einem Harzpulver überstäubt, das mit Ruß gefärbt ist. Das nun sichtbar werdende Bild kann leicht abgewischt, aber auch durch Erhitzen auf etwa 120° C fixiert werden. Von positiven Vorlagen (masters) erhält man positive sehr kontrastreiche Bilder.
Erfindungsgemäß hat man gefunden, daß ein besonders bevorzugtes elektrophotographisches Material hergestellt werden kann durch Kombination von bromiertem Poly-N-vinylcarbazol und, als Benzpyryliumsalz, wenigstens einer der folgenden Verbindungen: 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl) benzpyryliumperchlorat, 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl) - 6,7 - dimethylbenzpyryliumperchlorat, 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl) - 6 - phenylbenzpyryliumperchlorat, 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenylbenzpyryliumperchlorat, 2- [α-Isopropyl -ß-{2'-hydr-
oxynaphthy 1( 1')) - äthenyl] - 8 - methoxybenzpyryliumperchlorat, 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl) 8 - methoxybenzpyryliumperchlorat, 2 - (4' - Methoxystyryl) - 3 - phenyl - 8 - methoxybenzpyryliumperchlorat und 2 - (4' - Methoxystyryl) - 3 - (4" - methoxyphenyl)-benzpyryliumperchlorat.
Weiterhin kann bevorzugtes elektrophotographisches Material hergestellt werden durch Kombination von Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol und, als Benz-
409 5Π/309
pyryliumsalz, mindestens eine der folgenden Verbindungen: 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl)-benzpyryliumperchlorat, 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl) - 6,7 - dimethylbenzpyryliumperchlorat, 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl) - 6 - phenylbenzpyryliumperchlorat, 2 - (4' - Methoxystyryl) - 3 - phenylbenzpyryliumperchlorat, 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenyl-8-methoxybenzpyryliumperchloratund2-(4'-Methoxystyryl - 3 - (4" - methoxyphenyl) - benzpyryliumperchlorat.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
1 g Poly-N-vinylcarbazol und 0,004 g des in Tabelle 1 aufgeführten Benzpyryliumsalzes werden in 10 ml Methylenchlorid aufgelöst. Die Lösung wird mittels Messerbeschichtung auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und getrocknet, damit sich eine Schicht von 10 μ Stärke bilden kann. Nachdem die mit der Schicht versehene Aluminiumplatte mittels Corona-Entladung durch ein Gerät, das bei annähernd 6000 Volt gehalten wurde, im Dunkeln positiv aufgeladen worden ist, wird sie unter eine positive Vorlage gelegt und mit einer 100-W-Wolframlampe mit einer Helligkeit von 50 Lux belichtet. Dann wird die Platte mit dem Entwickler nach bekannten Verfahren überstäubt. Dieser Entwickler besteht aus Toner und Träger. Der Toner besteht aus einem Polystyrol mit niedrigem Schmelzpunkt, Kolophonium und Druckerschwärze. Der Toner wird mit einem Träger gemischt, der so beschaffen ist, daß der Toner triboelektrisch aufgeladen wird mit einer Ladung, die der auf der Platte erzeugten entgegengesetzt ist. Ein Positivbild wird erhalten und durch leichtes Erhitzen fixiert. In Tabelle 3 werden die Optimalwerte der Belichtung in Lux-Sekunden-Einheiten gezeigt.
Tabelle 3
Verbindung Optimale Belichtung
Nr. (Lux · sec)
keine 20000
14 ■ 70
16 55
30 32
34 42
Tabelle 4 Optimale Belichtung
(Lux ■ sec)
Verbindung
Nr.
5000
27
keine
12
Beispiel 2
1 g Poly-S.o-dibrom-vinylcarbazol und 0,002 g eines in Tabelle 1 aufgeführten Benzpyryliumsalzes werden in 10 ml Dichloräthan aufgelöst. Die Lösung wird auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und getrocknet, damit sich eine Schicht von 10 μ Stärke bilden kann. Ein elektrophotographisches Bild wird auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, erzeugt. In Tabelle 4 werden die optimalen Belichtungswerte in Lux-Sekunden-Einheiten gezeigt, bei denen originalgetreue Bilder hergestellt werden können.
Verbindung Optimale Belichtung
Nr. (Lux · sec)
14 35
16 35
20 22
30 25
34 22
Es erhellt aus Tabelle 4 sowie den F i g. 6 bis 8, daß die neuartigen Sensibilisatoren die Photoleitfähigkeit und die Spektraleigenschaften von PoIy-3,6-Dibrom-N-vinylcar bazo 1 verbessern.
Beispiel 3
1 g bromiertes Poly-N-vinylcarbazol und 0,1 g von chloriertem aliphatischem Säureester, 0,2 g Epoxyharz, 0,5 g Polycarbonatharz und 0,003 g eines der in Tabelle 1 aufgeführten Benzpyryliumsalze werden in einem gemischten Lösungsmittel aus 8 ml Chlorbenzol und 2 ml Dichloräthan gelöst. Diese Lösung wird auf eine Aluminiumplatte oder auf einen Cellulosediacetatfüm mit einem im Vakuum aufgedampften Kupferjodidfilm mittels Messerbeschichtung aufgebracht und dann getrocknet, damit sich eine Schicht von 12 μ Stärke bilden kann. Auf diesen Unterlagen werden elektrophotographische Bilder auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, erzeugt. Tabelle 5 zeigt die optimalen Belichtungswerte in Lux-Sekunden-Einheiten, unter denen originalgetreue Bilder reproduziert werden können.
Tabelle 5 s
Verbindung Optimalbelichtung Optimalbelichtung
Nr. auf Aluminiumplatte auf CuJ-FiIm
(Lux · sec) (Lux · sec)
keine 80000 90000
4 70 75
5 . 35 65
6 36 53
9 360 480
10 685 632
12 85 42
13 75 165
14 47 47
15 43 110
16 35 40
19 260 145
20 25 27
23 505 225
24 175 185
25 62 62
26 40 60
27 45 52
28 210 210
29 255 275
30 35 42
31 110 90
33 125 117
34 37 45
35 500 500
Es erhellt aus Tabelle 5 sowie den F i g. 1 bis 5, daß die neuartigen Sensibilisatoren die Photoleitfähigkeit und die Spektraleigenschaften von bromiertem PoIy-N-vinylcarbazol verbessern.
Beispiel 4
1 g Polyacenaphthylen und 0,6 g chloriertes Diphenyl sowie 0,005 g eines in Tabelle 1 aufgeführten Benzpyryliumsalzes werden in 10 ml Dichloräthan aufgelöst. Die Lösung wird auf eine Aluminiumplatte mittels Drehbeschichtung aufgebracht und getrocknet, damit sich eine Schicht von 4 μ Stärke bildet. Ein elektrophotographisches Bild wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, erzeugt. Tabelle 6 zeigt die optimalen Belichtungswerte in Lux-Sekunden-Einheiten, bei denen originalgetreue Reproduktionen hergestellt werden können.
Tabelle 6
Verbindung Optimale Belichtung
Nr. (Lux · sec)
keine 200000
12 140
14 300
16 140
20 80
30 450
34 360
Beispiel 5
1 g Poly-9-vinylanthracen, 0,5 g chloriertes Diphenyl und 0,005 g eines in Tabelle 1 aufgeführten Benzpyryliumsalzes werden in 10 ml Methylenchlorid aufgelöst. Die Lösung wird auf eine Aluminiumplatte mittels Drehbeschichtung aufgebracht und getrocknet, damit sich eine Schicht von 3 μ Stärke bilden kann. Ein elektrophotographisches Bild wird auf ähnliche Weise erzeugt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Tabelle 7 zeigt die optimalen Belichtungswerte in Lux-Sekunden-Einheiten, bei denen originalgetreue Reproduktionen hergestellt werden.
Tabelle 7
Verbindung
Nr.
Optimale Belichtung
(Lux · sec)
20 keine 47000
12 240
14 280
16 140
20 95
30
34
550
875
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter Poly-N-vinylcarbazol, bromiertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyaceriaphthylen oder Polyvinylanthracen und einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Sensibilisierungsfarbstoff ein Benzpyryliumsalz enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß es als Benzpyryliumsalz 2 - (α - Isopropyl - ω - phenylbutadienyl) - benzpyryliumperchlorat, 2 - (α - Isopropyl - w - phenylbutadienyl) - 6,7 - dimethylbenzpyryliumperchlorat, 2-(a-Isopropyl-(u-phenylbutadienyl)-6-phenylbenzpyryliumchlorat, 2 - (4' - Methoxystyryl) - 3 - phenylbenzpyryliumperchlorat, 2-{a-Isopropyl-/f-(2'-hydroxynaphthyl)-1' - äthenyl} - 8 - methoxybenzpyryliumperchlorat, 2 - (α - Isopropyl - o> - phenylbutadienyl - 8 - methoxybenzpyryliumperchlorat, 2 - (4' Methoxystyryl) - 3 - phenyl - 8 - methoxybenzpyryliumperchlorat oder 2 - (4' - Methoxystyryl) - 3 - (4" methoxyphenyl) - benzpyryliumperchlorat enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als bromiertes Poly-N-vinylcarbazol Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 2,0 Gewichtsteile Benzpyryliumsalz pro 100 Gewichtsteile Photoleiter enthält.
DE1572354A 1966-07-18 1967-06-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1572354C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4782266 1966-07-18
JP8232566 1966-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572354A1 DE1572354A1 (de) 1970-02-26
DE1572354B2 DE1572354B2 (de) 1974-03-14
DE1572354C3 true DE1572354C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=26388011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1572354A Expired DE1572354C3 (de) 1966-07-18 1967-06-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3526502A (de)
DE (1) DE1572354C3 (de)
GB (1) GB1125548A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4825658B1 (de) * 1969-01-30 1973-07-31
BE757069A (fr) * 1969-10-03 1971-03-16 Eastman Kodak Co Composition photoconductrice contenant un colorant sensibilisateur et produit la comprenant
USRE28698E (en) * 1970-03-13 1976-01-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic material containing sensitizers
US3770428A (en) * 1970-08-25 1973-11-06 Xerox Corp PHOTOCONDUCTIVE REACTION PRODUCT OF N -beta- CHLORETHYL CARBAZOLE AND FORMALDEHYDE
US3912508A (en) * 1970-10-07 1975-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic element comprising an organic photoconductive layer sensitized locally at its surface
US3953433A (en) * 1971-06-22 1976-04-27 Ricoh Co., Ltd. Sensitizer for use in electrophotographic light-sensitive material
US3881924A (en) * 1971-08-25 1975-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Organic photoconductive layer sensitized with trimethine compound
JPS4943897B2 (de) * 1971-10-21 1974-11-25
US3938994A (en) * 1972-03-17 1976-02-17 Eastman Kodak Company Pyrylium dyes for electrophotographic composition and element
US3907561A (en) * 1972-10-06 1975-09-23 Ricoh Kk Pyronyl-pyrylium sensitizers for electrophotographic organic photoconductors
US5405976A (en) * 1990-11-21 1995-04-11 Polaroid Corporation Benzpyrylium squarylium and croconylium dyes, and processes for their preparation and use
US5977351A (en) * 1990-11-21 1999-11-02 Polaroid Corporation Benzpyrylium squarylium and croconylium dyes, and processes for their preparation and use
CN110651230A (zh) * 2017-06-28 2020-01-03 惠普印迪戈股份公司 液体静电墨水显影器组装件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB964871A (en) * 1959-02-26 1964-07-22 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to electrophotography
DE1252060B (de) * 1961-10-23

Also Published As

Publication number Publication date
GB1125548A (en) 1968-08-28
DE1572354A1 (de) 1970-02-26
DE1572354B2 (de) 1974-03-14
US3526502A (en) 1970-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047695C3 (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2935536C2 (de)
DE2046914C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572354C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2047383C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE2004766C3 (de)
DE3439113C2 (de)
DE2829751C2 (de)
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3133006C2 (de)
DE1597837B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2253931A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung von direkt-auskopierenden bildern
DE1597823B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2041064A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797137C3 (de)
DE2048135A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE1804316A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2016395A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2013506C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772915C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2126660A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977