DE2048135A1 - Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal

Info

Publication number
DE2048135A1
DE2048135A1 DE19702048135 DE2048135A DE2048135A1 DE 2048135 A1 DE2048135 A1 DE 2048135A1 DE 19702048135 DE19702048135 DE 19702048135 DE 2048135 A DE2048135 A DE 2048135A DE 2048135 A1 DE2048135 A1 DE 2048135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
bis
photoconductor
recording material
methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048135B2 (de
DE2048135C3 (de
Inventor
Louis Joseph Rochester NY Rossi (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2048135A1 publication Critical patent/DE2048135A1/de
Publication of DE2048135B2 publication Critical patent/DE2048135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048135C3 publication Critical patent/DE2048135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Reg.Nr. 122 599
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht aus einem Bindemittel, einem hierin dispergierten, aus einem Bis(p-dialkylaminophenyl)methan, dessen Methankohlenstoffatom durch einen dritten Substituenten substituiert ist, bestehenden Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Sensibilisator für den Photoleiter.
Es ist bekannt, z. B. aus der USA-Patentschrift 2 297 691, im Rahmen elektrophotographischer Verfahren Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, die aus einem Schichtträger und einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht bestehen, deren elektrischer Widerstand sich entsprechend der auf diese Schicht auftreffenden elektromagnetischen Strahlung verändert. Die Verarbeitung derartiger elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien erfolgt in der Regel dadurch, daß diese im Dunkeln, in der Regel nach einer gewissen Dunkelanpassung, zunächst gleichförmig aufgeladen werden, worauf sie bildgerecht belichtet werden. Die bildgerechte Belichtung hat zur Folge, daß das Potential der Oberflächenladung entsprechend der eingestrahlten Energie vermindert wird. Auf diese Weise entsteht ein latentes elektrostatisches Bild, welches durch
2Ü48135
eine Entwicklung mit einem sogenannten Toner entwickelt, d. h. sichtbar gemacht werden kann. Die Tonerpartikel können dabei in einer isolierenden Flüssigkeit zur Anwendung gebracht werden oder aber auf einem trockenen Trägerpulver, wobei es möglich ist, die Tonerpartikel entweder auf den geladenen oder nicht geladenen Bezirken der photoleitfähigen Schicht niederzuschlagen. Die auf die photoleitfähige Schicht ausgefällten Tonerpartikel können dann beispielsweise durch Einwirkung von Wärme, Druck oder Lösungsmitteldämpfen permanent fixiert werden oder aber auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden, in welchem sie in entsprechender Weise permanent fixiert werden können. Andererseits ist es jedoch auch möglich, das zunächst erzeugte latente elektrostatische Bild auf ein Bildempfangsmaterial zu übertragen und hier zu entwickeln.
Zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien können die verschiedensten Verbindungen als Photoleiter verwendet werden. So ist es beispielsweise bekannt, zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien die Dämpfe von Selen oder Selenlegierungen auf einem geeigneten Schichtträger ■> niederzuschlagen. Des weiteren ist es beispielsweise bekannt, auf einen geeigneten Schichtträger eine photoleitfähige Schicht aus einem filmbildenden Bindemittel und hierin dispergiertem Zinkoxyd aufzutragen. Derartige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien haben in den bekannten Kopiersystemen oder Vervielfältigungssystemen zur Vervielfältigung von Schriftsätzen und dergleichen eine weite Anwendung gefunden.
Es ist ferner bekannt, daß sich zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien auch die verschiedensten organischen Verbindungen als Photoleiter verwenden lassen.
So ist es beispielsweise bekannt, zur Herstellung elektrophotogra-
109815/1108
■" j ""
phischer Aufzeichnungsmaterialien als organische Photoleiter Triphenylamine und Triarylmethanleucobasen zu verwenden.
Als vorteilhaft hat es sich des weiteren erwiesen, optisch klare oder transparente Photoleiter aufweisende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien herzustellen, da diese gegebenenfalls durch den transparenten Schichtträger exponiert werden können und weil derartige Aufzeichnungsmaterialien infolgedessen in sehr verschiedener Weise in Vorrichtungen der verschiedensten Konstruktion verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil derartiger Aufzeichnungsmaterialien besteht darin, daß sie gegebenenfalls mehrmals verwendbar sind, d.h. daß sie nach Entfernung des vorhandenen Toners von bereits erzeugten Bildern, beispielsweise durch Übertragung oder Reinigung, von neuem einsatzbereit sind. Die Verwendbarkeit von organischen Verbindungen als Photoleiter zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien läßt sich nicht voraussagen.
Aus der britischen Patentschrift 1 051 201 ist es bekannt, zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien Photoleiter der folgenden Formel zu verwenden:
worin bedeuten:
ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest;
1098-15/1-78B
X1 und X" jeweils ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxyrest;
Y1 und Y " jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder
einen Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxyrest und
Z einen Phenyl-, α-Naphthyl-, ß-Naphthyl- oder 9-Anthrylrest.
Nachteilig an den bekannten elektrophotographischen Auffc Zeichnungsmaterialien mit organischen Photoleitern ist, daß ihre Empfindlichkeit noch zu wünschen übrig läßt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das sich durch eine besonders hohe Photoempfindlichkeit auszeichnet, wenn es vorher elektrisch aufgeladen worden ist und welches ferner durch eine hohe
elektrische Empfindlichkeit gekennzeichnet ist.
Es wurde gefunden, daß sich in ganz bestimmter Weise substituierte Bis(p-dialkylaminophenyl)methane hervorragend als Photoleiter zur Herstellung .elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien eignen.
109815/1788
Es wurde gefunden, daß besonders wirksame Photoleiter dann erhalten werden, wenn das Methankohlenstoffatom von Bis(p-dialkylaminophenyl)methanen durch einen ungesättigten aliphatischen Rest mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, dessen ω-Kohlenstoffatom, d. h. dessen endständiges Kohlenstoffatom voll durch eien Arylrest oder heterocyclischen Rest oder entsprechende Reste substituiert ist.
Derartige ungesättigte aliphatische Reste mit 2-4 Kohlenstoff-1 atomen können in vorteilhafter Weise bestehen aus ω,ω -Diaralke- ( nyl-, ω-Aralkynyl- oder ω,ω -Diaralkadienylresten. Die ungesättigten aliphatischen Reste können dabei weitere zusätzliche Substituenten an anderen Kohlenstoffatomen als dem ω-Kohlenstoffatom aufweisen. Des weiteren können die Arylreste und heterocyc— lischen Reste, die an das ω-Kohlenstoffatom gebunden sind, gegebenenfalls substituiert sein.
Der Gegenstand der Erfindung geht somit von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht aus einem Bindemittel, einem hierin dispergierten, aus einem Bis(p-dialkylaminophenyl)methan, dessen Methankohlenstoffatom durch einen dritten Substituenten substituiert ist, bestehen- ' den Photoleiter sowie gegebenenfalls einem Sensibilisator für den Photoleiter, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter ein Bis(p-dialkylaminophenyl)-methan enthält, dessen Methankohlenstoffatom als dritten Substituenten einen ungesättigten aliphatischen Rest mit 2-4 Kohlenstoffatomen aufweist, dessen ω-Kohlenstoffatom durch einen Arylrest oder heterocyclischen Rest oder entsprechende Reste voll substituiert ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
109815/1788
enthält das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial als Photoleiter ein Bis(p-dialkylaminopheriyl)methan, dessen Methankohlenstoffatom als dritten Substituenten einen ω,ω -Diaralkenyl-/> Aralkynyl- oder ω,ω-Diaralkadienylrest aufweist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter zeichnen sich durch eine erhöhte Empfindlichkeit und/oder Stabilität gegenüber bekannten, aus substituierten Diarylmethanen und Triarylmethanen bestehenden Photoleitern aus, beispielsweise den aus den britischen Patentschriften 984 965 und 980 879 bekannten Photoleitern, beispielsweise der Leucobase des Malachitgrüns, dem Bis(4-dimethylphenyl)methan, dem Bis(4-dimethylaminophenyl)-p-dimethylaminostyrylmethan und dem Bis(4-dimethylaminophenyl)phenylmethan sowie ferner gegenüber den Diarylmethanverbindungen, die beispielsweise, wie es aus der britischen Patentschrift 1 141 666 bekannt ist, als Aktivatoren für aus Zinkoxyd bestehende Photoleiter verwendet werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als Photoleiter substituierte Bis(p-dialkylaminophenyl)-methane der folgenden Formeln verwendet:
C-R,
R3-C-.
oder
109815/1788
109815/1788
worin bedeuten:
, R2, R6 und R7
R- und R.
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest;
einzeln jeweils einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder heterocyclischen Rest, wobei gilt, daß R4 zusätzlich mit R5 eine kovalente Bindung darstellen kann, /~
ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder gemeinsam mit R4 eine kovalente Bindung; =0 oder 1, wenn R. ein gegebenenfalls substituierter Arylrest ist und ■ 0, wenn R4 und Rr gemeinsam eine kovalente Bindung darstellen;
einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen Alkoxy- oder Hydroxyrest oder ein HaIoygenatom und
einen Rest der für X angegebenen Bedeutung oder ein Wasserstoffatom.
Besitzen Rj, R2, Rß und Ry die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Alkylresten, so weisen diese vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome auf. Typische nicht substituierte Alkylreste sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Isobutylreste. Besitzen Rj, R2, R6 und R7 die Bedeutung von substituierten Alkylresten mit vorzugsweise 1 - 6 Kohlenstoffatomen, so können diese beispielsweise bestehen aus Alkoxyalkylresten, z. B. Äthoxypropyl-, Methoxybutyi- oder Propoxymfcthyiresten oder Hydroxyalkylresten mit vorzugsweise 2-6 Kohlenstoffatomen, z. B. 3-Hydroxypropyl- oder 2-Hydröxyäthyliesten oder Cyanöäikyiresten, z. B, 3-Cyanö-
oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie sitzen, einen gegebenenfälLs subäfeitüie^teh heter-oGyeliseheri Resfej
- r -3
propyl-, 2-Cyanoäthyl- oder Cyanomethylresten oder Haloalkylresten, mit vorzugsweise 2-6 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. 2-Chloroäthyl- oder 3-Bromopropylresten oder Aralkylresten, z. B. Benzyl- oder Phenäthylresten.
Besitzen R3 und R. die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Arylresten, so können diese die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen. Vorzugsweise bestehen diese Arylreste aus Arylresten der Phenyl- oder Naphthylreihe, d. h. gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylresten. Dies be- ( deutet, daß R, und R. beispielsweise darstellen können Alkoxyarylreste, z. B. Äthoxyphenyl-, Methoxyphenyl- oder Propoxynaphthylreste oder Aminoarylreste, z. B. Aminophenyl- oder Aminonaphthylreste oder Hydroxyarylreste, z. B. Hydroxyphenyl- oder Hydroxynaphthylreste oder Alkylaminoarylreste, z. B. Meth laminophenyl- oder Methylaminonaphthylreste oder Dialkylaminoarylreste, z. B. Diäthylaminophenyl-, Dipropylaminophenyl- oder 4-Diäthylamino-2-tolylreste oder Arylaminoarylreste, z. B. Phenylaminophenyl-, Diphenylaminophenyl- oder N-Phenyl-N-äthylaminophenylreste oder Cyanoarylreste, z. B. Cyanophenyl- oder Cyanonaphthylreste oder Haloarylreste, z. B. Chlorophenyl-, Bromophenyl- oder Chloronaphthylreste oder durch einen Acylrest substituierte Arylreste, wobei der Acylrest durch die Formel η wiedergegeben werden
-C-R
kann, worin R die Bedeutung eines Wasserstoffatomes oder eines Hydroxyrestes oder Arylrestes, z. B. der Phenyl- oder Naphthylreihe oder eines gegebenenfalls substituierten Aminorestes, z. B. eines Dialkylaminorestes mit zwei kurzkettigen Alkylgruppen, eines kurzkettigen Alkoxyrestes mit vorzugsweise 1 - 4 Kohlenstoffatomen, z. B. eines Butoxy- oder Methoxyrestes oder eines Aryloxyrestes, z.. B. eines Phenoxy- oder Naphthoxyrestes oder eines kurzkettigen Alkylrestes mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, z. B. eines Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrestes besitzt oder wobei R3 und R-ferner Alkarylreste sind, z. B. Tolyl-, Äthylphenyl- oder Propylnaphthylreste.
109815/1788
- Sr -
Besitzen R3 und R4 die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Resten, so weisen diese heterocyclischen Reste vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder auf, wobei mindestens ein Ringglied aus einem Schwefel-, Selen-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom besteht. Typische heterocyclische Reste, die durch R, und R. gebildet werden können, sind beispielsweise Thienylreste, z. B. Benzothienylreste, Pyrrolylreste, z. B. Nitröpyrrolylreste, Pyrrolidinylreste, z. B. Pyrrolylreste, Pyrrolinylreste, Benzopyrrolylieste, z. B. Indolylreste, Carbazolylreste, Furylreste, z. B. Furfurylreste, Benzofurylreste und dergleichen sowie ferner Pyridylreste, z. B. Alkylpyridylreste sowie ferner Piperidylreste, Chinolylreste, Pyranylreste, Benzopyranylreste, Pyrazolylreste, Oxazolylreste oder Thiazolylreste.
Bilden R, und R. gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie sitzen, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest, so weist dieser vorzugsweise 5 bis 6 Ringglieder auf, wobei mindestens eines dieser Ringglieder aus einem Schwefel-, Selen-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom besteht. Rg und R4 können somit beispielsweise bilden einen Indolinylidenrest, einen 3-Alkyl-2-benzothiazolinylidenrest, einen 3-Alkyl-2-benzoxazolinylidenrest, einen 3-Alkyl-2-benzoselenazolinylidenrest oder einen 3-Alkyl-2-benzimidazolinylidenrest.
Besitzt R5 die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes, so weist dieser vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome auf und besteht beispielsweise aus einem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Isobutylrest, dv Ji. einen aliphatischen Alkylrest.
Besitzt R5 die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Arylrestes, so besteht dieser vorzugsweise aus einem Arylrest der Phenyl- oder Naphthylreihe, d. h. vorzugsweise einem gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest. Dies bedeutet, daß R,
109815/1788
beispielsweise sein kann ein Alkoxyarylrest, z. B. ein Methoxyphenylrest oder ein Aminoarylrest, z. B. Aminophenyl- oder Aminonaphthylrest oder ein Hydroxyarylrest, z. B. ein Hydroxyphenyl- oder Hydroxynaphthylrest oder ein Alkylaminoarylrest, z. B. ein Methylaminophenyl- oder Methylaminonaphthylrest oder ein Dialkylaminoarylrest, z. B. ein p-Diäthylaminophenyl- oder Dipropylaminophenylrest oder ein Arylaminoarylrest, z. B. ein Phenylaminophenyl-, Diphenylaminophenyl- oder N-Phenyl-N-äthylaminophenylrest oder ein Nitroarylrest, z. B. ein Nitrophenyl- oder Nitronaphthylrest oder ein Cyanoarylrest, z. B. ein Cyanophenyl- oder Cyanonaphthylrest oder ein Haloarylrest, z. B. ein Chlorophenyl-, Bromophenyl- oder Chloronaphthylrest oder ein durch einen Acylrest substituierter Arylrest, wobei der Acylrest durch die Formel O wiedergegeben werden kann, worin R sein kann ein Was- -C-R
serstoffatom oder ein Hydroxyrest oder ein Arylrest, z. B. ein Phenyl- oder Naphthylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Aminorest, z. B. ein durch zwei kurzkettige Alkylreste substituierter Aminorest oder ein kurzkettiger Alkoxyrest mit vorzugsweise 1 - 4 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Butoxy- oder Methoxyrest oder ein Aryloxyrest, z. B. ein Phenoxy- oder Naphthoxyrest oder ein kurzkettiger Alkylrest mit vorzugsweise 1 - 8 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest oder wobei ferner R5 beispielsweise sein kann ein Alkarylrest, z. B. ein Tolyl-, Äthylphenyl- oder Propylnaphthylrest.
Besitzt X die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes, so weist dieser vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome auf, X kann somit beispielsweise sein ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutylrest. Ein typischer substituierter Alkylrest, für den X stehen kann, ist beispielsweise ein Alkoxyalkylrest, z. B. ein Äthoxypropyl-, Methoxybutyl- oder Propoxymethylrest, des weiteren ein Hydroxyalkylrest, z. B. ein Hydroxy-
109815/1788
propyl-, Hydroxyäthyl- oder Hydroxymethylrest oder ein Alkylthiorest, z. B. ein Methylthio- oder Äthylthiorest. Besitzt X die Bedeutung eines Alkoxyrestes, so weist dieser vorzugsweise 1 - 4 Kohlenstoffatome auf und besteht beispielsweise aus einem Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxyrest. Besitzt X die Bedeutung eines Halogenatomes, so besteht dieses beispielsweise aus einem Chlor- oder Fluoratom.
Vorteilhafte, zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignete Photoleiter sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
I 3,3-Diphenylallyliden-4,4'-bis(N,N-diäthyl-m-toluidin)
II 3-Phenyl-2-propynyliden-4,4'-bis(N,N-diäthyl-m-toluidin)
III 3-Phenyl-3-(2-thienyl)allyliden-4,4·-bis(N,N-diäthyl-mtoluidin)
IV 5,S-Diphenyl-2,4-pentadienyliden-4,4l-bis(N,N-diäthylm-toluidin)
V 2-^,2-Bis(p-diäthylamino-o-tolyl)äthyliden7-3-äthylbenzothiazolin
VI 3-(4-Diäthylamino-2-methylphenyl)-3-phenylallyliden-4,4'-bis(N,N-diäthyl-m-toluidin) ,t ;.
VII 3,3-Bis(4-diäthylaminophenyl)allyliden-4,4f-bis(N,N-dimethyl-m-toluidin)
VIII 3,3-Diphenylallyliden-4,4l-bis(N,N-diäthyl-m-anisidin)
IX 3,3-Diphenylailyliden-4,4l-bis(N,N-diäthyl-2,5-xylidin)
X 3,3-Diphenylallyliden-4,4l-bis(N,N-diäthyl-2-chloroanilin)
109815/1788
XI 3,3-Bis(4-m^thoxyphenyl)allyliden-4,4t-bis(N,N-diätliyl-m-toluidin)
XII 3f3-Dipheyylallyliden-4,4l-bi$(N-äthyl-ra-toluidin)
XIII 3,3-Diphenylallyliden-4,4l-bis(N,N-dibenzyl-m-toluidin)
XIV 3-p-N,N-diäthylaminophenyl-2-propynyliden-4,4l-bis-(N-äthyl-N-2-hydroxyäthyl-m-toluidin)
XV 3-Phenyl-2-propynyliden-4,4t-bis(N-2-cyanoäthyl-N-äthyl-m-toluidin)
XVI /"
Die Herstellung der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung erfolgt in üblicher bekannter Weise. Dies
der
bedeutet, daß zunächst ausgehend von einer/Beschriebenen Photoleiterverbindungen und einem Bindemittel sowie gegebenenfalls einem Sensibilisator für den Photoleiter eine Lösung oder Dispersion hergestellt wird, welche dann auf einen Schichtträger aufgetragen wird. Gegebenenfalls können zusätzlich weitere übliche bekannte Photoleiter zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung verwendet werden, z. B. solche, wie sie aus der belgischen Patentschrift 705 117 bekannt sind. Schließlich können des weiteren gegebenenfalls der Beschichtungsmasse Additive einverleibt werden, welche die spektrale Empfindlichkeit oder Elektrophotoempfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht in gewünschter Weise verändern.
Zur Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten Photqlei$er eignen sieh die verschiedensten bekannten Sensibilisatoren, beispielsweise die bekannten Pyrylium-, Thiapyrylium- und Selenapyryliumfarbstoffsalze, die beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 250 615 beschrieben wßrden. Weitere geeignete Sensibilisatpren bestehen aus Fluorenen, z, B. 7,12-Dioxp-13-4ibenzo(a,h}flupren, 5,1O-Dipxq-4a,1 i-d^azabenzoCtOfluoren, 3, IS-dioxo-Z-oxadibenzQ"'· (bl|)flppren und dergl. Genannt seien ferner die spgenannten
4,4l -bis (N,N-diäthyl-m-
ppi 1 i/1 7S
gate bildenden S,enjib4iis§t'§r§n 4§§ aii§ der belgisqh§n Patentschrift 7t)§ 117 h^annfen fyp§? 4ig grgm^liiglifflMitygYlrfein^n des aus der USArP§tfnts,§hrift 3 11(3 120, kfjganjiten^ Typs,, 44§ der USA-Pateritsghrift 2 §7Q 28# |fl|§n^ten A^ithroine, $ie §us USA-Patentschrift 2 670 286 bekanjiten Chiinpne, die si]is 4§? Patentschrift 2 670 287 bekannte^ PJifiipne, 4i§ aus 4eT USA"P^" tenischrift 2 732 301 bekannten Tlii§za!le? feriier Mineralsäuren, Carbonsäuren, ζ. B. Maleinsäure, Dichlpres^si^säure und Salicylsäure, ferner Sulfpnsäuren un4 Pftpsphprsäu*"«!!! sowie 4ie ver- ψ schiedensten Farbstoffe, z. B. Cyaninfarbstoffe einschließlich der bekannten Carbpcyaninfarbstoffe, ferner Merpcyanin-, Diary1-methan-, Thiazin-, Azin-, Oxazin-, Xanthen-, Phthalein-, Acridin-, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe. Als beson4ers vorteilhafte Sensibilisatoren für die beschriebenen erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter haben sich Pyrylium-, Selpnapyrylium- und Thigpyryliumsalze sowie,ferner Cyaninfarbstoffe und Carbocyaninfarbstoffe erwiesen. Bei Verwendung eines Sensibilisator hat es sicii als vorteilhaft erwiesen, diese in die Beschichtungsm^sse einzuarbeiten, so daß der Sensibilisator gründlich in dieser wird. Es ist jedoch auch möglieh, den Sensibilisator najEh üblichen Methoden zur Anwendung zvj briiige?!? Ä71 §ieh i§| ^ wendung eines Sensibilisatprs ni.§|if i|n|e44ßgi eFfpr^er-ligh.. ߧ ■ jedoch bereits relativ geringe Mengen an §eji§ibili§#t:pr zu einer beträchtliche^ Efhphung 4§? pmpfin^lichkeif 4§x php|plei|f||)ig§n Schicht führen, hat es sich als, zw§gkp||i| erwiesen, Sensib,iliSi|- tpren zm? H§??3|§|lung 4es 4μ|ζ§|§ίιηΜη|§ΐη§ί§|·ί§1§ ζμ yerw©nd§n. Die in» Einzflf^lje §önstig§t§ |§ii§il3il|§af§ri!:pnzen|-r§|:ipn Jc§n|| ijehj? yerseijie4§n §ein. pif im |ij|§§lfgll§ ggfimale |@nzfn|fa|i§n kajin ypn 4§ij) §ρ§ζ|§11 yerw§n4§|©a pji@f§lf jtfy §§wie
d§n §§n§ibilis§|©r in
is
zu verwenden. Vorzugsweise wird dör Sensibilisator in Konzentrationen von etwa 0,005 bis etwa 5,0 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht verwendet.
Zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten können die üblichen bekannten Bindemittel verwendet werden, die zur Herstellung von photoleitfähigen Schichten hekannt sind. Bei diesen polymeren Bindemitteln handelt es sich um filmbildende, hydrophobe, polymere Stoffe mit guten elektrisch isolierenden Eigenschaften und entsprechenden dielektrischen Festigkeiten. So können zur Her- ( stellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung als Bindemittel für die photoleitfähige Schicht beispielsweise verwendet werden:
Styrol-Butadien-Mischpolymerisate, Siliconharze, Styrol-Alkydharze, SiIicon-Alkydharze, Soja-Alkydharze, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitrilmischpolymerisate, Polyvinylacetat, Vinylacetat-Vinylchloridmischpolymerisate, Polyvinylacetat, z. B. Polyvinylbutyral, Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureester, z. B. Polymethylmethacrylat, Poly(nbutylmethacrylat), Polyisobutylmethacrylat und dergl., Polystyrol, nitriertes Polystyrol, Polymethylstyrol, Isobutylenpolymere, Polyester, z. B. Poly^Sthylen-co-alkylenbis(alkylenoxyaryl)phe- " nylendicarboxylat7, Phenol-Formaldehydharze, Ketonharze, Polyamide, Polycarbonate, Polythiocarbonate, Poly^äthylen-co-isopropyliden-2,2-his(äthylenoxyphenyl)terephthalate, Mischpolymerisate aus Vinylhaloarylaten und Vinylacetat, z. B./polymerisate aus Vinyl-m-bromobenzoat und Vinylacetat.
Bindemittel zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung sind im Handel erhältlich. Ihre Herstellung ist des weiteren aus den verschiedensten Patentschriften bekannt. So wird die Herstellung von Styrol-Alkydharzen beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 361 019 und 2 258
109815/1788
beschrieben. Gegebenenfalls können als Bindemittel zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten auch solche Stoffe, wie Paraffine und Mineralwachse verwendet werden.
Zur Bereitung der Beschichtungsmassen können die üblichen bekannten organischen Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise Benzol, Toluol, Aceton, 2-Butanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid und Äthylenchlorid sowie ferner Äther, z. B. Tetrahydrofuran oder Mischung derartiger Lösungs-P mittel.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Konzentration des Photoleiters in der photoleitfähigen Schicht mindestens ein Gew.-i, bezogen auf das Gewicht der Schicht beträgt. Die obere Konzentrationsgrenze kann sehr verschieden sein. Sie kann bei etwa 99 Gew.- % liegen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Photoleiter in Konzentrationen von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, zu verwenden.
Die Schichtstärke der photoleitfähigen Schicht entspricht der Schichtstärke üblicher bekannter elektrophotographischer Auf- ^ Zeichnungsmaterialien. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Schichtstärke, nass gemessen, etwa 0,0025 - etwa 0,0254 cm, insbesondere 0,005 bis etwa 0,015 cm beträgt. Die Schichtstärke kann jedoch auch unter oder über den angegebenen Werten liegen.
Zur Herstellung der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können des weiteren die üblichen bekannten elektrisch leitenden Schichtträger verwendet werden, deren Verwendung zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien bekannt ist. Genannt seien beispielsweise die verschiedensten leitfähigen Papiere, Aluminium-Papierlaminate, Metallfolien, beispielsweise Aluminium- und Zinkfolien, Metallplatten,
0 9 8 15/1788
- rs·-
beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Zink und Messing sowie galvanisierte Platten sowie ferner Schichtträger, die bestehen aus einem üblichen, zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Schichtträger aus beispielsweise Celluloseacetat, Polyethylenterephthalat oder Polystyrol, auf den im Vakuum eine Metallschicht, beispielsweise eine Schicht aus Silber, Nickel oder Aluminium aufgedampft worden ist.
Besonders vorteilhafte leitfähige Schichtträger können dadurch hergestellt werden, daß auf einen transparenten Filmschichtträger, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat eine Schicht aus einem Bindemittel aufgetragen wird, in welcher ein Halbleiter dispergiert ist. Weitere vorteilhafte leitfähige Schichten können beispielsweise hergestellt werden aus dem Natriumsalz eines Carboxyesterlactons, eines Maleinsäureanhydrid-Vinylacetatmischpolymerisats, aus Kupferjodid und dergleichen. Derartige leitfähige Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 3 007 901; 3 245 833 und 3 267 807 bekannt.
Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung können im Rahmen der üblichen bekannten elektrophotographischen Verfahren verwendet werden. Eines dieser Verfahren ist das sogenannte xerographische Kopierverfahren. Bei diesem Verfahren wird ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zunächst im dunkeln aufbewahrt und gleichförmig elektrostatisch aufgeladen, beispielsweise mittels einer Corona-Entladung. Die aufgebrachten Ladungen werden auf Grund der isolierenden Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht im dunkeln zurückgehalten, d. h. auf Grund der geringen Leitfähigkeit der Schicht im dunkeln. Das derart vorbereitete Aufzeichnungsmaterial kann dann bildgerecht belichtet werden, beispielsweise im Rahmen von Kontaktkopierverfahren oder durch Aufprojizieren eines Bildes mit Hilfe einer Linse oder eines Linsensystems oder im Rahmen von Reflex- oder
109815/1788
Bireflexkopierverfahren, wobei ein latentes elektrostatisches Bild in der photoleitfähigen Schicht dadurch erzeugt wird, daß die elektrostatischen Ladungen selektiv von der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht abgeleitet werden. Die zunächst auf die photoleitfähige Schicht aufgebrachten Ladungen werden bei der Belichtung entsprechend der Intensität der eingestrahlten Strahlung abgeleitet. Nach der bildgerechten Belichtung weist die Oberfläche des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials somit ein Ladungsrauster oder ein latentes elektrostatisches Bild auf, welches entwickelt oder auf eine Bildempfangsschicht übertragen werden und hier entwickelt werden kann. Bei der Entwicklung können entweder die geladenen oder nicht geladenen Bezirke der photoleitfähigen Schicht entwickelt, d. h. sichtbar gemacht werden, was mit Hilfe eines sogenannten Toners, d. h. Partikeln optischer Dichte erfolgt. Diese sogenannten Tonerpartikel können in Form eines Staubes oder Pulver zur Anwendung gebracht werden und bestehen im allgemeinen aus einem Pigment in einem harzförmigen Träger oder Bindemittel. In besonders vorteilhafter Weise können derartige Toner mit Hilfe einer Magnetbürste zur Entwicklung der erzeugten latenten elektrostatischen Bilder verwendet werden. Derartige, eine Magnetbürste verwendende Entwicklungsverfahren sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 786 439; 2 786 440; 2 786 441; 2 811 465; 2 874 063; 2 984 163; 3 040 704 und 3 117 sowie der ÜSA-Reissue-Patentschrift 25 779 bekannt.
Die zunächst erzeugten latenten elektrostatischen Bilder lassen sich jedoch auch in üblicher Weise auf flüssigem Wege entwickeln. Bei derartigen Entwicklungsverfahren vierden flüssige Entwickler verwendet» bei denen die Tonerpartikel in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit zur Anwendung gebracht werden. Entwicklungsverfahren dieses Typs sind beispielsweise aus der USA-Patentschrift 2 297 691 und der australischen Patentschrift 212 315 bekannt.
103816/1788
Bei den bekannten Trockenentwicklungsverfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Erzielung permanenter Kopien solche Toner zu verwenden, deren Partikel ein Harz von niedrigem Schmelzpunkt aufweisen. Durch Erwärmen oder Erhitzen des zunächst erhaltenen Pulverbildes wird das Harz zum Schmelzen gebracht und auf die Uiterlage aufgeschmolzen. Auf diese Weise wird eine permanente Haftung der Tonerpartikel auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht erzielt. Andererseits ist es jedoch auch möglich, zunächst das Ladungsbild oder das zunächst erhaltene Pulverbild auf eine Bildempfangsschicht, z.B. aus Papier, zu übertragen, worauf das erhaltene Übertragungsbild zur Endkopie oder endgültigen Kopie weiter verarbeitet wird. Derartige Entwicklungsverfahren sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 297 691 sowie 2 551 582 sowie der Zeitschrift "RCA Review", Band 15 (1954), Seiten 469 - 484 bekannt.
Gegebenenfalls kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial mehr als eine photoleitfähige Schicht aufweisen, wobei diese Schichten gegebenenfalls durch andere Schichten getrennt sein können. Die Schichtträger können opak oder transparent sein.
Weist das Aufzeichnungsmaterial mehrere photoleitfähige Schichten auf, so können diese einander benachbart oder durch eine Schicht aus einem isolierenden Stoffyvoneinander getrennt sein. Auch kann eine isolierend wirkende Schicht zwischen der oder den photoleitfähigen Schichten und dem leitenden Schichtträger angeordnet sein. Au/ch kann auf die photoleitfähige Schicht eine Deckschicht aufgetragen werden. Schließlich ist es auch möglich, auf einen transparenten, isolierenden Schichtträger eine photoleitfähige Schicht und entweder auf die photoleitfähige
9 8 15/1788
io
Schicht oder die Rückseite des Schichtträgers eine transparente leitfähige Schicht aufzutragen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter können nach üblichen Methoden hergestellt werden. Ein geeignetes Verfahren arbeitet wie folgt:
jätü einem Lösungsmittel wird ein Mol eines gegebenenfalls sub stituierten Alkylidenaldehydes, z.B. der Formel
R3\
OC-6CH-CH)5- CHO
worin Rj, R., R5 und η die angegebene Bedeutung haben, mit 2 Molen eines gegebenenfalls substituierten Arylamines, einem Mol Harnstoff und 1 Mol Chlorwasserstoffsäure vermischt. Das ganze wird dann unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Beim Abkühlen der erhaltenen Lösung fällt das Reaktionsprodukt aus, das abfiltriert und an der Luft getrocknet wird. Gegebenenfalls kann es in üblicher Weise durch Umkristallisieren gereinigt werden.
Im folgenden soll beispielsweise die Herstellung zweier erfindungsgemäß verwendbarer Photoleiter näher beschrieben werden.
Δ Herstellung von 3,3-Diphenylallyliden-4,4'-bis(N,N-diäthyl-mtoluidin) der Formel:
109816/1788
2 5
Eine Lösung aus 25,0 g 3,3-Diphenylacrolein, 39,2 g N,N-Diäthyl-m-toluidin, 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure sowie 7,2 g Harnstoff in 250 ml Äthanol wurde unter Rühren 72 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Erhitzen wurde die
109815/1788
INSPECTED
Raktionsmischung abkühlen gelassen, wobei sich ein weißer kristalliner fester Niederschlag ausschied, der abfiltriert und an der Luft getrocknet wurde. Der Niederschlag wurde dann zweimal aus Acetonitril umkristallisiert. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 27,3 g. Das Reaktionsprodukt besaß einen Schmelzpunkt von 145 - 1470C.
Anal. Berechnet für C37H44N2(SIo,8): C: 86,0; H: 8,60; N: 5,40; gefunden: C: 86,3; H: 8,3 ; N: 5,6 .
B Herstellung von 3-Phenyl-2-propynyliden-4,4f"bis(N,N-diäthyl· m-toluidin) der Formel:
Nach dem unter A beschriebenen Verfahren wurden 24,7 g Phenylpropargylaldehyd, 62,0 g Ν,Ν-Diäthyl-m-toluidin, 11,4 g Harnstoff und 15,8 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure in 200 ml Methanol miteinander umgesetzt. Es wurden 26,Og Reaktionsprodukt in Form einer hell gelben kristallinen Masse mit einem Schmelzpunkt von 120 - 1220C erhalten.
Anal. Berechnet für C31H38N2(438,7): C: 84,9; H: 8,75; N: 6,40; gefunden: C: 85,4; H: 9,2 ; Ni 6,4 .
C Herstellung von 3-Phenyl-3-(2-thienyl)-allyliden-4,4' bis(N,N-diäthyl-m-toluidin)der Formel:
Nach dem unter A beschriebenen Verfahren wurden 21,4 g 3-Phenyl-3-(2-thienyl)-aerolein, 32,6 g Ν,Ν-Diäthyl-m-toluidin, 8,4 ml (0,10 Äquiv.) konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 6,0 g Harnstoff in 200 ml Methanol miteinander umgesetzt. Es wurden 37,8 g eines braunen Öles erhalten, das beim Stehenlassen über Nacht in einem Kühlschrank in eine feste, hellbraune kristalline Masse mit einem Schmelzpunkt von 118-131 C überging. Nach 4-maliger Umkristallisation aus Acrylnitril wurden 18,2 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 146°C erhalten. ,
Anal. Berechnet für C35H42N2S: C: 80,4; H: 8,10; N: 5,35; S: 6,13; gefunden: C: 80,1; H:8,3 ; N: 5,1 ; S: 6,1
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Zunächst wurde eine Beschichtungsmasse aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
0,25 g Photoleiter
1 09815/1786
1,00 g eines handelsüblichen Polyesterharzes bestehend Poly(4,4*-isopropylidenbisphenoxyäthyl-co-äthylenterephthalat) CVitel 101, Hersteller Goodyear Tire and Rubber Co., USA)
10 98 IS/173 8,
"11F1T ΐ!;!!!!!!!'!! ? »"■'«■■"■■ -μ
20Α8135
- vsr -
0,01 g Rhodamin B als Sensibilisator und 9,60 g Dichlormethan.
Die Beschichtungsmasse wurde in einer Schichtstärke, nass gemessen, von 0,010 cm auf einen Polyäthylenterephthalatfilmschichtträger aufgetragen, der zunächst mit einer leitenden Schicht aus dem Natriumsalz eines Carboxyesterharzlactones beschichtet worden war.
In einem dunklen Raum wurde die Oberfläche der photoleitfähigen j Schicht mittels einer Corona-Entladung auf ein Potential von etwa +600 Volt aufgeladen. Die aufgeladene Schicht wurde dann mit einer Vorlage mit für Licht durchlässigen und opaken Bezirken bedeckt, worauf die Schicht 12 Sekunden lang mit einer Glühlampe einer Beleuchtungsstärke von etwa 75 Meter-Candle belichtet wurde.
Das erhaltene latente elektrostatische Bild wurde dann durch Kaskadenentwicklung mit negativ geladenen, schwarzen, thermoplastischen Tonerpartikeln auf Glasträgerkügelchen entwickelt.
Es wurden mehrere Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung der in der folgenden Tabelle II aufgeführten Photoleiter hergestellt. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle II aufgeführten Ergeb- f nisse erhalten.
Tabelle II Phot Q leiter Bildqualität:
ohne keine Bil^reproduktion
V ' gut
IV ■ tf
Yl ■ . H V|I !·
viii « ■
; .["3 ί-ν· j
Eeispiel 1 , Η .
Das in Beispiel 1 besehriebene Verfahren #urj|e wiederhgif· mi| der Ausnahme jedqch, 4aß als Sensibilis^tqr diesmal |,4?7-Trinitrc-9-fluorenon verwendet wurde. DfS weiteren wurden &i§.. in der folgenden Tabelle III aufgeführten Pijg|Q|.eiteryerweiid,et{:,_. Aus der Tabelle III ergeben sich des weiteren die erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle III - .- ■
Bildqualit#t
....'■■.., gut
I* ' ■
. ■ .. .. ι.-.';
■■ .·. "
·.·■'. M ;' ' : " ■■
Il
II
Photoleiter
XIV .
Beispiel 3 .. .
Nach dem in Beispiel 1 beschriebeiien Vprf^hren wwdfR'WiItfff Aufzeichnungsmaterialien hergestfllt uf|4 gPteslft. Als.
hi lisa tor WWTd^^ ,d|esmal ,2,6-Bis (4581^11^11^1)^4^ |4*η^^^
phenyl) thi§pyry|iymperchlqrat vffWiiicifl? iR;4t? fßlgf R^fB Tilif
s|nd die verwendeten P||9tolei|ff ^d d|§ f?Haltfnen Ergebnisse zusammengestellt.
Bildqualität
ORiGIMAL INSPECTED
'»!!!■!ilillfil!1:11»!! ί·!: ' '"P'1".
- 2-r -.
Beispiel 4
In einem Mischgerät (Waring Blendor) wurde eine Mischung, bestehend aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen 30 Minuten lang bei Raumtemperatür Scherkräften ausgesetzt:
1,0 g eines handelsüblichen Bindemittels aus Poly(4,4'-isoprqylidendiphenylcarbonat) (Lexan 145, Hersteller General Electric Company, USA);
0,025 g i 2,6-Diphenyl-4-(4-dimethylaminophenyl]ythiapyryliumperchlorat als Sensibilisator und
9,6 g Dichlormethan.
In der erhaltenen Mischung wurden dann 0,025 g des Photoleiters I gelöst, worauf die Ja?lJexAfefMs ifi einer Schichtstärke, nass gemessen, von 0,10 cm auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgetragen wurde, auf den zuvor eine leitende Nickelschicht aufgedampft worden war.
Das Aufzeichnui^aBmaterial wurde dann bei 320C getrocknet.
Nunmehr wurde das Aufzeichnungsmaterial wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgeladen, exponiert und entwickelt. Es wurde eine ausgezeichnete Reproduktion der Vorlage erhalten.
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wurden unter Verwendung der Photoleiter I und II zwei weitere Aufzeichnungsmaterialien hergestellt.
Jedes der beiden Aufzeichnui^materialien wurde dann mit Hilfe einer Corona-Entladung aufgeladen, bis die mit einem Elektro-
1098 15/1788
meter gemessene Oberflächenspannung einen Wert von 600 Volt erreichte. Dann wurde das aufgeladene Aufzeichnungsmaterial durch einen Stufengraukeil mit einer 3000°-K Wolframlichtquelle belichtet. Die Belichtung führte zu einer Verringerung der Oberflächenspannung, und zwar, ausgehend von dessen Anfangspotential V0, bei jeder Stufe des Graukeils zu einem etwas niedrigeren Potential V, dessen genauer Wert von der tatsächlichen Menge der auftreffenden Beleuchtung, gemessen in Sekundenmeterkerzen, abhängt. Die Ergebnisse dieser Messungen wurden dann in ein Diagramm eingetragen, in dem für jede Stufe die Oberflächenspannung V gegen den Logarithmus der Belichtung aufgetragen wurde. Die positive oder negative Lichtempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials kann dann durch den reziproken Wert der zur Verringerung der Oberflächenspannung auf irgendeinen festen beliebig ausgewählten Wert (Verringerung um und auf 100 V) erforderlichen Belichtung ausgedrückt werden. In Tabelle I wurde, um anschauliche Werte zu bekommen, die beliebige Zahl 10 durch die zur Verringerung der Oberflächenspannung von 600 Volt auf 500 Volt (100 VoIt-SchulteriMlichtempfindlicHeit) oder auf 100 Volv^Baäs-lichtempfindlichkeit) erforderliche Belichtung in Sekundenmeterkerzen geteilt.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle V
Photoleiter positive Empfindlichkeit negative Empfindlich^
Schulter- Basis- Schulter- Basis-
I 5600 500 3600
II 6300 630 5800 1600
1 09815/1788
- 21b1"-
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
Zu Vergleichszwecken wurden nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren weitere Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, die sich darin voneinander unterschieden, daß sie verschiedene Photoleiter enthielten. Getestet wurden die Photoleiter I gemäß der Erfindung und der aus der britischen Patentschrift 1 051 201 bekannte^ Photoleiter: 4',4"-Bis-(diäthylamino)-2t,2"-dimethyltriphenylmethan. Von den Aufzeichnungsmaterialien wurden nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren die Schulterlichtempfindlichkeiten bestimmt. Es wurden die in der folgenden Tabelle VI (enthaltenden Ergebnisse erhalten;
Tabelle VI
Konzentration des Photoleiters in der photoleitfähigen Schicht in Gew.-$
Photoleiter gemäß der Erfindung
Schulterempfindlichkeit
positive negative
Photoleiter des Standes der Technik Schulterempfindlichkeit
positive negative
20 40 50 60
1000 800
4000 2500
4500 4500
5000 4500
630 800
3000 1600
3200 2000
3200 2400
109816/1788

Claims (7)

  1. Paten ta nsprüche
    Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht aus einem Bindemittel, einem hierin dispergieren, aus einem Bis(p-dialkylaminophenyl)methan, dessen Methankohlenstoffatom durch einen dritten Substituenten substituiert ist, bestehenden Photoleiter, sowie gegebenenfalls einem Sensibilisator für den Photoleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter ein Bis(p-Dialkylaminophenyl)methan enthält, dessen Methankohlenstoffatom als dritten Substituenten einen ungesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, dessen ω-Kohlenstoffatom durch einen Arylrest oder heterocyclischen Rest oder entsprechende Reste voll substituiert ist.
  2. 2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein Bis(p-Dialkylaminophenyl)methan enthält, dessen Methankohlenstoffatom als dritten Substituenten einen w,aj-Diaralkenyl-7\ Aralkynyl- oder ω,ω-Diaralkadienylrest aufweist.
  3. 3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein substituiertes Bis(p-Dialkylaminophenyl)methan der folgenden Formeln enthält:
    "3 oder
    109315/1788
    worin bedeuten: t
    R-, R2, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest;
    R_ und R. einzeln jeweils einen gegebenenfalls substi
    tuierten Aryl- oder heterocyclischen Rest, wobei gilt, daß R, zusätzlich mit R5 eine kovalente Bindung darstellen kann oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie sitzen, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest;
    Rr - ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls
    substituierten Alkyl- oder Arylrest oder I gemeinsam mit R. eine kovalente Bindung;
    η »0 oder 1, wenn R- ein gegebenenfalls sub
    stituierter Arylrest ist und * 0, wenn R. und Rj. gemeinsam eine kovalente Bindung dardarstellen;
    X einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
    einen Alkoxy- oder Hydroxyrest oder ein Halogenatom und
    Y einen Rest der für X angegebenen Bedeutung
    oder ein Wasserstoffatom.
    109815/1788
  4. 4. Fieltrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, daduich gekennzeichnet, daß es ein substituiertes Bis(p-Diallylaminophenyl)methau der angegebenen Formel enthält, worin η ~ O ist und R, und R. Plienylreste darstellen.
  5. 5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach'Ansprucli 3, dadurch gekennzeichnet , daß es ein substituiertes Bis (p-I)ialkylaminophenyl)methan der angegebenen Formel enthält, worin η = O und R ein Phenyl lest ist und R. und IV1. gemeinsam eine kovalente
    P Bindung darstellen.
  6. 6. Elekt ropliot ographi sches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfa'hige Schicht zu 10 bis 60 Gew.-?o aus dem Photoleiter, zu 0,005 bis 5,0 Gew.-I aus einem Sensibilisator für den Photoleiter und zum Rest aus einem filmbildenden polymeren Bindemittel besteht.
  7. 7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfa'hige Schicht als Photoleiter enthält:
    ^ 3,3-Diphenylallyliden-4,4'-bis(Ν,Ν-diäthyl-m-toluidin) ; 3-Phenyl■ 2-propynyliden-4,4'-bis(Ν,Ν-diäthyl-m-toluidin) oder 2-/2,2-Bis-(p-diäthylamino-o-tolyl)-äthyliden7-3-athylbenzothiazolin.
    1 0 ü 8 1 S / Ί 7 ö 8
    OWBMAL INSPECTSD
DE2048135A 1969-10-01 1970-09-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungs material Expired DE2048135C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86292369A 1969-10-01 1969-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048135A1 true DE2048135A1 (de) 1971-04-08
DE2048135B2 DE2048135B2 (de) 1974-04-11
DE2048135C3 DE2048135C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=25339748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048135A Expired DE2048135C3 (de) 1969-10-01 1970-09-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungs material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3647431A (de)
JP (1) JPS504153B1 (de)
AU (1) AU2054370A (de)
BE (1) BE756941A (de)
CA (1) CA939386A (de)
DE (1) DE2048135C3 (de)
FR (1) FR2064851A5 (de)
GB (1) GB1329581A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738934A2 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Mita Industrial Co., Ltd. Elektrophotoempfindliches Material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767393A (en) * 1971-11-11 1973-10-23 Kodak Park Division Alkylaminoaromatic organic photoconductors
US4115450A (en) * 1975-01-27 1978-09-19 Ciba-Geigy Corporation Bis-aminoarylethane amide compounds
US4304829A (en) * 1977-09-22 1981-12-08 Xerox Corporation Imaging system with amino substituted phenyl methane charge transport layer
US4140529A (en) * 1977-09-22 1979-02-20 Xerox Corporation Charge transport overlayer in photoconductive element and method of use
JPH0721646B2 (ja) * 1986-06-05 1995-03-08 高砂香料工業株式会社 電子写真感光体
GB8707348D0 (en) * 1987-03-27 1987-04-29 Ici Plc Chemical compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128039C (de) * 1959-07-01 1969-08-15
FR1285486A (fr) * 1960-02-19 1962-02-23 Gevaert Photo Prod Nv Matériel électrophotographique
US3140948A (en) * 1961-10-18 1964-07-14 Horizons Inc Photography
BE631700A (de) * 1962-04-30
US3310401A (en) * 1963-08-28 1967-03-21 Rca Corp Electrophotographic member and process utilizing polyarylmethane dye intermediates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738934A2 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Mita Industrial Co., Ltd. Elektrophotoempfindliches Material
EP0738934A3 (de) * 1995-04-18 1997-11-19 Mita Industrial Co., Ltd. Elektrophotoempfindliches Material
US5780194A (en) * 1995-04-18 1998-07-14 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotosensitive material
US6187493B1 (en) 1995-04-18 2001-02-13 Kyocera Mita Corporation Electrophotosensitive material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064851A5 (de) 1971-07-23
JPS504153B1 (de) 1975-02-15
US3647431A (en) 1972-03-07
CA939386A (en) 1974-01-01
AU2054370A (en) 1972-04-13
DE2048135B2 (de) 1974-04-11
BE756941A (fr) 1971-03-16
DE2048135C3 (de) 1974-11-14
GB1329581A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047695C3 (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2046914A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE3414141C2 (de)
DE2159804A1 (de) Die Aufzeichnung und Reproduktion von informationsmäßig modulierter, elektromagnetischer Strahlung und die dafür geeigneten Aufzeichnungsmaterialien
DE2047383C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
US3938994A (en) Pyrylium dyes for electrophotographic composition and element
DE4000463A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE2829751C2 (de)
DE2048135A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE3150266A1 (de) Elektrophotographisch empfindliche materialien
DE1912589A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912101A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3133006C2 (de)
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2346803A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren und material
DE2041064A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2054061A1 (de) alpha, alpha Bis(aminobenzyliden)aryl diacetomtrile, Verfahren zu deren Herstel lung und Verwendung derselben als Photolei ter in elektrophotographischen Aufzeich nungsmateriahen
DE2043355C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungs material
DE69018872T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE2028367C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert
DE2557522C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee