DE4000463A1 - Elektrophotographischer photorezeptor - Google Patents
Elektrophotographischer photorezeptorInfo
- Publication number
- DE4000463A1 DE4000463A1 DE4000463A DE4000463A DE4000463A1 DE 4000463 A1 DE4000463 A1 DE 4000463A1 DE 4000463 A DE4000463 A DE 4000463A DE 4000463 A DE4000463 A DE 4000463A DE 4000463 A1 DE4000463 A1 DE 4000463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- alkyl
- hydrogen atom
- electrophotographic photoreceptor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
- C07D209/86—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/43—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/54—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
- C07C211/55—Diphenylamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/04—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D215/06—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D279/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
- C07D279/10—1,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
- C07D279/14—1,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D279/18—[b, e]-condensed with two six-membered rings
- C07D279/22—[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
- G03G5/06147—Amines arylamine alkenylarylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
- G03G5/06147—Amines arylamine alkenylarylamine
- G03G5/061473—Amines arylamine alkenylarylamine plural alkenyl groups linked directly to the same aryl group
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06149—Amines enamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0629—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
- G03G5/0637—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
- G03G5/0638—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing two hetero atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0642—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being more than six-membered
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0672—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0672—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
- G03G5/0674—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
elektrophotographischen Photorezeptor, der eine neue
Stilbenverbindung enthält.
Bislang sind anorganische, photoleitende Substanzen, wie
Selen, Cadmiumsulfid, Zinkoxid und Silizium, als
Photorezeptoren eines elektrophotographischen Systems
bekannt und weithin untersucht, und einige dieser
gelangten zur praktischen Anwendung. Kürzlich wurden auch
organische, photoleitende Materialien eingehend als
elektrophotographische Photorezeptoren untersucht, und
einige von ihnen wurden auch praktisch verwendet.
Im allgemeinen sind anorganische Materialien nicht
zufriedenstellend, so z. B. haben Selenmaterialien
Schwierigkeiten, wie eine Verschlechterung der
Wärmebeständigkeit und der charakteristischen
Eigenschaften bedingt durch Kristallisation und
Schwierigkeiten bei der Herstellung verursachen, und
Cadmiumsulfidmaterialien besitzen Probleme hinsichtlich
der Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit, der Haltbarkeit
und der Entsorgung des industriellen Abfalls. Auf der
anderen Seite besitzen organische Materialien Vorteile,
wie gute Filmbildungsfähigkeit, ausgezeichnete
Flexibilität, leichtes Gewicht, hohe Transparenz und
leichte Gestaltung von Photorezeptoren für Wellenlängen
in einem weiten Bereich durch geeignete Sensibilisierung.
Damit haben die organischen Materialien in steigendem
Maße öffentliches Interesse erlangt.
Von Photorezeptoren, die in der elektrophotographischen
Technik eingesetzt werden, wird gefordert, daß sie die
folgenden grundlegenden Eigenschaften besitzen, nämlich,
(1) hohe Aufladbarkeit für die Koronaentladung an einem
dunklen Platz, (2) geringer Verlust der erhaltenen Ladung
an dem dunklen Platz (Dunkelabfall), (3) rasche
Freisetzung der Ladung bei Bestrahlung mit Licht
(Lichtabfall), und (4) geringe Restladung nach der
Bestrahlung mit Licht.
Es wurde eine intensive Forschung hinsichtlich
photoleitender Polymeren als organische, photoleitende
Substanzen, einschließlich Polyvinylcarbazol,
durchgeführt, aber diese sind nicht notwendigerweise
ausreichend hinsichtlich der Filmbildungsfähigkeit, der
Flexibilität und der Adhäsion, und daneben kann man nicht
davon ausgehen, daß sie in ausreichendem Maße die obengenannten
grundlegenden Eigenschaften als Photorezeptor
besitzen.
Auf der anderen Seite können im Falle von organischen,
niedrigmolekularen, photoleitenden Verbindungen
Photorezeptoren mit ausgezeichneter
Filmbildungsfähigkeit, Adhäsion, Flexibilität und
weiterer mechanischer Festigkeit daraus durch Auswahl von
Bindemitteln und anderen Mitteln, die für die Bildung der
Photorezeptoren verwendet werden, erhalten werden, jedoch
ist es schwierig, Verbindungen zu finden, die geeignet
sind, das Merkmal einer hohen Empfindlichkeit
aufzuweisen.
Um diese Probleme zu verbessern, wurden Entwicklungen von
organischen Photorezeptoren mit einer höheren
Empfindlichkeit durchgeführt, indem die Träger-
erzeugende Funktion und die Träger-transportierende
Funktion von verschiedenen Substanzen ausgeübt wurden.
Das charakteristische Merkmal eines solchen
Photorezeptors, der als Doppelschichtstruktur bezeichnet
wird, besteht darin, daß Materialien, die für die
entsprechenden Funktionen geeignet sind, aus einer großen
Vielfalt von Materialien ausgewählt werden können, und es
können Photorezeptoren mit wahlweisen Eigenschaften
leicht hergestellt werden, und damit wurde eine intensive
Forschung hinsichtlich solcher Photorezeptoren
durchgeführt.
Wie oben erläutert, wurden viele Verbesserungen bei der
Herstellung von elektrophotographischen Photorezeptoren
erreicht, jedoch konnten solche, die die Forderungen nach
den obengenannten grundlegenden Eigenschaften und nach
einer hohen Haltbarkeit erfüllen, bislang nicht erhalten
werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
einen elektrophotographischen Photorezeptor zu schaffen,
der eine hohe Empfindlichkeit und eine hohe Haltbarkeit
aufweist, und insbesondere einen elektrophotographischen
Photorezeptor zur Verfügung zu stellen, der ausgezeichnet
hinsichtlich seiner Ladungseigenschaften ist, im
wesentlichen keine Herabsetzung der Empfindlichkeit nach
wiederholtem Einsatz aufweist und hinsichtlich des
Ladungspotentials stabil ist.
Fig. 1 zeigt das Infrarotabsorptionsspektrum der
Verbindung I-(1), die später als Beispiel
aufgeführt ist.
Fig. 2 zeigt das Infrarotabsorptionsspektrum der
Verbindung I-(8), die im folgenden als
Beispiel benannt ist.
Als Ergebnis der Forschung, die von den Erfindern
hinsichtlich photoleitender Substanzen mit einer hohen
Empfindlichkeit und hohen Haltbarkeit durchgeführt wurde,
wurde gefunden, daß die neuen Stilbenverbindungen, die
durch die Formeln (I), (II) und (III) dargestellt sind,
wirksam sind, und die vorliegende Erfindung basiert
hierauf.
(wobei R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-,
Aryl- oder Styrylgruppe darstellen, die Substituenten
aufweisen können, und mindestens eine dieser ist eine
Aryl- oder Styrylgruppe, die Substituenten aufweisen
kann; R₃ bedeutet eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe,
die substituiert sein kann; R₄ und R₅, die gleich oder
verschieden sein können, stellen jeweils ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Benzyl- oder
Phenylgruppe dar, die substituiert sein kann; und R₆
bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe, die substituiert sein kann, oder ein
Halogenatom).
Beispiele für die Substituenten R₁ und R₂ sind ein
Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie Methylgruppe,
Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe und
Butylgruppe; Arylgruppen und substituierte Arylgruppen,
wie Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe,
Tolylgruppe, Xylylgruppe, Chlorophenylgruppe,
Methoxyphenylgruppe, Bromophenylgruppe,
Ethoxyphenylgruppe, Methylnaphthylgruppe,
Methoxynaphthylgruppe und Chloronaphtylgruppe;
Styrylgruppe, substituierte Styrylgruppen, wie p-
Chlorostyrylgruppe, p-Methoxystyrylgruppe und p-
Methylstyrylgruppe. Beispiele für den Substituenten R₃
sind Alkylgruppen, wie Methylgruppe, Ethylgruppe, n-
Propylgruppe, Isopropylgruppe und Butylgruppe; Aralkyl-
und substituierte Aralkylgruppen, wie Benzylgruppe,
Phenylethylgruppe, Naphthylmethylgruppe,
Methylbenzylgruppe, Ethylbenzylgruppe,
Chlorobenzylgruppe, Methoxybenzylgruppe und
Methoxyphenylethylgruppe; und Arylgruppen und
substituierte Arylgruppen, wie Phenylgruppe,
Naphthylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe,
Chlorophenylgruppe, Methoxyphenylgruppe und
Methylnaphthylgruppe. Beipiele für den Substituenten R₄
und R₅ sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie
Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe; Benzylgruppe;
substituierte Benzylgruppen, wie Chlorobenzylgruppe und
Methylbenzylgruppe; Phenylgruppe; substituierte
Phenylgruppen, wie Methoxyphenylgruppe, Tolylgruppe und
Chlorophenylgruppe. Beispiele für den Substituenten R₆
sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie Methylgruppe
und Ethylgruppe; Alkoxygruppen, wie Methoxygruppe und
Ethoxygruppe; und Halogenatome, wie Chlor und Brom.
(wobei R¹ eine Atomgruppe darstellt, die notwendig ist,
um einen Ring zusammen mit dem Stickstoffatom zu bilden;
R² bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe, die substituiert sein kann; R³ bedeutet ein
Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe, die
substituiert sein kann, R⁴ bedeutet eine Arylgruppe, die
substituiert sein kann; R⁵ stellt ein Wasserstoffatom,
eine Alkyl-, Aralkylgruppe oder Arylgruppe dar, die
substituiert sein kann; R⁶ und R⁷, die gleich oder
verschieden sein können, bedeuten jeweils ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder
Arylgruppe, die substituiert sein kann, und R⁶ und R⁷
können einen Ring bilden; und n bedeutet 0 oder 1).
Beispiele für Ringe, die durch R¹ und das Stickstoffatom
gebildet werden, sind der Carbazolring, Phenoxazinring,
Phenothiazinring und Tetrahydrochinolinring. Beispiele
für den Substituenten R² sind das Wasserstoffatom,
Alkylgruppen, wie Methylgruppe, Ethylgruppe und
Propylgruppe; und Alkoxygruppen, wie Methoxygruppe,
Ethoxygruppe und Propoxygruppe. Beispiele für den
Substituenten R³ sind das Wasserstoffatom; Alkylgruppen,
wie Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe; und
Arylgruppen, wie Phenylgruppe, Tolylgruppe,
Methoxyphenylgruppe und Chlorophenylgruppe. Beispiele für
den Substituenten R⁴ sind Arylgruppen, wie Phenylgruppe,
Naphthylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe,
Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe. Beispiele für R⁵ sind
das Wasserstoffatom; Alkylgruppen, wie Methylgruppe,
Ethylgruppe, Propylgruppe und Butylgruppe;
Aralkylgruppen, wie Benzylgruppe, β-Phenylethylgruppe,
Chlorobenzylgruppe, Methylbenzylgruppe,
Methoxybenzylgruppe und α-Naphthylmethylgruppe; und
Arylgruppen, wie Phenylgruppe, Naphthylgruppe,
Methoxyphenylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe,
Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe.
Beispiele für R⁶ und R⁷ sind das Wasserstoffatom;
Alkylgruppen, wie Methylgruppe, Ethylgruppe und
Propylgruppe; Aralkylgruppen, wie Benzylgruppe,
Methylbenzylgruppe, β-Phenylethylgruppe,
Chlorobenzylgruppe, Methylbenzylgruppe,
Methoxybenzylgruppe, α-Naphthylmethylgruppe; und
Arylgruppen, wie Phenylgruppe, Naphthylgruppe,
Methoxyphenylgruppe, Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe,
Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe.
(wobei A einen aromatischen Ring darstellt, und die zwei
A können durch eine Bindung ein Atom oder eine Atomgruppe
unter Ausbildung eines heterocyclischen Rings zusammen
mit dem Stickstoffatom verbinden; R¹ bedeutet ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe, die
substituiert sein kann, R² stellt eine Arylgruppe dar,
die substituiert sein kann; R³ bedeutet eine Alkyl-,
Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein kann; R⁴
und R⁵, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl-
oder Arylgruppe, die substituiert sein kann, und R⁴ und
R⁵ können einen Ring bilden; und n bedeutet 0 oder 1).
Beispiele für A sind aromatische Ringe, wie Benzolring
und Naphthalinring und Carbazolring und Phenothiazinring
als Stickstoff-haltige, heterocyclische Ringe, die durch
die obige Verknüpfung gebildet werden.
Beispiele für den Substituenten R¹ sind das
Wasserstoffatom, Alkylgruppen, wie Methylgruppe,
Ethylgruppe und Propylgruppe; und Arylgruppen, wie
Phenylgruppe, Tolylgruppe, Methoxyphenylgruppe und
Chlorophenylgruppe; Beispiele für R² sind Arylgruppen,
wie Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Methoxyphenylgruppe,
Ethoxyphenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe und
Chlorophenylgruppe.
Beispiele für R³ sind Alkylgruppen, wie Methylgruppe und
Ethylgruppe; Aralkylgruppen, wie Benzylgruppe und p-
Methylbenzylgruppe; und Arylgruppen, wie Phenylgruppe und
p-Methoxyphenylgruppe.
Beispiele für R⁴ und R⁵ sind das Wasserstoffatom;
Alkylgruppen, wie Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe
und Butylgruppe; Aralkylgruppen, wie Benzylgruppe, β-
Phenylethylgruppe, Chlorobenzylgruppe,
Methylbenzylgruppe, Methoxybenzylgruppe und α-
Naphthylmethylgruppe; und Arylgruppen, wie Phenylgruppe,
Naphthylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Ethoxyphenylgruppe,
Tolylgruppe, Xylylgruppe und Chlorophenylgruppe.
Die Stilbenverbindungen, die durch die Formeln (I), (II)
und (III) dargestellt werden, können durch Verfahren
hergestellt werden, die in den folgenden
Synthesebeispielen aufgeführt sind.
6 g Diethylbenzhydrylphosphonat und 5 g N-β-Methallyldiphenylamin-
4-carboxaldehyd wurden in 45 ml DMF gelöst
und anschließend wurden 3,4 g Kalium-t-butoxid unter
Kühlung und Rühren hinzugegeben. Es wurde bei
Raumtemperatur 5 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung
wurde in Wasser gegeben, und der ölige Niederschlag wurde
mit Benzol extrahiert, und der extrahierte, ölige
Bestandteil wurde säulenchromatographiert, um das
gewünschte Produkt zu erhalten. Dieses war ein Feststoff
mit einer gelben Fluoreszenz. Schmelzpunkt: 85-87°C.
Ausbeute: 2,0 g.
Die Struktur dieser Verbindung wurde durch NMR-Verfahren
bestätigt. Das Infrarotabsorptionsspektrum dieser
Verbindung ist in Fig. 1 gezeigt.
3 g α-Naphthylmethyl-diethylphosphonat und 2,5 g N-β-
Methallyldiphenylamin-4-carboxaldehyd wurden in 20 ml DMF
gelöst, und es wurden anschließend 2,4 g Kalium-t-butoxid
bei Raumtemperatur unter Rühren hinzugegeben. Man ließ
die Reaktion 3 h bei Raumtemperatur voranschreiten, und
die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegeben. Der
ausgefallene, gelbe Feststoff wurde durch Filtration
gesammelt und zweimal aus Acetonitril umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 96-98°C. Ausbeute: 3,0 g.
Die Struktur wurde durch NMR-Verfahren bestätigt.
Das Infrarotabsorptionsspektrum dieser Verbindung ist in
Fig. 2 gezeigt.
Wie man aus den obigen Synthesebeispielen erkennen kann,
umfaßt das Verfahren zur Herstellung der
Stilbenverbindung der vorliegenden Erfindung die
Durchführung der Wittig-Reaktion unter Verwendung einer
Art Lösungsmittel in Gegenwart von Alkali. Es wurde für
diesen Fall gefunden, daß die Doppelbindung der β-
Alkenylaminogruppe unter Ausbildung einer
Stilbenverbindung mit Enaminstruktur isomerisiert wird.
Diese Struktur ist als Photoleiter wirksam.
2,49 g Aldehyd, der durch die folgende Formel (IV)
dargestellt ist, und 3,34 g an Phosphatester, der durch
die Formel (V) dargestellt wird, wurden in 15 ml DMF
gelöst; und es wurden dazu 2,24 g Kalium-t-butoxid unter
Kühlen mit Wasser hinzugegeben. Nach 3 h bei
Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Wasser
gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Das Rohprodukt
wurde über eine Silikagelsäule (Hexan: Benzol = 3 : 1)
gereinigt, wobei man 3,70 g der Verbindung II-(13)
erhielt
NMR (δ, ppm, DMSO) 1,52 (s, 3H),
2,01 (s, 3H), 6,57 (s, 1H), 7,0-7,5
(m, 16H), 7,74 (s, 1H), 7,79 (d, J = 7, 5HZ, 1H).
2,32 g der Stilbenverbindung, die durch die Formel (VI)
dargestellt wird, wurde in 20 ml DMSO gelöst, und es
wurden dazu 1,12 g Kalium-t-butoxid bei Raumtemperatur
zugegeben. Nach 30 min wurde die Reaktionsmischung in
Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Das Rohprodukt
wurde über eine Aluminiumoxidsäule (Hexan: Benzol = 3 : 1)
gereinigt, wobei man 2,01 g der Verbindung III-(2)
erhielt
NMR (δ, ppm, CDCl₃) 1,27 (s, 3H), 1,69 (s, 3H),
5,75 (s, 1H), 6,7-6,9 (m, 10H), 7,2-7,4 (m, 20H).
Beispiele für Stilbenverbindungen, die durch die Formeln
(I), (II) und (III) dargestellt sind, werden im folgenden
gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist auf diese
Beispiele nicht begrenzt.
Der elektrophotographische Photorezeptor der vorliegenden
Erfindung wird erhalten, indem er eine oder mehrere der
oben gezeigten Stilbenverbindungen enthält, und er
besitzt ausgezeichnete Eigenschaften.
Verschiedene Verfahren sind für die Verwendung dieser
Stilbenverbindungen als elektrophotographischer
Photorezeptor bekannt.
Zum Beispiel besteht ein Photorezeptor, der einen
leitenden Träger umfaßt, auf den eine Lösung oder
Dispersion der Stilbenverbindung und ein
sensibilisierender Farbstoff in einem Binderharz, falls
notwendig, unter Zugabe eines chemischen Sensibilisierers
oder einer Elektronen-ziehenden Verbindung, aufgetragen
ist; ein Photorezeptor in Form einer
Doppelschichtstruktur, der eine Trägererzeugungsschicht
und eine Trägertransportschicht umfaßt, wobei eine
Trägererzeugungsschicht, die im wesentlichen aus einer
Trägererzeugungssubstanz mit einer hohen
Trägererzeugungswirksamkeit, wie einem Farbstoff oder
Pigment, aufgebaut ist, auf einem leitenden Träger
vorgesehen ist, und darauf wird eine
Trägertransportschicht aufgebracht, die eine Lösung oder
eine Dispersion der Stilbenverbindung in einem
Binderharz, falls notwendig, unter Zugabe eines
chemischen Sensibilisierers oder einer Elektronen-
ziehenden Verbindung, umfaßt; und schließlich ein wie
oben erwähnter Photorezeptor, bei dem die
Trägererzeugungsschicht und die Trägertransportschicht in
umgekehrter Reihenfolge aufgebracht sind. Die
Stilbenverbindung der vorliegenden Erfindung kann auf
alle diese Photorezeptoren angewandt werden.
Der Träger, der für die Herstellung des Photorezeptors
unter Verwendung der Stilbenverbindung gemäß der
vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, beinhaltet z. B.
eine Metalltrommel, eine Metallplatte oder ein
blattförmiges, trommelförmiges oder bandförmiges Papier
und einen Kunststoffilm, die einer elektroleitenden
Behandlung unterzogen wurden.
Als filmbildende Binderharze, die für die Bildung einer
photoempfindlichen Schicht auf dem Träger eingesetzt
werden, kann man verschiedene Harze in Abhängigkeit von
den Gebieten, in denen der Photorezeptor angewandt wird,
nennen. Zum Beispiel kann man im Fall von Photorezeptoren
für das Kopieren Polystyrolharz, Polyvinylacetalharz,
Polysulfonharz, Polycarbonatharz,
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymerharz,
Polyphenylenoxidharz, Polyesterharz, Alkydharz,
Polyarylatharz, Acrylharz, Methacrylharz und Phenoxyharz
nennen. Unter diesen sind Polystyrolharz,
Polyvinylacetalharz, Polycaronatharz, Polyesterharz,
Polyarylatharz und Phenolharz hinsichtlich der
Potentialeigenschaften als Photorezeptor überlegen.
Diese Harze können einzeln oder in Kombination als
Homopolymere oder Copolymere verwendet werden.
Im Fall des Einsatzes des Photorezeptors als Druckplatte
sind alkalilösliche Binder notwendig. Das bedeutet, daß
Harze bevorzugt sind, die saure Gruppen aufweisen, die in
Wasser oder alkoholischen, alkalischen Lösungsmitteln
löslich sind, wie Säureanhydridgruppe, Carboxylgruppe,
phenolische Hydroxylgruppe, Sulfonsäuregruppe,
Sulfonamidgruppe oder Sulfoimidgruppe, und normalerweise
haben sie einen Säurewert von 100 oder mehr. Beispiele
für Harze mit einem hohen Säurewert, die für diese
Anwendungen geeignet sind, sind Copolymerharze, wie
Styrol/Maleinsäureanhydrid,
Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat/Crotonsäure,
Methacrylsäure/Methacrylatester und
Methacrylsäure/Styrol/Methacrylatester und Phenolharz.
Die Menge an diesen Binderharzen, die zu der
photoleitenden Verbindung zuzugeben ist, beträgt 0,2- bis
10-, vorzugsweise 0,5- bis 5mal das Gewicht der
photoleitenden Verbindung. Wenn die Menge weniger als
dieser Bereich ist, dann wird die photoleitende
Verbindung in oder auf der photoempfindlichen Schicht
ausgefällt, wobei eine Verschlechterung der Adhäsion
gegenüber dem Träger verursacht wird, und falls sie mehr
als den obigen Bereich darstellt, dann wird die
Empfindlichkeit herabgesetzt.
Weiterhin sind einige der filmbildenden Binderharze steif
und hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeiten, wie
Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Druckfestigkeit,
ungünstig, und, um diese Eigenschaften zu verbessern,
können Materialien für eine Förderung der Plastizität
zugegeben werden.
Diese Materialien beinhalten z. B. Phthalatester (wie DOP,
DBP und DIDP), Phosphatester (wie TCP und TOP),
Sebacatester, Adipatester, Nitrilgummi und chlorierte
Kohlenwasserstoffe. Wenn diese Materialien, die eine
Plastizität verleihen, in einer mehr als notwendigen
Menge hinzugegeben werden, dann werden die
Potentialeigenschaften verschlechtert, und somit werden
sie vorzugsweise in einer Menge von 20 Gew.-% oder
weniger in bezug auf das Binderharz hinzugegeben.
Die sensibilisierenden Farbstoffe, die zu der
photoempfindlichen Schicht hinzugegeben werden,
beinhalten Triphenylmethan-Farbstoffe, dargestellt durch
Methylviolett, Kristallviolett, Ethylviolett, Nachtblau
und Viktoriablau, Xanthen-Farbstoffe, dargestellt durch
Erythrosin, Rhodamin B, Rhodamin 3B und Acridinrot B,
Acridin-Farbstoffe, dargestellt durch Acridinorange 2G,
Acridinorange R und Flaveosin, Thiazin-Farbstoffe,
dargestellt durch Methylenblau und Methylengrün, Oxazin-
Farbstoffe, dargestellt durch Capriblau und Meldola's
Blau, und andere Cyanin-Farbstoffe, Styrol-Farbstoffe,
Pyryliumsalze, Thiapyryliumsalze und Sqauryliumsalz-
Farbstoffe.
Als photoleitende Pigmente, die einen Träger mit sehr
hoher Wirksamkeit bei Absorption von Licht erzeugen,
können Phthalocyanin-Pigmente, wie metallfreies
Phthalocyanin und Phthalocyanin, das verschiedene Metalle
oder Metallverbindungen enthält, Perylen-Pigmente, wie
Perylenimid und Perylensäureanhydrid, und Chinacridon-
Pigmente, Anthrachinon-Pigmente und Azo-Pigmente, erwähnt
werden.
Unter diesen Pigmenten liefern Bisazo-Pigmente, Trisazo-
Pigmente und Phthalocyanin-Pigmente, die hinsichtlich
ihrer Träger erzeugenden Wirksamkeit ausgezeichnet sind,
eine hohe Empfindlichkeit, und sie liefern damit einen
ausgezeichneten elektrophotographischen Photorezeptor.
Der Farbstoff, der zu der photoempfindlichen Schicht
hinzugegeben wird, kann einzeln als
Trägererzeugungssubstanz eingesetzt werden, jedoch kann
die gemeinsame Verwendung des Farbstoffs mit einem
Pigment einen Träger mit einer höheren Wirksamkeit
erzeugen. Des weiteren schließen anorganische,
photoleitende Substanzen Selen, Selen-Tellur-Legierung,
Cadmiumsulfid, Zinksulfid und amorphes Silizium ein.
Zusätzlich zu den obengenannten Sensibilisierern (die
sogenannten spektralen Sensibilisierer) können
Sensibilisierer für eine weitere Steigerung der
Empfindlichkeit (die sogenannten chemischen
Sensibilisierer) hinzugegeben werden.
Solche Sensibilisierer beinhalten z. B. p-Chlorophenol, m-
Chlorophenol, p-Nitrophenol, 4-Chloro-m-cresol, p-
Chlorobenzoylacetanilid, N,N′-Diethylbarbitursäure, 3-(β-
Oxyethyl)-2-phenylimino-thiazolidon, Malonsäuredianilid,
3,5,3′,5′-Tetrachloromalonsäuredianilid, α-Naphthol und
p-Nitrobenzoesäure.
Weiterhin ist es auch möglich, einige elektronenziehende
Verbindungen als Sensibilisierer hinzuzugeben, die einen
Ladungstransportkomplex mit der Stilbenverbindung der
vorliegenden Erfindung unter weiterer Steigerung des
sensibilisierenden Effektes bilden.
Als elektronenziehende Substanzen können z. B. 1-
Chloroanthrachinon, 1-Nitroanthrachinon, 2,3-
Dichloronaphthochinon, 3,3-Dinitrobenzophenon, 4-
Nitrobenzalmalononitril, Phthalsäureanhydrid, 3-(α-Cyano-
p-nitrobenzal)phthalid, 2,4,7-Trinitrofluorenon, 1-
Methyl-4-nitrofluorenon und 2,7-Dinitro-3,6-
dimethylfluorenon genannt werden.
Falls notwendig, können auch Antioxidantien,
Kräuselinhibitoren usw. zu dem Photorezeptor hinzugegeben
werden.
Die Stilbenverbindung der vorliegenden Erfindung wird in
einem geeigneten Lösungsmittel zusammen mit den obengenannten
Additiven in Abhängigkeit von der Form des
Photorezeptors gelöst oder dispergiert, und die erhaltene
Beschichtungsflüssigkeit wird auf einen der obengenannten
elektroleitenden Träger aufgetragen und
getrocknet, wobei man einen Photorezeptor erhält.
Als Beschichtungslösungsmittel werden z. B. halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlorethan,
Trichlorethan und Trichlorethylen, aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, und
Monochlorbenzol, Dioxan, Tetrahydrofuran und
Methylcellosolvacetat einzeln oder als Mischlösungsmittel
von zwei oder mehreren dieser eingesetzt. Falls
notwendig, können Lösungsmittel, wie Alkohole,
Acetonitril, N,N-Dimethylformamid und Methylethylketon
weiterhin zu den obigen Lösungsmitteln hinzugegeben
werden.
Die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutern die
vorliegende Erfindung weiterhin.
Eine Lösung, die hergestellt wird, indem man das durch
die folgende Formel dargestellte Bisazo-Pigment in n-
Butylamin bei einer Konzentration von 1 Gew.-% löst,
wurde auf eine Polyesterfilmhülle mit einer
Aluminiumfolie (ALPET 85, hergestellt von Mitsubishi
Resin Co., Ltd.; Filmdicke: 85 µm, Aluminiumfoliendicke:
10 µm) als Träger aufgetragen und getrocknet, um einen
Film aus einem Trägererzeugungsmaterial mit einer Dicke
von 0,5 µm herzustellen.
Dann wurde die Stilbenverbindung der Verbindung Nr. I-(1),
die zuvor beispielhaft dargestellt wurde, mit einem
Polyarylatharz (U-POLYMER, hergestellt von Unitika Ltd.)
in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermengt, und die
Mischung wurde in Dichlorethan als Lösungsmittel unter
Herstellung einer 10%igen Lösung gelöst. Diese Lösung
wurde auf den zuvor gebildeten Film aus dem
Trägererzeugungsmaterial mit einem Applikator
aufgetragen, um eine Trägertransportschicht mit einer
Trockendicke von 20 µm zu bilden.
Die elektrophotographischen Eigenschaften des erhaltenen
doppelschichtartigen elektrophotographischen
Photorezeptors wurden durch eien elektrostatische
Aufzeichnungspapier-Testvorrichtung (SP-428, hergestellt
von Kawaguchi Denki Seisakusho Co.) bewertet.
Meßbedingungen: Angewandte Spannung -6 kV, Statik Nr. 3.
Als Ergebnis davon betrug die Halbabfallsbelichtung mit
weißem Licht 2,5 lux · s, was eine sehr hohe
Empfindlichkeit bedeutet. Zusätzlich wurde eine Bewertung
der Wiederholeigenschaften mit dieser Anlage
durchgeführt. Als Ergebnis einer wiederholten Einsetzung
von 10³mal betrug die Anfangsspannung beim ersten Mal
-1050 Volt und beim 1000. Mal -1030 Volt. Daraus kann man
sehen, daß der Photorezeptor stabil war.
Es wurden Photorezeptoren auf die gleiche Weise wie im
Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, daß die in
Tabelle 1 gezeigten Stilbenverbindungen anstelle der im
Beispiel 1 eingesetzten Stilbenverbindung eingesetzt
wurden. Die Halbabfallsbelichtung E 1/2 (lux · s) und die
Anfangsspannung V₀ (Volt) der erhaltenen Photorezeptoren
wurden unter den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel
1 bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1
aufgeführt. Weiterhin wurde ein Testzyklus hinsichtlich
des Ladens und Entfernens von Potential (Licht für die
Entfernung des Potentials: weißes Licht von 400 lux × 1 s)
10³mal wiederholt, und die Anfangsspannung V₀ (Volt)
und die Halbabfallbelichtung E 1/2 sind in Tabelle 1
gezeigt.
Ein Bisazo-Pigment mit der folgenden Formel wurde
anstelle des im Beispiel 1 verwendeten Pigments
eingesetzt.
Das bedeutet, daß 1 Gewichtsteil dieses Pigments und 1
Gewichtsteil eines Polyesterharzes (BYRON 200,
hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) mit 100 Gewichtsteilen
Tetrahydrofuran vermengt wurden, und die Mischung wurde
mittels einer Farbkonditioniereinrichtung zusammen mit
Glasperlen 2 h lang dispergiert. Die erhaltene
Pigmentdispersion wurde auf dem gleichen Träger, der im
Beispiel 1 eingesetzt wurde, mittels eines Applikators
unter Bildung einer Trägererzeugungsschicht aufgetragen.
Die Dicke dieses Dünnfilms betrug ungefähr 0,2 µm.
Dann wurde eine Trägertransportschicht auf die gleiche
Weise wie im Beispiel 1 unter Verwendung der Verbindung
I-(8), die zuvor beispielhaft aufgeführt war, unter
Erhalt eines Photorezeptors aufgetragen. Dieser
Photorezeptor wurde unter den gleichen Meßbedingungen wie
im Beispiel 1 bewertet. V₀ betrug -810 Volt und E 1/2
betrug 1,8 lux · s.
Es wurden Photorezeptoren auf die gleiche Weise wie im
Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß
Stilbenverbindungen, die in Tabelle 2 gezeigt sind,
eingesetzt wurden, und die Photorezeptoren wurden unter
den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel 1 bewertet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Ein Styrol/n-Butylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymer
(Säurewert 185) und die Verbindung I-(1) wurden in einem
Gewichtsverhältnis von 1,5 : 1 vermengt, und es wurde
dazu ε-Kupferphthalocyanin in einer Menge von 10 Gew.-%
der Stilbenverbindung hinzugegeben, und die Mischung
wurde in einer Kugelmühle unter Zugabe eines
Dioxanlösungsmittels, so daß der gesamte Feststoffgehalt
30 Gew.-% betrug, dispergiert. Diese Dispersion wurde auf
eine Aluminiumplatte, die sandgeblasen worden war und
mittels eines Drahtbarrens oberflächenoxidiert worden
war, aufgetragen und unter Erhalt eines Photorezeptors
für eine Druckplatte, der eine Filmdicke von ungefähr
4 µm aufwies, getrocknet.
Dieser Photorezeptor wurde hinsichtlich der
elektrophotographischen Eigenschaften durch die obige
elektrostatische Aufzeichnungspapier-Testvorrichtung
bewertet. Die Messung wurde unter den folgenden
Bewertungsbedingungen durchgeführt: Angewandte Spannung
-5,5 kV, Statik Nr. 3, um ein Anfangspotential von
-410 Volt und eine Halbabfallsbelichtung von 7,5 lux · s zu
erhalten.
Dieser Photorezeptor wurde einer Tonerentwicklung und
anschließend einer Ätzbehandlung mit einer alkalischen
Prozeßlösung (z. B. einer wäßrigen Lösung mit 3%
Triethanolamin, 10% Ammoniumcarbonat und 20%
Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 190-210) unterzogen. Die Nicht-
Bildteile wurden leicht herausgelöst, und die Tonerbilder
blieben zurück. Dann wurde die Oberfläche dieser Platte
mit wasserhaltigem Natriumsilikat behandelt, um eine
starke Druckplatte zu erhalten.
Es wurde gefunden, daß die Druckhaltbarkeit dieser
Druckplatte beim Offsetdrucken mehr als 50 000 Drucke
betrug.
1 Gewichtsteil eines Pigments, das durch die folgende
Formel dargestellt ist, und 1 Gewichtsteil eines
Polyesterharzes (BYRON 200, hergestellt von Toyobo Co.,
Ltd.) wurden mit 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran
vermengt, und die Mischung wurde zusammen mit Glasperlen
2 h lang mittels einer Farbkonditioniereinrichtung
dispergiert.
Die erhaltene Pigmentdispersion wurde auf einen
aluminiumdampfbeschichteten Polyesterfilm mittels eines
Applikators aufgetragen, wobei ein Film einer
Trägererzeugungssubstanz von ungefähr 0,2 µm Dicke
gebildet wurde.
Dann wurde die Stilbenverbindung II-(1) und ein
Polyarylatharz (U-POLYMER, hergestellt von Unitika Ltd.)
in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermengt, und eine
10%ige Lösung dieser Mischung in Dichlorethan als
Lösungsmittel wurde hergestellt. Diese Lösung wurde auf
den Film der Trägererzeugungssubstanz mittels eines
Applikators aufgetragen, wobei man eine
Trägertransportschicht mit einer Trockendicke von 20 µm
bildete.
Der so erhaltene elektrophotographische Photorezeptor
wurde hinsichtlich seiner elektrophotographischen
Eigenschaften durch die gleiche elektrostatische
Aufzeichnungspapier-Testvorrichtung, wie sie im Beispiel
1 verwendet wurde, unter den Meßbedingungen einer
angewandten Spannung von -6 kV, Statik Nr. 3, bewertet.
Die Halbabfallbelichtung für weißes Licht betrug
2,8 lux · s, was eine sehr hohe Empfindlichkeit anzeigt.
Die Bewertung hinsichtlich des wiederholten Einsatzes
wurde unter Verwendung der obigen Vorrichtung
durchgeführt. Die Veränderung im Potential bei einer
1000fachen Wiederholung wurde geprüft, wobei man ein
Anfangspotential von -1000 Volt für das 1. Mal und ein
Anfangspotential von -960 Volt beim 1000. Mal erhielt.
Man kann so sehen, daß die Herabsetzung des Potentials
durch die Wiederholung klein war und das Potential stabil
war. Damit wurden ausgezeichnete Eigenschaften gezeigt.
Es wurden Photorezeptoren der gleichen Weise wie im
Beispiel 14 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in
Tabelle 3 gezeigten Stilbenverbindungen anstelle der im
Beispiel 14 eingesetzten Verbindung verwendet wurden. Die
Halbabfallbelichtung E 1/2 (lux · s) und das
Anfangspotential V₀ (Volt) wurden unter den gleichen
Meßbedingungen wie im Beispiel 14 gemessen, und die
Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Weiterhin wurden
die Rezeptoren 10³-Testzyklen unterzogen, wobei jeder
Zyklus das Laden und Entfernen von Potential (durch
Belichten mit weißem Licht von 400 lux für 1 s) umfaßte,
und die Anfangsspannung V₀ (Volt) und die
Halbabfallbelichtung sind in Tabelle 3 gezeigt.
Ein Bisazo-Pigment mit der folgenden Formel wurde als
ladungsbildende Substanz verwendet.
Das bedeutet, daß 1 Gewichtsteil dieses Pigments und 1
Gewichtsteil eines Polyesterharzes (BYRON 200) mit 100
Gewichtsteilen Tetrahydrofuran vermengt wurden, und die
Mischung wurde zusammen mit Glasperlen 2 h lang mittels
einer Farbkonditioniereinrichtung dispergiert. Die
erhaltene Pigmentdispersion wurde auf den gleichen
Träger, der im Beispiel 14 eingesetzt wurde, mittels
eines Applikators aufgetragen, um eine
Trägererzeugungsschicht zu bilden. Die Dicke dieser
Schicht betrug ungefähr 0,2 µm.
Anschließend wurde darauf die Trägertransportschicht
gebildet, wobei man die in Tabelle 4 gezeigten
Verbindungen in der gleichen Weise wie im Beispiel 14
verwendete, um die Photorezeptoren herzustellen. Die
erhaltenen Photorezeptoren wurden auf die gleiche Weise
wie im Beispiel 14 bewertet. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 4 gezeigt.
1 Gewichtsteil eines Pigments, das durch die folgende
Formel dargestellt ist, und 1 Gewichtsteil eines
Polyesterharzes (BYRON 200) wurden mit 100 Gewichtsteilen
Tetrahydrofuran vermengt, und die Mischung wurde zusammen
mit Glasperlen 2 h lang mittels einer
Farbkonditioniereinrichtung dispergiert.
Die erhaltene Pigmentdispersion wurde auf einen
aluminiumdampfbeschichteten Polyesterfilm mittels eines
Applikators aufgetragen und getrocknet, wobei man einen
Film einer Trägererzeugungssubstanz von ungefähr 0,2 µm
Dicke bildete.
Dann wurde die Stilbenverbindung, dargestellt durch III-(1),
mit einem Polyarylatharz (U-POLYMER, hergestellt von
Unitika Ltd.) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1
vermengt, und es wurde eine 10%ige Lösung dieser Mischung
in Dichlorethan hergestellt. Diese Lösung wurde auf den
zuvor gebildeten Film einer Trägererzeugungssubstanz
mittels eines Applikators aufgetragen, um eine
Trägertransportschicht mit einer Trockendicke von 20 µm
zu bilden.
Der erhaltene laminierte Photorezeptor wurde auf die
gleiche Weise wie im Beispiel 14 bewertet. Die
Halbabfallbelichtung für weißes Licht betrug 2,4 lux · s,
was eine sehr hohe Empfindlichkeit bedeutet.
Des weiteren wurde eine Bewertung hinsichtlich des
wiederholten Einsatzes durchgeführt. Die Änderung im
Potential, bedingt durch wiederholten Einsatz von 1000mal
wurde geprüft. Die Anfangsspannung für das erste Mal
betrug -1020 Volt, und die Anfangsspannung des 1000. Mals
betrug -1000 V. Man kann erkennen, daß die Herabsetzung
des Potentials, bedingt durch wiederholten Einsatz, sehr
klein war, und das Potential stabil war. Damit wurden
ausgezeichnete Eigenschaften gezeigt.
Es wurden Photorezeptoren auf die gleiche Weise wie im
Beispiel 23 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in
Tabelle 5 gezeigten Stilbenverbindungen anstelle der im
Beispiel 23 verwendeten Stilbenverbindung eingesetzt
wurden, und es wurden die Halbabfallbelichtung E 1/2
(lux · s) und die Anfangsspannung V₀ (Volt) unter den
gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel 23 gemessen. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Des weiteren wurden
diese Photorezeptoren 1000 Testzyklen unterzogen, wobei
jeder Zyklus aus einem Laden und Entfernen von Potential
(die Entfernung des Potentials wurde durch Belichten mit
weißem Licht von 400 lux für 1 s durchgeführt) bestand,
und die Anfangsspannung V₀ (Volt) und die
Halbabfallbelichtung sind in Tabelle 5 gezeigt.
Es wurde ein Bisazo-Pigment der folgenden Formel als
Trägererzeugungssubstanz eingesetzt.
Das bedeutet, daß 1 Gewichtsteil dieses Pigments und 1
Gewichtsteil eines Polyesterharzes (BYRON 200) mit 100
Gewichtsteilen Tetrahydrofuran vermengt wurden, und die
Mischung wurde zusammen mit Glasperlen 2 h lang mittels
einer Farbkonditioniereinrichtung dispergiert. Die
erhaltene Pigmentdispersion wurde auf den gleichen
Träger, der im Beispiel 23 verwendet wurde, mittels eines
Applikators aufgetragen, um eine Trägererzeugungsschicht
mit einer Dicke von ungefähr 0,2 µm zu bilden.
Anschließend wurde eine Trägertransportschicht auf die
gleiche Weise wie im Beispiel 23 unter Verwendung der in
Tabelle 6 gezeigten Verbindungen gebildet, um
Photorezeptoren herzustellen. Diese Photorezeptoren
wurden unter den gleichen Meßbedingungen wie im Beispiel
23 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Claims (9)
1. Elektrophotographischer Photorezeptor, der einen
elektroleitenden Träger und darauf gebildet eine
photoempfindliche Schicht umfaßt, die eine
Stilbenverbindung, dargestellt durch die folgenden
Formeln (I), (II) und (III) enthält:
(wobei R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Alkyl-, Aryl- oder Styrylgruppe darstellen, die
substituiert sein kann, und wobei mindestens einer
dieser eine Aryl- oder Styrylgruppe ist, die
substituiert sein kann; R₃ bedeutet eine Alkyl-,
Aralkyl- oder Arylgruppe, die substituiert sein
kann; R₄ und R₅, die gleich oder verschieden sein
können, stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder
eine Alkyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe dar, die
substituiert sein kann, und R₆ bedeutet ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe, die substituiert sein kann, oder ein
Halogenatom;
wobei R¹ eine Atomgruppe darstellt, die
notwendig ist, um einen Ring zusammen mit dem
Stickstoffatom zu bilden; R² bedeutet ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe, die substituiert sein kann; R³
stellt ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-
oder Arylgruppe dar, die substituiert sein
kann; R⁴ stellt eine Arylgruppe dar, die
substituiert sein kann; R⁵ bedeutet ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl-
oder Arylgruppe, die substituiert sein kann;
R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sein
können, bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom
oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe,
die substituiert sein kann; und R⁶ und R⁷,
können eine Ring bilden; und n bedeutet 0
oder 1; oder
wobei A einen aromatischen Ring bedeutet, und die
zwei A können durch eine Bindung ein Atom oder
eine Atomgruppe unter Bildung eines
heterocyclischen Ringes zusammen mit dem
Stickstoffatom verknüpfen, R¹ bedeutet ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe,
die substituiert sein kann; R² stellt eine
Arylgruppe dar, die substituiert sein kann; R³
bedeutet eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe,
die substituiert sein kann; R⁴ und R⁵, die gleich
oder verschieden sein können, bedeuten jeweils ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder
Arylgruppe, die substituiert sein kann; und R⁴ und
R⁵ können einen Ring bilden, und n bedeutet 0 oder
1.
2. Elektrophotographischer Photorezeptor nach
Anspruch 1, wobei die photoempfindliche Schicht
die Stilbenverbindung gelöst oder dispergiert in
einem Binderharz enthält.
3. Elektrophotographischer Photorezeptor nach
Anspruch 1, wobei die photoempfindliche Schicht
die Stilbenverbindung und ein
Trägererzeugungsmaterial enthält.
4. Elektrophotographischer Photorezeptor nach
Anspruch 1, wobei die photoempfindliche Schicht
eine Trägererzeugungsschicht und eine
Trägertransportschicht, die die Stilbenverbindung
enthält, umfaßt.
5. Elektrophotographischer Photorezeptor nach
Anspruch 4, der einen elektroleitenden Träger,
eine Trägererzeugungsschicht, die auf dem Träger
vorgesehen ist, und eine Trägertransportschicht,
die auf der Trägererzeugungsschicht vorgesehen
ist, umfaßt.
6. Elektrophotographischer Photorezeptor nach
Anspruch 2, wobei die Menge des Binderharzes 0,2-
bis 10mal dem Gewicht der Stilbenverbindung
entspricht.
7. Elektrophotographischer Photorezeptor nach
Anspruch 2, wobei die Menge des Binderharzes 0,5-
bis 5mal dem Gewicht der Stilbenverbindung
entspricht.
8. Elektrophotographischer Photorezeptor nach
Anspruch 1, wobei der elektroleitende Träger eine
Metalltrommel, eine Metallplatte oder ein
blattähnliches, trommelähnliches oder
bandähnliches Papier oder Kunststoffilm, die einer
elektroleitenden Behandlung unterzogen wurden,
ist.
9. Elektrophotographischer Photorezeptor nach
Anspruch 2, der eine lithographische Druckplatte
ist, und wobei das Binderharz ein alkalilösliches
Harz ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1003967A JPH02184857A (ja) | 1989-01-10 | 1989-01-10 | 電子写真感光体 |
JP1032989A JPH02189553A (ja) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | 電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4000463A1 true DE4000463A1 (de) | 1990-07-12 |
DE4000463C2 DE4000463C2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=26337646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4000463A Expired - Lifetime DE4000463C2 (de) | 1989-01-10 | 1990-01-09 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5013623A (de) |
DE (1) | DE4000463C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5183718A (en) * | 1989-10-23 | 1993-02-02 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photosensitive member comprising specific distyryl compound |
JP2812618B2 (ja) * | 1991-09-27 | 1998-10-22 | シャープ株式会社 | 電子写真感光体 |
JP2812620B2 (ja) * | 1992-09-28 | 1998-10-22 | シャープ株式会社 | 電子写真感光体 |
US5501930A (en) * | 1993-08-26 | 1996-03-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photoreceptor containing enamine derivative |
JPH1059952A (ja) * | 1996-08-14 | 1998-03-03 | Takasago Internatl Corp | フェノチアジン誘導体、フェノキサジン誘導体、それを用いた電荷輸送材料及び電子写真感光体 |
US6504031B1 (en) * | 1998-08-06 | 2003-01-07 | Milan Bruncko | Naphthamidine urokinase inhibitors |
US6777148B2 (en) | 2001-10-25 | 2004-08-17 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Organic photoconductive material and electrophotographic photoreceptor using the material |
KR100497352B1 (ko) * | 2002-03-07 | 2005-06-23 | 삼성전자주식회사 | 전자사진 정대전형 유기 감광체의 전하 발생층 형성용조성물 및 이로부터 형성된 전하 발생층을 채용한전자사진 정대전형 유기 감광체 |
KR100457523B1 (ko) * | 2002-06-07 | 2004-11-17 | 삼성전자주식회사 | 단층형 전자사진 감광체 |
KR100457525B1 (ko) * | 2002-06-17 | 2004-11-17 | 삼성전자주식회사 | 기계적강도와 정전특성이 모두 우수한 전자사진 감광체 |
KR100497360B1 (ko) * | 2002-07-27 | 2005-06-23 | 삼성전자주식회사 | 단층형 전자사진 감광체 |
KR100532845B1 (ko) * | 2002-10-02 | 2005-12-05 | 삼성전자주식회사 | 다층 구조의 전자 사진용 정대전형 유기 감광체 및 그제조 방법 |
KR100503069B1 (ko) * | 2002-10-09 | 2005-07-21 | 삼성전자주식회사 | 습식현상용 전자사진 감광체 |
KR100462622B1 (ko) * | 2002-10-28 | 2004-12-23 | 삼성전자주식회사 | 이층구조 정대전형 유기감광체 |
KR100462626B1 (ko) * | 2002-11-18 | 2004-12-23 | 삼성전자주식회사 | 스틸벤퀴논 구조를 가지는 고분자 및 이를 포함하는 전자사진감광체 |
US20060210896A1 (en) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Nusrallah Jubran | Aromatic amine-based charge transport materials having an N,N-divinyl group |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567126A (en) * | 1983-12-01 | 1986-01-28 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Hydrazone photoconductive materials for electrophotography |
DE3715853A1 (de) * | 1986-05-12 | 1987-11-19 | Minolta Camera Kk | Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil |
DE3920881A1 (de) * | 1988-06-27 | 1989-12-28 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter fuer die elektrophotographie |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL250327A (de) * | 1959-04-08 | |||
US3873311A (en) * | 1973-05-04 | 1975-03-25 | Eastman Kodak Co | Aggregate photoconductive compositions and elements containing a styryl amino group containing photoconductor |
JPS5858550A (ja) * | 1981-10-01 | 1983-04-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPS5858552A (ja) * | 1981-10-03 | 1983-04-07 | Ricoh Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS58147747A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Asahi Glass Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS58182640A (ja) * | 1982-04-20 | 1983-10-25 | Hitachi Ltd | 複合型の電子写真用感光体 |
JPS60163047A (ja) * | 1984-02-03 | 1985-08-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真感光体 |
US4606988A (en) * | 1984-02-21 | 1986-08-19 | Ricoh Company, Ltd. | Styryl derivatives and electrophotographic photoconductor comprising one styryl derivative |
JP2595531B2 (ja) * | 1987-04-27 | 1997-04-02 | ミノルタ株式会社 | 感光体 |
JPH01155358A (ja) * | 1987-12-12 | 1989-06-19 | Minolta Camera Co Ltd | 感光体 |
-
1990
- 1990-01-03 US US07/462,540 patent/US5013623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-09 DE DE4000463A patent/DE4000463C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567126A (en) * | 1983-12-01 | 1986-01-28 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Hydrazone photoconductive materials for electrophotography |
DE3715853A1 (de) * | 1986-05-12 | 1987-11-19 | Minolta Camera Kk | Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil |
DE3920881A1 (de) * | 1988-06-27 | 1989-12-28 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter fuer die elektrophotographie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5013623A (en) | 1991-05-07 |
DE4000463C2 (de) | 1994-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626497C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2047695C3 (de) | Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE1908345A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4000463C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69131033T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE1908343A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
JP2659561B2 (ja) | 電子写真感光体 | |
DE3414141C2 (de) | ||
DE69027106T2 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE3716982A1 (de) | Fotoempfindliches element | |
DE3439113C2 (de) | ||
DE69008895T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE4000437C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69117233T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE4025723C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE68912884T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE4130062C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597837A1 (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE3321871C2 (de) | ||
DE2717007C2 (de) | ||
DE3889426T2 (de) | Tetraphenylthiophen-Derivate und sie enthaltendes elektrophotographisches Element. | |
DE68922083T2 (de) | Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie. | |
DE69023262T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE69018872T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE1797137B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ITOH, AKIRA HAINO, KOZO OKAJI, MAKOTO KODERA, TATSUYA EMOTO, KAZUHIRO, TSUKUBA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HODOGAYA CHEMICAL CO. LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP |