DE1597837A1 - Elektrophotographisches Material - Google Patents

Elektrophotographisches Material

Info

Publication number
DE1597837A1
DE1597837A1 DE19671597837 DE1597837A DE1597837A1 DE 1597837 A1 DE1597837 A1 DE 1597837A1 DE 19671597837 DE19671597837 DE 19671597837 DE 1597837 A DE1597837 A DE 1597837A DE 1597837 A1 DE1597837 A1 DE 1597837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
material according
tetra
substituted
hydrazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597837
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597837B2 (de
Inventor
Fox Charles Junius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1597837A1 publication Critical patent/DE1597837A1/de
Publication of DE1597837B2 publication Critical patent/DE1597837B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0616Hydrazines; Hydrazones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/0655Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing six relevant rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Description

liastinan Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staater, von A
Elektrophoto^rarhisches 'iaterial
Die lirfindunp betrifft ein elektronhoto^rnvhisches Material, bestehend aus eine^ Träger und einer hierauf -■'u^retrarenen photoleitfähi'Ten Schicht aus einer organischen Photoleiter sowie reo-ebenenf?lls einen ciensil.'ili5ierun"S~i'f'tcil hierfür und einer Binderittel,
Iis ist bekannt, organische nhotoleiter zur iierstelJunp elektrorihoto.erapnisc'ner Materialien zu verwenden. 3c ist es beispielsweise bekannt zur Iirzeurrun^ rhctoleitr,:;hi^er Schichten filinbildenUe Ueschiciitunrsrassen ~it Arvlarinen, wie beispielsweise Triphenylarin und Pol^virylcnrbazol, zu verwenden, Bs ist ferner bekannt, organische ^kotoleiter enthaltende iieschiclitunrsinassen zur llorstellvnT transparenter elektrophotoprarhischer .Materialien zu verwenden, die nach
OB!.GIN$O 9 8 3 5/1509
Reflex- und Biref lex-Verf ahren belichtet und durch Tönunj? zur Herstellung von Bildern auf transparenten1 I'intererund verwendet werden können.
Nachteilirr an den bisher bekannten Photoleitern, die zur Herstellung transrarenter FiIre verwendet werden können, ist, da? ihre Hlektroemf indlichkeit crepenüber Licht nicht so prcP ist, wie die nichttransparenter Dhotoleiter, wie beispielsweise Selen und Zinkoxyd, Dei den n.eisten bekannten organischen Photoleitern ist es ir. übrigen schwierig, größere /fer-en in stets pleichbleibenden reproduzierbaren Qualitäten herausteilen und daraus pleichforrire Beschichtunjrspassen nit ^leichförriqen elektrophoto<yrar>hi5chen Lirenschäften zu erzeugen. Schließlich lassen sich die bekannten Photoleiter oftrals nicht leicht durch Zusatz iiblicher Farbstoffsensibilisatoren spektral sensibilisieren.
Aufgabe der Erfindung xvar es daher, elektronhoto^rarhische Materialien mit organischen nhotoleitern anzusehen, die sich insbesondere zur Herstellung transrarenter, wiederverwendbarer elektrophotoprarhischer Materialien eignen und insbesondere eine rrepenüber bekannten organischen nhotoleitern verbesserte Photoenpfindlichkeit aurv.'eisen, stabil sind und sich mit bekannten spektralen Sensibilisierunesnitteln leicht spektral sensibilisieren lassen,
009835/1509 RAD OR^NAL
Der Gegenstand der Erfindung geht von einen elektrcrhotographischen Material, bestehend aus einem Träper und einer hierauf aufgetragenen photoleitfähifen Schicht aus einer organischen Photoleiter sov;ie gegebenenfalls einen SensibilisieruTifsniittel hierfür und eineir Bindemittel, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Material p.Is Photoleiter eine Verbindung rit einer ^'~*'··»^ ^rupre, bestehend aus
a) einen gegebenenfalls substituierten ^',?i-Bicarbazyl oder
b) einer tetrasubstituierten Hydrazin, dessen Substituenten aus jjeRebenenfalls substituierten Phenylresten oder heterocyclischen Festen mit 5 oder 6 Atomen ir Rinp bestehen, wobei !Mindestens einer der Substituenten ein substituierter Phenylrest oder ein heterocyclische r Rest ist,
enthält.
Die elektrophotopraphischen Materialien der Erfindung zeichnen sich cregenüber bekannten elektrophotoerprhiscliep Materialien mit organischen Photoleitern insbesondere dadurch aus, daf sie eine verbesserte Elektrorhotoerp-finclichkeit besitzen, daT. sie sich leicht r.it belannten fensibilisierunps:ritteln spektral sensibilisieren lassen und
009835/1509
BAD ORiGiNAL
daß sie in gleichbleibender Dualität hergestellt werden können, so daß sich bei ihrer Verwendung reproduzierbare Ergebnisse erhalten lassen. Schließlich zeichnen sich die elektroplutographischen Materialien nach der Erfindung durch eine ausgezeichnete Stabilität, und zwar sopar unter ungünstigen L age run (^bedingungen aus. Die neuen elektrophotographischen Materialien lassen sich ferner zur Herstellung elektrorhotographischer Bilder nach Reflex- und Bireflexverfahren verwenden.
Als Photoleiter geeignet sind sowohl Κ,Ν-Ricarbazyle, von denen nur ein Carbazolylkern substituiert ist als auch solche N,i\-Bicarbazyle, bei denen beide Carbazolylkerne substituiert sind.
Die Carbazolylkerne können beispielsweise substituiert sein durch:
a) einen oder mehrere, gegebenenfalls substituierte Alkylreste, wie beispielsweise Ifaloalkyl- oder Alkoxyalkylreste;
b) einen oder mehrere, gerebenenfalls substituierte Dhenylreste, wie beispielsweise Narhthyl-, Aninophenyl- oder Hydroxyphenylreste;
c) ein ot'er Dehrere Haloqenatone;
009835/1509 '
- - - BADORiQ(NAt
1557837
d) ein oder mehrere, gegebenenfalls substituierte - Aminoreste, wie beispielsweise Alky-lamino- oder Phenylalkylaminoreste;
e) ein oder mehrere Alkoxyreste;
£) ein oder mehrere Hydroxylreste; g) ein oder mehrere Cyanoreste oder
h) ein oder mehrere heterocyclische Reste, wie beispielsweise Pyrazyl-, Carbazolyl- oder Pyridylreste.
Besonders vorteilhafte Ν,Ν-Bicarbazyl-Verbiridunren sind das unsubstituierte Μ,Ν-Bicarbazyl und solche N1K-Bicarbazyle, die durch' mindestens einen Carbazolylrest substituiert sind, wie beispielsweise ein Cyclotetrakis-Carbazolylen.
Bei Verwendung von tetrasubstituierten Kydrazinen können diese durch nichtsubstituierte oder substituierte Phenylreste substituiert sein oder durch heterocyclische Reste mit"5 bis 6 Atomen iv Heteroring. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden bei Verwendung solcher tetrssubstituierter Hydrazine erhalten, bei denen sämtliche 4 Substituenten keine unsubstituierten Phenylreste sind, d. h. mit solchen flydrazinen, bei denen mindestens ein Substituent ein sub-
009835/1509
BAD ORIGINAL
stituierter Phenylrest oder ein heterocyclischer Rest mit 5 bis 6 Atomen im Heteroring ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung solcher Hydrazine erwiesen, bei denen mindestens ein Substituerit an jeder Stickstoffatom des Hydrazinkernes aus einem substituierten Phenylrest oder einem heterocyclischen Rest besteht.
Besonders vorteilhafte tetrasubstituierte Hydrazine lassen sich durch folgende Strukturformel wiedergeben:
Λ 4 A7
1^w ^*"" 3
X2 X4
Hierin können X1, X-, X, und X. jeweils sein:
a) ein substituierter Phenylrest, wie beispielsweise ein XXgktitXmxXlpUiXK Alkylphenylrest, ein iialophenylrest, ein Hydroxyphenylrest, ein Haloalkylphenylrest oder ein Kydroxyalkylphenvlrest oder ein Naphthylrest, oder
b) ein heterocyclischer Rest, wie beisrielsweise ein Inidazolylrest, ein Furylrest oder ein Pyrazolinrest.
009835/1509
BAD
X- und X- können ferner sein:
2 4 ·
c)-jeweils ein unsubstituierter Phenylrest.
Besonders vorteilhafte tetrasubstituierte Hydrazine sind solche der angegebenen Formel, worin sowohl X- als auch X- entweder substituierte Phenylreste oder heterocyclische Reste sind.
Typische und vorteilhafte Photoleiter, die erfinduncrsgeiräP verwendet werden können, sind beispielsweise:
I* Tetra-o-naphthylhydrazin,
II. Tetra(3-methyl-4-hydroxyphenyl)hydrazin,
III. TetraQfl-hydroxyftthylpheny^hydrazin,
IV. Tetra (2 -methyl -S-chloroä'thylphenyiyhvc'razin,
V-, Tetra{2-methyl-5-hydroxyphenyl)hydrazin,
VI. Tetra(1-imidazolyl)hydrazin,
VII. Κ,Ν-Di-a-naphtKyl-N1,N1-di(3-methyl-4-hydroxyphenyljhydrazin,
VIII. N-'3-Furyl-N-(2-methyl-4-hydroxyphenyl)-N' ,N·-diß-naphthylhydrazin, ,
IX. Tetra-P-naphthylhydrazin,
X, NjN'-Di-ß-naphthyl-NjN'-diphenylhydrazin, XI. Tetra-4-tolylhydrazin,
XII. NlNl-riphenyl-M,Nl-iU(3-inethyl-4-hydroxyphenyl)'-hydrazin,
0 0 9 8 3 5/1509
BAD ORIGISMAL
XIII. NjN'-Diphenyl-NfN'-di-p-chlorophenylhydrazin, XIV. Phenyltri-(2-methyl-5-hydroxyphenyl)hydrazin, XV. Ν,Ν-Bicarbazyl,
XVI. Cyclotetr8kis(3,9-caTbazolyleii),
XVII,. 6-(3-Carb-azolyl)-cyclotetiiflkis"(3.i9-carbazolylen), XVIII. 6-(9-CarbazGlyl}-cyclotetrakis(3f9-carbazolylen), XIX. SpS'-ßisCS-carbazolyli-Q.ÖV-bicarbazolyl,
XX, 3-(3-Garbazolyl)-9-(9-carbai2olyl)carbazoli XXI. 3*(9-Carbazolyl)-9l9l-bicarbazolyl^ XXII. S^-Diäthyl-S^-bicarbazolyi, XXIII. 3,3»-Diphenyl-g^'-bicarbazolyl/ XXIV* S.S'-Dichloro-g^'-bicarbazolyl,
XXV. 4r4»-Bis(diäthylaisinp)*9,9'-bicarbazolyl, XXVI. S^'
XXVII. IJ'
XXVIII. Z^-Dicyano-g^'-bicarbazolyl, XXIX. Tetra(p-diäthylait!inophenyl)hydrazin t
Besonders vorteilhafte Photoleiter sind solche, bei denen mindestens zwei der Carbazoleinheiten von Verbindungen nit zv/ei oder nehreren solcher Einheiten durch eine einfache Bindung zwischen den Stickstoffatomen der Carbazoleinheiten miteinander verbunden sind, Es hat sich pezeigt, daß die Photoleitwirksamkeit der Verbindungen qualitativ zur
009835/15 0 9
BAD ORIGINAL
Molfraktion des Gesamtcarbazolgehaltes, der in dieser Form auftritt, steht. Dies bedeutet, daß beispielsweise die Verbindung XVI ein wirksamerer Photoleiter ist als die Verbindung XIX und daß ferner die Verbinduni? XV ein wirksamerer Photoleiter ist als die Verbindungen XXX und XXXI;
XXX. i-Carbazolyl-9-carbazol,
XXXI. S-CO
Wie bereits dargelegt, sind besonders vorteilhafte tetrasubstituierte Hydrazine solche mit mindestens einem substituierten Phenylrest oder mindestens einem heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Atomen im Heteroring an jeder. .Stick stoffatom.
Bei Verwendung von weniger substituierten analogen Verbindungen, wie beispielsweise Tetraphenylhydrazin, wird nicht der hohe Stahilitätsprad und die hohe Elektrophotoempfindlichkeit der erfindunj?S£enäß bevorzugt verwendeten Verbindungen erreicht.
Die erfindungsgemäß als Photoleiter verwendeten Verbindungen können beispielsweise nach folrenden Verfahren hergestellt werden:
BAD ORIGINAL· 009835/1509
A) Synthese von Tetrapheny!.hydrazin
Unter ständigem Rühren vurde zu einer Lösung von 16,9 g '
(0,1 Mol) Diphenylair.in in 200 ml Aceton bei 250C innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden eine f'enge von 6,9 g (0,044 Mole) Kaliumperroanganat, gelöst in Aceton, zugegeben. Mach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert. Des weiteren wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran gelöst, worauf das Tetraphenylhydrazin durch Zugabe von 200 ml Methanol ausgefällt wurde. Os wurden 2,3 g eines hellbraunen Pulvers erhalten, welches nach Abfiltration und Waschen mit Methano.jL einen Schmelzpunkt von 145 bis 1480C besaß. Bei der Elementaranalyse wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Anal, berechnet für C24i-?oN2: C: 85,7; H: 5,9; N: 8,4 gefunden: C: 85,8; H: 5,3; N; 7,7.
B) Synthese von Tetra-4-tolylhydrazin (XI)
8 g (0,05 Mole) zerstoßenes, pulverförmiges Kaliumpermanganat wurden innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden ■ bei 250C zu einer gerührten Lösung von 9,8 g (0,05 Mol;e;) Di-4-tolylamin in 250 ml Aceton gegeben. Nach 6-stündigem
•■BAD
009835/1509
Rühren wurde die Mischung über Nacht stehen gelassen. Der ausgefallene braune Niederschlag wurde abfiltriert, worauf d&s Filtrat auf 100 ml konzentriert wurde. Die Lösunr wurde in Eis gekühlt, worauf sich S,4 % (0,0.14 Mole),entsprechend einer SS inol-prozentigen Ausbeute, gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 1390C abschieden. Bei dei Elementaranalyse wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Anal, berechnet für C28H28N2: C: R5,7; H: 7,2; N: 7,2 gefunden! · C; 85,0; Ii: 7,2; Ni 7,0.
C) Synthese von Tetraȧ-naphthylhydr*zin (IX)
Zu einer Lösung von 5,4 g (0,02 Mole) Pi-2-naphthylaPin in 100 ml Aceton wurden in Anteilen innerhalb von 30 Minuten 3,2 g (0,02 Mole) pulverförmipes Kaliunperpanganat «ze· geben. Die Mischung wurde dann 4 Stunden lanp bei einer Temperatur von ZS^C gerührt, Daraufhin wurde ein aus anorganischen Verbindungen bestehender Niederschlap abfiltriert» Das Filtrat wurde dann auf SO ml einireengt und mittels Cis abgeschreckt. Dabei schieden sich 2,0 % eines weißlichen Niederschlages ab, der einen Schmelzpunkt von 192 bis 1950C besaß. Die Elementaranalyse ergab folgende Ergebnisse:
Anal, berechnet für C40H28N2: C: 89,5j H: 5,2; N: 5,2
gefunden: C: 89,6; K: 5,0; N: 5,0.
009835/1509
BAD ORIGINAL
D) Synthese von N,Nf-Diphenyl-N,N'~di-2-naphthylhydrazin (X)
Zunächst wurde eine Lösung aus TO,8 ψ/ (0,05 Mole) Phenyl-2-naphthylamin in 500 ml auf 70C abpekühltem Aceton hergestellt'. Zu dieser Lösunr wurden 7,6 ? (0,05 Mole) rmlverförpigen Kaliurcpern'.anranats in Anteilen innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden pe,r?eben. Dip Lösunr wurde dabei fierührt. Die erhaltene Lösunr wurde bei 7 C gehalten und noch 6 Stunden berührt, Dar ach wurde sie über Nacht bei 25 C stehen gelassen. Der ausgefallene Niederschlag wurde dann,wie bei der Herstellung der anderen Photoleiter beschrieben, isoliert, Bs wurden 7,5 ρ eines hellbraunen festen Niederschlages erhalten. Der Schmelzpunkt des Niederschlages lag bei 70 bis 710C. Bei der Elerentaranalyse wurden folnenoe Iirnebnisse erhalten:
Anal, berechnet für C32i'24*i2: C: "F»1; f': 5»5' f%': 6»4 gefunden: C: 8 2,0; H: 5,3; N: 6,2,
Die Verbindungen XV bis XXI, XXX und XXXI wurden wie folpt hergestellt:
Eine Lösung von 33,6 g (0,2 Mole) Carbazol in 300 v.l Aceton wurde auf RtickfluPtenperatur erhitzt. Denn wurden 31,6 g (0,2 iiole) pulverförr.i?en Kaliumpemanpenats unter Rühren
009 8 3 5/1509
!597837
in 7,9 g - Anteilen zugegeben. Der zweite Anteil wurde 15 Minuten nach Zugabe des ersten Anteiles zugegeben und der dritte und der vierte Anteil wurde jeweils eine Stunde nach Zugabe,des vorhergehenden Anteiles zugesetzt. Anschließend wurde die Mischung noch 3 Stunden lang unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Daraufhin wurde die Mischung abgekühlt, Worauf der anorganische Niederschlaa abfiltriert und das Aceton bei vermindertem Druck abdestilliert wurde. Der Rückstand wurde dann in 100 ml Benzol gelöst, worauf die Lösunq auf etwa 70C abgekühlt und bei dieser TEmperatur über Macht stehen gelassen wurde, Es wurden 6,5 g (0,02 Mole) des Arylhydrazins N,N-Dicarbazyl (Verbindung XV), entsprechend einer -2OJ>igen Ausbeute, abfiltriert, mit kaltem Aceton gewaschen und aus Aceton umkristallisiert, Der Schmelzpunkt der erhaltenen Kristalle lag bei 218 bis 2190C. Von dem FiItrat wurde das Benzol bei vermindertem Druck abgezogen, wobei ein Rückstand hinterblieb, welcher in 100 ml warmem 2-Methoxyäthanol gelöst wurde, Die Lösung wurde dann auf etwa 70C abgekühlt und bei dieser Temperatur über Nacht stehen gelassen. Es schieden sich 3,5 g der Verbindung XVI ab, entsprechend 0,005 Molen und einer 10%i(?en Ausbeute, Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit kaltem (70C) 2-Methoxyäthanol gewaschen. Der Schmelzpunkt des trockenen Kiedersch.|ages ^.ag bei 202 bis 2050C, Das Filtrat wurde auf Raumt:empera|i|r erwärmt, woraufhin 250 ml Methanol zugegeben
BAD
wurden. Dabei fiel eine Mischung aus weiteren Arylhydrazinen; die als das Triirer, Tetramer und Pentamer des Cerbazols identifiziert wurden, aus. Das Gewicht des Niederschlages betrug 11 g, entsprechend einer 339iigen Ausbeute, Bei Zugabe von Kasser zu dem erhaltenen Filtrat fielen nochmals 9 g, entsprechend einer 279oigen Ausbeute von Dimeren des Carba-" zols aus. Die Mischung aus Trimeren, Tetrameren, Pentameren und Dimeren wurde durch fraktionierte Kristallisation unter Verwendung von 2-Methoxyäthanol, Methanol und Wasser aufgetrennt. Insgesamt wurden 13 Fraktionen isoliert, Die Verbindungen XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XX, XXI, XXX, und XXXI wurden durch Analyse identifiziert, Die Schmelzpunkte und Molekulargewichte dieser Verbindungen lacen bei:
Verbindung
Nr.
Fp °C
XV 218
XVI 202
XVII 217
XVIII 255
XIX 255
XX 200
XXI 195
XXX 175
XXXI 140
332 625 789 777 647 487 (im Mittel) 432 295 346
009835/15Qi
Die Verbindungen XXII bis XXIX wurden in der gleichen !'."eise wie die Verbindungen XV bis XXI hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß entsprechende andere substituierte Carbazole als Ausganpsverbindunpen anstelle der unsubstituierteri Verbindung verwendet wurden.
Bei det Herstellung elektrophotoprraphischer Materialien nach der Erfindung können die Photoleiter bei der fcrzeufnmp der photoleitfJihigen Schicht mit und ohne Bindemittel auf den Träger aufgetragen werden.-Bei VerVendunp eines Bindemittels wird der Photoleiter ZKeckmäPip in einer Lösunp des Bindemittels gelöst, worauf die Mischung auf einen elektrisch leitenden Träper in an sich bekannter 'eise aufgetragen wirdr wobei das Auftragen durch Aufsprühen, Aufwirbeln, Beschichten rit einem Beschichtun^sresser unt· dergleichen, erfolgen Icann*
Besonders geeignete Bindemittel zur Herstellung des elektrophotographischen Materials der Erfindung sind Polyrcre mit befriedigend hoher dielektrischer Festigkeit, die gute elektrisch isolierende, filmbildende Träger sind. Geeignete Bindemittel dieses Typs sind beispielsweise Styrol-Putadienmischpolvirerisatej Siliconharze; Styrol-Alkydharze; Silicon-Alkydharze; Soya-Alkydharzej Poly(vinylchlorid); PoIy(vinylidenchlorid); Vinylidenchlorid-Acrylonitrilniischpolynerisate; Poly(vinylacetat) ; Vinylacetat-Vinylchloridriiscliroly-
009835/1509 BADORiGlNAL
' ■ . - 16 -
merisate; Poly(vinylacetale), wie beispielsweise Polyvinylbutyral); Polyacryl- und Polymethacrylsäureester, wie beispielsweise PolyCipethylirethacrylate) ,Poly(n-butylnethacrylate), PolyCisobutylpethacrylate) und derpl,; Polystyrol; nitrierte Polystyrole, Pplymethylstyrol; Isobutylenpolymerisate; Polyester, wie beispielsweise PoIy-(alkylenterephthalate); Phenol-Fcmaldehydharze; Ketonharze; Polyamide sowie Polydiarylalkane, wie beispielsweise Polycarbonate und Polythiocarbonate,
Die Herste Htm» derartiger Bindemittel ist bekannt, Zur Herstellung des elektrophotograr-hischen Materials eier Brfindung geeignete Styrol-Alkydharze können beispielsweise nach den in den USA-Patentschriften 2 301 019 und 2 25S beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung des elektrophoto^raphischen Materials nach der Hrfindunp geeignete Bindemittel sind des weiteren im Handel erhältlich, beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Vitel P£-'1O1, Cyip.ac, Piccopale 100, Lexan 105 und Saran F-220,
Als Bindemittel des weiteren geeignet sind beispielsweise Paraffin, Mineralwachse und derpl.
Zur Bereitung der.Beschichtunpsmassen geeignete Lösungsmittel können aus den verschiedensten organischen Lösungs-
0 09835/1509
mitteln bestehen, wie beispielsweise aus Benzol, Toluol, Aceton, 2-Butanonj chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Methylenchlorid, äthylenchlorid und dergl., sowie Äthertt> wie beispielsweise Tetrahydrofuran und dergl., öder Mischungen derartiger Lösungsmittel,
Bei Verwendung von Bindemitteln soll der Gehalt an Phötöleiter in der Beschichtünpsnasse mihdesteiis i GeW4-Ij bezägeii auf die Beschichtüngsmasse, betragen. Die obere Grenze' des Phbtöieitfers -kauri sehr verschieben seih, Itp Fälle der Verwendung vdft' Bindernitteiii kann der phötoieiter 1 bis etwa S9 Gewi-% der BeschithtühgSTnasse ausmachen"»
Vorzugsweise beträft die Kotizetitratibn des Photoieiters in de:r ÖfescHichttiiipsi?asrse etwa 10 bis etwa 60 Gew,-%,
I3ie fjhbtöleitfäiiige Schicht kähri iii verschietlerier Stärke äül Ü8ri fräpt äüfge'tfägeti werdeii. Zweckiiiäßig witd" die Bes'chitfitüiipm'issS iri feiiier ätärke' Voh etwa 0^00254 bm bis e'iwä 6^0234 cm tttiß gefce'Sseiij äiif den Träger äüfgbtragehi Vbsfzii^sweisÖ bettägt dife Schichtdickö btwä Ö^OÖSOR cm bis, ÖjöiSS cm vöf Hern Trocknen.
nil Träpriälöriäiiöh köhHeh die üblichen bekannten, zur tiirsteiiun*! BiektröpiiotB^räpliiscHer Materialien verwen-
iBitehcieti TrS ifermä tie rl alien verwendet
^«.'iiuwü BADOBIQiNAL
wie beispielsweise Papier (bei einer relativen Feuchtigkeit oberhalb 20 3); Alur.iniuir-Papierlarcinate; Metall folien, z. B4 Aluninitnr- und Zinkfolien, Hetallplptten, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Zink, Hessin? sowie galvanisierte Platten, sovie Träger-t auf denen Metallschichten aus beispielsweise Nickel oder Aluminium niederes chi apen wurden.
Besonders vorteilhafte leitende Träger können hergestellt werden durch Beschichtung eines Trägers, beistdeisweise aus Pblyäthylenterephthalat, mit einer Schicht sus einem in einein Bindemittel dispercierten Halbleiter. Des weiteren können vorteilhafte leitfähig Schichten aus dem Natriumsalz eines Carboxyesterlactönes von Maieinsäure-Vinylacetatmischpolynerisaten .hergestellt werden. Derartige leitende Schichten und Verfahren zu ihrer herstellung werden beispieisweise in deii USA-Patentschriften 3 007 und 3 267 8Ö7 beschrieben.
Zur ferhöhühia: ihret Ehpfinaiiehkeit kontiert die ö geraäil verwendeten Phbtbleiter ifi vbHeilkäfter Keise durch Zügälse wirksanier ^iengeti sensibilis'ierendier Verbindunpen serisiBiiiisiert werderU Als SeHsibiÜsierüHcismittei kbiineh üiö versiMedensteft bekannten Sehgibilisierüngsmiitel ver-· wisiiÜet wfe
ÖÖ9835/15ÖÖ BAD
Vorzugsweise werden als Sensibilisierunr-smitte] 0ATy ThiapyryliuiP- oder Selenapyryliufffarbstoffsalze verwendet, v:ie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 ZSO 615 beschrieben werden,
Vorzugsweise werden als■ "SensibiÜsierunrs-irittel ferner Fluorene, wie beispielsweise das 7,12-Dioxo-13-dibenzo-(a9h)*-fluoren, das 5,10-Dioxo-4a,i 1-diazabenzo(b)f luoren und 3(t3-Dioxo-7-oxadibenzO(b#cf)fluoren verwendet.
Geeignete SensibilisierunFSrittel sind ferner aromatische Nitroverbindunpen, wie sie beispielsweise in der USA-fatent· schrift 2 610 120 beschrieben werden, Anthrone, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 670 2P5 beschrieben werden, Chinone, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 670 286 beschrieben werden, Benzophenones wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 670 2S7. beschrieben werden, Thiazole, v/ie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 732 301 beschrieben werden, Mineralsäuren, Carbonsäuren, wie beispielsweise Maleinsäure, Pichloressigsäure, Salicylsäure, Sulfonsäuren und Phosphorsauren und dergl. Vorzugsweise werden als Sensibilisierunpsmittel ferner Cyanin-, Carbocyanin-, Merocyanin-, Diarylmethan-, Thiazin-, Azin-, Oxazin-, Xanthen-, Phthalein-, Acridin-, Αϊο- sowie Anthrachinonfarbstoffe und Mischungen
BAD ORiGlNAL
009 835/1509
hiervon verwendet.
Als ganz besonders vorteilhafte Sensibilisatoren haben sich Pyrylium- und Thiapyryliumsalze, Fluorene, Carbonsäuren und Triphenylmethanfarbstoffe erwiesen.
Bei Verwendung eines Sensibilisierunjrsmittels hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Sensibilisierunpsrcittel derart mit der Beschichtunnsmasse zu vermischen, darnach gründlicher Durchmischung das Sensibilisierunrsrcittel gleich· förraig in der BeschichtunrsTnasse dispergiert ist.
Die Verwendung eines Sensibilisierunpsirittels ist jedoch nicht erforderlich. Da jedoch bereits kleine Mengen an Sensibilisierun <--sr.uttel in der Regel zu einer beträchtlichen Verbesserung cer Empfindlichkeit führen, werden vorzugsweise Sensibilisierungsmittel vawendet. Die Menge an zugesetzteir. Sensibi lisierungsirdttel kann sehr verschieden sein. Die iiTi Einzelfalle optimale Konzentration läßt sich leicht durch eine Versuchsreihe ermitteln. Iw all^eireinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Konzentrationen von etwa 0,0001 bis etwa 30 new.-%, bezoqen auf das Gewicht der filmbildenden Beschichtungsmasse, zu verwenden. Vorzugsweise werden Sensibilisierunpsr.ittelkonzentrationen von etwa 0,005 bis etwa 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtunpsmasse verwendet.
009835/1509 BAD ORIGINAL
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen; -
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Durch Vermischen von 0,15 Gew,-Teilen Tetraphenylhydrazin mit 0,002 Gew.-Teilen 2,6-(4-ftthylphenyl)-4-(4-n-amylT oxyphenyl)thiapyryliumperchlorat (im folgenden als Sen-^ sibilisierunssmittel A bezeichnet) und Lösen der Mischung in 0,5 Gew,--^Teilen eines harzförmicren Polyesterbindeinittels unter Rühren in Methylenchlorid wurde eine Besehichtunrsmasse hergestellt. Die Beschichtungsmasse wurde mit der Hand auf einen Träger aufgetragen, der aus Papier mit einer darauf auf laminierten Aluminiumschicht bestand. Der verwen-^ dete Polyester bestand aus einem Mischpolymerisat aus Terephthalsäure und einer Glykolmischung aus 2Jf2-Bis/""4-(ß-hydroxyäthoxy^phenyl^Jpropan und Äthylentrlykol im Gewiehtsvßrhältnis von 9:1, Die Schichtstärke betrug, feucht ■gemessen, 0,0101 cm (0,004 inch,).
Nach der/i Trocknen wurde das hergestellte elektrophotographisehe Material im Rahmen ej.nes üblichen xerographischen Prozesses verwendet, bei dem das Material unter einer positiven Corona aufgeladen und durch ein transparentes positives Strichnegatiy mit einer V»olfrani-?L,i.chtquelle von
BADORSQSNAt
300O0K belichtet wurde,- Dabei wurden auf das Material 215,2 lux (20-UOOt-CaTIdIe) eingestrahlt. Das belichtete Material wurde dann durch Auftragen eines elektrostatisch anziehbaren Tonerpulvers mit optischer Dichte entwickelt^ wobei das in der USA-Patentschrift 2 297 691 beschriebene. Verfahren angewandt wurde. Es wurde kein Bild erhalten.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden diesnal als Photoleiter 0^15 Gew,rTeile Tetra-4-tolyhydrazin (Verbindung XI) verwendet, Nach Belichtung und Entwicklung des Materials, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde ein gut sichtbares Bild erhalten.
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wprde wiederholt,, jedoch wurden diesmal als Photoleiter 0,15 Gewf-Teile Tetra-ß-naphthylhydrazin (Verbindung IX) verwendetf Durch Belichtung und Entwicklung des Materials, wie in Beispiel beschrieben, wurde ein gut sichtbares Bild erha
009838/1509
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Beashichtungsmasse mit 0,15 Gew.-Teilen NtN'-Diphenyl-H^Ji^di-ß-naphthylhydra-zin (Verbindung X) als Photoleiter unu 0,001 Gew.-Teile Sensi.bilisierunpsmi.ttel "A" hergestellt. Die Beschichtungslösung wurde in einer Schichtstärke von 0,00762 cm (trocken gemessen) auf einen TRäger mit einer leitfähipen Schicht aus dem Natriumsalz eines herzförmigen Carboxyesterlactons, geräP USA-Patentschrift 3 262 807, aufgetragen. Die Carboxyesterlactonschicht befand sich auf einem mit einer Celatinezwischenschicht versehenen Cellulosetriacetatträger, in der feine Titandioxydpartikel dispergiert waren.
Das erhaltene elektrophotographische Material mirde aufgeladen und mit der beschichteten Seite auf eine Druckvorlage gelegt. Anschließend erfolgte eine ReflexbeJichtunsr,, wobei sich die Trägerseite in einer Entfernung von 12,7 cm von einer lOO-Watt WolfraralichtquelIe befand« Die Belichtungszeit betrug 10 Sekundene Daraufhin wurden Druckvorlage und elektrophotographisches Material voneinander getrennt, worauf die beschichtete Seite des elektroplttographischen Materials mit einem elektrostatisch anziehbaren Tonerpulver mit optischer Dichte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise entwickelt wurde.
BAD ORIGINAL
009835/1509
Es wurde ein seitenverkehrtes Bild der Vorlage ausgezeichneter Qualität erhalten. Das Bild wurde dann auf ein Blatt weißes Papier übertragen, worauf das Papier erhitzt wurde, um das Bild zu fixieren. .
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wurde mit der in diesem Beispiel beschriebenen Beschichtungsmasse. ein !weiteres elektrophotographisches Material hergestellt, wobei jedoch diesmal ein transparenter Cellulosetriacetatträger verwendet wurde. Nach Aufladen des Materials wurde ein Sandwich hergestellt, indem eine Druckvorlage auf die Trägerseite des elektrophotographischen Materials gelegt wurde. Die Belichtung erfolgte in der in Beispiel 4 beschriebenen Vorrichtung, wobei die Trägerseite des elektrophotographischen Materials der Belichtungslampe zugekehrt war. Nach der Belichtung wurde die aufgeladene Oberfläche mit einem Tonerpulver entwickelt, wobei ein umgekehrt lesbares Bild erhalten wurde. Dieses Bild wurde dann auf eine lithographische Druckvorlage übertragen, auf welcher es fixiert wurde, indem die Vorlage kurzzeitig unter einer Infrarotlampe hindurchgeführt wurde. Nach Behandlung mit einer Umkehrlösung, d.h. einer Lösung, welche den Hintergrund einer lithographischen Platte hydrophil macht, z.B. einer Lösung eines komplexen Alkalimetalleisencyanides, beispielsweise Kalium-, Natrium- oder Lithiumferrocyanid oder Ferricyanid, wie sie z.B. auch in der USA-Patentschrift 3 152 969 beschrieben wird, wurde die Vorlage in eine Druckpresse eingespannt, worauf 500 Kopien ausgezeichneter Qualität hergestellt werden konnten.
009835/1509 0R,QiNAL
':■■ '■"■ - 25'. "
Beispiel 6 ■ .
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden mehrere elefttrophotographische Materialien unter Verwendung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Photoleiter und den Pensibilisierungsrcittel "A" hergestellt. Zu Vergleichs zwecken wurde ein elektrophotographisches Material mit dem Sensibilisierungsraittel "A" ohne Photoleiter hergestellt,
Die photographischen Materialien wurden jeweils unter einer positiven Coronaquelle aufgeladen, bis das Oberflächenpotential, gemessen mit einer Elektrometersonde, 600 Volt erreicht hatte. Die elektrophotographischen Materialien wurden dann einzeln in der in Beispiel 1 beschriebenen V.'eise belichtet, mit der Ausnahme, daß die positive tranparente Vorlage durch eine Grauskala ersetzt wurde,
Die wirklichen positiven elektrischen U-- und D-EmpfindEchkeiten wurden in der folgenden Weise bestimmt:
Durch die Belichtung erfolgte jeweils eine Verminderung des Oberflächenpotentials unter jeder Stufe der Grauskala vom ursprünglichen Potential Vo bis zu einem geringeren Potential V, dessen exakter Wert von der eingestrahlten Lichtmenge abhing. In einem Diagramm wurden dann die Oberflächenpotentiale V gegen den Logarithmus der Belichtung
0 0 9 8 3 5/1509 BAD original.
für jede Stufe aufgetragen. Die wirkliche positive Empfindlichkeit der Elemente läßt sich dann ausdrücken als Umkehrwert der Belichtung, die erforderlich ist zur Pseduzierung des Oberflächenpotentials auf einen willkürlich gewählten Wert, Im vorliegenden Falle ist die wirkliche positive Empfindlichkeit der numerische Ausdruck von
4
10 dividiert durch die Belichtung in Meter-Candle-Sekunden, die erforderlich ist, um das Oberflächenpotential von 600 Volt auf 100 Volt zu vermindern,
Photoleiter Empfindlichkeit
kein 15
IX 60
X . 75
XI 60
XV 400
XVI 400
XVII 400
XVIII „ 400
XIX 220
XX 320
XXI . 400
XXX 30
XXXI 200
9835/1509
Beispiel 7
Nach dem in BEispiel ΐ beschriebenen Verfahren wurden weitere elektrophotographische Materialien hergestellt,-mit' der Ausnahme jedoch, daß als Photoleiter Ν,Ν-Bicarbazyl. (Verbindung XV) und einer der folgenden Sensibilisierunesmittel verwendet wurden. Die hergestellten elektrophotographischen Elemente Kurden dann in der in Beispiel 6 beschriebenen Weise getestet.
Sensibilisierungsmittel 11B" 2\,4-3is(4-äthoxyphenyi;)-
6«--(4»n-air.yIoxystyryl)'pyryliuinfluoroborat
Sensibilisierungsnuttel "D" 2s4-Bis(4-äthylphenyl)-6-(4-
s tyryl-styryl )-pyryl iuinperchlorat.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle . 2usammeηgeste1Itί
Seiisibiiisator .· Empfindlichkeit
B 400
D . -.-'■. 560
Di® eiektrophotographischen Materialien der Erfindung können im Rahmen ά&τ üblichen bekannten elektrophotographischen
009835/1509
BAD ORSOiNAL
Verfahren, die photoleitfähige Schichten erfordern, verwendet werden. Ein solches Verfahren ist das sogenannte xerographische Verfahren. Bei diesem Verfahren wird ein elektro- ■ photographisches Material, das im Dunkeln aufbewahrt wurde, einer elektrostatischen Aufladung unterworfen, indem das Material unter einer Coronaentladung hindurchgeführt wird, die eine gleichförmige Aufladung der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht bewirkt. Die Ladung wird durch die Schicht aufgrund der geringen Leitfähigkeit der Schicht im Dunkeln zurückgehalten. Die elektrostatische Ladun« der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht wird dann selektiv durch bildweise Belichtung gelöscht, und zwar mittels einer üblichen Belichtung, wie sie beispielsweise bei Kontaktdruckverfahren erfolgt oder durch Linsenprojektion eines Bildes oder durch Reflex- oder BireflexverSiren und dergl*, wodurch ein ' latentes elektrostatisches Bild in der photoleitfähigen Schicht erzeugt wird. Durch die Belichtung der leitfähigen Schicht wird ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß Lichtenergie, welche auf die Photoleiterpartikel trifft, bewirkt, daß. die elektrostatische Ladung in den von Licht getroffenen Bezirken von der Oberfläche proportional zur Intensität der eingefallenen Lichtmenge abgeleitet wird«
Das durch Belichtung erzeugte Ladungsbild kann dann entwickelt oder auf eine andere Oberfläche übertragen und dort
009835/1509 .
BADORiQlNAL
■ - 29 -
entwickelt werden, d, h, es können entweder die geladenen oder ungeladenen Bezirke sichtbar gemacht werden. Zur Entwicklung werden dabei elektrostatisch empfindliche Partikel optischer Dichte verwendet. Die zur Entwicklung verwendeten Partikel können in Form eines Staubes oder Pulvers verwendet werden und bestehen in der Regel aus in einem Bindemittelträger dispergieren Pigmenten, die als sogenannte Tonerpartikel bezeichnet werden.
Ein vorteilhaftes Entwicklungsverfahren, bei dem aus elektrophotographische Material mit Hilfe eines Toners entwickelt wird, besteht in der Verwendung einer-magnetischen Bürste, Derartige Verfahren werden beispielsweise in den folgenden USA-Patentschriften beschrieben:
2 786 439; 2 786 440; 2 786 441; 2 811 465; 2 874 063; 2 984 163; 3 040 704; 3 117 884; und Reissue-Patent 25 779.
Des weiteren kann das elektrophotographische Material der Erfindung auch einer Flüssigkeitsentwicklung unterworfen werden. Bei derartigen Entwicklungsverfahren werden die entwickelten Partikel der zu entwickelnden Oberfläche in einem träger zugeführt, der aus einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit besteht. Derartige Flüssigkeitsentwicklungsverfahren werden beispielsweise in der USA-Patent-
009835/1509
BAD ORIGINAL
schrift 2 296 691 sowie der australischen Patentschrift 212 315 beschrieben.
Bei den trockenen Entwicklungsverfahren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, zur Erzielung permanenter Bilder und Aufzeichnungen Tonerpartikel zu verwenden, die als eine Komponente ein niedrigschmelzendes Harz enthalten, Durch Erhitzen des "Pulverbildes" schmilzt dieses Harz, wodurch die Partikel fest auf der Unterlage zum Haften gebracht werden. Andererseits ist esjauch möglich, das Ladungsbild oder das mittels eines Toners entwickelte Bild der photoleitfähigen Schicht auf einen zweiten Träger, beispielsweise aus Papier, zu tibertragen, in welchem Falle der zweite Träger die Unterlage für das endgültige Bild nach Entwicklung und Erhitzen bzw, ERhitzen darstellt. Derartige Verfahren sind bekannt und werden beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 297 691 und 2 551 582 sowie der Zeitschrift "RCA Review", Band 15, (1954) Seiten 469 - 484 beschrieben.
Das elektrophctographische Material der Erfindung kann eine einzelne photoleitfähige Schicht oder mehrere photoleitfähige Schichten aufweisen, Der Träger kann ein transparen- f ter oder opaker X£3:i[£HK££gX Träger sein.
009835/1509
Besteht das elektrophOtögraphische Material der Erfindung aus mehreren leitföhigen Schichten, so können diese übereinander angeordnet sein oder durch Schichten aus einem isolierenden Material voneinander getrennt sein. Des weiteren ist es möglich, die Lage von Träger und leitfähigen Schichten zueinander zu verändern, indem auf eine Seite des Trägers eine photoleitfähig© Schicht aufgetragen uiid auf diese oder die andere Seite des Trägers eine leitfähige Schicht aufge- ■ tragen wird.
BAD QRiGIWAL
009835/1509

Claims (14)

P atentansnrüch-e
1. Elektrophotopraphisches x'aterial, bestehend aus einer-Träger und pindestens einer hierauf'auf^etra^enen photoleitfähipen Schicht", aus einen· organischen Photoleiter sowie crerebenenfalls eineni Sensibilisierun^sr'ittel hierfür und einer Pdnder.ittel, dadurch crekermzeichnet, dafdas Material als Photoleiter eine Verb in dun r ;vit einer .\'-N ' Gruppe, bestehend aus"
a) einer pe^ebenenfalls substituierten N,K-Cicarbazyl oder
b) einen tetrasubstituierten hydrazin, dessen Substituenten aus perebenenfal Is substituierten Phenylresten oder heterocyclischen Resten nit 5 oder 6 Atomen ir Ρ.ϊησ bestehen, vobei mindestens einer der Substituenten ein substituierter Phenylrest oder ein heterocyclischer Rest ist,
enthält.
2. ElektrophotrvTrarhisch.es !'aterial nach Anspruch 1» dadurch pekennzeichnet, dgf es als Photoleiter K,::-Hicarbazvl enthält.
3. Elektrophotosrraphisches Material nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dar es als Photoleiter ein N,K-Bicarbazyl 00983 5/1509
enthält, das durch mindestens ein Halocrenatom oder einen Alkyl-, Phenyl-, Amino-, Alkoxy-, Hydroxy-, Cyano- oder heterocyclischen Rest substituiert ist, '
4. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein durch mindestens einen Carbazolylrest substituiertes Ν,Ν-Bicarbazyl enthält,
5. Elektrophotoirraphisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein Cyclotetrakis-Carbazolylen enthält.
6. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein mindestens durch einen Carbazolylrest substituiertes Cyclotetrakis-Carbazolylen enthält,
7. Elekt.rophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein tetrasubstituiertes Hydrazin mit mindestens einem substituierten Phenylrest als Substituenten "enthält, wobei der Phenylrest durch mindestens ein IJalogenatom oder einen Alkyl-, i'ydroxy-, Amino- oder heterocyclischen Rest substituiert ist,
8, Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/?< es als Photoleiter eine Verbindung der Formel:
009*835/1509
BAD ORIGINAL
enthält,worin X1, X-, X? und X. Imidazolyl-, Furyl-, Naphthyl-, Alkylphenyl-, Halophenyl-, I!ydroxvT)henyl-, Haloalkylphenyl- oder Kvdroxyalkylphenylreste sind.
9.. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als. Photo leiter
a) Cyclotetrakis(3,9-carbazolylen);
b) 6-(3-CarbazoIyI)-cyclotetrakis-(3,9-carbazolylen) oder
c) 6-(9-CarbazoIyI)-cyclotetrakis-(3,9-carbazolylen) enthält.
10, Elektrophotopraphisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daf es als Photoleiter
a) SjS'-BisCS-carbazolylJ-g^'-bicarbazolyl oder
b) 3-(9-Carbazolyl)-9,9l-bicarbazolyl enthält,
0 0 9 8 3 5/1509 BAD ORIGINAL-
11. Elektrophotographisches Material n-c.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß es als Photoleiter 3~(3-Carbazolyl) 9-(9-carbazolyl)carbazol enthält.
12. Olektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal?-es als Photoleiter Tetra-ot-narl thylhydrazin; Tetra-O-cresylhydrazin; Tetra(rp-hydroxyiithylphenyl)-hydrazin; Tetra(2-methyl-5-chloroäthylr>henyl)-hydrazin; Tetra-E-cresylhydrazin; Tetra(iridazolyl)hydrazin; Ν,Ν-di-a-naphthyl-N1 ,N t.-di-o-cresylhydrazin; K-Furyl-K-m-cresyl-N',N'-di-P-naphthylhydrazin; Tetra-"-närhthylhydrazin; «",ί.'1 '-Pi-Z-naphthyl-.'.■,"·''-di-pheny!hydrazin;Tetra-4-tolylhydrazin; N ,K' -Piphenyl -K f X ' -di-c^-cresylhydrazin; N,N'-Uiphenyl-K,<\ •-di-r-chlorophenylhydrazin ; nder "henvltri-p_-cresylhydrazin enthflt.
13. Elektropliotopraphisclies .Kiaterial nach Anbrüchen 1 Ii? 12, dadurch gekennzeichnet, da" es als riensibilisierun'-srittel ein PyryliuBsalz, ein Thiapyryliur.salz ocer ein Selenapyryliuirsijlz enthält.
14. Elektrophotoffraphisches Material nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch pekennzeichnet, da^ es als Sersibilisierun^smittel einen Cyanin-, Carbocyanin-, ."errcyanin- oder Triphenylnethanfarbstoff oder ein ^luoren enthält.
ORIGINAL 009835/1509 ■
15, Elektrophotographiscb.es Material nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht zu 10 bis 60 Gew.-% aus dem Photoleiter besteht.
009835/15 09 BAD ORIGINAL
DE19671597837 1966-11-29 1967-11-28 Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial Pending DE1597837B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59756266A 1966-11-29 1966-11-29
US67396267A 1967-10-09 1967-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597837A1 true DE1597837A1 (de) 1970-08-27
DE1597837B2 DE1597837B2 (de) 1972-06-15

Family

ID=27082853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597837 Pending DE1597837B2 (de) 1966-11-29 1967-11-28 Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3542546A (de)
DE (1) DE1597837B2 (de)
FR (1) FR1556265A (de)
GB (1) GB1194390A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917482A (en) * 1970-11-09 1975-11-04 Canon Kk Photoconductive polymers of thiocyano-substituted-9-vinylcarbazoles
US3975196A (en) * 1972-03-20 1976-08-17 Pitney-Bowes, Inc. Photoconductive charge transfer complex for electrophotography
US4006017A (en) * 1974-03-25 1977-02-01 Xerox Corporation Photoconductive composition, article and process
US4005582A (en) * 1975-08-12 1977-02-01 Icos Corporation Of America Method of constructing underground concrete walls and reinforcement cage therefor
JPS5942352A (ja) 1982-09-01 1984-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd ジスアゾ化合物、それを含む光導電性組成物及び電子写真感光体
JPS60120361A (ja) * 1983-12-05 1985-06-27 Canon Inc 感光体
JPS62111255A (ja) * 1985-11-07 1987-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 光感応性組成物
JP3158831B2 (ja) * 1994-01-11 2001-04-23 富士電機株式会社 無金属フタロシアニンとその製法および電子写真感光体
US5756248A (en) * 1995-09-06 1998-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and apparatus and process cartridge provided with the same
US6955869B2 (en) * 2003-09-25 2005-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with a charge transport material having two azine groups

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB964871A (en) * 1959-02-26 1964-07-22 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to electrophotography
NL129065C (de) * 1958-12-19
DE111007C (de) * 1959-03-18
NL250331A (de) * 1959-04-09
FR1314030A (fr) * 1960-12-08 1963-01-04 Warren S D Co Feuille de copie électro-photographique et ses applications
US3290147A (en) * 1963-08-07 1966-12-06 Warren S D Co Electrophotographic organic photoconductors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194390A (en) 1970-06-10
US3542546A (en) 1970-11-24
FR1556265A (de) 1969-02-07
DE1597837B2 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557398C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756858C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3216738C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4000463C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2155905C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines cokristallinen Pyryliumfarbstoff-Polymerisat-Komplexes
DE3110954A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597837A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
EP0061090B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3930933A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE3814105A1 (de) Photoempfindliches element
DE2829751C2 (de)
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3448011C2 (de)
DE3336595C2 (de)
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3133006C2 (de)
DE1572380B2 (de) Fotoleitfaehige schicht mit einem benzylgruppenhaltigen phenylendiaminderivat und gegebenenfalls einem bindemittel
DE1597823B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2722332A1 (de) 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE1797137C3 (de)
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE3630389C2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial