DE3630389C2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3630389C2
DE3630389C2 DE3630389A DE3630389A DE3630389C2 DE 3630389 C2 DE3630389 C2 DE 3630389C2 DE 3630389 A DE3630389 A DE 3630389A DE 3630389 A DE3630389 A DE 3630389A DE 3630389 C2 DE3630389 C2 DE 3630389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
unsubstituted
recording material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3630389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630389A1 (de
Inventor
Katsuji Kitatani
Kenji Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19649585A external-priority patent/JPS6256971A/ja
Priority claimed from JP20033285A external-priority patent/JPS6259963A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3630389A1 publication Critical patent/DE3630389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630389C2 publication Critical patent/DE3630389C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hochempfindliches elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das hauptsächlich einen organischen Photoleiter enthält und in dem Wellenlängenbereich eines Halbleiter-Lasers hochempfindlich ist.
Es sind zahlreiche organische Verbindungen mit Photoleitereigenschaften bekannt, von denen einige gute Lichtempfindlichkeit besitzen. Allerdings ist es schwierig, in der Praxis organische Photoleiter für elektrophotographische Zwecke auszuwählen. Organische Photoleiter haben gegenüber anorganischen zahlreiche Vorteile und werden in großem Umfang auf dem elektrophotographischen Gebiet eingesetzt. Beispielsweise ist es möglich, transparente, flexible oder leichtgewichtige und leicht handhabbare elektrophotographische Filme aus organischen Photoleitern herzustellen. Außerdem zeichnen sich organische Photoleiter durch charakteristische Eigenschaften aus, die von anorganischen Materialien nicht erwartet werden können, z. B. die für die Herstellung von elektrophotographischen Materialien erforderlichen Filmbildungseigenschaften, Oberflächenglätte und Selektivität für polarisierte Aufladung im elektrophotographischen Verfahren.
Obwohl organische Photoleiter aus diesen Gründen in vieler Hinsicht überlegen sind, haben ihre geringe Lichtempfindlichkeit und die Sprödigkeit daraus hergestellter Überzugsfilme ihrer Verwendung in der Elektrophotographie Grenzen gesetzt.
Untersuchungen über organische Photoleiter waren von Anfang an auf niedermolekulare heterocyclische Verbindungen, stickstoffhaltige aromatische Verbindungen und verschiedene hochmolekulare aromatische Verbindungen gerichtet, von denen einige beträchtliche Empfindlichkeit besitzen. In den letzten Jahren hat sich der Forschungsschwerpunkt zu Sensibilisierungsmethoden hin verschoben, mit deren Hilfe die Empfindlichkeit weiter erhöht werden kann. Dies hat seinen Grund darin, daß selbst organische Photoleiter mit höherer Empfindlichkeit als andere Materialien keine für die Praxis ausreichend hohe Empfindlichkeit besitzen, um ohne Sensibilisierung eingesetzt zu werden. Es ist deshalb für die praktische Anwendung der organischen Photoleiter immer notwendig, die effektivste Sensibilisierungsmethode auszuwählen. Ohne Übertreibung kann behauptet werden, daß der technische Wert von organischen Photoleitern von dem Ausmaß der durch die jeweilige Sensibilisierungsmethode erzielten Empfindlichkeitserhöhung abhängt.
Die üblichsten Sensibilisierungsmethoden sind der Zusatz von Sensibilisierungsfarbstoffen und der Zusatz von Lewis- Säuren. Diese Methoden können auf fast alle organische Photoleiter angewandt werden. Der Mechanismus der ersten Sensibilisierungsmethode beruht auf der Addition der Spektralabsorptions-Eigenschaften des Farbstoffs zu denen des organischen Photoleiters, während die letztgenannte Methode auf der Schaffung einer neuen Spektralempfindlichkeit aufgrund der Bildung eines Donor-Akzeptor-Komplexes zwischen dem organischen Photoleiter und der Lewis-Säure beruht.
In jüngster Zeit sind elektrophotographische Systeme entwickelt worden, die Halbleiter-Laserstrahlen als Lichtquelle verwenden. Halbleiter-Laser haben gegenüber Gaslasern, z. B. He-Ne-Lasern, den Vorteil, daß sie kleiner dimensioniert sind, billiger hergestellt und auch direkt moduliert werden können. Da jedoch zahlreiche Halbleiter Laser Oszillations-Wellenlängen von 750 nm oder mehr aufweisen, sollten in derartigen Systemen verwendete lichtempfindliche Materialien eine Hauptabsorption bei 750 nm oder mehr und hohe Empfindlichkeit besitzen. In dieser Hinsicht sind bereits zahlreiche Sensibilisierungsfarbstoffe und andere Materialien untersucht worden. Hierbei hat sich aber gezeigt, daß die meisten organischen Verbindungen, die in diesem langen Wellenlängenbereich absorbieren, wärme- oder feuchtigkeitsempfindlich sind und dadurch Schwierigkeiten bei der Herstellung und Handhabung bereiten. Ferner erfahren aus derartigen Verbindungen hergestellte lichtempfindliche Materialien oft wesentliche Änderungen mit der Zeit und verlieren schließlich ihre Funktion als lichtempfindliches Material, wenn man sie lange Zeit lagert. Auch haben einige Verbindungen zwar ihre Hauptabsorption in dem genannten langen Wellenlängenbereich, besitzen jedoch kleine Extinktionskoeffizienten oder eine niedrige elektrophotographische Empfindlichkeit.
Die DE 30 31 595 A1 beschreibt 2,6-Di-tert.-butyl-4-[5-(2,6-di-tert.-butyl-4H- thiopyran-4-yliden)-penta-1,3-dienyl]-thiopyryliumsalze und deren Anwendung als Sensibilisierungsfarbstoffe in photoleitenden Massen.
Die DE-OS 28 29 751 betrifft elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit einem Photoleiter und einem Pyryliumsalz als Sensibilisierungsmittel für den Photoleiter, wobei diesem Pyryliumsalz Strahlung einer Wellenlänge von größer als 680 nm absorbiert und zwei durch drei in Konjugation stehende Kohlenstoffatome verbundene heterocyclische Ringe mit jeweils einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom aufweist.
Ferner offenbart die DE 32 46 250 A1, daß die Empfindlichkeit von photoleitfähigen Zusammensetzungen, die einen (Farbstoff-sensibilisierten) organischen Photoleiter enthalten, durch Zusatz eines Amids erhöht werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien bereitzustellen, die eine den praktischen Anforderungen genügende hohe Empfindlichkeit und Haltbarkeit besitzen, insbesondere wärme- und feuchtigkeitsbeständig sind, ihre Hauptabsorption im Oszillations-Wellenlängenbereich eines Halbleiter-Lasers aufweisen und hochempfindlich sind.
Gegenstand der sind elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die (1) einen organischen Photoleiter und (2) mindestens eine Pyryliumverbindung der allgemeinen Formeln I oder II und vorzugsweise (3) mindestens ein Amid der allgemeinen Formeln III, IV oder V enthalten:
worin R1, R2 und R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe bedeuten; R3 gleich oder verschieden von R1, R2, R4 oder R5 ist und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe bedeutet; eines der Atome A und B Sauerstoff und das andere Schwefel bedeutet; und X ein Anion ist;
worin R6, R7, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten;
R8 gleich oder verschieden von R6, R7, R9 oder R10 ist und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet und X ein Anion ist;
worin R11 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, monocyclische oder bicyclische Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, monocyclische oder bicyclische Aryloxygruppe oder eine einwertige Gruppe bedeutet, die sich von einem substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring ableitet; die beiden Reste R11 in Formel V gleich oder verschieden sind; R12 und R13 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, monocyclische oder bicyclische Arylgruppe eine substituierte oder unsubstituierte, monocyclische oder bicyclische Aryloxygruppe oder eine einwertige Gruppe bedeuten, die sich von einem substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring ableitet; R14 eine Methylen-, Polymethylen-, verzweigte Alkylen- oder Arylengruppe bedeutet; und R11 und R12, R12 und R13, R12 und R14, R13 und R14 bzw. R11 und R14 miteinander verbunden sein können.
In den Formeln I und II enthalten die Alkylgruppen 1 bis 18 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Nonyl-, n-Dodecyl-, 2-Ethylhexyl-, Fluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Trifluormethyl-, Perfluoralkyl-, Methoxymethyl-, Cyanomethyl-, und Alkylthiomethylgruppen.
In den Formeln I und II enthalten die Arylgruppen 6 bis 24 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele sind Phenyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Fluorphenyl- und Naphthylgruppen.
Spezielle Beispiele für das Anion X sind das Perchlorat-, Tetrafluoroborat-, Iodid-, Chlorid-, Bromid-, Sulfat-, Periodid- und p-Toluolsulfonat-Anion.
Die Pyryliumverbindungen der Formel I können z. B. dadurch hergestellt werden, daß man ein in der US-A-4 343 948 beschriebenes 2,6-Di-t-butyl-4-methylthiapyryliumsalz mit einer äquimolaren Menge 1-Anilino-3-phenyliminopropen umsetzt und das erhaltene Produkt dann mit einer äquimolaren Menge eines in Justus Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 625, S. 74 (1959) beschriebenen 2,6-Di-t-butyl-4-methylpyryliumsalzes umsetzt.
Vorzugsweise wird die erste Reaktionsstufe in Acetanhydrid und die zweite Reaktionsstufe in Acetanhydrid in Gegenwart einer Base, z. B. wasserfreiem Natriumacetat, durchgeführt. In der ersten Stufe wird das Acetanhydrid in einer Menge von 1 bis 20 ml, vorzugsweise 2 bis 10 ml, pro g des 2,6-Di-t-butyl-4-methylthiapyryliumsalzes verwendet. Die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur von 80°C bis zur Rückflußtemperatur, vorzugsweise um 100°C, über eine Zeitspanne von 1 min bis 1 h, vorzugsweise 10 bis 30 min. Vor Durchführung der zweiten Stufe kann das Zwischenprodukt aus der ersten Stufe durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit einem schlechten organischen Lösungsmittel für das Zwischenprodukt, z. B. Diethylether, ausgefällt werden. Die in der zweiten Stufe verwendete Menge an wasserfreiem Natriumacetat beträgt vorzugsweise 2 bis 3 Mol pro Mol 2,6-Di-t-butyl-4-methylpyryliumsalz. Die Reaktionstemperatur und -zeit in der zweiten Stufe entsprechen denen in der ersten Stufe.
Die Verbindungen der Formel II können ebenfalls auf die beschriebene Weise hergestellt werden.
Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten 2,6-Di-t-butyl- 4-methylthiapyryliumsalze können nach den in den US-A-4 343 948 und JP-A-14560/81 und 14561/81 beschriebenen Verfahren synthetisiert werden. Die 2,6-Di-t-butyl-4- methylpyryliumsalze und 2,6-Diphenyl-4-methylpyryliumsalze lassen sich nach den Verfahren in Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 625, S. 74 (1959) herstellen.
Im folgenden sind spezielle Beispiele für Verbindungen der Formeln I und II genannt. Hierbei bedeutet -Bu -C4H9 und -Φ bedeutet -C6H5.
Verbindungen der Formel I
Verbindung 1
Verbindung 2
Verbindung 3
Verbindung 4
Verbindung 5
Verbindung 6
Verbindung 7
Verbindung 8
Verbindung 9
Verbindung 10
Verbindung 11
Verbindung 12
Verbindung 13
Verbindungen der Formel II
Verbindung 14
Verbindung 15
Verbindung 16
Verbindung 17
Verbindung 18
Verbindung 19
Verbindung 20
Verbindung 21
Verbindung 22
Verbindung 23
Verbindung 24
Verbindung 25
Verbindung 26
Verbindung 27
Verbindung 28
Verbindung 29
Die Amide der Formeln III bis V können sämtlich nach den Verfahren aus Beilstein, Handbuch der Organischen Chemie, Bd. 12, s. 262 (1929) hergestellt werden.
In den Formeln III bis V sind die Alkylgruppen R11, R12 und R13 geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen. Substituenten für diese Alkylgruppen sind z. B. Halogenatome, wie das Chlor-, Brom- oder Fluoratom, Cyano-, Nitro-, Phenyl- und Tolylgruppen.
Wenn R11 eine Alkylgruppe ist, ist einer der Reste R12 bzw. R13 vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Wenn einer der Reste R12 bzw. R13 eine Alkylgruppe bedeutet, ist der andere vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Die Alkoxygruppe R11 leitet sich von den vorstehend genannten substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen ab.
Die monocyclischen oder bicyclischen Arylgruppen R11, R12 und R13 sind z. B. Phenyl- oder Naphthylgruppen. Die substituierten monocyclischen oder bicyclischen Arylgruppen R11, R12 und R13 umfassen z. B. Phenyl- oder Naphthylgruppen, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind unter Halogenatomen (z. B. Chlor, Brom oder Fluor), einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, welche substituiert sind durch Halogenatome (z. B. Chlor, Brom oder Fluor), Cyano-, Nitro-, Phenyl- oder Tolylgruppen, geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylgruppen mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Acylgruppen mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Wenn einer der Reste R12 oder R13 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, der der andere vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
Die substituierten oder unsubstituierten, monocyclischen oder bicyclischen Aryloxygruppen R11, R12 und R13 leiten sich von den oben genannten substituierten oder unsubstituierten, monocyclischen oder bicyclischen Arylgruppen ab.
Einwertige Gruppen R11, R12 und R13, die sich von monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Ringen ableiten, sind z. B. Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperidino-, Morpholinyl-, Morpholino-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Indolinyl-, Isoindolinyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, Benzimidazolyl-, Chinolyl- und Isochinolylgruppen. Diese Gruppen können 1 bis 3 Substituenten aufweisen, die ausgewählt sind unter Halogenatomen (z. B. Chlor, Brom oder Fluor), Cyano-, Nitro-, Phenyl-, Tolyl-, Benzyl-, Phenethyl- und geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Wenn einer der Reste R12 oder R13 eine einwertige Gruppe ist, die sich von einem substituierten oder unsubstituierten, monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus ableitet, ist der andere vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
Wenn R11 und R12 oder R12 und R13 in Formel III miteinander verbunden sind oder wenn R12 und R13, R12 und R14 oder R13 und R14 in Formel IV miteinander verbunden sind oder wenn R11 und R14 in Formel V miteinander verbunden sind, entstehen Gruppen wie z. B. Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen- und Hydroxydiethylen (-CH2-CH2-O-CH2-CH2-)-Gruppen, wobei 1 bis 3 Wasserstoffatome dieser zweiwertigen Gruppen substituiert sein können mit Halogenatomen (z. B. Chlor, Brom oder Fluor), Cyano-, Nitro-, Phenyl-, Tolyl-, Benzyl-, Phenethyl-, oder geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Wenn R11, R12 und R13 Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxygruppen oder eine von einem Heterocyclus abgeleitete einwertige Gruppe mit 1 bis 3 Substituenten bedeuten, können diese Substituenten in beliebiger Kombination gewählt werden.
Die Polymethylengruppe R14 enthält z. B. 2 bis 22 Kohlenstoffatome. Die verzweigte Alkylengruppe R14 enthält z. B. 3 bis 22 Kohlenstoffatome, von denen 2 Kohlenstoffatome in beliebiger Stellung jeweils eine freie Wertigkeit tragen. Die Arylengruppe R14 ist z. B. eine o-, m- oder p-Phenylengruppe oder eine Naphthylengruppe, die an 2 Kohlenstoffatomen in beliebiger Stellung je eine freie Bindung trägt.
Spezielle Beispiele für Amide der Formeln III, IV und V sind im folgenden genannt:
Amidverbindung (A)
Amidverbindung (B)
Amidverbindung (C)
Amidverbindung (D)
Amidverbindung (E)
Amidverbindung (F)
Amidverbindung (G)
Amidverbindung (H)
Amidverbindung (I)
Amidverbindung (J)
Amidverbindung (K)
Amidverbindung (L)
Amidverbindung (M)
Amidverbindung (N)
Amidverbindung (O)
Amidverbindung (P)
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien umfassen im wesentlichen einen Schichtträger und eine lichtempfindliche Schicht.
Der erfindungsgemäß verwendete Schichtträger sollte elektrisch leitend sein. Behandlungen, um den Schichtträger elektrisch leitend zu machen, sind z. B. das Aufdampfen eines Metalls, wie Aluminium, Gold, Palladium oder Indium, oder eines Metalloxids, wie In2O3 oder SnO2; das Beschichten mit einer Dispersion eines Metallpulvers oder Metalloxids, wie SnO2, in einem polymeren Bindemittel; das Auftragen einer Lösung eines quaternären organischen Salzes in einem polymeren Bindemittel; und das Auftragen einer Acetonitrillösung von Kupferiodid.
Als organische Photoleiter können erfindungsgemäß die verschiedensten hochmolekularen und niedermolekularen Verbindungen verwendet werden.
Beispiele für hochmolekulare Photoleiter sind:
  • (1) Polyvinylcarbazol und dessen Derivate (US-A-3 037 861 und JP-B-10966/59, 19751/67 und 25230/67);
  • (2) Vinylpolymere, z. B. Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Poly-2-vinyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-phenyloxazol und Poly-3-vinyl-N-ethylcarbazol (JP-B-18674/68 und 19192/68);
  • (3) Polymere, wie Polyacenaphthylen, Polyinden und Acenaphthylen-Styrol-Copolymere (JP-B-19193/68);
  • (4) Kondensationsharze, z. B. Pyren-Formaldehydharze, Brompyren-Formaldehydharze und Ethytcarbazol- Formaldehydharze (JP-B-13940/81); und
  • (5) Verschiedene Triphenylmethan-Polymere (JP-A-90883/81 und 161550/81).
Beispiele für niedermolekulare Photoleiter sind:
  • (6) Triazolderivate (US-A-3 112 197);
  • (7) Oxadiazolderivate (US-A-3 189 447);
  • (8) Imidazolderivate (JP-B-16096/62);
  • (9) Polyarylalkanderivate (US-A-3 615 402, 3 820 989 und 3 542 544, JP-B-555/70 und 10983/76 sowie JP-A-93224/76, 17105/80, 4148/81, 108667/80, 156953/80 und 36656/81);
  • (10) Pyrazolin- und Pyrazolonderivate (US-A-3 180 729 und 4 278 746 sowie JP-A-88064/80, 88065/80, 105537/74, 51086/80, 80051/81, 88141/81, 45545/82, 112637/79 und 74546/80);
  • (11) Phenylendiaminderivate (US-A-3 615 404, JP-B-10105/76, 3712/71 und 28336/72 sowie JP-A-83435/79, 110836/79 und 119925/79);
  • (12) Arylaminderivate (US-A-3 567 450, 3 180 703, 3 240 597, 3 658 520, 4 232 103, 4 175 961 und 4 012 376, DE-B- 1 110 518, JP-B-35702/74 und 27577/64 sowie JP-A- 119132/81 und 22437/81);
  • (13) Aminosubstituierte Benzalacetophenonderivate (US-A- 3 520 501);
  • (14) N,N-Bicarbazylderivate (US-A-3 542 546);
  • (15) Oxazolderivate (US-A-3 257 203);
  • (16) Styrylanthracenderivate (JP-A-46234/81);
  • (17) Fluorenonderivate (JP-A-110837/79);
  • (18) Hydrazonderivate (US-A-3 717 462 und 4 150 987 sowie JP-A-52063/80, 52064/80, 46760/80, 85495/80, 11350/82, 148749/82 und 64244/82) und
  • (19) Benzidinderivate (JP-B-11546/64 und US-A-4 265 990 und 4 047 949).
Im Falle der Verwendung von niedermolekularen organischen Photoleitern kann eine geeignete hochmolekulare Verbindung mit filmbildenden Eigenschaften als Bindemittel verwendet werden. Spezielle Beispiele hierfür sind Polyamide, Polyurethane, Polyester, Epoxyharze, Polyketone, Styrolpolymere und -copolymere, Poly-N-vinylcarbazol, Polycarbonate, Polysulfone, Vinylchloridharze, Vinylidenchloridharze, Vinylacetatharze und Acrylharze.
Die hochmolekularen organischen Photoleiter haben selbst filmbildende Eigenschaften, können jedoch auch gegebenenfalls zusammen mit den genannten hochmolekularen Bindemitteln eingesetzt werden.
In den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien können auch chemische Sensibilisatoren angewandt werden, z. B. Elektronen anziehende Verbindungen, wie Trinitrofluorenon, Chloranil und Tetracyanoethylen, und die in den JP-A-65439/83 und 102239/83 beschriebenen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Materialien können gegebenenfalls übliche Additive enthalten, z. B. Bindemittel, Weichmacher, Farbstoffe und Pigmente, und zwar in einer Menge, welche die charakteristischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Materialien nicht beeinträchtigt.
Beispiele für Bindemittel sind Cyanethylcellulose, Nitrilkautschuk, Bisphenol A-polycarbonat, lineare Polyester, Styrol-Butadien-Copolymere und Vinylidenchlorid- Acrylnitril-Copolymere.
Beispiele für verwendbare Weichmacher sind Epoxyharze, Triphenylmethanverbindungen, Cumaronharze und niedermolekulare Xylolharze. Die erfindungsgemäßen Materialien können ferner andere Weichmacher, wie sie in der JP-B-46263/74 beschrieben sind, Silankuppler, Härtungskatalysatoren und/oder -vernetzungsmittel, wie sie in der JP-B-19423/82 beschrieben sind, die in der JP-B- 88025/76 beschriebenen fluorhaltigen Tenside, die in der JP-B-19424/82 beschriebenen Lewis-Säuren und die in der JP- B-19782/82 beschriebenen Elektronendonatoren enthalten.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien werden Lösungsmittel, die zum Lösen oder Dispergieren aller hochmolekularen organischen Photoleiter, Sensibilisierungsfarbstoffe und gegebenenfalls anderer Additive befähigt sind, verwendet, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Dichlorethan, Trichlorethan, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran, Dioxan und deren Gemische.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien können hergestellt werden, indem man die genannten Komponenten, d. h. den Photoleiter, die Pyryliumverbindung und gegebenenfalls ein Amid sowie Additive, in einem Lösungsmittel im gewünschten Mengenanteil löst oder dispergiert und die erhaltene Lösung oder Dispersion auf einen leitenden Schichtträger aufträgt und dann trocknet oder ein geschmolzenes Gemisch der genannten Komponenten auf einen leitenden Schichtträger aufbringt. Alternativ kann ein photoleitfähiger Dünnfilm aus der genannten Lösung hergestellt oder durch Schmelzextrusion des genannten Gemisches in Form eines selbsttragenden Films hergestellt werden. Beim Beschichten kann die Beschichtungsmasse übliche grenzflächenaktive Beschichtungshilfsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Pyryliumverbindungen werden in einer Menge verwendet, die zum Sensibilisieren des organischen Photoleiters ausreicht. Obwohl diese Menge in Abhängigkeit von der Art des organischen Photoleiters etwas variiert, beträgt sie im allgemeinen 0,01 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den organischen Photoleiter.
Der Mengenanteil des erfindungsgemäßen Amids in der photoleitfähigen Zusammensetzung richtet sich nach der Menge des organischen Photoleiters, der zu den photoleitfähigen Isoliereigenschaften beiträgt, und beträgt gewöhnlich 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den organischen Photoleiter. Amidanteile über der genannten Obergrenze beeinträchtigen die elektrophotographischen Eigenschaften und bewirken eine verringerte Empfindlichkeit und ein erhöhtes Restpotential.
Die verwendete Bindemittelmenge richtet sich ebenfalls nach der Art des organischen Photoleiters. Im Falle von niedermolekularen organischen Photoleitern beträgt sie vorzugsweise 30 bis 180 Gewichtsprozent, im Falle von hochmolekularen organischen Photoleitern 1 bis 50 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht des organischen Photoleiters.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien können eine Oberflächenschutzschicht aufweisen, z. B. eine Schicht aus einem Bindemittelharz, in dem Feinteilchen dispergiert sind. Spezielle Beispiele für verwendbare Bindemittelharze sind Polyestercarbonate, Polysulfone, Polyether, Polyester, Polycarbonate, Polyamide, Polyimide, Polyurethane, Acrylesterpolymere oder -copolymere, Methacrylesterpolymere oder -copolymere, Styrolharze, Polyvinylacetale, Polyvinylcarbazol, Vinylchloridharze, Vinylidenchloridharze, chlorierte Polyolefine, Vinylacetatharze, Alkydharze, Xylolharze, Ketonharze und Cellulosederivate. Diese Bindemittel können einzeln oder als Kombination aus 2 oder mehreren verwendet werden.
In der Schutzschicht können verschiedene Arten von Feinteilchen verwendet werden, z. B. anorganische isolierende Feinteilchen, wie Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Glimmer, Tonerde und Bornitrid; Metalloxide, wie Titanoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Zinndioxid und Wismutoxid; Metallsalze von langkettigen organischen Säuren, wie Zinkstearat, Calciumstearat und Zinklaurat; organische Feinteilchen, wie Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen. Unter diesen Feinteilchen sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Titanoxid aufgrund ihrer leichten Dispergierbarkeit bevorzugt.
Gegebenenfalls kann zwischen dem Schichtträger und der lichtempfindlichen Schicht und zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der Schutzschicht eine Zwischenschicht vorgesehen werden, z. B. zum Verbessern der Haftung. Außerdem kann das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial auf der Rückseite eine Schicht aufweisen, um verschiedene Eigenschaften zu verbessern, z. B. das Gleitvermögen, die Aufladungseigenschaften, die Antiblock-Eigenschaften und die Antihalo-Eigenschaften.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von 2,6-Di-t-butyl-4-ethylpyryliumperchlorat
Eine Mischung aus 104,2 g (0,40 Mol) Zinntetrachlorid und 96,6 g (0,80 Mol) Pivaloylchlorid wird tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren mit 30,8 g (0,44 Mol) 2-Methyl-2-propen versetzt. Nach beendeter Zugabe wird eine weitere Stunde gerührt, worauf man das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren in 500 g Eiswasser gießt, welches 60 g 60-gewichtsprozentige Perchlorsäure enthält. Nach weiterem Rühren für 1 Stunde wird der Niederschlag gesammelt und aus 120 ml Ethylacetat umkristallisiert, wobei man 29,58 g (Ausbeute 23,1%) 2,6-Di-t-butyl-4-ethylpyryliumperchlorat in Form weißer nadelförmiger Kristalle, F. 160 bis 164°C, erhält.
Elementaranalyse für C15H25O5Cl:
ber.: C 56,16, H 7,85, Cl 11,05%;
gef.: C 55,90, H 7,86, Cl 11,02%.
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung der Verbindung 2
2,9 g (0,01 Mol) 2,6-Di-t-butyl-4-methylthiapyryliumperchlorat und 2,2 g (0,01 Mol) 1-Anilino-3-phenyliminopropen werden gründlich vermischt und mit 5 ml Acetanhydrid versetzt. Die Mischung wird auf 100°C erhitzt und dann 10 Minuten gerührt. Hierauf gibt man 3,2 g (0,01 Mol) des Pyryliumsalzes aus Herstellungsbeispiel 1 und 1,97 g (0,024 Mol) wasserfreies Natriumacetat zu und rührt weitere 30 Minuten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man das Reaktionsgemisch mit 10 ml Ethylacetat und rührt dann unter Eiskühlung. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Ethylacetat/Ethanol (Volumenverhältnis 3 : 1) erhält man 2,01 g (Ausbeute 34,7%) der Verbindung 2 als grünlich goldene Kristalle, F. 235 bis 236°C (Zers.).
Elementaranalyse für C32H47ClO5S:
ber.: C 66,35, H 8,19, Cl 6,12, S 5,53%;
gef.: C 66,12, H 8,25, Cl 6,18, S 5,48%.
Herstellungsbeispiel 3 Herstellung der Verbindung 4
Zu einer wasserfreien Tetrahydrofuranlösung von -20°C, die 416 ml (2 mMol) 2,6-Di-t-butyl-γ-pyron enthält, werden 1,29 ml einer 1,87 M Hexanlösung von 2,4 mMol n-Butyllithium getropft. Nach 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch in 50 ml einer 6-gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Perchlorsäure gegossen, worauf man die abgeschiedene ölige Substanz mit 40 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 544 mg (Ausbeute 78,1%) 2,6-Di-t-butyl-4-n-butylpyryliumperchlorat als weißen Feststoff.
Nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 2, jedoch unter Verwendung des oben erhaltenen Pyryliumsalzes, erhält man die Verbindung 4 in Form von grünlichen goldenen Kristallen, F. 218 bis 221°C (Zers.).
Herstellungsbeispiel 4 Herstellung der Verbindung 14
3,07 g (0,01 Mol) 2,6-Di-t-butyl-4-methylpyryliumperchlorat und 2,22 g (0,01 Mol) 1-Anilino-3-phenyliminopropen werden miteinander vermischt und mit 5 ml Acetanhydrid versetzt. Die Mischung wird auf 100°C erhitzt und dann 10 Minuten gerührt. Hierauf gibt man 3,47 g (0,01 Mol) 2,6-Diphenyl- 4-methylpyryliumperchlorat und 1,97 g (0,024 mMol) wasserfreies Natriumacetat zu und rührt dann 30 Minuten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man das Reaktionsgemisch mit 50 ml Diethylether und rührt weiter unter Eiskühlung. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man 2,49 g (Ausbeute 43%) der Verbindung 14 als rötlich purpurfarbene Kristalle, F. 182 bis 186°C (Zers.).
Elementaranalyse für C35H37 ClO6:
ber.: C 71,36, H 6,33, Cl 6,02%;
gef.: C 71,13, H 6,32, Cl 6,12%.
Herstellungsbeispiel 5 Herstellung der Verbindung 16
Zu einer Mischung von 104,2 g (0,40 Mol) Zinntetrachlorid und 96,6 g (0,80 Mol) Pivaloylchlorid werden unter Eiskühlung und Rühren 30,8 g (0,44 Mol) 2-Methyl-2-propen getropft. Nach beendeter Zugabe rührt man eine weitere Stunde und gießt dann das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren in 500 g Eiswasser, das 60 g einer 60-gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Perchlorsäure enthält. Anschließend wird eine weitere Stunde gerührt. Der abgeschiedene Feststoff wird gesammelt und aus 120 ml Ethylacetat umkristallisiert, wobei man 29,58 g (Ausbeute 23,1%) 2,6-Di-t-butyl-4-ethylpyryliumperchlorat in Form weißer nadelförmiger Kristalle, F. 160 bis 164°C, erhält.
Elementaranalyse für C15H25O5Cl:
ber.: C 56,16, H 7,85, Cl 11,05%;
gef.: C 55,90, H 7,86, Cl 11,02%.
Nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 4, jedoch unter Verwendung des oben erhaltenen Pyryliumsalzes und 2,6-Diphenyl-4-methylpyryliumperchlorat, wird die Verbindung 16 in Form von grünlich-goldenen Kristallen, F. 238 bis 239°C erhalten.
Elementaranalyse für C36H39O6Cl:
ber.: C 71,69, H 6,52, Cl 5,88%;
gef.: C 71,43, H 6,53, Cl 5,90%.
Herstellungsbeispiel 6 Herstellung der Verbindung 21
3,5 ml einer 1,7 M Hexanlösung, die 6 mMol n-Butyllithium enthält, werden zu 10 ml einer wasserfreien Tetrahydrofuranlösung getropft, die 1,24 g (5 mMol) 2,6- Diphenyl-γ-pyron enthält und auf -20°C gekühlt ist. Nach 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch in 50 ml einer 6-gewichtsprozentigen Lösung von Perchlorsäure gegossen, worauf man den abgeschiedenen Feststoff abfiltriert, in einer geringen Menge Methylenchlorid löst und in Diethylether umfällt. Der abgeschiedene gelbe Feststoff wird abfiltriert und getrocknet, wobei 0,88 g (Ausbeute 45%) 2,6-Diphenyl-3-n-propylpyryliumperchlorat anfallen.
Nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 4, jedoch unter Verwendung der erhaltenen rohen Kristalle des Pyryliumsalzes und 2,6-Di-t-butyl-4-methylpyryliumperchlorat erhält man die Verbindung 21 in Form von rötlich-goldenen Kristallen, F. 233 bis 235°C.
Elementaranalyse für C38H43O6Cl:
ber.: C 72,31, H 6,87, Cl 5,62%;
gef.: C 72,21, H 6,85, Cl 5,59%.
Beispiel 1
Eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung wird mit einem Drahtstab auf eine 100 µm dicke Polyethylenterephthalatfolie aufgetragen, die mit Indiumoxid bedampft ist, worauf man durch Trocknen einen elektrophotographischen Film mit einer 8,7 µm dicken photoleitfähigen Schicht erhält.
Lichtempfindliche Beschichtungsmasse:
N,N'-Diphenyl-N,N'-bis-(3-methylphenyl)- 0,3 g
[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin
Verbindung 2 2,85 mg
(5×10-6 Mol)
Polycarbonat 0,5 g
Lineares Polyesterharz 0,01 g
Amidverbindung (F) 64 mg
Dichlormethan 3 ml
Dichlorethan 1 ml
Das Absorptionsspektrum des erhaltenen Films ist in Fig. 1 gezeigt. Daraus ist ersichtlich, daß der Film ein Absorptionsmaximum bei 788 nm hat, welches im Oszillations-Wellenlängenbereich eines Halbleiter-Lasers liegt, und dessen Absorption im kürzeren Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm kein Problem darstellt.
Die elektrophotographischen Eigenschaften des erhaltenen elektrophotographischen Films werden durch elektrostatische Aufladung mit einer Coronaentladung von +7,5 kV und anschließendes Belichten mit monochromatischem Licht von 788 nm mit Hilfe eines Kopierpapier-Prüfgeräts untersucht. Die elektrische Ladungsretention wird durch Messung des Dunkelpotentials 60 Sekunden nach der Coronaentladung bestimmt und als prozentuale Retention des Anfangspotentials angegeben. Die Empfindlichkeit wird durch Messen der Belichtungsmenge bewertet, die einen Lichtabfall des Potentials vor der Belichtung auf 1/2 (E50 bzw. 1/10 (E90) bewirkt.
Hierbei zeigt sich, daß der Film eine zufriedenstellende Ladungsretention von 90% und eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit bei einer elektrischen Feldstärke von 0,78×106 V/cm besitzt, wie der E50-Wert von 95 erg/cm2 und der E90-Wert von 591 erg4cm2 zeigt.
Bei Verwendung einer Wolframlampe (4 Lux) als Lichtquelle werden ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, nämlich eine Ladungsretention von 90%, ein E50-Wert von 26 Luxus und E90-Wert von 172 Luxus bei einer Feldstärke von 0,78×106 V/cm.
Lagert man den elektrophotographischen Film 10 Wochen bei 50°C und 80% rF, so ist keine nennenswerte Änderung des Absorptionsmaximums und der elektrophotographischen Eigenschaften feststellbar.
Beispiel 2
Ein elektrophotographischer Film wird wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch verwendet man die erfindungsgemäßen Verbindungen 1, 3 bzw. 4 anstelle der Verbindung 2. Jeder der erhaltenen Filme wird auf sein Absorptionsmaximum und seine elektrophotographischen Eigenschaften wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, haben alle erfindungsgemäßen Filme Absorptionsmaxima im Oszillations-Wellenlängenbereich eines Halbleiter-Lasers sowie zufriedenstellende Empfindlichkeit.
Lagert man diese Filme 10 Wochen bei 50°C und 80% rF, ist keine nennenswerte Änderung dieser Eigenschaften feststellbar.
Beispiel 3
Eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung wird mit einem Drahtstab auf eine 100 µm dicke Polyethylenterephthalatfolie aufgetragen, die mit Indiumoxid bedampft ist, worauf man durch Trocknen einen elektrophotographischen Film mit einer 8,4 µm dicken photoleitfähigen Schicht erhält.
Lichtempfindliche Beschichtungsmasse:
N,N'-Diphenyl-N,N'-bis-(3-methylphenyl)- 0,3 g
[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin
Verbindung 15 3,01 mg
(5×10-6 Mol)
Polycarbonat 0,5 g
Lineares Polyesterharz 0,01 g
Amidverbindung (F) 64 mg
Dichlormethan 4 ml
Das Absorptionsspektrum des erhaltenen Films ist in Fig. 2 gezeigt. Daraus ist ersichtlich, daß der Film ein Absorptionsmaximum bei 785 nm hat, welches im Oszillations-Wellenlängenbereich eines Halbleiter-Lasers liegt.
Die elektrophotographischen Eigenschaften des erhaltenen Films werden wie in Beispiel 1 unter Belichtung mit monochromatischem Licht einer Wellenlänge von 785 nm bestimmt. Hierbei zeigt sich, daß der Film eine zufriedenstellende Ladungsretention von 90% und recht hohe Empfindlichkeit besitzt, nämlich einen E50-Wert von 99 erg/cm2 und einen E90-Wert von 641 erg/cm2 bei einer elektrischen Feldstärke von 0,81×106 V/cm.
Verwendet man eine Wolframlampe (4 Lux) als Lichtquelle, so werden ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, nämlich eine Ladungsretention von 90%, ein E50-Wert von 26 Luxus und ein E90-Wert von 187 Luxus bei einer Feldstärke von 0,84×106 V/cm.
Lagert man den elektrophotographischen Film 10 Wochen bei 50°C und 80% rF, ist keine nennenswerte Änderung des Absorptionsmaximums und der elektrophotographischen Eigenschaften feststellbar.
Beispiel 4
Ein elektrophotographischer Film wird gemäß Beispiel 3 hergestellt, jedoch verwendet man die Verbindungen 14, 16 bzw. 21 anstelle der Verbindung 15. Die erhaltenen Filme werden wie in Beispiel 1 auf ihr Absorptionsmaximum und die elektrophotographischen Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß alle Filme ihre Absorptionsmaxima im Oszillations-Wellenlängenbereich von Halbleiter- Lasern haben und zufriedenstellende elektrophotographische Empfindlichkeit besitzen. Lagert man die Filme 10 Wochen bei 50°C und 80% rF, ist keine nennenswerte Änderung dieser Eigenschaften feststellbar.
Beispiel 5
Elektrophotographische Filme werden wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch verwendet man die in Tabelle 3 genannten Pyryliumverbindungen und Amide. Die Absorptionsmaxima und elektrophotographischen Eigenschaften der erhaltenen Filme werden wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß diese elektrophotographischen Filme gute elektrophotographische Empfindlichkeit besitzen und ihre Absorptionsmaxima im Oszillations-Wellenlängenbereich von Halbleiter-Lasern haben.
Lagert man diese Filme 10 Wochen bei 50°C und 80% rF, ist keine nennenswerte Änderung des Absorptionsmaximums und der elektrophotographischen Eigenschaften feststellbar.
Beispiel 6
Ein elektrophotographischer Film wird wie in Beispiel 1 und wie die Proben Nr. 5 und 6 in Beispiel 4 hergestellt, jedoch verwendet man kein Amid. Die Absorptionsmaxima und die elektrophotographischen Eigenschaften der erhaltenen Filme werden wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt.
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß die Filme der Proben Nr. 14, 15 und 16 ihre Absorptionsmaxima in einem zufriedenstellenden Bereich haben, jedoch schlechtere Empfindlichkeit besitzen als der Film von Beispiel 1.
Lagert man die Proben Nr. 14, 15 und 16 10 Wochen bei 50°C und 80% rF, ist keine nennenswerte Änderung der Absorptionsmaxima und elektrophotographischen Eigenschaften wie im Falle von Beispiel 1 feststellbar.

Claims (12)

1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das (1) einen organischen Photoleiter und (2) mindestens eine Pyryliumverbindung der allgemeinen Formeln I oder II enthält
in der R1, R2, R4 und R5 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eines der Atome A und B Sauerstoff und das andere Schwefel und X ein Anion bedeuten;
in der R6, R7, R9 und R10 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R8 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und X ein Anion bedeuten.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eines der Amide der allgemeinen Formeln III, IV oder V enthält:
in denen R11 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, monocyclische oder bicyclische Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, monocyclische oder bicyclische Aryloxygruppe oder eine einwertige Gruppe bedeutet, die sich von einem substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring ableitet; die beiden Reste R11 in Formel V gleich oder verschieden sind; R12 und R13 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, monocyclische oder bicyclische Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, monocyclische oder bicyclische Aryloxygruppe oder eine einwertige Gruppe bedeuten, die sich von einem substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring ableitet; R14 eine Methylengruppe, eine Polymethylengruppe, eine verzweigte Alkylengruppe oder eine Arylengruppe bedeutet; und R11 und R12, R12 und R13, R12 und R14, R13 und R14 bzw. R11 und R14 miteinander verbunden sein können.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen R1 bis R10 1 bis 18 Kohlenstoffatome und die Arylgruppen R6 bis R10 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl- oder Alkoxygruppen R11, R12 und R13 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, die Arylgruppen R11, R12 und R13 substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppen sind, die Aryloxygruppen R11, R12 und R13 substituierte oder unsubstituierte Phenoxy oder Naphthoxy­ gruppen sind, die Polymethylengruppe R14 2 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, die verzweigte Alkylengruppe R14 3 bis 22 Kohlenstoffatome enthält und die Arylengruppe R14 eine o-, m- oder p-Phenylen- oder Naphthylengruppe ist.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R12 und R13 ein Wasserstoffatom und der andere eine Aryl-, Aryloxy- oder eine einwertige Gruppe ist, die sich von einem heterocyclischen Ring ableitet.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyryliumverbindungen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des organischen Photoleiters, vorhanden sind.
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyryliumverbindungen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des organischen Photoleiters, vorhanden sind.
8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Amide in einer Gesamtmenge von 1 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des organischen Photoleiters, vorhanden sind.
9. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amide in einer Gesamtmenge von 3 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des organischen Photoleiters, vorhanden sind.
10. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Bindemittel enthält.
11. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einer Menge von 30 bis 180 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht eines niedermolekularen organischen Photoleiters, vorhanden ist.
12. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht eines hochmolekularen organischen Photoleiters, vorhanden ist.
DE3630389A 1985-09-05 1986-09-05 Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired - Fee Related DE3630389C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19649585A JPS6256971A (ja) 1985-09-05 1985-09-05 電子写真感光材料
JP20033285A JPS6259963A (ja) 1985-09-10 1985-09-10 電子写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630389A1 DE3630389A1 (de) 1987-03-05
DE3630389C2 true DE3630389C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=26509767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3630389A Expired - Fee Related DE3630389C2 (de) 1985-09-05 1986-09-05 Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4663260A (de)
DE (1) DE3630389C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832903A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd Elektrophotographische druckplatte
JPH01319751A (ja) * 1988-06-21 1989-12-26 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
US5288573A (en) * 1991-04-10 1994-02-22 Eastman Kodak Company Photoconductive elements which are sensitive to near-infrared radiation
US5262549A (en) * 1991-05-30 1993-11-16 Polaroid Corporation Benzpyrylium dyes, and processes for their preparation and use
US5240800A (en) * 1991-07-29 1993-08-31 Eastman Kodak Company Near-infrared radiation sensitive photoelectrographic master and imaging method
AU2003209895A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-29 Creo Inc. Sensitivity enhancement of radiation-sensitive elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829751A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Eastman Kodak Co Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3031595A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Pentamethinthiopyryliumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in photoleitenden massen
DE3246250A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679408A (en) * 1970-11-13 1972-07-25 Eastman Kodak Co Heterogeneous photoconductor composition formed by two-stage dilution technique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829751A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Eastman Kodak Co Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3031595A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Pentamethinthiopyryliumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in photoleitenden massen
DE3246250A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630389A1 (de) 1987-03-05
US4663260A (en) 1987-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031595C2 (de)
DE2935536C2 (de)
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3124396C2 (de)
DE3347905C2 (de)
DE3320674C2 (de)
DE2756858B2 (de)
DE3738638C2 (de) Photoleitende Zusammensetzung
DE3835108C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3439113C2 (de)
DE3630389C2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751C2 (de)
DE2401115A1 (de) Lichtempfindliche platte und lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE3150266A1 (de) Elektrophotographisch empfindliche materialien
EP0061090A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3810522A1 (de) Aromatische diolefinische verbindungen, aromatische diethylverbindungen und elektrophotographische photoleiter, die eine aromatische diethylverbindung enthalten
DE1954538C (de)
DE3133006C2 (de)
DE3503480A1 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597837B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2722332C2 (de) 5-[3-(9-Äthyl)-carbazolyl]-1,3,4-oxadiazolderivate
EP0364890A2 (de) Panchromatisches elektrophotographisches Aufzeichnungselement
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
CH681395A5 (de)
DE3247812A1 (de) Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee