DE3930933A1 - Photoleiter fuer die elektrophotographie - Google Patents
Photoleiter fuer die elektrophotographieInfo
- Publication number
- DE3930933A1 DE3930933A1 DE3930933A DE3930933A DE3930933A1 DE 3930933 A1 DE3930933 A1 DE 3930933A1 DE 3930933 A DE3930933 A DE 3930933A DE 3930933 A DE3930933 A DE 3930933A DE 3930933 A1 DE3930933 A1 DE 3930933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- group
- photoconductor
- substance
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0644—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
- G03G5/0661—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/20—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/36—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/16—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
- C09B23/162—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
- C09B23/166—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing two or more nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B26/00—Hydrazone dyes; Triazene dyes
- C09B26/02—Hydrazone dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0668—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
- G03G5/067—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Photoleiter für die Elektrophotographie,
sie betrifft insbesondere einen Photoleiter für
die Elektrophotographie, der eine neue Hydrazonverbindung
in seiner auf einem elektrisch leitenden Substrat angeordneten
lichtempfindlichen Schicht enthält.
Lichtempfindliche Materialien, wie sie bisher in Photoleitern
für die Elektrophotographie verwendet worden sind, enthalten
anorganische photoleitfähige Substanzen, wie z. B. Selen
und Selenlegierungen, Dispersionen von anorganischen photoleitfähigen
Substanzen, wie z. B. Zinkoxid und Cadmiumsulfid,
in Harzbindemitteln, organische polymere photoleitfähige
Substanzen, wie z. B. Poly-N-vinylcarbazol und Polyvinylanthracen,
organische photoleitfähige Substanzen, wie
z. B. Phthalocyaninverbindungen und Bisazoverbindungen, Dispersionen
solcher organischer polymerer photoleitfähiger
Substanzen in Harzbindemitteln und im Vakuum verdampfte
organische polymere photoleitfähige Substanzen.
Photoleiter müssen die Eigenschaften haben, eine elektrische
Oberflächenladung im Dunkeln aufrechtzuerhalten, beim Auftreffen
von Licht eine elektrische Ladung zu bilden und
eine elektrische Ladung beim Auftreffen von Licht zu transportieren.
Sie werden in zwei Typen von Photoleitern eingeteilt,
nämlich in sogenannte Photoleiter vom Monoschicht-
Typ und sogenannte Photoleiter vom Laminat-Typ. Die zuerst
genannten umfassen eine einzige Schicht, die alle obengenannten
drei Funktionen erfüllt, und die zuletzt genannten
umfassen funktionell voneinander unterscheidbare Laminatschichten,
von denen eine hauptsächlich zur Bildung der
elektrischen Ladung und eine andere zur Aufrechterhaltung
der elektrischen Oberflächenladung im Dunkeln und zum
Transport der elektrischen Ladung beim Auftreffen von Licht
beitragen. Bei einem elektrophotographischen Verfahren, bei dem
ein Photoleiter der obengenannten Art verwendet wird, wird
beispielsweise das Carlson-System für die Bilderzeugung angewendet.
Die Bilderzeugung nach diesem System umfaßt die
Stufen: Durchführung einer Coronaentladung im Dunkeln mit
einem Photoleiter, um den Photoleiter aufzuladen, Belichtung
der Oberfläche des aufgeladenen Photoleiters mit bildmäßigem
Licht auf der Basis eines Manuskripts oder einer
Kopie, die beispielsweise Buchstaben und/oder Bilder aufweist,
unter Erzeugung eines latenten elektrostatischen
Bildes, Entwicklung des gebildeten latenten elektrostatischen
Bildes mit einem Toner und Übertragung des entwickelten
Tonerbildes auf einen Träger, beispielsweise ein Blatt Papier,
um das Tonerbild auf dem Träger zu fixieren. Nach
der Tonerbildübertragung wird der Photoleiter den folgenden
Behandlungsstufen unterworfen: Entfernung der elektrischen
Ladung, Entfernung des restlichen Toners (Reinigung), Neutralisation
der Restladung mit Licht (Auslöschung) und dgl.,
um für die Wiederverwendung bereit zu sein.
Photoleiter für die Elektrophotographie, in denen von organischen
Materialien Gebrauch gemacht wird, werden seit kurzem
in der Praxis verwendet aufgrund der vorteilhaften Merkmale
der organischen Materialien, wie z. B. Flexibilität, Wärmebeständigkeit
und/oder Filmbildungsvermögen. Sie umfassen
einen Photoleiter, der Poly-N-vinylcarbazol und 2,4,7-Trinitrofluoren-9-on
enthält (wie in der US-PS 34 84 237 beschrieben),
einen Photoleiter, in dem ein organisches Pigment
als Hauptkomponente verwendet wird (wie in der JP-A-37 543/
1972 beschrieben) und einen Photoleiter, in dem als eine
Hauptkomponente ein eutektischer Komplex aus einem Farbstoff
und einem Harz verwendet wird (wie in der JP-A-10 735/
1972 beschrieben). Es ist auch bereits eine Reihe von Hydrazonverbindungen
für Photoleiter in der Praxis verwendet
worden.
Obgleich organische Materialien eine Reihe von vorteilhaften
Merkmalen, wie vorstehend angegeben, aufweisen, die anorganische
Materialien nicht besitzen, gilt jedoch, daß
bisher keine organischen Materialien gefunden wurden, die
vollständig allen Eigenschaften genügen, die ein Material
haben muß, um in Photoleitern für die Elektrophotographie
verwendet zu werden. Spezielle Probleme, die bei organischen
Materialien auftreten, betreffen die Lichtempfindlichkeit
und die Eigenschaften bei ihrer kontinuierlich wiederholten
Verwendung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Photoleiter
für die Elektrophotographie zur Verfügung zu stellen,
der in Kopiervorrichtungen und in Druckern verwendet werden
kann und der eine hohe Lichtempfindlichkeit und ausgezeichnete
Eigenschaften bei wiederholter Verwendung aufweist,
indem man in der lichtempfindlichen Schicht neue organische
Materialien verwendet, die bisher als Ladungstransportsubstanz
nicht verwendet worden sind.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
einen Photoleiter für die Elektrophotographie, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß er umfaßt ein Substrat und eine darauf
angeordnete lichtempfindliche Schicht, die eine ladungenbildende
Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung der
nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) als Ladungstransportsubstanz
enthält:
worin bedeuten:
R₁, R₂ und R₃ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei
diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert
sein können,
R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Die lichtempfindliche Schicht kann bei dieser Ausführungsform
umfassen eine Schicht, die eine Dispersion einer ladungenbildenden
Substanz und einer Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel
(I), in einem Bindemittelharz enthält.
Die lichtempfindliche Schicht kann auch umfassen ein Laminat
aus einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (I), enthält, und einer Ladungen bildenden
Schicht.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
einen Photoleiter für die Elektrophotographie, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß er umfaßt ein Substrat und
eine darauf angeordnete lichtempfindliche Schicht, die eine
ladungenbildende Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung
der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (II)
als Ladungstransportsubstanz enthält:
worin bedeuten:
R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe,
eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe,
wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert
sein können,
R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Bei dieser Ausführungsform kann die lichtempfindliche
Schicht umfassen eine Schicht, die eine Dispersion einer
ladungenbildenden Substanz und einer Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (II), in einem Bindemittelharz enthält.
Die lichtempfindliche Schicht kann auch umfassen ein Laminat
aus einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (II), enthält, und einer ladungenbildenden
Schicht.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
einen Photoleiter für die Elektrophotographie, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß er umfaßt ein Substrat und
eine auf dem Substrat angeordnete lichtempfindliche Schicht,
die eine ladungenbildende Substanz und mindestens eine
Hydrazonverbindung der nachstehend angegebenen allgemeinen
Formel (III) als Ladungstransportsubstanz enthält:
worin bedeuten:
R₁, R₂, R₃ und R₇ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei
diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein
können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt die lichtempfindliche
Schicht eine Schicht, die eine Dispersion einer ladungenbildenden
Substanz und einer Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel
(III), in einem Bindemittelharz enthält.
Die lichtempfindliche Schicht kann auch umfassen ein Laminat
aus einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der
allgemeinen Formel (III), enthält, und einer ladungenbildenden
Schicht.
Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
einen Photoleiter für die Elektrophotographie, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß er umfaßt ein Substrat und
eine darauf angeordnete lichtempfindliche Schicht, die
eine ladungenbildende Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung
der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel
(IV) als Ladungstransportsubstanz enthält:
worin bedeuten:
R₈, R₉ und R₁₀ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe,
eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine
Aminogruppe, wobei die zuletzt genannten
fünf Gruppen unsubstituiert oder substituiert
sein können,
R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l und m jeweils die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l und m jeweils die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Bei dieser Ausführungsform kann die lichtempfindliche
Schicht umfassen eine Schicht, die eine Dispersion einer
ladungenbildenden Substanz und einer Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (IV), in einem Bindemittelharz enthält.
Die lichtempfindliche Schicht kann aber auch umfassen ein
Laminat aus einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen
der allgemeinen Formel (IV), enthält, und einer ladungenbildenden
Schicht.
Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
einen Photoleiter für die Elektrophotographie, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß er umfaßt ein Substrat und
eine darauf angeordnete lichtempfindliche Schicht, die eine
ladungenbildende Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung
der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (V) als
Ladungstransportsubstanz enthält:
worin bedeuten:
R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe,
wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein
können,
R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₁₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe, wobei die zuletzt genannten fünf Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₁₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe, wobei die zuletzt genannten fünf Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Bei dieser Ausführungsform kann die lichtempfindliche Schicht
eine Schicht umfassen, die eine Dispersion einer ladungenbildenden
Substanz und einer Ladungstransportsubstanz, ausgewählt
aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (V),
in einem Bindemittelharz enthält.
Die lichtempfindliche Schicht kann aber auch ein Laminat aus
einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (V), enthält, und einer ladungenbildenden Schicht umfassen.
Die obengenannten und weitere Ziele, Effekte, Merkmale und
Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen derselben in Verbindung
mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
Die Fig. 1 bis 3 der beiliegenden Zeichnungen zeigen jeweils
schematische Querschnittsansichten von erfindungsgemäßen
Photoleitern.
Der erfindungsgemäße Photoleiter enthält in seiner lichtempfindlichen
Schicht eine spezifische Hydrazonverbindung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydrazonverbindungen werden
nachstehend näher erläutert. Der Photoleiter kann in Form
irgendeiner der Strukturen gemäß den Fig. 1, 2 und 3 vorliegen,
je nach Art der Anwendung der Hydrazonverbindung darauf.
Die Fig. 1, 2 und 3 stellen jeweils schematische Querschnittsansichten
verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Photoleiters dar.
Die Fig. 1 zeigt einen Photoleiter vom Monoschicht-Typ. Eine
lichtempfindliche Schicht 2 A ist auf einem elektrisch leitenden
Substrat 1 angeordnet. Die lichtempfindliche Schicht 2 A
umfaßt eine ladungenbildende Substanz 3 und eine spezifische
Hydrazonverbindung als Ladungstransportsubstanz 5, wobei
beide Substanzen in einem Harzbindemittel dispergiert sind,
so daß die lichtempfindliche Schicht 2 A als Photoleiter
fungiert.
Die Fig. 2 zeigt einen Photoleiter vom Laminat-Typ. Auf einem
elektrisch leitenden Substrat 1 ist eine lichtempfindliche
Laminat-Schicht 2 B angeordnet, wobei die untere Schicht des
Laminats eine ladungenbildende Schicht 4 ist, die eine ladungenbildende
Substanz 3 als Hauptkomponente enthält, und
die obere Schicht ist eine Ladungstransportschicht 6, die
eine spezifische Hydrazonverbindung als Ladungstransportsubstanz
5 enthält, so daß die lichtempfindliche Schicht 2 B
als Photoleiter fungiert. Dieser Photoleiter wird in der
Regel bei Anwendung des negativen Aufladungsmodus verwendet.
Die Fig. 3 zeigt einen anderen Photoleiter vom Laminat-Typ
mit einer Schichtstruktur, die umgekehrt zu derjenigen ist,
wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Eine lichtempfindliche
Laminat-Schicht 2 C ist auf einem elektrisch leitenden Substrat
1 angeordnet, wobei die untere Schicht des Laminats
eine Ladungstransportschicht 6 ist, die eine spezifische
Hydrazonverbindung als Ladungstransportsubstanz 5 enthält,
und die obere Schicht eine ladungenbildende Schicht 4 ist,
die eine ladungenbildende Substanz 3 enthält. Die lichtempfindliche
Schicht fungiert ebenfalls als Photoleiter.
Dieser Photoleiter wird in der Regel bei Anwendung des positiven
Aufladungsmodus verwendet. In diesem Falle kann, wie in
Fig. 3 dargestellt, allgemein eine zusätzliche Deckschicht
7 vorgesehen sein, um die ladungenbildende Schicht 4 zu
schützen.
Es gibt somit zwei unterschiedliche Typen von Schichtstrukturen
in dem Photoleiter. Der Grund dafür ist der, daß selbst
dann, wenn ein Photoleiter mit der Schichtstruktur, wie in
Fig. 2 dargestellt, beim positiven Aufladungsmodus verwendet
wird, bisher keine Ladungstransportsubstanzen gefunden
wurden, die auf den positiven Aufladungsmodus anwendbar
sind. Wenn der positive Aufladungsmodus angewendet wird,
muß daher der Photoleiter derzeit eine Schichtstruktur
haben, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Ein Photoleiter, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, kann hergestellt
werden durch Dispergieren einer ladungenbildenden
Substanz in einer Lösung einer spezifischen Hydrazonverbindung
als Ladungstransportsubstanz und einem Harzbindemittel
und Aufbringen der resultierenden Dispersion auf ein elektrisch
leitendes Substrat.
Ein Photoleiter, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, kann
hergestellt werden durch Abscheidung einer ladungenbildenden
Substanz auf einem elektrisch leitenden Substrat
durch Vakuumverdampfung oder durch Aufbringen und Trocknen
einer Dispersion einer teilchenförmigen ladungenbildenden
Substanz in einem Lösungsmittel und/oder in einem Bindemittelharz
auf ein elektrisch leitendes Substrat und anschließendes
Aufbringen einer Lösung einer spezifischen Hydrazonverbindung
als Ladungstransportsubstanz und eines Harzbindemittels
auf die resultierende Schicht und Trocknen.
Ein Photoleiter, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, kann
hergestellt werden durch Aufbringen und Trocknen einer Lösung
einer spezifischen Hydrazonverbindung als Ladungstransportsubstanz
und eines Harzbindemittels auf ein elektrisch
leitendes Substrat und Abscheidung einer ladungenbildenden
Substanz auf der resultierenden Überzugsschicht
durch Vakuumverdampfung oder Beschichtung und Trocknen einer
Dispersion einer teilchenförmigen ladungenbildenden
Substanz in einem Lösungsmittel und/oder einem Bindemittelharz
auf der Überzugsschicht und anschließende Erzeugung
einer Deckschicht.
Das elektrisch leitende Substrat 1 dient als Elektrode des
Photoleiters und als Träger für eine oder mehrere darauf
aufgebrachte Schichten. Das elektrisch leitende Substrat
kann in Form eines Zylinders, einer Platte oder eines Films
vorliegen und es kann aus einem metallischen Material, wie
Aluminium, rostfreiem Stahl oder Nickel, oder irgendeinem
anderen Material, dessen Oberfläche behandelt worden ist,
um elektrisch leitend zu sein, wie z. B. Glas, das auf diese
Weise behandelt worden ist, oder einem Harz, das auf diese
Weise behandelt worden ist, bestehen.
Die ladungenbildende Schicht 4 wird hergestellt durch Aufbringen
einer Dispersion einer teilchenförmigen ladungenbildenden
Substanz 3 in einem Harzbindemittel oder durch
Abscheidung einer ladungenbildenden Substanz durch Vakuumverdampfung
oder nach einem ähnlichen Verfahren, wie vorstehend
beschrieben, und diese Schicht bildet beim Auftreffen
von Licht elektrische Ladungen. Es ist wichtig, daß die
ladungenbildende Schicht 4 nicht nur einen hohen Wirkungsgrad
in bezug auf die Ladungsbildung hat, sondern auch die
Fähigkeit hat, die erzeugten elektrischen Ladungen zu injizieren
in die Ladungstransportschicht 6 und eine eventuelle
Deckschicht 7, wobei diese Fähigkeit zweckmäßig so wenig wie
möglich abhängig ist von dem elektrischen Feld und auch bei
elektrischen Feldern geringer Stärke noch stark ausgeprägt
ist. Zu Beispielen für verwendbare ladungenbildende Substanzen
gehören metallfreies Phthalocyanin, Phthalocyaninverbindungen,
wie z. B. Titanylphthalocyanin; verschiedene Azo-,
Chinon- und Indigopigmente; Farbstoffe, wie Cyanin-, Squarylium-,
Azulenium- und Pyryliumverbindungen; und Selen und
Selenverbindungen. Unter ihnen kann eine geeignete Verbindung
ausgewählt werden in Abhängigkeit vom Wellenlängenbereich
einer für die Bilderzeugung verwendeten Lichtquelle. Die
Dicke der ladungenbildenden Schicht wird festgelegt in
Abhängigkeit vom Extinktionskoeffizienten der darin zu verwendenden
ladungenbildenden Substanz im Hinblick auf die
Funktion der Schicht, elektrische Ladungen zu bilden, sie
beträgt jedoch im allgemeinen 5 µm oder weniger, vorzugsweise
1 µm oder weniger. Es ist auch möglich, eine ladungenbildende
Schicht zu erzeugen unter Verwendung einer ladungenbildenden
Substanz als eine Hauptkomponente im Gemisch mit
einer Ladungstransportsubstanz und dgl. Zu Beispielen für
Harzbindemittel, die in der ladungenbildenden Schicht verwendet
werden können, gehören Polycarbonate, Polyester, Polyamide,
Polyurethane, Epoxyharze, Siliconharze und Methacrylat-
Homopolymer und -Copolymere, die entweder allein oder in
einem geeigneten Zusammensetzungsverhältnis verwendet werden
können.
Bei der Ladungstransportschicht 6 handelt es sich um einen
Überzugsfilm, der eine Hydrazonverbindung als organische
Ladungstransportsubstanz in einem Harzbindemittel enthält.
Die Hydrazonverbindung wird ausgewählt aus den Verbindungen
der allgemeinen Formeln (I) bis (V), die nachstehend näher
beschrieben werden. Die Ladungstransportschicht dient als
Isolatorschicht im Dunkeln, so daß sie die elektrische Ladung
des Photoleiters zurückhält, und sie hat die Funktion,
eine aus der ladungenbildenden Schicht beim Auftreffen von
Licht injizierte elektrische Ladung zu transportieren. Zu
Beispielen für Harzbindemittel, die in der Ladungstransportschicht
verwendet werden können, gehören Polycarbonate,
Polyester, Polyamide, Polyurethane, Epoxyharze, Siliconharze
und Methacrylat-Homopolymer und -Copolymere.
Die Deckschicht 7 hat die Funktion, eine durch Coronaentladung
im Dunkeln erzeugte elektrische Ladung aufzunehmen
und aufrechtzuerhalten, und sie hat die Fähigkeit, Licht
hindurchzulassen, auf das die ladungenbildende Schicht ansprechen
sollte. Die Deckschicht sollte beim Belichten des
Photoleiters Licht hindurchlassen und ermöglichen, daß das
Licht die ladungenbildende Schicht erreicht und dann eine in
der ladungenbildende Schicht erzeugte elektrische Ladung injiziert
wird, um eine elektrische Oberflächenladung zu neutralisieren
und auszulöschen. Zu Beispielen für Materialien,
die in der Deckschicht verwendet werden können, gehören
organische isolierende filmbildende Materialien, wie z. B.
Polyester und Polyamide. Diese organischen Materialien können
auch im Gemisch mit einem anorganischen Material, wie
z. B. Glas, Harz oder SiO₂, oder einem Material zur Herabsetzung
des elektrischen Widerstandes, wie z. B. einem Metall
oder einem Metalloxid, verwendet werden. Materialien, die
in der Deckschicht verwendbar sind, sind nicht beschränkt
auf organische isolierende Materialien für die Filmbildung
und sie umfassen außerdem anorganische Materialien, wie z. B.
SiO₂, Metalle und Metalloxide, die unter Anwendung eines
geeigneten Verfahrens, beispielsweise durch Vakuumverdampfung
und -abscheidung oder durch Spritzen, zu einer Deckschicht
geformt werden können. Vom Standpunkt der obengenannten Beschreibung
aus betrachtet ist es erwünscht, daß das in der
Deckschicht zu verwendende Material so transparent wie möglich
ist in dem Wellenlängenbereich, in dem die ladungenbildende
Substanz eine maximale Lichtabsorption hat.
Obgleich die Dicke der Deckschicht von dem Material oder seiner
Zusammensetzung abhängt, kann sie willkürlich gewählt
werden, soweit dadurch keine nachteiligen Effekte einschließlich
einer Erhöhung des Restpotentials bei kontinuierlich
wiederholter Verwendung entstehen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Hydrazonverbindungen umfassen
fünf Gruppen von Verbindungen.
Die erste Gruppe von Hydrazonverbindungen, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, wird dargestellt durch die
allgemeine Formel:
worin bedeuten:
R₁, R₂ und R₃ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese
Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Die zweite Gruppe von Hydrazonverbindungen, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, wird dargestellt durch die allgemeine
Formel
worin bedeuten:
R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe,
eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe,
wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert
sein können,
R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Die dritte Gruppe von Hydrazonverbindungen, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, wird dargestellt durch die allgemeine
Formel
worin bedeuten:
R₁, R₂, R₃ und R₇ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei
diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein
können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Die vierte Gruppe von Hydrazonverbindungen, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, wird dargestellt durch die allgemeine
Formel
worin bedeuten:
R₈, R₉ und R₁₀ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe,
eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe,
wobei die zuletzt genannten fünf Gruppen
unsubstituiert oder substituiert sein
können,
R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l und m jeweils die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die Zahl 0 oder 1.
R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l und m jeweils die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die Zahl 0 oder 1.
Die fünfte Gruppe von Hydrazonverbindungen, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, wird dargestellt durch die allgemeine
Formel
worin bedeuten:
R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine
Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert
oder substituiert sein können,
R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₁₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe, wobei die zuletzt genannten fünf Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₁₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe, wobei die zuletzt genannten fünf Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
Die Hydrazonverbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen
Formeln (I) bis (V) können leicht synthetisiert
werden unter Anwendung eines üblichen Verfahrens, d. h. durch
Kondensationsreaktion von Aldehyden mit Hydrazinen in einem
geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem
Alkohol, in Gegenwart einer geringen Menge einer Säure als
Kondensationsmittel, falls erforderlich.
Die Hydrazonverbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen
Formeln sind in lichtempfindlichen Schichten bisher
nicht verwendet worden. Im Verlaufe umfangreicher Untersuchungen
verschiedener organischer Materialien, die durchgeführt
wurden in dem Bestreben, das obengenannte Ziel zu erreichen,
wurde eine Reihe von Versuchen mit solchen Hydrazonverbindungen
durchgeführt und als Ergebnis wurde gefunden,
daß die Verwendung dieser spezifischen Hydrazonverbindungen
der oben angegebenen allgemeinen Formeln (I) bis (V) als
Ladungstransportsubstanzen sehr wirksam ist in bezug auf die
Verbesserung der elektrophotographischen Eigenschaften.
Darauf basierend wurden Photoleiter mit einer hohen Empfindlichkeit
und guten Eigenschaften bei wiederholter Verwendung
erhalten.
Zu spezifischen Beispielen für die Hydrazonverbindungen der
allgemeinen Formel (I), die auf die vorstehend beschriebene
Weise hergestellt worden sind, gehören:
Zu spezifischen Beispielen für Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (II), die auf die vorstehend beschriebene
Weise hergestellt wurden, gehören:
Zu spezifischen Beispielen für Hydrazonverbindungen der
allgemeinen Formel (III), die auf die vorstehend beschriebene
Weise hergestellt worden sind, gehören:
Zu spezifischen Beispielen für Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (IV), die auf die vorstehend beschriebene
Weise hergestellt wurden, gehören:
Zu spezifischen Beispielen für Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (V), die auf die vorstehend beschriebene
Weise hergestellt wurden, gehören:
Die erfindungsgemäßen Photoleiter werden in den nachstehenden
Beispielen näher erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen,
daß die Erfindung darauf keineswegs beschränkt ist.
50 Gew.-Teile metallfreies Phthalcyanin (hergestellt von der
Firma Tokyo Kasei Co., Ltd.), die 150 Stunden lang mit einer
Kugelmühle pulverisiert worden sind, und 100 Gew.-Teile der
obengenannten Hydrazonverbindung Nr. 1 wurden zusammen mit
100 Gew.-Teilen eines Polyesterharzes (Vylon 200 [Warenzeichen]
für ein Produkt der Firma Toyobo Co., Ltd.) und Tetrahydrofuran
(THF) als Lösungsmittel 3 Stunden lang mit einem
Mischer durchgeknetet zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit.
Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einen mit
Aluminium beschichteten Polyesterfilm (Al-PET) als elektrisch
leitfähiges Substrat unter Anwendung der Drahtstabbeschichtungstechnik
aufgebracht unter Bildung einer lichtempfindlichen
Schicht mit einer Trockenschichtdicke von 15 µm. Auf diese
Weise wurde ein Photoleiter mit der in Fig. 1 dargestellten
Struktur hergestellt.
Metallfreies α-Phthalocyanin als Ausgangsmaterial wurde 20 Minuten
lang zu einem feinen Pulver pulverisiert unter Verwendung
eines Pulverisators, eines LIMMAC (Linear Induction Motor
Mixing and Crushing, hergestellt von der Firma Fuji Electric
Co., Ltd.), in dem ein nicht-magnetischer Behälter, der das
metallfreie α-Phthalocyanin und Teflonstücke in Form von
kleinen Wirkungsstücken enthielt, zwischen zwei einander gegenüberliegend
angeordnete lineare Motoren eingesetzt wurde.
Die Probe aus 1 Gew.-Teil des so hergestellten feinen Pulvers
wurde in 50 Gew.-Teilen DMF (N,N-Dimethylformamid) als Lösungsmittel
unter Anwendung einer Ultraschalldispersionsbehandlung
dispergiert. Danach wurde die Probe durch Filtration von DMF
getrennt und getrocknet zur Vervollständigung der Behandlung
des metallfreien Phthalocyanins.
80 Gew.-Teile der obengenannten Hydrazonverbindung Nr. 2 und
100 Gew.-Teile Polycarbonatharz (Panlite L-1225, hergestellt
von der Firma Teÿin Kasei) wurden in Methylenchlorid gelöst
zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit. Die Beschichtungsflüssigkeit
wurde auf ein mit Aluminium beschichtetes
Polyesterfilm-Substrat unter Anwendung der Drahtstabtechnik
aufgebracht unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit
einer Trockenschichtdicke von 15 µm. 50 Gew.-Teile des auf
die vorstehend beschriebene Weise behandelten metallfreien
Phthalocyanins und 50 Gew.-Teile eines Polyesterharzes (Vylon
200) wurden zusammen mit THF als Lösungsmittel 3 Stunden lang
in einem Mischer durchgeknetet zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit,
die dann unter Anwendung der Drahtstabtechnik
auf die Ladungstransportschicht aufgebracht wurde unter
Bildung einer ladungenbildenden Schicht mit einer Trockenschichtdicke
von 1 µm. Auf diese Weise wurde ein Photoleiter
mit der in Fig. 3 dargestellten Struktur hergestellt. Eine
Überzugsschicht, die nicht direkt in Zusammenhang mit der vorliegenden
Erfindung steht, wurde nicht vorgesehen.
Ein Photoleiter wurde hergestellt durch Bildung einer lichtempfindlichen
Schicht auf praktisch die gleiche Weise wie in
Beispiel 2, wobei diesmal jedoch eine Squaryliumverbindung
der nachstehend angegebenen Formel (A) als ladungenbildende
Substanz und die Hydrazonverbindung Nr. 3 als Ladungstransportsubstanz
anstelle des metallfreien Phthalocyanins bzw.
der Verbindung Nr. 2 des Beispiels 2 verwendet wurden.
Ein Photoleiter wurde hergestellt durch Bildung einer lichtempfindlichen
Schicht auf praktisch die gleiche Weise wie in
Beispiel 2, wobei diesmal jedoch das Chlorodiane Blue, bei
dem es sich um ein Bisazopigment handelt, das beispielsweise
in der japanischen Offenlegungsschrift 37 543/1972 beschrieben
ist, und die Hydrazonverbindung Nr. 4 als Ladungstransportsubstanz
anstelle des metallfreien Phthalocyanins bzw. der
Hydrazonverbindung Nr. 2 in Beispiel 2 verwendet wurden.
Die elektrophotographischen Eigenschaften der so hergestellten
4 Photoleiter wurden unter Verwendung einer elektrostatischen
Aufzeichnungspapier-Testvorrichtung (Kawaguchi Denki Model
SP-428) gemessen.
Das Oberflächenpotential V S (Volt) jedes Photoleiters ist ein
anfängliches Oberflächenpotential, das gemessen wurde, wenn
die Oberfläche des Photoleiters im Dunkeln durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei +6,0 kV positiv aufgeladen wurde.
Nach Unterbrechung der Coronaentladung wurde der Photoleiter
2 Sekunden lang im Dunkeln liegengelassen, danach wurde das
Oberflächenpotential V d (Volt) des Photoleiters gemessen. Anschließend
wurde die Oberfläche des Photoleiters mit weißem
Licht in einer Lichtstärke von 2 Lux für die Zeitspanne (in
Sekunden) bestrahlt, die erforderlich war, um das Oberflächenpotential
des Photoleiters auf die Hälfte des gemessenen
V d-Wertes zu verringern, dann wurde aus dieser Zeit und aus
der Lichtstärke die Halbzerfalls-Belichtungsmenge E 1/2 (Lux · s)
errechnet. Außerdem wurde das Oberflächenpotential des Photoleiters
nach 10 Sekunden langer Bestrahlung desselben mit
weißem Licht mit einer Lichtstärke von 2 Lux als Restpotential
V r (Volt) gemessen.
Bezüglich der Photoleiter der Beispiele 1 bis 3 konnte eine
hohe Empfindlichkeit für Licht mit längerer Wellenlänge erwartet
werden. Daher wurden auch die elektrophotographischen
Eigenschaften derselben gemessen unter Verwendung von monochromatischem
Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm. Insbesondere
wurden die V s und die V d jedes Photoleiters auf die gleiche
Weise wie vorstehend beschrieben gemessen und die Halbzerfalls-
Belichtungsmenge (µJ/cm²) wurde gefunden durch Bestrahlung der
Photoleiteroberfläche mit monochromatischem Licht (Wellenlänge
780 nm) von 1 µW anstelle von weißem Licht, während das Restpotential
V r (Volt) nach 10 Sekunden langer Bestrahlung der Photoleiteroberfläche
mit dem obengenannten Licht gemessen wurde.
Die Ergebnisse der Messungen sind in der folgenden Tabelle I
angegeben.
Wie aus der Tabelle I ersichtlich, unterschieden sich die
Photoleiter der Beispiele 1 bis 4 nicht wesentlich voneinander
in bezug auf die Halbzerfalls-Belichtungsmengen und die
Restpotentiale und sie wiesen gute Oberflächenpotentialeigenschaften
auf. Die Photoleiter der Beispiele 1 bis 3 wiesen
auch ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften für
Licht mit einer langen Wellenlänge von780 nm auf. Diese
Photoleiter der Beispiele 1 bis 3 können für einen Halbleiter-
Laser-Drucker verwendet werden.
Auf einer Aluminiumplatte mit einer Dicke von 500 µm wurde
durch Vakuumverdampfung Selen abgeschieden unter Bildung einer
ladungenbildenden Schicht mit einer Dicke von 1,5 µm.
Eine Lösung von 100 Gew.-Teilen der obengenannten Hydrazonverbindung
Nr. 5 in 700 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran (THF)
wurde mit einer Lösung von 100 Gew.-Teilen Polymethylmethacrylat
(PMMA) in 700 Gew.-Teilen Toluol gemischt zur Herstellung
einer Beschichtungsflüssigkeit, die dann auf die
ladungenbildende Schicht unter Anwendung der Drahtstabtechnik
aufgebracht wurde unter Bildung einer Ladungstransportschicht
mit einer Trockenschichtdicke von 20 µm. Auf diese
Weise wurde ein Photoleiter mit der in Fig. 2 dargestellten
Struktur hergestellt. Dieser Photoleiter wurde durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei -6,0 kV aufgeladen und in bezug
auf die elektrophotographischen Eigenschaften untersucht,
wobei gute Ergebnisse erhalten wurden, nämlich V s = -620 V,
V r = -60 V und E 1/2 = 3,5 Lux · s.
50 Gew.-Teile metallfreies Phthalocyanin, das auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 2 behandelt worden war, 50 Gew.-
Teile Vinylchloridcopolymer (MR-110, hergestellt von der Firma
Nihon Zeon) und 50 Gew.-Teile Methylenchlorid wurden
3 Stunden lang mit einem Mixer durchgeknetet zur Herstellung
einer Beschichtungsflüssigkeit, die dann auf einen Aluminiumträger
aufgebracht wurde unter Bildung einer ladungenbildenden
Schicht mit einer Dicke von etwa 1 µm. Anschließend
wurden 100 Gew.-Teile der obengenannten Hydrazonverbindung
Nr. 6, 100 Gew.-Teile eines Polycarbonatharzes (Panlite
L-1250) und 0,1 Gew.-Teil eines Siliconöls mit Methylenchlorid
gemischt zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit,
die dann auf die ladungenbildende Schicht aufgebracht wurde
unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke
von etwa 15 µm.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei -6,0 kV aufgeladen und in bezug auf
die elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 2 untersucht, wobei gute Ergebnisse
erhalten wurden, nämlich V s = -680 V und E 1/2 = 4,3 Lux · s.
Ein Photoleiter wurde hergestellt durch Bildung einer lichtempfindlichen
Schicht auf praktisch die gleiche Weise wie
in Beispiel 6, wobei diesmal ein Bisazopigment, dargestellt
durch die folgende Formel (B), als ladungenbildende Substanz
und die Hydrazonverbindung Nr. 7 als Ladungstransportsubstanz
anstelle des metallfreien Phthalocyanis bzw. der Verbindung
Nr. 6 in Beispiel 6 verwendet wurden.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei -6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -690 V und e 1/2 = 5,2 Lux · s.
Auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 4 wurden Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal jedoch jeweils die Hydrazoverbindungen
Nr. 8 bis 14 anstelle der Verbindung Nr. 4
verwendet wurden. Die unter Verwendung der elektrostatischen
Aufzeichnungspapier-Testvorrichtung (SP-428) erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Die Tabelle
II zeigt die Halbzerfalls-Belichtungsmenge E 1/2 (Lux · s), die
unter den experimentellen Bedingungen erhalten wurde, bei denen
die Photoleiter im Dunkeln durch Coronaentladung 10 Sekunden
lang bei +6,0 kV positiv aufgeladen wurden und mit weißem
Licht in einer Lichtstärke von 2 Lux bestrahlt wurden.
Verbindung Nr. | |
E 1/2 (Lux · s) | |
8 | |
6.6 | |
9 | 6.5 |
10 | 6.9 |
11 | 4.5 |
12 | 5.5 |
13 | 5.3 |
14 | 7.1 |
Wie aus der Tabelle II ersichtlich, waren die Photoleiter, in
denen die jeweiligen Hydrazonverbindungen Nr. 8 bis 14 verwendet
wurden, zufriedenstellend in bezug auf die Halbzerfalls-
Belichtungsmenge E 1/2.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 21 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 1 verwendet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 22 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 2 verwendet wurde.
Ein Photoleiter wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 23 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 3 verwendet wurde.
Ein Photoleiter wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 24 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 4 verwendet wurde.
Die elektrophotographischen Eigenschaften der so hergestellten
Photoleiter wurden gemessen unter Verwendung der Testvorrichtung
SP-428. Die Meßbedingungen waren die gleichen wie in den
Beispielen 1 bis 4.
Bezüglich der Beispiele 9 bis 11 wurden die elektrophotographischen
Eigenschaften gemessen mit monochromatischem Licht mit
einer Wellenlänge von 780 nm. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle III angegeben.
Wie aus der Tabelle III ersichtlich, unterschieden sich die
Photoleiter der Beispiele 9 bis 12 nicht wesentlich voneinander
in bezug auf die Halbzerfalls-Belichtungsmengen und die
Restpotentiale und sie wiesen gute Oberflächenpotentialeigenschaften
auf. Die Photoleiter der Beispiele 9 bis 11 wiesen
auch ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften für
Licht mit einer langen Wellenlänge von 780 nm auf. Diese
Photoleiter der Beispiele 9 bis 11 können für einen Halbleiter-
Laser-Drucker verwendet werden.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 25 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 5 verwendet wurde. Dieser
Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10 Sekunden lang bei
-6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die elektrophotographischen
Eigenschaften untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = 700 V, V r = -60 V und E 1/2 = 3,6
Lux · s.
Ein Photoleiter wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 26 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 6 verwendet wurde.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10
Sekunden lang bei -6,0 V aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -600 V und E 1/2 = 3,2 Lux · s.
Ein Photoleiter wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 27 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 7 verwendet wurde.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei -6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -710 V und E 1/2 = 4,7 Lux · s.
Es wurden Photoleiter auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4
hergestellt, wobei als Ladungstransportsubstanz die jeweiligen
Hydrazonverbindungen Nr. 28 bis 48 verwendet wurden. Die
elektrophotographischen Eigenschaften dieser Photoleiter wurden
mittels der Testvorrichtung SP-428 gemessen. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben. Die Tabelle
IV zeigt die Halbzerfalls-Belichtungsmengen E 1/2 (Lux · s), die
unter den experimentellen Bedingungen erhalten wurden, unter
denen die Photoleiter im Dunkeln durch Coronaentladung 10 Sekunden
lang bei +6,0 kV positiv aufgeladen wurden und mit
weißem Licht in einer Lichtstärke von 2 Lux bestrahlt wurden.
Verbindung Nr. | |
E 1/2 (Lux · s) | |
28 | |
5.2 | |
29 | 6.2 |
30 | 6.8 |
31 | 4.5 |
32 | 5.3 |
33 | 6.1 |
34 | 7.2 |
35 | 6.6 |
36 | 5.4 |
37 | 5.5 |
38 | 6.3 |
39 | 6.7 |
40 | 6.0 |
41 | 4.9 |
42 | 5.8 |
43 | 5.1 |
44 | 6.7 |
45 | 5.6 |
46 | 6.6 |
47 | 5.9 |
48 | 5.8 |
Wie aus der Tabelle IV ersichtlich, waren die Photoleiter, in
denen die jeweiligen Hydrazonverbindungen Nr. 28 bis 48 verwendet
wurden, zufriedenstellend in bezug auf die Halbzerfalls-
Belichtungsmenge E 1/2.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 51 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 1 verwendet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 52 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 2 verwendet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 53 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 3 verwendet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 54 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 4 verwendet wurde.
Die elektrophotographischen Eigenschaften der so hergestellten
Photoleiter wurden unter Verwendung der Testvorrichtung SP-428
gemessen. Die Meßbedingungen waren die gleichen wie in den Beispielen
1 bis 4.
In bezug auf die Beispiele 17 bis 19 wurden die elektrophotographischen
Eigenschaften mit monochromatischem Licht mit einer
Wellenlänge von 780 nm gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
Wie aus der Tabelle V ersichtlich, unterschieden sich die Photoleiter
der Beispiele 17 bis 20 nicht wesentlich voneinander
in bezug auf die Halbzerfalls-Belichtungsmengen und die Restpotentiale
und sie wiesen gute Oberflächenpotentialeigenschaften
auf. Die Photoleiter der Beispiele 17 bis 19 wiesen auch
ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften für Licht
mit einer langen Wellenlänge von 780 nm auf. Diese Photoleiter
der Beispiele 17 bis 19 können für einen Halbleiter-Laser-
Drucker verwendet werden.
Ein Photoleiter wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 55 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 5 verwendet wurde. Dieser
Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10 Sekunden lang bei
-6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die elektrophotographischen
Eigenschaften untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -680 V, V r = -50 V und E 1/2 = 4,0 Lux · s.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 56 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 6 verwendet wurde.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10
Sekunden lang bei -60 kV aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise wie
in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten wurden,
nämlich V s = -630 V und E 1/2 = 3,8 Lux · s.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 57 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 7 verwendet wurde.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10
Sekunden lang bei -6,0 kv aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -650 V und E 1/2 = 3,9 Lux · s.
Die Photoleiter wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4
hergestellt, wobei diesmal jedoch die jeweiligen Hydrazonverbindungen
Nr. 58 bis 71 als Ladungstransportsubstanz verwendet
wurden. Die elektrophotographischen Eigenschaften dieser Photoleiter
wurden mit der Testvorrichtung SP-428 gemessen. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Tabelle VI angegeben.
Die Tabelle VI zeigt die Halbzerfalls-Belichtungsmengen E 1/2
(Lux · s), die unter den experimentellen Bedingungen erhalten
wurden, bei denen die Photoleiter im Dunkeln durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei 6,0 kV positiv aufgeladen und mit
weißem Licht in einer Lichtstärke von 2 Lux bestrahlt werden.
Verbindung Nr. | |
E 1/2 (Lux · s) | |
58 | |
5.8 | |
59 | 7.1 |
60 | 5.5 |
61 | 6.9 |
62 | 7.1 |
63 | 5.6 |
64 | 4.1 |
65 | 4.3 |
66 | 6.1 |
67 | 5.8 |
68 | 6.1 |
69 | 6.6 |
70 | 5.4 |
71 | 6.2 |
Wie aus der Tabelle VI ersichtlich, waren die Photoleiter, in
denen die jeweiligen Hydrazonverbindungen Nr. 58 bis 71 verwendet
wurden, zufriedenstellend in bezug auf die Halbzerfalls-
Belichtungsmenge E 1/2.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 81 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 1 verwendet wurde.
Es wurde ein Photoleiter auf die gleiche Weise wie in Beispiel
2 hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 82
anstelle der Hydrazonverbindung Nr. 2 verwendet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 83 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 3 verwendet wurde.
Es wurde ein Photoleiter auf die gleiche Weise wie in Beispiel
4 hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 84 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 4 verwendet wurde.
Die elektrophotographischen Eigenschaften der so hergestellten
Photoleiter wurden unter Verwendung der Testvorrichtung
SP-428 gemessen.
Die Meßbedingungen waren die gleichen wie in den Beispielen 1
bis 4.
Bezüglich der Beispiele 25 bis 27 wurden die elektrophotographischen
Eigenschaften mit monochromatischem Licht mit
einer Wellenlänge von 780 nm gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der Tabelle VII angegeben.
Wie aus der Tabelle VII ersichtlich, unterschieden sich die
Photoleiter der Beispiele 25 bis 28 nicht wesentlich voneinander
in bezug auf die Halbzerfalls-Belichtungsmengen und die
Restpotentiale und wiesen gute Oberflächenpotentialeigenschaften
auf. Die Photoleiter der Beispiele 25 bis 27 wiesen außerdem
ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften für
Licht mit einer langen Wellenlänge von 780 nm auf. Diese Photoleiter
der Beispiele 25 bis 27 können für einen Halbleiter-
Laser-Drucker verwendet werden.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 85 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 5 verwendet wurde. Dieser
Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10 Sekunden lang bei
-6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die elektrophotographischen
Eigenschaften untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -630 V, V r = -70 V und E 1/2
= 4,5 Lux · s.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 86 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 6 verwendet wurde.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10
Sekunden lang bei -6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -640 V und E 1/2 = 4,9 Lux · s.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 87 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 7 verwendet wurde.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei -6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -640 V und E 1/2 = 5,2 Lux · s.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 wurden Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal jedoch die jeweiligen Hydrazonverbindungen
Nr. 88 bis 94 als Ladungstransportsubstanz verwendet
wurden. Die elektrophotographischen Eigenschaften dieser
Photoleiter wurden mit der Testvorrichtung SP-428 gemessen.
Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle VIII angegeben.
Die Tabelle VIII zeigt die Halbzerfalls-Belichtungsmengen
E 1/2 (Lux · s), die unter den experimentellen Bedingungen erhalten
wurden, bei denen die Photoleiter im Dunkeln durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei +6,0 kV positiv aufgeladen
wurden und mit weißem Licht in einer Lichtstärke von 2 Lux
bestrahlt wurden.
Verbindung Nr. | |
E 1/2 (Lux · s) | |
88 | |
6.2 | |
89 | 4.2 |
90 | 5.6 |
91 | 6.1 |
92 | 5.8 |
93 | 5.4 |
94 | 6.3 |
Wie aus der Tabelle VIII ersichtlich, waren die Photoleiter,
in denen die jeweiligen Hydrazonverbindungen Nr. 88 bis 90
verwendet wurden, zufriedenstellend in bezug auf die Halbzerfalls-
Belichtungsmenge E 1/2.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 101 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 1 verwendet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 102 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 2 verwendet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 103 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 3 verwendet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 104 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 4 verwendet wurde.
Die elektrophotographischen Eigenschaften der so hergestellten
Photoleiter wurden unter Verwendung der Testvorrichtung SP-428
gemessen. Die Meßbedingungen waren die gleichen wie in den Beispielen
1 bis 4.
Bezüglich der Beispiele 33 bis 35 wurden die elektrophotographischen
Eigenschaften gemessen mit monochromatischem Licht
mit einer Wellenlänge von 780 nm. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der Tabelle IX angegeben.
Wie aus der Tabelle IX ersichtlich, unterschieden sich die
Photoleiter der Beispiele 33 bis 36 nicht wesentlich voneinander
in bezug auf die Halbzerfalls-Belichtungsmenge und
die Restpotentiale und sie wiesen gute Oberflächenpotentialeigenschaften
auf. Die Photoleiter der Beispiele 33 bis 35
wiesen außerdem ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften
für Licht mit einer langen Wellenlänge von 780 nm
auf. Diese Photoleiter der Beispiele 33 bis 36 können für einen
Halbleiter-Laser-Drucker verwendet werden.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 105 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 5 verwendet wurde. Dieser
Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10 Sekunden lang bei
-6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die elektrophotographischen
Eigenschaften untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -600 V, V r = -400 V und E 1/2 = 4,0
Lux · s.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung
Nr. 106 anstelle der Hydrazonverbindung Nr. 6 verwendet wurde.
Der so hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung
10 Sekunden lang bei -6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -680 V und E 1/2 = 4,3 Lux · s.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 wurde ein Photoleiter
hergestellt, wobei diesmal die Hydrazonverbindung Nr. 107 anstelle
der Hydrazonverbindung Nr. 7 verwendet wurde. Der so
hergestellte Photoleiter wurde durch Coronaentladung 10 Sekunden
lang bei -6,0 kV aufgeladen und in bezug auf die
elektrophotographischen Eigenschaften auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 5 untersucht, wobei gute Ergebnisse erhalten
wurden, nämlich V s = -660 V und E 1/2 = 4,8 Lux · s.
Die Photoleiter wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel
4 hergestellt, wobei diesmal jedoch die jeweiligen Hydrazonverbindungen
Nr. 108 bis 121 als Ladungstransportsubstanz verwendet
wurden. Die elektrophotographischen Eigenschaften dieser
Photoleiter wurden mit der Testvorrichtung SP-428 gemessen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle X angegeben.
Die Tabelle X zeigt die Halbzerfalls-Belichtungsmengen
E 1/2 (Lux · s), die unter den experimentellen Bedingungen erhalten
wurden, unter denen die Photoleiter im Dunkeln durch
Coronaentladung 10 Sekunden lang bei +6,0 kV positiv aufgeladen
und mit weißem Licht in einer Lichtstärke von 2 Lux
bestrahlt wurden.
Verbindung Nr. | |
E 1/2 (Lux · s) | |
108 | |
6.1 | |
109 | 5.2 |
110 | 5.4 |
111 | 6.5 |
112 | 4.8 |
113 | 7.3 |
114 | 5.5 |
115 | 4.9 |
116 | 5.2 |
117 | 5.5 |
118 | 5.9 |
119 | 6.4 |
120 | 6.0 |
121 | 6.1 |
Wie aus der Tabelle X ersichtlich, waren die Photoleiter, in
denen die jeweiligen Hydrazonverbindungen Nr. 108 bis 121
verwendet wurden, zufriedenstellend in bezug auf die Halbzerfalls-
Belichtungsmenge E 1/2.
Ein erfindungsgemäßer Photoleiter weist eine hohe Empfindlichkeit
und ausgezeichnete Eigenschaften bei wiederholtem Gebrauch
auf, wenn entweder ein positiver Aufladungsmodus oder
ein negativer Aufladungsmodus angewendet wird, wenn eine
Hydrazonverbindung einer der obengenannten chemischen Formeln
in einer auf ein elektrisch leitendes Substrat aufgebrachten
lichtempfindlichen Schicht als Ladungstransportsubstanz
verwendet wird. Eine geeignete ladungenbildende
Substanz kann so ausgewählt werden, daß sie auf die Art der
Belichtungsquelle abgestimmt ist. So kann beispielsweise eine
Phthalocyaninverbindung, eine Squaryliumverbindung oder
eine Bisazoverbindung als ladungenbildende Substanz verwendet
werden zur Erzielung eines Photoleiters, der in Halbleiter-
Laser-Druckern verwendet werden kann. Erforderlichenfalls
kann eine Abdeckschicht auf der Oberfläche eines Photoleiters
vorgesehen sein, um seine Haltbarkeit zu verbessern.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische
bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist
jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf
keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher
Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß
dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Claims (15)
1. Photoleiter für die Elektrophotographie, dadurch
gekennzeichnet, daß er umfaßt ein Substrat
und eine darauf angeordnete lichtempfindliche Schicht, die
eine ladungen-bildende Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung
der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel
(I) als Ladungstransportsubstanz enthält:
worin bedeuten:R₁, R₂ und R₃ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei
diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert
sein können,
R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
2. Photoleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt eine Schicht, die
eine Dispersion aus einer ladungen-bildenden Substanz und
einer Ladungstransportsubstanz, ausgewählt aus Hydrazonverbindungen
der allgemeinen Formel (I), in einem Bindemittelharz
enthält.
3. Photoleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt ein Laminat aus
einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (I), enthält, und einer ladungen-bildenden
Schicht.
4. Photoleiter für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
daß er umfaßt ein Substrat und eine darauf angeordnete
lichtempfindliche Schicht, die eine ladungen-
bildende Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung
der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (II) als
Ladungstransportsubstanz enthält:
worin bedeuten:R₄ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe,
eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe,
wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert
sein können,
R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
5. Photoleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt eine Schicht, die
eine Dispersion einer ladungenbildenden Substanz und einer
Ladungstransportsubstanz, ausgewählt aus Hydrazonverbindungen
der allgemeinen Formel (II), in einem Bindemittelharz
enthält.
6. Photoleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt ein Laminat aus
einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (II) enthält, und einer ladungenbildenden
Schicht.
7. Photoleiter für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet,
daß er umfaßt ein Substrat und eine darauf angeordnete
lichtempfindliche Schicht, die eine ladungenbildende
Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung
der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (III) als
Ladungstransportsubstanz enthält:
worin bedeuten:R₁, R₂, R₃ und R₇ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei
diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein
können, und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
n die ganze Zahl 0 oder 1.
8. Photoleiter nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt eine Schicht, die
eine Dispersion einer ladungenbildenden Substanz und einer
Ladungstransportsubstanz, ausgewählt aus Hydrazonverbindungen
der allgemeinen Formel (III), in einem Bindemittelharz
enthält.
9. Photoleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt ein Laminat aus
einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus den Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (III), enthält, und einer ladungenbildenden
Schicht.
10. Photoleiter für die Elektrophotographie, dadurch
gekennzeichnet, daß er umfaßt ein Substrat und eine darauf
angeordnete lichtempfindliche Schicht, die eine ladungenbildende
Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung der
nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (IV) als Ladungstransportsubstanz
enthält:
worin bedeuten:R₈, R₉ und R₁₀ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine
Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe,
eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe,
wobei die zuletzt genannten fünf Gruppen unsubstituiert
oder substituiert sein können,
R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l und m jeweils die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l und m jeweils die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
11. Photoleiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt eine Schicht, die
eine Dispersion einer ladungenbildenden Substanz und einer
Ladungstransportsubstanz, ausgewählt aus Hydrazonverbindungen
der allgemeinen Formel (IV), in einem Bindemittelharz enthält.
12. Photoleiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt ein Laminat aus einer
Ladungstransportsubstanz, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus den Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (IV) enthält, und einer ladungenbildenden Schicht.
13. Photoleiter für die Elektrophotographie, dadurch
gekennzeichnet, daß er umfaßt ein Substrat und eine darauf
angeordnete lichtempfindliche Schicht, die eine ladungenbildende
Substanz und mindestens eine Hydrazonverbindung
der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (V) als Ladungstransportsubstanz
enthält:
worin bedeuten:R₁₁ und R₁₂ jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Thenylgruppe,
wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert
sein können,
R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₁₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe, wobei die zuletzt genannten fünf Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₁₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe, wobei die zuletzt genannten fünf Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
l die ganze Zahl 1 oder 2 und
n die ganze Zahl 0 oder 1.
14. Photoleiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt eine Schicht, die
eine Dispersion einer ladungenbildenden Substanz und einer
Ladungstransportsubstanz, ausgewählt aus den Hydrazonverbindungen
der allgemeinen Formel (V), in einem Bindemittelharz
enthält.
15. Photoleiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht umfaßt ein Laminat aus
einer Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz,
ausgewählt aus den Hydrazonverbindungen der allgemeinen
Formel (V) enthält, und einer ladungenbildenden
Schicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63233104A JP2629885B2 (ja) | 1988-09-17 | 1988-09-17 | 電子写真用感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3930933A1 true DE3930933A1 (de) | 1990-03-22 |
DE3930933C2 DE3930933C2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=16949837
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3930933A Expired - Fee Related DE3930933C2 (de) | 1988-09-17 | 1989-09-15 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
DE3943602A Expired - Fee Related DE3943602C2 (de) | 1988-09-17 | 1989-09-15 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3943602A Expired - Fee Related DE3943602C2 (de) | 1988-09-17 | 1989-09-15 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4985325A (de) |
JP (1) | JP2629885B2 (de) |
DE (2) | DE3930933C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0414185A2 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-27 | Mitsubishi Chemical Corporation | Elektrophotographischer Photorezeptor |
DE4138330A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter fuer die elektrophotographie |
EP0493716A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-07-08 | ENICHEM S.p.A. | Funktionalisierte heteroaromatische Verbindungen für nichtlinear optische Anwendungen |
DE4315756A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Fuji Electric Co Ltd | Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5275898A (en) * | 1989-06-06 | 1994-01-04 | Fuji Electric Co., Ltd. | Bisazo photoconductor for electrophotography |
US5198318A (en) * | 1989-06-06 | 1993-03-30 | Fuji Electric Co., Ltd. | Bisazo photoconductor for electrophotography |
US5132189A (en) * | 1989-09-07 | 1992-07-21 | Fuji Electric Co., Ltd. | Photoconductor for electrophotography |
JPH03255453A (ja) * | 1990-01-17 | 1991-11-14 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JP2770539B2 (ja) * | 1990-03-08 | 1998-07-02 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体 |
US5252416A (en) * | 1990-11-22 | 1993-10-12 | Fuji Electric Co., Ltd. | Photoconductor for electrophotography |
US5316881A (en) * | 1991-12-27 | 1994-05-31 | Fuji Electric Co., Ltd. | Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative |
JPH05224439A (ja) * | 1992-02-12 | 1993-09-03 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
US5834575A (en) * | 1996-11-13 | 1998-11-10 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Compounds and polymers, resin compositions, nonlinear optical element and nonlinear optical devices, and production process therefor |
US7534541B2 (en) * | 2005-01-27 | 2009-05-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Heterocycle-hydrazone based charge transport materials |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329054C2 (de) * | 1982-08-12 | 1987-07-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3841391A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-29 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter fuer die elektrophotographie |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150987A (en) * | 1977-10-17 | 1979-04-24 | International Business Machines Corporation | Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same |
JPS54150128A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-26 | Mitsubishi Chem Ind | Electrophotographic photosensitive member |
US4385106A (en) * | 1980-02-28 | 1983-05-24 | Ricoh Co., Ltd. | Charge transfer layer with styryl hydrazones |
US4353971A (en) * | 1980-12-08 | 1982-10-12 | Pitney Bowes Inc. | Squarylium dye and diane blue dye charge generating layer mixture for electrophotographic light sensitive elements and processes |
JPS6058469B2 (ja) * | 1981-02-19 | 1985-12-20 | コニカ株式会社 | 電子写真感光体 |
GB2114766B (en) * | 1982-02-05 | 1985-05-22 | Konishiroku Photo Ind | Electrophotographic photoreceptor |
US4548886A (en) * | 1982-06-08 | 1985-10-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Radiation sensitive organic thin film comprising an azulenium salt |
JPS59182456A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-17 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS59182457A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-17 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS59223433A (ja) * | 1983-06-03 | 1984-12-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光導電性組成物及びそれを用いた電子写真感光体 |
US4606986A (en) * | 1983-12-05 | 1986-08-19 | Xerox Corporation | Electrophotographic elements containing unsymmetrical squaraines |
JPS60262163A (ja) * | 1984-06-11 | 1985-12-25 | Canon Inc | 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体 |
US4629670A (en) * | 1984-06-12 | 1986-12-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive film of azulenium salt and electrophotographic photosensitive member |
US4677045A (en) * | 1984-07-27 | 1987-06-30 | International Business Machines Corporation | Squarylium charge generating dye and electrophotographic photoconductor |
US4624904A (en) * | 1985-06-28 | 1986-11-25 | Xerox Corporation | Photoconductive imaging members with unsymmetrical squaraine compounds containing an hydroxyl group |
JPS6235365A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真感光体 |
DE3775787D1 (de) * | 1986-01-22 | 1992-02-20 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Elektrophotographischer photorezeptor und elektrophotographisches verfahren. |
WO1987007736A1 (en) * | 1986-06-05 | 1987-12-17 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Photosensitive material for electrophotography |
JPH0690523B2 (ja) * | 1986-10-09 | 1994-11-14 | ミノルタ株式会社 | 感光体 |
US4861691A (en) * | 1986-12-22 | 1989-08-29 | Fuji Electric Company, Ltd. | Electrophotographic photosensitive material containing hydrazone compound |
US4861692A (en) * | 1986-12-22 | 1989-08-29 | Fuji Electric Company, Ltd. | Electrophotographic photosensitive material containing thiophene compound |
JPS63223755A (ja) * | 1987-03-13 | 1988-09-19 | Shindengen Electric Mfg Co Ltd | 電子写真感光体 |
-
1988
- 1988-09-17 JP JP63233104A patent/JP2629885B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-13 US US07/406,807 patent/US4985325A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-15 DE DE3930933A patent/DE3930933C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-15 DE DE3943602A patent/DE3943602C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329054C2 (de) * | 1982-08-12 | 1987-07-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3841391A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-29 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter fuer die elektrophotographie |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0414185A2 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-27 | Mitsubishi Chemical Corporation | Elektrophotographischer Photorezeptor |
EP0414185A3 (en) * | 1989-08-21 | 1991-05-29 | Mitsubishi Kasei Corporation | Electrophotographic photoreceptor |
DE4138330A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter fuer die elektrophotographie |
DE4138330C2 (de) * | 1990-11-22 | 2001-12-06 | Fuji Electric Co Ltd | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0493716A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-07-08 | ENICHEM S.p.A. | Funktionalisierte heteroaromatische Verbindungen für nichtlinear optische Anwendungen |
DE4315756A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Fuji Electric Co Ltd | Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie |
DE4315756C2 (de) * | 1992-05-14 | 2000-06-15 | Fuji Electric Co Ltd | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4985325A (en) | 1991-01-15 |
DE3943602C2 (de) | 1993-11-11 |
JP2629885B2 (ja) | 1997-07-16 |
JPH0279855A (ja) | 1990-03-20 |
DE3930933C2 (de) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930933C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3835108C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3890861C2 (de) | Elektrophotographisches Auzeichnungsmaterial | |
DE3920881C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3843595C2 (de) | ||
DE3843594C2 (de) | ||
DE3918463C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3841207C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3908689C2 (de) | ||
DE3921421C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3716982A1 (de) | Fotoempfindliches element | |
DE3842872A1 (de) | Photoleiter fuer die elektrophotographie | |
DE3842253C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4304299A1 (de) | ||
DE3909537A1 (de) | Photoleiter fuer die elektrophotographie | |
DE4130062C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3541004A1 (de) | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und elektrofotografisches verfahren | |
DE2717007C2 (de) | ||
DE3913439C2 (de) | ||
DE4042455C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4107197A1 (de) | Photoleiter fuer die elektrophotographie | |
DE4009969C2 (de) | ||
DE4101115C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3924904C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4138330C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3943602 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3943602 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3943602 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3943602 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |