DE2346803A1 - Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren und material - Google Patents
Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren und materialInfo
- Publication number
- DE2346803A1 DE2346803A1 DE19732346803 DE2346803A DE2346803A1 DE 2346803 A1 DE2346803 A1 DE 2346803A1 DE 19732346803 DE19732346803 DE 19732346803 DE 2346803 A DE2346803 A DE 2346803A DE 2346803 A1 DE2346803 A1 DE 2346803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- photoconductive
- recording
- material according
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0629—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0532—Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0539—Halogenated polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0557—Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0567—Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0557—Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0582—Polycondensates comprising sulfur atoms in the main chain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0644—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
- G03G5/0661—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und Material
Die Erfindung betrifft die Aufzeichnung und.Reproduktion informationsmässig
modulierter elektromagnetischer Strahlung sowie dafür geeignete Aufzeichnungsmaterialien, und insbesondere
solche Verfahren und Aufzeichnungsmaterialien, in denen eine oder mehrere der im Nachfolgenden beschriebenen organischen
photoleitenden Verbindungen verwendet werden.
Es wurde nun gefunden, dass ein besonders photoempfindliches
photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial erhalten wird, wenn man in seiner Zusammensetzung eine photoempfindliche Verbindung
der folgenden allgemeinen Formel verwendet:
f " N
Z2
Ar - * ■
in der bedeuten:
Zn und Zp, gleich oder verschieden, je die zum Schliessen eines
gegebenenfalls substituierten anliegenden Ringes oder Ringsystems notwendigen Atome, vorzugsweise eines aromatischen
Ringes, z.B. eines gegebenenfalls substituierten, z.B. eines halogenierten Benzolringes, wobei die Substituenten beispielsweise
Chlor, Brom oder Jod sind,
Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylengruppe,
und
A-G 1175
GV 635
GV 635
409813/1099
R^ und R^, gleich oder verschieden, je Wasserstoff, eine aliphatische
Gruppe, eine cycloaliphatische Gruppe ,die beide substituiert sein können, z.B. eine Alkylgruppe, eine substituierte
Alkylgruppe, z.B. Methyl oder Benzyl, oder eine ' Arylgruppe, z.B. Phenyl, oder R^ und R~ zusammen die notwendigen
Atome zum Schliessen eines gegebenenfalls substituierten
stickstoffhaltigen Ringes.
Bevorzugte Verbindungen gemäss dieser Erfindung, welche besonders
geeignet sind in elektrophotographischen ,Aufzeichnungsmaterialien
sind diejenigen, bei denen die durch Z* und Z^ vorgestellten
Atome einen Carbazolring darstellen,welche an das Stickstoffatom
des Carbazolringes eine Phenylgruppe haben, die in der
p-rStellung mit der wie oben definierten -Ns15I -Gruppe sub-
2 · stituiert ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert :
\\-ito.
KOH
Reduktion
eventuelle Einführung von Alkyl-
oder Arylgruppen
4098 13/1099
Geeignete photoleitende Verbindungen, welche der obigen allgemeinen
Formel entsprechen, sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Nr.
Formel
Schmelzpunkt
NH,
abgetrennt als öliges Produkt
1840O
3.
OjO
1290C
N-(CHg)2
2120C
GV.635
409813/1 099
NE
231
0G
122°C
HN-CH2-
400 g Nitrobenzol werden mit 75 S fein gemahlenem Kaliumhydroxid
zvc Reaktion gebracht. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird durch Rühren auf 800C eingestellt. Dann
werden 100 g Carbazol portionsweise in solcher Weise zugesetzt, dass die Temperatur des Gemisches kontinuierlich unterhalb
10O0C bleibt.
Nach Zusatz des Carbazols wird die Temperatur de_s Gemisches JO Min. bei 1000C gehalten. Das Ganze wird in einem
Kühlschrank über Nacht abgekühlt. Der Rückstand wird abgenutscht und mit Petroläther gewaschen. Das getrocknete
Produkt wird in Wasser geschüttet und mit Essigsäure neutralisiert. Das erhaltene Produkt wird abgenutscht und aus
Essigsäure oder Dichlor'athan umkristallisiert. Ein gelbes
Produkt der folgenden Formel
0 B 813/1099
wird erhalten. Schmelzpunkt 2110C. Ausbeute : 50 %,
Ein Gemisch aus 39 g N-(p-Nitrobenzol)-carbazol und 3 ml Raney-Nickel
wird mit Äthylenglykolmonomethyläther auf ein ,Volumen
von 240 ml gebracht. Hydrierung erfolgt bei 105 kg/cm2 und
800C. Nach 12-stündigem Schütteln hat ungefähr 98 % des
Wasserstoffs reagiert . Das Raney Nickel wird abgenutscht und das Lösungsmittel eingedampft. Der Rückstand ist ein öliges
Produkt,das langsam erstarrt..
Ein Gemisch aus 0,02 Mol der Verbindung 1 der Tabelle I, 0,05 Mol Benzylchlorid und 0,04 Mol feingeriebenem wasserfreiem
Natriumcarbonat in wasserfreiem Äthanol- wird 27 Stunden unter Rückflusskühlung erhitzt. Der Rückstand wird abgenutscht,
zuerst mit Äthanol und dann mit Wasser bis auf pH-Wert 7 gewaschen. Anschliessend wird er aus Äthylenglykolmonomethyläther
umkristallisiert. Man erhält ein weisses Produkt. Schmelzpunkt : 1840C. Ausbeute : 74 %.
Eine Mischung aus 0,02 Mol der Verbindung 1 der Tabelle I,
0,05 Mol Benzylchlorid und 0,04 Mol feingeriebenem wasserfreiem Natriumcarbonat wird 27 Stunden in wasserfreiemMethanol
unter Rückflusskühlung erhitzt. Der aus Verbindung 2 bestehende Rückstand wird abgenutscht. Die Mutterlauge,welche man einige
Tage in einem Kühlschrank stehen lässt, ergibt eine zweite Menge Rückstand, der bei der Umkristallisierung aus Äthanol die Verbindung
3 der Tabelle I in der Form eines weissen Produktes
GV·655 £09813/1099
mit Schmelzpunkt· 129°C ergibt.
Herstellung der Verbindung 4- der Tabelle I
Herstellung der Verbindung 4- der Tabelle I
Man lässt 0,02 Mol der Verbindung 1 der Tabelle I mit 0,066 Hol feingeriebenem wasserfreiem Kaliumcarbonat und 0,16 Mol Trimethylphosphat
4-8 Stunden bei 800C reagieren. Das Ganze wird
in ein Gemisch aus konzentriertem Ammoniumhydroxid und Eis gegossen und 1 Stunde bei Räumtemperatur gerührt. Das
Produkt wird abgenutscht, nochmals mit Wasser bis zu einem pH-Wert
von 7 gewaschen und getrocknet. Dann wird es aus Äthylenglykolmonomethyläther
umkristallisiert. Man erhält ein weisses Produkt. Schmelzpunkt : 212°C. Ausbeute : 50 %.
Man lässt 0,075 Mol der Verbindung 1 der Tabelle I 16 Stunden auf einem Ölbad bei 1000C mit 0,05 Mol 1,2-Dibromäthan und
0,1 g Triisopropanolamin reagieren. Der Rückstand wird in
250 ml Chloroform gelöst und dann zum Sieden gebracht. · Dann
setzt man 250 ml 2n Chlorwasserstoffsäure zu und schüttelt das
erhaltene Gemisch, Es fällt ein weisses Produkt aus ,das abfiltriert
wird. Schmelzpunkt : 200-2200C.
Durch Zusatz von 1n Natriumhydroxid und nach der Extraktion
mit Chloroform wird das Hydrochlorid aufs neue freigesetzt. Der Extrakt wird durch Verdampfung der flüchtigen Bestandteile
konzentriert, worauf er mit n-Butanol aufgekocht wird.
Das Produkt wird in warmem Dimethylformamid gelöst, worauf eine gleiche Menge Methanol zugesetzt wird. Dann wird es hintereinander
aus Dichloräthan und p-Xylol mit Aktivkohle umkristallisiert.
Man erhält ein weisses Produkt mit Schmelzpunkt bei 231°C.'
Ein Gemisch aus 0,1 Mol der Verbindung 1 der Tabelle I, 0,05 Mol
p-Xyloldichlorid und 0,1 Mol Triisopropanolamin werden gelinde ,
GV.635 409813/1099
auf einem OJbad- erwärmt; die Reaktion startet plötzlich bei
9O0C und das Reaktionsgemisch erstarrt. Die Temperatur wird
auf 1500C gesteigert, worauf das Gemisch abgekühlt wird. Die
bleiche harte Masse wird in einem Mörser mit 2n Chlorwasserst off säure feingerieben, abgenutscht und bis zum neutralen
pH-Wert mit Wasser gewaschen. Dann wird sie abgenutscht, mit Äthanol und Äther gewaschen, und aus Äthylenglykolmonomethyläther
umkristallisiert. Man erhält ein weisses Produkt. Schmelzpunkt zwischen 120 und 123°C. Ausbeute : 50 %.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten photoleitfähigen Verbindungen können alleine verwendet werden oder in
Verbindung mit anderen Substanzen, die dem Aufzeichnungsmaterial erwünschte chemische oder physikalische Eigenschaften verleihen.
So können sie beispielsweise mit anderen Substanzen kombiniert werden, die gegebenenfalls photoleitfähig sind oder die z.B. den
spezifischen Dunkelwiderstand, die Entladbarkeit oder Leitfähigkeit der Aufzeichnungsschicht durch Belichtung mit
elektromagnetischer Strahlung, die Transparenz oder die Qualität des fertigen Bildes beeinflussen, 2. B. dadurch, daß sie
dem Randeffekt entgegenwirken, wie beschrieben-in der britischen
Patentschrift 1 007 349.
Eine geeignete Kombination mit ausgewählten Bindemitteln und/oder chemischen Sensibilisatoren kann eine Steigerung der Gesamtempfindlichkeit
zur Folge haben. Die erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien enthalten vorzugsweise mindestens 5
Gewichtsprozent einer photoleitenden Verbindung der obigen allgemeinen Formel. Im Hinblick auf seine elektrophotographische
Verwendung besteht das Aufzeichnungsmaterial mindestens zu 10 Gewichtsprozent aus einem oder mehreren dieser Verbindungen.
Das elektrisch isolierende Bindemittel, das in einer eine solche photoleitende Verbindung enthaltendenAufzeichnungsschicht
verwendet wird, kann die erwünschte mechanische Festigkeit verleihen, beispielsweise um eine selbsttragende Schicht zu bilden,
und besitzt vorzugsweise einen spezifischen Widerstand von
GV.655 409813/1Q99
g mindestens 10 CQim.cm.
Nach einer besonderen Ausführungsform besteht die Aufzeichnungsschicht
aus dem Photoleitmittel, das z.B. in geschmolzenem Zustand auf eine Unterlage aufgebracht wird und nach
dem Abkühlen eine mikrokristalline oder glasartige Schicht bildet. Diese Technik kann angewandt werden, wenn das photoleitfähige
Aufzeichnungsmaterial keine hohe mechanische Festigkeit zu
besitzen braucht. Hinsichtlich dieser Technik wird auf die canadische Patentschrift 712 541 verwiesen.
Makromolekulare Verbindungen, die sich zur Verwendung als isolierendes Bindemittel für die pbotoleitf ähigen Verbindungen
eignen, sind z. B. natürliche Harze, wie Dammar-Harz, Gummi' arabicum, mikrokristalline Wachse, modifizierte natürliche
Substanzen, wie Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat und Äthylcellulose, Pentaerythritpolyester, modifizierte CoIophonlumharze
und Estergummis, und Kunststoff, z. B. Polymerisate, wie Polyäthylen, Polystyrol und Copolymere von Styrol,
Polyvinylacetat und Copolymere von Vinylacetat, Polyvinylacetale von Formaldehyd, Acetaldehyd oder Butyraldehyd, Polyacrylsäureester
und Polymethacrylsäureester, Conmarin-Indolharze
und Polykondensate wie Glycerolphthalatharze und andere
Glycerylpolyester, Alkydharze, Diäthylenglykolpolyester, Formaldehydharze und Silikonharze.
Bevorzugte Bindemittel sind halogenhaltige Polymere. Die Sensibilisierung von organischen Photoleitern mit halogenhaltigen
Polymeren wird in der britischen Patentschrift 964 878 beschrieben.
Nach der britischen Patentschrift enthält ein für die Elektrophotographie
geeignetes Material eine photoleitende Schicht, welche einen organischen monomeren Photoleiter und ein halogenhaltigen
Polymeres in dieser Schicht oder in einer anliegenden Schicht enthält, wobei die Empfindlichkeit des Photoleiters
dadurch erhöht worden ist, daß man ihn durch Erwärmen mit dem halogenhaltigen Polymeren hat reagieren lassen.
GV.635 409813/1099
In der folgenden Tabelle II werden bevorzugte polymere Bindemittel
sowie die entsprechenden Lösungsmittel aufgeführt, welche in Verbindung mit den heterocyclischen organischen
Photoleitern vorteilhaft verwendet werden können.
Photoleitern vorteilhaft verwendet werden können.
Durch seine Struktureinheit(en) gekennzeichnetes polymeres Bindemittel
Lösungsmittel
Methylenchlorid
Cl
Cl
CH
-C-ι
-0OC-(CH0) Q-
Methylenchlorid
-0-
CH
Cl r„ Cl
CH
3 ei
Methylenchlorid
-QOC-
co—
Methylenchlorid
GV.635
4Q98 13/1099
,-O-OC-CHCl-CHCl-CO—-
?V
f"
-O-
CH,
1H3
.-CH—h
GV.655
40981 3/1099
Methylenchlorid
Methylenchlorid
Methylenchlorid
Methylenchlorid
Methylenchlorid
;h_-ch-ι
Cl
-CH-CH
25 Gewich.ts-%
4—CH--CH-t
O
co
H,
.C 2 ι
CO
■HCH^-CH-CH.-2|
CH
10 Gewichts-% 80 Gewichts-% 10 Gewichts-%
Methylenchlorid
Methylenchlorid
Methylenchlorid
Methylenchlorid
Methylenchlorid
GRiQiNAL INSPECTED
COCH.
-CH-CH-2 »
OH
91 Gewichts- 3 Gewichts- 6 Gewichts-
-f—CH -CH-2 1
Cl
-CH2-CH-
O
I
CO I
CH,
—CH--CH—
f 2 I O=C C=O
85 Gewichts- 14 Gewichts- 1 Gewichts-
CH-O
CH
CH-HC - CH
Methylenchlorid/ Aceton (1:1)
Methylenchlorid/ Aceton (1:1)
Methylenchlorid/ Aceton/ Äthanol (1:1:1)
Die Hiotoleiter der vorliegenden Erfindung können in Kombination
mit anderen photoleitfähigen Substanzen verwendet werden, z. B.
mit Schwefel, Selen und photoleitfähigen Oxiden, Sulfiden und Selenlden von Zink, Cadmium, Quecksilber, Antimon, Wismut
und Blei. Sie können ferner mit organischen monomeren Phot©- leitern kombiniert werden, z. B. mit Anthracen, Anthrachinon,
Polymeren, die wiederkehrende N-Vlnylcarbazol-Einhelten enthalten,
und anderen bekannten monomeren und polymeren organischen Photoleitern, ζ. B. mit denen der niederländischen Offenlegungsschrift
70/04174.
Die Inhärente Spektralempfindlichkeit der meisten der in
Tabelle I, II und III angeführten photoleitfähigen Verbindungen liegt hauptsächlich im nahen UV-Bereich, d. h. im Bereich
von 560rm bis 42o nm.
4098 13/1 099 GV.635
Es ist möglich, die Spektralempfindlichkeit von Aufzeichnungsmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung auf verschiedene
Weise zu erhöhen oder zu erweitern, z. B. dadurch, daß man
den erfindungsgemäßen Ehotoleitern sogenannte spektrale Sensibilisatoren
beimischt oder andere photoleitfähige Substanzen, deren Eigenempfindlichkeit für einen bestimmten Teil des elektro·
magnetischen Strahlungsspektrums höher als die der erfindungsgemäßen Ehotoleiter ist.
So werden nach einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung halbdurchsichtige Aufzeichnungsschichten hergestellt,
in denen die erwähnten Photoleiter gemeinsam mit anorganischen Fttotoleitern verwendet werden, vorzugsweise
z. B. mit photolei'tf ähigem Zinkoxid, Blei(II)-oxid
und Cadmiumsulfid oder Cadmiumselenid.
Geeignete spektral sensibilisierende Farbstoffe für die erfindungsgemäßen
organischen !!fotoleiter sind unter anderem organische Farbstoffe, bekannt als Methinfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe,
zu denen die Phthaleine und Rhodamine gerechnet werden, und Triarylmethanfarbstoffe, z. B* Kristallviolett
(C. I. 42 555) und die der niederländischen Offenlegungs- , schrift 67ο4γο6. Die Bezeichnung Methinfarbstoffe schließt
Mono- und Polymethinfarbstoffe ein, die beispielsweise zur spektralen Sensibilisierung des lichtempfindlichen Silberhalogenids
gebräuchlich sind. Bevorzugte Methinfarbstoffe gehören dem kationischen Typ an.1 Als bevorzugte Xanthenfarbstoffe sedm
Rhodamin B (C. I. 45 17o), Rose Bengale (C. I. 45 44o) und
Fluorescein (C. I. 45 j55o) erwähnt. Die spektral sensiblli·*
sierenden Farbstoffe werden der BeSchichtungsmasse der Aufzeichnungsschicht
vorzugsweise in einem Verhältnis von 0,01 bis Gewichts-%, bezogen auf die photoleitfähigen Substanzen,zugesetzt.
Besonders bevorzugte Methinfarbstoffe entsprechen der folgenden allgemeinen Formeln :
409813/109 GV.635
R1-N=(CH-CH=)n_1C-A1-
R-
.N
R.
5 l6
■worin bedeuten:
A1 = zwei oder vier gegebenenfalls substituierte Methingruppen;
η = 1 oder 2;
Ri = gegebenenfalls substituiertes Alkyl, eine ungesättigte
aliphatische Gruppe, z. B. Allyl, gegebenenfalls substituiertes Aral'kyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl
oder Cycloalkyl;
R2 = Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, ζ. B. Phenyl,
das vorzugsweise in der p-Stellung durch Alkyl, Halogen oder Alkoxy substituiert sein kann, einen 5- oder 6-gliedrigen
Heterocyclus mit Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Stickstoff' als Heteroatom, wie 2-, J>- oder 4-Pyridyl, 2-Puryl,
2-Thienyl usw. sowie deren quaternäre Salze;
R, = Wasserstoff oder eine der unter R, genannten Gruppen;
Rh = Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen oder bildet zusammen
mit R^ eine Alkylenbrücke, wie Dimethylen und TrI-methylen;
Rj. und Rg = gleich oder verschieden und zwar Wasserstoff,
Alkyl, Alkoxy oder Halogen oder beide zusammen den zur
Vervollständigung eines ankondensierten Benzolringes erforderlichen Rest;
X1" = ein Anion, ζ. B. Cle, Br®, Ιθ, CIO^9, CH SO4 9 oder
X1" = ein Anion, ζ. B. Cle, Br®, Ιθ, CIO^9, CH SO4 9 oder
, das aber fehlt, wenn R^ bereits ein
Anion enthält (Betaintyp-Salz), und
Z = ein zur Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe mit 5- oder 6-glledrigem Heteroring der in Cyaninfarbstoffen
üblicherweise verwendeten Art erforderlicher Rest , beispielsweise der Thiazolreihe, z.B. Thiazol, 4--Methylthiazol,
4-Methyl-5-carbäthoxythiazol, 4-PhenyTthiazol,
5-Methylthiazol, 5-Hhenylthiazol, 4-(p-Tolyl)-thiazol,
4-(p-Bromphenyl)-thiazol, ^,5-Dimethylthiazol, 4,5-Di~
ph.enyltb.iazöl, 4-(2-Thienyl)-thiazol, 4-(m-Nitrophenyl)-GV.635
409813/10 99
thiazol, der Benzthiazolreihe, z.B.
5-Chlorbenzthiazol, 6-Chlorbenz-ühiazcl, 7-Chlorbenzthiazol,
4-Metliylbenztliiazol, 5-Methyibenzthiazol, 6-Methylbenzthiazol,
5-Brombenzthiazol, 6-Brombensthiazol, 6-Sulfobenzthiazol,
4—Phenyibenzthiazol, 5-Rieiiylbenzthiazol,
4—Methoxybenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol,
5-Jodbenztliiazol, 6-Jodbenzthiazol,
4—ÄthoxybenztMazol, 5-Ätlioxybenztliiazol, 4,5?6}7-Tetraliydrobenzthiazol,
556-Dimetlioxybenzt}iiazol, 5?6-Dioxymethylenbensthiazol,
5-Hydroxybenztliiazol, 6-Hydroxybenzthiazol,.
5,6-Dimetliyibenzt]iiasol, der Naphthathiazolreihe
z.B. Naphtiio-[2,1-d]-tMazol, Naphtlio-[1,2-d]-thiazol,
5-Methoxynaplitho-[]1 ^-d^-thiazol, ^-Ät/ioxynaplitlio-[1,2-d]-thiazol',
3-Methoxynaplitlio-£2,1-d]-thiazol, 7-Methoxynaphtho-[]2,1-d^]-tliiazol,
der Thionaphtheno-[|7,6-dj -t-hiazolreihe,
z.B. 7-Methoxythionaplit]ieno-[[7?6-d]-t]iiazol; solche
der TMadiazolreihe, z.B. 4-Phenylthiadiazol; solche der
Oxazolreihe, z.B. 4-Methyloxazol, 5-Methyloxazol} 4-Phenyloxazol,
4-,5-Diphenyloxazol, 4—Äthyloxazol, 4-,5-Dimethyloxazol,
5-Phenyloxazol, solche der Benzoxazolreihe, z.B. Benzoxazol, ^-Chlorbenzoxazol, 5-Methylbenzoxazol,
5-Phenylbenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol, 536-Dimethylbenzoxazol,
4-,6-Dimethylbenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol,
6-Methoxybenzoxazol, 5-Hydroxybenzoxazdl, 6-Hydroxybenzoxazol,
solche der Naphthoxazolreihe, z.B. H"aphtho-[]2,1-d]-oxazol,
Naphtho-[]1,2-d]-oxazol, solche der Selenazolreihe,
z.B. 4—Methylselenazol, 4—Phenylselenazol, solche der
Benzselenazolreihe, z.B. Benzselenazol, 5-Chlorbenzselenazol,
5-Methoxybenzselenazol, 5-Methyl-6-methoxybenzselenazol,
5,6-Dioxymethylenbenzselenazol, 5-Hydroxybenzselenazol,
4-,5,6,7-Tetrahydrobenzselenazol, solche der Naphthoselenazolreihe,
z.B. Naphtho-£2,1-d[]-selenazol, Naphtho-[^,2-d]-selenazol,
solche der Thiazolinreihe, z.B. Thiazolin, 4-Methylthiazolin, ^-Hydroxymethyl-^-methylthiazolin, 4,5-bis-Hydroxymethylthiazolln;
solche der Oxazolinreihe, z. B. Oxazolln; solche der Selenazolinreihe, z. B. Selenazolln; solche der
2-Chinolinreihe, z. B. Chinolin, 3-Methylchinolin, 5-Methyl-
^ 0 9 813/ίΟ99
0^SiNA INSPECTED
ehinolin, 7"-Methylehinolin, 8-Methylchinolin, 6-Chlorchinolin,
8-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 6-A'thoxychinolin, 6-Hydroxychinolin,
8-Hydroxychinolin usw.; solche der 4-Chinolinreihe,
z. B. Chinolin, 6-Methoxychinolin, 7-Methylchinolin, 8-MethyI-chinolin;
solche der 1-Isochinolinreihe, z. B. 1-1sochinolin,
J5,^-Dihydroisochinolin; solche der jS-Isochinolinreihe, z. B. 3-Isochiholin;
solche der Pyrimidinreihe, der Chinoxalinreihe,
der Chinazolinreihe, der 1-Phthalazinreihe, der 2-Pyridinreihe,
z. B. Pyridin, 5-Methylpyridin, 3-Nitropyridinj solche der
3,2-Dialkylindoleninreihe, z. B. ^,.J-Dimethylindolenin, 2>3>5-Trlmethylindolenin,
^,3,7-Trimethylindolenin usw.; solche der
Benzimidazolreihe, z. B. Benzimidazole 5,6-Dichlorbenzimldazol,
5-Chlorbenzimidazol, 5,6-Dlbrombenzimidazol, S-Chlor-o-aminobenzlmidazol,
S-Chlör-e-brombenzimidazol, 5-Phenylbenzimidazol,
5-Fluorbenzimidazol, 5,6-Difluorbenzimidazol, 5-Cyanbenzimidazol,
5i6-Dicyanbenzimidazol, 5-Chlor-6-cyanbenzimidazol,
5-Fludr-6-cyanbenzimidazol, 5-Acetylbenzimidazol, 5-Chlor-6-fluorbenzimidazol,
5-Carboxybenzimidazol, 7-Carboxybenzimldazol,
5-Carbäthoxybenzimi-dazol, 7-Carbäthoxybenzimidazol, 5-Sulfamylbenzimidazol
oder 5-N~Äthylsulfamylbenzimidazol, 5-Äthylsulfonylbenzimidazol
und 5-Trifluormethylsulfonylbenzimldazol;
II.
R'
■worin bedeuten:
A2 = eine oder drei gegebenenfalls substituierte Methingruppen;
R1 2 bis R'g und R"2 bis R"g = gleich oder verschieden, und zwar
d t
jeweils eine der unter = ein Anion, wie X,
angegebenen Gruppen; und
III.
Z2.
R 1^iH=CH-CH)1n-1=C-A =C( -CH=CH) ^1-Ii-R"
GV.635
409813/1099
worin bedeuten: -
R' und R" = gleich oder verschieden, und zwar Jeweils eine
der unter R. genannten Gruppen;
X-a" - ein Anion wie X ~;
A, = eine oder drei gegebenenfalls substituierte Methingruppen;
m und ρ =' gleich oder verschieden, und zwar jeweils 1 oder
2; und
Ζ. und Z~ >» gleich oder verschieden, und zwar jeweils die
nötigen Atome zum Schliessen eines heterocyclischen Ringes der Thiazol-, Benzthiazol-, Faphthothiazol-,
Thionaphtheno-^jö-dJ-thiazol, TMadiazol-, Oxazol-,
Benzoxazol-, Haphthoxazol-, Selenazol-, Benzselenazol-Naphthbselenazol-,
2-Chinolin-, 4—Chlnolln-j
Pyrlmidin-, Chlnoxazolin-, 2-P3rridin-, 3,3-DI-alkylindolenin-
oder der Benzimidazolreihe; repräsentative Beispiele dieser Heterocyclen kann
man in der obigen Definition von Z in der Formel I
finden.
Die Sensibilisierungsfarbstoffe der obigen allgemeinen Formeln
können nach den bekannten Methoden der Methinfarbstoffchemie hergestellt
werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Aufzeichnungsmaterial eine oder mehr Substanzen, die die Photoleitfähigkeit des Aufnahmematerials in dem inhärenten Spektralempfindlichkeitsbereich der erwähnten heterocyclischen organischen Photoleiter erhöhen. Wie bereits gesagt worden ist, kann ein Bindemittel als Senslbilisierungsmittel wirken, das die Allgemeinempfindlichkeit des Aufnahmematerials steigert. In dieser Hinsicht seien Verbindungen erwähnt, die elektronenanziehende Atome oder Gruppen enthalten, z.B. diejenigen, die als nichtionische Lewis-Säuren bekannt sind, z.B. die Lewis-Säuren, die einen "Ladungsübertragungskomplex" (charge transfer complex) bilden können, wie es in der US-Patentschrift 3 4Ό8 183 beschrieben wurde. Man erhält gute Sensibllisierungsergebnisse mit' organischen Carbonsäureanhydrld-
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Aufzeichnungsmaterial eine oder mehr Substanzen, die die Photoleitfähigkeit des Aufnahmematerials in dem inhärenten Spektralempfindlichkeitsbereich der erwähnten heterocyclischen organischen Photoleiter erhöhen. Wie bereits gesagt worden ist, kann ein Bindemittel als Senslbilisierungsmittel wirken, das die Allgemeinempfindlichkeit des Aufnahmematerials steigert. In dieser Hinsicht seien Verbindungen erwähnt, die elektronenanziehende Atome oder Gruppen enthalten, z.B. diejenigen, die als nichtionische Lewis-Säuren bekannt sind, z.B. die Lewis-Säuren, die einen "Ladungsübertragungskomplex" (charge transfer complex) bilden können, wie es in der US-Patentschrift 3 4Ό8 183 beschrieben wurde. Man erhält gute Sensibllisierungsergebnisse mit' organischen Carbonsäureanhydrld-
.635 A09813/1099
Verbindungen und mit Chinonen, die elektronenanziehende Substituenten
enthalten, z.B. Halogen oder Cyan, wie in Tetrachlorbenzochinon, Tetracyanbenzochinon und in organischen Verbindungen,
CTT
die eine =C^QTr-Gruppe enthalten, und mit den Verbindungen gemäss der- Strukturformel der "belgischen Patentschrift 734- 14-1 und den chlor- und cyanhaltigen Polymeren der Tabelle II.
die eine =C^QTr-Gruppe enthalten, und mit den Verbindungen gemäss der- Strukturformel der "belgischen Patentschrift 734- 14-1 und den chlor- und cyanhaltigen Polymeren der Tabelle II.
Die Photoleiter können in Mischung mit Diazoniumsalzen
verwendet werden,die bei Belichtung mit elektromagnetischer
Strahlung Radikale erzeugen, welche die Elektroleitfähigkeit einer Aufzeichnungsschicht irreversibel erhöhen.
Solche Substanzen, ebenso Einzelheiten über ihre Verwendung in
einer Aufzeichnungsschicht, die eine organische, photoleitfähige,
isolierende Substanz enthält, werden in der britischen Patentschrift 964· 872 und in der US-Patentschrift 3 113 022 beschrieben.
Eine besonders geeignete, leitfähigkeitserhöhende Diazoniumverbindung
ist p-Fitrobenzoldiazoniumchlorid. Die Diazoniumverbindungen
werden vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis'10 Gew.-%
hinsichtlich der anwesenden, photoleitfähigen, heterocyclischen,
organischen Verbindungen verwendet.
Andere aus der photographischen Beschichtungstechnik wohlbekannte Zusatzmittel können verwendet
werden, z.B. Mattierungsmittel, fluoreszierende Verbindungen, Phosphore, optische Aufheller, Mittel, die die Adhäsionskraft
der Aufzeichnungsschicht kontrollieren, Mittel, die die Elastizität,
die Formbarkeit und die Härte der Aufzeichnungsschicht regulieren, Mittel, welche die Viskosität der Giesszusammensetzung
kontrollieren, Antioxidantien, glanzverbesserende Mittel, usw.
Transparente und halbtransparente Aufzeichnungsmaterialien, die
die erfindungsgemässen heterocyclischen organischen Photoleiter
enthalten, sind besonders geeignet zur Verwendung in Aufzcichnungsmaterialien, die zur Erzeugung und Reproduktion von Mikrofilmbildern
verwendet werden. Auf den erfindungsgemässen Auf-Zeichnungsmaterialien können von Mikrofilmbildern Kontaktkopien
oder Vergrösserungen hergestellt werden. Je nach Art der Ent-
GV.635 * 09813/1099
wicklung können die erzielten transparenten Bilder (Kontaktkopien
und Vergrösserungen) als negative oder positive Zwischenbilder für
weitere Kopien, z.B. auf Diazotypematerialien, dienen.
Die halbtransparenten Aufzeichnungsmaterialien haben vorzugsweise
eine optische Dichte, die für sichtbares Licht oder das im Kopiergerät- (in dem das transparente Bild als Zwischenbild
verwendet wird) angewendete Kopierlicht nicht grosser als 0,30
ist.
Die oben beschriebenen heterocyclischen organischen Photoleiter
sind ferner besonders geeignet, um bei der Anfertigung von Pigmentbildern angewandt zu werden,wobei die letzteren die Eigenschaften
einer fluoreszierenden Verbindung oder eines Phosphors haben können. Wie allgemein bekannt ist, werden Leuchtphosphore in
Schirmen von Kathodenstrahlenröhren und namentlich in Fernseh-, Röntgen-, Radar- und Oszilloskopschirmen verwendet. Bei
Farbfernsehschirmen müssen Phosphore von verschiedener Farbe auf einem Schirm in einem besonderen Muster angebracht werden.
Die beschriebenen Photoleiter werden erfolgreich in einem Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehschirmen verwendet, wie
beschrieben in der französischen Patentschrift 1 y*& ^99«
Gemäß dem in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren wird ein Muster eines Phosphors auf einem Schichtträger erzeugt
in der folgenden Weise: Auf einen Träger wird eine elektroleitfähige Schicht aufgebracht und mit einer weiteren
Schicht, die eine verdampfbare oder wärmelösliche photoleitfähige Verbindung enthält, vorzugsweise in einem verdampfbaren
oder wärmelösliehen Bindemittelüberschichtet.
Nach dieser Beschichtung wird auf elektrofotografische Weise ein elektrostatisches Ladungsmuster, das mit dem zu erzeugenden
Pigmentmuster übereinstimmt, gebildet und mit nichtflüchtigen Pulverpartikeln, die die gewünschten Phosphoreszenz- oder
Lumineszenzeigenschaften haben, entwickelt. Anschließend jwird
die das Phosphorpulverbild tragende Botoleitschicht erhitzt,
um die flüchtigen Substanzen der plotoleitfähigen Aufzeichnungsschicht
zu entfernen und das Phosphormuster zum Anhaften am Schirmträger zu bringen.
409813/1099
Um das Pulverbild .vor Anwendung der Erwärmungsstufe zu
•fixieren, überschichtet man es vorzugsweise mit einer Schicht
aus einem wärmelöslichen Bindemittel.
Nach der erwähnten französischen Patentschrift werden Photoleiter der Anthracen-, Anthrachinon- und Xanthengruppe verwendet.
Die Aufzeichnungsschicht kann des weiteren Borsäure enthalten.
Die in der französischen Patentschrift erwähnten Photoleiter werden vorteilhafterweise teilweise oder ganz durch die
erfindungsgemäss verwendeten photoleitenden Substanzen ersetzt.
Geeignete wärmelösliche Bindemittel gehören zur Klasse der Polyacrylsäureester und Polymethacrylsäurester, z.B. PoIymethylmethacrylat,
Polyäthylmethacrylat und PoIyäthyIacrylat.
Die Dicke der Ptotoleitschichten ist nicht kritisch, sondern
kann innerhalb eines weiten Bereiches gemäß den Anforderungen in jedem einzelnen Falle variiert werden. Gute Ergebnisse
werden mit photoleitfahigen Schichten einer Dicke zwischen
1 und 30 Aim, vorzugsweise, zwischen 2 und 20/im erreicht. Zu
dünne Schichten haben keine genügende Isolierstärke bei Abwesenheit wirksamer elektromagnetischer Strahlung, wogegen zu
dicke Schichten ausgedehnte Belichtungszeiten erfordern.
Bei der Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien
gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein relativ leitfähiger Träger für die Aufnahmeschicht verwendet, z.B. ein elektrisch
leitender Bogen oder eine elektrisch leitende Platte oder eine nicht leitende Folie oder Platte, die mit einer elektrisch
leitenden Zwischenschicht bedeckt ist. Unter elektrisch leitender Polie oder Platte werden Trägermaterialien verstanden,
deren spezifischer elektrischer Widerstand kleiner ist als derjenige der unbestrahlten (dunkeladaptierten) photoleitfahigen ■
Schicht, d.h. im allgemeinen kleiner als 10° 0hm.cm und vorzugsweise
wenigstens 100-mal kleiner als der der Aufnahmeschicht. Träger, deren spezifischer Widerstand nicht höher als
10r 0hm.cm ist, werden bevorzugt. Die Aufnahmeschichten selbst
haben vorzugsweise eine möglichst hohe Isolierstärke, ohne die
A 09 81 3/ 109 9
Lichtempfindlichkeit durch eine zu hohe Menge an isolierendem
Bindemittel zu "beeinträchtigen. Vorzugsweise haben die Aufnahme-Schichten
in unbestrahltem Zustand (dunkeladaptiertem Zustand)
9 einen spezifischen Widerstand von wenigstens 1O^ Ohm.cm.
Geeignete leitfähige Platten sind z.B. Metallplatten, wie Aluminium-, Zink-, Kupfer^ Zinn-, Eisen- oder Bleiplatten.
Geeignete elektroleitfähige Zwischenschichten für isolierende Träger sind z.B. im Vakuum aufgetragene Metallschichten und
leitfähige-Schichten aus Metallverbindungen (Metalloxid oder
Metallsalz),wie Silber-,Zinn-,Aluminium- und Kupferjodidschichten,ferner
transparente leitfähige Polymerschichten,z.B. hergestellt aus Polymeren,die quaternierte Stickstoffatome enthalten,
wie denjenigen,die in der britischen Patentschrift 950 960 beschrieben
werden, oder Schichten, die in einem Bindemittel dispergiert leitfähige Partikel enthalten, z.B. Euss und
Metallpartikel. Das für diese Partikel verwendete Bindemittel hat einen spezifischen Widerstand, der vorzugsweise niedriger
als 10 Ohm.cm ist.
Zweck ist Gelatine.
Zweck ist Gelatine.
als 10 Ohm.cm ist. Ein brauchbares Bindemittel für diesen
Es ist möglich, transparente photoleitende Aufzeichnungsmaterialien herzustellen, indem man die photoleitenden Substanzen
eventuell zusammen mit einem geeigneten Bindemittel aus einer klaren Lösung auf einen !erbfähigen transparenten Träger oder auf
einen mit einer elektrisch leitfähigen transparenten Zwischenschicht beschichteten durchscheinenden nicht-leitenden Träger
aufträgt.
Als durchscheinende Träger werden Harzfolien, die eine optische Dichte nicht über 0,10 haben, bevorzugt, z.B. eine Folie aus
Polyäthylenterephthalat oder Cellulosetriacetat." Die leitfähige Zwischenschicht besteht vorzugsweise aus einem Metallüberzug, z.B.
einer "im Vakuum aufgebrachten Aluminiumschicht, die eine optische
Dichte von nicht mehr als 0,30 hat oder aus einer leitfähigen', durchscheinenden Polymerschicht, die z.B. aus einem organischen
GV·655 4098 13/1099
polyionischea Polymeren zusammengesetzt ist, z.B. einem Polymeren,
dias quaternierte Stickstoffatome, wie quaterniertes
Polyäthylenimin, enthält.
Bei Reproduktionstechniken, bei denen die Kopien auf einem opaken Hintergrund zu erzeugen sind, wird vorzugsweise Papier
als Unterlage für die Aufzeichnungsschicht verwendet.
Papier, das eine ungenügende elektrische Leitfähigkeit hat, wird
beschichtet oder getränkt mit Substanzen, die die Leitfähigkeit steigern, z.B. kaschiert mit einer Metallfolie.
Leitfähigkeitsteigernde Substanzen, die in der Papiermasse angewandt
werden können, sind beispielsweise hygroskopische Verbin-
> ' rf
düngen und Antistatikmittel, wie z.B. beschrieben in der britischen
Patentschrift 964- 877 sowie-Antistatikmittel des polyionischen Typs, z.B. GALGOK CONDUCTIVE POLYMER 261 (eingetragenes Warenzeichen
der Calgon Corporation, Inc., Pittsburgh, Pa., USA für eine Lösung, die 39,1 Gewichts-% wirksame leitfähige Feststoffe
enthält, die aus einem leitfähigen Polymeren mit wiederkehrenden Struktureinheiten des folgenden Typs -bestehen :
H-, C
H0C
2I
-HC
CH
CH0 I 2 CH-CH
.Cl"
Papier wird vorzugsweise für organische Lösungsmittel undurchlässig
gemacht,· z.B. mittels eines wasserlöslichen Kolloids oder durch starke Hydratisierung der Cellulosefasern wie im
Falle von Pergaminpapier.
Um ein elektrophotographisches Material gemäss der vorliegenden
Erfindung herzustellen, können verschiedene Verfahren angewendet werden.
GV.635
40.98 13/109
Ii
In der Praxis werden die beteiligten pliotoleitfähigen Substanzen
entweder allein oder zusammen mit anderen Zusatzmitteln, wie den oben beschriebenen, vorzugsweise zunächst gelöst oder dispergiert
in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie chlorierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Msthylenchlorid. Die
so erhaltene Lösung oder Dispersion wird gleichmässig auf einer Oberfläche eines geeigneten Trägers verbreitet, z.B. durch
Zentrifugieren, Besprühen, Bepinseln oder Beschichten. Darauf wird die gebildete Schicht getrocknet, so dass eine feste
fotoleitfähige Schicht .auf der Oberfläche des Trägers gebildet wird.
Aufzeichnungsmaterial-ien gemäss der vorliegende!:. Erfindung können
bei Jeder beliebigen der verschiedenen Techniken* die bei der
Aufzeichnung mittels Photoleiter, bekannt sind, ve^vandet werden.
Nach einer bevorzugten Aus führung s form werden sie bei einer Technik verwendet, die auf der Entladung einer elektrostatisch
geladenen Aufzeichnungsschicht durch Belichtung beruht.
Photoleitfähige Aufnahmematerialien, die nach der vorliegenden Erfindung
hergestellt werden, können in mit Glühlampen ausgerüsteten Belichtungsgeräten verwendet werden, so dass sie nicht
unbedingt mit ultraviolettreichen Lichtstrahlen,wie den durch eine Hochdruckquecksilberdampflampe ausgestrahlten belichtet
werden brauchen.
Die elektrostatische- Aufladung fotoleitfähiger Aufzeichnungselemente
nach der vorliegenden Erfindung kann nach jeder t>eliebigen,
in der Elektrophotographie bekannten Methode vorgenommen werden, z.B. durch Reibung mit einem weichen Material,
mit einem Material, das einen hohen elektrischen Widerstand besitzt, z.B. einem mit Polystyrol überzogenen Zylinder, durch
Corona-Entladung, durch Kontaktaufladung oder durch Entladung eines Kondensators.
Die erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien können durch
Corona-Entladung sowohl positiv als auch negativ aufgeladen werden.
INSPECTED
GV. 635 40 9813/1099 r5D
Um ein elektrostatisches Bild zu erhalten, ist es möglich, die
Aufladung und Belichtung gleichzeitig durchzuführen und sogar
die Aufzeichnungsschicht vor dem Aufladen bildmässig zu belichten,
da hierbei ein Leitfähigkeitsbild entsteht, das nicht sofort zerstört wird, besonders dann, wenn Diazoniumsalze im Aufzeichnungselement
verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch die Aufladung von der bildmässigen Belichtung vorgenommen.
Das elektrostatische latente Bild kann entweder auf dem elektrofotografischen
Mäerial, in dem das latente Bild erzeugt wurde, oder auf einem anderen Material, auf das das elektrostatische
latente Bild übertragen wurde, in ein sichtbares- Bild umgewandelt
werden, z.B. durch Anwendung der Methode, die in der belgischen Patentschrift 529 234- beschrieben ist.
Die Umwandlung des ursprünglichen oder übertragenen latenten
Bildes in ein sichtbares Bild kann nach einer der in der Elektrophotogrqiie
bekannten Techniken erfolgen, wobei Gebrauch gemacht wird von einem LeitfShigkeitsmuster (z.B. durch Elektrolyse) oder
der elektrostatischen Anziehung oder Abstossung fein verteilter farbiger Substanzen, die z.B. in einer Pulvermischung vorliegen,
in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit (z.B. in Form einer Suspension) oder in einem Gas (z.B. in Form eines Aerosols) oder
wobei die elektrostatische Anziehung zur selektiven Benetzung geladener Bereiche der Aufzeichnungsschicht benutzt wird, wie
beschrieben in den britischen Patentschriften 1 020 505
1 033
Durch geeignete Wahl des Vorzeichens der Ladung des Entwicklerpulvers
oder der Entwicklerflüssigkeit kann von Jedem beliebigen Original entweder ein negativer oder ein positiver
Abzug erhalten werden. Wenn das Aufzeichnungsmaterial und das Entwicklerpulver oder die EntwicklerflUssigkeit das gleiche
Ladungsvorzeichen haben, haftet das Pulver nur an den entladenen Flächen, so daß ein negativer Abzug erzielt wird. Bei
unterschiedlichen Ladungsvorzeichen erhält man positive Abzüge.
409813/1099
Wenn ein farbiges Pulver zur Sichtbarmachung des latenten Bildes verwendet wird, kann das erzielte sichtbare Bild
nötigenfalls nach einer der in der Elektrophotographie bekannten Methoden fixiert werden, z. B. durch Erwärmung,oder es kann
auf einen anderen Träger übertragen werden, z. B. nach der Methode, die in der britischen Patentschrift 658 699 beschrieben
ist.
Die erwähnten heterocyclischen organischen Photoleiter können auch in einem thermoplastischen Aufnahmeverfahren angewandt
werden, um ein Riffelbild zu bilden, wie dies z. B. beschrieben wird in der britischen' Patentschrift 964 881.
Offensichtlich ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf irgendeine besondere Verwendungsweise des elektrophotographischen
Materials, das die photoleitfähigen Verbindungen wie hierin
beschrieben enthält, beschränkt. Die Belichtungstechnik, die Aufladungsmethode, die Bildung des Aufladungsmusters, gegebenenfalls
dessen Übertragung, die Entwicklungsmethode, die Fixierung sowie die Übertragung des entwickelten Bildes können geändert
oder angepaßt werden.
Die Zusammensetzung der bei diesen Methoden verwendeten Aufzeichnungsmaterialien
kann den Anforderungen des benutzten Aufnahmeverfahrens angepaßt werden.
Elektrophotographische Materialien nach der vorliegenden Erfindung
können bei Reproduktionstechniken angewendet werden, bei welchen
verschiedene Arten elektromagnetischer Strahlungen verwendet werden, z. B. sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlen
und ^-Strahlen.
Um ein elektrofotografisches Material nach der vorliegenden
Erfindung herzustellen, können verschiedene Techniken angewandt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Die Prozentsätze und Verhältnisse sind in Gewicht ausgedrückt,
wenn nicht anders erwähnt.
GV. S7jc-
409813/1099
aluminiumkaschierte Papierfolie wird mit der folgenden
Zusammensetzung beschichtet :
10-Gewichts-% Lösung in Methylenchlorid
eines organischen Photoleiters der Tabelle I- 50 ml
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid/
Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid
(Molarverhältnis 86,5/13,3/0,2 ) 5g
1,2-Dichloräthan -4-5 ml
Das Beschichten geschieht in solcher Weise, dass die getrocknete photoleitende Schicht 2 g Photoleiter pro m2 enthält.
Nach einer negativen Coronaaufladung mit einem Potentialunterschied
von - 6000 V zwischen den Coronadrähten und Erde, wird die
aufgeladene Aufzeichnungsschicht 30 Sek. durch einen Stufenkeil
mit Faktor 0,20 kontaktbelichtet. Für die Belichtung verwendet man 5 Ösram (Handelsname) L 20 Leuchtstoffröhren,
welche zur Hauptsache in UV-Bereich und den kürzeren Wellenlängen des sichtbaren Spektrums ausstrahlen,aus einer
Entfernung von 20 cm von der Aufzeichnungsschicht.
Das erhaltene latente Keilbild wird elektrophoretisch entwickelt mit einem elektrophoretisch^ Entwickler, indem die nachstehend
beschriebene konzentrierte Entwicklerzusammensetzung in einem Volumverhältnis von 15/1000 mittels ISOPAR H (Handelsname für
eine Isoparaffinkohlenwasserstoffmischung mit einem Siedeintervall von 177 - 188°C, verkauft von Esso A.G.)yerdünnt wird :
Russ (durchschnittliche Teilchengrösse : 20 nm) 30 g
Zinkmonotridecylphosphat als Dispersionsmittel 1,5 g ISOPAE H (Handelsname) 750 ml
Harzlösung, hergestellt wie nachstehend
beschrieben 150 g
Die Harzbindemittellösung wurde hergestellt durch Erwärmen
von 5OO g ALKYDAL L 67 (Handelsname der Farbenfabriken Bayer
AG, Leverkusen, für ein mit Leinöl modifiziertes
409813/1099
(67 %)Alkydharz) und 500 cm3 Leichtbenzin, das 11 %
aromatische Verbindungen enthielt, auf 600C, bis eine klare
Lösung erhalten wurde, und anschiiessendes Abkühlen.
Man erhält eine schwarze positive Kopie der Keilvorlage auf transparenter Unterlage.
Von den erhaltenen Keilbildern berechnet man die relative Empfindlichkeitswerte der entwickelten Materialien, indem
man die Anzahl der nicht mit Toner bedeckten (entladenen) Stufen, welche in den Keilbildern sichtbar"sind, erhalten mit Materialien,welche
einen Photoleiter der Tabelle I enthalten , vergleicht mit der Anzahl der nicht mit Toner bedeckten Stufen, erzeugt in einem
Material, das den Photoleiter Nummer 2 der Tabelle I enthält, dem willkürlich der Empfindlichkeitswert 100 zugemessen
wird. . ' ' * ■
Hummer der Verbindung der | Relative Empfindlichkeits |
Tabelle 1 | werte , |
•2 . | 100 * |
1 | 400 |
3 | 100 |
250 | |
-6 | 400 |
Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial wird hergestellt,
inden man auf ein aluminiumkaschiertes Papier die Lösung der folgenden Zusammensetzung aufträgt :
10 %-ige Lösung in Methylenchlorid
eines organischen Photoleiters, wie in
der Tabelle I aufgeführt " 50
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid/
Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid
(molares Verhältnis 86,5/15,3/0,2) 5
409813/ 1099
Rhodamin B (C.I.· Basic Violet 10 C.I. 45.170)
1,2-Dicnloräthan
0,025 s
45 ml
Die getrocknete Aufζeichnungsschicht enthält 2 g Photoleiter
pro m2.
Die beschichteten Muster werden negativ mit einer negativen Corona mit einer Potentialdifferenz von - 6000 V zwischen den
Coronadrähten und Erde aufgeladen-
Die aufgeladene Aufzeichnungsschicht wird 6 Sek. durch einen
Stufenkeil mit Faktor 0,20 mittels einer Wolframfadenlampe kontaktbelichtet.
«τ
Die latenten Keilbilder werden elektrophoretisch entwickelt wie
beschrieben in Beispiel 1.
Die relativen Empfindlichkeitswerte der entwickelten Materialien
werden mit denjenigen des elektrophotographischen Materials, das den Photoleiter Nr. 6 der Tabelle I enthält, verglichen,
dem willkürlich der Empfindlichkeitswert 100 zugemessen wurde.
Nummer der Verbindung der | Relative Empfindlichkeits |
Tabelle I | werte |
1 | 4 |
2 | 40 |
3 | 40 |
4 | 400 |
5 | 4 |
6 | 100 |
Auf einen Polyäthylenterephthalatträger von 100 um wird eine
leitfähige transparente Schicht aus einer wässrigen Lösung von Gelatine und CALGON CONDUCTIVE POLYMER 261 (Handelsname) in einem
Gewichtsverhältnis von 2:1 aufgetragen. Das Beschichten wird in solcher Weise vorgenommen, dass die getrocknete Schicht 2 g
GV.635 4 09 8 1,3/1099
Gelatine pro m2 enthält. Der elektrische; OtGrflächetxwider-stand
der Schicht belauft sich auf 1 . 10 0hm/c.m2, gemessen
bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 %·
Ein elektrophotographisches Auf zefchnungsmaterial wird hergestellt,
indem man auf diese leitfähige Schicht eine Lösung der folgenden· Zusammensetzung aufträgt :
Methylenchlorid 4-5 ml
1,2-Dichloräthan 45 ml
5 g
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid/
Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid
(molares Verhältnis 86,5/13,3/0,2) 5g
Ehodamin B (G.I. Basic Violet 10; . · ■ ■ ■
ei. 45.170) * 0,025 g
Die getrocknete Aufzeichnungsschicht, welche ungefähr 3 g
Photoleiter pro m2 enthält, wird mit einer negativen Oorona aufgeladen und mit der gleichen Lichtquelle wie in Beispiel 1
mit 5OO Lux. Sek. kontakt belicht et. . Das latente Bild wird
5 Sek. mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Entwickler elektrophoretisch entwickelt. Man erhält eine gute Kopie der Vorlage.
Auf einen Polyäthylentereftalatträger von 63 Wm trägt man eine
leitfähige transparente Schicht aus der folgenden Zusammensetzung auf : ■
10 %-ige wässrige Lösung des
Natriumsalzes der Polystyrolsulphonsäure 4-0 ml
GV.635
4098 1 3/1099
Methanol ^v 60
Das Beschichten wurde in solcher Weise durchgeführt, dass
das getrocknete Material. 1,75 g Polystyrolsulphonsäure-Katriumsalz
pro m2 enthält- Der elektrische Oberflächenwiderstand beläuft sich auf 5 · 10 Ohm/ci
relativen Luftfeuchtigkeit von 50 %.
stand beläuft sich auf 5 · 10 0hm/cm2, gemessen bei einer
Ein elektrophotographisch.es Aufzeichnungsmaterial wird hergestellt,
indem man in Verhältnis von 3 g/m2 auf diese leitfähig©
Schicht eine Lösung der folgenden Zusammensetzung aufträgt :
Verbindung 6 der Tabelle I 5g
Methylenchlorid ' 4-5 g
-I^-Dichloräthan 45 g
PAELOlT P-20. (Warenzeichen der
the Hercules Powder Company, Inc.,
Wilmington, Del. USA, für
ein chloriertes Polypropylen,das
66,89 % Chlor enthält) 5 g
Fach einer negativen Coronaaufladung mit einem Potentialunterschied
von - 6000 V wird die aufgeladene Aufzeichnungsschicht
2 Sek. durch eine positive durchscheinende Vorlage eines Testobjektes mit 8 Osram (Handelsname) L 20 Leuchtstoffrohren
aus einer Entfernung von 20 cm von der Aufzeichnungsschicht
kontaktbelichtet.
Fach der Belichtung wird das erhaltene latente Bild 5 Sek.
mit einem triboelektrisch geladenen positiven Toner auf der Basis von 3 Teilen Pech, 4· Teilen Kolophonium und 3 Teilen Russ
entwickelt.
Man erhält eine kontrastreiche transparente positive Kopie der Vorlage.
Die Wirkung einiger chemischen Sensibilisatoren auf die Empfindlichkeit
von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
GV.635 409813/1099
wurde untersucht. Dazu werden die folgenden pliotoleitenden
Zusammensetzungen auf ein aluminiumkaschiertes Papier vergossen :
10 %-ige lösung des organischen
Photoleiters Nr. 2" der Tabelle I in Methylenchlorid
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid/ Vinjlacetat/Maleinsäureanhydrid
(molares Verhältnis 86,5/13,3/0,2)
ein chemischer Sensibilisafor, aufgeführt in der Tabelle III
ml
5 g 0,05 g
Versuch Nr.
Strukturformel des chemischen Sensibilisator
Relativer Empfindlichkeitswert
Cl .
H2C C-Cl
Cl-C -=0-01
NO. 100 250
400
600
400
GV.635
409813/1099
Sl
5 | 6 |
4-5 | ml |
ml |
Elektrdphotographische Aufzeichnungsmaterialien werden hergestellt,
indem man auf eine leitfähige Schicht wie beschrieben im Beispiel 3 ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung
aufträgt :
Verbindung 6 der Tabelle I 5g
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid/ Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid . ·
(molares Verhältnis 86,5/13,3/0,2) Methylenchlorid
1,2-Dichloräthan
1,2-Dichloräthan
ein Sensibilisatorfarbstoff wie
aufgeführt in der Tabelle IV 0,025 g .
Die Aufzeichnungsschichten werden aufgeladen, belichtet und
entwickelt wie beschrieben in Beispiel 3·
Aus den erhaltenen Kopien werden die relativen Empfindlichkeitswerte berechnet, indem man sich auf einem Vergleich der spektralsensibilisierten
Materialien mit den Materialien ohne spektralen Sensibilisator basiert, dem willkürlich der Empfindlichkeitswert von 100 zugemessen wurde. Die relativen Empfindlichkeitswerte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Nummer | Strukturformel des spektralen Sensibilisierungsmitteis |
Cl" | Relativer Empfind lichkeit swert |
O | - | 100 | |
1 | HOOC-O . | 250 | |
^- c 2^ N Li IJ +/C2H5 |
|||
GV.635
409813/1099
GV.635
<jj CH C
-η υ
Br
300
CH
C-CH=CH-C
CH
Cl"
250
Sx^CH=CH-CH.^Se
γ ν
C2H5 C
160
1600
° ""C=CH-CH=CH-C^0
ir .
Br
160
A09 8 1 3/ 109.9
Claims (1)
- PatentansprücheAufzeichnungsverfahren, bei dem. ein Muster von erhöhter Leitfähigkeit informationsmässig in einem photoleitenden isolierenden Aufzeichnungselement erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine organische photoleitende Verbindung der folgenden allgemeinen Formel enthält :in der bedeuten :Zy. und Z2 gleich oder verschieden, jeweils die nötigen Atome zum Schliessen eines eventuell substituierten anliegenden Ringes oder Ringsystems.Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe,R^, und Rp gleich oder verschieden jeweils Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte alipliatische, cycloaliphatische oder Arylgruppe, oder Rx, und Rp zusammen die nötigen Atome zum Schliessen eines eventuell substituierten stickstoffhaltigen Ringes.2. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z,. und Zp jeweils die nötigen Atome zum Schliessen eines gegebenenfalls substituierten anliegenden Benzolringes darstellen.J. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und Ro Methyl bzw. Benzyl sind.4. Aufzeichnungsverfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitende Verbindung der folgenden GV.635409813/1.099allgemeinen Formel entspricht :Ahin der bedeuten :Zy. und Z2 dasselbe wie in Anspruch 1 beschrieben, A eine Alkylengruppe, oder eine Alkylengruppe, welche durcheine Phenylengruppe unterbrochen ist, und Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe."Verfahren zur Aufzeichnung und Reproduktion von Information, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte enthält : Herstellung eines elektrostatischen Ladungsmusters, indem man ein Aufzeichnungsmaterial, das eine photoleitfähige Verbindung enthält, wie in jedem der Ansprüche 1 bis 4 beschrieben wurde, elektrostatisch auflädt und informationsmässig mit elektromagnetischer Strahlung belichtet, und dadurch eine informationsmässige Zunahme der Leitfähigkeit im Aufzeichnungsmaterial erzeugt und Entwicklung des erhaltenen latenten, elektrostatischen Ladungsmusters mittels eines Materials, das elektrostatisch angezogen werden kann.6. Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial eine Aufzeichnungsschicht enthält, die auf eine leitfähige Schicht oder einen leitfähigen Träger angebracht ist, die bzw. der einen spezifischen Widerstand besitzt, der niedriger als derjenige des dunkeladaptierten Aufzeichnungsmaterials ist.7· Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht oder der Träger einen spezifischenWiderstand besitzt, der mindestens 10 mal so klein wie de des Aufzeichnungsmaterials im Dunkeln ist.GV*635 4098 13/.10 9-923A6803VoffnhT»oji, -gftni^Fifi Annpruoh ^ > flaciurnh.e e ee ee -βρβ-aifischen e
rb3«ener als der8. Verfahren gemäss jedem der Ansprüche 6 oder 7j dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Papierträger ist.9. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein isolierender, transparenter Harzträger ist, der mit einer transparenten, elektroleitfähigen Zwischenschicht überdeckt ist.10. Verfahren gemäss Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet', dass die Zwischenschicht ein po.lyionisches Harz enthält.11. Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitfähige Verbindung in Mischung mit einem polymeren Bindemittel verwendet wird.12. Verfahren gem'pss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitfähige Verbindung in Mischung mit einem halogenhaltigen Polymeren*, einem Epoxyharz und/oder einem Silikonharz verwendet wird.13· Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das halogenhaltige Polymere Vinylchlorid-Einheiten enthält.14. Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitfähige Verbindung in Mischung mit einer' Substanz verwendet wird, die die Photoempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials erhöht.15· Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitfähige Verbindung in Mischung mit einem spektral sensibilisierenden Farbstoff verwendet wird.GV.635 409813/109916. Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische,'phot oleit-*.·. fähige Verbindung in Mischung mit einer oder mehreren anderen anorganischen und/oder organischen, photoleitfähigen Substanzen verwendet wird.17- Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die organische, photoleitfähige Verbindung in Mischung mit photoleitfähigem Selen, oder einem photoleitfähigem Oxid, Sulfid oder Selenid von Zink, Cadmium, Quecksilber, Antimon, Vismut oder Blei als photoleitfahiger Verbindung verwendet wird.18. Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial eine optische Dichte besitzt, die für sichtbares Licht oder Kopierlicht nicht höher als 0,30 ist.19· Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial durch einen Triarylmethanfarbstoff, einen Xanthenfarbstoff und/oder einen Methinfarbstoff spektral sensibilisiert worden ist.20. Verfahren gemäss jedöm der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial einen Methinfarbstoff gemäss einer der allgemeinen Formeln I, II oder III, und/oder einen Triaryimethanfarbstoff und/oder Xanthenfarbstoff, wie in der Beschreibung dargestellt, enthält.21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensibilisierungsfarbstoff in einer Menge von 0,01 bis 5jO Gew»-% bezüglich der photoleitfähigen Verbindungen verwendet wird.22. Aufzeichnungsmaterial, das eine photoleitfähige, isolierende Aufzeichnungsschicht enthält, die imstande ist, in Abwesenheit von aktiver, elektromagnetischer Strahlung elektrostatisch aufgeladen zu werden, und die weiterhin im-GY#G55 409813/1099stände ist, .die aufgebrachte Ladung für einen Zeibraam zurückzuhalten, der ausreicht, um darauf ein entwickeltes, elektrostatisches Ladungsmuster zu erzeugen und wobei die Aufzeichnungsschicht in elektroleitfähiger Beziehung zu einer Schicht oder einem Träger mit niedrigerem spezifischem Widerstand als dem der Aufzeichnungsschicht steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht eine organische, photoleitfähige Verbindung enthält,, die der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :in der bedeuten :Zy. und Z2 gleich oder verschieden, jeweils die nötigen Atome zum Schliessen eines eventuell substituierten anliegenden Ringes oder Ringsystems,Ar eine zweiwertige -aromatische Gruppe,Ry, und Rp gleich oder verschieden jeweils Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische oder Arylgruppe, oder R^, und R2 zusammen die nötigen Atome zum Schliessen eines eventuell substituierten stickstoffhaltigen Ringes.23- Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Zy, und Z2 j'eweils die nötigen Atome zum •Schliessen eines anliegenden und gegebenenfalls substituierten Benzolringes bedeuten.24. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die organische, photoleitfähige Verbindung der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :. 4098 13/1099Ar Anin der bedeuten :Zy. und Z2 dasselbe wie in Anspruch 1 besenrieben, A eine Alkylengruppe, oder eine-Alkylengruppe, welche durcheine Phenylengruppe unterbrochen ist, und Ar eine zweiwertige.aromatische Gruppe.25- Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis24, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und R2 Methyl oder Benzyl darstellen.26. Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht eine durch einen Träger gestützte oder eine selbsttragende Schicht ist.27. Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis26, dadurch gekennzeichnet", dass die Aufzeichnungsschicht die organische, photoleitfähige Verbindung in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% enthält.28. Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht in elektroleitfähigem Kontakt mit einer Schicht oder einem Träger steht, die bzw. der einen spezifischen Widerstand2
besitzt, der mindestens 10 mal kleiner ist als derjenige der Aufzeichnungsschicht im Dunkeln.29. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Papierträger ist.30. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein isolierender, transparenterGV.655 !40981 3/1099Harzträger ist, der mit einer transparenten, elektroleit fähigen Zwischenschicht bedeckt ist.31- Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht ein polyionisches Harz enthält.32. Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische, photöleitfähige Verbindung in Mischung mit einem polymeren Bindemittel verwendet wird.33· Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die photöleitfähige Verbindung in Mischung mit einem halogenhaltigen Polymeren, Epoxyharz und/oder . Silikonharz verwendet wird.34·· Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 33 ·> dadurch gekennzeichnet, dass das halogenhaltige Polymere Vinylchlorideinheiten enthält.35· Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis 34·, dadurch gekennzeichnet, dass die organische, photöleitfähige Verbindung in Mischung mit einer Substanz verwendet wird, die die Photaempfindlichkeit 'der Aufzeichnungsschicht erhöht.36. Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis dadurch gekennzeichnet, dass die organische, photöleitfähige Verbindung in Mischung mit einem spektralen Sensibilisierungsfarbstoff verwendet wird.37- Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die organische,, photöleitfähige Verbindung in Mischung mit einer oder mehreren anderen anorganischen und/oder anderen organischen, photoleitfähigen Substanzen verwendet wird.409813/109938. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspx-ucii 37» da&ureli gekennzeichnet, dass die organische, photoleitfähige Verbindung in Mischung mit photoleitfähigem Selen oder einem photoleitfähigen Oxid, Sulfid, oder Selenid von Zink, Cadmium, Quecksilber, Antimon, Vismut oder Blei verwendet wird.39- Aufzeichnungsmaterial gemäss den Ansprüchen 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitfähige Aufzeichnungsschicht eine optische Dichte hat, die für sichtbares Licht oder Kopierlicht nicht höher als 0,30 ist.40. Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis 39» dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht einen Triarylmethanfarbstoff, Xanthenfarbstoff und/oder Methinfarbstoff enthält.41. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht einen Methinfarbstoff gemäss einer der allgemeinen Formeln I, II oder III und/oder einen Triarylmethanfarbstoff und/oder Xanthenfarbstoff enthält, wie es in der Beschreibung dargestellt wurde.42. Aufzeichnungsmaterial, gemäss jedem der Ansprüche 22 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die organische, photoleitfähige Verbindung in Mischung mit einem spektral sensibilisierenden Farbstoff verwendet wird, der in einer Menge von 0,01 bis 5»0 Gew.-% bezüglich der photoleitfähigen Verbindung angewendet wird.43. Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 22 bis 42, -dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht als chemisches Sensibilisierungsmittel eine Verbindung enthält, die einen oder mehrere Substituenten mit stark elektronenanziehendem Charakter hat.44. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 43, dadurch, gekennzeichnet, dass das chemische Sensibilisierungsmittel eine nichtionische Lewis-Säure-Verbindung ist-GV.635 Λ09813/10994-5· Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch. 44, dadurcli gekennzeichnet, dass das chemische Sensibilisierungsmittel ein chlorsubstituiertes Ghinon ist.GV.635409813/1099
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4401072A GB1441105A (en) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Electrophotographic recording material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346803A1 true DE2346803A1 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=10431354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732346803 Pending DE2346803A1 (de) | 1972-09-22 | 1973-09-18 | Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren und material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912509A (de) |
JP (1) | JPS4971942A (de) |
BE (1) | BE804636A (de) |
DE (1) | DE2346803A1 (de) |
GB (1) | GB1441105A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093330A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-09 | BASF Aktiengesellschaft | Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen |
EP0347967A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-27 | Agfa-Gevaert N.V. | Für elektrophotographische Zwecke geeignetes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
EP0364890A2 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-25 | BASF Aktiengesellschaft | Panchromatisches elektrophotographisches Aufzeichnungselement |
EP0393787A2 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | Agfa-Gevaert N.V. | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54119925A (en) * | 1978-03-10 | 1979-09-18 | Ricoh Co Ltd | Photosensitive material for electrophotography |
JP2951434B2 (ja) * | 1991-04-18 | 1999-09-20 | 三菱製紙株式会社 | 電子写真感光体 |
US5288582A (en) * | 1991-07-29 | 1994-02-22 | Eastman Kodak Company | Photoelectrographic method for printing |
US5756248A (en) * | 1995-09-06 | 1998-05-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member and apparatus and process cartridge provided with the same |
US6955869B2 (en) * | 2003-09-25 | 2005-10-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Organophotoreceptor with a charge transport material having two azine groups |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341472A (en) * | 1963-08-26 | 1967-09-12 | Ibm | Photoconductors and method of making the same |
US3484237A (en) * | 1966-06-13 | 1969-12-16 | Ibm | Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes |
GB1265322A (de) * | 1968-04-24 | 1972-03-01 | ||
US3652269A (en) * | 1968-08-27 | 1972-03-28 | Eastman Kodak Co | Photoconductive elements containing halogenated polyethylene binders |
-
1972
- 1972-09-22 GB GB4401072A patent/GB1441105A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-09-10 BE BE1005348A patent/BE804636A/xx unknown
- 1973-09-18 DE DE19732346803 patent/DE2346803A1/de active Pending
- 1973-09-21 JP JP48106850A patent/JPS4971942A/ja active Pending
- 1973-09-21 US US399503A patent/US3912509A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093330A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-09 | BASF Aktiengesellschaft | Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen |
EP0347967A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-27 | Agfa-Gevaert N.V. | Für elektrophotographische Zwecke geeignetes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
EP0364890A2 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-25 | BASF Aktiengesellschaft | Panchromatisches elektrophotographisches Aufzeichnungselement |
EP0364890A3 (de) * | 1988-10-19 | 1991-10-30 | BASF Aktiengesellschaft | Panchromatisches elektrophotographisches Aufzeichnungselement |
EP0393787A2 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | Agfa-Gevaert N.V. | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0393787A3 (en) * | 1989-04-21 | 1990-11-07 | Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap | Electrophotographic recording material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3912509A (en) | 1975-10-14 |
GB1441105A (en) | 1976-06-30 |
BE804636A (nl) | 1974-03-11 |
JPS4971942A (de) | 1974-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347905C2 (de) | ||
DE2159804A1 (de) | Die Aufzeichnung und Reproduktion von informationsmäßig modulierter, elektromagnetischer Strahlung und die dafür geeigneten Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1160303B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1908343A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2254573A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leitfaehigkeitsbildern | |
DE2047383A1 (de) | EtektTophotograpmsches Aufzeichrmngs material | |
DE2346803A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren und material | |
US3979394A (en) | Duplo quinoline compounds | |
US3660084A (en) | Recording process using quinolin-2-one or quinolin-4-one organic photoconductive substances | |
DE1912589A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2829751A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2041064A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2048135A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal | |
DE2013410C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1695112C3 (de) | Kationische Komplex-Merocyaninfarbstoffderivate und deren Verwendung in einer Photoleiter-Komposition | |
EP0152047B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797137A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1804316A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
US3932418A (en) | Electrophotographic material | |
DE1912587A1 (de) | Elektropotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0152086B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69022724T2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE2113999A1 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren | |
DE2215829A1 (de) | Elektrophotographisches Aufnahmematerial | |
DE1906797C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |