DE1900991A1 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1900991A1
DE1900991A1 DE19691900991 DE1900991A DE1900991A1 DE 1900991 A1 DE1900991 A1 DE 1900991A1 DE 19691900991 DE19691900991 DE 19691900991 DE 1900991 A DE1900991 A DE 1900991A DE 1900991 A1 DE1900991 A1 DE 1900991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
recording material
dye
alkyl
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900991
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900991B2 (de
Inventor
Webster Frank Glenn
Brooker Leslie George Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1900991A1 publication Critical patent/DE1900991A1/de
Publication of DE1900991B2 publication Critical patent/DE1900991B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/0651Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing four relevant rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

· JL1IrJJ2JL i
ΐ,ΑίϊϊΓιΑϋ KODAK COMPANY, 3Ji3 State Street, Rochester, Staat llew York, Vereinigte Staaten von Amerika
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographlnches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einen leitfähigen Schichtträger und mindestens einer Photoleiterschicht mit einem organischen Photoleite ι· und einem den Photoleiter spektral sensibilislerenden Färbatoff.
Ls ist bekannt, zur Herstellung von Bildern auf elektrophotograplii3chem Wege elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, die aus einem elektrisch leitfähigen Schichtträger und einer photoleitfähigen isolierenden Schicht bestehen, deren spezifischer Widerstand im Dunkeln beträchtlich größer ist als bei Einstrahlung von aktinischem Licht. Im Rahmen elektrophotograFhischer Verfahren werden diese Aufzeichnungsmaterialien in der Regel zunäcnst im Dunkeln aufbewahrt, um einen möglichst hohen, gleichförmigen Widerstand in der photoleitfähigen, isolierenden Schicht herbeizuführen. Danach werden die Aufzeichnungsmaterialien im Dunkeln elektrostatisch aufgeladen, und zwar negativ oder poaitiv. Daraufhin können die Aufzeichnungsmaterialien bildgerecht belichtet werden, wobei der Widerstand der photoleitfähigen
909050/1254
ORlGJNAL
Schicht bildweise entsprechend der Intensität der einpestrahlten Lichtmenge vermindert wird. Auf diese !Veise wird ein latentes, elektrostatisches Bild erhalten. Aus diesen latenten, elektrostatischen Bildern können dann sichtbare Bilder dadurch erzeugt werden, daß die latenten Bilder, beispielsweise durch Aufstäuben eines feinpulvrigen, aufschmelzbaren Pipmentes, dessen Partikel eine elektrische Ladung tragen, die der Ladunc des Aufzeichnungsmaterials entgegengesetzt ist, entwickelt werden. Anschließend können die Pigmentpartikel in die Photoleiterschicht eingeschmolzen oder aufgeschmolzen werden.
Zur Herstellung elektrophotoeraphischer Aufzeichnunpsmaterialien sind die verschiedensten Photoleiter bekannt geworden. Typische anorganische Photoleiter sind beispielsweise Selen und Zinkoxyd. Derartige anorganische Photoleiter besitzen den Nachteil, daß sie sich nicht zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Reflexkopiersysteme eignen und daß sich bei ihrer Verwendung in Verbindung mit transparenten Schichtträgern keine Bilder erzeugen lassen, es sei denn durch indirekte Maßnahmen.
Bei Verwendung organischer Photoleiter können diese Nachteile vermieden werden. Die bekannten organischen Photoleiter besitzen jedoch wiederum den Nachteil, daß ihre EmpfindlichMt gegenüber sichtbarer Strahlung relativ gering ist. Ks ist daher bekannt, z, B. aus den USA-Patentschriften 3 174 854 und 3 041 165 sowie der britischen Patentschrift 964 373, die spektrale Empfindlichkeit organischer Photoleiter durch Zusatz von bestimmten Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffen, beispielsweise durch solche Farbstoffe, wie sie in der später folgenden Tabelle D aufgeführt werden, zu erhöhen. Es hat sich jedoch gezeigt, dar. die bei Verwendung derartiger Farbstoffe hervorgerufene spektrale Empfindlichkeit sehr gering ist,
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem leitfähigen Schichtträger und mindestens einer Photoleiterschicht mit einem organischen Photoleiter und einem, den Photoleiter spektral sensibili-
9 0 9 8 5 0/1254
sierenden Farbstoff anzugeben, welcher den Photoleiter wirksam spektral zu 3en3ibili3ieren vermag.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographlsches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem leitfähigen Schichtträger und mindestens einer Photoleiterschicht mit einem organischen Photoleiter und einem den Photoleiter spektral sensibilisierenden Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß e3 als spektral sensibilisierenden Farbstoff einen quaternärisierten Merocyaninfarbstoff, bestehend aus zwei, durch eine Methingruppierung miteinander verbundenen, 5- oder 6-gliedri^en, Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Ringen (A) und (3), von denen der Ring (A) (1) entweder aus einem Z-Isoxazolin-S-on-Ring, der über sein ^-Kohlenstoffatom an die Methingruppierung gebunden ist, (2) einem 2-Pyrazolin-5-on-Ring, der über sein ^-Kohlenstoffatom an die Methingruppierung gebunden ist, oder (3) einem einen ankondensierten Ring aufweisenden Pyrimidindionring, der über sein 3-Kohlenstoffatom an die Hethingruppierung gebunden ist, besteht und der Rinp· (B) ein für Cyaninfarbstoffe typischer Ring ist, der folgenden Formeln enthält:
oC0
Rj- N(—CII» CH)^TJ-CC" L-L)J=C ΘΗ— R,
X*
O»C H-R11
II R£- N(— CH« CH)^^ C (β L-L) =* C »N—
909850/125/»
'CC—L—LV-r C
c-
Q'
IV Rj- H^ Ο—CH(*
Rr-
I I
oder
O=C
C- CH (""L-- L)JfT j ΙίΙ-1
worin bedeuten:
ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest;
R, und R2 gegebenenfallB substituierte Alkyl- oder Alkenylreste;
909850/1254
RV und Rjj Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Arylreste; Rt- einen gegebenenfalls substituierten Arylrest; .n und m = jeweils 1 oder 2-,
L ein Methinrest der Formel -CR'=, worin R1 ein Wasserstoffatora oder ein Alkyl- oder Arylrest ist;
X ein Säureanion;
Z die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome;
Z1 die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Denzorestes erforderlichen Atome und
Q die -zur Vervollständigung eines ankondensierten, heterocyclischen Ringes mit 5 oder 6 Ringatomen erforderlichen Atome.
Der Ring (B) besteht vorzugsweiseaus einem sog. elektronenakzeptierenden Ring, der über eines seiner Kohlenstoffatome an die Methingruppierung gebunden ist.
Unter einem einen ankondensierten Ring aufweisenden Pyrimidindionring ist ein Ring zu verstehen, der|lber ein Stickstoffatom und das 2-Kohlenstoffatom des Pyrimidindionringes an diesen ankondensiert ist. Der Ring kann dabei, wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, ein heterocyclischer Ring sein.
Die erfindungsgemäß zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsraaterials verwendeten quaternärislerten Merocyaninfarbstoffe besitsen die Eigenschaft, daß sie, wenn sie einer
909850/1254
-G-
negativen Gelatine-Silberbroinojodidemulsion mit 99*35 Hol-# Bromid und 0,65 MoI-^ Jodid in einer Konzentration von 0,2 Millimolen Farbstoff pro Hol Silberhalogenid einverleibt werden, diese Emulsion umkehr als 0,^ log Ε-Einheiten desensibilisieren, wenn die Testemulsion nach Auftragen auf einen üblichen Schichtträger durch einen Stufenkeil exponiert, in einem Sensitometer (zur Er-' zielung von U^) mit Licht einer Wellenlänge von 365 nin belichtet und 3 Minuten lang bei 20 C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat . 2,0 g
IJatrlumsulfit, entwässert 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 g
Kaliumbromid 5,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
entwickelt
und schließlich in üblicher Weise fixiert, gewaschen und getrocknet wird.
Die negative Silberbromojodidemulsion wird dabei wie folgt hergestellt:
In einen Behälter mit Temperaturregelung wird eine Lösung (A) aus folgenden Bestandteilen eingefüllt:
Kaliumbromid 165 g
Kaliurajodid 5g
Gelatine 65 g
Wasser 1700 ml
In einen anderen Behälter wird eine filtrierte Lösung (B) folgender Zusammensetzung eingebracht:
Silbernitrat 200 g
Wasser 2000 ml
909850/1254
Die Lösung (A) wird auf eine Temperatur von 5**°C gebracht. Die Lösung (3) wird in einen Scheidetrichter überführt und ebenfalls auf 51J0C erwärmt. Die Silbernitratlösung wird dann aus dem Scheidetrichter durch eine kalibrierte Düse in den die Lösung (A) ent- haltenden Behälter laufen gelassen, wobei der Inhalt des Behälters während der Ausfällung des Silberhalogenides und der Reifung konstant bewegt wird. Die Bewegung wird auch später bei der Endherstellung der Emulsion mittels eines mechanischen Rührers fortgesetzt. Die Ausfällung des Silberhalogenides erfolgt in einem Zeitraum von 10 Minuten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe desensibilisieren somit Übliche negative Silberhalogenidemulsionen. Derartige Emulsionen besitzen eine ihnen eigene Empfindlichkeit gegenüber blauer Strahlung. Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe reduzieren diese Empfindlichkeit. Im übrigen rufen die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe praktisch keine spektrale Sensibilisierung derartiger Emulsionen hervor. Im Hinblick hierauf war es außerordentlich überraschend festzustellen, daß die gleichen Farbstoffe organische Photoleiter spektral zu sensibilisieren vermögen.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgeeäß verwendeten, quaternärisierten Herocyaninfarbstoffe besteht darin, daß sie praktisch nicht pfaotoleit fähig sind. Mit "praktisch nicht photo leitfähig1· ist geneint, daß bei ihrer Verwendung kein Bild erzeugt wird, wenn eine Lösung von 0,002 g des Farbstoffes und 0,5 g Polyesterbindem!ttel (der in den Beispielen 1 bis 6 angegebenen Zusammensetzung) In 5,0 ml Methylenchlorid gelöst werden und wenn die Lösung auf einen Schichtträger in Abwesenheit eines Photoleiters aufgetragen wird und wenn das erzeugte Material in der Welse getestet wird, wie es in den später folgenden Beispielen 1 bis 6 beschrieben wird.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten, quaternärisierten Merocyanlnfarbstoffe die Empfindlichkeit organi-
909850/1254
scher Photoleiter außerordentlich günstig au erhöhen vermögen, und zwar durch Ausdehnung odpr Erhöhung des AnsprechVermögens der Photoleiter gegenüber sichtbarer Strahlung, d. h. Strahlung des Bereiches von etwa 400 nm bis 700 nm Die erfindungsgeniiiß verwendeten Farbstoffe wirken offensichtlich als spektrale Sensibilisierungsnilttel, wenn sie zur Sens ib ills ie rung üblicher wirksamer organischer Photoleiter verwendet werden, !/erden sie gemeinsam mit organischen Photoleitern verwendet, deren Wirksamkeit gering ist oder ungenügend^ so wirken die erfindungsgemäß verwendeten Iferbstoffe als die Empfindlichkeit erhöhende Verbindungen wie auch als spektrale Sensibilisierungsmittel.
Besitzt in den angegebenen Formeln R die Bedeutung eines Alkylrestes, so weist dieser vorzugsweise ι bis 12, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf und besteht beispielsweise aus einem Methyl-, Äthyl-, Pfopyl-, Isopropyl- oder Butylrestt
Besitzt R die Bedeutung eines Arylrestes, so besteht dieser Arylrest vorzugsweise aus einem Arylrest der Phenyl- oder Haphthylreihe.
BesitEen R, und R2 die Bedeutung von Alkylresten, so weisen diese ebenfalls vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, Insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, auf. Die Alkylreste können aliphatische wie auch cycloaliphatische Alkylreste sein und beispielsweise bestehen aus Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Decyl- oder Dodecylresten. Sind die Alkylreste substituiert, so weisen auch die substituierten Alkylreste vorzugsweise 1 bis 12, Insbesondere 1 bis 1J Kohlenstoff atome auf. Substituierte Alkylreste können beispielsweise eeln Hydroxyalkylreete, z. B. ß-Hydroxyäthyl- oder «-Hydroxybutylreste, Alkoxyalkylreste, z. B. ß-Ilethoxyäthyl- oder ω-Butoxybufcylreste, Carboxyalkylreste, z. B. ß-Carboxyäthyl- oder ω-Carboxybutylreste, Sulfoalkylreste, z. B. ß-Sulfoäthyl» oder «-Sulfobutylreste, SuI-fatoalkylreste, z. B. ß-Sulfatoäthyl- oder «-Sulfatobutylreste,
909850/12S4
Acyloxyalkylreste, s. B. ß-Aeetoxyäthyl-, γ-Acetoxypropyl- oder ω-Butyryloxybutylreste, Alkoxycarbonylalkylreste, z. D. ß-IIethoxycarbonyläthyl- oder ω-Äthoxycarbonylbutylrestesoder Aralkylreste, z. B. Benzyl- oder Phenäthylreste.
Besitzen R1 und R2 die Bedeutung: von Alkenylresten, so weisen diese vorzugsweise 3 bis ^ Kohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus Allyl-, 1-Propenyl- oder 2-Butenylresten.
Besitzen R^ und Rj. die Bedeutung von Alkylresten, so weisen auch diese vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, Propyl-, I3opropyl- oder Butylresten. Besitzen R-, und Rj, die Bedeutung von Arylresten, so bestehen diese vorzugsweise aus Arylresten der Phenyl- oder Naphthylreihe, wobei diese gegebenenfalls durch aliphatische Reste mit vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halo^enatome oder Cyanoreate substituiert 3ein können. R, und R^ können somit beispielsweise sein Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Maphthyl-, Methoxyphenyl-, "Cyanophenyl-, Nitrophenyl-, Chlorophenyl-, 2,5-Dichlorophenyl- oder 2,4,6-Trichlorophenylreste.
Der durch R,- dargestellte Arylrest besteht vorzugsweise ebenfalls au3 einem Arylrest der Phenyl- oder flaphthylreihe, der in gleicher Weise substituiert sein kann wie der Arylreet, der für R, und Rjj stehen kann, d. h. R^ kann beispielsweise aein ein Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, llaphthyl-, Methoxyphenyl-» Cyanophenyl-, Nitrophenyl- oder ChlorophenyIrest.
L kann beispielsweise sein ein Rest der folgenden Strukturformeln: -CH=, -C(CH3)=, -C(C6K5)=.
X kann ein für Merocyaninfarbstoffe übliches Säureanion sein, beispielsweise ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Thiocyanat, Sulfamat-, Perchlorat-, p-Toluolsulfonat-, Methylsulfat- oder äthylsulfatanion.
9G9350/125A
Z steht für die nicht-metallischen Atome, die zur Vervollständigung eines sensibilisierend wirkenden Ringes oder vorzugsweise eines sog. Elektronen akzeptierenden oder Elektronen aufnehmenden, heterocyclischen Ringes mit 5 bis 6 Atomen im heterocyclischen Ring erforderlich 3ind, wobei der Ring gegebenenfalls ein zweites Heteroatom aufweisen kann, beispielsv/eise ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom.
Im einzelnen kann Z beispielsweise stehen für die nicht-metallischen Atome, die erforderlich sind zur Vervollständigung eines:
Thiazol-, H-IIethylthiazol-, 4-Phenylthiazol-, 5-Hethylthiazol-, 5-Phenylthiazol-, 4,5-Dimethylthiazol-, 4,5-Diphenylthiazol-, *»- (2-Thienyl)thiazol-, Benzothiazole ^-Chlorobenzothiazol-, 4- oder 5-Nitrobenzothiazol-, 5-Chlorobenzothiazol-, ü-Chlorobenzothiazol-, 7-Chlorobenzothiazol-, Jl-Methylbenzothiazol-, 5-nethylbenzothiazol-, β-Hethylbenzothiazol-, 6-lIltrobenzothiazol-, 5-Bromobenzothiazol-, 6-Broraobenzothiazol-, S-Chloro-iö-nitrobenzothiazol-, 4-Phenylbenzothiazol-, 4-Hethoxybenzothiazol-, 5-Methoxybenzothiazol-, 6-Methoxybenzothiazol-, 5-Jodobenzothiazol-, 6-Jodobenzothiazol-, 4-Äthoxybenzothiazol-, 5-Äthoxybenzothiazol-, Tetrahydrobenzothiazol-, 5,6-Dimethoxybenzothiazol-, 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol-, 5-Hydroxybenzothiazol-, 6-Hydroxybenzothiazol-, ilaphtho-/"2,l-d^ythiazol-, Haphtho/"!,2-d_7thiazol-, Naphtho/"2»3-d_7-thiazol-, 5-Methoxynaphtho/""2,3-d_7thiazol-, 5-*Äthoxynaphtho-/"l,2-d_7thiazol-, 8-Hethoxynaphtho/~2,l-d_7thiazol-, 7-Methoxynaphtho/"2,l-d_7thiazol-, ^»-Methoxythianaphtheno-?*,6*,4,5-thiazol- oder eines durch einen llitrorest substituierten llaphthothiazolringes;
eines Oxazol-, 4-Hethyloxazol-, ^i-NItro-oxazol-, 5-Methyloxazol-, 4-Phenyloxazol-, 4,5-Diphenyloxazol-, i|-Äthyloxazol~, ^,S-Dimethy oxazol-, 5-Phenyloxazol-, Benzoxazol-, 5-Chlorobenzoxazol-, 5-Methylbenzoxazol-, 5-Phenylbenzaxazol-, 5- oder 6-Nitrobenzoxazol-, S-Chloro-ö-nitrobenzoxazol-, 6-Methylbenzoxazol-, SißDithl
909850/125A
benzoxazol-, ^,ö-Dimethylbenzoxazol-, 5-Hethoxybenzoxazol-, 5-Äthoxybenzoxazol-, 5-Chlorobenzoxazol-, 6-Iiethoxybenzoxazol-, 5-Pydroxybenzoxazol-, 6-Hydroxybenzoxazol-, Iiaphtho/~2,l-d_7-oxazol-, Naphtho/~l,2-d_7oxazol- oder eines durch einen llitrorest substituierten Naphthoxazolringes;
eines Selenazol-, 4-Methylselenazol-, *l-Nitroselenazol-, 4-Phenylselenazol-, Benzoselenazole 5-Chlorobenzoselenazol-, 5-Methoxyselenazol-, 5-Hydroxybenzoselenazol-, 5- oder 6-lIitrobenzoselenazol-, S-Chloro-o-nitrobeneoselenazol-, Tetrahydrobenzoselenazol-, Haphtho/"2,l-d_7selenazol-, Naphtho/"1,2-d_7selenazol- oder eines durch einen Nitrorest substituierten NaphthoselenazolrIngesi
eines Thiaeolin-, ^I-Methylthiazolin-, oder ii-Nitrothiazolinringes;
eines Pyridin-, 2-Pyridin-, 5-Methyl-2-pyridin-, i}-Pyridin, 3-Methyl-4-pyridin-* H Pyytitw , j Urthyi Il p^mtiin oder eines durch einen Nitrorest substituierten Pyridinringesj
eines Chinolin-, 2-Chinolin-, 3-Methyl-2-chinolin-, 5-Äthyl-2-chinolin-, 6-Chloro-2-chinolin-, 6-Nitro-2-chinolin-, 8-Chloro-2-chinolin-, ö-Hethoxy-^-chinolin-, 8-Äthoxy-2-chinolin-, 8-IIydroxy-2-chinolin-, l|-Chinolin-, S-Methoxy-^-chinolin-, 6-Nitro-4-chinolin-, T-iiethyl-ii-chinolin-, e-Chloro-^-chinolin-, 1-Ieochinolin-, ö-Nitro-l-ieochinolin-, 3,4-Dihydro-l-isochinolin- oder eines 5-Isochinolinringesi
eines 3,3-Dialkylindoleftinringes, vorzugsweise ait einem liltro- oder Cyanosubstituenten, e. B. eines 3,3■'-Dimethyl-5- oder -6-nitroindolenin-, 3,3-Dimethyl-5- oder -6-cyanoindoleninringeBj
eine» InfiaBol-, 1-Alkylimidazol-, l-Alkyl-^-phenyliraidazol-, 1-
-, Benzimidazol-, 1-Alkylbenzimidaaol-,
909850/1254
l-Aryl-S^-aichlorobenzimidazol«-, l-Alkylnaphtho/""l,2-d_7imidazol-, l-Arylnaphtho/'l,2-d_7imidazol~ oder l-Alkyl-5-methoxynaphtho-/~l,2-d_7imidazolringes; oder
.eines -lIi-Imidazo/~'],5-t)w7chinoxalinrin^es, z. B. eines 1,3-Dialkyl-lH-imidazo/~4,5-b_7chinoxalinrinr;esJ, z. B. eines 1,3-Di- £.thyl-lR-imidazo/~4,5-b_7chinoxalin- oder 6-Chloro-l^-diäthyllH-imidazo/'1! ,5-b_7chinoxalinringes oder eines 1,3-Dialkenyl-lH-imidazo/~4,5-b_7chinoxalinringes oder eines 1,3-Diallyl-lIi-imidazo/~4,5-b_7chinoxalin- oder G-Chloro-lj^-diallyl-lH-imidazo-P /~4,5-b
eines l,3-Diaryl-lH-imidazo/~iliL»-b_7chinoxalinringes, z. B. eines G j7-Dichloro-l,3-diphenyl-lH-imidazo/~4,5-b_7chinoxalin-,.1,3-Phenyl-1H-imidazo/"^j5-b_7cliinoxalin- oder 6-Chloro-l,3-diphenyllli-imidazo/""il,5-b_7chinoxalinringes.
Q steht für die nieht-raetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines ankondensierten, heterocyclischen Ringes mit 5 bis C Atomen im Ring erforderlich sind, wobei der Ring ein·zweites Heteroatom aufweisen kann,' z. 3. ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selenoder Stickstoffatom. Im einzelnen kann Q beispielsweise stehen für die Atome, die erfordrlich sind zur Vervollständigung eines:
Thiazol-, it-Methylthiazol-, 4-Phenylthiazol-, 5-IIethylthiazol-, 5-Phenylthiazol-, 4,5-Dimethylthiazol-/ 4,5-Diphenylthiazol-, k-(2-Thienyl)thiazol-, Benzothiazole JJ-Chlorobenzothiazol-, 5-Chlorobenzothiazol-, ü-Chlorobenzothiazol-, T-Chlorobenzothiazol-, ^i-Methylbenzothiazol-, 5-Methylbenzothiazol-, 6-Methylbenzothiaz'ol-, 5-Bromobenzothiazol-, 6-Bromobenzothiazol-, 6-Phenylbenzothiazol-, 5-Phenylbenzothiazol-, 'i-Methoxybenaothlazol-, 5-Hethoxybenzothiazol-, 6-Hethoxybenzothlazol-, 5-Jodobenzothiazol-, 6-Jodobenzothiazol-, ^J-Äthoxybenzothiazol-, 5-Äthoxybenzothiazol-, Tetfanydrobenzothiazol-, 5,6-DimethoxybenzothiaÄol-, 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol-, 5-Hydroxybenzothiazol-, 6-Hydroxybeiizo-
909850/12ΒΛ
t'hiazol-, Naphtho/~l,2-d_7thiazol-i Naphtho/~2,l-d_7thiazol-, 5-Methoxynaphtho/""2,3-d_7thiazol-, 5-äthoxynaphtho/"l,2-d_7-•thiazol-, 8-Methoxynaphtho/"2,l-d_7thiazol-J 7-nethoxynaphtho-/~2il-d_7thiazol- oder ^^lethoxythianaphtheno-T',6« ,4,5-thiazplringes;
eines Oxazol-, 4-Methyloxazol-j 5-Methyloxazol-, 4-Phenyloxazol-, iJ,5-Diphenyloxazol-, 4-Äthyloxazol-j 4,5-Dimethyloxazol-, 5-Phenyloxazol-, Benzoxazol-, 5-Chlorotienzoxazol-, 5-Methylbenzoxazol-, 5-Phenylbenzoxazol-, 6-Methylbenzoxazol-, 5,6-Dimethylbenzoxazol-, 4,6-Diniethylbenzoxazol~, 5-nethoxybenzoxazol-j 5-Äthoxybenzoxazol-, 5-Chloronaphtho/""2,l-d_7oxazol-, 6-IIethoxybenzoxazol-, 5-Hydroxybenzoxa.zol-, 6-Eydroxybenzoxazol-, Naphtho-/~2,l-d~/oxazol- oder Naphtho/"l,2-d>_7oxazolrinEes;
eines Selenazol-, ^-Ilethylselenazol-, 4-Phenylselenazol-, Benzoselenazol-, 5-Chlorobenzoselenazol-, 5-Methoxybenzoselenazol-, 5-Hydroxybenzosalenazol-, Tetrahydrobenzoselenazol-, IIaphtho-/~2,l-d_73elena*zol- oder eines Haphtho/"*li2-d_7selenazolring;es;
eines Thiazolin- oder 4-nethylthiazolinringes;
eines Pyridin-, 3-Methylpyridin- oder ^-Methylpyridinringes;
eines Ghinolin-, 3-Methylchinolin-, 5-Äthylchinolin-, 6-Chlorochinolin-, 8-Chlorochinolin- oder ö-IIethoxychinolinringes;
eine3 3,3-Dialkylindoleninringes, z. B. eines 3,3-Dimethylindoletnin- oder 3»3-Diäthylindoleninringes;
eines Imidazol-, 1-Alkylimidazol-, l-Alkyl-iljS-dimethylimidazol-, Benzimidazol-, 1-Alkylbenzimidazol-, l-Aryl-Sio-dichlorobenzimidazol-, l-Alkylnaphth/"l,2-d-7imidazol-, l-Arylnaphth/"l,2-d_7-iinidazol- oder l-Alkyl-5-methoxynaphth/"l,2-d_7imidazolringes.
909850/125A
Besitzen die Farbstoffe einen Ring der angegebenen Formeln, in dem Z die zur Vervollständigung eineo -lH-Imidazo/~4,5-b_7chinoxalinringes oder eines durch eine ilitrogruppe substituierten Thiazol-, Oxazol-, Selenazol-, Thiazolin-, Pyridin-, Chinolin- oder ImidazolrInges erforderlichen Atome darstellt, so besteht dieser Ring oder Kern aus einem desensibilisierenden Ring.
Z stellt somit ganz allgemein die Atone dar, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen, Stickstoff enthaltenden Ringes des Typs erforderlich sind, die normalerweise in bekannten ilerocyaninfarb3toffen vorliegen.
Als besonders vorteilhafte Farbstoffe haben eich solche erwiesen, die als Elektronen akzeptierenden oder Elektronen aufnehmenden Ring einen durch eine Ilitrocruppe substituierten Thiazol-, Oxazol-, Selenazole Thiazolin-, Pyridin-, Chinolin-, Ii.ildazol-, Imidazo-/~4,5-b_7chinoxalin-, ll-Isoindolo/~l,2-b_7benzothiazol- oder 2-substituierten Indolring aufweisen.
Als elektronen akzeptierender oder Elektronen aufnehmender Ring ist hier ein solcher Ring zu verstehen, welcher nach überführung in einen symmetrischen Carbocyaninfarbstoff und Zugabe zu einer Gelatine-Silberchlorobromidemulsion mit 40 Mol-;» Chlorid und 60 I-Iol-^ Bromid in einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 g Farbstoff pro Mol Silber durch Elektroneneinfangen zu einem mindestens SOiigen Verlust der Blauempfindlichkeit der Emulsion führt, wenn diese sensitometrisch exponiert und 3 Minuten lang in einem Entwickler der bereits angegebenen Zusammensetzung bei 200C entwickelt wird. Besonders vorteilhafte Elektronen akzeptierende Ringe sind solche, welche nach überführung in einen symmetrischen Carbocyaninfarbstoff und Prüfung in der beschriebenen Weise zu einer praktisch vollständigen Desensibilisierung der Testemulsion gegenüber blauer Strahlung führen. Als praktisch vollständige Desensibilisierung ist dabei gemeint, daß die Bnul3ion zu mindestens 90 %t vorzugsweise 95 %, ihre Empfindlichkeit gegenüber blauer Strahlung verliert.'
9098S0/1254
Die erfindungsgemäß verwendeten, quaternärisierten Merocyaninfarbstoffe der Formel I lassen sich herstellen durch Erhitzen einer Mischung eines heterocyclischen quaternären Salzes der folgenden Formel VI:
/
VI. . R£—N(asrCH—CH)"1 C-SRg
worin n, R-, X und Z die bereits angegebene Bedeutung besitzen und Rg ein Alkyl- oder Arylrest ist, z. B. ein Methyl-, Äthyloder Phenylrest, mit einer heterocyclischen Verbindung der folgenden Formeln VII und VIII:
O»C ' H—R,
I I
VIII. CH5- L««C_ N
worin L, R, R, und R^ die bereits angegebene Bedeutung besitsen Die Umsetzung erfolgt dabei zweckmäßig in ungefähr äquimolaren Verhältnissen in Gegenwart eines Kondensationsraittels, z. B. Triethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Äthanol.
909850/1254
Die rohen Farbstoffe lassen sich aus der Reaktionsmischung in üblicher Weise abtrennen und durch eine oder mehrmalige Umkristallisationen aus geeignete^ Lösungsmitteln reinigen. Die gereinigten Farbstoffe lassen sich dann in die entsprechenden quaternären Salze dadurch überführen, daß sie gemeinsam mit üblichen Quaternärisierungsmitteln erhitzt werden, beispielsweise mit Dimethylsulfat oder Methyl-p-toluolsulfonat, worauf die Reaktionsmasse abgeschreckt und das Reaktionsprodukt ein- oder mehrmals umkristallisiert wird.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von quaternärisierten Herocyaninfarbstoffen der Formeln I und II besteht darin, daß man eine heterocyclische Verbindung der Formel IX:
1I "^ j 6 5
X COCH,
worin η, L, R,, X und Z die bereits angegebene Bedeutung besitzen, mit einer heterocyclischen Verbindung der Formeln VII oder VIII umsetzt oder mit einem 3-Aryl-2-isoxazolin-5-on oder einem 3-Aryl-2-pyrazolin-5-on in ungefähr äquimolaren Verhältnissen in Gegenwart eines basischen ,Kondensationsmittels, z. B. Triäthylamin, in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Äthanol. Die rohen Farbstoffe könn~ dann in üblicher bekannter Weise isoliert und durch eine oder mehrmalige Umkristallisationen gereinigt werden. Die gereinigten Farbstoffe werden dann in üblicher Weise quaternärisiert.
Die erfindungsgemäß verwendeten, quaternärisierten Merocyaninfarbstoffe der Formel III lassen sich beispielsweise herstellen durch Kondensation einer heterocyclischen Verbindung der Formel X:
909850/1254
• 2
X. R1- N (β CH- CH )*■"" C-R7
J- ·η—χ /
worin η, R1, X und Z die bereits angegebene Bedeutung besitzen und R ein Alkylrest ist, z. B. ein Methyl-, Äthyl- oder Benzylrest, mit einer heterocyclischen Verbindung der Formel XI:
XI. (MIa-NU—L*■ C
6 5
MIa-NU—L*■ C Cv
6 5 X^ yf \
Il
worin L und Q die bereits angegebene Bedeutung besitzen, in ungefähr äquimolaren Verhältnissen in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, z. B. Triäthylamin, in einem inerten Lösungsmittel. Die rohen Farbstoffe können dann in üblicher Weise abgetrennt und in üblicher Weise duroh ein- oder mehrmalige Umkristalliaation aus geeigneten Lösungsmitteln gereinigt werden. Daraufhin können die gereinigten Farbstoffe in üblicher Weise quaternär isiert werden.
Weitere Einzelheiten der Herstellung von Zwischenprodukten, die zur Herstellung der quaternärisierten Merocyaninfarbstoffe der Erfindung benötigt werden, finden sich beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 17 69 383.8,
Die erfindungsgemäß verwendeten quaternärisierten Merocyaninfarbstoffe der Formel IV lassen sich leicht herstellen durch Kondensation einer heterocyclischen Verbindung der Formel XII.
909850/1254
ι ι
worin Z1, R1 und R5 die bereits angegebene Bedeutung besitzen, mit einem 3-Aryl-2-oxazolin-5-on in ungefähr äquimolaren Verhältnissen nach einem der beschriebenen Verfahren und überführung des gereinigten Farbstoffes in ein quaternäres Salz.
Die erfindungsgemäß verwendeten, quaternärisierten Merocyaninfarbstoffe der Formel V lassen sich leicht herstellen durch Kondensation einer Verbindung, wie z. B, ll-Isoindolo/~l,2-b_7benzothiazolcarboxaldehyd mit einem 3-Aryl-2-isoxazolin-5-on in ungefähr äquimolaren Verhältnissen bei erhöhten Temperaturen in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Essigsäure. Der hierbei anfallende Farbstoff kann dann in üblicher Weise quaternärisiert werden.
Weitere Einzelheiten der zur Herstellung der Farbstoffe benötigten Zwischenprodukte finden sich beispielsweise in der USA-Patentanneldung mit der Ser.No. 666 513.
Typische, vorteilhafte Farbstoffe der Formeln I bis V sind in der folgenden Tabelle A zusammengestellt;
Tabelle A Farbstoff Nr, Struktur
If l,3-Dläthyl-2-/~(2-mefchyl-5-oxo-3-phenyl-3-
isoxazolin-4-yl)vinyl_7iraidazo£~4,5-b_7-chinoxaliniumjodid der Formel;
909830/1254
•Ν— CH,
Ιθ
II. 3-Äthy 1-2-/" (2-methyl-5-oxo-3-pheny 1-3-vinyl_7-6-nitrobenzothiazoliummethylsulfat;
III. l-Methyl-3-/~(2-methyl-5-oxo-3-phenyl-3-isoxazolin-l|-yl)- ( methylen_7-2-phenyl-3H-indoliumJodid;
IV. 2-/~ (2,3-Dimethyl-5-oxo-l-pheny l-3-pyrazolin-1l-yl) viny177-I,3-diäthylimIdazo/"1,5-b_7chinoxaliniurajodid der Formel:
8OSO3OMe
V. 2-/~(2J3-Dimethyl-5-oxo-l-phenyl-3-pyrazolln-1l-yl)-vinyl_7-3-äthyl-6-nitrobenzothiazoliumnethylsulfat;
VI. ll-/~(2-Hethyl-5-oxo-3-phenyl-3-lsoxazolin-4-yl)-methylen_7-isoindolo/~l,2-b_7benzothiazolium-p-toluolsulfonat der Formel:
909850/1254
- 20 -
o«c — ο,
CH=SiC AN—CH-
Ό-
'OSO2C7H7
3-Äthyl-2- /~ (2-methyl-5-oxo-l-phenyl-3-pyrazolin-1J-yl) 2-phenylvinyl_7benzothiazolium-p-toluolsulfonat;
l-Äthyl-il-/"(2-methyl-5-oxo-l-phenyl-3-pyrazolin-4-yl)-2-phenylvinyl_7chinoliniura-p-toluolsulfonat;
1,3,3-Trimethyl-2-/~4-( 2-methyl-5-oxo-l-phenyl-3-pyrazolin-1i-yl)-Il-phenyl-l,3-butadienyl_7-2-indoliniumjodid;
l,3,3-TrImethyl-2-/~(2-raethyl-5-oxo-3-phenyl-3-isoxazolin-4-yl)vinyl_7-2-indolinium-p-toluolsulfonat;
3-Äthyl-2-/"(2-methyl-5-oxo-3-phenyl-3-isoxazolin-i»-yl)-vinyl 7benzothiazolium-p-toluolsulfonat;
3-/~(1,3-Diäthyl-2(IH)-imidazo/"^,5-b_7chinoxalinyliden)-äthyliden_7-3,'l-dihydro-l-methyl-2,i|-dioxo-2H-pyrido-/""l,2-a_7pyrimidiniumj.odid der Formel:
•Η—CH-
0« C
XIII. 3-/"(1,3-Diathyl-2(IH)-imidazo/"^,5-b_7chinoxallnyliden)-äthyliden_7-3,1l-dihydro-l-methyl-2>^-dioxo-2H-pyrimido-/"2,l-b_7benzothiazoliumj odld;
909850/125/*
XIV. 3-Äfchyl-2-/~(2-iuethyl-5-oxo-3-pheriyl-3-isoxazolin-4-yl)-
vinyl_7-u-nitroLenzoxazoliummethyl3ulfat;
X-V. 3-Äthyl-2-/~(2-methyl-5-oxo-3-phenyl-3-isoxazolin-4-yr)~
vinyl_>7-ü-nitrobenzoselenazoliununet:iylöulfat;
XVI. l,3-Diallyl-2-/"(2-allyl-3-methyl-[3-oxo-3-isoxazolin-4-yl)vinyl_7imidazo/~4,5-b_7chinoxaliniumjodid;
XVII. 2-/"(2-Allyl-l,3-dimethyl-5-oxo-3-pyrazolIn-4-yl)vinyl_7-1,3-diinethyl-ö-nitrobenzimidazoliniumjodid;
XVIII. 3-/"(l,3-Diallyl-2(lH)-imidazo/~415-b_7chinoxalinyliden)-äthyliden_7-l-allyl-3,4-dihydro-2,4-dioxo-2H-pyrido-/~l,2-a_7pyrimidiniumjodid.
Der Farbstoff iJr. I kann beispielsweise in folgender Weise hergestellt werden:
Line Mischung aus 3,1 g 4-/"(l,3-Diäthyl-2(lh)-imidazo/~4,5-b_7-chinoxallnyliden)äthyliden_7-3-phenyl-2-isoxazolin-5-on und 5 ml frisch frisch destilliertem Dimethylsulfat wurde 2 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die ReaktionsiTilschung wurde daraufhin abgekühlt, worauf die erhaltene viskose Lösung in Äther eingerührt und die ätherische Schicht abdekantiert wurde. Nach einer nochmaligen Ätherbehandlung wurde der rohre Farbstoff in Äthanol gelöst und die Lösung in eine wäßrige Kaliumjodidlösung gegeben. Nachdem der Farbstoff ausgefällt worden war, wurde er aus Äthanol (45 ml/g) umkristallisiert. Der Farbstoff fiel in rot-orangen Nadeln in einer Ausbeute von 45 % an. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von ISO bis l83°C (dec).
Die in der angegebenen Tabelle A aufgeführten Faobstoffe können selbstverständlich auch ein anderes Anion aufweisen, wie es für Merocyaninfarbstoffe typisch ist, d. h. beispielsweise ein
909850/1254 BAD ORIGINAL
Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Perchlorat-, Sulfamat-, Thiocyanat-, p-Toluolsulfonat-, Uethylsulfat-, oder Äthylsulfatanion.
Zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach aer Erfindung kann ein Farbstoff verwendet werden. Es' können jedoch auch Gemische verschiedener Farbstoffe verwendet werden. Sämtliche der Farbstoffe sind spektral senslbilisierende Farbstoffe für organische Photoleiter.
Das elektrophotographlache Aufzeichnungsnaterial nach der Erfindung kann einen oder mehrere übliche bekannte organische Photoleiter enthalten. Hierzu gehören die 30g. monomeren wie auch die sog. polymeren organischen Photoleiter. Wie bereits dargelegt, eignen sich die erfindungsgernäß verwendeten Ilerocyaninfarbstoffe besonders zur erhöhung der Empfindlichkeit von organischen Photoleitern, die sehr wenig empfindlich, d. h. praktisch unempfindlich sind oder die nur eine geringe Empfindlichkeit besitzen, d. h. eine Empfindlichkeit von weniger als 25, im allgemeinen weniger als 10, wenn sje nach dem in den später folgenden Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Verfahren bezüglich ihrer Empfindlichkeit gegenüber Strahlung von 400 bis 700 nm getestet werden.
Als besonders vorteilhafte organische Photoleiter haben sich solche erwiesen, die als organische Photoleiter vom Amintyp bekannt geworden sind. Ein gemeinsames Merkmal derartiger Photoleiter besteht darin, daß sie mindestens einen Aminorest aufweisen.
Zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignete Photoleiter sind daher Arylamine, beispielsweise: (1) Diarylamine, z. B. Diphenylamine Dinaphthylamin; ii,N«-Diphenylbenzidin; N-Phenyl-1-naphthylamin; lJ-Phenyl-2-naphthylaraini !.",li'-Diphenyl-p-plienylendiamin; S-Carboxy-S-ehloro-4'-methoxydiphenylaminj p-Anilinophenolj N,Nl-Di-2-naphthyl-pphenylendiamin; 4,4'-Benzyliden-bis(Ν,Ν-diäthyl-m-toluidin) sowie die aus der USA-Patentschrift 3 240 597 bekannten Amine, und (2)
909850/1254
BAD OBlGlNAU
Triarylaraine,ζ. B. (a) nicht-polymere Triarylamine, z. B. Triphenylamin; N,II,W ,N'-Tetraphenyl-m-phenylendiamin; 4-Acetyltriphenylamin; 4-Hexanoyltriphenylamin; li-Lauroyltriphenylamin; 1I-Hexyltriphenylamin; 4-Dodecyltriphenylaminj 4,1J'-Bis (diphenylamino)benzil; ijlJ'-BisidiphenylaminoJ-benzophenon, und (b) polymere Triarylamine, z. B. Poly/"N,^"-(N1N1,N'-triphenylbenzidin)_7j Polyadipyltriphenylamin, Polyeebacyltriphenylaniin; Polydecamethylentriphenylamin; PoIy-N-(i-vinylphenyl)diphenylamin und PoIy-N-(vinylphenyl)-a,a'-dinaphthylamin.
Andere vorteilhafte Photoleiter vom Amintyp v/erden beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 l80 730 beschrieben.
Weitere vorteilhafte Photoleiter, die eich zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnuncsmaterials nach der Erfindung eignen, werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 265 ^96 beschrieben. Zu derartigen«Photoleitern gehören solche der folgenden Strukturformel:
G-/"N-A-_7bQ« A'
Hierin bedeuten:
A einen mononuklearen oder polynuklearen, zweiwertigen, aromatischen, entweder kondensierten oder linearen Rest, z. B. einen Phenylen-, Naphthylen-, Biphenylen- oder Binaphthjrlenrest, oder einen substituierten, zweiwertigen, aromatischen Rest dieset" Typs, wobei der oder die Substituenten bestehen können aus Acylresten mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylresten, oder Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. 3. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylresten, oder Alkoxyresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Pentoxyresten, oder Nitroresten;
909850/1254
- 2k -
A1. einen mononuklearen oder polynuklearen, einwertigen, aromatischen, entweder kondensierten oder linearen Rest, z. B. einen Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylrest, oder einen substituierten monovalenten, aromatischen Rest dieses Typs, dessen Substituient oder Substituenten beispielsweise bestehen können aus Acylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylresten, oder Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylresten, oder Alkoxyresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy-, Propoxy- oder Pentoxyresten, oder Nitrorestenj
Qf ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen aromatischen Aminorest, z. B. der Formel A1NH-, worin Af die bereits angegebene Bedeutung besitzt;
b eine Zahl von 1 bis 12 und
Q ein Wasserstoffatom, einen mononuklearen oder polynuklearen, aromatischen, entweder kondensierten oder linearen Rest, z. B. einen Phenyl-, Haphthyl- oder Biphenylrest, oder einen substituierten aromatischen Rest, dessen Substituent oder Substituenten beispielsweise bestehen können aus einem Alkyl-, Alkoxy-, Acyl- oder einem Nitrorest oder einem Poly{4f-vinylphenyl)rest, der ι das Stickstoffatom durch ein Kohlenstoffatom des Phenylrestes gebunden ist.
Zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung sind auch stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen geeignet, beispielsweise Verbindungen wie 1,3»5-Triphenyl-2-pyrazolin und 2,3,2i,5-Tetraphenylpyrrol.
Als·besonders vorteilhaft haben sich zur Herstellung des Aufzeichnungimaterials nach der Erfindung Photoleiter erwiesen, die
909850/1254
au3 Polyarylalkanen bestehen. Derartige Photoleiter werden beispielsweise beschrieben In der USA-Patentschrift 3 274 000, der französischen Patentschrift 1 383 461 und der belgischen Patentschrift 696 114.
Zu solchen Photoleitern gehören Leucobasen von Diaryl- und Triarylmethanfarbstoffsalzen, 1,1,1-Triarylalkane t in denen der Alkanresf mindestens 2 Kohlenstoff atome aufweist, so\iie Tetraarylmethanc , wobei von diesen Vabindungen mindestens ein Arylrest, der an den Alkanrest gebunden ist oder an den Methanrest, durch einen Aminorest substituiert ist. Die beiden zuletzt genannten Klassen von Photoleitern bestehen dabei nicht aus Leucobasen.
Besonders vorteilhafte, zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignete PoIyarylalkanphotoleiter lassen sich durch folgende Strukturformel wiedergeben:
R"
Rl C R»t
RIMI
Hierin bedeuten:
R", RWI und R"" Arylreste und R1 ein Wasserstoffatom, einen
Alkylrest oder einen Arylrest, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste R", R"1 und R"" einen Aminosubstituenten aufweisen.
Vorzugsweise bestehen die Arylreste, die an das zentrale Kohlenstoffatom gebunden sind, aus Phenylresten, obgleich vorteilhafte Photoleiter auch dann vorliegen, wenn die Arylreste aus Naphthylresten bestehen. Die Arylreste können gegebenenfalls substituiert sein, z. B. durch Alkyl- und Alkoxyreste mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyreste oderHalogenatome, wobei sich
909850/1254
diese Substituenten in der o-, m- oder p-Position befinden können. AIa besonders vorteilhaft haben sich Photoleiter mit o-substituierten Phenylresten erwiesen.
Die Arylreste können Gegebenenfalls auch miteinander verbunden sein oder cyclisiert, in welchem Falle sie beispielsweise einen Fluorenrest bilden können. Der Aminosubstituent läßt sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben:
-N
R8
worin jeder Substituent Rn aus einem Alkylrest rait vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einem Wasserstoffatom, einem Arylrest, vorzugsweise der Phenyl- oder iJaphthylreihe, bestehen kann oder wobei beide Substituenten Rn geraeinsam die erforderlichen Atome darstellen können, die zur Bildung eines heterocyclischen Aminorestes mit vorzugsweise 5 bis 6 Atomen im Ring erforderlich sind, beispielsweise eines Morpholino-, Pyridyl- oder Pyrrylringes. Vorzugsweise besteht mindestens einer der Reste R", R1" oder R"" aus einem p-Dialkylaminopheriylrest. Ist R* ein Alkylrest, so besitzt dieser vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatome.
Typische vorteilhafte Photoleiter, die au3 Polyarylalkanen bestehen und sieh zur Herstellung des elektrophotographlschen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung eignen sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle B aufgeführten Photoleiter:
Tabelle B Verbindung Nr.
(1) 4,4l-Bis-(diäthylamino)-2,2'-dimethyltriphenylmethan;
(2) ^' J4ll-Diaraino-4-dimethylaralno-2' ,2"-dimethyltripheny!methanj
90$850/125A
_ 27 _ . 190099t
(3) 4f,4"-Bis (diäthy lamjLno)-2,6-dichloro-2',2"-dimethyltrl-
phenylmethan;
(H) 4^4"-3is(diäthylainino)-2\2"-dimethyldiphenylnaphthyl- "
methan;
(5) 2l,2"-Dimethyl-i|,i||,ii"-tris(diraethylamIno)triphenylmethan;
(6) 4»,4"-Bis(diäthylaroino)-4-dimethylamino-2%2"-dimethyl- ' triphenylmethan;
(7) 4»,4"-Bis(diäthylamlno)-2-ehloro-2',2"-dimethyl-4-dimethylaminotriphenylmethan;
(8) 4^4"-Bis(difithylamino)-4-dimethylaiiiino-2,2l,2"-trimethyltriphenylmethan;
(9) 4t,4"-Bis(diraethylamino)-2-chloro-2l,2"-dimethyltriphenylraethan;
(10) 4',4M-Bis(dimethylamino)-21,2"-dimethyl-.4-methoxytriphenylmethanj
(11) 4,4»-Bis(benzyläthylamino)-2,2«-dimethyltripheny!methanj
(12) 4,4t-Bis(diäthylamino)-2,2'-diäthoxytriphenylmethan;
(13) 4,4l-3is(dimethylamino)-l,l,l-trlphenyltthan;
(14) l-(4-H,ii-Dimethylaminophenyl)-l,l-diphenyläthan;
(15) 4-Dimethylarainotetr9phenylmethani
(16) 4-Diöthylaminotetraphenylnethan.
Weitere Photoleiter, die zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignet sind, werden beispielsweise in den folgenden USA-Patentschriften beschrieben:
3 122 435i 3 127 266; 3 130 046; 3 131 060; 3 139 338; 3 139 339; 3 140 946; 3 1*1 770; 3 148 982; 3 155 503' 3 158 475i 3 l6l 505; 3 163 530; 3 163 531; 3 163 532: 3 169 060; 3 174 854; 3 I80 729; 3 180 730; 3 189 447; 3 206 306; 3 141 770; 3 037 86I; 3 04l 165; 3 066 023; 3 072 479; 3 047 095; 3 112 197; 3 113 022; 3 114 633; ■3 265 *,r und 3 27« 000. >omo/12(u
Die Photoleiterschicht des elektrophotographischen Aufzeichnung^- iiiaterlals nach öer Erfindung kann aus dem Photoleiter sowie dem Farbstoff bestehen. Vorzugsweise v.'erden jedoch Photoleiter und Farbstoff in einem Bindemittel dispergiert. Die Verwendung eines Bindemittels ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, und zwar Insbesondere dann nicht, wenn der Photoleiter selbst filmbildende Eigenschaften besitzt. Ein Beispiel für einen solchen filmbildenden Photoleiter ist beispielsweise das Poly(vinylcarbazol). Vorzugsweise erfolgt jedoch die Verwendung eines Bindemittels zur Herstellung der Photoleiterschicht.
Zur Herstellung der Photoleiterschicht geeignete Bindemittel sind bekannt. Geeignete Bindemittel sind solche, die eine hohe dielektrische Festigkeit und ausgezeichnete isolierende Eigenschaften, mindestens in Abwesenheit aktinischer Strahlung, besitzen, sowie gute filmbildende Eigenschaften aufweisen. Typische, zur Herstellung des elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignete Bindemittel sind Polymere, wie beispielsweise Polystyrol, Poly(methylstyrol), Styrol-Butadlen-Mischpolymerisate, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Vinylacetat-Vinylchloriämischpolymerisate, Polyvinylacetat, Polyacrylsäure-und Polymethacrylsäureester, Polyester, z. B. Poly(äthylenalkaryloxy-alkylenterephthalate), Phenol-Formaldehydharze, Polyamide, Polycarbonate und dergleichen.
Der Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung kann aus irgendeinem der üblichen bekannten, zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendeten, elektrisch leitfähigen Träger bestehen, z. B. aus einer Metallplatte oder einer Metallfolie, oder einem Schichtträger bestehend aus einem Papierträger oder aus einer Folie aus einem plastischen Polymeren, auf den oder die eine Metallfolie auflaminiert ist, oder aus einem elektrisch leitfähigen Papierträger öder einer elektrisch leitfähigen Folie oder aus einem Papierträger oder einer Folie , der bzw. die mit einem transparenten, elektrisch leitfähigen
909850/1254
Kunststoff beschichtet worden ist. Der Schichtträger kann des weiteren eine elektrisch leitende Schicht aufweisen, bestehend aus einer dünnen Schicht aus im iiochvakuum aufgetragenem Nickel oder aus einer Cuprojodidschicht, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 2^5 833 beschrieben wird. Der Schichtträger kann aus einem transparenten, translucenten oder opaken Material bestehen. Soll das Aufzeichnungsmaterial durch Reflexexponierunr belichtet werden, 30 muß der Träger lichtdurchlässig sein, wohingegen ein solches Lrforüernis nicht notwenldlg ist, wenn eine Projektionsbelichtung erfolgt. Transparente Schichtträger sind ferner dann erforderlich, wenn dio herzustellende Reproduktion für Projektionszwecke verwendet werüen soll. Translucente Schichtträger weruüη vorzugsweise zur herstellung von Reflexkopien verwendet. Opake ochichtträger sind aann geeignet, wenn das erzeugte Bild anschließend auf einen anderen Schichtträger übertragen wercien üoll oder wenn die erhaltene Reproduktion in der erhaltenen 'ieise benützt werden soll oder v;enn die Reproduktion als Druckplatte oder Druckform zur Herstellung mehrerer Kopien ver'./endet v/erden soll.
Die Konzentration des erfindungsgemäß verwendeten rierocyanlnfarbstoffes hängt etwas von cie:a im Einzelfalle verv/endeten Farbstoff, dem im Einzelfalle verwendoten Photoleiter und den erwünschten Lffekten ab./Als vorteilhaft hat eu sich erwiesen, et v/a 0,01 bis 10 Gew.-Teile Farbstoff und etwa 1 bis 75 Gew.-Teile Photoleiter: bezogen auf die Photoleiterachicht, zu verwenden. Der Anteil des Bindemittels in der Photoleiterschicht kann 25 bis 99 Gew.-Teile betragen. Zusätzlich können in der Photoleiterschicht übliche bekannte andere Sensibilisatoren,und zwar entweder spektral sensibilisierendeVerbindungen oder die Empfindlichkeit erhöhende Verbindungen oder beide zugegen sein.
Werden zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung isolierende Bindemittel verwendet, so werden vorzugsweise solche Bindemittel verwendet, daß der Oberflächenwiderstand der Bindemittelschicht größer als 1012 Olim pro Quadrat einheit (z. B. pro Quadratfuß) ist. Der elektrisch leitfähige Schichtträger soll
/ Zweckmäßig werden 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-t, Farbstoff, bezo«eiVjJMfq4*j/Je^gJJf des Photoleiters, verwendet.
BAD
vorzugsweise einen elektrischen Widerstand von weniger als 10 , Ohm pro Quadrateinheit, z. B. pro Quadratfuß, besitzen.
Die Schichtstärke der Photoleiterschicht kann sehr verschieden sein. Hormalerweise ist die Schichtsbärke der Photoleiterschicht, im trockenen Zustand gemessen, etwa 1 bis 200 Ilikron 3tark. Vorzugsweise besitzt die Photoleiterschicht, im trockenen Zustand gemessen, eine Starke von etwa 3 bis 50 Mikron.
Zur Herstellung von Bildern wird das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung vorzugsweise zunächst im' Dunkeln aufbewahrt (Dunkelanpassung) und dann entweder in üblicher bekannterUeise negativ oder positiv aufgeladen, beispielsweise mittels einer Coronaentladung eines Potentials von etv/a 6000 bis 7000 V. Das aufgeladene Aufzeichnungsmaterial wird dann bildgerecht belichtet,und zwar durch eine Vorlage, oder reflexbelichtet in Kontakt mit einer Vorlage, wodurch einjelektrostatisches Bild der Vorlage erhalten wird. Das erhaltene unsichtbare Bild v/lrd dann in üblicher V/eise mittels eines üblichen hntwicklungsmittels, bestehend aus Träger und Toner, entwickelt. Der Träger kann beispielsweise aus kleinen Glaskügelchen oder Partikeln aus einem plastischen Material oder einem Eisenpulver bestehen. Der Toner kann beispielsweise aus einem pigmentierten thermoplastischen Kunststoff mit einer Korngröße von etwa 1 bis 100 μ bestehen, welcher auf das zu entwickelnde Aufzeichnungsmaterial aufgeschmolzen werden kann, wodurch das Bild permanent gemacht werden kann. Andererseits kann der Entwickler auch ein Pigment oder pigmentJernffarz suspendiert in einer isolierenden Flüssigkeit enthalten, welche gegebenenfalls ein Harz in Lösung enthalten kann. Ist die Polarität der Ladung der Tonerpartikel entgegengesetzt zur Ladung des latenten elektrostatischen Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial, so wird eine dem Original entsprechende Aufzeichnung erhalten. Ist jedoch die Polarität des Toners die gleiche wie die des latenten elektrostatischen Bildes, so wird ein Umkehrbild oder ein Negativ des Originals erhalten.
909850/125A BAD ORlGiMAL
Bei Verwendunc eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung
können in der beschriebenen Weise auf diesem selbst sichtbare
Bilder erzeugt werden. Es ist jedoch auch möglich, entweder da3
zunächst erhaltene latente elektrostatische Bild oder das entwickel· te Bild auf einen zweiten Schichtträger zu t übertragen.
Die folgenden Beispiele sollen ale Lrfindung näher veranschaulichen.
Beispiele 1 und 2
Diese Beispiele veranschaulichen den großen Anstieg der Empfindlichkeit organischer Photoleiter, wenn diese gemeinsam mit den
erfindungs^emäß verwendeten rierocyaninfarbstoffen verwendet werden. Der Anstieg der Empfindlichkeit beruht auf der spektralen
Empfindlichkeit, die den Photoleitern durch Zusatz der erfindungsgemäi? verwendeten Farbstoffe verliehen wird. Die Beispiele zeigen ferner, daß die Empfindlichkeitsmaxima oder maximalen Sensibilisierungsspitzen ("Abs. max.") in den meisten Fällen bei etwa 350 bis u25 nm auftreten. Einige, der erfindungsgemäß verwendeten.
Farbstoffe besitzen auch mehr als nur ein Empfindlichkeitsmaxi-
- -J — — J -ί- — ■■ — -3—— —111...- X»-1_^_-3—.- m-l·. — T Π -
Zunächst wurden verschiedene Lösungen hergestellt aus 5*0 ml
Methylenchlorid als Lösungsmittel j 0,15 E ^,!l'-BisCdiäthylamino) 2,2'-dimethyltriphenylmethan als Photoleiterj 0,50 g eines Polyesters, hergestellt aus Terephthalsäure und einer Glykolmischung aus 2,2-Bis/~iJ-(2-hydroxyäthoxy)phenyl_7propan und Äthylenglykol im Gewichtsverhältnis 9:1 als Bindemittel, und 0,0065 g eines
spektral sensibilisierenden Farbstoffes der Tabelle A.
Die Lösungen wurden dann auf Aluminiumschichtträger von 250C
aufgetragen und auf die Träger aufgetrocknet. Sämtliche Maßnahmen wurden in einem dunkeln Raum durchgeführt. Proben der er-
909850/1254
haltenen Aufzelchnungsmaterlallen wurden dann mittels einer Coronaentladung gleichförmig auf ein Potential von etwa COO V aufgeladen und durch eine transparente Vorlage mit einem Muster verschiedener optischer Dichte durch eine Vfolframlampe von 30000K .belichtet.
Die erhaltenen elektrostatischen Bilder wurden dann durch Kaskadenentwicklung entwickelt, wozu ein Entwickler verwendet wurde, der feinverteilte farbige,thermoplastische, elektrostatisch ansprechbare Tonerpartikel auf Glaskügelchen enthielt. Dieser Entwickler wurde auf die Oberfläche der Aufzeichnungsmaterialien aufgetragen.
Abgesehen von dieser Entwicklungsweise können mit gleich gutem Erfolg Entwicklungsverfahren verwendet werden, wie sie beispielsweise in den folgenden USA-Patentschriften 2 786 439;.2 786 440; 2 786 441; 2 811 46f5| 2 874 063] 2 984 163; 3 O4o 704; 3 117 884; Re. 25 779; 2 297 691 und 2 551 582 sowie in der Zeitschrift "RCA Review", Band 15 (1954), Seiten 469-484, beschrieben werden.
Bei der Kaskadenentwicklung wurdai»wie sich aus Tabelle 1 ergibt, in Jedem Falle Bilder erzeugt.
V/eitere Proben der hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden auf ihre elektrische Empfindlichkeit und ihre maximale Empfindlichkeit, d. h. ihr Empfindlichkeitsmaximum, getestet. Hierzu wurden die elektrostatischen Aufzeichnungsmaterialien positiv oder negativ aufgeladen, und zwar mit einer Coronaentladung, bis das Oberflächenpotential, wie eine Messung mittels einer Elektrometerprobe ergab, ein Potential von 600 V erreichte. Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann mit einer Wolframlichtquelle von 30000K mit etwa 215 Lux (20-foot candle) belichtet. Die Belichtung erfolgte durch einen abgestuften Graukeil. Durch die Belichtung erfolgte eine Verminderung des Oberflächenpotentials
909850/125/;
eier Auf zeichnungsinaterialien unter jeder3tufe des Graukeiles vom ursprünglichen Potential V auf ein geringeres Potential V, dessen exakter Wert von äer eingestrahlten Lichtmenge in Meter-Candle· Sekunden abhängt. Die Ergebnisse der Messungen wurden in einen Diagramm aufgetragen, in dem das Oberflächenpotential V für jede Stufe gegen den Logarithmus der Exponierung aufgetragen vmrde. Die wirkliche Empfindlichkeit eines jeden Aufzeichnungsmaterials wiru ausgedrückt in reziproken Werten der Exponierung, die erforderlich ist, um das Oberflüchenpotential lu.i 100 V zu vermindern.
Infolgede33en sind die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen IJ:ip-
4 finulichlcelten die numerischen V/orte von 10 dividiert durch eie Exponierung in "etei'-Cundle-Sekunden, die erfor-rerlich ist, um die 600 V-Ladung um 100 V zu ver.aindern.
Die erhaltehen Ergebnisse sind in.der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt :
Parb- Bild-Beispiel stoff erzeu· Ur. Hr. gung
Vergleichs ohne ja
beispiel VI ja
1 XII ja
C-
Tabelle 1
ochulterer.ipfindllchkeit Po'sitiv " "ifegativ Empfindlichkeit geladene geladene (Abs. Max.) Oberfläche Oberfläche nm
36 100
32
100
435
Aus der Tabelle 1 ergibt sich, daß bei Verwendung des Photoleiters allein nur Empfindlichkeiten von 8 bzw. 7 erhalten wurde. Des weiteren ergibt sich aus der Tabelle, daß die Verwendung von Farbstoffen zu einer beträchtlichen Zunahme der Empfindlichkeit führt. Bei Verwendung des Farbstoffes Nr. XII werden beispielsweise Empfindlichkeiten von l60 und 100 für die positiv bzw. negativ geladenen Oberfüäihen erzielt. Die maximale Empfindlichkeitö-
909850/1254
BAD ORIGINAL
spitze liegt bei 435 run. Hieraus ergibt sich, daß ein Empfindlichkeit sanstieg gegenüber dem Vergleichsr.iaterial um den Faktor 20 für das positiv aufgeladene Material und um den Paktor 14 für das negativ aufgeladene Ilaterial erzielt wurde. Von gröpjter Bedeutung ist ferner die Ausuehnung der absoluten Empfindlichkeit bis in den Bereich von 435 mn.
Ausgezeichnete Ergebnisse v/erden auch noch bei Verwendung des Farbstoffes VI erhalten. Bei Verwendung dieses Farbstoffes erhöht sich die linipfindlichkeit um einen Faktor von etwa 1J .,5, und zwar sowohl im Falle des positiv geladenen Aufzeichnungsr.iaterial3 als auch im Falle des negativ aufgeladenen Aufzeichnungsmaterials.
Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn anstelle der verwendeten Farbstoff XII und VI die Farbstoffe I-V, VII-XI und XIII-XVIII verwendet v/urden.
Entsprechende Ergebnisse, wie in Tabelle 1 zusammengestellt, wurden dann erhalten, wenn beispielsweise der verwendete Photoleiter, nämlich 4,4' -Bis (diäthylanino )-2,2' -dimethyltriphenylr.iethan, durch einen anderen bekannten Photoleiter, nämlich z. B. 0,15 g Triphenylamin, in welchem Falle die Farbstoffe in Form des p-Tolucifeulfonatsalzes yerwendet wurden, oder wenn als Photoleiter l,3,5-Triphenyl-2-pyrazolin oder 2,3,4,5-Tetraphenylpyrrol oder 4,4l-Bis-diäthylaminobenzophenon verwendet wurde.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, wie wirksam die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe die verschiedensten organischen Photoleiter spektral zu sensibilisieren vermögen. Die erfindung3gemäß verwendeten Farstoffe sind selbst nicht photoleitfähig.
SAD ORIGINAL 90985Ό/1254
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Dies Beispiel zeigt, daß sich öle erfindungsgemäß erzielbaren Ergebnisse nicht mit bisher üblichen bekannten, spektral sensibilisierenden Farbstoffen erzielen lassen. Das in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal als. Sensibilisierungsfarbstoffe die in der folgenden Tabelle D aufgeführten Farbstoffe verwendet wurden:
Tabelle D Farbstoff Harne
A Pinacyanol
ü Krypt ο cy anln
C Anhydro-3-äthyl-9-methyl-3'-(3-sulfobutyl)-
thiacarbocyaninhydroxyd
D 3,3' -DiUt hy l-iJ-methylthiacarbocyaninbromid
E 3-Carboxyπlethyl-5-/"" (3-methyl-2-thiazolidlnyl-
iden)-l-methyläthyliden_7rhodanin
F Anhydro-5,5'-dichloro-3,9-diäthyl-3l-(3-sulfo-
butyDthiacarbocyaninhydroxyd
G l'-Äthyl-S-methylthia-^'-cyaninchlorid
H l,lf-Diäthyl-2f2'-cyaninchlorid
Wie bereits dargelegt, desensibilisieren die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe übliche negative photographieehe Silberhalogenidemulsionen.
909850/125A

Claims (1)

  1. PATE ΪΙ TAN SPRUCH E
    Elektrophotograpliisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem leitfähigen 3chichtträger und mindestens einer Photoleiterschicht mit einem organischen Photoleiter und einem den Photoleiter spektral sensibilisierenden Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es als spektral sensibilisierenden Farbstoff einen quaternürisierten ilerocyaninfarbstoff, bestehend aus zwei, durch eine Ilethlngruppierung miteinander verbundenen, 5- oder 6-glieclrigen, Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Ringen (A) und (B), von denen der Ring (A) (1) entweder aus einem 2-Isoxaz.olin-5-on-Ring, der über sein ^-Kohlenstoffatom an die Kethingruppierung gebunden ist, (2) einem 2-Pyrazolin-5-on-Ring5 der über sein JJ-^ohlenstoffatou an die Methingruppierung gebunden ist, oder O) einen einen ankondensierten Ring aufweisenden Pyrimidindionrin^;, der über sein 3-Kohlenstoffatom an die Methingruppierung gebunden ist, besteht und der Ring (B) ein für Cyaninfarbstoffe typischer Ring ist, der folgenden Formeln enthält:
    R1- N(— CIi= CH)r-T"C («* L-H,)«= C^ W- R2
    C^
    R3 Χθ
    ommc
    SAD 909850/125A
    III
    C(sssL-L) = C
    O R0
    1 ■
    ί »
    I I
    ν /
    I
    C-CH(=L-L)|— C
    Cj
    Rr 911— R,
    oder
    ^C-CIK* L-L)—5
    C ·1ί—R,
    R,
    worin bedeuten:
    R ein Waaieritoffatom, einen Alkyl- oder Arylreet;
    909850/125A
    R1 und R2 gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylreste;
    R, und R1J Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Arylreste; Rc- einen gegebenenfalls substituierten Arylreat; η und m = jeweils 1 oder 2;
    L ein Methinrest der Formel -CR1=, worin R1 ein Wa3- ψ serstoffatom oder ein Alkyl- oder Arylre3t iatj
    X ein Säureanion;
    Z die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome;
    Z, die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Benzorestes erforderlichen Atome und
    Q die zur Vervollständigung eines ankondeneierten, " heterocyclischen Ringes mit 5 oder 6 Ringatomen
    erforderlichen Atome.
    2. Elektrophotographiaches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dEduroh g«kennttichrtt, daJ ·· «inen quaternlrieiert·* Merooyaninfarbetoff der angegebenen Formeln enthält, in denen Z dl· sur Vervolletttndigung eines gegebenenfalls substituierten Thi&sol-, Oxaiol-, Selenasol-, Thiaeolin-, Pyrldin-, Chinolin-: 3,3-Dlalkylindolenin-, Inidaxol- oder -lH-Imidaio/'^.S-b^Z-ehinoxalinringe* erforderliehen Atoee darstellt.
    909850/12BA
    3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen quaternärisierten Mero- - cyaninfarbstoff der angegebenen Formel III enthält, in der
    Q die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Thiazol-, Oxazol-, Selenazol-, Thiazolin-, Chinolin-,
    3,3-Dialkylindolenin-, Pyridin- oder ImidazolrInges erforder-· licnen Atome darstellt.
    M. EIektrophotοgraphisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen quaternärisierten Merocyaninfarbstoff der angegebenen Formeln enthält, in denen Z die zur Vervollständigung eines Iütrobenzothiazol-, Nitrobenzoxazol-, Mitrooenzoselenazol-, Imidazo/~4,5-b_7chinoxalin-, l-Alkyl-2-aryl-3H-indol- oder eines ll-Isoindolo/I,2-b_7benzothiazolringes erforderlichen Atome darstellt.
    5. Elektrophotographi3che3 Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als organischen Photoleiter eine Verbindung der Formel:
    R"
    i
    Rl C RtIt
    RHI!
    enthält, worin bedeuten:
    R1 ein Wasserstoffatomoder ein Alkyl- oder
    Arylrest und
    R", R"1 und R"n Arylreste, wobei gilt, daß mindestens einer
    dieser Reste eine sekundäre oder tertiäre
    Aminogruppe aufweist.
    909850/125/.
    D. LlektrophotoGraphische3 Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als organischen Photoleiter Triphenylamin; 1,3,5-Triphenyl-2-pyrazolin: H,Ii '-Bis (uiäthyl-· amino)-2,2t-diiaethyltriphenylainin^ 2,3,4,5-Tetraphenylpyrrol oder ^,JJ'-ßis-diäthylaminobenzophenon enthält.
    7. Elektrophotographisches Aufzeichnunssmaterial nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Photoleiter und Farbstoff in einem üblichen isolierenden Bindemittel dispergiert enthält.
    ORIGINAL
    9Q9850/125*
DE19691900991 1968-04-24 1969-01-09 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Pending DE1900991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72391768A 1968-04-24 1968-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1900991A1 true DE1900991A1 (de) 1969-12-11
DE1900991B2 DE1900991B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=24908240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900991 Pending DE1900991A1 (de) 1968-04-24 1969-01-09 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3565615A (de)
BE (1) BE732049A (de)
DE (1) DE1900991A1 (de)
FR (1) FR2006832A1 (de)
GB (1) GB1256113A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006832A1 (de) 1970-01-02
GB1256113A (en) 1971-12-08
US3565615A (en) 1971-02-23
DE1900991B2 (de) 1970-11-05
BE732049A (de) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831054A1 (de) Photoelektrophoretsches verfahren zur herstellung von bildern
DE2159804A1 (de) Die Aufzeichnung und Reproduktion von informationsmäßig modulierter, elektromagnetischer Strahlung und die dafür geeigneten Aufzeichnungsmaterialien
DE2047383C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2254573A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfaehigkeitsbildern
US3567439A (en) Borinium dyes as sensitizers for organic photoconductors
DE3222024C2 (de)
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3597196A (en) Sensitization of organic photoconductors with cyanine merocyanine,and azocyanine dyes
DE2346803A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren und material
DE1597837B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3223453C2 (de)
EP0364890A2 (de) Panchromatisches elektrophotographisches Aufzeichnungselement
DE1804316A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912587A1 (de) Elektropotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3560208A (en) Cyanine dye containing a pyrrole nucleus used as a sensitizer for organic photoconductors
DE1900991A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797137A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1906797C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3745160A (en) Novel borinium cyanine dyes
DE1904629C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3932418A (en) Electrophotographic material
EP0152086B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2013410C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1918552A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1907617A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial