DE2047383C3 - Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal

Info

Publication number
DE2047383C3
DE2047383C3 DE2047383A DE2047383A DE2047383C3 DE 2047383 C3 DE2047383 C3 DE 2047383C3 DE 2047383 A DE2047383 A DE 2047383A DE 2047383 A DE2047383 A DE 2047383A DE 2047383 C3 DE2047383 C3 DE 2047383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
bis
recording material
ring
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047383A1 (de
DE2047383B2 (de
Inventor
Lawrence Edward Webster N.Y. Contois (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2047383A1 publication Critical patent/DE2047383A1/de
Publication of DE2047383B2 publication Critical patent/DE2047383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047383C3 publication Critical patent/DE2047383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

NO,
CuCH-
— NO,
worin bedeutet R einen aeeebenenfalls substituierten Alkyl-. Cycloalkyl-. "Alkenyl-, AHcynyl-. A!k:idienyl·. Aralken\l-. Aralkynyl-. Aralkadienyk Aryl- oder heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringatomen oder ein Wasserstoffatom. Z die zur Vcivollständigung eines 5- oder 6gliedrigen hetero cyclischen Ringes erforderlichen Atome und η - 1 oder 3.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Sensibilisator einen Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen Formel enthält, in der sich die beiden Nitroreste in 2- und 4-Stellung befinden.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfahige Schicht als Sensibilisator 2 - (2,4 - Dinitrobenzyliden) - 3 - äthyl - 2,3 - dihydrothiazolo[4,5-bjchinolin, 1,3 - Diallyl - 6 - chloro-2 - (2.4 - dinitrobenzyliden) - 1.2 - dihydroimidazo-[4.5 -b]chinoxalin. 6 - Chloro- 2-12.4- dinitrobenzyliden) - 1.3 - diäthyl - 2,3 - dihydro - 1H - imidazo-[4.5 - b]chinoxaiin, 2 - (2,4 - Dinitrobenzyliden)-1.3-üiäthyl-l,2-dihydroirnidazo[4,j-b]chinoxalin- oder 2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-1,3,3-trimethyi-1.2 - dihydro - 3H - pyrrolo[2,3 - b]pyridin enthält.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die phmoleitfähige Schicht als Sensibilisator einen Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen Formel enthält, in der Z die zur Vervollständigung eines Thiazol-, Imidazo- oder Pyrrolo[2,3-b]pyridinringes erforderlichen Atome darstellt.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht zu 10 bis 60 Gewichtsprozent aus einem organischen Photoleiter, zu 0,005 bis 5 Gewichtsprozent aus dem Sensibilisator und zum Rest aus einem Bindemittel besteht.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichttrager und mindestens einer phoioleitfähigen Schicht mit einem Phoioleilcr und einem Sensibilisator für den Photoleiter.
Es ist bekannt, z. B. aus der USA.-Patentschrift > 2 297 6^1. im Rahmen elektrophotographiseher Verfahren elektrophotographivche Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, die bestehen aus einem Schichtträger und einer hierauf aufgetragenen Schicht aus einem im Normalzustand isolierenden Material, dessen
lu elektrischer Widerstand sich durch Einwirkung aktinischer Strahlung bei einer bildgerechten Belichtung in Abhängigkeit von der Menge der auf die Schicht aufgetroffenen Strahlung verändert. Bei der Verwendung der bekannten lektrophoiographischen Aufzeich-
ii nungsmaterialie .«,erden diese in der Regel zunächst gleichförmig aui_eladen. und zwar im allgei. einen im Dunkeln nach einer sogenannten DunkeUmpussung. Werden die so vorbereiteten Aufzeichnungsmatenalien anschließend bildgerecht belichtet, so wird das Potential der Oberflächenladung entsprechend der auf die photoleitfahige Schicht eingestrahlten Lichtmenge reduziert. Das auf diese Weise erzeugte latente elektrostatische Bild wir 1 dann mittels sogenannter Tonerteilchen, die in einer isolierenden Flüssigkeit oder
ο einem trockenen Träger zur Anwendung gebracht werden können, entwickelt. Die auf die Oberfläche der photoleitfahigen Schicht ausgefällten Tonerpartikeln können anschließend, gegebenenfalls durch Anwendung von Wärme. Druck, Lösungsmitteldämpfen
u. dgl., permanent auf der Oberfläche der phtoleitfähigen Schicht fixiert werden. Andererseits können die Tonerpartikeln auch auf eine Bildempfangsschicht übertragen werden, in welcher sie in entsprechender Weise permanent fixiert werden können. Schließlich ist es auch möglich, das zunächst erzeugte elektrostatische Bild auf eine Bildempfangsschicht zu übertragen und hier zu entwickeln.
Zur Herstellung elektrophotogranhischer Aufzeichnungsmaterialien können die verschiedensten Photoleiter verwendet werden. So ist es beispielsweise bekannt, zur Herstellung von photoleitfahigen Schichten die Dämpfe des Selens sowie von Selenlegierungen auf einem geeigneten Schichtträger niederzuschlagen. Des weiteren ist es bekannt, photoleitfahige Schichten aus in einem filmbildenden Bindemittel dispergierten Zinkoxydpartikeln herzustellen. Derartige Aufzeichnungsmaterialien werden in großem Umfang zum Kop.eren von Schriftstücken verwendet.
Es ist des weiteren bekannt, daß verschiedene organische Verbindungen photoleitfahige Eigenschaften aufweisen und daß sich derartige organische Verbindungen ebenfalls als Photoleiter zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmatenalien eignen. Optisch klare organische Photoleiter auf-
weisende Aufzeichnungsmatenalien haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da derartige Aufzeichnungsmaterialien gegebenenfalls auch durch einen transparenten Schichtträger exponiert werden können. Dies bedeutet, daß sich derartige Aufzeichnungsmaterialien sehr vielseitig verwenden lassen. Im übrigen besitzen derartige Aufzeichnungsmaterialien den weiteren Vorteil, daß sie gegebenenfalls mehrmals verwendet werden können, wenn die zunächst zur Entwicklung eines Aufzeichnungsmaterials verwendeten Tonerpartikeln nach Gebrauch des entwickelten Bildes von der photoleitfähigen Schicht, z. B. durch einen Ubertragungsprozeß oder ein Reinigungsverfahren, entfernt werden.
Obgleich einige der bekannten organischen l'hotoleiter selbsi eine gewisse Lichtempfindlichkeit aufweisen, ist der Grad der Empfindlichkeit gewöhnlich doch sehr gering und ist auf den kurzwelligen Bereich des Spektrums beschrankt, so daß es üblich ucv·.orden ist. den photoleitfähigen Schichten zur Lihöhung der Empfindlichkeit und zur Verschiebung der Empfindlichkeit in langerwellige Bereiche des sichtbaren Spektrums. Sensibilisatoren zuzusetzen Die Erhöhung der Empfindlichkeit und die Verschiebung der E-"mptindlichkeil derartiger photoleitfahiuer Schichten in den sichtbaren Bereich des Spektrums bcsiizi mehren; \ orteile. So wird einmal die \erwendunii billigerer und üblicher Lichtquellen, wie Tageslichtlampen, möglich, und zweitens wird es möglich, die Hxponierung-dauer zu vermindern. Schließlich ist es möglich, einen breiten F-irbbereieh in geeigneter Farbabstimmung aufzuzeichnen. Des weiteren ist es aucii möglich, unter Verwendung der verschiedensten optischen Systeme, die entwickelten Bilder zum Projektion?-. kopieren zu verwenden. Im übrigen lassen sich bei Verwendung von Sensibilisatoren oftmals photoler.fähige Verbindungen als Photoleiter verwenden, die ohne gleichzeitige Verwendung von Sensibilisatoren nicht zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien geeignet sind, die eine hohe Empfindlichkeit aufweisen, wie sie zum Kopieren von Schriftsätzen erf "derlich ist.
Nachteilig an den bisher bekanntgewordenen, aus Farbstoffen bestehenden Sensibilisatoren ist. daß sie das gesamte elektrophotographisrhe Aufzeichnungsmaterial stark verfärben, da sie hochfarbige Verbindungen darstellen. Dies hat zur Folge, daß ein auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials direkt entwickeltes Bild oftmals nur unter großen Schwierigkeiten betrachtet werden kann, da der visuelle Kontrast s?hr gering ist. Schließlich hat ein solches Aufzeichnungsmaterial auch den Nachteil, daß es im allgemeinen nicht als Vorlage zur Herstellung weitet er Reproduktionen verwendet werden kann, da wie gesagt der Kontrast zu gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein elekirophotographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, dessen photoleitfähige Schicht als Sensibilisator für den Photoleiter einen sensibilisierenden Farbstoff enthalt. der den Photoleiter nicht nur hervorragend spektral sensibilisiert, sondern ferner auch leicht bleichbar ist, so daß sich bei Verwendung derartiger Farbstoffe leicht Bilder von hohem visuellem Kontrast herstellen lassen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichliungsmaterialien hervorragend Dinitroarylmethinfarbstoffe mit einem endständigen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Stickstoffatom eignen.
Der endständige heterocyclische Ring kann durch die verschiedensten Reste, beispielsweise Alkyl-. Aryl-, Alkenyl- oder Nitroreste sowie ferner Halogenatome u. dgl. substituiert sein. Schließlich kann dieser Ring auch andere ankondensierte Ringe aufweisen.
Der Gegenstand der Erfindung geht somit von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer phctoleitfähigen Schicht mit einem Photoleiter und einem Sensibilisator für den Photoleiter, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoleit-•ahiiie Schicht als Sensibilisator für den Photoleiter einen Dinilroary !methinfarbstoff der folgenden Formel enthält
NO,
C---(CH hr
--NO.
worin bedeutet R einen »esebenenfalls substituierten Alkyl-. Cycloalkyl-. Alkenyl-. Alky ml-. Alkadienyk Aralkenyl-. Aralkynyl-. Xralkadienyl-. Aryl- oder heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringatomen oder ein WasserstolTatom. Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6glicdrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome und η = 1 oder 3.
Durch die Erfindung werden elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien hoher Empfindlichkeit geschaffen, wobei die verwendeten Sensibilisatoren nicht nur den verwendeten Photoleiter spektral sensibilisieren. sondern vielmehr auch einem durch Licht induzierten Photozerfall unterliegen, wobei farblose oder fast farblose Nebenprodukte anfallen. Auf Grund der beschriebenen Kombination von Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten Methinfarbstoffe insbesondere zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die nach der bildgerechten Belichtung und Entwicklung die Endkopie oder Endreproduktion darstellen. Die photolytische Verminderung der Dichte der Hintergrundbezirke nach dem Tonen, führt zu Bildkopien eines höheren Kontrastes. Des weiteren lassen sich die entwickelten Bilder zur Erzeugung weiterer Bildkopien verbesserter Qualität verwenden.
Die beschriebenen erfinduntiSgemäß verwendeten Dinitroarylmethinfarbstoffe lassen sich schnell durch Einwirkung aktinischer Strahlung einer Kalt-Lichtquelle *) ausbleichen. Geeignete Lichtquellen zum Ausbleichen sind beispielsweise Fluoreszenslampen und Wolframtageslicht- oder Glühlampen. Im allgemeinen hat sich eine Lichtexponierung von mindestens etwa 10 764 Lux-Sekunden als ausreichend erwiesen, um ein wirksames Ausbleichen des Methinfarbstoffes herbeizuführen, d. h.. eine solche Exponierung hat sich im allgemeinen als ausreichend erwiesen, um die Durchlässigkeit des Materials um mindestens etwa 25% zu erhöhen. Es hat sich gezeigt, daß durch Erhöhung der Exponierung auf über 10.764 · 10 Lux-Sekunden keine oder nur geringe Vorteile erzielt werden.
Besitzt in der angegebenen Formel R die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes. so weist dieser vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Besitzt R die Bedeutung eines nicht substituierten Alkylrestes, so besteht dieser beispielsweise aus einem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Octyl- oder Dodecylrest. Besitzt R die Bedeutung eines substituierten Alkylrestes, so kann dieser beispielsweise sein ein:
a) Alkoxyalkylrest. z. B. ein Äthoxypropyl-. Methoxybutyl- oder Propoxymethylrest;
b) Aryloxyalkylrest, z. B. ein Phenoxyäthyl-, Naphthoxymethyl- oder Phenoxypentylrest;
c) Aminoalkylrest, z. B. Aminobutyl-, Aminoäthyl- oder Aminopropylrest;
Beispielsweise einer üblichen Leuchtstoffröhre.
d) Hydroxyalkylrest, ζ. B. Hydroxypropyl-. Hydroxyoctyl- oder Hydroxymethylrest:
e) Aralkylrest, z. B. Benzyl- oder Phenäthylrest;
f) Alkylaminoalkylrest, z. B. Methylaminopropyl- oder Methylaminoäthylrest oder ein Dialkylaminoalkylrest, z. B. ein Diäthylaminoäthyl-, Dimethylaminopropyl- oder Dipropylaminooctylrest:
g) Arylaminoalkylrest, z. B. ein Phenylamlnoalkyl-, Diphenylaminoalkyl-, N-Phenyl-N-äthylaminopentyl-. N-Phenyl-N-äthylaminohexyl- oder Naphthylaminomethylrest:
h) Nitroalkylrest. z. B. ein Nitrobutyl-, Nitroäthyl-
oder Nitropentyirest:
i) Cyanoalkylrest, z. B. ein Cyanopropyl-, Cyanobutyl- oder Cyanoäthylrest:
j) Haloalkylrest, z. B. ein Chloromethyl-, Bromopentyl-. Chlorooctyl- oder Trifluoromethylrest; k) ein durch einen Acylrest der Formel
20
-C-R
25
substituierter Alkylrest, worin R die Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder eines Hydroxyrestes oder eines Arykestes, vorzugsweise der Phenyl- oder Napthylreihe, z. B. eines Phenyl- oder Naphthylrestes oder eines kurzkettigen Alkyirestes mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. eines Methyl-, Äthyl- oder Propylrestes oder eines gegebenenfalls substituierten Aminorestes, z. B. eines durch zwei kurzkettige Alkylreste substituierten Aminorestes oder eines kurzkettigen Alkoxyrestes mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. eines Butoxy- oder Methoxyrestes oder eines Aryloxyrestes, z. B. eines Phenoxy- oder Naphthoxyrestes besitzt.
40
Besitzt R die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrestes, so weist dieser im Cycloalkylrest vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome auf, d. h., der Cycloalkylrest R besteht beispielsweise aus einem Cyclobutyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl- oder Cyclooctylrest. Besitzt R die Bedeutung eines substituierten Cycloalkylrestes, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem
a) Alkoxycycloalkylrest, z. B. einem Äthoxycyclo- jo hexyl-i Methoxycyclobutyl- oder Propoxycyciohexylrest;
b) Aryloxycycloalkylrest, z. B. einem Phenoxycyclohexyl-, Naphthoxycyclohexyl- oder Phenoxycyclopentylrest;
c) Aminocycloalkylrest, z. B. einem Aminocyclobutyl-, Aminocyclohexyl- oder Aminocyclopentylrest;
d) Hydroxycycloalkylrest, z. B. einem Aminocyclohexyl-, Hydroxycyclopentyl- oder Hydroxycyclobutylrcst;
e) Arylcyclbalkylrest, z. B. einem Phenylcyclohcxyl- oder Phenyicyclobutylrest;
Alkylaminocycloalkylrest, z. B. einem Methylaminocyclohexyl- oder Methylaminocyclopentylrest oder einem Dialkylaminocycloalkylrest, z. B. einem Diäthylaminocyclohexyl-, Dimethylamino cyclobutyl- oder Dipropylaminocyclooctylrest;
g) Arvlaminocycloalkylrest, z.B. einem y
aminocydohexyl-, Diphenylaminocyclohexyk N-Phenyl-N-äthylaminocyclopentyl-, N-Pheny N-methylairJnocyclohexyl- oder Naphthylaminocyclopentylrest; ,
h) Nitrocycloalkylrest, z. B. einen Nurocyclobutyl-,
Nitrocyclohexyl- oder Nitrocyclopentylrest i) Cyanocycloalkylrest, z. B. Cyanocyclohexyl-, C>-
anocyclobutyl- oder Cyanocyclopentylrest, ,) Halocycloalkanes!, z. B. einen Chlorocyclohexyl-.
J Bromocyclopentyl- oder Chlorocyclooctylrest,
k) einen durch einen Acylrest der Formel
il
-C-R
substituierten Cycloalkylrest, in welcher R ein Wasserstoffatom ist Jer ein Hydroxy«^ oder ein Arylrest. vorzugsweise der Phenyl- oder Naphthylreihe, z. B. ein Phenyl- oder Naphthylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Aminorest z. B. ein durch zwei kurzkettige Alkylreste substituierter Aminorest oder ein kurzkettiger Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. Β ein Butoxy- oder Methoxyrest oder ein Aryloxyrest, z. B. ein Phenoxy- oder Naphthoxyrest oder ein kurzkettiger Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest.
Besitzt R die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Restes mit 5 bis 6 Gliedern im Ring so besteht mindestens ein Glied aus einem Schwefel-, Selen-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom
Im einzelnen kann R beispielsweise einer der folgenden heterocyclischen Reste sein, ein Thienylrest ζ. Β ein Benzothienylrest, ein Pyrrolylrest, z. B. ein NiUopyrrolylrest, ein Pyrrolidinylrest, z. B. ein Protest, ein Pyrrolinylrest, ein Benzopyrrolylrest, z. B^ ein Indolylrest, ein Carbazolylrest, ein Furylrest, ζ B ein Furfurylrest oder ein Benzofurylrest, ein Pyndylrest. 7 B ein Halopyridylrest, ein Aminopyndylrest oder ein Hydroxypyridylrest oder ein Alkylpyndylrest oder ein Nitropyridylrest oder ein Pipendylrest, ein Chinolylrest, ein Acridinylrest, ein Pyranylrest, ein Benzopyranylrest, ein Pyrazolylrest, ein Oxazolylrest oder ein Thiazolylrest.
Besitzt R die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Arylrestes, so besteht dieser vorzugsweise aus einem Rest der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- oder Fluorenvlreihe, z. B. aus einem nicht substituierten Phenyl-,' Naphthyl-, Anthryl- oder Fluorenylrest. Besitzt R die Bedeutung eines substituierten Arylrestes, so besteht dieser beispielsweise aus einem:
a) Alkoxyarylrest, z. B.einemÄthoxyphenyl-, Methoxyphenyl- oder Propoxynaphthylrest;
b) Aryloxyarylrest, z. B. einem Phenoxyphenyk Naphthoxyphenyl- oder Phenoxynaphthylrest;
c) Aminoarylrest, z. B.einemAminophenykAminonaph'hyl- oder Aminoanthrylrest;
d) Hydroxyarylrest, z. B. einem Hydroxyphenyl-, Hydroxynaphthyl- oder Hydroxyanthrylrest;
e) Biphenylrest;
f) Alkylaminoarylrest, z. B. einem Methylaminophenyl-, Methylaminonaphthyl- oder Dialkylaminoarylrest, z. B. einem Diäthylaminophenyl- oder Dipropylaminophenylrest;
g) Arylaminoarylrest, ζ. B. einem Phenylaminophenyl-, Diphenylaminophenyl-, N-Phenyl-N-äthylaminophenyl-, N-Phenyl-N-chloroaminophenyl- oder Naphthylaminorest;
h) Nitrarylrest, z. B. einem Nitrophenyl-, Nitronaphthyl- oder Nitroanthrylrest;
i) Cyanoarylrest, z. B. einem Cyanophenyl-, Cyanonaphthyl-oder Cyanoanthrylrest;
j) Haloarylrest, z. B. einem Chlorophenyl-, Bromophenyl- oder Chloronaphthylrest;
k) einem durch einen Acylrest der Formel
I!
-C-R ,5
substituierten Arylrest, worin R ein Wasserstoffatom ist oder ein Hydroxy rest oder ein Arylrest, z. B. ein Phenyl- oder Naphthylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Aminorest, z. B. ein durch zwei kurzkettige Alkylreste substituierter Aminorest oder ein kurzkettiger Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Butoxy- oder Methoxyrest oder ein Aryloxyrest, z. B. ein Phenoxy- oder Naphthoxyrest oder ein kurzkettiger Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest;
1) Alkarylrest, z. B. ein Tolyl-, Äthylphenyl- oder Propylnaphthylrest.
30
Besitzt R die Bedeutung eines ungesättigten aliphatischen Restes, d. h. eines Alkenyl-, Alkynyl-, Alkadienyl-, Aralkenyl-, Aralkynyl- oder Aialkadienylrestes, so weist dieser vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Beispiele für derartige, gegebenenfalls substituierte ungesättigte aliphatische Reste sind:
a) Alkenylreste, Vinyliden-, Propyliden- und Butylidenreste;
b) Alkynylreste, z. B. Äthynyl-, 1-Propynyl-, 1-Butynyl- und 1 -Isopentynylreste;
c) Alkadienylreste, 7. B. Butadienyl-(1,3)-,' Pentadienyl-(l,3)-reste;
d) Aralkenylreste, z. B. Styryl-, 3-Phenylpropyliden- oder 4-Phenylbutylidenreste;
e) Aralkynylreste, z. B. Phenäthynyl-, 3-Phenylpropynyl- oder 4-Phenylbutynylreste;
f) Aralkadienylreste, z. B. 4-Phenyl-butadienyl-(1,3)- oder 5-Pentadienyl-(l,3)-reste.
Der durch Z vervollständigte 5- oder 6gliedrige heterocyclische Ring kann außer dem in jedem Fall vorhandenen Stickstoffatom noch mindestens ein weiteres Heteroatoni, z. B. ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom enthalten. Z steht somit für die Atome, die zur Vervollständigung eines für Cyaninfarbstoffe üblichen heterocyclischen Ringes erforderlich sind. Im einzelnen kann Z beispielsweise stehen für die Atome, die erforderlich sind, zur Vervollständigung eines
Thiazolringes, z. B. eines Thiazok 4-Methylthiazol-, 3-Äthylthiazol-, 4-Phenylthiazol-, 5-Methylthiazol-, 5-Phenylthiazol-, 4,5-Dimethylthiazol-, 4,5-Diphenylthiazol-, 4-(2-Thienyl)-thiazol-, Benzothiazol-, 4-Chlorobcnzothiazolv 4- oder 5-Nitrobenzothiazol-, 5-Chlorobenzothiazol-. 6-Chlorobenzothiazol-, 7-Chlorobenzothiazol-, 4-Methylbenzothiazol-, 5-Methylbenzothiazol-, 6-Methylbenzothiazot-, 6-Nitrobenzothiazol-, 5-Bromobenzothiazol-, 6-Bromobenzothiazol-, S-Chloro-o-nitrobenzothiazol-, 4-Phenylbenzothiazol-, 4 - Methoxybenzothiazol», 5-Methoxybenzothiazol-, 6-Methoxybenzothiazol-, 5-Jodobenzothiazol-, 6-Jodobenzothiazol-, 4-Äthoxybenzothiazol-, 5-Äthoxybenzothiazol-, eines Tetrahydrobenzothiazol-, 5,6-Dimethoxybenzothiazol-5,6-Methylendioxybenzothiazol-, 5-Hydroxybenzothiazol-, 6-Hydroxybenzothiazol-, a-Naphthothiazol-, /J-Naphthothiazol-, ^,/J-Naphthothiazol-, S-Methoxy-^/i-naphtho- \hiazol-, 5-Äthoxy-^-naphthothiazol-, 8-Methoxy-a-naphthothiazol-, 7-Methoxy-a-naphthothiazol-, 4'-Methoxythianaphtheno-7',6',4,5-thiazol-, 3-Äthyl-2,3-dihydrothiazolo[4,5-b]chinolinringes oder eines durch einen Nitrorest substituierten Naphthothiazolringes;
Oxazolringes, z. B. eines 4-Methyloxazol-, 4-Nitrooxazol-, 5-Methyloxazol-, 4-Phenyloxazol-, 4,5-Diphenyloxazol-, 4-Äthyloxazol-, 4,5-Dimethyloxazol-, 5-Phenyloxazol-, Benzoxazol-,
5 - Chlorobenzoxazol-, 5 - Methylbenzoxazol-, 5-Phenylbenzoxazol-, 5- oder 6-Nitrobenzoxazol-, S-Chloro-o-nitrobenzoxazol-, 6-Methylbenzoxazol-, 5,6 - Dimethylbenzoxazol-, 4,6 - Dimethylbenzoxazol-, 5 - Methoxybenzoxazol-, 5-Äthoxybenzoxazol-, 5-Chlorobenzoxazoi-, 6-ivieihcixyberiZoxazo!-, 5-Hydroxybenzoxazol-, 6-Hydroxybenzoxazol-, a-Naphthoxazol-, fi-Naphthoxazol- oder eines durch einen Nitrorest substituierten Naphthoxazolringes;
Selenazolringes, z. B. eines 4-Methylselenazol-, 4-Nitroselenazol-, 4-Phenylselenazol-, Benzoseienazol-, S-Chlorobenzoselenazol-, 5-Methoxybenzoselenazol-, 5-Hydroxybenzoselenazol-, 5- oder 6-Nitrobenzoselenazol-, 5-Chloro-6-Nitrobenzoselenazol-, Tetrahydrobenzoselenazol-, a-Naphthoselenazol-, /i-Naphthoselenazol- oder eines durch einen Nitrorest substituierten Naphthoselenazolringes;
Thiazolinringes, z. B. eines Thiazolin- oder 4-Methylthiazolinringes; Pyridinringes, z. B. eines 2-Pyridin-, 5-Methyl-2-pyridin-,4-Pyridin-, 3-^Jί^- thyl-4-pyridin- oder eines durch einen Nitrorest substituierten Pyridinringes;
Chinolinringes, z. B. eines 2-Chinohn-, 3-Methyl-2-chinoiin-, S-Äthyl-l-chinolin-, 6-Chloro-2-chinoün-, o-Nitro-Z-chinolin-, e-Chloro^-chin olin-, ö-Methoxy^-chinolin-, 8-Äthoxy-2-chin· olin-, 8 - Hydroxy - 2 - chinolin-, 4 - Chinolin-
6 - Methoxy - 4 - chinolin-, 6 - Nitro - 4 - chinolin-
7 - Methyl - 4 - chinolin-, 8 - Chloro - 4 - chinolin-1-Isochinolin-, 6-Nitro-l-isochiaolin-, 3,4-Di hydro- 1-isochinolin- oder eines 3-Isochinolin ringes;
3,3-Dialkylindoleninringes, vorzugsweise eine durch einen Nitrorest oder Cyanorest substituiei ten 3,3-Dialkylindoleninringes, z. B. eines 3,3-Di methyl-5- oder 6-Nitroindolenin- oder 3,3-Di methyl-5- oder 6-Cyanoindoleninringes;
Imidazoiringes, z.B. eines Imidazol·, 1-Alkyl imidazol-, l-Alkyl-4-phenylimidazol-. 1-Alky! 4,5-dimethylimidazol-, Benzimidazol-, 1-Alky benzimidazol-, 1 - Alkyl - 5 - nhrobenzhnidazol 1 - Aryl - 5,6 - dichlorobenzimidazoi-, 1 - Alky α - naphthimidazol-, 1 - Aryl - β -naphlhimidazo
oder eines l-Alkyl-5-methoxy-<i-naphthimidazolringes;
Imidazo[4,5-b]chinoxalinringes, z. B. eines 1 - Alkylimidazo[4.5 - b]chinoxalinringes, beispielsweise eines l-Älhylimidazo[4,5-b]chinoxalin-, 6 - Chloro - 1,3- diäthyl - 2,3 - dihydrolH-imidazo[4,5-b]chinoxalin- oder 6-Chloro-1 - äthylimidazo[4,5 - bjdiinoxflinringes oder eines 1 -Alkenylimidazo[4,5-bjchinoxalinringes. ζ. B. eines l-Allylimidazo[4,5-b]chinoxalin-, 1,3 - Diallyl - 6 - chloro - 1,2 - dihydroimidazo-[4,5-b]chinoxalin- oder 6-Chloro-l-allylimidazo[4,5-b]chinoxalinringes oder eines 1-Ar^limidazo[4,5-b]chinoxalinringes, ζ. B. eines 1-Phcnylimidazo[4,5-b]chinoxalin-. 6-Chloro-1 -phenylimidazo[4,5-b]chinoxalinringes; 3,3 - Dialkyl - 3 H - pyrrolo[2,3 - b]pyndinrinpes. z.B. eines 3,3-Dimethyl-3H-pyrrolo|_2,3-b]-pjiidin-, 3,3 - Diäthyl - 3 H - pyrrolo[2,3 - b]pyridin- oder eines l^-Trimethyl-l^-dihydro-iH-pyrrolo[2,3-b]pyridinringes;
Th;azolo[4,5-b]chinolinringes oder eines Indolylringes mit gegebenenfalls substituiertem Indolylkern, z. B. eines 2-Phenyl-3-indol- oder eines l-Methyl-2-phenyl-3-indolringes.
\ orzugsweise enthält die photoleitfahige Schicht als Sensibilisator einen Farbstoff der angegebenen Formel, in der sich die beiden Nitroreste in 2- und 4-Ste!- lung befinden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht als Sensibilisator einen Farbstoff der angegebenen Formel, in der Z die zur Vervollständigung eines Thiazol-, Imidazo- oder Pyrrolo[2,3-b]pyridinringes erforderlichen Atome darstellt.
Typische vorteilhafte Sensibilisatoren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung sind:
Tabelle I
Sensibilisator
Nr.
XI
XII
XIlI
XIV
XV
Name
2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-3-pyridyl-
2,3-dihydrothiazolo[4,5-b]chinolin
2-(2.4-Dinitrobenzyliden-2,3-dihydro-
thiazolo[4.5-b]chinolin
6-Chloro-2-(2,4-dinitrobenzyliden)-
1.3-dipropyl-2,3-dihydro-1 H-imid-
azo[4,5-b]chinoxalin
2-(2,4-Dinitrobenzy1idenH.3,3-tn-
athyl-l,2-dihydro-3H-pyrrolo[2.3-b]-
pyndin
2-(2.4-Dinitrobenzyliden)-3.3-dimeth>l-
1.2-dihydro-3H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
2-(2.4-Dinitrocinnamyliden)-3-äthyl-2,3-dihydrothiazolo[4,5-b]chinolin
Sensibilisator
Nr.
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
Di
Name.
45
2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-3-äthyl-
2,3-dihydrothiazolo[4.5-b]chinolin
l3-Diallyl-6-chloro-2-{2,4-dinitro-
benzyliden)-l,2-dihydroimidazo[4,5-b]-
chinoxalin
6-Chloro-2-(2,4-dinitrobenzyliden)-
l^-diäthyl-i^-dihydro-lH-imid-
azo[4,5-b]chinoxalin
2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-l,3-diäthyl-
l,2-dihydroimidazo[4,5-b]chinoxalin
2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-1,3.3-tri-
methyl-1,2-dihydro-3 H-pyrrolo [2,3-b]-
pyridin
2-{2,4-Dinitrobenzyliden)-3-äthyl-
23-dihydrooxazolo[4,5-b]chinolin
2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-3-äthyl-
23-dihydroselenazolo[4,5-b]chinolin
2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-3-aUyl-
23-dihydrothiazolc[4,5-b]chinolin
2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-3-phenyl-
23-dihydröiriiazo!o[4,5-b]chinolin Die Herstellung der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung kann in üblicher Weise erfolgen. Dies bedeutet, daß Photoleiter und Sensibilisator gegebenenfalls gemeinsam mit einem Bindemittel sowie ferner gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels zu einer Lösung oder Dispersion verarbeitet werden, welche dann auf den Schichtträger aufgetragen wird. Die Komponenten sollen dabei so miteinander vermischt werde", daß der SensibilisHtor gleichförmig verteilt in der auf den Schichtträger aufgetragenen Schicht vorliegt. Die im Einzelfalle günstigste Konzentration an Sensibilisator kann sehr verschieden sein. Die im Einzelfalle optimale Konzentration hängt dabei von dem im Einzelfalle verwendeten Photoleiter und dem Sensibilisator selbst ab. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Sensibilisator in Konzentrationen von 0,0001 bis etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, zu verwenden. Vorzugsweise wird der Sensibilisator in Konzentrationen von 0,005 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, verwendet.
Zur Herstellung der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können die verschiedensten üblichen bekannten Photoleiter, und zwar anorganische Photoleiter, wie beispielsweise Zinkoxyd, Titandioxyd und Cadmiumsulfid, wie auch die verschiedensten organischen Photoleiter einschließlich organometallischer Photoleiter und Mischungen hiervon verwendet werden. Geeignet sind auch aus Polymeren bestehende Photoleiter, z. B. Polyvinylcarbazol, Polybromovinylcarbazol und polymere Triarylamine (vgl. z. B. USA.-Patentschrift 3 037 861, britische Patentschrift 1 046058 und deutsehe Patentschrift 1 251 153). Vorzugsweise werden zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung bekannte organische Photoleiter verwendet.
Vorteilhafte, gemeinsam mit einem üblichen Binde mittel verwendbare organische Photoleiter zur Her Stellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Er findung sind beispielsweise:
A. aus Arylaminen bestehende Photoleiter, un< zwar Arylamine, Diarvlamine und uichtpolvmen sowie polymere Triarylamine, wie sie beispiels weise aus den USA.-Patentschriften 3 240 59 und 3 !80 730 bekannt sind;
B. die mononuclearen und polynuc'.caren aromatischen Photoleiter des aus der USA.-Patentschrift 3 265 496 bekannten Typs;
C. die aus der mexikanischen Patentschrift 99 144, der französischen Patentschrift I 383 461 und der USA.-Patentschrift 3 274 000 bekannte aus PoIyaryialkanen bestehenden Photoleiter, einschließlich der Leucobasen von Diaryl- und Triarylmethanfarbstoffsalzen;
D. die aus der belgischen Patentschrift 710 239 bekannten substituierten Chalcone;
E. die aus der belgischen Patentschrift 708 638 bekannten nichtionogenen Cyclohcptenylverbindungen:
F. die aus der belgischen Patentschrift 709 838 bekannten Ν,Ν-ßIcarbacyle und tetrasubstituierten Hydrazine;
G. die aus der belgischen Patentschrift 720 146 bekannten organischen Verbindungen mii einem 3.3 -Bis-aryl-2-pyrazolinring;
H. die aus der belgischen Patentschrift 728 563
bekannten Triaryiamine. die mindestens einen
Arylrest aufweisen, der durch einen Vinylrest oder einen Vinylenrest substituiert ist:
I. die aus der belgischen Patentschrift 728 563
bekannten Triaryiamine, in denen mindestens ein
Arylrest durch einen Rest mit einem aktiven Wasserstoffatom substituiert ist;
J. die aus der belgischen Patentschrift 717 265 bekannten organometailuichen Verbindungen und
K. die beispielsweise aus der australischen Patentschrift 248 402 bekannten Photoleiter.
Als besonders vorteilhafte Photoleiter zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung haben sich beispielsweise die folgenden Photoleiter erwiesen:
Tabelle II
Diphenylamin,
Dinaphthylamin,
N,N'-Diphenylbenzidin.
N- Phenyl-1 -naphthylamin,
N-Phenyl-2-naphthylamin,
Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin,
2- ^arboxy-S-chloro^'-methoxydiphenylamin,
p-Anilinophenol,
N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin,
4,4'-Benzyliden-bis(N,N-dimethyl-m-toluidin),
Triphenylamin,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraphenyl-m-phenylendiamin,
4-Acetyltriphenylamin,
4-Hexanoyltriphenylamin,
4-Lauroyltriphenylamin,
4-Hexyltriphenylamin,
4-DodecyltriphenyIamin,
4,4'-Bis(diphenylamino)benzil,
4,4'-Bis(diphenylamino)benzophenon,
Poly[N,4"-( N.N ',N '-tripheny Ibenzidin)],
Polyadipyltriphenylamin,
Polysebacyltriphenylamin,
Polydecamethylentriphenylamin,
Polj-N-(4-vinylphenyl)diphenylamin,
Poly-N-(vinylphenyl)-a,a'-dinaphthylanjin,
4,4'-Benzyliden-bis(N,N-diäthyl-m-toluidin),
4',4"-Diamino-4-dimethylamino-2',2"-dimethyltriphenylmethan.
4\4"-Bis(diäthylamino)-2,6-dich!oro-2',2"-dimethyltriphenylmethan,
4',4"-Bis(diäthylamino)-2',2"-dimethyldiphenylnaphthylmethan,
2',2"-Dimethyl-4,4',4"-tris(dimethylamino)-triphenylmethan,
4',4"-Bis(diäthylamino)-4-dimethylamino-2',2"-dimethyltriphenylmethan,
4',4"-Bis(diäthylamino)-2-chloro-2',2"-dimethyl-4-dimethylaminotriphenylmethan.
4',4"-Bis(diäthyIamino)-4-dimethylamino-2,2',2"-trimethyltriphenylmethan.
4',4"-Bis(dimethyiamino)-2-chloro-2',2"-dimethyltriphenylmethan,
4\4"-Bis(dimethylamino)-2',2"-dimethyl-4-methoxytriphenylmethan,
Bis(4-diäthylamino)-l,l,l-triphenyläthan, Bis(4-diäthylamino)tetraphenylmethan, 4',4"-Bis(ben/.yläthylamino)-2',2"-dimethyltriphenylmethan,
4\4"-Bis(diäthylamino)-2'.2"-diäthoxytriphenyI-methan,
4,4'-Bis(dimethylamino)-l,l,l-triphenyläthan.
1 -(4-N.N-Dimcthylaminophenyl)-1,1 -diphenyliilhan, 4-Dimethylaminotetraphenylmethan, 4-Diäthylaminotetraphenylmethan, 4,4'-Bis(diphenylamino)chalcon, 4-Diphenylamino-4'-dimethylaminochalcon.
^Dimethylamino^'-diphenylaminochalcon. 4,4'-Bis(dimethyiamino)chalcon, 4,4'-Bis(diälhyIamino)chalcon,
4-Diäthylamino-4'-diphenylaminochalcon.
4-Diphenylaminochalcon,
4-Dimethylaminochalcon,
4'-Diphenylaminochalcon
4'-Dimethylaminochalcon,
Bis-[5-(5H-dibenzo[a1d]cycloheptenyl)]äther.
5-Hydroxy-5H-dibenzo[a,d]cycIohepten, l-{5-(5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenyl)}-4,5-dicarbomethoxy-l,2,3-triazol.
py
1,2,3-triazol, 5-Azido-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten. l-{5-(10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenyl)}-
4,5-dicarbomethoxy-l,2,3-triazol, l-{5-(10,ll-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenyl)}-
4,5-dibenzoyl-1,2,3-t riazol,
4-[5-(5H-Dibenzo[a,d]cycloheptenyl)]-N,N-dimethylanilin,
N,N-Diäthyl-3-methyl-4-[5-(5H-dibenzo[a,d]cycloheptenyl)]anilin,
4-[5-<5 H-Dibenzo[a,d]cycloheptenyl)]-1 -dimethylaminonaphthalin,
NihlShl
Cy
5H-dibenzo[a,d]cycloheptenyl)]anilin, 3-{4-DimethylaminophenyI)-l,3,5-cycloheptatrien, 3-{4-Diäthylamino-2-methylphenyl)-l,3,5-cycloheptatrien,
S-l^DimethylaminonaphthylJ-I^^-cycIoheptatrien, N,N-Diäthyl-3-methyl-4-[5-(5H-dibenzo[a,d]cycloheptenyl)]anilin,
Tetra-naphthylhydrazin,
Tetra(3-methyl-4-hydroxyphenyl)hydrazin, Tetra(m-hydroxyätLylphenyl)hydrazin, Tetra(2-methyl-5-chlproäthylphenyl}hydrazin, Tetra(2-methyl-5-hydroxyphenyl)hydrazin. Tetra( 1 -imidazolyl)hydrazin,
N,N-Di-naphthyl-N',N'-di(3-metbyl-4-hydroxyphenyl)hydrazin,
13
N-3-Furyl-N-(2-methyl-4-hydroxyphenyl)-N',N'-di-
/ί-naphthylhydrazin, Tetra-^-naphthylhydrazin, N,N'-Di-/?-naphthyl-N,N'-diphenylhydrazin, Tetra-4-tolylhydrazin, N,N'-Diphenyl-N,N'-di(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-hydrazin,
N.N'-Diphenyl-^N'-di-p-chlorophenylhydrazin, Phenyltri-(2-methyl-5-hydroxyphenyl)hydrazin, N,N'-Dicarbazyl,
CyclotetrakisO^-carhazolylen), 6-(3-Carbazolyl)-cyclotetrakis(3,9-carbazolylen), 6-(9-Carbazolyl)-cyclotetrakis(3,9-carbazolylen), 3,3'-Bis(3-carbazolyl)-9,9'-bicarbazoly!, 3-(3-Carbazolyl)-9-(9-carbazolyl)carbazol, 3-(9-Carbazolyl)-9,9'-bicarbazolyl, 3,3'-Diäthyl-9,9'- bicarbazolyl, 3,3'-DiphenyI-9,9'-bicarbazolyl, l'bibll
^y 4,4'-Bis(diäthylamino)-9,9'-bicarbazolyl, 3,3'-Diäthoxy-9,9'-bicarbazolyl, 1,1 '-Dihydroxy^^'-bicarbazolyl, 2,2'-Dicyano-9,9'-bicarbazolyl, Tetra(p-diäthylaminophenyl)hydrazin, 3,3'-Bis( 1 ,S-diphenyl^-pyrazolin), 3,3'-Bis( 1 -p-tolyl-5-phenyl-2-pyΓazolin), 3,3'-Bis( 1,5-Cl -naphthyl]-: -pyrazolin), 1,5-Diphenyl-3-[3'-( 1 '-p-tolyI-5'-phenyl)-
2'-pyrazolyl]-2-pyrazolin, 3,3'-Bis(! ,5 dipheny!-4,5-dimcthyl-2-nyrazolin), 3,3'-Bis( 1,4,5-triphenyl-2-pyrazolin), 3,3'-Bis( 1 ,S-di-p-tolyl^methoxy^-pyrazolin), 3,3'Bis( 1,5-diphenyl-4-dimethylamino-2-pyΓazolin), 3,3'-Bis[ 1,5-diphenyl-4-(p-chlorophenyl)-
2-pyrazolin],
3,3'-Bis[ 1,5-diphenyl-4,5-di-(p-diäthylaminophenyl)-
2-pyrazolin],
3,3'-Bis[ 1,5-diphenyl-4-(p-methoxyphenyl)-5-äthyl-2-pyrazolin],
3,3'-Bis( 1 ,S-diphenyl-^chloromethyl^-pyrazolin), 1,5-Diphenyl-4,5-dimethyl-3-[3'-( 1 '-p-tol yl-4'-diäthyl-5',5'-methylphenyl)-2'-pyrazoIyl]- 2-pyrazolin,
4-(p-Diphenylaminophenyl)-3-buten-l-yn, p-Diphenylaminostyrol, Äthyl -p-diphenylaminocinnamat, Methyl-p-diphenylaminocinnamat, p-Diphenylaminocinnamoylchlorid, p-Diphenylaminocinnaminsäure-N^-diphenylamid, p-Diphenylaminocinnaminsäureanhydrid, 3-(p-Diphenylaminophenyl)-2-butenoesäure, Bis(p-diphenylaminobenzal)succinsäure, 4-N,N-Bis(p-bromophenyl)aminocinnaniinsäure, 1 -(4-Diphenylamino)naphthacrylsäure, p-Diphenylaminocinnaminsäure, p-Diphenylaminocinnamonitril, 7-Diphenylaminocouniarin, p-Diphenylaminophenylvinylacrylsäure, p-Diphenylaminobenzyl-p'-diphenylaminocinnamat, 7-(p-Diphenylaminostyryl)coumarin, p-Diphenylaminocinnamylalkohol, 4-Diphenylaminocinnamaldehydsemicarbazon, O-p-Diphenylaminocinnamoyl-p'-diphenylaminobenzaldehydoxim,
p-Diphenylaminocinnamaldehydoxim, 1,3-Bis( p-diphenylaminophenyl)-2-propen-l -ol-
methyl-p-diphenylaminobenzoat, Ν,Ν-Diphenylanthranilsäure, 3-p-Dipheriylaminophenyl-l-propanol,
4-Acetyltriphenylaminsemicaibazon,
Äthyl-2,6-diphenyl-4-(p-diphenylaminophenyl)-
benzoat,
1 -(p-Diphenylaminophenyl)-1 -hydi oxy-3-butyn,
4-Hydroxymethyltriphenylamin,
l-(p-DiphenylaminophenyI)äthanol,
4-Hydroxytriphenylamin,
2-Hydroxytriphenylamin,
ίο 4-Formyltriphenylaminoxim,
4-Acetyltriphenylaminoxim,
l-(p-Diphenylaminophenyl)hexanol,
l-(p-Diphenylaminophenyl)dodecanol,
p-Diphenylaminobenzoesäureanhydrid,
4-Cyanotriphenylamin,
p-Diphenylaminobenzoesäure-N.N-diphenylamid,
p-Diphenylaminobenzoesäure,
p-Diphenylaminobenzoylchlorid,
3-p-niphenylaminophenylpropionsäure,
4-Formyltriphenylaminsemicarbazon,
Triphenyl-p-diäthylaminophenylsilan,
Methyl-diphenyl-p-diäthylaminophenylsiian,
Triphenyl-p-diäthylaminophenylgerman,
Triphenyl-p-dimethylaminophenylstannan,
Triphenyl-p-diäthylaminophenylstannan.
Diphenyl-di-(p-diäthylaminophenyl)stannan,
Triphenyl-p-diäthylaminophenylpluraban,
Tetra-p-diäthylaminophenylplumban,
Phenyl-di-(p-diäthylaminophenyl)phosphin,
■?o Bis(p-diäthylaminophenyl)phosphino\id,
Tri-p-dimethylaminophenylarsin,
Tri-p-diäthylaminophenylarsin,
2-Methyl-4-dimethylaminophenylarsinoxid,
Tri-p-diäthylaminophenylbismuthin,
Methyl-di-(p-diäthylaminophenyl)arsin,
Methyl-di-(p-diäthylaminophenyl)phosphin,
Phenyl-tri(p-diäth>laminophenyl)stannan,
Methyl-tri(p-diäthylaminophenyl)stannan,
Tetra-p-diäthylaminophenylgerman,
Diphenyl-p-diäthylaminophenylsilan,
p-Diäthylaminophenylarsin,
Tetrakis-[diphenyl-(p-diäthylaminophenyl)plumbyl]-methan,
Tetrakis-[diphenyl-(p-diäthylaminophenyl)stannyl]-stannan,
Bis-[phenyl-(p-diäthylaminophenyl)]dibismuthin.
Tri-(p-diäthylaminophenyl)phosphinsulfidund
Di-(p-diäthylaminophenyl)thioxotin.
Zur Erzeugung der photoleitfähigen Schichten können die üblichen bekannten filmbildenden polymeren Bindemittel verwendet werden, deren Verwendung zur Herstellung photoleitfahiger Schichten bekannt ist und die die entsprechenden dielektrischen Eigenschäften und elektrisch isolierenden Eigenschaften aufweisen. Besonders geeignete Bindemittel sind Mischpolymerisate aus Styrol und Butadien, Siliconharze, Styrol-Alkydharze, Siliconalkydharze, Soja-Alkydharze, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril, Polyvinylacetat, Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Vinylchlorid, Polyvinylacetat, z. B. Polyvinylbutyral, ferner Polyacrylsäure und Polymethacrylsäureester, z. B. Polymethylmethacrylat, PoIyn-butylmethacrylat und Polyisobutylmethacrylat, Polystyrol, nitriertes Polystyrol, Polyruethylstyrole, Isobutylenpolymerisate, Polyester, z. B. Copoly[äthylen-co-alkylen-bisialkylenoxyaryljphenylendicarboxy-
lat], Phenol-Formaldehydharze. Ketonharze. Polyamide. Polycarbonate, Polythiocarbonate. Polyethylen - co - isopropyliden - 2.2 - bisläthylenoxaphenyiij. Mischpolymerisate von Vinylhaloarylaten und Vinylacetat. z.B. Mischpolymerisate aus Vinyl-m-bromobenzoat und Vinylacetat u. dgl. Verfahren zur Hersteilung derartiger Bindemittel sind bekannt. Beispielsweise wird die Herstellung von als Bindemiüel geeigneten Styrol-Aikydharzen in den USA.-Patentschriften 2 361 019 und 2 258 423 best.Iirieben.
Gegebenenfalls können als Bindemittel auch ?-olche Stoffe wie Paraffin und Mineralwachse verwendet werden. Schließlich können auch zwei oder mehr verschiedene Bindemittel zur Herstellung der photoleitfahigeii Schichten geeignet sein.
Zur Bereitung der Beschichtungsni-issen und zur Erzeugung der photoleitfähigen Schichten können die üblichen bekannten organischen Lösungsmitte! verwendet werden, beispielsweise Benzol. Toluol. Aceton. 2-Butanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid und Äthylenchlorid usw.. ferner Äther. 7. B. Tetrahydrofuran. Gegebenenfalls können auch Mischungen von derartigen Lösungsmitteln verwendet werden.
Vorzugsweise enthält die photoleitlahige Schicht m: idestens 1 Gewichtsprozent des Phoiole ers. Die obere Konzentrationsgrenze kann sehr \ .schieden sein. Dies bedeutet, daß die Konzentration des Phou«- Ieiters in der photoleitfähigen Schicht bis zu 99 Gewichtsprozent betragen kann. Vorzugsweise liegt die Konzentration des Photoleiters in der photoleitfahi-C-n Schicht bei etwa 10 bis etwa 60 Gewichtsprozent
Die Schichtstärke der photoleitfähigen Schicht entspricht der Schichtstärke üblicher bekannter elektrophotographischer Aufzeichnungsmaierialien. Zweckmäßig beträgt die Schichtstärke, naß gemessen, etwa 0,0025 bis etwa 0.025 cm. vorzugsweise 0.005 bis etwa 0,015 cm.
Zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung können die üblichen bekannten Schicht träger, die zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, benutzt werden. Typische, zur Herstellung eines elektrc photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignete elektrisch leitende Schichtträger können beispielsweise bestehen aus Papier, aus Aluminium-Papierlaminaten, Metallfolien, z. B. Alum: nium- und Zinkfolien u. dgl., ferner aus Metallplatten, z. B. aus Aluminium, Kupfer, Zink, Messing sowie ferner aus galvanisierten Platten und ferner aus üblichen Filmschichtträgern, auf welche eine Metallschicht aufgedampft worden ist, z. B. eine Schicht aus Silber, Nickel oder Aluminium, wöbe- Jer Schichtträger beispielsweise bestehen kann aus Celluloseacetat, einem Polyester, beispielsweise Polyäthylenterephthalat oder Polystyrol.
Als besonders vorteilhafte leitende Schichtträger haben sich solche erwiesen, die aus einem transparenten Filmschichtträger, z. B. aus einem Polyester, beispielsweise Polyäthylenterephthaht, und einer hierauf aufgetragenen Schicht aus einem harzförmigen Bindemittel, in dem ein Halbleiter dispergiert ist, bestehen. Derartige leitende Schichten mit und ohne isolierende Trennschichten werden beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 245 833 beschrieben. Andere leitende Schichten können in vorteilhafter Weise beispielsweise aus dem Natriumsalz eines Carboxyesterlactons eines Maleinsäureanhydrid-vinylacetatmischpolyrnerisats hergestellt werden. Die Herstellung derartiger leitender Schichten ist beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 3 007 901. 3 245 833 und 3 26~, 807 bekannt.
Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können im Rahmen der üblichen elektrophotographischen Verfahren verwendet und entwickelt werden. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist das bekannte xerographische
ίο Verfahren.
lei diesem Verfahren wird das eiektnphotographische Aufzeichnungsmaterial im Dunkeln zunächst, beispielsweise mittels einer Corona-Entladung. gleichförmig elektrostatisch aufgeladen. Die auf die phc.to-
is leitfähige Schicht aufgebrachte Ladung wird auf Grund der isolierenden Eigenschar .ii der Schicht, d. h. der geringen Leitfähigkeit der Schicht im Dunkeln, auf der Schicht zurückgehalten. Wird das Aufzeichnungsmaterial nun bildgerecht belichtet, so werden die elektrostatixchen Ladungen auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht selektiv abgeleitet. Das Aufzeichnungsmaterial kann dabei in verschiedener Weise belichtet werden, beispielsweise durch Kontaktkopieren, durch Aufprojizieren eines Bildes mittels einer Linse oder eines Linsensystems oder mit Hilfe der bekannten Reflex- oder Bireflexmethoden. Bei der Exponierung des Aufz^ichnungsmaterials wird in der photoleitfahigen Schicht ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt. Die Entwicklung des erzeugten latenten elektrostatischen Bildes kann dann in verschiedener Weise erfolgen. So können entweder die geladenen oder nicht geladenen Bezirke sichtbar gemacht werden, indem auf die photoleitfähige Schicht elektrostatisch ansprechbare Partikeln optischer Dichte aufgebracht werden. Diese Partikeln können beispielsweise in Form eines Staubes oder Pulvers aufgetragen werden und bestehen in der Regel aus einem Bindemittel oder Träger, in dem ein Pigment dispergiert ist. In vorteilhafter Weise lassen sich solche Partikeln, auch als Toner bezeichnet, mit Hilfe einer Magnetbürste auf das latente Bild auftragen. Schließlich können die latenten elektrostatischen Bilder des weiteren auch auf flüssigem Wege entwickelt werden, in welchem Falle zur Entwicklung sogenannte flüssige Entwickler verwendet werden, die aus einem flüssigen, elektrisch isolierenden Träger und hierin dispergierten Entwicklerpartikeln bestehen.
Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer Materialien sind bekannt und werden beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 297 691 und in der australischen Patentschrift 212 315 beschrieben.
Im Rahmen verschiedener elektrophotographischer Reproduktionsverfahren, beispielsweise bei dem als als xerographischem Verfahren bekannten Verfahren, werden Entwicklerpartikeln verwendet, deren eine Komponente aus einem niedrigschmelzenden Harz besteht. Wird das entwickelte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial dann kurzzeitig der Einwirkung von Wärme ausgesetzt, so können auf diese Weise die Entwicklerpartikeln durch Aufschmelzen fest und permanent auf die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht aufgebracht werden.
Nach der Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials kann der visuelle Kontrast, wie bereits beschrieben, durch Lichtexponierung erhöht werden.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial läßt sich im Rahmen der üblichen bekannten elektrophotographischen Verfahren anwenden, d. h., die Ver-
wendbarkeit der !Materialien ist nicht etwa auf eine oder mehrere bestimmte Verfahrensweisen beschränkt So können die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaurialien nach der Erfindung im Rahmen der verschiedensten Verfahren entwickelt werden, welche verschiedene elektromagnetische Strahlungsquellen zur Belichtung verwenden. Auch können zur Belichtung Nuklearstrahlen verwendet werden. Vorzugsweise werden die Aufzeiehnungsmaleiia.ien nach der Erfindung jedoch im Rahmen solcher elektrophotographischer Verfahren verwendet, die auch iiU xerograpische Verfahren oder xeroradiographische Verfahren bekanntgeworden sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Zunächst wurde eine Beschichlungsmasse hergestellt aus
0.5 g 4.4'-Benzyliden-bis(N,N-diäthyl-m-to!u-
idin) als Photoleiter.
1.5 g Poly(4,4'-isopropyliden-bisphenylen-
oxiäthylen-co-äthylenterephthdlat) als
Bindemittel.
0.02 g des Sensibilisators Nr. I und
9,60 g Dichloromethan als Lösungsmittel.
Die Beschichtungsmasse wurde dann in einer Schichtstärke, naß gemessen, von 0.010 cm auf einen Polyäthylenterephthalatfilmschichtträger aufgetragen, auf dem :>uvor eine Schicht aus dem Natriumsalz des Butylesterlactons aus einem Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid aufgetragen worden war (vgl. Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 3 260 706).
In einem abgedunkelten Raum wurde die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht mittels einer Corona-Entladung auf ein Potential von etwa + 600 Volt aufgeladen. Die aufgeladene Schicht wurde dann mit einer transparenten Vorlage mit für Licht undurchlässigen Bezirk bedeckt und durch diese Vorlage mit dem Licht einer Glühlampe mit einer Beleuchtungsintensität von etwa 75 Lux 12 Sekunden lang belichtet.
Das ernaltene elektrostatische Ladungsbild wurde dann durch Kaskadenentwicklung entwickelt, wobei zur Entwicklung negativ geladene schwarze thermoplastische Tonerteilchen auf Glasträgerteilchen verwendet wurden.
Die Hintsrgrundbezirke der erhaltenen Bildkopie waren stark farbig, weshalb das entwickelte Bild nur schwierig erkennbar war. Das entwickelte Bild wurde dann 25 Sekunden lang der Strahlung einer 500-Watt-Uberspannungslampe (Nitraphotlampe) mit eingebautem Reflektor, die in einer Entfernung von etwa 25,4 cm aufgestellt worden war, ausgesetzt. Hierbei wurde der die Hintergfundbezirke verfärbende Farbstoff ausgebleicht. Die Hintergrundbezirke nahmen einen schwachgelben Farbton an, wodurch ein Bild mit einem stark verbesserten visuellen Kontrast erhalten wurde.
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden weitere elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Nach der Exponierung und Entwicklung erwiesen sich die Hintergrundbezirke der hergestellten Aufzeichnungsmaterialien als stark farbig, "so daß die Bildbezirke nur schwer erkennbar waren.
Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann mit einer 500-Watt-Lampe, die in einer Entfernung von etwa 25.4 cm aufgestellt worden war. belichtet.
In der folgenden Tabelle III sind die zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Sensibilisatoren und Phoioleiter aufgeführt sowie ferner die Belichtungsdauer, d. h.. die Bleichzeit in Sekunden.
Es zeigte sich, daß nach der Belichtung die Farbe der Hintergrundbezirke verschwunden war.
Der Photoleiter A bestand aus Triphenylamin und der Photoleiter B aus4.4'-Benzyliden-bis(N,N-diäthylis m-toluidin).
Nr. Tabelle III I A Bleichzeit
in Sekunden
Sensibilisator Phoioleiter I B
A
B 8
II 8
10
in 10
28
IV 28
30
V B 30
A
B
Beispiel 3
Nach dem im Beispiel I beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung einer Beschichlungsmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
0.5 g
1,5 g
Bis(4-diäthylamino)tetraphenylmethan
als Photoleiter,
eines Mischpolymerisates aus Vinyl-
m-bromobenzoat und Vinylacetat als
Bindemittel,
0,005 g des Sensibilisators I und
11,7 ml Dichloromethan als Lösungsmittel.
Nachdem das Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel I beschrieben aufgeladen und exponiert worden war, wurde es unt^r Verwendung eines üblichen flüssigen xerographischen Entwicklers entwickelt. Das erhaltene Bild wies auf Grund der stark farbigen Hintergrundbezirke nur einen sehr geringen Kontrast auf.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde nun 25 Sekunden lang mit einer in einer Entfernung von 25,4 cm aufgestellten 500-Watt-Lampc belichtet. Durch diese Belichtung wurde die Färbung der Hiiitergrundbezirke praktisch vollständig beseitigt, wodurch der Kon trast stark erhöht wurde.
Das beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal ein Aufzeichnungsmaterial ohne Sensibilisator hergestellt wurde. Das auf diese Weise hergestellte Aufzeichnungsmaterial
6s ließ sich nicht entwickeln, da bei der Aufladung des Materials keine entwickelbare elektrostatische Ladung aut den Photoleiter enthaltende Schicht aufgebracht werden konnte.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektiophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer photoleitfahigen Schicht mil einem Photoleiter und einem. Sensibilisator fur den Photoleiter. dadurch gekennzeichnet daß die photoleitfähige Schicht aW Sensibilisator für den Photoleiter einen Dinitroan!methinfarbstoff der Formel enthäit:
DE2047383A 1969-10-03 1970-09-25 Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal Expired DE2047383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86369169A 1969-10-03 1969-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047383A1 DE2047383A1 (de) 1971-04-08
DE2047383B2 DE2047383B2 (de) 1973-04-19
DE2047383C3 true DE2047383C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=25341586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047383A Expired DE2047383C3 (de) 1969-10-03 1970-09-25 Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3647433A (de)
JP (1) JPS492636B1 (de)
AU (1) AU2065270A (de)
BE (1) BE757066A (de)
CA (1) CA934205A (de)
DE (1) DE2047383C3 (de)
FR (1) FR2064910A5 (de)
GB (1) GB1321678A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912507A (en) * 1973-06-04 1975-10-14 Itek Corp Polyrhodanine photoconductive materials
CH598629A5 (de) * 1973-07-09 1978-05-12 Oce Van Der Grinten Nv
US3923508A (en) * 1974-01-10 1975-12-02 Desoto Inc Dyed polyvinyl carbazole photoconductive layer
US3988156A (en) * 1974-02-19 1976-10-26 Eastman Kodak Company Photographic supports and elements utilizing photobleachable o-nitroarylidene dyes
US3988154A (en) * 1974-02-19 1976-10-26 Eastman Kodak Company Photographic supports and elements utilizing photobleachable omicron-nitroarylidene dyes
US3984248A (en) * 1974-02-19 1976-10-05 Eastman Kodak Company Photographic polymeric film supports containing photobleachable o-nitroarylidene dyes
US4028113A (en) * 1974-02-19 1977-06-07 Eastman Kodak Company Photographic supports and elements utilizing photobleachable O-nitroarylidene dyes
JPS5645127B2 (de) * 1974-02-25 1981-10-24
US4033948A (en) * 1976-05-17 1977-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acutance agents for use in thermally-developable photosensitive compositions
US4272595A (en) * 1977-07-25 1981-06-09 Eastman Kodak Company Electrophotosensitive materials for migration imaging processes
US4293626A (en) * 1977-07-25 1981-10-06 Eastman Kodak Company Electrophotosensitive materials for migration imaging processes
JPS5681852A (en) * 1979-12-07 1981-07-04 Fuji Photo Film Co Ltd Spectral sensitizer for photoconductive substance and photoconductive composition containing it
US5240810A (en) * 1989-06-14 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pre-press proofing method
US5153104A (en) * 1990-06-18 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally developable light-sensitive layers containing photobleachable sensitizers
US5153105A (en) * 1990-06-18 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally developable light sensitive imageable layers containing photobleachable dyes
US5187049A (en) * 1990-07-16 1993-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photosensitive thermally developed compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794802A (en) * 1954-06-04 1957-06-04 Gen Aniline & Film Corp Synthesis of pinakryptol yellow
US2953561A (en) * 1957-09-24 1960-09-20 Gen Aniline & Film Corp Nitrostyryl dye bases and vinylogs thereof derived from 2-cyanomethylazoles
NL130145C (de) * 1959-07-03
US3507648A (en) * 1966-06-06 1970-04-21 Eastman Kodak Co 2(5h)-furanone dyes as sensitizers for organic photoconductors

Also Published As

Publication number Publication date
AU2065270A (en) 1972-04-13
US3647433A (en) 1972-03-07
DE2047383A1 (de) 1971-04-08
DE2047383B2 (de) 1973-04-19
GB1321678A (en) 1973-06-27
BE757066A (fr) 1971-03-16
JPS492636B1 (de) 1974-01-22
FR2064910A5 (de) 1971-07-23
CA934205A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047383C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2314051A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2160873A1 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von informationsmäßig modulierter, elektromagnetischer Strahlung und die dafür geeigneten Aufzeichnungsmaterialien
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE2254573A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfaehigkeitsbildern
DE1572354C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3853048T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Material.
US3979394A (en) Duplo quinoline compounds
DE3222024C2 (de)
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912589A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1943386A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2041064B2 (de)
DE1797137C3 (de)
DE2048135A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2043355C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungs material
US3932418A (en) Electrophotographic material
DE2028367C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert
DE1912587A1 (de) Elektropotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1950727A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2047339A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1904629C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1906797C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1947710C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee