DE1947710C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1947710C3
DE1947710C3 DE1947710A DE1947710A DE1947710C3 DE 1947710 C3 DE1947710 C3 DE 1947710C3 DE 1947710 A DE1947710 A DE 1947710A DE 1947710 A DE1947710 A DE 1947710A DE 1947710 C3 DE1947710 C3 DE 1947710C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
compound
irradiated
original
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947710A1 (de
DE1947710B2 (de
Inventor
Ichiro Endo
Eiichi Inoue
Teruo Yamanouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP195569A external-priority patent/JPS491581B1/ja
Priority claimed from JP5949269A external-priority patent/JPS4843143B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1947710A1 publication Critical patent/DE1947710A1/de
Publication of DE1947710B2 publication Critical patent/DE1947710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947710C3 publication Critical patent/DE1947710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/026Layers in which during the irradiation a chemical reaction occurs whereby electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for chemixerography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht sowie ein Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht, bei welchem ein organischer Photoleiter und eine photolytische Verbindung gelöst, die Lösung bestrahlt, gegebenenfalls erwärmt, auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird
Bekannte elektrisch isolierende, photoleitfähige Schichten für elektrophotographische Zwecke (deutsche Auslegeschrift 1068 115) bestehen aus Polymerisate neben Zusätzen zur Verbesserung des Bild Charakters, und/oder Steigerung der Lichtempfindlichkeit sowie gegebenenfalls auch andere photoleitfähige Stoffe. Die Lichtempfindlichkeit dieses photo leitfähigen Materials ist nicht sehr groß.
Eine weitere bekannt« photoleitfähige Schicht (deut sehe Auslegeschrift 1 237 900) enthält eine Leukobase eines Triarylmethanfarbstoffes, ein Bindemittel und gegebenenfalls einen Sensibilisator, wobei du Leukobase eine bestimmte Ausbildung hat.
Es ist bereits bekannt {USA.-Patentschrift 3 081 1651, eine photolytische organische Verbindung in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien zu ver wenden, welche aus Trijodomethan, Methyleniodid, β - γ - Dibromopropylalkohol, 2,3 - Dibromopropen, Methylenchlorid, Jodazetische Säure, 1,3,5-Tribromobenzol, Bromsäure, Chlorsäure, Benzamid, Tnbromomethan, Chloral, Hexachloroäthan, das Dijodid der Tarineäure oder Parabrombenzoldichlorosulfonamid bestehen können.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden (deutsche Offenlegungsschrift 1 597 869), eine photoelektrisch leitfähige Bahn dadurch zu schaffen,, daß eine Oberfläche davon eine Masse enthält, welche im wesentlichen besteht aus: einer Verbindung aus der Gruppe stabiles, freies Radikal, ein Chinon und ein Anthron und ein unter Bildung freier Ubergangsradikale lichtempfindlicher Vorläufer, welcher mit der Verbindung reaktionsfähig ist, um deren Leitfähigkeit zu verändern, und ein plastisches Bindemittel mit einem elektrischen Flächenwiderstand von nicht wesentlich weniger als 109 Ohm.
Ein weiterer Vorschlag ist daraufgerichtet (deutsche Offenlegungsschrift 1939 889), das lichtempfindliche Material hauptsächlich aus einem Material herzustellen, das man durch reagierendes Mischen eines organischen photoleitenden Materials und eines Erzeugers freier Radikale erhält, der durch Strahlungsenergie freie Radikale erzengt.
Diesem älteren Stand der Technik und Vorschlägen ist gemeinsam, von dem bither hauptsächlich verwendeten metallischen Selen und Selenlegierungen sowie von Zinkoxid als photoleitfähiger Schicht abzukommen und organische photoleitfähige Schichten zu verwenden, Diese sind bezüglich Transparenz, Flexibilität, geringes Gewicht, Filmformbarkeit, Auswählbarkeit des Ladungsvorzeichens, Oberflächenglätte u.dgl. im Vergleich zu Selen und Zinkoxid weit überlegen. Diese photoleitfa'higcn Schichten sind jedoch in der Praxis bisher nicht häufig angewendet worden, da die Lichtempfindlichkeit im Vergleich zu Selen und Zinkoxid wesentlich geringer ist, was eine starke Lichtquelle zur Bildbelichtung erforderlich •macht,
, Die bisher bekannten organischen photoleitfähigen Schichten (z.B. kondensierte polyzyklische aromatische Verbindungen, wie Anthracen, Pyren, Perylen u. dgl., heterozyklische Verbindungen wie Triphenylpyrazolinderivate, Acylhydrazonderivate u.dgl., und ; Polymere wie Poly-N-Vinylcarbazol u. dgl.) haben 'jedoch nachteilige niedrige Lichtempfindlichkeit. Es sind auch schon organische photoleitfähige Schichten mit hoher Lichtempfindlichkeit bekannt oder vorgeschlagen worden, und zwar bromiertes PoIy-N-Vinylcarbazol (japanische Patentveröffentlichung 25 230/67), Poly - 3,6 - dijodo - 9 - vinylcarbazol (japanische Patentveröffentlichung 7592/68), Poly-N-vinyl-3-aminocarbazol (japanische Patentveröffentlichung 9639/67) und Polyvinylanthracen (japanische Patentveröffentlichung 2629/68).
Diese photoleitfähigen Schichten zeigen ihre hohe Lichtempfindlichkeit erst dann, wenn sie nisammen mit geeigneten spektralsensibilisierenden Farbstoffen 'verwendet werden. Beispielsweise werden bromierte Polyvinylcarbazol zusammen mit einem Triarylcarbontumsalz-Farbstoff verwendet, und es wird eine [Lichtempfindlichkeit erzielt, die etwa so hoch ist wie bei mit Farbstoff sensibilisiertem Zinkoxid. Die Herstellung der sensibilieierenden Färbungssubstanz ist jedoch ziemlich teuer, ebenso die der photoleitfähigen Schicht.
Eh sind ferner einige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien benutzt worden, bei welchen Verbindungen verwendet werden, die nach Anregung mit Strahlungsenergie freie Radikale erzeugen. Ein Beispiel hierfür ist ein zum Ausdrucken bestimmtes Aufzeichnungsmaterial, das als Freies-Radikal-System bekannt int, bei welchem jedoch das Aufzeichnungsmaterial vom praktischen Standpunkt aus den Nachteil der Instabilität aufweist. Diese Instabilität rührt von der Verbindung zur Erzeugung von freien Radikalen her; beispielsweise enthält im Falle von Kohlenstofftetrabromid, einer repräsentativen Polyhalogen-Verbindung, das Aufzeichnungsmaterial unreagiertes Kohienstofftetrabromid ais eine wesentliche Komponente in der lichtempfindlichen Schicht, und Kohienstofftetrabromid ist flüchtig, instabil und giftig. I Diese Nachteile verringern die praktische Anwendbarkeit dieses Aufzeichnungsmaterials.
Es ist auch ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Schicht bekannt, die ein photoleitfähiges Material, eine photozcrsctzbares Material und eine Komponente aufweist, die einen sensibilisierenden Farbstoff durch photosynthetische Reaktion mit dem photozersetzbaren Material bildet. Bei einem solchen Aufzeichnungsmaterial wird bei der Aufstrahlung des zu kopierenden Originals der belichtete Teil durch die Bildung eines sensibilisierenden Farbstoffs als Folge der Photosynthese sensibilisiert, während im nicht belichteten Teil kein sensibilisierender Farbstoff entsteht, deshalb der nicht belichtete Teil nicht sensibilisiert wird (französische Patent schrift 1 483 494).
Das Aufzeichnungsmaterial dieses Typus hat verschiedene Nachteile, wie nachstehend gezeigt wird. Das Merkmal dieses Elektrophotographieprozesses
ίο beruht darauf, daß ein sensibilisierender Farbstoff photosynthetisch entsprechend dem Originalbild auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial erzeugt wird, so daß der resultierende Sensibilisierfarbstoff zu einer unterschiedlichen Lichtempfindlichkeit zwi sehen dem belichteten und dem unbelichteten Teil führt. Deshalb muß die das Original aufstrahlende Lichtquelle eine zur Erzeugung des sensibilisierenden Farbstoffs ausreichende Lichtenergie besitzen. Mit anderen Worten, die Intensität der Lichtenergie muß dafür ausreichend sein, eine Photolyse der photozersetzbaren Verbindung hervorzurufen, die in der Lage ist, den sensibilisierenden Farbstoff zu erzeugen. Daher wird als Lichtquelle eine kurzwellige Strahlung, deren Wellenlänge nahezu oder ganz im Ultravioletten liegt, mit ausreichender Intensität zur Bildprojektion benutzt. Es ist jedoch nicht sonderlich bequem, solche hochintensiven Lichtquellen zu benutzen, da die Wellenlänge und die Strahlungsintensität, die- zur bildweisen Belichtung benutzt werden, generell extrem wichtige Faktoren im elektrophotographischen Prozeß sind; und ist beispielsweise die Wellenlänge kurz, so ist die Absorption durch das optische Belichtungssystem groß, was praktisch unerwünscht ist, und des weiteren wird die Kopiereinrichtung größer. Das Aufzeichnungsmaterial, bei dem die Lichtempfindlichkeit zwischen belichteten und unbelichteten Teilen entsprechend dem aufgestrahlten Original verschieden ist, kann nicht immer für übliche Elektrophotographiepiozesse benutzt werden, sondern wird nur für einen speziellen elektrophotographischen Prozeß wirksam eingesetzt. Das Elektrophotographiesystem, das einen Unterschied in der Empfindlichkeit zwischen belichtetem und unbelichteten! Teil der lichtempfindlichen Platte bzw. des Aufzeichnungsmateriais entspre- chend dem Originalbild aufweist, benutzt nicht direkt die Eigenschaft der üblichen lichtempfindlichen Platte, daß beim Belichten mit einem Original der belichtete Teil leitend wird und der nicht belichtete Teil seine Isolationseigenschaften beibehält. Entsprechend die sem Elektrophotographiesystem wird das Bild des Originals in ein Sensibilisierungsmuster durch die Erzeugung eines sensibilisierenden Farbstoffs im belichteten Teil umgesetzt (das sensibilisierte Muster ist ein Negativ-Muster, da der belichtete Teil durch den Farbstoff sensibiiisiert wird). Die so erhaltene lichtempfindliche platte kann in den üblichen Verfahren nicht verwendet werden, bei denen ein Aufladen, das Aufstrahlen des Originalbildes und die Entwicklung ausgeführt wird, und auch nicht in modifizierten, ähnlichen Verfahren. Dieses elektrophotographische System kann nur bei einem speziellen und komplizierten elektrophotographischen Prozeß angewandt werden, nach welchem ein Originalbild in ein Sensibilisierungsmuster umgesetzt, elektrisch aufgeladen und gleichförmig belichtet wird, um die relative Entleerungsgeschwindigkeit der Ladung am sensibilisierten Muster größer zu machen als die Ladungscntleerungsgeschwindigkeit im nicht sensibilisierten
Teil (v/obei die gleichförmige Belichtung mit einer Strahlung ausgeführt werden muß, die in der lichtempfindlichen Platte kein weiteres Sensibilisierungsmatcrial erzeugt); sodann schließt sich die Entwicklung an, Deshalb ist der Anwendungsbereich stark eingeschränkt. Da das Sensibilisierungsmuster direkt auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial erzeugt wird, kann das System nicht in einem Elektrophotographieprozeß verwendet werden, bei dem das lichtempfindliche Material wiederholt benutzt wird, also ein unterschiedliches Originalbild erneut aufgestrahlt wird, um eine unterschiedliche Kopie zu erhalten, und zwar unter Verwendung einer Strahlung, die in der Lage ist, einen Sensibilisierungsfarbstoff zu erzeugen. Hiermit sind nur eine elektrophotographische Stammkopie und Herstellung gegebenenfalls weiterer Duplikate möglich. Des weiteren sollte bei dem in Rede stehenden Aufzeichnungsmaterial als wesentlicher Bestandteil in der lichtempfindlichen Schicht eine photozersetzbare Verbindung, die bei .der Bildung eines sensibilisierenden Farbstoffs teilnimmt, beim Aufstrahlen de» Originalbildes vorhanden sein. Der sensibilisierende Farbstoff wird durch die Zersetzung der photo^ersetzbaren Verbindung im belichteten Teil der lichtempfindlichen Schicht, die als Festkörper vorliegt, erzeugt, wodurch der Sensibilisierungseffekt entsteht. Jedoch bleibt die photozersetzbare Verbindung im nicht belichteten Teil so wie sie ist, also ungeändert, und des weiteren bleibt auch unzersetzte photozersetzbare Verbindung selbst im belichteten Teil in gewissem Ausmaß zurück. Dab or bleibt, wenn das vorstehend erwähnte Verfahren Originalbild-Aufstrahlung, Aufladen, gleichförmiges Belichten, Entwickeln — an dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial ausgeführt wird, die photo/.u setzbare Verbindung weit über dem belichteten und dem unbelichteten Teil selbst dann zurück, wenn die Aufstrahlung des Originalbildes bewirkt worden ist. Diese Tatsache resultiert in einer erhöhten natürlichen Entleerung des Oberflächenpotentials beim Aufladen und in der Erniedrigung des elektrostatischen Kontrastes des elektrostatischen Ladungsbildes, das nach Aufladen durch gleichförmige Belichtung erzeugt wird, und ein gutes Bild wird nicht erhalten. Deshalb wird im allgemeinen eine extrem dicke lichtempfindliche Platte, z.B. 100 μΐη dick, verwendet, um die natürliche Entleerung des Oberfiiichenpotentials zu minimalisieren. Zusätzlich ist bei einem solchen System eine photozersetzbare Verbindung in der lichtempfindlichen Schicht als wesentlicher Bestandteil immer vorhanden, und wenn beispielsweise die photozersetzbare Verbindung Kohlenstofftctrabromid ist, treten Schwierigkeiten bezüglich Lagerhaltung und Giftigkeit au), wie dies bei der vorstehend erwähnten lichtempfindlichen Platte eines freien Radikal-Systems der Fall ist.
Wie erwähnt, kann ein übliches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen lichtempfindliche Schicht zusätzlich zum photoleitenden Material ein photozersetzbares Material und eine Komponente, die in der Lage ist, einen sensibilisierenden Farbstoff zu bilden, aufweist, ein Empfindlichkeitsmuster entsprechend dem Originalmuster durch Farbstoff-Scnsibilisierung erzeugen, die auf der Bildung eines sensibilisierenden Farbstoffs an der lichtempfindlichen Festkörperschicht auf Bestrahlung mit kurzwelliger und hinreichend energiereicher Strahlung hin beruht. Jedoch kann dieses Aufzeichnungsmaterial nicht wiederholt benutzt werden (ausgenommen zu dem Zweck von Mehrfachkopien von einer elektrostatischen
. Hauptvorlage), weil die photozersetzbare Verbindung irreversibel ist. Des weiteren führt die Gegenwart
einer photozcrsetzbaren Verbindung zu schlechter Lagerhaltung, geringer Stabilität und deshalb zu engem Anwendungsbereich, wobei zusätzlich gute Reproduktionen nicht immer erhalten werden können.
ίο Die Erfindung geht von einem eigenen Vorschlag gemäß deutscher Offenlegungsschrift 1 939 889 aus, nach welchem ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigcn Schicht erhalten wird, welches hoch empfindlich ist, und zwar
dadurch, daß ein organischer Photoleiter und eine photolytische Verbindung, welche durch Bestrahlung freie Radikale erzeugt, Verwendung finden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das elektrophotographiscbe Aufzeichnungsmaterial gemäß eigenem
älterem Vorschlag in folgender Hinsicht noch weiter zu verbessern:
1. Die Lichtempfindlichkeit soll noch weiter verbessert werden,
2. die spektrale Absorptionseigenschaft des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials soll gesteuert werden können, damit ein Aufzeichnungsmaterial, das sich zur Reproduktion von Farbbildern eignet, erhalten werden kann,
3. da der Farbton des Aufzeichnungsmaterials selbst ein wichtiger Faktor im Hinblick auf das Aussehen und den Anwendungszweck ist, soll dieser entsprechend dem Anwendungszweck unter Verwendung der Farbstoffbase eingestellt werden können,
4. der Kontrast des Bildes soll verbessert werden können, indem das Oberflächenpotential des elektrophotographischen Aufzeichnt ngsmaterials durch geeignete Auswahl der Farbstoffbase erhöht wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht durch die Kombination von einem organischen Photoleiter mit einer Farbstoffbase, einer belichteten photolytischen Verbindung, gegebenenfalls einem Sensibilisator und gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff in der photoleitfähigen Schicht gelöst, wobei die Zersetzungsprodukte der photolytischen Verbindung mit anderen Bestandteilen der photoleitfähigen Schicht Reaktionsprodukte gebildet haben können.
Die Zersetzungsprodukte der belichteten photolytischen Verbindung bestehen in erster Linie aus freien
Radikalen, die mit anderen Bestandteilen des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials reagieren, wobei die erhöhte Empfindlichkeit erhalten werden kann. Die Unteransprüche 2 und 3 geben an, welche Stoffe sich vor allem als Photoleiter eignen, der Unteranspruch 4 nennt die geeignetsten Farbstoffbasen, die Unteransprüche 5 und 6 spezifizieren die photolytische Verbindung, und der Unteranspruch 7 gibt die Lewissäuren als geeignetesten Sensibilisator an. Hierbei wird ein Empfindlichkeitsbereich im Bereich des sichtbaren Lichtes erhalten, und die Lichtempfindlichkeit wird ähnlich gut wie bei Selen oder Zinkoxid, die bekanntlich den Nachteil des hohen spezifischen Gewichtes haben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe gehört ferner ein Verfahren zur Herstellung einer photolcitfähigcn Schicht, bei welchem ein organischer Photoleiler und eine photolytischc Verbindung gelöst, die Lösung bestrahlt, gegebenenfalls erwärmt, auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, und welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist. daß in der Lösung eine Farbstoffbasc gelöst wird. Hierbei kann die Lösung aus dem organischen Phoiolcitcr, der photolytischen Verbindung und der Farbstoffbasc bestrahlt werden, es ist jedoch auch möglich, zunächst die Lösung aus organischem Photolcitcr und photolytischer Verbindung zu bestrahlen und der bestrahlten Lösung die Farbstoffbase zuzugeben. Ferner ist es möglich, die Lösung zu bestrahlen, nachdem sie auf dem Schichtträger aufgebracht worden ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe gehört ferner ein Verfahren zur Herstellung '.-incr photolcitfähigen Schicht, bei dem ein organischer Photolcitcr und eine Teilmenge einer photolytischen Verbindung gelöst. die Lösung bestrahlt, gegebenenfalls erwärm!, auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist. daß die andere Teilmenge der photolytischen Verbindung und eine Farbstoffbase gelöst, die I ösung bestrahlt und mit der Lösung aus dem organischen Photolcitcr und in der photolylischen Verbindung vor dem Aufbringen auf den Schichtträger vermischt wird.
Die angegebenen Varianten bieten dem Fachmann eine Vielfall von Möglichkeilen, unter denen er die für die An wendunesnvcckc jeweils geeignetste heraussuchen kann.
Weitere Einzelheiten hierüber sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Durch die Erfindung wird die wirtschaftliche Herstellung von clektrophotographischcn Aufzcichnungsmaterialien ermöglicht, welche chemisch stabil bind und eine hohe Lichtempfindlichkeit aufweisen.
Da die phololytischc Verbindung in erster Linie zur Erzeugung freier Radikale dient, wird in nachfolgender Erläuterung der Ausdruck »Freics-Radikal-Erzeuger« verwendet. Neben dem Freien-Radikal-Erzeuger weist das elektrophotographischc Aufzeichnungsmaterial noch ein organisches photolcitcndes Material und eine Farbstoffbasc auf. welche photochemisch sensibilisicrt werden.
Diese Scnsibilisierungsbehandlung wird durch Zuführen von Strahlungsenergie bewirkt, die ausreichend ist, freie Radikale zumindest aus dem Frcics-Radikal-Erzcuger zu erzeugen, um das organische photolcilende Material durch die Reaktionswirkung eines photozersetzten Produktes, wie des erzeugten freien Radikals, sowie durch die Reaktionswirkung des freien Radikals und/oder einer Farbstoff-Basc-Verbindung zu modifizieren, die chemisch mit einem Produkt geändert wird, das sekundär aus dem freien Radikal mit dem modifizierten organischen photolciicndcn Material erzeugt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Farbstoff-Basc-Verbindung eine Substanz, die in der Lage ist, (><> eine färbende Substanz als das Rcaklionscrgcbnis mit einem Freies-Radikal-Erzeugcr durch Strahlungsenergie in einem Scnsibilisicrungsbchandlungssystcm zu erzeugen.
Organische Photolcitcr, die bei der vorliegenden fts Erfindung verwendet werden, können von zahlreichen Materialien ausgewählt werden. Die repräsentativen Materialien sind beispielsweise die folgenden:
(A) Vinylcarbazol (monomere und polymere): Vinylcarbazol, Poly-9-vinylcarbazol, Poly-9-vinyl-3~aminocarbaz.oI, S-N-melhylamipo-g-vinylcarbazol-copolymer, halogenisicrtc Vinvlcarbazole wie 3,6-Dibromo-9-vinylcarbazo!-ropolymcr, bromiertes Poly-9-vinylcarbazol, S-Iodo^-vinylcarbazol-copolymer und Poly^o-diiodo^-vinylcarbazol, Poly-^-bcnzylidenamiiio^-vinylcarbazol, Poly-9-propcnylcarbazol.
Pfropf-copolymer von 9-Vinykarbazol und Athylacrylat (mit 90 Molprozent 9-Vinylcarbazol),
Vinylanthracen^-vinyicarbazol-copolymer, 2- (oder 3-)-Vinyl-9-alkyl-carbazol-(wobci das Alkyl ein primäres Alkyl, wie Methyl. Äthyl, Propyl u. dgl. ist), Homopolymer oder -Copolymer u. dgl.;
(B) Aromatische Aminodcrivatc: Aminiertcs Polyphenyl, Alyyliden-azinc, N.N -dialkyl-N.N '-dibenzyl-phenylendiamin, N.N.N'.N'-tctrabenzyl-p'-phcnylendiamin, N.N '-diphcnyl-p-phcny lendiamin. N.N'-dinaphthyl-p-phcnylcndiamin. 4.4'-bis-dimcthylamino-bcnzophcnon u. dgl.;
(C) Diphenylmcthane und Triphenylmcthanc: Diphcnylmcthan-Farbsloff-Lcuco-Base. Triphcnylmcthan-Farbstoff-Lcuco-Basc u. dgl.;
(D) Verbindungen mit heterozyklischem Ring: Oxadiazol. Älhyicarbazoi, N-n-hcxyicarba/.ül, 5-Aminothiaz.ol. 4.1,2-Triazol, Imidazolon. Oxa/ol. Imidazol. Pyrazolin. Imidazolidin, Polyphcnylcnthiazol. 1.6-Mcthoxyphcnazin, Pyrazolinopyrazolin-Derivat. r/.<'j-bis-(N-carbazo!)-alkan-[)crivat u. dgl.;
(E) Verbindungen mit kondensiertem Ring: Ben/oihiazoi. "enzirnidazol. Benzoxazole wie
2-(4 -DiaminophcnyD-bcnzoxazol. 2-{4'-i>imethy!;tmip.ophe!iy!!-benzoxazol a. dg!.. Aminoacridin. Chinoxalin. Diphcnylcnhydrazonc. Pyrrocolin-Dcrivat. 9.10-Dihydroanthraccndcnvat u. dgl.;
(F) Verbindungen mit Doppelbindung: Äcylhydrazon. Äthylen-Derivat. 1.1.6.6-Tetraphenylhexatrien.
1.1.5-Triphcny!-pent-1 -ene-4-y n-3-ol u. dgl.;
(G) Kondensierte Produkte:
Kondensiertes Produkt von Aldehyd und aromatischem Amin,
Rcaklionsprodukt von sekundärem aromatischem Amin
und aromatischem Halogenid. Poly-p-phcnylcn-l^-oxadiazol u.dgl.; (H) Vinyl-polymerc
(ausgenommen Polyvinylcarbazol): fi-alkylacrylischcs Amid-polymcr, Polyvinylacridin,
Poly-[ 1,5-diphenyl-3-(4-vinylphcnyl)-2-pyrazolin], , .,
PoIy-(1,5-diphcnylpyrazolin), Polyaccnaphthylen,
kernsubstiluicrtcs Polyaccnaphthylen, Polyvinylanthraccn,
Poly-2-vinyldibenzothiöphcn u.dgl.; ,; f
(I) Organische photolcitendc Oligomcre:
Beispielsweise - "
409 622/337
I 947
10
mit /, m und π gleich 0 oder I und Folgender erfüllter Bedingung / 2: m Tz n.
Beispiele der obigen Oligomere sind p-Bis(2-phenyl-
- thiazolylbenzol (5 - Ring - Verbindung), 2,4 - Bis-
j (4-(2-phenyl-4-thiazolyl)-phenyl)-thiazol (7-Ring- . Verbindung) und l,4-Bis(4-(4-(2-phenyl-4-thiazolyl)-
. phenyl)-thiazol>l)-benzo! (9-Ring-Verbindung).
Unter den vorstehend erwähnten organischen photo-
ieitenden Verbindungen sind die Vinylcarbazole und deren Derivate, aromatische Aminoderävatc, Diphenyl-
. methanderivatc und Triphenylmethanderivatc beson-
, ders bevorzugt.
Die Freies-Radikal-Erzeuger, die vorliegend benutzt werden, sind Verbindungen, die freie Radikale bei .Strahlungsanregung abgeben. Die Freies-Radikal-Erzeuger können unter einem breiten Bereich von Verbindungen ausgewählt werden. Repräsentative ■Verbindungen hierfür sind beispielsweise die folgenden :
(A) Polyhalogen-Verbindungen:
CBr4, CU, CHI3. C2Cl6, CBrCl3, CCI4, CHBr3, CHCI3, CHBr3, C2Br6, C2HBr5, C6H5CBr1, CIBr3, CICI3, CHICI2, CHIBr2, CBrCI3, CHBrCl2, ίΐ,ίί,η-Trichlorotoluol, l
(D) Peroxide:
Hydroperoxide, Diacylperoxide, ίο Diacylperoxide, Diaroylperoxide u. dgl.;
(E) Azo- und Diazo-Verbindungen: Azonitril-Verbindungen, p-Nitrobenzoldiazonium-p-chloro-benzolsulfonat u. dgl.
'5 Unter den vorstehenden Freies-Radikal-Erzeugern sind die Polyhalogenverbindungen die bevorzugtesten. Die bei der vorliegenden Erfindung benutzte Farbstoff-Base-Verbindung ist eine solche Verbindung,
die mit einem Freies-Radikal-Erzeuger in einem Sensibilisicrungsbehandlungssystem durch die Wirkung der Strahlenenergie zur Erzeugung einer färbenden Substanz reagiert. Diese Farbstoff-Base-Verbindung kann aus den folgenden Substanzen aus- gewählt werden:
A. Leucobase oder Carbinolbasc
I. Leucobase oder Carbinolbasc von Triphenylmethan-Farbstoff
.1°
1,1.1 -Tribromo-2-methyl 2-propanol, 1, 1,2,2-Tetrabromoethan, 2,2,2-Tribromoäthanol, CH2Cl2, CH2Br2, CH2I2, CICH2CH2Cl, BrCH2CH2Br, CH3CHCl2, CH3CHBr2, CHCI2CHCI2, CICH - CHCI, CHCl CCI2. Br(CH2)3Br, BHCH2I4Br. Br(CH2J5Br, Br(CH2J6Br; halogcnisierte organische Sulfoxide wie Pcntabromodimethylsulfoxid und Hexabromodiincthylsulfoxid; halogenisiertc organische Sulfone wie Hcxabromodimcthylsulfon, Trichloromethylphenylsulfon, Tribromomethylphenylsulfon, Trichloromethyl-p-chlorophcnylsulfon, Tribromomcthyl-p-nitrophenyl-sulfon, 2-Trichloromethyl-benzoxythiazoiylsulfon. 4,6-Dimethyl-pyrimidyl-2-tribromoιιιcthylsulfon, Tetrabromodimcthylsulfon, 2,4-dichlorophenyl-trichloromcthylsulfon, 2-Mcthyl-4-chlorophenyl*trichloromcthyl-suifon, 2,5-Dimethyl-4-chlorophcnyl-trichloromcthylsulfon,
2,4-Dichlorophenyltribromomethylsulfon, Bromomcthyldibromomcthylsulfon u.dgl.;
"(B) Carbonyl-Verbindungen: j Vicinal-Polykctaldonyl-Verbindungen,
\ «-Carbonyl-alkohle, Acyloinäther,
a-Kohlenwasserstoffsubstituierte-Acyloine, Viclkernigc Chinone u. dgl.; (C) Organische Schwefelverbindungen:
Alkyldisulfide, Aralkyldisulfide, Arylsulfide, Aroyldisulfidc, Acryldisulfide, Cycloalkyldisulfide, Mercaptane, Thiole, Mctallmercaptide, Dithiocarbamatc, O-alkylxanthcnester, Thiuramderivatc, Sulfenatc u. dgl.;
worin R1, R2, R3 und R4 gleich οά& verschieden ausgewählt sind aus der aus Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl und Aryl (substituiert oder unsubstituiert) bestehenden Gruppe; R5 Wasserstoff oder
R,
wobei R, und R2 wie vorstehend definiert sind; ist dabei X gleich — H, dann ist es eine Leucobase, und ist X gleich — OH, dann ist es eine Carbinolbasc
Beispiele der vorstehend erwähnten Erfindung sind Lcucomalachitgrün, Lcucokristallviolett, Lcucomcthylviolctt, Lcucoopalblau, Carbinolmalachitgrün, Carbinolkristallviolctt und Carbinolmcthylviolett.
H. Leucobase oder Carbinolbase von Diphcnylmethan-Farbstoff:
Hierin sind R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden ausgewählt aus der aus Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl und Aryl (substituiert oder unsubstituiert) bestehenden
I 947 710
Gruppe, wobei es eine Leucobase ist, wenn X gleich — H ist, und eine Carbinolbase, wenn X gleich — OH ist. Ein Beispiel dieser Verbindung ist Michlers Hydrol.
B. Styrylfarbstoffe
= (CH- CH)1Pf C —
I Q
R"
Hierin sind R und R' gleich oder verschieden ausgewählt aus der aus niedrigeren Alkylen wie" Methyl, ■ Äthyl, n-Propyl u.dgl. sowie Benzyl bestehenden ,Gruppe; R" bedeutet — H oder — OH, d ist 1 oder 2, π ist 1 oder 2, m ist eine ganze Zahl nicht größer als 3, die Summe von π - 1 und m — 1 ist nicht größer als 2, und Q repräsentiert das nicht metallische Atom, das zur Vervollständigung eines heterozyklischen Kerns
mit zumindest fünf und nicht mehr als sechs Gliedern in den Ringen notwendig ist.
Repräsentative Beispiele der vorstehenden Verbindungen sind 4-(4-Dimethyl-aminophenyl-l,3-butadienyl) - chinolin, 4 - ρ - Dimethylaminostyrylchinolin, 2 - ρ - Dimethylaminostyrylchinolin, 2 - (4 - Dimethylaminophenyl-l,3-butadienyl)-chinolin und 2-p-Di- methylstyrylbenzothiazol.
C. Cyaninfarbstoffbase
I. R'
R — N — (CH = CH^—C = (CH — CH)=f C — C = (CH — CH)1=P N
Hierin ist d gleich I oder 2, e ist gleich 1 oder 2, η ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, R ist ausgewählt aus der aus Alkyl, Aralkyl und Aryl bestehenden Gruppe; R' ist aus der aus Wasserstoff,
Γ Z' :
—CN und —C=(CH—CH)=r=N bestehenden Gruppe ausgewählt, g '.I gleich I oder 2, O, Z und Z' sind nicht metallische Atome (C. S, Sc. O und N), die zur Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen heterozyklischen Rings notwendig sind.
Repräsentative Beispiele der vorstehenden Verbindungen sind 2-(3-(l-Äthyl-2(lH)-chinolylidcnjpropcnyl)chinolin, 2 - (2 - Methyl - 3 - (3 - ethyl - 2(3 H)-bcnzothiazolidcn) - propcnyl) - benzothiazol. 4-((I -Äthyl-2(1 H)-chinolyliden)-methyl)-chinolin und 2-(l-Cyano-5-(l-Äthyl-2(IH)-chinolyliden)-1,3-pcntadieny!)-chinoiin.
H. ,-Q ,, ι Ζ
R — N — (CH = CH)--, C = (L — L)-TL — C = (CH — CH)==N
Hicrin haben d, e, n, R, Q und Z die gleiche Bedeutung wie oben unter (I) definiert, jedes L ist gleich oder verschieden ausgewählt aus der aus CH und N bestehenden Gruppe, wobei zumindest ein L ein N-Atom sein soll.
Repräsentative Beispiele der vorstehend erwähnten Verbindung sind 4 - (2 - (3 - Äthyl - 2(3 H) - benzothiazo!idcnamino)vinyl) - chinolin. 4 - (1 - Athyl-2(1 H) - chinolylidenamino) - chinolin und (3 - Äthyl-2(3H) · benzothiazolidcn) - (2 - chinolylmcthyliden)-hydrazin.
-nc Hierin sind R' und R" gleich oder ungleich aus gewählt aus der aus Alkyl und Benzyl bestehenden Gruppe, d ist gleich I oder 2, η ist eine ganze Zahl zwischen I und 4, L und L' sind gleich oder ungleich ausgewählt aus der aus
-CH= -C=
CN
und
-N=
bestehenden Gruppe, wobei zumindest eines der L und L' ein Stickstoffatem ist, Q ist ein nichtmetallischcs Atom, das zur Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings notwendig ist.
Repräsentative Beispiele der vorstehend erwähnten Verbindung sind 2 - (p - Dimethylaminobcnzyliden)-•65 aminochinolin, 2 - ((3 - ρ - Dimethylaminophenyl)-2 - propenyliden) - aminobenzothiazol, 4 - (p - Dimcthylaminophcnylimino)-cyanomethylchinolin und 4-(p-Dimethylaminophenylazo)-chinolin.
13 14
D Mcrocyamin-Farbstoff-Base Lichtquellen, die große Mengen an UV-Licht oder
~ nahezu UV-Licht abgeben, sind bevorzugt, beispiels-
ÖY ^ weise Quecksilbcrlampen (Niederdruck, Hochdruck
s __ „_ rH _r η = O °^cr Supcrhochdruck), Metallhalogenidlampen und
^-(<-H '(-H'"^r" c 5 Xenon. Falls gewünscht, kann zugleich mit einer
N UV-Bestrahlung Wärme zugeführt werden, um die
I Zersetzung des Freies-Radikal-Erzeugers zu beschleu-
R nigcn. Des weiteren können die Zersetzung des
Frcics-Radikal-Erzeugers und die begleitenden che-
Hierin ist R ausgewählt aus der aus niedrigeren <o mischen Reaktionen gesteuert werden durch Ein-Alkyicn, Arylcn und Aralkylen bestehenden Gruppe, stellen der Strahlungszufuhrzeit. Temperatur und Y ist ein nichtmctallisches Atom, das zur Bildung Strahlungszufuhrzeit werden unter Berücksichtigung eines fünf- oder sechsgliedrigen hctcrozyklischcn Rings des Scnsibilisicrungsgrades und unerwünschter Nebennotwendig ist. η ist I oder 2, Q ist ein nichtmclallischcs effekte, wie beträchtliche Färbung und Gelatinierung, -Atom, das zur Erzeugung eines fünf- oder scchsglicdri- 15 ausgewählt.
gen hctcrozyklischen Rings notwendig ist. Beispiele wirksamer Wellenlängenbereiche für die
. Beispielsweise ist Y Sauerstoff, Schwefel oder Strahlungsenergie sind die nachstehenden:
7 C?2 ~ ^d °ntC'U ?iC nich· me'al!ischcn. f>lTc Halogen-Verbindungen 3Uu Otö 4, , n~
dar, die zur Vervollständigung eines hctcrozykhschcn C'arbonyl-Verbindungen 360 bis 380 nm
Rings notwendig ist, der ausgewählt ist aus der aus 20 Onnniscbc
N-Äthylindol. Phcnylisooxazolon und 3-Älhylrho- Schwefelverbindungen .... 280 bis 400 nm
damn bestehenden Gruppe. Peroxide S-Pb-400 nm
Repräsentative Beispiele der vorstehenden Vcr- Azo-Verbindungen 340 bis 400 nm
bindung sind 3 - Äthyl - 5 - ((3 - Äthyl - 2(311) - bcn/-
oxazolidcn)-rhodanin, I -Äthyl-3-((3-Äthyl-2(3H)- zj Des weiteren sind im einzelnen die wirksam;;·.
bcnzoxazolidcnj-oxyindol, 4-((3-Äthyl-2(3 H)-hen/- Wellcnlängcnbcrciche für einige Halogenverbindungen
oxazolidcnl-äthylidc.O-S-phenyl-5(4H)-isooxa/.olon. die folgenden:
3 - Äthyl - 5 - (3 - äthyl - 2 - (3 H) - bcnzothia/oliden)- weniecr als 400 nm
rhodanin und 3-Äthyl-5-(l -üthyl-2(. Hj-chinolyl- c w»r, und CH2Br2 \\\\\ weniger £ 330 Z
idcnj-rhodamn. jo ( Br(1( wcniger ..,3 400 nm
CHI1 weniger als 400 nm
E. Leucodihydroanthracen-Vsrbindung .... ^ ......
hntsprcchcnd der Erfindung wird die Sensibilisu*-
[^ j^ rung des organischen photoleitenden Materials im
Ri 2\ / 2 Ri 35 l'rin/ip wie folgt bewirkt. Ein organisches photo-
i A\ f^ s/%. ' leitendes Material, eine Farbstoff-Base- Verbindung
Ri """N j j*' Y y-N —R| und ein Freics-Radikal-Erzcuger werden in einem
\/~ 1X^ geeigneten Lösungsmittel zum Erhalt einer homo-
C1 gcncn Lösung aufgelöst und dann zu Sensibilisierungs
R Νμ Ao zwecken der Strahlung ausgesetzt. In diesem Fall ist
Λ die Auswahl des Lösungsmittels wichtig. Das Lösungs-
Hicrin ist R1 gleich oder ungleich ausgewählt aus mittel sollte ein solches sein^ das das organische
der aus Wasserstoff. Methyl und Äthyl bestehenden photoiciicncic Material, die Farbstoff-Basc-Verbin-
Gruppc. R2 ist gleich oder ungleich ausgewählt aus dung und den Frcies-Radikal-Erzeuger hinreichend
der aus Wasserstoff und Methyl bestehenden Gruppe, 45 auflösen kann, und sollte zusätzlich bei der Scnsi-
R, ist ausgewählt aus der aus Wasserstoff. Methyl, bilisimingsbchandlung wirksam sein. Ein Lösungs-
Äthy! und mittel, das den Scnsibilisierungscffckt reduziert, sollte
vermieden werden. Speziell hängt die Auswahl des
CH3 Lösungsmittels hauptsächlich vom organischen photo-
\ / 5° leitenden Material und dem Frcies-Radikal-Erzeuger
/> - N ab. Beispielsweise wurde bezüglich eines Systems, in
\ welchem Poly-N-vinylcarbazol und Kohlcnstofftetra-
CH3 bromid als organischer F?otoleiter und als Frcics-Radikal-Erzcugcr benutzt werden, gefunden, daß
bestehenden Gruppe. 55 Benzol und Monochlorbenzol die Scnsibilisierungs-
Bcvorzugtc Beispiele der vorstehend erwähnten wirkung erhöhen, während Methylenchlorid und
Verbindung sind 2,7 - Bis(dimcthylamino) -10 - ρ - di- Chloroform die Scnsibilisierungswirkung herabsetzen.
mcthylaminophenyl - 9,10 - dihydro - 9,9 - dimethyl- Wie aus diesem Befund hervorgeht, spielen Lösungs-
anthraccn, 2,7 - Bis(dimethylamino) - 9,10 - dihydro- mittel eine wichtige Rolle bei der erfindungsgemäßen
9,9-dimcthylanthraccn und 2,7-bis(dimclhylamino)- ^o Scnsibilisicrungsbchandlung. Deshalb sollte im Spe-
' lO-äthyl-^lO-dihydro^^-dimethylanthracen. zicllcn ein geeignetes Lösungsmittel in Abhängigkeit
Die bei der vorliegenden Erfindung benutzte Strah- von der Kombination des organischen Photolciteis
lungsenergiequellc wird je nach den Freies-Radikal- und des Frcics-Radikal-Erzcugcrs ausgewählt werden.
Erzeugern, den organischen Photoleitern, den Färb- Das Verfahren der Scnsibilisicrungsbehandlung
stoff-Bäse-Verbindungen und den Lösungsmitteln aus- <>5 nach der Erfindung ist nicht auf die vorstehend
gewählt. Jede Strahlungsenergicquelle kann verwendet erwähnte Methode beschränkt, bei der mit einem
werden, die den Freies-Radikal-Erzeuger zur Liefe- Koexistenz-System gearbeitet wird. Zahlreiche andere
rung eines freien Radikals anregen kann. Methoden sind möglich, beispielsweise Bestrahlen
er Is-Jk
id
:r le j-
einer Lösung des Freies-KadikuI-Er/.eugers und dann Vermischen der resultierenden Lösung mil einer Lösung, die den organischen Phololeitcr und die Farbstoff-Base-Verbjndung enthalt (wobei vorzuziehen ist, diese Vermischung so bald wie möglich durchzuführen), ferner getrennte Bestrahlung einer Lösung, die einen Freies-Radikal-Erzeuger und einen organischen Phololciter enthalt, sowie einer Lösung, die eine Farbs'off-ßase-Verbindung und einen Freies-Radikal-Erzeuger enthält, und anschließendes Mischen der beiden Lösungen, des weiteren Bestrahlen einer Lösung, die einen organischen Photoleiter und einen Freies-Radikal-Erzeuger enthält, und anschließendes Mischen der resultierenden Lösung mit einer Lösung, die eine FarbstofT-Base-Verbindung enthält, und schließlich Aufbringen einer Lösung, die einen organischen Photoleiter, einen Freies-Radikal-Erzeuger und eine Farbstoff-Base-Verbindung enthält, auf eine Unterlage und anschließendes Bestrahlen derselben.
Bezüglich der Sensibilisierungsbehandlung gemäß der F.rfindung wird für den Mechanismus der Sensibilisierungsreaktion bei dem grundsätzlichen Verfahren, bei welchem ein System aus einem organischen Photoleiter, einem Radikal-Erzeuger und einer Farbstoff-Base-Verbindung bestrahlt wird, folgende Erklärung gegeben, wobei jedoch die Erfindung nicht auf diese theoretischen Erwägungen beschränkt ist.
tine farberzeugende Aufzeichnungsmethode, bei der ein Frties-Radikal-Erzeuger und eine organische farberzeugende Komponente benutzt werden, ist beispielsweise beschrieben in R. H. Spraugue et al: Phot. Sei. & Eng.. Bd. 5, Nr. 2, S. 98 (1961). Dieses Verfahren wird />Ausdrucksystem mit freiem Radikal» genannt. Auf der Grundlage dieses Systems kann die Erfindung als ein Prozeß interpretiert werden, bei dem eine einfache Photosynthese eines Farbstoffes bewirkt wird durch die Reaktion eines Freies-Radikal-Erzeugers und eines organischen farberzeugenden Bestandteils, wobei dann das solcherart photosynthctisierte Farbstoffprodukt als ein optischer Farbstoffsensibilisierer für den organischen Photoleitcr wirkt. Jedoch ist eine solche Interpretation der Erfindung nicht richtig.
Der technische Inhalt der vorliegenden Erfindung in folgendem gesehen, wobei eine Polyhalogen-Verbindung als beispielhafter Radikal-Erzeugei angenommen sei.
Beispielsweise sei die Polyhalogen-Verbindung der Formel R — CX3 ausgewählt, in wJcher R beispielsweise Wasserstoff, Halogen, Karbonyl. Nitro. Amino. Thioxy, Alkyl oder Aryl (substituierl oder unsubstituiert) bedeuten und X gleich oder ungleich ausgewählt und Chlor. Brom oder Jod sein kann. Wenn diese Polyhalogen-Verbindung mit ausreichender Strahlungsmenge einer Wellenlänge von etwa 3(KJ bis 400 nm ausgesetzt wird, wird angenommen, daß folgende Reaktion abläuft:
R — CX3-0^R — CX2' + X'
Das solcherart erzeugte freie Halogenradikal X' entzieht dem Medium Wasserstoff
X--HX
um sekundär HX (Halogensäure! zu bilden. Des weiteren wird R — CXj (freies organisches Radikal) als ein Ketlenträger betrachtet, der die Reaktkaien I und 2 zürn kettenreaktionsartigen Ablauf bringt.
Das entsprechend den Reaktionen 1 und 2 photochemisch erzeugte Zersetzungsprodukt des organisehen Polyhalogens reagiert mit einem organischen Piiotoleiter, um ein auf ursprünglichen organischen Photoleiter modifiziertes Photoleitermaterial zu erhalten, das noch nicht mit Strahlungsenergie bestrahlt ist, und wobei sich das Verhallen des resultierenden modifizierten organischen Photoleiters eindeutig von dem des ursprünglichen unterscheidet. Ein wesentlicher Umstand ist der, daß, wie gefunden wurde, der Farbstoffsensibilisierungswirkungsgrad des solcherart modifizierten organischen Photoleiters bemerkenswert verbessert ist im Vergleich zu dem des ursprünglichen organischen Photoleiters. Es sei bemerkt, daß der Farbstoff, der aus dem Freies-Radikal-Erzeuger und der Farbstoff-Base-Verbindung photosynthetisiert werden kann, das modifizierte organische Photoleitermaterial wirksam beeinflußt. Es wird angenommen, daß eine Komponente, die in der Lage ist, auf den modifizierten organischen Photoleiter als eine Lewis-Säure einzuwirken, durch eine Reaktion, die nach obiger Gleichung 2 erzeugt wird und dadurch der Farbstoffsensibilisierungswirkungsgrad für den modifizierten organischen Photoleiter in der Gegenwart der Lewis-Säure erhöht wird. Es sei bemerkt, daß eine Verbesserung des Farbstoffsensibilisierungswirkungsgrades bei anorganischen Photoleitern in Gegenwart von Lewis-Säure bekannt ist, s. beispielsweise K ο k a d o, et al: »Kagaku to Kogyo«, Bd. 17. Nr. 12, S. 1344 (1964). Jedoch ist bislang nichts bezüglich organischer photoleitender Materialien bekannt, im Hinblick auf das Vorstehende wird die Sensibilisierungswirkung entsprechend der Erfindung erzeugt durch die Zusammenwirkung eines organischen photo-
jeitenden Materials, eines Freies-Radikal-Erzeugers und einer Farbstoff-Base-Verbindung.
Die Hauptwirkungen der Erfindung sind wie folgt:
Da der spektrale Empfindlichkeitsbereich der lichtempfindlichen Substanz gemäß der Erfindung üblicherweise von 400 bis 750 nm reicht, kann die Projektion des Originalbildes gut mil· sichtbarem Licht erfolgen. Demgemäß liegt bei der Erfindung keine Beschränkung der Belichtungsbcdingungen vor, wie es der Fall sein würde, wenn die maximale spektrale Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials im Bereich kurzer Wellenlängen hegen wurde und Ultraviolett- oder nahe/u I Itraviolctt-Strahlen als Lichtquelle zu benutzen waren. Da die Lichtempfindlichkeit extrem hoch ist. kann das /kopieren innerhalb kurzer Zeit bewirkt werden.
Das lichtempfindliche Material entsprechend der Erfindung kann nicht nur bei üblichen Eleklrophotographievcrfahren angewandt werden, sondern auch bei Verfahren, in welchen das lichtempfindliche Material wiederholt benutzt wird, um stabile und gute Reproduktionen /u erhalten
Die Sensibilisierungsbehandlung wird im Prin/ip
fiü in flüssiger Phase bewirkt, ist aber hierauf nicht beschränkt. Jedoch führt die Sensibilisierungsbehandlung in flüssiger Phase zu einem bemerkenswert sensibilisierten lichtempfindlichen Material; und das lichtempfindliche Material, das in der lichtempfind-
'■< liehen Schicht noch nicht einen Jreics-Radikal-Lrzcugcr enthüll, hai gute Speichcrfiihjgkcil. und auch die Stabilität des lichtempfindlichen Materials ist gut. Außerdem kann vorelektroslatischer Kontrast auch
409 62?'337
dann erhalten werden, wenn die Dicke der lichtempfindlichen Schicht nur einige Mikrometer dick ist, um reproduzierte Bilder mit hohem Kontrast zu erzeugen.
Des weiteren ist die Sensibilisierungsprozedur entsprechend der Erfindung eine einfache Anwendung von Strahlungsenergie, es ist deshalb leicht möglich, große Mengen an lichtempfindlichem Material zu sensibilisieren. Dieser Sensibilisierungsprozeß ist deshalb aus kommerziellen Gründen wertvoll. Außerdem jkann das solcherart sensibilisierte lichtempfindliche Material in ähnlicher Weise verarbeitet werden, wie dieses für Selen oder Zinkoxid üblich ist, und darüber hinaus ist das erfindungsgemäße organische Photoleitermaterial besser als diese anorganischen lichtempfindlichen Materialien, zumindest bezüglich Trans- -:_„„ i„;„k,„n r.^wichtes und einer Schich
20
empfindlichen Materialien, ^.uiiuuuwn ^w-„o
parenz, eines leichten Gewichtes und einer Schichtformbarkeit.
Die erfindungsgemäße Sensibilisierurgsbehandlung
|wird nachstehend im einzelnen erläuter«. T Die hinzuzufügende Radikal-Erzeugermenge ist nicht kritisch. Es ist aber vorgezogen, die Menge abhängig von der Art des Photoleiters und von der angewandten Strahlungsdosis auszuwählen. Im allgemeinen sind 1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des photoleitenden Materials, bevorzugt. ■Die hinzuzufügende Menge an Farbstoff-Base-Verf bindung ist ebenfalls nicht kritisch, bevorzugt werden jedoch 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das •photoleitende Material.
Wenn der organische Photoleiter selbst Film-Formbarkeit besitzt, so sind weder Kunstharzbinder noch Weichmacher erforderlich. Kann jedoch aus dem Material kein Film gemacht werden, so ist ein Kunstharzbinder erforderlich. Vorzugsweise wird Kunstharzbinder in Mengen von 30 bis 100% des Gewichtes der Photoleitermenge benutzt. Ein Weichmacher kann zur Verbesserung der Filmeigenschaft zugesetzt werden. Selbstverständlich ist die Zugabe eines Weichmachers nicht wesentlich. Vorzugsweise wird der Weichmacher in Mengen von 5 bis 100% des Gewichtes der Photoleitermenge zugesetzt.
Für den Kunstharzbinder können verschiedene übliche Kunstharze benutzt werden. Beispielhafte Kunstharze sind Polystyrol, Polyvinylchlorid, Phenolharz, Polyvinylacetat, Polyvinylacetat Epoxyharz, XyIoI-harz. Alkydharz, Polycarbonat und Acrylonitrilstyrolharz.
Als Weichmacher können die üblichen Weichmacher verwendet werden. Beispielhafte Weichmacher sind DiiKtylphthalat, Tricresylphosphat, Diphenylchloräd, Methylnaphthalen, p-Terphenyl und Diphenyl.
Es liegt gleichfalls im Rahmen der Erfindung, Farbstoffsensibilisierer oder Lewis-Säuren, und zwar einzeln oder in Kombination zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit oder zur Einstellung der spektralen Empfindlichkeit zu verwenden, wie dieses üblicherweise bei der konventionellen Elektrophotographie der Fall ist.
Entsprechend der Erfindung wird die hoch lichtempfindliche elektrostatische Platte im Prinzip wie folgt hergestellt: Eine lichtempfindliche Lösung, die ein organisches photoleitendes Material, eine Farbstoff-Base-Verbindungund einen Freies-Radikal-Erzeuger enthält und durch Strahlungsenergie sensibilisiert ist, wird zur Erzeugung eines Filmes auf eine geeignete transparente oder nicht transparente Unterlage aufgebracht. Der Film kann nach üblichen Methoden
aufgebracht werden, t e>
Walze, einer Rake oder_m JH J ι lichtempfindlichen Das Verfahren zur He steungoch ^
elektrostatischen Plane '«ι Jn Beispielsweise
stehend erwähnten Memoa b go b te|)l
kann die Hchiempßndhcnena organischen
werden, daß «°? Ag Verbindungundeinen Photoleiter eine Farbston «ab ^ Umer)
Freies-Radikal-Erzuger entna de Beschjchlung |0 aufgebracht und dann d>e res es ^n ^
der Strahlung αϋ8^^η photoleiter, eine Färb-
Lösung, die einen «jn«*«^ p^Radikal-Er- »toff-BaBe-^buidun^und^ ^ UnteHage
zeuger enthalt, Komm werden, woran
aufgebracht ^^X^gaug anschließt falls
sich dann «n J^nugese Herstellungsverfahren •forderlich ist. u« h un(J wi)k.
erf
„fttempnnuiii.·»... · ·-"
λ «ι ™une die hauptsächlich einen
™SeTundIu beschleunigen, gefolgt von
SSasÄWÄsss
führt wird.
IUIlIl VVIiVi.
Das Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Blattes entsprechend der Erfindung ist aber nicht auf die obenerwähnten Methoden beschränkt.
Beispielsweise kann während der Herstellung eine
50 weitere Schicht, beispielsweise eine Isolierschicht, auf
die photoleitende Schicht aufgebracht werden, oder
es kann eine weitere Schicht zwischen die Unterlage
und die photoleitende Schicht oder zwischen die
photoleitende Schicht und die vorstehend erwähnte
55 isolierschicht eingefügt werden, oder es kann eine
Isolierschicht auf einer Unterlage angeordnet werden.
Des weiteren kann, falls gewünscht, ein selbsttragendes
lichtempfindliches Blatt ohne die Unterlage verwen-
. det werden.
60 Die Dicke der photoleitenden Schicht auf der Unterlage kann zwischen einigen Mikrometern und einigen 10 Mikrometern je nach Verwendungszweck variiert werden. Für übliche Anwendungszwecke sind Dicken von einigen Mikrometern bis 10 Mikrometern
65 ausreichend.
Als Unterlagen können Metallplatten, wie Aluminium, Kupfer, Zink, Silber u. dgl., verwendet werden, ferner Papier, das so behandelt ist, daß das Lösungs-
mittel nicht eindringt, aluminiumbeschichtetes Papier, Kunstharzfilm, in welchen ein Oberflächenhaftungsmittel eingebaut ist, Glas, auf dessen Oberfläche ein -Metall, ein Metalloxid oder ein Metallhalogenid niedergeschlagen ist, Papier und Kunstharzfilme, die Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylen-terephthalat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Äthylcellulose, Celluloseacetat u. dgl. I in allgemeinen kann jede Unterlage, deren spezifischer Oberflächenwiderstand kleiner ist als der der photoleitenden Schicht, verwendet werden, ι ο Ein spezifischer Widerstand von weniger als 109 42, insbesondere von weniger als ΙΟ5 Ω, ist bevorzugt.
I Alle üblichen elektrophotographischen Prozesse können zur Erzeugung des elektrophotographischen Bildes unter Verwendung des nach der vorliegenden Erfindungsensibilisierten lichtempfindlichen Materials benutzt werden. Einer der bekanntesten Prozesse ist beispielsweise der Carlson-Prozeß, der in Kombination die Schritte des Aufladens, des Belichtens, des Entwickeins und Fixierens umfaßt. Beispielsweise wird eine positive Ladung angehäuft und erreicht 150 bis 600 V, und zwar durch mehrmaliges Hindurchschicken des lichtempfindlichen Blattes durch eine Coronaentladungseinrichtung bei + 6 kV im Dunkeln. Sodann wird das lichtempfindliche Blatt durch ein positives Original hindurch belichtet, und zwar unter Verwendung einer geeigneten Lichtquelle, z. B. einer Wolframlampe, wodurch die elektrische Ladung im belichteten Teil neutralisiert wird. Anschließend wird das so erzeugte latente Bild mit einem negativ geladenen Töner zum entsprechenden positiven Bild entwickelt. Hierzu kann nach dem Magnetbürstenentwicklungsverfahren, nach dem Kaskadenentwicklungsverfahren oder nach dem Haarbürstenentwicklungsverfahren gearbeitet werden. Das erhaltene positive Bild wird dann durch Erwärmen oder durch Beaufschlagen mit einem geeigneten Lösungsmitteldampf fixiert. Flüssigentwicklungsmethoden können gleichfalls benutzt werden. Der Flüssigentwickler enthält üblicherweise einen Farbtöner und eine Trägerflüssigkeit und, falls gewünscht, Zusätze, die ein Steueragens und ein die Fixiereigenschaft verbesserndes« Agens enthalten.
Des weiteren kann die durch Coronaentladung aufgebrachte elektrische Ladung positiv oder negativ se ι η.
Nachstehend sind einzelne Beispiele wiedergegeben, diese sind jedoch nur im erläuternden, nicht aber im beschränkenden Sinne aufzufassen.
Beispiel 1
Poly-9-vinylcarbazol 8 g
CBr4 400 mg
Leuco-Malachitgrün 80 mg
Benzol 200 ml
Die die obigen Bestandteile enthaltende Lösung wurde in einem photochemischen Reaktor mit einer lOO-W-Hochdruckquecksilberlampe 15 Minuten lang bestrahlt. Sodann wurde die resultierende Lösung gleichförmig auf ein Unterlagepapier von 70 g/m <« mit H ilfe einer Rakel aufgetragen, so daß eine Beschichtung von etwa 5 g/m2 an fester Substanz resultierte. Das Papier war dabei einer Vorbehandlung unterzogen worden, um ein Eindringen des Lösungsmittels zu verhindern (Beschichtung mit Polyvinylalkohol auf etwa 2 g/m2). Das ganze wurde dann 5 Minuten lang bei 6O0C getrocknet, um das lichtempfindliche Papier zu erhalten. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde dann einer Coronaentladung von 5,5 kW ausgesetzt, um eine gleichförmige negative Aufladung von etwa 300 V auf das Papier aufzubringen. Sodann erfolgte im Kontaktverfahren die Belichtung durch ein positives Original hindurch. Die Belichtungerfolgte dabei mit 80 Lux.sec mit Hilfe einer i 50-W-Wolframlampe. Das belichtete Papier wurde dann in einem positiven Flüssigentwickler getränkt, um ein scharfes positives Bild von Originaltreue zu erhalten. Wenn die obige Lösung auf das obige Papier aufgetragen wurde und dann 27 Sekunden lang mit einer 150 mm entfernten 100-W-Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt wurde, um das lichtempfindliche Papier zu erhalten, so war das resultierende Papier in der Lage, Positivbilder hoher Originaltreue unter ähnlichen Reproduktionsbedingungen, wie oben, zu liefern.
Wenn andererseits ein lichtempfindliches Papier, wie es durch Aufbringen einer Lösung nur von Poly-9-vinylcarbazol erhalten wurde, benutzt wurde, so waren etwa 60 000 Lux.sec erforderlich, um gute Positivbilder zu erhalten. Zu Vergleichszwecken sei erwähnt, daß handelsübliches Zinkoxid-Papier, das mit einem Farbstoff sensibilisiert ist, eine Belichtung von etwa 95 Lux.sec erfordert.
Des weiteren wurde eine lösung, bestehend aus
CBr4 400 mg
Leuco-Malachitgrün 80 mg
Benzol 200 ml
in einem photochemischen Reaktor mit einer 100-W-Hochdruckquecksiiberlampe 10 Minuten lang bestrahlt und eine gewisse Zeit stehengelassen. Man erhielt dann eine blau- bis purpurrotgcfärbic Farblösung. In dieser Farblösung wurden 8 g Polyvinylcarbazol aufgelöst, um eine lichtempfindliche Flüssigkeit zu erhalten. Diese Flüssigkeit wurde auf ein Unterlagepapier in ähnlicher Weise wie vorstehend aufgetragen, um ein lichtempfindliches Papier /u erhalten. Das lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von 5,5 kW auf eine gleichförmige negative Ladung von etwa 380 V aufgeladen, sodann im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 1800 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe belichtet. Anschließend erfolgte eine Entwicklung durch Eintauchen in einen positiven Entwickler, um ein klares Positivbild hoher Originaltreue zu erhalten.
Im Hinblick auf das Vorstehende versteht es sich, daß der Sensibilisierungseffekt auf Poly-N-vinylcarbazol durch den photosynthetisch aus Kohlenstofftetrabromid und Vinylcarbazol erzeugten Farbstoff nur den zwanzigsten Teil derjenigen Sensibilisierungswirkung beträgt, welche mit einem System, das PoIy-N-vinylcarbazöl, CBr4, Vinylcarbazol und Benzol enthält, erhalten wurde.
Beispiel 2
Poly-9-vinylcarbazol 4 g
Acrylonitril-styrol-Copolymer 4 g
CBr4 400 mg
Leuco-Kristallviolett 50 mg
Methylenchlorid 200 ml
Die die obigen Bestandteile enthaltende Lösung wurde zur Herstellung eines lichtempfindlichen Papiers wie nach Beispiel I verwendet.
Zum gleichförmigen Aufbringen einer negativen Ladung von etwa 380 V wurde das lichtempfindliche
IO
Papier einer Coronaentladung von etwa 5,5 kW ausgesetzt, Das lichtempfindliche Papier wurde dann im 'Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit Ϊ160 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-WoIframlampe belichtet und dann in einem positiven Flüssigentwickler zur Erzeugung eines klaren positiven Bildes hoher Originaltreue getränkt.
Beispiel 3
Poly-9-vinylcarbazol 8 g
CBr4 400 mg
2-(p-Dimethylaminostyryl)benzo-
thiazol 80 mg
Benzol 200 mg
Die die vorstehenden Bestandteile enthaltende Lösung wurde wie nach Beispiel 1 bestrahlt, und 5 ml einer Benzullösung, die 80 mg 1,3,5-Trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, wurden der Lösung zugegeben, die dann zur Herstellung des lichtempfindlichen -gPapiers wie nach Beispiel 1 benutzt wurde. Das resultierende lichtempfindliche Papier wurde einer Coronaentladung von etwa 5,5 kW ausgesetzt, um eine gleichförmige negauve Ausladung von etwa 350V aufzubringen. Das aufgeladene lichtempfindliche Papier wurde im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 75 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe belichtet und anschließend in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt eines klaren Positivbildes hoher Originaltreue entwickelt.
Beispi el 4
Poly-9-vinylcarbazol 8 g
CBr4 400 mg
2-(p-Dimcthylaminostyryl)chinolin .. 80 mg Benzol 200ml
Die Lösung mit den vorstehenden Bestandteilen wurde wie nach Beispiel 1 bestrahlt. Eine Benzollösung (5 ml), die 20 mg Orient Oil Pink OP als sensibilisierenden Farbstoff enthielt, wurde dieser Lösung zugegeben, und dann wurde mit Hilfe dieser Lösung ein lichtempfindliches Papier wie nach Beispiel 1 hergestellt. Bei der Orient Oil Pink OP handelt es sich um einen rosa Rhodamin-B-Farbsloff mit der Formel
Beispiel 5
Poly-3-bromo-9-vinylcarbazol
2-?2VHiyi-3-(3-ütnyi-2(3H)benzo
2 (thiazoliden)proPenyl)benZoth,azol 60 mg
Benzol °
Die die obigen Bestandteile enthaltende Lösung
die4 κp-Terphenyl enthielt, zugegeben, ÄÄEiiPLÖBunPg wirde gleichförmig auf einen 75 Mikrometer dicken Polyesterfilm, der mn ,< Aluminium bedampft war, unter Verwendung einer RaS aufgetragen. Die Beschichtungsmenge war etwa sfmMals feste Substanz). Die erhaltene Beschichtung H'Z hl? 700C in einem Warmluftstrom von ciwa
mm see zum Irtak eines lichtempfindlichen Films lüm/scc zum mit H|lfe eincr
Sien'ladung "on etwa 5,5 kV aufgeladen, „m Cenuduuufe Afld von etwa
Film »urdc
8g 400 mg
Is)2-N
Dabei stellt X" ein Anion dar. Sodann wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von 5.5 kW das lichtempfindliche Papier auf eine gleichförmige negative Ladung von etwa 370 V aufgeladen. Das lichtempfindliche Papier wurde dann im kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 80 Lux.sec unter Ver-Wendung einer 150-W-Wolframlampe belichtet und in einem positiven Flüssigentwickler /um l-rhali klarer positiver Bilder hoher Originaltreue entwickelt
i. utiv« ...
riussigcniVMWVW Erhalt klarer PositivbilJt'r
hoher Originaltreue entwickelt.
Beispiel 6
Copolymer von 3-lodo-9-vinyl-
carbazol und 9-Vinylcarbazol
(Copolymerisationsmolverhältnis
40:60)
lodoform
3-Äthyl-5-(3-äthyl-2(3H)-benz-
oxazoliden)rhodanin 80 mn
Benzol 200 ml
Die die obigen Bestandteile enthaltende Lösung wurde 20 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt, -i Die bestrahlte Lösung wurde gleichförmig auf eine Platte aufgetragen, um eine Filmbeschichtung von ,; eiwa 6 g m2 (als feste Substanz) zu erhalten. Die Beschichtung wurde 15 Minuten lang bei 60 C getrocknet, um die lichtempfindliche Platte zu erzeugen. Mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV wurde die lichtempfindliche Platte aufgeladen, um , eine gleichförmige positive Aufladung von etwa 280 V zu erhalten. Die resultierende lichtempfindliche Platte wurde im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 95 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe belichtet, mit einem negativ geladenen Töner mit Hilfe einer Magnetbürste entwickelt und zur Fixierung erwärmt. Man erhielt ein klares Positivbild hoher Originaltreue.
Wenn ein Copolymer von 9-Vinylcarbazol und i Styrol (Copolymerisations-Molverhältnis 85:15) als « das organische Photoleitermaterial statt des obigen Copolymers von 3-1odo-9-vinylcarbazol und N-vinylcarbazol verwendet wurde und erfolgte die Bestrahlung und Herstellung der lichtempfindlichen Platte wie vorstehend, so erforderte diese Platte eine Belichtung mit etwa 170 Lux.sec, um Positivbilder hoher Originaltreue /u erhalten.
Beispiel 7
Poly-S-bromo^-vinylcarbazol 8 g
Iodoform 400 mg
2,7-Bis(dimethy lamino)-1O-p-dimethyl-aminophenyW.lO-dihydro-9,9-dimethylanthracen 100 mg
Nitrobenzol 200 ml
Die Lösung mit den obigen Bestandteilen wurde 20 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt.
Der bestrahlten Lösung wurden 5 ml einer Methanollösung, die Methylviolett (20 mg) als scnsibilisicrenden Farbstoff enthielt, zugegeben, und die resultierende Lösung wurde auf ein einseitiges Glanzpapier von etwa 80 g/m2 mit Hilfe einer Rakel zum Erhalt einer Beschichtung von 5 g/m2 (als feste Substanz) gleichförmig aufgetragen und der natürlichen Trocknung überlassen. Das solcherart erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronacntladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 300 V zu erhalten. Sodann wurde das Papier im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 85 Lux.scc unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampc belichtet und in einem positiven Flüssigentwickler entwickelt, um klare Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Wenn ein Copolymer von 9-Vinylcarbazol und Styrol (C'opolymcrisations-Molverhaitnis 70:30) als der organische Photoleiter statt des obenerwähnten PolyO-bromo^-vinylcarbazols verwendet und wie oben bestrahlt wurde, um ein lichtempfindliches Papier herzustellen, so erforderte das resultierende lichtempfindliche Papier eine Belichtung mit 200 Lux.scc zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue
Beispiel 8 Beispiel 9
Nitriertes Poly-9-vinylcarbazol (mit
OXKt Mol Nitrogruppen hauplsäch-
lieh in der Position pro MoI der sich
wiederholenden Vinylcarbazol-Ein-
hcil) 8 g
Bromoform 400 mg
Carbinol-Malachilgrün 80 mg
|0 Benzol 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt, auf einen 75 Mikrometer dicken Polyesterfilm mit aufgestäubtem Aluminium in einer Menge von etwa
6gm2 (als feste Substanz) aufgetragen und dann 15 Minuten lang bei 60 C getrocknet, um einen lichtempfindlichen Film zu erhalten. Der Film wurde dann mit Hilfe einer (oronaentladung von 5 5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung von etwa 350 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgt im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 105 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampc. Entwickelt wurde nach der Haarbürstenmethode mit einem positiv geladenen T^ncr.
um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten
Wenn ein Copolymer von 9-Vjnylcarbazol und Äthylmethacrylat (Copolymcrisations-Molvcrhallnis 90:10) als das organische Phololcitcrmalcrial statt des vorstehend erwähnten Poly^-nilro^-vinylcarbazols verwendet wurde und die Bestrahlung so'vic die Herstellung des Fürn.s wie oben crfoluic. so erforderte der resultierende lichtempfindliche IiIm eine Belichtung mit etwa IdO Lux.sec zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
35
Beispiel 10
Pfropf-Copolymcr von 9-Vinylcarbavol und Äthylacrylat (Copolymcri-
sations-Molverhältnis 90: 10) 8 g
Iodoform 400 mg
Leuco-Methylviolctl 80 mg
Benzol 200 ml
Die Lösung mit den obigen Bestandteilen wurde 15 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt. Der Lösung wurden dann 5 ml einer Bcnzollösung, die 2 g Diphenylchlorid als Weichmacher und 50 mg 2.4.7-Trinitro-9-fluorcnon als Lewis-Säure enthielt, zugegeben, und die so erhaltene Lösung wurde gleichförmig auf ein 50 Mikrometer dickes mit Aluminium bcscliichtetes Papier in einer Menge von etwa 5 g m2 (als feste Substanz) unter Verwendung eines Rakclmcsscrs aufgetragen und der natürlichen Trocknung überlassen, um ein lichtempfindliches Papier /u erhallen. Das lichtempfindliche Papier wurde dann mit Hilfe einer Coronacntladung von etwa 5.5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 320 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 70 Lux.scc unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampc. Ent- <>5 wickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt eines klaren Positivbildcs hoher Originaltreue.
Poly-9-vinylcarbazol 8 g
Tribromomcthylsulfon . 400 mg
4-(p-Dimcthylaminostyryl)chinolin .. 80 mg
Benzol 200 mi
Die Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang in einem photochcmischcn Reaktor mit einer 250-W-Quccksilbcrdampflampc bestrahlt. Der Lösung wurden dann 50 ml einer Bcnzollösung zugegeben, die 2 g Diphenylchlorid als Weichmacher enthielt. Die so erhaltene Lösung wurde gleichförmig auf ein beidseitig obcrfiächcnbchandclles Barytapapicr in einer Menge von etwa 5 g/m2 (als feste Substanz) mit Hilfe einer Rakel aufgetragen und 20 Minuten lang bei etwa 6O0C zum Erhalt eines lichtempfindlichen Papiers getrocknet. Das resultierende lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronacntladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 33OV zu erhalten. Die Belichtung erfolgte im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 85 Lux.scc unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampc. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler, um ein klares Positivbild hoher Originaltreue zu erhalten.
Wenn Poly-9-propcnylcarbazol als das organische Photolcitcrmatcrial statt des Poly-9-vinylcnrbazols verwendet wurde und die Herstellung des lichtempfindlichen Papiers im übrigen wie oben erfolgte, so war eine Belichtung mit etwa 95 Lux.sec zum Erhalt von Positivbildern hoher Originaltreue erforderlich.
409 622/337
25 Beispiel 11
4,4'-Bis-dimethylaminobcnzophenon 4 g
Polycarbonat-Harz 4 g
CBr4 400 mg
2-{4-(p-Dimethylaminopheny!)-
1,3-butadienyl)chinolin 80 mg
Methylenchlorid 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde <Il5 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt und mit Hilfe einer Rakel gleichförmig in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Substanz) auf ein Untcrlagepapier [von 70 g/m2 aufgetragen, das einer Oberflächenbehandlung zur Verhinderung eines Eindringens des "Lösungsmittels unterzogen war (Polyvinylalkohol- -fiBeschichtung von etwa 2 g/m2). Getrocknet wurde if20 Minuten lang bei 70'C. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine !gleichförmige nega'ive Aufladung von etwa 280 V Izu erhalten. Die Belichtung erfolgte im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 130 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer Positivbilder hoher Originaltreue.
einen 75 Mikrometer dicken und mit Aluminium bedampften Polyester-Film aufgetragen und in Heißluftstrom einer Geschwindigkeit von 15m/scc bei etwa 7O0C zum Erhalt eines lichtempfindlichen Films
getrocknet. Der resultierende Film wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 380 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte im Kontaktverfahren mit einem positiven Original mit 390 Lux.sec
ίο unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 14
'•s Bis-4,4-diallylaminobenzylidenazin.. 4 g
Modifiziertes Phenolharz 4 g Tribromomethylphenylsulfon 400 mg
1 -Äthyl-3-((3-Äthyl-2(3 H)-benzoxazoliden)oxyindol 80 mg
Chlorobenzol 200 ml
Die Lösung der vorstehenden Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang in einem photochemischcn Reaktor mit einer 250-W-Quecksilberlampe bestrahlt.
Der Lösung wurden dann 10 ml einer Chlorben/ollösung zugegeben, die 80 mg Tctrachlorophthalanliydrid als Lewis-Saure enthielt. Die resultierende Lösung wurde mit Hilfe einer Rakel in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Substanz) gleichförmig auf ein cin-
jo scitigcs Glanzpapier von etwa 80 g/m2 aufgctrajien und der natürlichen Trocknung 2 Tage lang /um Erhalt eines lichtempfindlichen Papiers überlassen
Das lichtempfindliche Papier wurdc mit Hilfe cner Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, 'im eine gleichförmige negative Ladung von etwa 350 V /u erhallen Belichtet wurdc im Kontaktverfahren 11 t einem positiven Original mit 210 Lux.sec unter W; Wendung einer 150-W-Wolframlampc. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler /mn
Beispiel 12
Bis-4,4'-diallylaminobenzylidenazin 4 g Copolymer von Acrylonitril und
Styrol 4 g
Idoform 400 mg
4-(2-(3-Äthyl-2(3H)-benzothiazoliden-
amino)vinyl)chinolin 80 mg
Methylenchlorid 200 ml Die Lösung mit der obigen Zusammensetzung
wurde 20Minuten lang wie nach Beispiel 1 bcstnhll.
Der Lösung wurden dann 5 ml einer Methylalkohol-
lösung zugegeben, die 20 mg Acridin-Gelb als stn-
sibilisic-cnden Farbstoff und 70 mg Chloranil als 40 Erhalt positiver Uildcr hoher Orißinältrcue
Lswig'Säure enthielt Die resultierende Lösung wurde
mit Hilfe einer Rakel in einer Menge von etwa
6 g/m2 (als feste Substanz) auf eine 100 Mikrometer
starke Aluminiumplatlc gleichförmig aufgetragen und
30 Minuten lang bei 70° C getrocknet, um die licht-
empfindliche Platte zu erhalten. Die solcherart erzeugte
Platte wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von
etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 35OV zu erhrltcn. Belichtet I wurde im Kontaktverfahren mit tincm positiven so I Original mit 200 Lux.sec unter Verwendung einer I 150-W-Wolframlampc. Die Entwicklung erfolgte in I einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer I positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 15 N.N.N ,N -teirahen/yl-p-phenylen-
diamin 4 g
Polyvinylbulyral-Har/ 4 g
'rkxabromodimcthyisulfoxid 400 mg
3-Äthyl-5-(3-Äthyl-2(3H)-benzo-
thiazolidcn)rhodanin 60 mg
Toluol 200 ml
Beispiel 13
Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrabenzyl-p-phcnylen-
diamin 4 g
Modifiziertes Phenolharz 4 g Bromoform 400 mg
4-(p-Dimethylaminophenylazo)-
chinolin 80 mg
Benzol 200 ml
%Ml
■'M 2%
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurdc 30 Minuten lang wie nach Beispiel 14 bestrahlt. Die
55 Lösung wurde dann mit Hilfe einer Rakel in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Substanz) auf 80 Mikrometer starkes Barytapapier, das beidseitig vorbehandelt war, gleichförmig aufgetragen und 30 Minuten lang bei etwa 6O0C getrocknet, um das lichtempfind-
fto liehe Papier zu erhalten. Das lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 300 V zu erhalten. Belichtet wurdc
im Kontaktverfahren mit einem positiven Original Die Lösung mit den obigen Bestandteilen wurde <»s mit 360 Lux.sec unter Verwendung einer I50-W-™ Minuten lane wie nach Beispiel 1 bestrahlt. Sodann Wolframlampe. Die Entwicklung erfolgte in einem ■wurde die Lösung mit Hilfe einer Rakel in einer positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer posi-Menge von 5 g/m2 (als feste Substanz) gleichförmig auf tivcr Bilder hoher Originaltreue.
27 Beispiel 16
'' Leuco-Malachitgrün 4 g
Polycarbonat-Harz 4 g
CBr4 400 mg
2,7-Bis(dimethylamino)-9,10-dihydro-
9,9-dimethylanthracen 80 mg
Mcthylenchlorid 200 ml
ι Die Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt. ' Die Lösung wurde dann mit Hilfe einer Rakel in einer Menge von S g/m2 (als feste Substanz) auf ein Unterlagepapier (70 g/m2) gleichförmig aufgetragen, das mit Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 2 g/m2 beschichtet war, um ein Eindringen des Lösungsmittels zu verhindern. Getrocknet wurde 20 Minuten lang bei 60°C, um ein lichtempfindliches Papier zu erhalten.
Das lichtempfindliche Papier wurde mit einer Coronaentladung von 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 300 V zu .erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 250 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Nach Entwicklung erhielt man klare positive Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 17 Leucomcthylviolett 4 g Modifiziertes Phenolharz 4 g Iodoform 400 mg
2,7-Bis(dimethyiamino)-iO-:ithyi-
9,10-dihydro-9,9-dimethyl-
anthracen 100 mg
Benzol 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt. Sodann wurde die Lösung mit Hilfe einer Rakel in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Substanz) auf ein 80 Mikrometer starkes einseitiges Glanzpapier gleichförmig aufgetragen und 30 Minuten lang bei etwa 60rC zum Erhalt eines lichtempfindlichen Papiers getrocknet. Das lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 28OV zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 290 Lux.sec unter Verwendung einer ! 50-VV-Wolfrannarnpe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler, um klare Positivbildcr hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 18 Lcuco-Kristallviolett 4 g Epoxy Harz 4 g Bromoform 400 mg
4-(4-(p-Dimethylaminophenyl)-
1,3-butadienyOchinolin 80 mg
Benzol 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt.
Die Lösung v:urde dann mit Hilfe einer Rakel in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Substanz) auf einen 75 Mikrometer dicken, mit Aluminium bedampften Polyesterfilm aufgetragen und 30 Minuten lang bei 6O0C getrocknet, um den lichtempfindlichen Film zu erhalten.
Der Film wurde dann mit Hilfe einer Coronaent
ladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 250 V zu erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 420 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer Positivbilder hoher Originaltreue.
Beispiel 19 N,N'-tetramethyl-4,4'-diamino-
benzhydrol 4 g
Acrylnitril-Styrol-Copolymer 4 g Benzophenon 400 mg
2-(p-Dimethylaminostyryl)benzo-
thiazoi 150 mg
Chloroform 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang in einem photochemischen Reaktor
jo mit einer lO-W-Niederdruckquecksilberdampflampe bestrahlt. Der Lösung wurden 10 ml einer Benzollösung zugegeben, die 20 mg Orient Oil Pink OP als sensibilisicrcnden Farbstoff enthielt. Bei der Orient Oil Pink OP handelt es sich um einen rosa Rhodamin-
B-Farbstoff mit der Formel
(C2H5I2 -N-
Dabei stclli X ein Anion dar. Die resultierende Lösung wurde mit Hilfe einer Rakel in einer Menge
von 5g,m2 auf ein Unterlagcpapicr von 70g m2 gleichförmig aufgetragen, das mit Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 2 g/m2 beschichtet war. um ein Eindringen der Lösung zu ·.erhindern. Geirocknet wurde etwa 20 Minuten lang bei 60' C. Das so erhal tenc lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 35OV zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 430 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 20 Leuco-Malachitgrün 4 g Polystyrol , 4 g Diphenylthiocarbazon 400 mg
2-(p-Dimethylaminostyryl)chinolin ,. 150 mg
Benzol 100 ml
Methylenchlorid 100 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt.
Die Lösung wurde dann mit Hilfe einer Rakel in
einer Menge von 6 g/m2 als feste Substanz auf eine 100 Mikrometer dicke Aluminiumplatte gleichförmig aufgetragen und 30 Minuten lang bei etwa 60" C getrocknet. Die so erhaltene lichtempfindliche Platte
wurde mit Hilfe einer Coronaentiadung von ctwu 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 360 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 530 Lux.scc unter Verwendung einer 150-W-Wolframlarnpc. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer Positivbildcr hoher Originaltreue.
Beispiel 21
' Lcuco-Muliichitgrün 4 g
Polycarbonat-Harz 4 g
Di-t-buty!peroxid 400 mg
2-( I -Cyano-5-( I -äthyl-2( 1 H)-chinolyl-
idcn)-l.3-pcntudicnyl)chinolin .... 150 mg
Mcthylenchlorid 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang in einem pholochcmischcn Reaktor mit einer 500-W-Xcnonlampc bestrahlt.
Der Lösung wurden dann 10 ml einer Methylcn-• chloridlösung zugegeben, die 20 ml Rhodamin als sensibilisicrcndcn Farbstoff und 80 mg 1.3.5-Trinitrobenzol als Lcwis-Süurc enthielt. Die resultierende Mische wurde mit Hilfe einer Rakel in einer Menge von 5 g m2 (als feste Substanz) auf ein 80 Mikrometer dickes einseitiges Glanzpapier gleichförmig aufgetragen und 30 Minuten lang bei etwa 60 C getrocknet. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentiadung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung voir etwa 300 V /u erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 450 Lux M1C unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Die Entwicklung erfolgte in einem positiven Flüssigentwickler zum F.rhalt positiver Bilder hoher Onginaltrcuc.
Beispiel 22
Lcuco-Kristallviolett 4 g
Acrylonitril-Styroi-Copolymer .... 4 g
2-Azo-bis-isobutyronitril 400 mg
3-Äthyl-5-(3-äthyl-2(3H)-bcnz-
oxazolidcn !rhodanin 200 mg
Methylenchlorid 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt. Die Lösung wurde dann mit Hiifc einer Rakel in einer Menge von 5 g/m2 auf ein 80 Mikrometer starkes einseitiges Glanzpapier gleichförmig aufgetragen und etwa 20 Minuten lang bei 60° C getrocknet. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentiadung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 290 V zu erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 510 Lux.scc unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampc. Die Entwicklung erfolgte in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer Positivbildcr hoher Originalbestrahlt, Sodann wurde eine Lösung von 2 g PoIy-9-vinyIcarbazol und 20 mg Carbinol-Kristallviolett in 25 ml Benzol unmittelbar mit der vorstehenden bestrahlten Lösung gemischt, und die resultierende Mischung wurde 3 Tage lang im Dunkeln stehengelassen, sodann auf eine 0,8 mm starke Aluminiumplatte für eine Beschichtungsdicke von etwa 5 Mikrometer aufgetragen und der natürlichen Trocknung überlassen. Die resultierende lichtempfindliche Platte
lu wurde mit Hilfe einer Coronaentiadung von etwa 5.5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 350 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 95 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-WoIframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Fuiwgeritvtcklerzum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Wenn ein Copolymer von 3-Chloro-o-bromo 9-vinylcarbazol und 9 - Vinylcarbazol (Copolymeri-
jo sations-Moiverhältnis 15:85) als das organische Photoleitermatcrial statt des verstehend erwähnten Poly-9-vinylcarbazols verwendet wurd-, und Mr ;Ίο chcn Prozedur zum Erhalt der lichtempfindlichen Platte gefolgt wurde, so v/aren etwa 125 Lux.sec zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue erforderlich.
Beispiel 24
f'oly-9-vinylcarbazoI 2 g
,Br4 50 mg
Benzol 25 ml
j5 [ lodoform 50 mg
II I Lcuco-Mcthylviolett 20 mg
(Benzol 25ml
treue.
j. Beispiel 23
I CBr4 100 mg
; Benzol 25 ml
ί|ί Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde iin einem 50-ml-Quarzkolbcn mit einer 10 cm entfernten 500-W-Xenonlampe etwa 30 Minuten lang Jede der Lösungen I und II wurde etwa 10 Minuter lang mit einer 10cm entfernten lOO-W-Hochdruckquccksilbcrlampe bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 10 Stunden lang im Dunkeln stehengelassen. Die so erhaltene Lösung wurde auf einen 75 Mikrometer dicken, aluminiumbedampften Polyes<erfilm in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer aufgetragen und der natürlichen Trocknung überiassen. Der so erhaltene lichtempfindliche Film wurde mit Hilfe einer Coronaentiadung von etwa 5,5 kV aufgeladen.
um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 360 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 95 Lux sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler
zum Erhalt von positiven Bildern hoher Originaltreue. Wenn andererseits ein lichtempfindlicher Film, der unter Verwendung einer einzigen Lösung von PoIy-9-vinyIcarbazol hergestellt war, verwendet wurde, war eine Belichtung mit etwa 58 000 Lux.sec zum Erhalt guter Positivbilder erforderlich.
Wenn ein Copolymer von S-Bromo-o-iodocarbazol und 9-Vinylcarbazol (Molverhältnis 50:50) statt des vorstehend erwähnten Poly-9-vinylcarbazols als das organische Photolcitcrmaterial benutzt und der ähnlichen Prozedur wie oben zum Erhalt eines lichtempfindlichen Films unterworfen wurde, so war eine Belichtung mit etwa 90 Lux.sec zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue erforderlich.
Beispiel 25
Poly-3-bromo-9-viny!carbazol.,.. .2g
Bromoform 50 mg
C'hlorcbenzol 25 ml
Äthanhexachlorid 50 mg
Carbinol-Kristallviolett 20 mg
Benzolchlorid 25 ml
Jede der Lösungen I und Il wurde etwa 15 Minuten lang mit einer 10 cm entfernten 100-W-Hochdruckquecksilberlampe bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und 10 Stunden lang im Dunkeln stehengelassen. Der so erhaltenen Lösung wurden 10 ml einer Benzolchlorid-Lösung mit 0,5 g p-Terphenyl als Weichmacher zugegeben, und die resultierende Lösung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf ein 50 Mikrometer dickes, mit Aluminium beschichtetes Papier aufgetragen und der natürlichen Trocknung überlassen. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 250 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 125 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 26
iPoly-9-viiiylcarbazol 2 g
Hexabromodimethylsulfoxid 50 mg
Benzol 25 ml
[ Pentabromodimethylsulfoxid 50 mg
.. j4-(p-Dimethy!aminostyryl)-
I chinolin 20 rns:
I Benzol 25 mF
Jede der Lösungen I und II wurde bestrahlt, unmittelbar gemischt und etwa 24 Stunden lang unter Fluoreszenzlicht stehengelassen. Den so erhaltenen Lösungen wurden 5 ml Benzollösung zugegeben, die 5 mg Oil Pink OP als Sensibilisierfarbstoff enthielt. Die resultierende Lösung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf ein 80 Mikrometer dickes Barytapapier aufgetragen, das auf Leitfähigkeit vorbehandelt war, und das Ganze wurde der natürlichen Trocknung überlassen. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 300 V zu erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 145 Lux,sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 27
Ν.Ν,Ν'.Ν'-Tetrabenzyi-
p-phenylendiamin Ig
Modifiziertes Phenol-Harz Ig
Iodoform 50 mg
C'hlorobenzol 25 ml
Pentabromoethan 50 mg
4-(2-<3-Ä thyl-2(3 H)-ben/o-
thiazolidenamino)vinyl)chinolin .. 20 mg
( hlorobenzo!
10 cm entfernten lOO-W-HochdruckquecksiJberlampe etwa 20 Minuten lang bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 15 Stunden im Dunkeln stehengelassen. Die so erhaltene Lösung
wurde auf ein 80 Mikrometer dickes einseitiges Glanzpapier in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer aufgetragen und der natürlichen Trocknung überlassen. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von
ίο etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Ladung von etwa 250 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kon taktverfahren mit 280 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem
positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 28
N.N'-TelramelhyM^'-diamino-
benzhydrol Ig
TribromomethylphenyJsulfon 50 mg
Acrylonitril-Styrol-Copolymer ... Ig
Methylenchlorid 25 ml
Hexabromodjn'.ethylsulfon 50 ml
1 -Äthyl-3-(3-ätnyl-2(3 H)-benz-
oxazolidenjoxyindol 20 mg
Methylenchlorid 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde etwa 20 Minuten lang mit einer 10 cm entfernten 500-W-Xenonl.impe bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und 24 Stunden lang unter Fluoreszenzlicht stehengelassen. Die so erhaltene Lösung wurde auf eine 100 Mikrometer dicke Aluminiumplatte in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer aufgetragen und in heißer Luft getrocknet. Die so erhaltene lichtempfindliche Platte wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 250 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mil 410 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhallen.
Beispiel 29
11
Poly-9-vinylcarbazol
CBr4
Leuco-Kristallviolett
Diphenylchlorid 30 μ
Ben/ol 51
I Og
21?
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde mit Hilfe einer Beschichtungswal/e in einer Menge son 6 g nr auf ein etwa ft()g m2 schweres L'nterlagepapicr aufgetragen, wobei die Papierobcrfliiche mit einem hydrophilen Polymer behandelt war. um ein l-.jndringi'n des Lösungsmittels /u verhindern. Un- (<o mittelbar nach dem Auftrag wurde die resultierende Beschichtung 30 Sekunden lang mit einer 15 cm entfernten KX)-W-I lochdruckquecksilberlampe bestrahlt Sodann wurde da* beschichtete Papier bei 70 (' im HeiUluftslrom mn einer Geschwindigkeit von 15 m see f.«. get rock net.
Das resultierende lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer (nronacnthidung von etwa 5.5 kV aufgeladen, um cmc gleichförmige negative Aufladung
409 622/337
1
auf etwa 360 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mil einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 105 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 3D
PoIy-S-bromo^-vinylcarbazol 200 g
Indoform 10 g
2-(4-(p-Dimethylaminopheny!)- '
l,3-butadienyl)chinolin 2 g
Toluol 51
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde mit Hilfe einer Walze in einer Menge von 7g,m2 auf ein Unterlagepapier von etwa 73 g/m2 aufgetragen, wobei die Papieroberfläche mit einer Kunslharz-Füllmaterial-Emulsion belegt war. Unmittelbar nach dem Auftrag wurde die resultierende Beschichtung 25 Sekunden lang mit einer 10cm e.itfernlen 100-W-Hochdruckquecksilberlampe bestrahlt. Sodann wurde die beschichtete Oberfläche 20 Sekunden lang mit einer etwa 10 cm entfernten 200-W-Infrarotlampe zur Trocknung bestrahlt. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer C'oron.ientladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 370 V /u erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 120 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-WoIframIampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler, um j Positivbilder hoher Originaltreue zu erhallen.
Beispiel 31
Poly-9-vinylcarba/Ol 2g
Tribromomclhylphenylsulfon 100 mg
3-Äthyl-5-(3-äthyl-2(3 H)-ben/o- λ
thia/oliden)rhodanin 20 mg
Dioctylphlhalat 0.5 g
Chlorobenzol 70 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde mit Hilfe einer Doppelwal/c in einer Menge von 5 g m2 auf ein Untcrlagepapicr von etwa 79 g irr aufgetragen, wobei das Papier mit einem hydrophilen Polymer vorbehandelt var. um einen Schut/ gegen das Eindringen von Lösungsmittel /u haben. Unmittelbar nach dem Auftrag wurde die resultierende Beschichtung 15 Sekunden lang mit einer 10cm entfernten 500-W-Xenonlampe bestrahlt. Das so erh.iltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Cor>>naenlladung von etwa 5.5 kV aufgeladen, um eint gleichförmige negative Aufladung .iuf elw.i "1M) V 'zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mil einem positiven Original im Kontaktverfahren mit :30 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 32
Leuco-Methylviolett Ig
Modifiziertes Phenolharz Ig
CBr4 100mg
2,7-Bis(dimethylamino)-10-äthyl-
9,10-dihydro-9,9-dimethy 1-
anthracen 20 mg
Chlorobenzol 50 ml
710 v
11 34
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde in einer Menge von 5 g/m2 mit Hilfe einer Tauchwalze auf ein Unterlagepapier von etwa 79 g/m2 aufgetragen, wobei das Papier mit einem hydrophilen Polymer beschichtet war. Unmittelbar nach dem Auftrag wurde die Beschichtung 25 Sekunden lang mit einer 10 cm entfernten lOO-W-Hochdruckquecksilberlampe bestrahlt, wobei gleichzeitig eine Bestrahlung mit einer 200-W-Infrarotlampe erfolgte. Anschließend wurde das ganze bei 7O0C in einem Warmluftstrom einer Geschwindigkeit von lOm/sec getrocknet. Das resultierende lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 290 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 265 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 33
Poly-9-vinylcarbazol Ig
CBr4 .... "»mg
Leuco-Malachitgrün 20 mg
Benzol 50 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf etwa 800 Mikrometer starkes Barytapapier aufgetragen, das Tür Leitfähigkeit vorbehandelt war. Sodann wurde die Beschichtung 10 Minuten lang mit einer 10 cm entfernten 100-W-Hochdruckquecksilber-Iampe bestrahlt und dann im Dunkeln 12 Stunder: lang stehengelassen. Sodann wurde das restlicht Kohlenstofftetrabromid durch Erwärmen mit Infrarot strahlung entfernt. Das resultierende lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladenem eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 400 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 120Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Wenn in diesem Beispiel Kohlenstofftetrachlorid an Stelle des Kohlenstofftetrabromids als der Freies-Radikal-Erzeuger benutzt wurde und die resultierende Beschichtung mit einer 10 cm entfernten 500-W-Quecksilberlampe 15 Minuten lang bestrahlt wurde, so erhielt man ein ähnliches Resultat.
Beispiel 34
Poly-9-vinylcarbazol 2 g
CCI4 100mg
Leuco-Kristallvioiett 20 mg
Benzol 50 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf ein etwa 50 Mikrometer dickes, mit Aluminium beschichtetes Papier aufgetragen und dann unmittelbar 15 Minuten lang mit einer 10 cm entfernten 500-W-Hochdruckquecksilberlampe bestrahlt. Sodann wurde das ganze 12 Stunden lang im Dunkeln stehengelassen und auf 7O0C erhitzt, um das restliche Kohlenstofftetrachlorid zu entfernen. Das resultierende lichtemp'iindlichc Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine
1 9477Ϊ0
■gleichförmige negative Aufladung auf etwa 370 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 115 Lux.sec ,,-unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
*T'£ Beispiel 35
Poly-9-vinylcarbazol 2 g
: Bromotrichloromethan 100 mg
2-(p-Dimethylaminostyryl)-chinolin 20 mg
Benzol 50 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde auf etwa 80 Mikrometer dickes Barytapapier, das für Leitfähigkeit vorbehandelt war, aufgetragen, 8 Minuten lang mit einer 10 cm entfernten 500-W-Hochdruckquecksilberlampe bestrahlt, im Dunkeln 12 Stunden lang stehengelassen und anschließend auf 7O0C erhitzt, um das restliche Bromotrichloromethan zu entfernen. Man erhielt ein lichtempfindliches Papier feiner Dicke von etwa 85 Mikrometer.
Das lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung von etwa 370 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 110 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 36
4,4-bis-Dimethylaminobenzophenon 1 g
Polycarbonat-Harz Ig
2,5-Dimethyl-4-chlorophenyl-
trichloromethylsulfon 10 mg
Carbinol-Malachitgrün 20 mg Methylenchlorid 50 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf ein 80 Mikrometer dickes einseitiges Glanzpapier aufgetragen, 30 Minuten lang mit einer 20 cm entfernten 500-W-Xenonlampe bestrahlt und 2 Tage lang im Dunkeln stehengelassen. Sodann wurde das restliche 2,5-Dimethyl-4-chlorophenyltrichlorometh> I-sulfon durch Erwärmen mit Infrarotstrahlen entfernt.
Das resultierende lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine Aufladung auf etwa 300 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 150 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 37
4,4'-Bis-dimethylamino-benzophenon 2 g
Leuco-Malachitgrün 2 g Polycarbonat-Harz 4 g
CBr4 400 mg
2-(p-Dimethylaminostyryl)benzo-
thiazol 80 mg
Methylenchlorid 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang wie nach Beispiel 1 bestrahlt. Die resultierende Lösung wurde mit Hilfe einer Rakel in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Substanz) auf ein Unterlagepapier (70 g/m2) aufgetragen, das mit 2 g/m2 Polyvinylalkohol als Eindringschutz beschichtet war. Die Trocknung erfolgte 20 Minuten lang bei etwa
7O0C. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Cororsaentiadung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 150 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontakt-
ίο verfahren mit 120Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
ι; Beispiel 38
CBr4 50 mg
Tribromomethylsulfon 50 mg
Benzol 25 ml
zo Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde in einem 50-ml-Quarzkolben 15 Minuten lang mit einer 10 cm entfernten 500-W-Xenonlampe bestrahlt. Sodann wurde eine Lösung der nachstehenden Zusammensetzung
z5 Poly-9-vinylcarbazol 2 g
3-Athyl-5-(3-äthyl-2(3H)-benz-
oxazoliden)rhodanin 20 mg
Benzol '. 25 ml
zu der vorstehend erwähnten Lösung in den Quarzkolben geschüttet, und das Ganze wurde 2 Tage lang im Dunklen stehengelassen. Sodann wurden 10 ml einer Benzollösung zugegeben, die 0,5 g Diphenylchlorid als Weichmacher enthielt. Die resultierende Lösung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf ein 50 Mikrometer dickes, mit Aluminium beschichtetes Papier aufgetragen und der natürlichen Trocknung überlassen. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer
Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 300 V zu erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 135Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 39 Poly-9-vinylcarbazol 80 g
^0 Poly-S-bromoO-vinylcarbazol 100 g
Iodoform 10 g
2-(2-Methyl-3-(3-äthy 1-2(3 H )-bcnzo-
thiazoliden)propcnyl)bcnzothiazol 2 g
Toluol 51
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde mit Hilfe einer Umkchrwalzc in einer Menge von 6 g/m2 auf ein Unterlagepapier von etwa 73 g/m2 aufgetragen; wobei die Papieroberfläche mit einer FUlI-'Ki material/Kunstharz-Emulsion beschichtet war. Unmittelbar nach dem Auftrag wurde die resultierende Beschichtung 25 Sekunden lang mit einer 10 cm entfernten 100-W-Hochdruckquccksilbcrlampc bestrahlt. Sodann wurde die beschichtete Oberflüche 25 Sekunden lang mit einer 10 cm entfernten 250-W-Infrarotlampc zu Trocknungszwecken bestrahlt.
Das resultierende lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaemladung von etwa 5,5 kV
aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung Yauf etwa 350 V zu erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit '115 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreiw,
Beispiel 40
Leuco-Malachitgrün 4 g
Poiycarbonat-Harz 4 g
Bromoform 200 mg
4-(p-Dimethylaminophenylazo)-
chinolin 100 mg
Ditertiärbutylperoxid 200 mg
Methylenchlorid 200 ml
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang in einem photochemischen Reaktor mit einer 500-W-Xenonlampe bestrahlt,
Sodann wurden der Lösung 10 ml einer Methylenchlorid-Lösung zugegeben, die 2OmI Rhodamin als Sensibiiisierfarbstoff und 80 mg 1,3,5-TrinintrobenzoJ (als Lewis-Säure enthielt. Die resultierende Lösung wurde in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Substanz) mit Hilfe einer R ikel auf ein 80 Mikrometer dickes einseitiges Glanzpapier gleichförmig aufgetragen und 30 Minuten lang bei etwa 60" C getrocknet. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung von etwa 320 V zu erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 390 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 41
Poly-3-bromo-9-vinylcarbazol.... Ig
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrabcnzyl-
p-phenylcndiamin 0.5 g
Modifiziertes Phenol-Harz 0,5 g
CBr4 50 mg
Chlorobenzol 25 ml
Pen tabromoa than 50 ml
4-(4-{p-Dimcthylaminophenyl)-
l,3-butadicnyl)chinolin 10 mg
4-(p-Dimethylaminophcny!a7.o)-
chinolin 10 mg
Chlorobenzol 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde etwa 15 Minuten lang mit einer 10 cm entfernten 100-W-Quecksilberhochdrucklampc bestrahlt, sodann wurden die beiden Lösungen unmittelbar gemisch' und etwa IC Stunden lang unter der Beleuchtung einer Fluorcszer.zlampe stehengelassen. Die resultierende Mischung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf ein 50 Mikrometer dickes, mit Aluminium beschichtetes Papier aufgetragen und durch Warmluft getrocknet. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 310 V zu erhalten. Belichtet wurde mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 145 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer positiver Bilder hoher Originaltreue.
Beispiel 42
w 50 mg
Pentabromodimethylsulfoxid 50 mg
Benzol 25m]
CBr4
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde in einem 50-ml-Quarzkolben 25 Minuten lang mil einer 10 cm entfernten 500-W-Xenonlampe bestrahlt, ίο Sodann wurde eine Lösung der folgenden Zusammensetzung
PoIy-9-vinylcarbazol
Poly^-nitro^-vinylcarbazol
Leuco-Malachitgrün
Diphenylchlorid
Benzol:
Ig 0,5 g
zu der vorstehend erwähnten Lösung in den Quarzzo kolben geschüttet und 3 Tage lang im Dunklen stehengelassen. Die resultierende Lösung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf ein 50 Mikrometer dickes mit Aluminium beschich tetes Papier aufgetragen und der natürlichen Trock-Z5 nung überlassen. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 350 V zu erhallen. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren mit 105 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe. Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt positiver Bilder hoher Originaltreue.
Il
Beispiel 43
N.N'-Tetramelhyl-4,4'-diamino-
benzhydrol 0,5 g
Poly-9-vinylcarbazoI 0,5 g
Copolymer von Acrylnitril und
Styrol Ig
CBr4 25 mg
Benzophenon 25 mg
Chloroform 25 ml
Benzophenon 25 mg
2.7-Bis(dimethylamino)-9,10-di-
hydro-9,9-dimethylanthracen 20 mg
Chloroform 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde 10 Minuten lang mit einer 10 cm entfernten 100-W-Hochdruckquecksilberlampe bestrahlt. Sodann wurden die beiden Lösungen unmittelbar gemischt und etwa 10 Stunden
lang im Dunklen stehengelassen. Die resultierende Mischung wurde in einer resultierenden Schichtdicke von etwa 5 Mikrometer auf einen 75 Mikrometer dicken, mit Aluminium bedampften Polyeslerfilm aufgetragen und der natürlichen Trocknung über-
lassen. Der so erhaltene lichtempfindliche Film wurde mit Hilfe einer Coronaentladung von etwa 5,5 kV aufgeladen, um eine gleichförmige negative Aufladung auf etwa 380 V zu erhalten. Die Belichtung erfolgte mit einem positiven Original im Kontaktverfahren
mit 140 Lux.sec unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampc Entwickelt wurde in einem positiven Flüssigentwickler zum Erhalt klarer Positivbilder hoher Originaltreue.

Claims (10)

ά Ii J/ ε \ r\h\ Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, g e k e η η- s zeichnet durch die Kombination von einem organischen Photoleiter mit einer Farbstoffbase, einer belichteten photolytischen Verbindung, gegebenenfalls einem Sensibilisator und gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff in der photoleit- ι ο fähigen Schicht, wobei die Zersetzungsprodukte der photolytischen Verbindung mit anderen Bestandteilen der photoleitfähigen Schicht Reaktionsprodukte gebildet haben können.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein gegebenenfalls substituiertes Polyvinylcarbazol, ein gegebenenfalls substituiertes Vinylcarbazol-Mischpolymerisat, ein aromatisches Amin, vorzugsweise 'M'-Bisdimethylaminobenzophenon, ein ■ Di- und/oder ein Triphenolmethan enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein halogensubstituiertes Polyvinylcarbazol oder ein halogensubitituiertes Vinylcarbazol-Mischpolymerisat enthält.
; 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbstoffbase eine Leukobase eines Di- oder Triphenylmethanfarbstoffs, eine Styryl-Farbstoflbase oder eine Dihydroanthracen-Farbstoffbase enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als photolytische Verbindung eine Verbindung der Formel RCX,, worin R gleich einem Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, einer gegebenenfalls substituierten Alkyl-, einer gegebenenfalls substituierten Aryl- oder einer Aroylgruppe und X gleich einem Chlor-, Brom- und/oder Jodatom ist, ein halogeniertes Sulfoxid, ein halogeniertes Sulfon, vorzugsweise Tribrommethylsulfon, eine Carbonylverbindung, ein Peroxid, eine Azoverbindung oder eine Diazoverbindung enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß es Kohlenstofftetrabromid oder Jodoform enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisator eine Lewissäure enthält.
8. Verfahren zur Herstellung einer photoleit- so fähigen Schicht, bei dem ein organischer Photoleiter und eine photolytische Verbindung gelöst, die Lösung bestrahlt, gegebenenfalls erwärmt, auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung eine Farbstoffbase gelöst wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht, bei dem ein organischer Photoleiter und eine photolytische Verbindung gelöst, gegebenenfalls erwärmt, auf einen Schichtträger aufgebracht, bestrahlt und getrocknet oder getrocknet und bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung eine Farbstoffbase gelöst wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht, bei dem ein organischer Photoleiter und eine Teilmenge einer photolytischen Verbindung gelöst, die Lösung bestrahlt, gegebenenfalls erwärmt, auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Teilmenge der photolytischen Verbindung und eine Farbstoffbase gelöst, die Lösung bestrahlt und mit der Lösung aus dem organischen Photoleitcr und der photolytischen Verbindung vor dem Aufbringen auf den Schichtträger vermischt wird,
11, Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht, bei dem eine Lösung einer photolytischen Verbindung bestrahlt, gegebenenfalls erwärmt, mit der Lösung eines organischen Photoleiters vermischt, auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Lösung eine Farbstoffbase gelöst wird,
DE1947710A 1968-09-21 1969-09-20 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1947710C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6853468 1968-09-21
JP6888568 1968-09-24
JP6888468 1968-09-24
JP7063168 1968-09-27
JP195569A JPS491581B1 (de) 1969-01-10 1969-01-10
JP5949269A JPS4843143B1 (de) 1969-07-28 1969-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947710A1 DE1947710A1 (de) 1970-04-09
DE1947710B2 DE1947710B2 (de) 1973-10-25
DE1947710C3 true DE1947710C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=27547669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947710A Expired DE1947710C3 (de) 1968-09-21 1969-09-20 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE739192A (de)
DE (1) DE1947710C3 (de)
FR (1) FR2018612A1 (de)
GB (1) GB1289533A (de)
NL (1) NL6914334A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945020A (en) * 1989-06-30 1990-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive leuco dye containing electrostatic master with printout image

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018612A1 (de) 1970-05-29
DE1947710A1 (de) 1970-04-09
NL6914334A (de) 1970-03-24
DE1947710B2 (de) 1973-10-25
BE739192A (de) 1970-03-23
GB1289533A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE2047383C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2105199A1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2049700A1 (de) Silberfreies photographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2253931C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE3222024A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches material
DE1947710C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2241563A1 (de) Verfahren zum sensibilisieren von auskopiermaterialien
EP0152047B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1695112C3 (de) Kationische Komplex-Merocyaninfarbstoffderivate und deren Verwendung in einer Photoleiter-Komposition
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
EP0127862B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912587A1 (de) Elektropotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1947881C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotoleitfähigen Gemisches und einer foto leitfähigen Schicht
EP0152086B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE2221135B2 (de) Elektrophotographisches AufzeichnungsmateriaL
DE1296978B (de) Verfahren zur Herstellung von Auskopierbildern durch Belichtung einer lichtempfindlichen Schicht
DE3226197A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE2162895B2 (de)
DE2150527C3 (de) Verwendung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials bei einem Verfahren mit Voraufladung und Vorbelichtung
DE1904629C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2016791B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE1906797C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977