DE2041064A1 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2041064A1
DE2041064A1 DE19702041064 DE2041064A DE2041064A1 DE 2041064 A1 DE2041064 A1 DE 2041064A1 DE 19702041064 DE19702041064 DE 19702041064 DE 2041064 A DE2041064 A DE 2041064A DE 2041064 A1 DE2041064 A1 DE 2041064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
photoconductive layer
electrophotographic recording
material according
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041064C3 (de
DE2041064B2 (de
Inventor
Gilman Paul Brewster
Raleigh Ronald George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2041064A1 publication Critical patent/DE2041064A1/de
Publication of DE2041064B2 publication Critical patent/DE2041064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041064C3 publication Critical patent/DE2041064C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/005Materials for treating the recording members, e.g. for cleaning, reactivating, polishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem, gegebenenfalls transparenten, Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht aus einem filabildenden Bindemittel, einem hierin dispergierten organischen Photoleiter sowie einem '.diesen Photoleiter sensibilisierend«m Farbstoff.
Es ist bekannt, z.B. aus der UPA-Patentschrift 2 297 691, im Rahmen elöktrophotographischer Verfahren Aufzeichnung*- materialien zu verwenden, die aus einem Schichtträger und einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht bestehen, deren elektrischer Widerstand sich entsprechend der jm£ die·* , se Schicht auftreffenden elektromagnetischen Strahlung verändert. Die Verarbeitung derartiger elektrophotogrmphischer Aufzeichnungsmaterialien erfolgt in der Regel dadurch, daß diese Ia Dunkeln, in der Regel nach einer gewissen Dunk#i*tt~ passung, zunächst gleichförmig aufgeladen werden, vorauf sie bildgerecht belichtet werden. Die bildgerechte Belichtung hat
2 09 809/03 0 0
zur Folge, daß das Potential der Oberflächenladung entsprechend der eingestrahlten Energie vermindert wird. Auf diese Weise entsteht ein latentes elektrostatisches Bild, welches durch eine entwicklung mit einem sog. Toner entwickelt, d.h. sichtbar gemacht werden kann. Die Tonerpartikel können dabei in einer isolierenden Flüssigkeit zur Anwendung gebracht werden oder aber auf einem trockenen Trägerpulver, wobei es möglich ist, die Tonerpartikel entweder auf den geladenen oder nicht
geladenen Eezirken der photoleitfähigen Schicht niederzuschlagen. Die auf die photoleitfähige Schicht ausgefällten
Tonerpartikel können dann beispielsweise durch Einwirkung von
Wärme, Druck oder Lösungsmitteldämpfen permanent fixiert werden oder aber auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden, auf welchen sie in entsprechender Weise permanent fixiert werden können. Andererseits ist es jedoch auch möglich, das zunächst erzeugxe^elektrostatische Bild auf ein Bildempfangsmaterial zu übertragen und hierzu entwickeln.
Ein Gebiet, in dem die Verwendung elektrophotographischer AufzeichnungüBaterialien eine immer größer werdende Bedeutung erlangt, ist das Gebiet der Aufzeichnung von Daten» die auf Katodenstrahlröhrenschirmen sichtbar gemacht werden. Die Vorteile die hierbei ersielt werden sind insbesondere eine sehr hohe photographische Empfindlichkeit, ein erwünschtes spektrales Ansprechvermögen und eine kurze Zeit des Zutritts zu einem sichtbaren aufgezeichneten Bild.
häufig Es hat sich des weiteren/als wünschenswert erwiesen, wen» «in entwickeltes, d.h. ein Bild aufweisendes elektrophotegraphisches Aufzeichnungsmaterial als Vorlage zur Herstellung w*l* torer Kopien verwendet werden kann, wobei zur Herstellung weiteren Kopien die verschiedensten Verfahren angewandt «erden können. Genannt selen beispielsweise xerographische Yer-
209809/080Ü
fahren, thermographische Verfahren, direkte elektrostatische Verfahren, Stabilisierungsverfahren, Gelatine-Übertragimgsverfahren, Diffusionsübertragungsverfahren unddergl·. Ein besonders vorteilhaftes Kopierverfahren zur Herstellung weiterer Kopien ist der sog. Diazotypieprozess..Im Rahmen dieses Verfehrens wird ein ein Diazoniumsala enthaltendes Aufzeichnungsmaterial mit einer ultraviolettes Licht ausstrahlenden Strahlungsquelle durch eine Vorlage belichtet. Durch die Belichtung zerfällt das Diazoniumsalz in den belichteten Bezirken. Anschließend wird das belichtete Aufzeichnungsraaterial in eine alkalische Atmosphäre, z.B» in eine Amiaoniakdaiipfatomosphäre gebracht. In Gegenwart des alkalischen Materials und eines einen Farbstoff bildenden Kupplers, der entweder in der das Diazoniuinsalz enthaltenden Schicht vorhanden sein kann oder aber während der Entwicklung zugeführt werden kann, wird das Diazoniumsalze das bei der Exponierung nicht zerstört worden ist, in einen Azofarbstoff überführt. Auf diese Weise wird eine positive Wiedergabe der Bildvorlage erhalten.
Nachteilig an den bisher bekannten, elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, deren Photoleiter durch einen Sensibilisator sensibilisiert worden istp ist, daß di© Aufzeichnungsmaterialien eine relativ/optische Dichte aufweise», die auf einer Färbung durch die photoleitfähige Schicht beruht. Die Folge hiervon ist, daß das Aufzeichnungsmaterial nicht genügend Strahlung des Teiles des elektromagnetischen Spektrums durchläßt, demgegenüber das Aufzeichnungsmaterials das sur Herstellung der Kopie verwendet wird, empfindlich ist. Infolgedessen lassen sich die aus dem bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien erhaltenen Bilder nur sehleeht als Vorlagen zur Herstellung weiterer Kopien Verwendern. Schließlich hat sich auch gezeigt, das die in den bekasatea elektrophotographischen Aufzeichnungsmateritlien entwickeltes Bilder aufgrund ihres geringen Kontrastes oftmals nur schlecht
erkennbar »Ind.
Aufgabe der Erfindung 1st, ein elektrophotographlsches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das zur Aufzeichnung von Bildern mit einem verbesserten Kontrast geeignet ist, so daß die erhaltenen Bilder gegebenenfalls auch als Vorlage zur Herstellung weiterer Bildkopien verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß sich derart verbesserte elektrophptographische Aufzeichnungsmaterialien herstellen lassen, wenn man ^ zu ihrer Herstellung als Sensibilisatoren solche Farbstoffe verwendet, die sich bei Einwirkung von Wärme derart verändern, daß die optische Dichte der photoleitfähigen Schicht und damit des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials vermindert wird.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem gegebenenfalls transparenten Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigen Schicht aus einem filmbildenden Bindemittel, einem hierin dispergierten, organischen Photoleiter sowie einem diesen Photoleiter sensibilisierenden Farbstoff aus und 1st dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, welcher beim Erhitzen w entfärbt wird.
Die Angabe "entfärbt wird" bedeutet hier, daß sich die Absorption des Farbstoffes beim Erhitzen derart verschiebt, da* ein« Aufhellung der Hintergrundbezirke der photoleitfähigen Schicht und damit eine Kontrasterhöhung des entwickelten Bildts gegenüber dem nicht erhitzten Bild erfolgt. Die Absorptionsverschiebung kann dabei Je nach dem verwendeten Farbstoff aehr vtrsohlsden sein und beispielsweise etwa 20 bit etwa 100 na oder noch mehr betragen. Vorzugsweise werden solche Sensibillsierungsfarbstoffe verwendet, bei deren Ver-
209609/0800
wendung eine praktisch vollständige Entfärbung erfolgt. Da die Farbe oder der Farbton des Aufzeichnungsmaterials praktisch vollständig von dem verwendeten Sensibilisierungsfarbstoff abhängt, ist der Sensibilisierungsfarbstoff allein für die Färbung der Hintergrundbezirke und die Aufhellung, die beim Erhitzen eintritt, Verantwortlich.
Durch die Erfindung wird somit erreicht, daß die unter Verwendung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsm£terials nach der Erfindung entwickelten Bilder, die zunächst aufgrund der Farbe des verwendeten .-Sensibilisierungsfarbstoff et stark farbig sind und daher nur einen gefingen Kontrast besitzen, leicht in Iiochkontrastreiche Bilder überführt werden können, so daß die in dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial entwickelten Bilder besser sichtbar werden. Infolgedessen lassen sich die unter Verwendung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung erzeugten Bilder auch vorteilhaft als Vorlagen zur Erzeugung weiterer Bildkopien, z.B. im Rahmen xerographischer Verfahren oder Diazotypieverfahren verwenden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoieitfähige Schicht einen Sensibilisierungsfarbstoff der folgenden Strukturformel:
RK f · τ s R3
N- (R1 )f»NH-CH-CH-CH-CH-CH-NH-(R* >4n Rf I " I^ R4
vorin bedeuten:
209809/0800
Rj, R2, Rj und R4 jeweils ein Wasserstoffato* oder einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest;
R' einen gegebenenfalls substituierten zwei
wertigen aromatischen Rest,
z@ einen Säurerest und
η « eine Zahl von 1 bis 10.
^ Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht des Aufzeichnungsmaterials einen Sensibilisierungsfarbstoff der folgenden Formel
• " ■ ' θ
Ar-NH-CIi-CH-CH-CH-CH-NH-Ar 1
worin bedeuten:
' Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und
α Z ein Säureanion.
* RT kann beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter Phenylen-, Benzophenylen-, Naphthophenylen-, Dibenzophenylen-, Diphenylen-, Terphenylen- und Tetraphenylenrest sein.
Besitzen Rj, R2, R3 und R^ die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Alkylresten, so weisen diese vorzugsweise 1 bis I Kohlenstoffato*e auf. Besitzen R,, R2* Rj und R4 die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Arylreste», so bestehen diese vorzugsweise aus Arylresten der Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylreihe.
209809/0800
<§?■■" . ·■■ :■■■ ν ; --ν
■■■':■■" - 7 -
In typischer Weise können die durch Rj, R2* R3 und R^ dargestellten Alkyl- und Arylreste substituiert sein durch neutrale Reste, wie z.B. Hydroxyl-, Carbalkoxyl-, Carbaaido-, Alkylthio-, Arylthio- oder Cyanoreste.
Z kann beispielsweise ein Rest einer Halögenwasserstoffsäure oder ein Alkylsulfat-, Alkylsulfonate Arylsulfonat- oder Perchloratrest sein.
Der durch R* dargestellte 2-wertige aromatische Rest kann gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste, z.B. Hydroxyl-, Carbalkoxyl-, Carbamido-, Alkylthio-, Arylthio- oder Cyanoreste substituiert sein. Des weiteren kann dieser Rest, sofern er aus mehr als einem Ring besteht, teilweise hydriert sein, d.h. z.B. ein Dihydroanthrancenring sein. Des weiteren kann der aromatische Rest, sofern er aus mehr als einem Ring besteht, gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoffatome anstatt Wasserstoffatomen enthalten, d.h. beispielsweise ein Anthrachinonrest sein.
Ist der durch R· dargestellte zweiwertige aromatische Rest substituiert, so entsprechen die Substitufcnten dieses Restes R1 vorzugsweise den Formeln:
-R5-DR6, -NR7R8, -SRQ und -CORj0
wobei gilt, daß R5, Rß, R7, Rg, Rg und R^0 Wasserstoffatone oder aliphatische Kohlenwasserstoffmittlreste ait 1 bis 8 Kohlenstoff atomen ,z. B. Methyl··, Äthyl-, Isopropyl- oder Cyclohexylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, z.B* solch· der Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylreihe, i.B. PheKyl-t Benxyl-, Tolyl- oder Xy IyI res te» aiii*· . . -
209809/0600
Ist der Rest R* durch einen oder mehrere Roste der FameI -OR« substituiert» so kinnen diese Reste beispielsweise
bestehen aus Methoxy-, Xthoxy-, Propoxy-, Phenoxy-, Bemoxy- oder Tolyloxyresten.
Ist der Rest R1 durch einen oder mehrere Reste der Forael -NR-Rg substituiert, so können diese Reste beispielsweise bestehen aus Amino-, Äthylamino-, Diäthylamino-, Anil,ino- oder Diphenylaminoresten.
1st der Rest Rf durch einen oder mehrere Reste der Formel P "SR« substituiert, so können diese Reste beispielsweise
bestehen aus Methylthio-, Äthylthio-, Hexyl-, Cyclohexylthio- und Benzylthioresten.
Ist der Rest R1 durch einen oder mehrere Reste der Formel -COR-Q substituiert, so können diese Reste beispielsweise bestehen aus Acetyl-, Propionyl-, Hexanoyl-, Bentoyl- oder Toluoylresten.
Ar ist vorzugsweise ein Arylrest der Phenyl- oder Naphthylreihe, beispielsweise ein Tolyl- oder Chloronaphthylrest.
^ Zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignete Farbstoffe des beschriebenen Typs sind beispielsweise aus der USA-Patentschrift 3 369 904 bekannt.
Vorzugsweise werden die Sensibilisierungsfarbstoffe in Ko*i~ »entrationen von 0,005 bis etwa 10 Gew.-I, hexogen'auf die photoleitffihige Schicht« insbesoadere In Konzentration·« vcwi etwa 0,0#S bis etwa S Gew.-I, bezogen auf das Gewicht der
209809/0800
photoleitfähigen Schicht verwendet.
Zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungs-* materials nach der Erfindung können die verschiedensten bekannten organischen Photoleiter verwendet werden, z.B. solche wie sie in der USA-Patentschrift 3 180 730 beschrieben werden.
Als besonders vorteilhafte Photoleiter zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung haben sich ,solche erwiesen, die mindestens einen basischen Rest* z.B. einen Amino- oder Nitrorest enthalten.
Besonders vorteilhafte Photoleiter zur Hersteilung eines Aufzeichnungsniaterials nach der Erfindung sind durch mindestens einen Ajninorost substituierte Pclyarylalkane der folgenden Strukturformel:
J-C-E
worin bedeuten:
D, E und G jeweils einen Arylrest, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste D, E und G durch einen Aminorest substituiert ist und
J ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Arylrest.
Vorzugsweise bestehen die an das zentrale Kohlenstoffatoa gebundenen Arylreste aus Phenyiresten, obgleich vorteilhafte Photoleiter auch dann vorliegen, wenn diese Arylreste aus
2OS 80S/0800
- ίο -
Naphthylresten bestehen. Die Arylreste können gegebenenfalls substituiert sein , z.B. durch Alkyl- und Alkoxyreste mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyreste oder Halogenatome, ν,-obei sich diese Substituenten in den ortho-, metha- oder para-Positionen befinden können. Besonders vorteilhafte Photoleiter liegen dann vor, wenn sie ortho-substituierte Phenylreste aufweisen.
Gegebenenfalls können 2 oder mehrere Arylreste auch, miteinander verbunden sein oder in cyclisierter Form, beispielsweise unter Bildung eines Fluorenrcstes vorliegen.
Der Aminorest läßt sich durch die Formel -Il wiedergeben,
wobei L die Bedeutung eines Alkylrestes mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eines Wasserstoffatoms oder eines Arylrestes, vorzugsweise der Phenyl- oder Naphthylreihe besitzt. Gegebenenfalls können die Substituenten L gemeinsam auch für die Atome stehen, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Restes mit 5 bis 6 Ringatoiaen erforderlich sind, z.B. eines Morpholino-, Pyridyl- oder Pyrrylringes. Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste D, E oder G ein p-Dialkylaminophenylrest. Besitzt J die Bedeutung eines Alkylrestes, so besitzt dieser Alkylrest vorzugsweise 1 bis 7 Kohk lenstoffatome.
der Erfindung Vorteilhafte, zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach/ geeignete aus Polyarylalkanen bestehende Photoleitor sind die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen:
209809/0800
2041964
Ph.otqle.iter-Nr. 1
2 ;
3
4
5.;
6
7
8
9
0
T 1
1 2
1 3
1 4
1 5 :
1 6
1
- tr -■:
Tabelle 1
Name des Photoleiters
4,4'-Benzyliden-bis(N,N-diäthyl-m-toluidin)
41,4'r-Diamino-4-dimethylamino-2t,2"~dimethyltriphenylmethan
4l,4tI-Bis(diäthylamino)-2,6-dichloro-2l ,2M-dimfethyltriphenylmethan ·
4', 4M-Bis (diäthylamino)-2' , 2"-d'imethyldiphenylnaphthylmcthan
2',2"-Diinethyl-4,4' ,4"-tris(dimethylamino) triphenylmethan
4',4"-BisCdiäthylamino)-4-dimethylamino-2',2"-dimethyltriphenylmethan
4',*M-ßis(diäthylamino)-2-chloro-2·,2"-dimethy1-4-dimethylaminotriphenylmethan
4' »4"-Bis(diäthylaraino)-4-dimethylamiiio-2,2· ,2"-trimethyltriphenylinethan
4' ^"-Bis(dimethylamino)-Z-chloro-^«,2"-dimethyltriphenylmethan
4»,4"-BiS(dimethylamino)-2',2M-dimethyl-4-methoxytriphenylmethan
Bis(4-diäthylamino)-1,1,1-triphenyläthan Bis (4-diäthylainino) tetraphenylmethan
4»,4lf-Bis(benzyläthylaTnino)-2· f2"-dimethyltripheny!methan
4.·, 4"-Bis (diäthyl«ino) -2«, 2"-diÄthoJtytripheny!methan .
4,41-Bis(dimethylamino)-i,1,1-triphenyläthan
4-Dimethylaminotetraphenylmethan
Fortsetzung der Tabelle 1
Photoleiter Nr, Name des Photoleiters
17 4-Dimethylaminotetraphenylmethan
18 4-Diäthylaminotetraphenylmethan
Eine weitere Klasse besonders vorteilhafter Photoleiter zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung besteht aus den 4-Diarylamino-substituierten Chalconen. Bei diesen Verbindungen handelt es sich in typischer IVeise um nicht-polymere Ketone niederen Molekulargewichts der folgenden Formel:
—_ 0
^N-r£ J—CI1 - CII - C - R-
R1
worin R^ und R2 jeweils einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellen. Vorzugsweise besteht R2 aus einem Phenylrest der folgenden Strukturformel:
-O
k3
worin R3 und R^ jeweils Arylreste oder aliphatische Reste, insbesondere Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffatone sind.
Besonders vorteilhafte Photoleiter liegen dann vor, wean R. ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist und venn R2 ein Diphenylair.inophonyl-, Dimethylaminophenyl- oder Phenylrest ist.
209809/0800
■■■■ ' ■■■■'.■ ■■"" 13 - : ■■> '■ : "-
Weitere besonders vorteilhafte organische Photoleiter zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung sind Trinitrofluorenon und Tetranitrofluorenon sowie ferner die verschiedensten organischen aus Aminen bestehenden Photoleiter, insbesondere die aus Arylamines bestehenden Photoleiter mit mindestens einem Aminosubstituenten.
Vorzugsweise liegen die Photoleiter in den photieitfähigen Schichten des Aufzeichnungsmaterials in Konzentrationen von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-%r bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht vor.
Der genaue Mechanismus, der sich bei der Entfärbung des Aufzeichnungsmaterials durch Erhitzen desselben abspielt, ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß bein Erhitzen z.B. eines basischen Photoleiters dieser ein Proton von dem Farbstoffsalz unter Entfernung desselben abzieht, beispielsweise gemäß folgender Reaktionsgleichung:
/ V-NH-CH-CH-CH^CU-CH-NH—ß \ +R-N (C2H5) 2
Farbige Form
NH-CH-CH-CH-CH-CH'^N—<r η +R-N(CjH,.), Gl
^v*/ Ä 2S2
Farblose Form
wobei R in vorliegenden Fall der Rest eines durch einen Aalno· rest substituiertenTriphenylraethan-Photoleiterkernes ist« Die Reaktion ist dabei Reversibel, d.h. durch Behandlung der farblosen Form mit einer Säure wird die ursprüngliche farbige Form zurückerhalten.
109 8 09/
Zur Herstellung der elektrophotographischen Aufzeichnung»- materialien nach der Erfindung können die üblichen bekannten, zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien Üblichen Schichtträger verwendet werden, z.B. Schichtträger aus Papier bei einer relativen Feuchtigkeit über 201 sowie ferner Schichtträger aus Papier, deren Leitfähigkeit dadurch verbessert wird, daß· auf den Träger eine leitende Schicht aufgetragen wird, daß der Träger mit einer die Leitfähigkeit verbessernden Lösung oder Dispersion imprägniert wird oder daß auf den Träger eine leitende Metallfolie auflaminiert wird. So werden beispielsweise vorteilhafte Schichtträger dadurch erhalten, daß auf den Papierschichtträger eine Schicht aus einem in einer. Harz dispergierten Halbleiter aufgetragen wird oder eine leitende Schicht aus dem Natriumsalz eines Carboxyesterlactons eines Polymerisats aus Maleinsäureanhydrid und Vinylacetat (vergl. beispielsweise USA-Patentschriften 3 007 901 und 3 262 30$. Schließlich könntn auf den Papierschichtträger beispielsweise auch dünne Schichten aus Metallen, z.B. Nickel, Aluminium, Silber oder Chrom ia Vakuum aufgedampft werden. Des weiteren können auf den Papierschichtträger beispielsweise auch, wie es aus der USA-Patentschrift 3 245 833 bekannt ist, leitende Schichten aus Conprouijodid aufgebracht werden. Die der Verbesserung der Leitfähigkeit dienenden Stoffe können dabei nach üblichen bekannten Verfahren aufgebracht warden, z.B. durch Aufsprühen, durch Auftragen mit einer BeschichtungsMaMvorrichtung, durch Aufwirbeln, durch Tauchverfahren und dergl.
Besonders vorteilhafte Schichtträger zur Herstellung ei*·» Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung sind transparente Schichtträger, wie sie auch zur Herstellung photograjüsdwHr Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, d.h.. Filmschichtträger aus beispielsweise Polyestern, z.B. Polyäthylenterephth· lat, Polystyrol, Polycarbonaten oder Celluloseestern, z.B.
209BO9/0800
Celluloseacetat. Diese Schichtträger können dabei irgendeine leitende Schicht aufweisen, z.B. eine leitende Schicht der oben angegebenen Zusammensetzung.
Gegebenenfalls kann die leitfähige Schicht mit einer dünnen Schicht aus einem isolierenden Material beschichtet werden, bevor die photoleitfähige Schicht aufgetragen wird.
Die elektrophotographischen AufZeichnungsmaterialien'nach der Erfindung können im Rahmen der üblichen bekannten elektrophotographischen Verfahren verwendet werden. Eines dieser Verfahren ist das sog. xerographische Kopierverfahren. Bei diesem Verfahren wird ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zunächst im Dunkeln aufbewahrt und gleichförmig elektrostatisch aufgeladen, beispielsweise mittels einer Coronaentladung. Die aufgebrachten Ladungen werden aufgrund der isolierenden Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht im Dunkeln zurückgehalten, d.h. aufgrund der geringen Leitfähigkeit der Schicht im Dunkeln. Das derart vorbereitete Aufzeichnungsmaterial kann dann bildgerecht belichtet werden, beispielsweise im Rahmen von Kontaktkopierverfahren oder durch Aufprojizieren eines Bildes mit Hilfe einer Linse oder eines Linsensystems oder im Rahmen von Reflex- oder Bireflexverfahren, wobei ein latentes elektrostatisches Bild in der photoleitfähigen Schicht dadurch erzeugt wird, daß die elektrostatischen Ladungen selektiv von der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht abgeleitet werden. Die zunächst auf die photoleitfähige Schicht aufgebrachten Ladungen werden bd der Belichtung entsprechend der Intensität der eingestrahlten Strahlung abgeleitet.
Nach der bildgerechteh Belichtung weist die Oberfläche des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials somit ein Ladungsmuster oder ein latentes elektrostatisches Bild auf,
209809/08 00
welches durch Behandlung »it einem Toner sichtbar gemacht, d.h. entwickelt werden kann. Die zur Entwicklung verwendeten Tonerpartikel können in verschiedener Form angewandt werden, z.B. in Form kleiner Pigmentpartikel oder in Form kleiner Partikel bestehend aus einer färbenden Komponente, die in einem harzßrmigen Bindemittel dispergiert ist. In vorteilhafter Weise können die zur Entwicklung verwendeten Toner beispielsweise durch, eine sog. Kaskadenentwicklung auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden. Derartige Entwicklungsverfahren sind beispielsweise ob der USA-Patentschrift 2 618 551 bekannt. Als vorteilhaft hat sich ferner die Ent-P wicklung latenter elektrostatischer Bilder mit Hilfe einer sog. Magnetbürste erwiesen. Derartige Entwicklungsverfahren sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 786 439;
2 786 440; 3 786 441; 2 811 465; 2 874 063; 2 984 163;
3 040 704; 3 117 884 und der Reissue-Patentschrift 25 779 b&annt.
Schließlich kann das latente elektrostatische Bild auch mit einem flüssigen Entwickler entwickelt werden, d.h. einem Entwickler, in dem die zur Entwicklung verwendeten Partikel in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit der zu entwickelnden, das latente elektrostatische Bild tragenden Schicht zu-. geführt werden. Entwicklungsverfahren dieses Typs sind bei- * spielsweise aus der USA-Patentschrift 2 907 674 und dar australischen Patentschrift 212 315 bekannt.
Wird das Bildgerechte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung auf trockenem Wege entwickelt, so hat ca sich als vorteilkaft erwiesen, zur Extwicklung Partikel zu verwenden, deren eine Koaponeute aus einem thermoplastischen Harz besteht. Nach Aufträgem der Tonerpartikel können diese durch Erhitzen aufgeschmolzen und hierdurch ftst auf dsm Aufzeichnungsmaterial iur Haftung gebracht werden.
209805/OeOO
Bei der Verarbeitung des elektrophotographischen Aufzeichnung»*· materials nach der Erfindung kann dieser Erhitzungsprotess, bei dem die Tonerpartikel fest zur Haftung auf der photoleitfähigen Schicht gebracht werden, gleichzeitig zur Entfärbung der photoleitfähigen Schicht benutzt werden*
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, zur Entfärbung der photo* leitfähigen Schicht sowie gegebenenfalls zum Aufschmelzen der Tonerpartikel, das Aufzeichnungsmaterial auf Temperatpren von etwa 100 bis 2OQ0C zu erhitzen, vorzugsweise etwa 15 bis 60 Sekunden lang.
Das Erhitzen kann beispielsweise auf einer heißen Platt· oder in einem Ofen oder dergl. erfolgen. Die günstigste Erhitzungsdauer und die günstigste Erhitzungstemperatur hängen dabei etwas von den im Einzelfalle verwendeten Aufzeichnungsmaterialien und gegebenenfalls Tonerpartikeln ab«
Gegebenenfalls können auf das Aufzeichnungsmaterial nach der Entwicklung eines Bildes und nach der Entfärbung«eitere Informationen aufgebracht werden.
Die Aufzeichnungsmaterialien nach de«*r Erfindung können nach der Entwicklung und Entfärbung wieder in den farbigen, panchromatisch empfindlichen Zustand Überfährt werden, indem sie mit einer Säure, z.B. einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure behandelt werden. Die Säure kann dabei durch Oberwischen auf die photoleitfähige Schicht aufgebracht werden oder aber das Aufzeichnungsmaterial kann in die SäurelOsuag eingetaucht werden. Nach einer solchen BEhandlung weist die photoleitfähige Schicht ihre ursprünglich Farbe,, jedoch"tuch ihre ursprüngliche Empfindlichkeit wieder auf.DAs Auf·βich-
2.09-8 Od AO 80 0.
nungs&aterial kann nunmehr von neuen aufgeladen, exponiert, entwickelt und erhitzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Zunächst wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt, ii\den 25 ml einer Lösung mit 6 Gew.-tten Poly(4,4'-isopropylidendiphenylcarbonat) als Bindemittel, 4 Gew.-I 4,4'-Diäthylamino-Z^'-diaethyltriphenylmethan als Photoleiter und 90 Gew.-I Methylenchlorid als Lösungsmittel mit 15 ng Pentadiene dianilinhydrochlorid, gelöst in 1 al Methylenchlorid miteinander vermischt wurden. Die erhaltene Beschichtungsnasse wurde dann in einer Schichtstärke von, nass gesessen« 0,015 ca auf einen alt einer Polyäthylenschicht beschichtaten Papierschichtträger aufgetragen und "hierauf aufgetrocknet. Nach einer Dunkelanpassung des Aufzeichnuqpmaterials wurde es «ittels einer Coronaentladung aufgeladen und dann eine Sekunde lang bei einer Schlitzöffnung von 1 «a in einem Spektrographen (Hersteller Bausch und Loab) exponiert.
Das erhaltene latente elektrostatische Bild wurde dann unter Verwendung von Tonerpartikeln aus Ruß in einem Polystyrolbindemittel durch Kaskadenentwicklung entwickelt. Es vurd· ein ausgezeichnetes Stufenkeilspektrogrann erhalten, welches eine spektrale Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht von 400 bis 600 na mit einer bteiten Spitze bei 540 nm anxelgte.
209809/OfitOQ
Das hergestellte elektrophotographisehe Aufzeichnungsmaterial besaß einen kräftigen orangen Farbton.
Das durch Kaskadenentwicklung entwickelte Aufzeichnungsmaterial wurde auf einer heißen Platte kurzfristig auf etwa 1200C erhitzt. Hierbei wurden die Tonerpartikel auf die photoleitfähige Schicht aufgeschmolzen und gleichzeitig wurde die photoleitfähige Schicht ejitfärbt. Auf diese Weise wurde ein entwickeltes Bild erhalten, welches nicht mehr wie das Ursprungliehe Aufzeichnungsmaterial störend gefärbt war.
Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn als Photoleiter 4-DiäthylaminotetraphenylBietKatt verwendet wurde.
Entsprechende Ergebnisse wurden ferner dann erhalten, wenn als Farbstoff verwendet wurden:
1.- (p-Aminoanilino) -5- (p-asiinophenyliaino) -1,3-pentadienhydrochlorid; .
1-(p-DimethylaBinoaailino)-S-(p-dioethylaminophenylimino)-1,3-pentadienhydrochlorid und
1-C3>AMino-4-toluidino>-5-i3-amiao-4-tolylimino)-1i3-pentadienhydrochlorid.
Beispiel 2
Zunächst wurde eine Beschichtungs»asse hergestellt durch Verwischen von ZS Gew.-V BisC4-diäthylaEiino)tetrapheiiyliiethiia als Photolöiter, 1/2 Gew..-I des Farbstoffes Pentndiendianilinohydrochlorid und74/2 Gew.-!Poly(vinyl-m~bromoben20*t} als Bindemittel in Methylenchlorid.
Die erhaltene Beschichtungsmischung wurde dann auf einen mit Ton beschichteten Papierschichtträger, der zuvor «it. einer die Leitfähigkeit erhöhenden Verbindung behandelt worden war, aufgetragen.
Das erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial (Nr. 2) wurde dann mittels einer Coronaentladung elektrostatisch aufgeladen, bis das Oberflächenpotential der photoleitfähigen Schicht, gemessen mit einem Elektrometer,-etwa 600 Volt erreicht.
Die aufgeladene Oberfläche wurde dann mit de» Licht einer WoI-framlichtquelle von 30000K, welches durch einen Stufenkeil moduliert wurde, belichtet. Durch die Exponierung wurde das Oberflächenpotential der photoleitfähigen Schicht unter jeder Stufe des Stufenkeils vom ursprünglichen Potential VQ auf ein geringeres Potential V vermindert. Der genaue Wert des erzielten Potentials V hing dabei von der Menge des auf die photoleitfähige Schicht auf getroffenen Lichtes «b.
Di· tatsächliche positive oder negative Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht läßt sich ausdrücken in Form des reziproken Wertes der Exponierung, die erforderlich ist, um das Oberflächenpotential auf einen fixierten ausgewählten Wert zu vermindern.
Soweit nicht anders angegeben wird, wird hier als tatsächliche positive oder negative Empfindlichkeit dir numorische Ausd k von 10 dividiert durch die Exponierung in Meter-Candle-Sekundtn, die erforderlich ist, um das Oberflächenpotential von 600 Volt auf einen Wert von 500 Volt (TOO Volt Schulterempfindlichkeit) oder auf einen Wert von 100 Volt (100 Volt Empfindlichkeit im Durchhangbereich) zu vermindern, verstanden.
209809/0800
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Aufseich' nungsmaterial hergestellt, wobei jedoch diesmal als Photoleiter 25 Gew.-I 4,4'-Diäthylamino-2,21rdimethyltriphenylmethan verwendet wurden (AufZeichnungsmaterial Nr. 3).
Die bei den Empfindlichkeitsmessungen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Aufzeichnungsmaterial
Nr.
2
3
Positive Empfindlichkeit (Schttlterempfindlichkeit/ Empfindlichkeit im Durchhangbereich)
400/28
SOO/45
Negative Empfindlichkeit (Schul terempfindlichkeit/ Empfindlichkeit im Durchhangbereich)
100O/16
400/24
Beispiel 3 ..: ■ ■ .■■■■.'..'.
Bs wurden weitere Aufzeichnu&gsseterialien Nr. 3 und 4 ent" sprechend den Aufzeichnungsaateriaiieü 2 und .1 des Beispieles 2 hergestellt. Diesmal wurde jedoch Anstelle des mit Ton beschichteten Papierschichtträgers ein transparenter Schichtträger verwendet, der bestand aus einem transparenten PoIy-(äthylenterephthalat)Fil»schichtträger mit einer darauf aufgetragenen leitfähigen Schicht aus dem Natriumsais, eines Buty!esterlactonesf eines Vin/lacetÄt-Maleinsäureanhydridraischpolymerisate3, hergestellt wie in Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 260 706 beschrieben.
Die hergestellten Auf2eichnimgsmateriaii#n 4 und S wurden dann wie in Beispiel 2 beschrieben «uf ihre positive und negative Empfindlichkeit geprüft. Die Ergebnisse dieser Mes-
sungen sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt. Es zeigte sich, daß die Stabilität dieser Aufzeichnungsmaterialien ausgezeichnet war. Es trat keine Farbveränderung oder Veränderung der spektralen Eapfindlichkeit ein, wenn die Aufzeichnungsmaterialien ein Jahr und länger in einem dunklen Raum bei Raumtemperatur aufbewahrt wurden.
TABELLE 3
Aufzeich- Positive Empfindlich- Negative Erapfindlich-
nungsmate- keit (Schulterempfind- keit (Schulterempfind·
rial Nr. lichkeit/ Empfind- lichkeit/fcmpfind-
lichkeit im Durchhang- lichkeit im Durchhangbereich) bereich)
4 420/34 230/12
5 320/31 230/10
3eispiel 4
Zunächst wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt, indem in Methylenchlorid als Lösungsmittel eine Mischung aus 25 Gew.-% Trinitrofluorenon, 1,0 Gew.-I Pentadiendianilinhydrochlorid und 74 Gew.-% Poly^äthylenglykol-co-bis(hydroxyphenyl)propanterephthalat7 als Bindemittel vermischt wurden. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde dann auf einen leitenden Schichtträger, wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben aufgetragen, worauf das erhaltene Aufzeichnungsaaterial auf seine Empfindlichkeit getestet wurde. Es besaß eine negative Schulterempfindlichkeit von 160.
Beispiel 5
Sämtliche der in den Beispielen 2 bis 4 beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien erwiesen sich als relativ panchromatisch
209809/0800
• - 23 - ■■:.:.;■
sensibilisiert« Sie waren jedoch sämtlich auch in unerwünschter Weise verfärbt.
Wurden diese Auf seichnungsmaterialieti nun jeweils 30 Sekunden lang in einem Ofen odffjföiißen Platte auf etwa 1200C erhitzt, so wurden sie sämtlich entfärbt. Bevor die Aufzeichnungsmaterialien erhitzt wurden, wurden sie aufgeladen, bildweise belichtet und mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Toner unter Bildung sichtbarer Bilder entwickelt. Beim Aufschmelzen der Tonerpartikel wurden die Nichtbildbezirke entfärbt.
Nach der Erzeugung der sichtbaren Bilder und nach Aufschmelzen der Tonerpartikel und Entfärbung der Aufzeichnungsip.aterialien wurden sie mit einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure behandelt, wobei die ursprünglichen Farbtöne zurückerhalten wurden. Die Aufzeichnungsmaterialien wurden nun von neuem aufgeladen, exponiert und wie beschrieben entvrickelt. Anschließend wurden die Materialien wiederum erhitzt, um die neu aufgetragenen Tonerpartikel aufzuschmelzen und um die Nichtbildbezirke z\x entfärben. Auf diese Weise wurde in den bereits ein Bild aufweisenden Aufzeichnungsmaterialien weitere Informationen aufgezeichnet.
'2 0 9 0-09/0-8 Ot)-

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ff) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem,gegebenenfalls transparenten, Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen photoleitfähigea Schicht aus einem fUmbildenden Bindemittel, einem hierin dispergierten organischen Photcleiter sowie einem diesen Photoleiter sensibilisiarenden Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, welcher beim Erhitzen entfärbt wird.
  2. 2. Elektrophotographisches AufZeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht einen Sensibilisierungsfarbstoff der folgenden Strukturfcrmelenthält:
    R,
    ► NIi-CU-CH-CH=Cn-CII-NH- (R1 )■
    worin bedeuten:
    R2, R, und R
    jeweils ein Wasserstoffatom oder
    einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest;
    einen gegebenenfalls substituierten zweiv.ertigen aromatisclien Rest;
    209809/0800
    θ ;
    Z einen Säurerest und
    η . - eine Zahl von 1 bis 10.
  3. 3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht einen Sensibilisierungsfarbstoff der folgenden Formel enthält:
    : ; § ■■ ■■■■ θ
    Ar-NH-CH-CH-GH-CH-CH-NH-Ar; Z
    worin bedeuten:
    Ar einen gegebenenfalls substituierten
    Arylrest und „
    Z ein Säureanion.
  4. 4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Sensibilisierungsfarbstoff Pentadiendianilinhydrochlorid enthält.
  5. 5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht einen organischen Photoleiter enthält, der mindestens einen Amino- oder Nitrorest enthält.
  6. 6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter ein durch mindestens einen Aminorest substituiertes Polyarylalkan enthält^
    i-Oi.809/080'0'
    2Q41Q6A
  7. 7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter ein durch einen Diarylaminorest substituiertes Chalkon enthält.
  8. 8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter enthält:
    4,4'-Diäthylamino-2,V -dimethyI triphenylmethan, 4-Diäthylaminotetraphony!methan,
    Bis(4-diäthylamino)tetraphenylmethan oder Triüi trofluorenon.
    209809/0800
DE19702041064 1969-08-22 1970-08-18 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Granted DE2041064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85247269A 1969-08-22 1969-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041064A1 true DE2041064A1 (de) 1972-02-24
DE2041064B2 DE2041064B2 (de) 1974-04-04
DE2041064C3 DE2041064C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=25313435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041064 Granted DE2041064A1 (de) 1969-08-22 1970-08-18 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3627527A (de)
JP (1) JPS4835498B1 (de)
BE (1) BE755091A (de)
CA (1) CA936352A (de)
DE (1) DE2041064A1 (de)
FR (1) FR2058965A5 (de)
GB (1) GB1306745A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025340A (en) * 1971-11-10 1977-05-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for toning electrophotographic photosensitive material
US3867138A (en) * 1971-11-10 1975-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd Selectively bleaching dyes and pigments in developed electrophotographic layers
GB8307022D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Minnesota Mining & Mfg Photothermographic element
GB2136590B (en) * 1983-03-15 1986-01-02 Minnesota Mining & Mfg Dye-bleach materials and process
GB8307023D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Minnesota Mining & Mfg Dye bleach system
US4668606A (en) * 1985-11-20 1987-05-26 Eastman Kodak Company Positive photoresist with antireflection coating having thermal stability
US5324627A (en) * 1992-12-21 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tetra-alkylammonium phenylsulfonylacetate thermal-dye-bleach agents
US5314795A (en) * 1992-12-21 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal-dye-bleach construction comprising a polymethine dye and a thermal carbanion-generating agent
US5395747A (en) * 1993-12-20 1995-03-07 Minnesota Mining & Manufacturing Company Stabilized thermal-dye-bleach constructions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041064C3 (de) 1974-10-31
DE2041064B2 (de) 1974-04-04
JPS4835498B1 (de) 1973-10-29
BE755091A (fr) 1971-02-01
GB1306745A (en) 1973-02-14
US3627527A (en) 1971-12-14
CA936352A (en) 1973-11-06
FR2058965A5 (de) 1971-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622364C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE2631629A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2041064A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912589A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2253931A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung von direkt-auskopierenden bildern
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912101A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797137C3 (de)
DE1943386A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572345A1 (de) Datenspeicherung
DE3247812A1 (de) Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE4232242C2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE2054061A1 (de) alpha, alpha Bis(aminobenzyliden)aryl diacetomtrile, Verfahren zu deren Herstel lung und Verwendung derselben als Photolei ter in elektrophotographischen Aufzeich nungsmateriahen
DE2043355C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungs material
DE1804316A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1772775C (de) Elektrophotcgraphisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597826C (de) Photoleitfahige Schicht
DE2109626B2 (de) P- oder m-xylolderivate und deren verwendung als fotoleitendes material fuer die elektrofotografie
DE1943386C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597827C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
DE4042450C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)