DE1772915C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1772915C3
DE1772915C3 DE1772915A DE1772915A DE1772915C3 DE 1772915 C3 DE1772915 C3 DE 1772915C3 DE 1772915 A DE1772915 A DE 1772915A DE 1772915 A DE1772915 A DE 1772915A DE 1772915 C3 DE1772915 C3 DE 1772915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonium
methoxyphenyl
perchlorate
solution
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1772915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772915B2 (de
DE1772915A1 (de
Inventor
Kazuhisa Settsu Osaka Morimoto
Yoshinobu Osaka Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1772915A1 publication Critical patent/DE1772915A1/de
Publication of DE1772915B2 publication Critical patent/DE1772915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772915C3 publication Critical patent/DE1772915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0698Compounds of unspecified structure characterised by a substituent only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bis-(4-methoxyphenyl)-
sryrylcarboniumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-naphthyl-( 1' J-
carboniumperchlorat
Phenyl-(4-niethoxyphenyl)-4'-methoxy-
naphthyH 1' J-carboniumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-2'-methoxy-
naphthy l-( 1' J-carboniumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-phenantryl-(9')-
carboniumperchlorat,
Phenyl-(4-phenoxyphenyl)-4'-methoxy-
naphthyH 1' J-carboniumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-4'-methoxystyryl-
carboniumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-iu-phenyl-
butadienylcarboniumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-a-(4'-methoxyphenyl)-
4"-methoxystyrylcarboniumperchlorat
und/oder
Phenyl-bis-(4-methoxyphenylJ-
carboniumperchlorat
enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als bromiertes Poly-N-vinylcarbazol PoIy-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht auf 100 Gewichtsteile Photoleiter zwischen 0,01 und 3, vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 Gewichtsteile des stickstofffreien Carboniumsalzes enthält.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, die Poly-N-vinylcarbazol. bromiertes Poly-N-vinyicärbazol, Polyacenaphthylen oder Polyvinylanthracen als Photoleiter und ein Carboniumsalz als Sensibilisierungsfarbstoff enthält
Zahlreiche lichtempfindliche Schichten sind auf dem Gebiete der Elektrophotographie zur Herstellung von Kopien von Dokumenten, Zeichnungen, Durchsichtsbildern usw. bekannt. Solche Schichten enthalten eine organische photoleitfähige Verbindung, wie z. B. Poly-N-vinylcarbazol, Poly-S.ö-dibrom-N-vinylcarbazol, bromiertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen, Polyvinylanthracen usw. Diese Schichten sind vor der Belichtung Nichtleiter und werden bei der Belichtung zu elektrischen Leitern.
Für die elektrophotographische Technik ist es notwendig, daß das photoleitfähige Material eine hohe Photoleitfähigkeit im langwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums besitzt Ein derartiges photoleitfähiges Material ermöglicht es, in der elektrophotographischen Technik billige und bequeme Lichtquellen, ζ. B. Glühlampen, bei verkürzter Belichtungszeit zu verwenden und farbige Bilder zu reproduzieren.
ίο ' Die obenerwähnten photoleitfähigen Materialien besitzen jedoch im allgemeinen eine niedrige Photoleitfähigkeit und Spektralkenndaten, die gegenüber dem kurzwelligen Bereich des auffallenden Lichts empfindlich sind und im Sinne der obigen An-
«5 forderungen nicht voll zufriedenstellen können.
Es ist bekannt, daß eine Zugabe eines sogenannten Sensibilisierungsmittels die Photoleitfähigkeit und die Spektrallcenndaten der obigen photoleitfähigen Verbindungen verbessern kann, übliche Sensibili-
sierungsmittel sind Farbstoffverbindungen, wie z. B. Triarylmethan-Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Triazin-Farbstoffe oder Acridin-Farbstoffe, jedoch sind die üblichen SensibiUsierungsmittel hinsichtlich einer Verbesserung der Photoleitfähigkeit und der Spek-
tralkenndaten der verfügbaren photoleitfähigen Verbindungen nicht voll zufriedenstellend.
Aus der deutschen Patentschrift 1 068 115 sind elektrisch isolierende, photoleitfähige Schichten für elektrophotographische Zwecke bekannt, welche da-
durch ausgezeichnet sind, daß sie aus Polymerisaten von N-Vinylcarbazol bestehen oder solche Polymerisate neben Zusätzen zur Verbesserung des Bildcharakters und/oder Steigerung der Lichtempfindlichkeit sowie gegebenenfalls auch anderen photoleitfähigen Stoffen enthalten und gegebenenfalls in selbsttragender Form vorliegen.
Außer der hohen Photoleitfähigkeit und den auf sichtbares Licht ansprechenden Spektralmerkmalen wird in der elektrophotographischen Technik ein hoher elektrischer Widerstand des photoleitfähigen Materials im Dunkeln benötigt. Die üblichen SensibiUsierungsmittel sind geeignet, die Dunkelleitfähigkeit zu erhöhen, während sie die Photoleitfähigkeit verbessern. Eine hohe Dunkelleitfähigkeit des photoleitfähigen Materials ist nicht erwünscht, da sie zu einem Verlust der aufgebrachten elektrostatischen Beladung im Dunkeln führt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit hoher
so Photoleitfähigkeit und mit Spektraleigenschaften zu entwickeln, die sie gegenüber dem langwelligen Be-
• reich des sichtbaren Spektrums empfindlich machen, sowie mit einem hohen elektrischen Widerstand im Dunkeln.
ss Erfindungsgegenstand ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, die Poly-N-vinylcarbazol, bromiertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen oder Polyvinylanthracen als Phctoleiter und ein Carboniumsalz als Sensibilisierungsfarbstoff enthält, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die photoleitfähige Schicht als Sensibilisierungsfarbstoff ein stickstofffreies Carboniumsalz enthält.
Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Aufzeichnungsmaterials ist dadurch gekennzeichnet, daß die
- photoleitfähige Schicht als stickstofffreies Carboniumsalz
Bis-(4-methoxyphenyl)-
stvrylcarboniumperchlorat,
Bis-{4-methoxyphenyl)-naphthyl-{l ')-
carboniumperchlorat,
Phenyl-(4-inethoxyphcnyl)-4'-methoxy-
naphthyl-{l 'J-carboniumperchlorat,
Bis-{4-methoxyphenyl)-2'-metho:iy-
naphthyHl')-carboiiiumperchlorat,
Bis-(4-methoxvphenyl)-phenantryl-(9')-
carboniumperchlorat,
Phenyl-(4-phenoxyphenyl)-4'-methoxy-
naphthyl-(r)-carboiiiumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-4'-methoxy-
styrylcarboniumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-w-phenylbutadienyl·
carboniumperchlorat,
Bis-(4-methoxyphenyl)-a-(4'-methoxyphenyl)-
4"-methoxystyrylcarbociumperchlorat
und/oder
Phenyl-bis-{4-methoxyphenyl)-
carboniumperchlorat
enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung dieses Aufzeichnungsmaterials ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als bromiertes PoIy-N-vinylcarbazol Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol enthält.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung des Aufzeichnungsmaterials ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht auf 100 Gewichtsteile Photoleiter zwischen 0,01 und 3, vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 Gewichtsteile des stickstofffreien Carboniumsalzes enthält.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert
F i g. 1 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer nichtsensibilisiertcn Lösung von 10 Gewichtsprozent bromiertem Poly-N-vinylcarbazol in Chlorbenz<M beschichtet ist.
F i g. 2 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer Lösung beschichtet ist, die 10 Gewichtsprozent bromiertes Poly-N-vinylcarbazol und als Sensibilisierungsmittel 0,04 Gewichtsprozent Tris-(4-methoxyphenyO-carboniumperchlorat enthält, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel von 4 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 1 Gewichtsteil Dichloräthan gelöst ist.
F i g. 3 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer Lösung beschichtet ist, die 10 Gewichtsprozent bromiertes Poly-N-vinylcarbazol und als Sensibilisierungsmittel 0,04 Gewichtsprozent Bis-(4-methoxyphenyl) -T- methoxynaphthyl -(V)- carboniumperchlorat enthält, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus 4 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 1 Gewichtsteil Dichloräthan gelöst ist.
F i g. 4 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer Lösung beschichtet ist, die 10 Gewichtsprozent bromiertes Poly-N-vinylcarbazol und als Sensibilisierungsmittel 0,04 Gewichtsprozent Bis-(4-methoxyphenyl) - ω - phenylbutadienyl - carboniumperchlorat enthält, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus 4 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 1 Gewichtsteil Dichloräthan gelöst ist.
F i g. 5 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer nichtsensibilisierten Lösung von 10 Gewichtsprozent Poly-N-vinylcarbazei in Chlorbenzol beschichtet ist F i g. 6 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer Lösung beschichtet ist, die 10 Gewichtsprozent Poly-N-vinylcarbazol und als Sensibilisierungsmitte! 0,04 Gewichtsprozent Bis-(4-methoxyphenyl)-naphthyl-irj-carboniumperchlorat enthält, wobei das Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus 4 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 1 Gewichtsteil Dichloräthan gelöst ist
F i g. 7 stellt das Keil-Spektrogramm eines eiektrophotographischen Materials dar, welches mit einer Lösung beschichtet ist, die 10 Gewichtsprozent Poly-N-vinylcarbazol und als Sensibilisierungsmittel 0,04 Gewichtsprozent Phenyl-(4-methoxyphenyl)-4' - methoxynaphthyl - (V) - carboniumperchlorat enthält, wobei das Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus 4 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 1 Gewichtsteil Dichloräthan gelöst ist.
F i g. 8 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer
»5 nichtsensibiSliierten Lösung von 10 Gewichtsprozent Poly-3,6-dibrom-N-vmylcarbazol in Chlorbenzol beschichtet ist. ■
F i g. 9 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer Lösung beschichtet ist, die 10 Gewichtsprozent PoIy-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol und als Sensibilisierungsmittel 0,04 Gewichtsprozent Phenyl-(4-methoxyphenyl) -T- methoxynaphthyl -(V)- carboniumperchlorat enthält, wobei das Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus 4 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 1 Gewichtsteil Dichloräthan gelöst ist.
F i g. 10 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer Lösung beschichtet ist, die 10 Gewichtsprozent PoIy-3 6-dibrom-N-vinylcarbazol und als Sensibilisierungsmittel 0,04 Gewichtsprozent Bis-(4-methoxyphenyl)-phenanthryl-(9')-carboniumperchlorat enthält, wobei das Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol in einem Lö-
sungsmittel aus 4 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 1 Teil Dichloräthan gelöst ist.
F i g. 11 stellt das Keil-Spektrogramm eines elektrophotographischen Materials dar, welches mit einer Lösung beschichtet ist, die 10 Gewichtsprozent bro-
miertes Poly-N-vinylcarbazol und als Sensibilisierungsmittel 0,024 Gewichtsprozent Phenyl-(4-methoxyphenyl)-4'-methoxynaphthyl-(l')-carboniumper- chlorat, 0,012 Gewichtsprozent Bisn(4-methoxyphenyl)- T - methoxynaphthyl - (1') - carboniumperchlorat und
0,024 Gewichtsprozent Phenyl-{4-methoxyphenyl)- T - methoxynaphthyl - (1') - carboniumperchlorat enthält, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol ir einem Lösungsmittel aus 4 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 1 Gewichtsteil Dichloräthan gelöst ist.
Die erfindungsgemäße Carboniumsalzverbindung (Sensibilisierungsmittel) besitzt folgende Formel
R2
Anion
worin R1, R2 und R3 jeweils aliphatische Reste sind,
wie z. B. Styryl, 2-Methoxystyryl, 4-Methoxystyryl oder to-Phenylbutadienyl, Phenyl oder 4-Biphenyl, Alkoxyphenyl wie ζ. B. 2-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl oder 3,4-Diäthoxyphenyl, Phenoxyphenyl, Naphthol, AIkoxynaphthyl wie ζ. B. 2-Methoxynaphthyl, 4-Melhoxynaphthyl, 2-Äthoxynaphthyl oder 4-Athoxynaphthyl, Anthryl, Alkoxyanthryl, Phenanthryl oder AIkoxyphenanthryl.
Das Anion ist eine anionische Funktion aus der Gruppe Fluorborat, Chlorid, Jodid, Perchlorat, Chloroferrat oder Chlorozinkat.
to Die Carboniumsalze werden im allgemeinen nach einem von zwei Verfahren hergestellt. Eine erste Arbeitsweise beruht auf der Umsetzung eines Grignard-Reagenzes (I) in Äther oder in einem gemischten Lösungsmittel aus Äther und Benzol mit einer Keton-Verbindung (II). Nachdem das Produkt der Umsetzung mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid hydrolysiert worden ist, wird das Produkt (III) mit Perchlorsäure in Gegenwart von Essigsäure und Acetanhydrid behandelt, um das Perchlorat (IV) zu erhalten. Diese Umsetzung wird durch die folgende chemische Gleichung gezeigt:
R1MgX + R2COR3 - f
—» R1-C-R3
HClO4 R1 C
' \
R3
(IV)
(D (II) OH
(III)
ClO4T
Ein zweites Verfahren besteht in der Umsetzung stoff. Das Produkt der Umsetzung (VII) ist durch eine
eines Carbinol-Zwischenprodukts (V), das eine Me- Äthenyl-Bindung charakterisiert. Diese Umsetzung
thylengruppe enthält, mit einem aromatischen Aldehyd 25 wird durch die folgende chemische Gleichung wieder-
(VI) in Gegenwart von Perchlorsäure und Chlorwasser- gegeben:
R1-C-CH2-R3 +R4CHO
HClO4
HCl
OH
(V)
(VI)
C R3
/ \/
R1 C=CH-R4
(VII)
ClO4
Repräsentative Beispiele für Carboniumsalze gemäß 35
der Erfindung sind in Tabelle 1 aufgeführt: Ver-
bindung
Tabelle 1
bindung Nr.
Name der Verbindung
45
Bis-(4-methoxyphenyl)-styrylcarbonium-
perchlorat
Tris-(4-methoxyphenyl)-carbonium-
perchlorat
Bis-(4-methoxyphenyl)-naphthyl-( 1 ')-
carboniumperchlorat
Tris-(4-methoxyphenyl)-carboniumchloroferrat
Diphenylnäphthyl-(l)-carboniumperchlorat PhenyH4-äÄoxynaphftyHl))-carboniumperchlorat
Phenyl-(4-methoxynaphthyl-(l))-naphthyHl ')-carboniumperchlorat
Phenylbiphenyl-(4)-naphthyl-(l ')-carboniumperchlorat
Phenyl-bis-(4-methoxvphenyI)-carboniumchloroferrat
Phenyl-(3,4-dimethoxyphenyl)-biphenyl-(4> carboniumperchlorat
Phenyl-(4-methoxyphenyl)-4'^nethoxy- 65
naphthyl-(l 'J-carboniumperchlorat
Phenyl-bis-(4-äthoxyphenyI)-carboniumperchlorat
55
60
13 14 15 16 17 18 19 20 21
Name der Verbindung
Bis-(4-methoxyphenyl)-2'-methoxynaphthyl-(I ')-carboniumperchlorat
Phenyl-(4-methoxyphenyi)-2'-methoxynaphüiyl-<l ')-carboniumperchlorat
Phenyl-biphenyl-(4H2'-methoxynaphthyl-(l '))-carboniumperchIorat
Bis-(4-methoxyphenyl)-phenanthryI-(9')-
carboniumperchlorat
Phenyl-(3,4-diäthoxyphenyl)-
phenanthryl-(9')-carboniumperchlorat
Phenyl-(4-methoxynaphthyl-(l))-phenanthryl-(9')-carbonhimchloroferrat
Bis-(4-methoxyphenyl)-4'-phenoxyphenylcarboniumfluorborat
Phenyl-(4-äthoxyphenyI)-4'-phenoxyphenylcarboniumperchlorat
Phenyl-(4-phenoxyphenyl)-4'-niethoxynaphthyl-(l O-carboniumperchlorat
Bis-(4-methoxyphenyl}-4'-niethoxystyrylcarboniumpeTchlorat
Bis-(4-methoxyphenyl)-o^phenylbutadienylcarboniumperchloVat
Bis-(4-methoxyphenyl)-a-(4'-methoxyphenyl)-4"-methoxystyrylcarboniumperchlorat
Fortsetzung
Ver Name der Verbindung
bindung
Nr.
Bis-(4-methoxyphenyl)-f/-(4'-methoxy-
25 phenyO-w-phenylbutadienylcarbonium-
perchlorat
Phenyl-bis-(4-methoxyphenyl)-
26 carboniumperchlorat
Diphenyl-(4-methoxyphenyl)-
27 carboniumperchlorat
Triphenylcarboniumperchlorat
28 Phenyl-(4-methoxypheny l)-naphthyl-( 1' )-
29 carboniumperchlorat
Phenyl-(4-methoxyphenyl)-biphenyI-(4')-
30 carboniumperchlorat
Phenyl-(4-methoxyphenyl)-phenanthryl-(9')-
31 carboniumperchlorat
Phenyl-(4-methoxynaphthyl-(l ))-
32 phenanthryl-(9')-carboniumperchlorat
Phenyl-biphenyl-(4)-phenanthryl-(9')-
33 carboniumperchlorat
Bis-(4-methoxyphenyl)-4'-phenoxyphenyl-
34 carboniumperchlorat
Phenyl-(4-methoxyphenyl)-4'-phenoxy-
35 phenylcarboniumperchlorat
Phenyl-biphenyl-(4)-4'-phenoxyphenyl-
36 carboniumperchlorat
Tris-(4-methoxyphenyl)-carboniumiodid
37 Tris-(4-methoxyphenyi)-carbonium-
38 chlorozinkat
Tris-(4-methoxyphenyl)-carbonium-
39 fluorborat
Tris-(4-methoxyphenyl)-carboniumchlorid
40
Tabelle 2 gibt zusätzliche Informationen über die Farbe in Dichloräthan und den Schmelzpunkt der neuartigen erfindungsgemäßen Verbindungen.
Tabelle 2
Ver
bindung
Farbe in Dichloräthan Schmelzpunkt
Nr. CC)
1 Rötlichviolett 93 bis 95
2 Rötlichorange 192 bis 193
3 Rötlichviolett 162
(Zersetzung)
4 Rötlichorange 168 bis 169
5 Braun 287
(Zersetzung)
7 Rötlichorange 241
(Zersetzung)
8 Violett 300
9 Rötlichorange 131 bis 132
11 Grünlichbläu 135
(Zersetzung)
13 Rötlichviolett 162
(Zersetzung)
Ver
bindung
Farbe in Dichloräthan Schmelzpunkt
Nr. CC)
14 Grünlichgelb 141
(Zersetzung)
15 Rot 300
16 Rötlichviolett 139 bis 143
21 Grünlichblau 121 bis 123
22 Rötlichviolett 135 bis 137
23 Violett 158 bis 161
24 Rötlichorange 300
25 Rot 282
(Zersetzung)
26 Orange 210 bis 212
27 Orange 194 bis 195
28 Gelb 154 bis i57
29 Rötlichorange 123 bis 126
30 Rot 132 bis 134
31 Rot 127 bis 130
32 Rötlichorange 247 bis 249
33 Rötlichviolett 262
(Zersetzung)
34 Rötlichorange 108 bis 112
35 Rötlichorange 85 bis 88
36 Rot 98 bis 102
37 Rötlichorange 148 bis 149
38 Rötlichorange 234 bis 235
39 Rötlichorange 188 bis 190
40 Rötlichorange 147 bis 148
Eine einfache, an sich bekannte Austauschreaktior ermöglicht es, daß die anionische Funktion dei Carboniumsalzverbindungen aus Cl ~, J ~, BF^T, ZnCl3" FeCUr oder ClO^" bestehen kann.
Die folgende Beschreibung erläutert ein praktische: Verfahren zur Herstellung von Carboniumsalzen untei Bezugnahme auf Beispiele für Verbindungen. Di« Einzelheiten der Herstellung weiterer Verbindunger werden für den Fachmann an Hand der vorhergehenden Beschreibung und der folgenden Ausfüh rungsbeispiele für Herstellungsverfahren von verschie denen erfindungsgemäßen Verbindungen ersichtlicl
(a) Bis-{4-methoxyphenyl)-styrylcarboniumperchlorat (Verbindung Nr. 1)
OCH3
ClO4-
CH3O
(VIII)
Zu dem Grignard-Reagenz, hergestellt aus 18; /?-Bromstyrol, 2,4 g Magnesium und einer kleine Menge Jod in SO ml trockenem Äther, werden Iangsai 5 g ρ,ρ'-Dimethoxybenzophenon hinzugefügt Die Lc
sung wird dann 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und in eine wäßrige Lösung von Ammoniumchlorid gegossen, um das Umsetzungsprodukt zu hydrolysieren. Die Ätherlösung des Produkts wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wird S filtriert und mit Äther auf 300 ml verdünnt. Zu dieser Lösung werden 10 ml Essigsäure und 10 ml Essigsäureanhydrid hinzugefügt, dann wird die Lösung gekühlt und langsam mit 6 ml 60%iger Perchlorsäure behandelt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet, wobei 4,3 g rote Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 93 bis 95° C erhalten werden.
(b) Tris-(4-methoxyphenyl)-carboniumperchlorat
(Verbindung Nr. 2) und -chloroferrat '3
(Verbindung Nr. 4)
OCH3
20
C1O4~ oder
FeCl4"
CH, O
OCH,
(K)
Zu einem Grignard-Reagenz, hergestellt aus 2,8 g p-Bromanisol, 0,36 g Magnesium und einer kleinen Menge Jod in 10 ml trockenem Äther, werden langsam 2,5 g ρ,ρ'-Dimethoxybenzophenon hinzugefügt. Die Lösung wird dann 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt und in eine wäßrige Lösung von Ammoniumchlcrid gegossen, um das Produkt der Umsetzung zu hydrolysieren. Die Ätherlösung des Produkts wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wird filtriert und mit Äther auf 300 ml verdünnt. Zu der Lösung werden 10 ml Essigsäure und 10 ml Acetanhydrid hinzugegeben, dann wird die Lösung gekühlt und langsam mit 3 ml 60%iger Perchlorsäure behandelt. Die ausgefällten Kristalle werden gesammelt, mit Äther gewaschen und zweimal aus Essigsäure umkristallisiert, wobei 2,3 g rötlichorange Kristalle des Perchlorates mit einem Schmelzpunkt von 192 bis 193° C erhalten werden.
Weiterhin wird 1 g der Kristalle in 30 ml konzentrierter Salzsäure und nachfolgend 20 ml Essigsäure gelöst. Zu der Lösung werden 30 ml konz. Salzsäure, die 5 g Eisen(III)-chlorid enthalten, hinzugegeben. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt und aus Essigsäure umkristallisiert, wobei 0,9 g Chloroferratkristalle mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 169° C erhalten werden.
(c) Phenyl-bis-(4-methoxyphenyl)-carbonium-
perchlorat (Verbindung Nr. 26)
und -chloroferrat (Verbindung Nr. 9)
55
CH3O
OCH3
ClO4" oder
FeCl4"
ίο
Zu einem Grignard-Reagenz, hergestellt aus 4,7 g p-Bromanisol, 0,6 g Magnesium und einer kleinen Menge Jod in 15 ml trockenem Äther, werden langsam 3,4 g p-Methoxybenzophenon hinzugefügt. Nachdem die Lösung 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt worden ist, wird die Lösung durch Eingießen in eine wäßrige Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Die Ätherlösung wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet; danach werden 100 ml Äther und anschließend 10 ml Essigsäure und 10 ml Acetanhydrid zu der Lösung hinzugegeben. Die Lösung wird gekühlt und langsam mit 3 ml 60%iger Perchlorsäure behandelt. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt, mit Äther gewaschen und aus einem gemischten Lösungsmittel aus Essigsäure und Dichloräthan (5:1) umkristallisiert. Die Perchloratkristalle, die so erhalten worden sind, besitzen einen Schmelzpunkt von 210 bis 212°C.
Weiterhin werden 0,5 g der Kristalle in 15 ml konz. Salzsäure und anschließend 15 ml Essigsäure gelöst. Zu der Lösung werden 2,5 g Eisen(III)-chlorid, gelöst in 15 ml konz. Salzsäure, hinzugegeben. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt und aus Essigsäure umkristallisiert. Die Menge der Kristalle beträgt 0,4 g. Die so erhaltenen nadelartigen Chloroferratkristalle besitzen einen Schmelzpunkt von 131 bis 1320C.
(d) Bis-(4-methoxyphenyl)-2'-methoxynaphthyl-(l')-carboniumperchlorat (Verbindung Nr. 13)
60 ClQT
CH3O CH3O
Zu einem Grignard-Reagenz, hergestellt aus 6 g a-Brom-/?-methoxynaphthalin, 0,6 g Magnesium und einer kleinen Menge Jod in 20 ml trockenem Äther und 10 ml trockenem Benzol, werden langsam 3,8 g ρ,ρ'-Dimethoxybenzophenon hinzugefügt. Nachdem die Lösung dann 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt worden ist, wird sie in eine wäßrige Ammoniumchloridlösung eingegossen. Die Ätherlösung wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann werden 100 ml Äther und anschließend 10 ml Essigsäure und dann 10 ml Essigsäureanhydrid hinzugesetzt. Die Lösung wird langsam mit 3 ml 60%iger Perchlorsäure behandelt. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt und durch Eingießen der Dichloräthanlösung in Äther wiederausgefällL Die so erhaltenen Perchloratkristalle besitzen einen Zersetzungspunkt von 162° C. Die Menge der Kristalle beträgt 3,7 g.
(e) Phenyl-(4-methoxyphenyl)-4'-niethoxynaphthyl-(l>carboniumperchlorat (Verbindung Nr. 21)
65
(X)
OCH
ClO4
Zu einem Grignard-Reagenz, hergestellt aus 6,2 g p-Bromdiphenyläther, 0,6 g Magnesium und einer kleinen Menge Jod in 20 ml trockenem Äther, werden langsam 4,2 g l-Benzoyl-4-methoxynaphthalin in 20 ml trockenem Äther hinzugefügt. Nachdem die Lösung dann 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt worden ist, wird die durch Eingießen in eine wäßrige Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Die Ätherlösung wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrock-
net. Danach werden 100 ml Äther zu der Lösung hinzugesetzt. Zu der letzteren werden dann 10 ml Essigsäure und 10 ml Acetanhydrid hinzugegeben. Dann wird die Lösung langsam mit 3 ml 60%iger Perchlorsäure behandelt. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt und aus der Dichloräthanlösung mit Hilfe von Äther erneut gefällt. Die so erhaltenen Perchloratkristalle besitzen einen Schmelzpunkt von 121 bis 123° C. Die Menge der Kristalle beträgt 1,5 g.
(0 Bis-(4-methoxyphenyl)-<u-phenyl butadienyl-carboniumperchlorat (Verbindung Nr. 23)
CH3O
ClO4-
(XIII)
Zu einem Grignard-Reagenz, hergestellt aus 9,4 g p-Bromanisol, 1,2 g Magnesium und einer kleinen Menge Jod in 30 ml trockenem Äther, werden langsam 4,8 g p-Methoxyacetophenon in 20 ml trockenem Äther hinzugefügt. Nachdem die Lösung 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt worden ist, wird sie in eine wäßrige Ammoniumchloridlösung eingegossen. Die Ätherlösung wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Zu der Lösung werden 100 ml Äther und anschließend 3,9 g Zimtaldehyd und 4 ml 70%ige Perchlorsäure hinzugegeben. Nachdem die Lösung gekühlt worden ist, wird sie mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Nach dem Stehen in einem Eisschrank wird die Lösung langsam mit 500 ml Äther verdünnt Die ausgefällten Kristalle werden gesammelt und gründlich mit Äther gewaschen. Die Kristalle werden in Dichloräthan gelöst und in Äther gegossen, um sie zu reinigen. Die Menge der gereinigten Kristalle beträgt 1,5 g. Sie besitzen einen Schmelzpunkt von 158 bis 161°C.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ergab sich, daß die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen Sensibilisierungsmittel sind, welche die Photoleitfähigkeit und die Spektralmerkmale von photoleitfähigen Polymerisaten, wie z. B. Poly-N-vinylcarbazol, Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazoL bromiertem PoIy-N-vinylcarbazoL Polyacenaphthylen und Polyvinylanthracen, verbessern können. Diese Polymerisate werden mit Ausnahme von bromiertem Poly-N-vinylcarbazol in an sich bekannter Weise hergestellt. Das bromierte Poly-N-vinylcarbazol kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden: Zu der Lösung von 20 g Poly-N-vmylcarbazol in 450 ml Chlorbenzol werden 18,44 g N-Bromsnccinimid und 0,173 g Benzoylperoxid hinzugefügt Das Gemisch wird 2 Stunden lang auf 8O0C erhitzt, während es gründlich gerührt wird, und in Methanol eingegossen, wobei ein weißes Polymerisat erhalten wird Das weiße Polymerisat wird in Chlorbenzol gelöst und zwecks Reinigung erneut in Methanol eingegossen. Das so ~ als Niederschlag erhaltene reine Polymerisat zeigt bei der Elementaranalyse einen Halogengehalt von 28,87 Gewichtsprozent, der sich dem berechneten Wert, d. h. 29,44 Gewichtsprozent, des monobromsubstituierten Produkts von Poly-N-vinylcarbazol annähert. Hieraus ergibt sich, daß das erhaltene Polymerisat ein monobromsubstituiertes Produkt ist. Der Bromierungsgrad variiert entsprechend den Umsetzungsbedingungen von 50 Molprozent bis zu 200 Molprozent.
Das neuartige Sensibilisierungsmittel, das mindestens eine der in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen aufweist, wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Dichloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, oder einer Kombination derselben, gelöst und zu der Lösung des oben beschriebenen photoleitfähigen Polymerisats hinzugegeben. Die hinzugegebene Menge an Sensibilisierungsmittel beträgt 0,01 bis 3,0 Gewichtsteile in Verbindung mit 100 Gewichtsteilen des photoleitfähigen Polymerisats. Vorteilhafterweise beträgt die Menge 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile in Verbindung mit 100 Gewichtsteilen des photoleitfähigen Polymerisats.
Die neuartigen erfindungsgemäßen Sensibilisierungsmittel unterscheiden sich von den bekannten Triphenylmethanfarbstoffen in den folgenden Punkten:
Erstens besitzen die Triphenylmethanfarbstoffe mindestens zwei Reste aus derjenigen Gruppe von Resten, zu der die Amino-, Monomethylamino- und Dimethylamino-Reste gehören. Die neuartigen Sensibilisierungsmittel gemäß der Erfindung weisen keine solchen Reste auf.
Zweitens besitzen die neuartigen Sensibilisierungsmittel außerordentlich große Fähigkeit, die Photoleitfähigkeit der organischen Photoleiter zu erhöhen. Wenn z. B. das neuartige Sensibilisierungsmittel Verbindung Nr. 2 (XIV) als Sensibilisierungsmittel für Poly-N-vinylcarbazol verwendet wird, besitzt die photoleitfahige Schicht eine zehnmal höhere Empfindlichkeit als die Poly-N-vinylcarbazol-Schicht, die mit einem Derivat (XV) von Kristallviolett, welches
ein typisches Beispiel für die Triphenyhnethanfarbstoffe darstellt, sensibilxsiert worden ist:
OCH3
CH3°-\ /-C"
-OCH3
ClO;
N(CH3);
ClQT
(XV)
10
Durch geeignete Kombinationen der oben angegebenen neuartigen Sensibilisierungsmittel werden leicht hochempfindliche und panchromatische photoleitfähige Schichten erhalten.
Zur Herstellung der photoleitfähigen Isolierungsschicht wird die genannte Lösung des photoleit- fähigen Polymerisats und des Carboniumsalzes in einem geeigneten Lösungsmittel auf den elektrisch leitfähigen Träger in an sich üblicher Weise aufgebracht, z. B. durch direkte Sprüh-Auftragung, durch Messerauftragung, Wirbel-Beschichtung usw., und dann getrocknet, so daß eine homogene photoleitfähige Isolierungsschicht auf dem elektrisch leitfähigen Träger erzeugt wird. Geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Methylenchlorid, Dichloräthan und Kombinationen derselben. Der Lösung können geeignete Weichmacher und/oder organische Kolloide einverleibt werden, um die Biegsamkeit und Festigkeit des photoleitfähigen Polymerisats zu verbessern. Geeignete Weichmacher sind folgende: chloriertes Diphenyl, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat und Octylphthalat Geeignete organische Kolloide sind folgende: natürliche und synthetische Harze, z. B. Phenolharz, mit Kolophonium modifiziertes Phenolharz, Polyvinylacetat. Polyvinylbutyral, Polyvinylcinnamat, Polycar- jo bonatnarz. Geeignete Substanzen für elektrisch leitfähige Träger können aus jedem Material hergestellt werden, welches die Anforderungen der elekirophoto- ;v graphischen Technik zufriedenstellt, z. B. einer Metalloder Glasplatte mit einer NESA-Beschichtung, Flatten oder Folien, die aus elektrisch leitfähigen Harzen hergestellt oder mit einer aufgedampften dünnen Metallschicht überzogen sind. Wenn Papier als Träger für die photoleitfähige Schicht verwendet werden soll, ist eine Vorbehandlung des Papiers gegen das Eindringen der Beschichtungslösung zu empfehlen. Aus transparenten Trägern kann man transparente elektropnotographische Platten, Folien oder Filme herstellen. Nachdem eine elektrostatische Beladung aufgebracht worden ist, d.h., nachdem die Schicht mit anrLVü"* Cona-Entladung positiv oder negativ aufgeladen worden ist, wird die Schicht lichtempfind- Die Reproduktion von Bildern nach dem elektrophotographischen Verfahren wird folgendermaßen ausgeführt: Wenn die photoleitfähige Schicht mittels einer Corona-Entladungsvorrichtung aufgeladen worden ist, wird der Träger mit der Eensibilisierten Schicht unter einer Vorlage belichtet und dann in an sich bekannter Weise mit einem Harzpulver, das mit Ruß gefärbt ist, bestäubt. Das nun sichtbar werdende Bild kann leicht abgewischt werden. Es kann auch durch Erhitzen auf etwa 1200C fixiert werden. Durch positive Vorlagen werden positive Bilder, die durch guten Kontrast charakterisiert sind, erzeugt
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß ein vorteilhafteres dektrophotographisches Material durch eine Kombination von bromiertem Poly-N-vinylcarbazol mit mindestens einer der folgenden Verbindungen als Carboniumsalz hergestellt werden kann:
Bis-(4-methoxyphenyl)-styrylcarboniuiii-
perchlorat, Bis-(4-methoxyphenyl)-naphthyl-<l ')-
carbcniumperchlorat, Phenyl· {4-methoxyphenyl)-4'-methoxy-
naphthyl-(l ')-carboniumpcrchlorat, Bis-{4-methoxyphenyl)-2'-methoxy-
naphthyl-(l 'Vcarboniumperchlorat, PhenyH4-methoxyphenyl)-2'-methoxy-
naphthyH 1' )-carboniumperchlorat, Bis-(4-methoxyphenyr)-phenanthryl-(9')-
carboniumperchlorat, Phenyl-(4-phenoxyphenyi)-4r-methoxy-
naphthyHl ')-carboniumperchlorat, Bis-(4-methoxyphenyl)-4f-methoxystyryl-
carboniumperchlorat, Bis-(4-methoxyphenyl)-tu-phenylbutadienyl-
carboniumperchlorat, Bis-{4-tnethoxyphenyl)-a-(4'-methoxy phenyl)-4"-niethoxystyrylcarbonium-
perchlorat, Phenyl-bis-(4-methoxyphenyl>-carbonium-
perchlorat, und Kombinationen derselben.
Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Ausfuhrungsbeispiele erläutert:
Beispiel 1
1 g Polyacenaphthylen und 0,6 g chloriertes Diphenyl als Weichmacher werden in IS ml Dichloräthan gelöst. Zu der Lösung werden 0,3 ml Dichloräihan hinzugefügt, welche 0,005 g eines Carboniumsalzes, das einer der Verbindungen Nr. 2, 3, 9, 11, 13, 14, 21 oder 22 in Tabelle 1 entspricht, enthalten. Die Lösung wird mittels Wirbel-Beschichtung aul eine Aluminiumplatte aufgetragen und unter Bildung einer Schicht von 3 μΐη Dicke getrocknet. Nachdem die mit der Schicht versehene Aluminiumplatte durch eine Corona-Entladung mittels einer Beladungsvorrichtung, die bei annähernd 6000 V gehalten wird, im Dunkeln negativ aufgeladen worden ist, wird sie unter eine positive Vorlage gebracht und mit Lichl aus einer 100-W-Wolframlampe mit einer Beleuchtungsstärke von 50 Lux belichtet, und die Platt« wird in an sich bekannter Weise mit einem Entwicklei bestäubt. Dieser Entwickler besteht aus Toner unc Träger. Der Toner besteht aus einem niedrigschmel zenden Polystyrol, Kolophonium und Ruß. Del Toner wird mit einer solchen Trägersubstanz gemischt daß er triboelektrisch aufgeladen wird, und zwar mi
■.Oi'-
einer Ladung, die derjenigen, die auf der Platte erzeugt wird, entgegengesetzt ist. Ein positives Bild wird
erzeugt und durch gelindes Erhitzen fixiert. In Tabelle 3 sind die optimalen Mengen der Beleuchtung
in Lux-sec-Einheiten angegeben.
Tabelle 3
Verbindung 2 Optimale Belichtung
Nr. 3 (Lux-sec)
Ohne Sensibilisierungs- 9 200000
mittel 11
13 420
14 84
21 860
22 92
78
84
92
81
Aus Tabelle 4 und den Fig. 5 «7g hervor, daß die Sensibilisierungsfarbstoffe die P leitfähigkeit und die Charaktensüka von PoIy-N nylcarbazol verbessern.
Beispiel 3
1 gPoly-3,6-dibrom-N-vmylc^baK>l,0,5 gflor tes Dipnenyi und 0,004 g eines CarbonKunsal^ einer der Verbindungen I1 2 3 4 5 6 7 V25 o
vi
IO
• S
pihische Bilder in der gleichen .,v~~,
beschrieben worden ist, erzeugt Tabelle 5 zeigt die optimalen Belichtungsmengen in Lux-sec zur Erzeugung von originalgetreuen Bildern.
Tabelle 5 Beispiel 2
1 g Poly-N-vinylcarbazol und 0,004 g eines Carboniumsalzes, das einer der Verbindungen Nr. 2, 3, 6, 9, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 19, 21, 22, 23, 24 oder 25 in Tabelle 1 entspricht, werden in 10 ml Dichloräthan gelöst.
Die Lösung wird auf eine Aluminiumplatte aufgetragen und unter Bildung einer Schicht von 10 μ Stärke getrocknet. Ein elektrophotographisches Bild wird in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben worden ist, erzeugt. In Tabelle 4 sind die optimalen Belichtungsmengen in Lux-sec angegeben, die zur Erzeugung eines originalgetreuen Bildes erforderlich sind.
Tabelle 4
30
35
Verbindung 2 Optimale Belichtung
Nr. 3 (Lux-sec)
Ohne Sensibilisierungs- 6 20000
mittel 9
11 66
12 32
13 62
14 74
16 31
17 62
19 22
21 32
22 26
23 52
24 188
25 24
35
22
36
24
Verbindung 1 Optimale Belichtung 3
Nr.
2 (Lux-sec)
- '
-1
Ohne Sensibilisierungs- 3 8000 4
mittel 4 %
5 30
6 58 I
7 20
g 42 %
9 90
10 56
11 210
12 92
13 52
14 64
15 14
16 48
17 14
18 16
19 180
20 20
21 42
22 120
23 132
24 114
25 16
26 18
13
17
13
40
Aus Tabelle 5 und den Fig. 8 bis 10 geht klar hervor, daß die Sensibilisierungsfarbstoffe die Photoleitfähigkeit und die Spektralcharakteristika von PoIy-3,6-dibrom-N -vinylcarbazol verbessern.
Beispiel 4
1 g bromiertcs Poly-N-vinylcarbazol (monobromsubstituiertes Produkt), 0,5 g Polycarbonat, 0,3 g
409643/275
chloriertes Diphenyl und 0,004 g eines der in Tabelle 1 aufgeführten Carboniumsalze werden in einem gemischten Lösungsmittel aus 8 ml Chlorbenzol und 2 ml Dichloräthan gelöst. Die Lösung wird auf eine Aluminiumplatte oder einen Celluloseacetatfilm mit einer im Vakuum aufgedampften Schicht von Cu(I)-jodid mittels Messerauftragtechnik aufgebracht und unter Bildung einer Schicht von 12 μ Stärke getrocknet. Auf diesen Trägern werden elektrophotographische Bilder in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erzeugt. Tabelle 6 zeigt die optimalen Belichtungsmengen in Lux-sec zur Erzeugung der originalgetreuen Bilder.
Tabelle 6
Optimale Optimale
Verbindung Belichtung auf Belichtung auf
Nr. Aluminiumplatte CuI-FUm
(Lux-sec) (Lux-sec)
Ohne Sensibili- 80000 90000
sierungsmittel
1 65 70
2 42 52
3 26 31
4 46 55
5 460 420
6 62 75
7 500 500
8 520 510
9 70 82
10 .62 75
11 ■'26 28
12 62 75
13 22 25
14 24 30
15 430 420
16 26 30
17 48 45
18 1 100 1200
19 62 70
20 280 240
21 22 .25
22 28 30
23 22 25
24 23 25
25 22 25
26 65 72
27 505 600
29 245 255
30 480 385
31 240 260
' Verbindung
Nr.
Optimale
Belichtung auf
Aluminiumplatte
Optimale
Belichtung auf
CuI-FiIm
(Lux-sec) (Lux-sec)
32 160 145
33 220 275
34 52 48
35 180 165 «,
36 210 210
37 145 155
38 75 67
39 50 48
40 125 105
Aus Tabelle 6 und den Fig. 1 bis 4 geht klar hervor, daß die Sensibilisierungsfarbstoffe die Photoleitfähigkeit und Spektralcharakteristika von bromiertem Poly-N-vinylcarbazol verbessern.
Beispiel 5
1 g bromiertes Poly-N-vinylcarbazol (monobromsubstituiertes Produkt), 0,3 g Polycarbonat, 0,3 g chloriertes Diphenyl, 0,0024 g PhenyI-(4-methoxyphenyl) - 4' - methoxynaphthyl -[V)- carboniumper-
cfilorat (Verbindung Nr. 11), 0,0012 g Bis-(4-methoxyphenyl) - 2' - methoxynaphthyl - (1') - carboniumchlorat (Verbindung Nr. 13) und 0,0024 g Phenyl-(4-methoxyphenyl) -T- methoxynaphthyl - (1') - carboniumperchlorat (Verbindung Nr. 14) (diese drei Sensibilisierungsmittel sind in Tabelle 1 aufgeführt), werden in einem gemischten Lösungsmittel von 8 ml Chlorbenzol und 2 ml Dichloräthan gelöst. Die Lösung wird mittels Messerauftrag auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und unter Bildung einer Schicht von 12 ix Stärke getrocknet. Elektrophotographische Bilder werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt. Die optimale Belichtung für diese Platte beträgt 20 Lux-sec und die lichtempfindliche Schicht weist eine panchromatische lichtempfindliche Schicht im Bereich des sichtbaren Spektrums auf, wie in F i g. 11 gezeigt wird.
Weiterhin wird die Lösung mittels Wirbel-Auftrag auf Pergaminpapier aufgebracht und unter Bildung einer Schicht von 3 μ Stärke getrocknet. Elektro-
photographische Bilder werden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erzeugt. Die optimale Belichtung auf dieses Papier beträgt 60 Lux-sec.
Die Erfindung ist im einzelnen unter besonderer Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben worden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß innerhalb des Grundgedankens und Geltungsbereichs der Erfindung, wie sie hier beschrieben worden und in den Ansprüchen definiert ist, Modifikationen durchgeführt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, die Poly-N-vinylcarbazol, bromiertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen oder Polyvinylanthracen als Photoleiter und ein Carboniumsalz als Sensibilisierungsfarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Sensibilisierungsfarbstoff ein stickstofffreies Carboniumsalz enthält
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als stickstofffreies CarbomumsaL?.
DE1772915A 1967-08-01 1968-07-22 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1772915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4966167 1967-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772915A1 DE1772915A1 (de) 1970-09-24
DE1772915B2 DE1772915B2 (de) 1974-04-04
DE1772915C3 true DE1772915C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=12837348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772915A Expired DE1772915C3 (de) 1967-08-01 1968-07-22 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3575698A (de)
DE (1) DE1772915C3 (de)
FR (1) FR1585635A (de)
GB (1) GB1186658A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1772915B2 (de) 1974-04-04
FR1585635A (de) 1970-01-30
DE1772915A1 (de) 1970-09-24
US3575698A (en) 1971-04-20
GB1186658A (en) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347905C2 (de)
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2609149A1 (de) Halbleitende masse
DE1622935A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material und Verfahren zum Erzeugen photographischer Bilder
DE1572354C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2004766C3 (de)
DE1302772B (de)
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2717006C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2253931A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung von direkt-auskopierenden bildern
DE1772915C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2041064A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1943386A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522721C3 (de)
DE3247812A1 (de) Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE1772035B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1921246B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1797137A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772775C (de) Elektrophotcgraphisches Aufzeichnungsmaterial
DE1959181C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0152047A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2013506C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2113999A1 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE2221135B2 (de) Elektrophotographisches AufzeichnungsmateriaL

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977