DE1572354A1 - Verbessertes elektrophotographisches Material - Google Patents

Verbessertes elektrophotographisches Material

Info

Publication number
DE1572354A1
DE1572354A1 DE19671572354 DE1572354A DE1572354A1 DE 1572354 A1 DE1572354 A1 DE 1572354A1 DE 19671572354 DE19671572354 DE 19671572354 DE 1572354 A DE1572354 A DE 1572354A DE 1572354 A1 DE1572354 A1 DE 1572354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perchlorate
benzopyrylium
isopropyl
poly
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671572354
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572354C3 (de
DE1572354B2 (de
Inventor
Kazuhisa Morimoto
Yoshinobu Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1572354A1 publication Critical patent/DE1572354A1/de
Publication of DE1572354B2 publication Critical patent/DE1572354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572354C3 publication Critical patent/DE1572354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

BERUN 33 I MÜNCHEN 27 Dr.-Ing. HANS RUSCHKE · ZZSS
|| Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR t.^
Poat*eh»ckkonto: - PATENTANWÄLTE Posfechackkonto: Berlin W«*t 74 M München 662 77 Bankkonto: ' Bankkonto: Bank f. Hand·! u. Induatri· - „ - Dr«*dn»r Bank D«poiit«nkasM 83 I 5 7 Z d 5 *♦ Münch»n
5"IiSL? Dep.-Katse LeopoldstraBa
Ou.dr.tur Bwiiii OiMdrrtur Mönch«
M 2235
Matsushita Electric Industrial Co., ltd., Kadoma, Osaka, Japan
Verbessertes elektrophotοgraphisches Material
Zusammenfassung;
Verbessertes elektrophotographisches Material, das eine leitfähige Unterlageschicht und eine photoleitfähige Isolierschicht enthält, letztere bestehend aus der Kombination einer . photoleitfähigen polymeren Verbindung mit einem Benzopyryliumsalz als neuartigen Sensibilisator, wobei die photoleitfähige polymere Verbindung wenigstens eine der folgenden Verbindungen: Poly-N-vinylcarbazol, Poly-3,6-dibrom~]!i~vinylcarbazol, bromiertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen oder Polyvinylanthracen sein kann.
Die Erfindung betrifft neuartige lichtempfindliche Polymerschichten, insbesondere elektrophotographische lichtempfindliche Polymerschichten, die ein Benzopyryliumsalz als neuartige Gattung von Sensibilisatoren organischer Photoleiter enthalten.
0Ö9ÖOÖ/07Ö5 BAD ORIGINAL
Verschiedenartige lichtempfindliche Schichten sind in der Elektrophotographie bekannt zur Herstellung von Kopien von Dokumenten, Zeichnungen, Durchsichtsbildern usw.. Diese Schichten enthalten ein organisches photoleitfähiges Material, wie Poly-N-vinylcarbazol, Poly-3,6-Dibrom-N-vinylcarbazol, bromiertes Poly-Nr-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen, Polyvinylanthracen usw.. Diese Schichten sind vor der Belichtung nicht elektrizitätsleitend, werden aber bei der Belichtung zu elektrischen Leitern.
Es ist für die elektrophotographische Technik nötig, daß das photoleitfähige Material eine hohe Photoleitfähigkeit im Langwellenbereich des sichtbaren Spektrums aufweist. Ein derartiges photoleitfähiges Material ermöglicht es bei der elektrophotographischen Technik billige und herkömmliche Lichtquellen, wie Glühlampen bei herabgesetzter Belichtungszeit zu verwenden, um Farbbilder zu reproduzieren. Die erwähnten photoleitfähigen Materialien haben indes gewöhnlich nur eine geringe Photoleitfähigkeit, sowie Spektraleigenschaften, die nur auf den Kurzwellenbereich der Belichtungsquelle ansprechen; sie erfüllen daher nicht zur Genüge die oben geforderten Bedingungen.
Es ist bekannt, daß der Zusatz eines sogenannten Sensibilisators die erwähnten photoleitfähigen Materialien in Bezug auf Photoleitfähigkeit und Spektraleigenschaften verbessern kann. Herkömmliche Sensibilisatoren sind Farbstoff verbindungen, Trlazin- oder Akridihfarbstoffej jedoch
009809/070$ BADORiGiNAL
Bind diese üblichen Sensibilisatoren nicht völlig ausreichend zur Verbesserung der Photoleitfähigkeit und der Spektraleigenschaften der verfügbaren photoleitfähigen Materialien.
Zusätzlich zu der hohen Photoleitfähigkeit und zu den gegen sichtbares Licht empfindlichen Spektraleigenschaften wird in der elektrophotographischen Technik ein hoher elektrischer Widerstand der photoleitfähigen Materialien im Dunkeln benötigt. Die üblichen Sensibilisatoren neigen dazu, die Dunkel-Leitfähigkeit zu verstärken, während sie auch die Photoleitfähigkeit fördern. Eine starke Dunkel-Leitfähigkeit photoleitfähiger Materialien ist aber unerwünscht, weil sie einen Verlust der aufgebrachten elektrostatischen Ladung im Dunklen zur Folge hat.
Ein Ziel der Erfindung sind elektrophotographische Materialien mit einer hohen Photoleitfähigkeit und mit Spektraleigenschaften, die gegen den Langwellenbereich des sichtbaren Spektrums empfindlich sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind elektrophotographische Materialien mit hohem elektrischen Widerstand im Dunkeln.
Diese und andere Ziele werden erreicht durch Zusatz eines Benzopyryliumsalzes als Sensibilisator zu PolyvN-vinyl-. carbazol, Poly^iß-Dibrom-N-vinylcarbazol, bromlertem PoIy-N-vinylcarbazol, Polyacenaphthylen oder Polyvinylanthracen, als lichtempfindliche, filmbildende Masse.
009809/070S
Die Erfindung wird weiterhin erläutert durch die folgende Erklärung der Zeichnungen:
Pig. 1 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit nichtsensibilieiertem 10 Gew.-#igem bromierten Poly-N-vinylcarbaeol in Chlorbenzol beschichtet ist.
Fig. 2 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotogr aphis ches Material, das mit 10 Gew.-Ji ig en bromierten Poly-N-vinylcarbazol beschichtet ist, das mit 0,02 Gew.-# von 2-(a-Ieopropyl-ttJ-phenylbutadienyl)-beneopyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das bromierte PoIy-N-rinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen' Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan gelöst wurde.
Fig. 3 zeigt das Keilspektrogramm für tin elektrophotographisches Material, das mit "!Obigem bromierten Poly-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist, das mit 0,02 Gew.-$ 2-(a-Isopropyl- co-phenylbutadienyl)-6,7-dimethylbenzopyryliumperchlorat sensibllisiert wurde, wobei dae bromierte Poly-N-vinylcarbazol In einem Lösungsmittel aus vier Gewichteteilen Chlorbenzol und einem Gewichteteil Dichloräthan gelöst wurde.
Fig. 4 zeigt das Keilspektrogramm eines elektrophotographischen Materials, das mit 10 Gew.-^igen bromierten Poly-N-vinylcarbazolbeechiohtet worden ist, das mit 0,02 Gew.-ji von 2-(a-Isopropyl-u>-phenylbutadienyl)-6-phenylbenzo-
000809/0706
pyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das bromierte Poly-N-vinylearbazol in einem lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan gelöst wurde.
Pig. 5 zeigt das Keilspektrogramm eines elektrophotographischen Materials, das mit 10 Gew.-^igem bromierten Poly-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist, das mit 0,02 Gew.-$ 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenylbenzopyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das bromierte Poly-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan aufgelöst wurde.
Fig. 6 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographiscb.es Material, das mit 10 Gew.-^igem Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol in Chlorbenzol beschichtet worden ist.
Fig. 7 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit 10 Gew.-^igem Poly-3,6-Dibrom-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist, das mit 0,02 Gew.-^ von 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenyl-B-methoxybenzopyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem Gewichtsteil Dichloräthan aufgelöst wurde.
Fig. 8 zeigt das Keilspektrogramm für ein elektrophotographisches Material, das mit 10Qew.-#igem Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol beschichtet worden ist, das mit
009809/070S
BAD ORIGINAL
0,02 Gew.-# von 2-(4'-Methoxystyryl)-3-(4t '-eethoxyphenyl)-benzopyryliumperchlorat sensibilisiert wurde, wobei das Poly-3,6-dibrom-!T-vinylcarbazol in einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Chlorbenzol und einem öewichteteil Dichloräthan aufgelöst wurde.
Die Benzopyryliumsalz-Verbindung (Sensibilisator) hat die nachstehende Formeis
C=GH-R,
Anion
wobei R
R,
= H,
Phenyl, oder
eine aliphatische Gruppe, wie Methyl, Äthyl,
Propyl, Isopropyl, Butyl oder t-Butyl; = Aryl, wie Phenyl oder 4-Biphenylj
Hydroxyphenyl, wie 2-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-
phenyl oder 3,4-Dihydroxyphenylj Alkoxyphenyl, wie 4-Methoxyphenyl oder
3,4-Mmethoxyphenyl j
Aminophenyl, wie
4-Dimethylaminophenyl oder 4-Diäthylaminophenyl,
009809/0705
Styryl,
eine substituierte Styrylgruppe, wie 4-Hydroxystyryl, 3»4-Dihydroxystyryl, 4-Methoxy styryl» 3,4-Dieethoxystyryl oder 4-Dimethyl-
aainostyryl, Haphthyl oder Furylι
jede der Gruppen R», Ες, Rg, Βγ » H,
eine aliphatische Gruppe, wie Methyl oder Äthyl, eine Alkoxygruppe, wie Hethoxy oder Ithoxy, eine Hydroxygruppe oder Arylgruppe, wie
Phenyl- oder 4-Methoxypheeyl| Rj * eine Arylgruppe» wie
Phenyl, 4-Hydroxyphenyl oder 4-Methoxyphenyl, H, oder eine aliphatisohe Oruppe, wie
Styryl, Alkoxystyryl oder Hydroxystyryl, und
das Anion > eine anionische funktion aus der Gruppe Pluoborat, Ohlerid und Ferchlorat
bedeuten.
Sie bevorzugten Bensopyryliumsalze werden i« allgemeinen durch eines von vier Verfahren hergestellt·
Ein erstes Verfahren (1) beruht auf der UrasetEung eines
009809/0705
BAD ORJQiNAL
Phenols oder Phenolderivats mit einer ß-Dicarbonylverbindung oder einem α,β-ungesättigten Keton in Gegenwart von Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Eisen-III-chlorid oder Phosphorpentachlorid in einer Lösung von Essig- oder Ameisensäure.
Ein zweites Verfahren (2) besteht in der Anwendung eines Zwischenprodukts, das aus einem Phenol und einem Cumarinderivat in Gegenwart von Phosphoroxychlorid oder Zinkchlorid gewonnen wird.
Ein drittes Verfahren (3) besteht in einem Ringschluß eines ungesättigten Ketonderivats, das aus einem o-Hydroxybenzaldehyd hergestellt wurde, mit einer Carbonyl- verbindung in Gegenwart von Alkali, um einen Benzopyrylium*- ring zu bilden. Dem Benzopyryliumring wird ein Äthenylrest angeschlossen durch Umsetzung eines aktiven a-Methylenrestes in der 2-Stellung der 2-Alkylbenzopyryliumverbindung mit einem aromatischen Aldehyd.
Ein viertes Verfahren (4) wird in einem Schritt durchgeführt durch Ringschluß- und Äthenylierungereaktion eines aromatischen Aldehyde mit einem ungesättigten Ketonderivat, das aus einem o-Hydroxybenzaldehyd mit einer Carbonylverbindung in Gegenwart von Alkali hergestellt wurde.
(1) ist eine Abwandlung eines Verfahrens gemäS J. Chat. Soc, 1935, Seite 941.
(2) ist ähnlich dem Verfahren genfeß Helv.chim.acta, 2±, '' Seite 1761 (1950).
009809/0705
(3) basiert auf einem Verfahren gemäß J.Chem.Soe., 74, üeite 3445 (1952).
(4) basiert auf einem Verfahren gemäß J.Chem.Doc., 19^9» Seite 936.
Typische Beispiele der Benzopyryliumsalze im Ginne der Erfindung werden in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
1 2,4-Dimethyl-7,8-dihydroxybenzopyryliumchlorid
2 2|4-bis(4'-Methoxyütyryl)-7,8-dihydroxybenzopyryliumchlui'lu
3 ^^-Diphenyl-TjS-dihydroxybenzopyryliumchlorid
4 2-[a-Isopropyl-ß-(2'-hydroxynaphthyl(1'))äthenyl]-benzo-
pyryliuiuehlorid
5 2-[a-Isopropyl-ß-(2f-hydroxynaphthyl(1·))äthenyl]-benzo-
pyryliumperchlorat
6 2-(2' -Hy.droxy-5' -phenylstyryl)-3-butyl^-phenyl-benzo-
pyryliumperchlorat
7 2-(2' -Hydroxystyryl)-3-butylbenzopyryliuniperGhlorat
8 2-[ß-(2·-Hydroxynaphthyl(1'))äthenyl]~3-butyl-naphtho-
pyryliumperchlorat
Ί 2-(a-Isopropyl-2l-hydroxystyryl)benzopyryliumperchlorat 2-(a-Isopropyl-2·-nitrostyryl)benzopyryliumperchlorat 2-(a-Isopropyl-4'-dimethylaminostyryl)benzopyryliuiiiper-
chloraü
009809/0705 bad original
12 2-(a-Isoprop/l-^-phenylbutadienyl)benzopyrylimpercnlorut
13 2-[a-Isoijropyl-ß-(2'-hydroxynaphthyl( 1' ) )ätLenyl]-6,7-
difiiethylbenzo pyry Ii uiuper chlo rat
14 2-(a-Isopropyl- u)-phenyltutadienyl)-6,^-dimethylbenzc-
pyryliumperchlora»
15 2-[a-l£3oprop;;l-ß-(2'-nydroxynaphthyl( 1' ))ä^henyl]-6-pheny.:-
benzopyryliLUi^perchlorat
16 2-(a-Isopropyl-cü-plienylbutadienyl)-t-phenyltenzopyryli'ar:-
perchlorat
17 2-[a-Isopropyl- ^'-('5 ',i1 -dimethoxyphenyl )butadienyl]-ten;-:c-
pyryliumperchlorat
1b 2-[a-Isopropyl- (1-furyl(2f )butadienyl]benzcpyryliiunperchlorat
19 2-( i-0-Phenylbutadienyl)-3-phenylbenzopyrylitunperchlorat
20 2-(4' -F ethoxystyryl)-3-phenylbenzopyryliuxnper chloret
21 2-(4l-Dimethylat.inorityryl)-3-phenylben^opyryliijnperchlorat
22 2-[ u^-Puryl(2')butadienyl]-3-phen7lbenzopyryiiuaperchIorat
23 2-[ cü-(3>4-Dimethoxyphenyl)butadien;'l]-^-phenylbenzcpyryliu.-.
perchlorat
24 2-(a-Isoprop7,rlstyryl)benzopyryliujaperch.lcrat
25 2-(a-Isopropyl~4'-ß:ethoxystyryl)benzcp"2<7liUB.perchlorät
26 2-[a-IöopropyI-ß-(r.l-hydroxynaphthyl(i! ))äthenyl]-&-r.ethcx;-
benzopyryliuLpfcrohlorat
009809/0705
Name der Verbindung '
27 2-(a-Isopropyl-M>-phenylbutadienyl)-8-methoxybenzo-
pyryliumperchlorat
28 2-(a-l8opropyl-4' Hn ethoxy styryl )-8-niethoxybenzo-
pyryliumperchlorat
29 2-( co -PhenylbutadienylJ^-phenyl-e-methoxybenzopyryliiimperchlorat
30 2-(4l-Wethoxyetyryl)-3-phenyl-8-Diethoxybenzopyrylium-
perchlorat
31 2-[a-l8opropyl-B-furyl(2' )äthenyl]-8-Diethoxybenzo-
pyryliumperchlorat
32 2-[o-Isopropyl-ß-anthryl(9l )äthenyl]benzopyryliiiin-
fluoborat
33 2-( ca3 -Phenylbutadienyl)-3-(4'-methoxyphenyl)beiizo-
pyryliumperchlorat
34 2-(4'-Methoxystyryl)-3-(4t'-m ethoxyphenyl)benzopyrylium-
perchlorat
35 2-(4l-Bimethylaminoetyryl)-3-phenylbenzopyryliumper-
chlorat
36 2-(4' -Methxjxyphenyiybenzopyryliumperchlorat
Tabelle 2 informiert weiterhin über Farbe und Schmelzpunkt der neuartigen erfindungsgemäßen Verbindungen :
BAD Oft'
009809/0705
ft'C:·,''1 ?■■·■?
Tabelle 2
Nummer der
Verbindung
Farbe in Mchloräthan Schmelzpunkt
0C
1 Orange 210
CVl Rotviolett 190
3 Eotviolett 187-189
4 Rotviolett 212-213
5 ' Rot >250
6 Grün >250
7 Rotbraun >250
8 Braun >25O
9 Rot 2H-216
10 Braun 156-158
11 Dunkelblau 106-109
12 Rotbraun 191-192
13 Rotviolett >250
U Rot 219-220
15 Rotviolett >250
16 Rotviolett 215-217
17 Dunkelblau > 250 '
18 ' Violett >250
-19 Grün 191-193
20 Rotviolett 227-229
21 Dunkelblau 221-222
22 Rotviolett >25O
23 Rötlich-Grün 210-212
009809/0705
bad
Braun Rotviolett Rotviolett Blau Gelb
hummer der
Verbindung
Farbe in Dichloräthan Schmelzpunkt
0O
24 Braun 98-100
25 Dunkelrot 138-140
26 Dunkelrot 251-252
27 Dunkelrot 201-202
28 Braun 115-117
29 Blau 204-207
30 Rotviolett 144-146
31 Dunkelrot 175-177
243-245 173-175 183-185 > 250
195-196
oder GlO-" ist.
Eine einfache Austauschreaktion macht es möglich, daß die anionische Punktion der Benzopyryliumsalzverbindungen Cl",
Die folgende Beschreibung erklärt ein praktisches Verfahren zur Herstellung von Benzopyryliumsalzen unter Bezugnahme auf die typischen Verbindungen» Die Einzelheiten der Herstellung anderer Verbindungen werden für den Fachmann aus der vorhergehenden Erläuterung und den nachfolgenden erläuternden Beispielen von HerstellungSYerfahren verschiedenartiger erfindungsgemäßer Verbindungen ersichtlich.
BAD
009809/0705
( a) 2,4-Diphenyl-7,8-dihydroxybenzopyryliumchlorid
* Einer Lösung von 25 g Pyrogallol und 42 g Benzalacetophenon in 500 ml trockenem Äthanol werden 49 g Chloranil zugesetzt. Die Lösung ist dann mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt! man läßt sie über Nacht bei Zimmertemperatur (etwa 20-30 C ) stehen und gießt sie dann in ither, damit sich ein Niederschlag bildet. Der Niederschlag wird durch Filtrieren aufgefangen, gründlich mit Äther gewaschen und dann unter vermindertem Druck zwischen 2 und 10 mm Hg getrocknet. Umkristallisieren aus 40#igem
Methanol, das eine geringe Menge Chlorwasserstoff enthält, ergibt 2 g rotbrauner Kristalle, die bei 187 - 1900C schmelzen (Zers.). Die Kristalle ergeben eine rotviolette Lösung in Dichloräthan.
(b) 2-(4f -^IethoxyphenylJ-benzopyryliumperchlorat
Eine Mischung aus 14,6 g Cumarin, 15 g trockenen ZnCIp und 50 ml POCl, wird auf 800C im Viasserbad 35 Minuten lang erhitzt und in 10,8 g Anisol gelöst. Die Lösung wird wieder auf 800C zwei Stunden lang erhitzt. Nachdem sie mehrere Stunden lang gestanden ist, wird die Lösung mit 150 ml Eiseesig vermischt, sodaß sie einen Niederschlag bildet! Der Niederschlag wird gesammelt, mit Eisessig und dann mit Ither gewaschen. Das Rohprodukt wird in 50 ml 10?<iger Perohlorsäure gelöst. Nach mehreren Stunden erhält »an ein reines Produkt als Niederschlag von gelben Kristallen »it einem Schmelzpunkt von 195-1960C.
009809/0705 >
(c) 2-[a-Isopropyl-fl-(2f-hydroxynaphthyl(1l))-äthenyl]-benzopyryliumperchlorat
Einer Lösung von 10 g 2-Hydroxystyrylisobutylketon und 8,5 g 2-Naphthol-1-aldehyd werden 12 g 60#iger Überohlorsäure zugesetzt. Sie Lösung wird eisgekühlt und dann langsam »it trockenem Chlorwasserstoff gesättigt, was der Lösung «in· dunkelrote Färbung verleiht. Sie dunkelrote Lösung wird über Nacht bei O0O gehalten, worauf sich das Benzopyryliumealz niederschlägt. Sas niedergeschlagene Bensopyryllumsalz wird durch Filtrieren aufgefangen, gründlich mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck zwischen 2 und 10 mm Hg getrocknet. Umkristallisieren aus litrobenzol trgibt 5 g metallisch glänzender Nadeln, die bei über 2500O schmelzen und dabei allmählich dunkler werden* Sie Nadeln ergeben eine rote Lösung in Dichloräthan.
(d) 2-(a-»Ieopropyl- u)-$henylbutadienyl)-»benzopyryliumperohiorat
Einer kalten Lösung von 4 g 2-Hydroxystyrylisobutylketon und 2,7 g Zimtaldehyd in 15tnl Äther werden 6 g 6O#iger tiberchlorsäure zugesetzt. Die Lösung wird eisgekühlt und dann langsam mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt, wobei man eine dunkelrote Lösung erhält. Sie dunkelrote Lösung wird einen Tag lang bei O0G gehalten,
009809/0705
daß sich ein Niederschlag bilden kann. Der niederschlag wird dann durch Filtrieren aufgefangen, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck zwischen 2 und 10 mm Hg getrocknet. Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel aus vier Gewichtsteilen Methanol und einem Gewichtsteil Dichloräthan ergibt 2,2 g roter Nadeln mit dem Schmelzpunkt von 191 - 1920G. Die Nadeln ergeben eil»: braunrote Lösung in Dichloräthan.
(e) 2—(4'-Methoxystyryl)-3-phenylbenzopyryliumperchlorat
Einer kalten Lösung von 12 g 2-Hydroxystyryl-amethylketon und 6,8 g Anisaldehyd in einem gemischten Lösungsmittel aus 100 ml Äther und 100 ml Tetrahydrofuran werden 15 g einer 60#lgen Überchlorsäure zugesetzt. Die Ausfällung beginnt, sobald die Lösung mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt ist. Die Lösung und den Niederschlag läßt man dann über Nacht im Eisschrank stehen und fängt dann den erhaltenen Niederschlag durch Filtrieren auf, wäscht ihn gründlich mit Äther und trocknet ihn unter vermindertem Druck zwischen 2 und 10 mm Hg. Da» gewonnene
Rohprodukt wird zweimal aus eine» Lösungsmittel uekrietallislert, das aus drei Gewichtsteilen Methanol und einem Gewichteteil Dichloräthan beeteht, und ergibt 3 & glänzender Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 228-2290C. Die Nade.";» bilden eine rotviolette Lösung in Dichloräthan.
ErflndungB/'emäß wurde gefunden, daß die in Tabelle
009809/0705
Bad o
aufgeführten Verbindungen sensibilisierende Mittel sind, welche die Leitfähigkeit und die Spektraleigensohaften von Poly-N-vinylcarbazol, Poly-3,6~Dibrom-N«-vinylcarbazolf bromiertem Poly-N-vinyloarbazol, Polyacenaphthylen und Polyvinylanthracen verbessern. Diese Polymere außer dem bromierten Poly-N-vinyloarbazol, werden nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt. Das bromierte Poly-N-vinylcarbazol kann durch folgendes Verfahren hergestellt werdens Der Lösung von 20 g Poly-N-vinylcarbazol in 450 ml Ghlorbenzol werden 18,44 g N-Bromsuccinimid und 0,173 g Benzoylperoxyd zugesetzt. Die Mischung wird auf 800C für zwei Stunden erhitzt und dabei gründlich gerührt, danach in Methanol gegossen, und man erhält ein weißes Polymer. Das weiße Polymer wird in Ghlorbenzol gelöst und zur Reinigung wieder in Methanol gegossen. Das so als Niederschlag gewonnene reine Polymer weist bei Elementaranalyse einen Halogengehalt von 29,87 Gew.-^ auf, was ungefähr dem errechneten Wert entspricht, d.h. 29,44 Gew.-# des Monobromsubetitutionsprodukts von Poly-N-vinyloarbazol. Das beweist, daß das gewonnene Polymer ein monobromsubetituiertes Produkt ist. Der Grad der Bromierung variiert von 50 Mol# bis 200 Mo1$ je nach den Reaktionsbedingungen. Der neuartige Sensibilisator, der wenigstens aus einer Verbindung aus der in Tabelle 1 aufgeführten Gruppe besteht, wird in einem geeigneten Lösemittel aufgelöst,
0 0 980 9/0705 ^BAD JR.iGINAL
wie Methanol, Äthanol, Dichloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, oder einer Kombination daraus, und wird dann der Lösung des oben beschriebenen photoleitfähigen Polymers zugesetzt. Die Menge des zugesetzten Sensibilisator beträgt 0,01 bis 2,0 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des photoleitfähigen Polymers. Die bevorzugte Menge beträgt 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des photoleitfähigen Polymers.
Zur Herstellung der photoleitfähigen Isolierschichten wird die Lösung des photoleitfähigen Polymers und das Benzopyryliumsalz in einem geeigneten Lösungsmittel auf die Unterlagen in der üblichen Weise aufgebracht, z.B. durch Sprühen, durch direkten Auftrag, mittels Messer- oder Drehbeschichtung usw., und dann getrocknet, so daß eine homogene, photoleitfähige Isolierschicht auf der elektroleitfähigen Unterlage erzeugt wird. Brauchbare Lösungsmittel slnds Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Methylenchlorid, Dichloräthan und deren Kombinationen. Dieser Lösung können geeignete Weichmacher und/oder organische Kolloide einverleibt werden, um die Biegsamkeit und Stärke des photoleitfähigen Polymers zu verbessern. Brauchbare Weichmacher sind folgtndes «hloriertes Diphenyl, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat und Octylphthalat. Brauchbare organische Kolloide Bind folgende» Natürliche und synthetische Harze, z.B. Phenolharz, Phenolharz mit Kolophonium modifiziert, Poly-
009809/0705
■ -15-
rinylacetal, Polyvinylbutyral, Pol^vinyXclE&smat und Folycarbonatharz. Brauchbare Materialien für elektroleitfähige Unterlagen können aus jedem Material hergestellt werden» dae den Erfordernisren der elektrophotographischen Technik genügt, z.B. Metall- oder Glasplatten mit 11NESA15-Beaohiohtung, Platten oder Folien aus elektrisch-leitfähigen Hareen oder aolchen nit aufgedampfter dünner Metallschicht. Sie transparente Unterlage kann eine durchsichtige elektrophotographisohe Platte, Folie oder einen File erseugen. Nachdem man eine elektrostatische Ladung aufgebracht hat, d.h. nachdem man die Schicht positiv oder negativ mittels einer Coronaentladung aufgeladen hat, wird die Schick4 lichtempfindlich.
Die Bildreproduktion durch elsxtrvphotographische Verfahren wird wie folgt ausgeführt: Nachdem die piü "!- leitfähige Schicht mittels eines Goronaentladungegeräte aufgeladen wurde, wird die Unterlage mit der sensibilieierten Schicht unter einer Vorlage (master) belichtet und dann in bekannter Weise mit einem Harzpulver überstäubt, das mit Ruß gefärbt ist. Das nun sichtbar wardende Bild kann leicht abgewischt, aber auch durch Erhitsen auf etwa 1200C fixiert werden. Von positiven Vorlagen (masters) erhält man positiv« sehr kontrastreich· Bilder.
Erfindungsgemäß hat man weiternin gefunden, dafi die Benzopyryliumsalze N-Vinylcarbazol oder 3t6-Dibrom-N-vinylca"bazo3 polymerisieren, vodurch ein hochpolymeres
009809/0705
bad
Produkt gewonnen wird. Einer Lösung von 1 g N-Vinylcarbazol, das in 10 ml Dichloräthan gelöst wurde, Betet man z.B. 0,0003 g 2-(a-Ieopropyl- UU -phenylbutadienyl)-benzopyryliumperohlorat zu, dae in 0,1 ml Dichloräthan aufgelöst wurde. Nachdem man sie bei 250O etwa 30 Minuten lang hat stehen lassen, gieSt man die Lösung in Methanol. Bas als weißer Niederschlag gewonnene Poly-N-vinylcarbazol hat ein Molekulargewicht von 1 Million und wird in einer 98 Gew.-^igen Ausbeute hergestellt,.
3,6-Dibrom-N-vinylcarbazol kann auf die gleiche Art wie oben behandelt werden und wird als ein. weißes Polymer in hoher Ausbeute gewonnen. Sie anderen Benzopyryliumsalze* können in ähnlicher Weise als Initiator für die H-Vinylcarbazol- oder 3»6-Dibrom-N-vinylcarba«Ol-Polyaerisation ψ verwendet werden.
So können also die Beneopyryliumealee, wie erfindungsgemäS gefunden wurde, ale Sensibilisierungamittel und Initiatoren der Polymerisation benutet werden. Diese beiden Eigenschaften ermöglichen es, eine elektrophotographiaohe Schicht auf die folgende Weise herzustellen« Einer Lösung von 1 g 3,6-Dibron-H-rinylcarbaeol, Aas in 10 al Mtthylenchlorid gelöst wurde, werden 0,001 g von 2-(a-Iaopropyl- -phenyXl»titadi*fi3rl)-6,7-DiMethyXbtnBO-pyryliueptrchlorat zugeeetst, das in 0,1 ml Methylenohlorid gelöst wurde. Bis Löeung wird, nachdee man sie
009809/0706
bei 250C eine Stunde lang hat stehen lassen, direkt durch Messeraufstrich auf eine Aluminiumplatte aufgebracht. So erhält man ohne weiteres eine elektrophotographische Platte, deren photoempfindliche Eigenschaften verbessert wurden.
Erfindungsgemäß hat man gefunden, daß ein besonders bevorzugtes elektrophotographisches Material hergestellt werden kann durch Kombination von bromiertem PoIy-N-vinylcarbazol und, als Benzopyryliumsalz, wenigstens einer der folgenden Verbindungen» 2-(a-Isopropyl- uJ-phenylbutadienyl)benzopyryliumperchlorat, 2-(a-IsopropylcO-phenylbutadienylJ-e^-dimethylbenzopyryliumperchlorat, 2-(a-Isopropyl-tü-phenylbutadienyl)-6-phenylbenzopyryliumperchlorat, 2-(4'-Methoxystyryl)-3-phenylbenzopyryliumperchlorat, 2-[a-Isopropyl-ß-(2f-hydroxynaphthyl(1·))-äthenyl]-8-jnethoxybenzopyryliumperchlorat, 2-(a-Isopropyl-tO-phenylbutadienyl)-8-methoxybenzopyryliumperchlorat, 2-(4 '-MethoxystyrylJ^-phenyl-e-methoxybenzopyryliumperchlorat und 2-(4'-Methoxystyryl)-3-(4lt-methoxyphenyl)-benzopyryliumperchlormt.
Weiterhin kann bevorzugtes elektrophotographisches Material hergestellt werden durch Kombination von " Poly-Sjö-dibrom-N-vinyloarbaaol und, als Benzopyryliumsalz, mindestens eine der folgenden Verbindungen« 2-(a-Isopropyl- cc) -phenylbutadienyl)-benaopyryliumperohlorat, 2-{a-Isopropyl- u)-phenylbutadienyl)-6,7-di-
009809/0705 bad original
methylbenzopyryliumperchlorat, 2-(a-Isopropyl- u^ butadienyl)-6-phenylbenzopyryliumpereblorat, 2-(41^- Methoxystyryl)-3-phenylbenisopyryliuiiperehlorat, 2-(4»-MethoxystyrylJ^-phenyl-e-methoxybenzopyrylluiiperchlorat und 2-(4l-Methoxystyryl)-3-(4ll-fflethoxyphenyl) benzopyryliumperchlorat·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
1 g Poly-N-vinylcarbazol und 0,004 g des in Tabelle 1 aufgeführten Benzopyryliumsalzes werden In 10 ml Methylenchlorid aufgelöst. Die Lösung wird mittels Measerbeschichtung auf eine Aluxniniumplatte aufgebracht und getrocknet, damit sich eine Schicht von 10/u Stärke bilden kann. Nachdem die mit der Schicht versehene Aluminiumplatte mittels Corona-Entladung durch ein Gerät, das bei annähernd 6000 Volt gehalten wurde, im Dunkeln positiv aufgeladen worden ist, wird sie unter eine posi tiv· Vorlage gelegt und mit einer 100 Watt-Wolfram-Iampe mit einer Helligkeit von 50 Lux belichtet. Dann wird die Platte mit dem Entwickler nach bekannten Verfahren überstttubt. Dieser Entwickler feesteht aus Toner und Träger. } Der Toner besteht aus eiaes Polystyrol mit niedrigem Schmelzpunkt, Kolophonium ua* Druokerschwärae. Der S*tige* Teuer wird mit einen Triger gemischt, der so beschaffen ist, daß der Toner triboelektrisch aufgeladen wird mit
009809/0705 BAD orjqINal
•iner Ladung, die der auf dtr Platt· erzeugten entgegen geeetet ist. Ein Positivbild wird erhalten und durch leichte· Erhitzen fixiert. In Tabelle 3 werden die Optimalwerte der Belichtung in Lux-Sekunden-Einheiten gezeigt.
Tabelle 3
Verbindung Hr. Optimale Belichtung (Lux.See.)
keine 20000
14 70
16 55
30 32
34 42
Beispiel 2
1 g Poly-i.e-dibron-ll-vinyloarbezol und 0,002 g eines in Tabelle 1 aufgeführten Bensopyryliumsalzes werden in 10 Hl Di chlort than aufgelöst." Die Lösung wird auf eine AluMiniuBplatte aufgebracht und getrocknet, damit eich eine Schicht von 10 αχ Stärke bilden kann. Ein elektrophotographieohes Bild wird auf die gleiche Weiee,wie in Beiapiel 1 beschrieben, erieugt« In Tabelle 4 werden die optimalen Belichtungewert· in Lux-Sekunden-Einheiten gegeigt, bei denen originalgetreue Bilder hergestellt werden können.
BAD
009809/0705
-24-Tabelle 4
Verbindung Hr. Optimale Belichtung (Lux.See.)
keine 5000
12 27
14 35
16 35
20 22
30 25
34 22
Eb erhellt aus Tabelle 4 sowie den Figuren 6-8, dal die neuartigen Sensibilisatoren die Photoleitfähigkeit und die Spektraleigensohaften Ton Poly-3,6-bibrom-H-Tinylcarbazol rerbeeeern.
Beispiel 3
μΜΗΜΜΜΝΒΜΜΜΜΜΒΜΜΜ *
1 g bromiertes Poly-W-Yinylcarbazol und 0,1 g τοη chlorierten aliphatischen SKure-Ester (in Handel erhältlich als "Adeoasizer S-3"), 0,2 g Epoxyharz (im Handel erhältlich als "Epon 828"), 0,5 g Polyoarbonathars (4m Handel erhältlich als "Panlite-C") und 0,003 g eines der in Tabelle 1 aufgeführten Benzopyryliumealze werden in, einem gemischten lösungsmittel aus 8 ml ChIerben«öl und 2 ml Sichloräthan gelöst. Biese Lösung wird auf «im· Aluminiumplatte oder auf einen CeXlulosediaoetat-FllJi mit einem im Vakuum aufgedampften Cuprojodid-Film mittels Mee-
009809/0705
BAD
s erb es chi Ortung aufgebracht und dann getrocknet, damit sich eine Schicht von 12/U Stärke bilden kann. Auf diesen Unterlagen werden elektrophotographiache Bilder auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erzeugt. Tabelle 5 zeigt die optimalen Belichtungewerte in Lux-Sekundeneinheiten, unter denen originalgetreue Bilder reproduziert werden können.
Tabelle 5
Verbindung
Nr.
; Optimalbelichtung
: auf Aluminiumplatte
(Lux.See.)
Opt imalb eli chtung
auf CuJ-FiIm
(Lux.See) .
keine 80000 90000
4 70 75
5 35 65
6 36 53
9 360 480
10 685 632
12 85 42
13 75 165
14 47 47
15 43 110
16 35
19 260 145
20 25 27
23 505 225
24 175 185
25 62 62
26 40
009809/0705
60
BAD ORiGiNA1-
Tabelle 5 (Fortsetzung)
45 210 255
35 110 125
37 500
52 210 275
90 117
45 500
Es erhellt aus Tabelle 5 sowie den Figuren 1-5, daß die neuartigen Sensibilisatoren die Photoleitfähigkeit und die Spektraleigenschaften von bromiertem Poly-N-vinylcarbazol verbessern.
Beispiel 4
1 g Polyacenaphthylen und 0,6 g chloriertes Diphenyl sowie 0,005 g eines in Tabelle 1 aufgeführten Benzopyryliumaalzes werden in 10 ml Dichloräthan aufgelöst. Die Lösung wird auf eine Aluminiumplatte mittels Drehbesohichtung aufgebracht und getrocknet, damit sich eine Schicht von 4/U Stärke bildet. Ein elektrophotographisches Bild wird auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erzeugt. Tabelle 6 zeigt die optimalen Belichtungswerte in Lux-SekAnden-Einheiten, bei denen originalgetreue Reproduktionen hergestellt werden können.
009809/0705 ^
8AB OR/g/λ,ιλ/·
-27-
Taballa 6
Verbindung Vr. Optimal· Belichtung (lux.Sec.)
kein· 200000
η 140
1.4 300
16 140 ·
20 80
30 450
34 360
Beispiel 5
1 f Poly-9-floylenthracen, 0,5 g ohloriertee Diphenyl und 0,005 g eines in Tabelle 1 aufgeführten Bensopyryliuasalse« werden in 10 el Methylenchlorid aufgelöst. Sie Löeung wird auf eine Alueiniumplatte mittels Drehbeschiohtung aufgebracht und getrocknet, damit sich eine Schicht Ton 3/U Stärke bilden kann. Sin elektrophotographisohes Bild wird auf ähnlich· Weise erzeugt, wie in Beispiel 1 beschrieben, tabelle 7 seigt die optimalen Beliohtungewerte in Lux-Sekunden-E£nh«iten, bei denen originalgetreue Beproduktionen hergestellt werden.
009809/0705
BAD
Taballe 7
Verbindung Nr. Optimale Belichtung (Lux.Seo.)
keine 47000
12 240
14 280
16 140
20 95
30 550
34 . 875
-. Patentansprüche -
009809/0705

Claims (5)

  1. M 2235
    -29-
    P at entansprüche:
    Elektrophotographisehes Material, dadurch gekennzeichnet, daß es eine leitfähige Unterlageschicht und eine photoleitfähige Isolierschicht enthält, wobei letztere eine Kombination einer photoleitfähigen polymeren Verbindung und ein Benzopyryliumsalz als Sensibilisator aufweist, und die photoleitfähige polymere Verbindung wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe PoIy-N-vinylcarbazol, Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol, bromiertes PoIy-N-vinylcarbazol, Polyaoenaphthylen und Polyvinylanthracen enthält.
  2. 2. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzopyryliumsalz wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe 2-(a-Isopropyl-t<>-phenylbutadienyl)-benzopyryliumperchlorat, 2-(a-Isopropyl-c<^ phenylbutadienyl)-6,7-dimethylbenzopyryliumperchlorat, 2- (et-I sopropyl- <^-phenylbut adi enyl) -6-phenylbenzopyryliumperchlorat, 2-(4l~Methoxystyryl)-3-phenylbenzopyryliuinperchlorat, 2-[a-Isopropyl-ß-(2l-hydroxynaphthyl) (I1)-äthenyl]-8-methoxybenzopyryliumperohlorat, 2-(a-Isopropyl-<^- phenylbutadienyl)-8-methoxybenzopyryliumperohlorit," 2-(4' -Methoxystyryl)-S-phenyl-e-methoxybenzopyryliumperchlorat und 2-(4f-Methoxystyryl)~3-(4M-methoxyphenyl)~benzopyryliumperohiorat ist.
  3. 3* Elektrophotographisohes Material nach Anspruch 2, da-
    009809/0706
    -30-
    durch gekennzeichnet, daß die Kombination 100 Gew.-Teile der photoleitfähigen polymeren Verbindung und 0,01 bis 2,0 Gew.-Teile de» Benzopyryliumsalsee enthält.
  4. 4. ElektrophotographiBches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination 100 Gew.-Teile bromiertes Poly-N-vinylcarbazol und 0,01 bis 2,0 Gew.-Teilβ des Benzopyryliumsalzes enthält.
  5. 5. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination 100 Gew.-Teile Poly-3,6-Dibrom-N-viJiylcarbazol und 0,01 bis 2,0 Gew.-Teile eines Benzopyryliumsalzes enthält, wobei das Benzopyryliumsalz mindestens eine der folgenden Verbindungen ist: 2-(a-Isopropyl-^c'-phenylbutadienyl)-benzopyryliumperchlorat, 2-(a-Isopropyl-ui-phenylbutadienyl)-6,7-dimethylbenzopyryliumperchlorat * 2»(a-Isopropyl- £tJ-phenylbutadienyl)-6-phenyl-benzopyryliumperchlorat, 2-(4f-Methoxystyryl)-3-phenylbenzopyryliumperchlorat, 2-(4' -M ethoxystyryl)-3-phenyl-8-methoxybenzopyryliuaperchlorat und 2-(4'-Methoxyetyryl)-3-(4"-Methoxyphenyl)-benzopyryliumperchlorat.
    009809/0705
DE1572354A 1966-07-18 1967-06-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1572354C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4782266 1966-07-18
JP8232566 1966-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572354A1 true DE1572354A1 (de) 1970-02-26
DE1572354B2 DE1572354B2 (de) 1974-03-14
DE1572354C3 DE1572354C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=26388011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1572354A Expired DE1572354C3 (de) 1966-07-18 1967-06-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3526502A (de)
DE (1) DE1572354C3 (de)
GB (1) GB1125548A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4825658B1 (de) * 1969-01-30 1973-07-31
BE757069A (fr) * 1969-10-03 1971-03-16 Eastman Kodak Co Composition photoconductrice contenant un colorant sensibilisateur et produit la comprenant
USRE28698E (en) * 1970-03-13 1976-01-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic material containing sensitizers
US3770428A (en) * 1970-08-25 1973-11-06 Xerox Corp PHOTOCONDUCTIVE REACTION PRODUCT OF N -beta- CHLORETHYL CARBAZOLE AND FORMALDEHYDE
US3912508A (en) * 1970-10-07 1975-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic element comprising an organic photoconductive layer sensitized locally at its surface
US3953433A (en) * 1971-06-22 1976-04-27 Ricoh Co., Ltd. Sensitizer for use in electrophotographic light-sensitive material
US3881924A (en) * 1971-08-25 1975-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Organic photoconductive layer sensitized with trimethine compound
JPS4943897B2 (de) * 1971-10-21 1974-11-25
US3938994A (en) * 1972-03-17 1976-02-17 Eastman Kodak Company Pyrylium dyes for electrophotographic composition and element
US3907561A (en) * 1972-10-06 1975-09-23 Ricoh Kk Pyronyl-pyrylium sensitizers for electrophotographic organic photoconductors
US5977351A (en) * 1990-11-21 1999-11-02 Polaroid Corporation Benzpyrylium squarylium and croconylium dyes, and processes for their preparation and use
US5405976A (en) * 1990-11-21 1995-04-11 Polaroid Corporation Benzpyrylium squarylium and croconylium dyes, and processes for their preparation and use
CN110651230A (zh) * 2017-06-28 2020-01-03 惠普印迪戈股份公司 液体静电墨水显影器组装件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB964875A (en) * 1959-02-26 1964-07-22 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to electrophotography
DE1252060B (de) * 1961-10-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE1572354C3 (de) 1974-10-17
US3526502A (en) 1970-09-01
GB1125548A (en) 1968-08-28
DE1572354B2 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046914C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2047695C3 (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572354A1 (de) Verbessertes elektrophotographisches Material
DE2557398A1 (de) Photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE2047383C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2004766C3 (de)
DE2160812A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2904183A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer druckform unter verwendung desselben
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2817428A1 (de) Material fuer elektrophotographische reproduktion
EP0420002B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2253931B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1597823B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0131215A2 (de) Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter Photoempfindlichkeit
DE1797137A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3906245A1 (de) Seitenstaendige carbazolyl-gruppen enthaltende poly(meth)acrylate und elektrophotographische aufzeichnungselemente, enthaltend dieselben
DE2013506C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0152047A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597823C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977