DE1060714B - Material fuer elektrophotographische Reproduktion - Google Patents

Material fuer elektrophotographische Reproduktion

Info

Publication number
DE1060714B
DE1060714B DEK30673A DEK0030673A DE1060714B DE 1060714 B DE1060714 B DE 1060714B DE K30673 A DEK30673 A DE K30673A DE K0030673 A DEK0030673 A DE K0030673A DE 1060714 B DE1060714 B DE 1060714B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
pyrazoline
melting point
electrophotographic
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30673A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt-Walter Kluepfel
Dr Oskar Sues
Dr Wilhelm Neugebauer
Dr Hans Behmenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US703493A priority Critical patent/US3180729A/en
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK30673A priority patent/DE1060714B/de
Priority claimed from DEA26262A external-priority patent/DE1029229B/de
Publication of DE1060714B publication Critical patent/DE1060714B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3028Heterocyclic compounds
    • G03C5/3035Heterocyclic compounds containing a diazole ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms

Description

Unter den modernen Vervielfältigungsverfahren gewinnt das elektrophotographische Verfahren, auch Xerographie genannt, in zunehmendem Maße an praktischer Bedeutung. Dieser Trockenprozeß wird für einige Gebiete, beispielsweise für die Bürovervielfältigung, besonders interessant und besteht darin, daß man auf ein aus einer elektrisch leitenden Unterlage und einer darauf haftenden photoleitenden Isolierschicht bestehendes Material eine elektrostatische Ladung aufbringt und der Isolierschicht damit Lichtempfindlichkeit verleiht. Derartig lichtempfindlich gemachtes Material ist für die Erzeugung von Bildern auf elektrophotographischem Wege brauchbar. Man belichtet es unter einer Vorlage und zerstreut dadurch die elektrostatische Ladung der Schicht an den Stellen, wo sie vom Licht getroff en wird. Das damit gewonnene unsichtbare (latente) elektrostatische Bild wird durch Einpudern mit fein verteiltem gefärbtem Kunstharz sichtbar gemacht (entwickelt) und dadurch beständig gemacht (fixiert), daß man die Unterlage erwärmt.
Es ist bekannt, die für das vorstehend geschilderte Verfahren erforderlichen photoleitenden Isolierschichten unter \^erwendung von Selen oder Schwefel, ferner von Zinkoxyd oder auch von organischen Substanzen, wie Anthracen oder Anthrachinon, herzustellen. Man hat auch bereits in Betracht gezogen, die photoleitfähigen Isolierschichten dadurch herzustellen, daß man die photoleitfähigen Substanzen unter Zusatz von Bindemitteln in Lösungsmitteln dispergiert und solche Dispersionen auf elektrisch leitende Träger, in erster Linie auf Metallfolien, aufträgt und trocknet. Das so erhältliche photoelektrisch sensibilisierbare Material genügt jedoch noch nicht den sehr vielseitigen Ansprüchen, denen modernes Vervielfältigungsmaterial in bezug auf Verwendungsmöglichkeit, Gebrauchssicherheit, Einfachheit in der Handhabung und nicht zuletzt auf allgemeine und spektrale Lichtempfindlichkeit und Haltbarkeit zu genügen hat.
Es wurde nun gefunden, daß photoelektrisch sensibilisierbare Schichten mit unerwartetem Erfolg und überraschend vielseitiger Brauchbarkeit dadurch hergestellt werden können, daß man als photoleitende Substanzen Verbindungen verwendet entsprechend der allgemeinen Formel
,CH,
Ro CH
Aryl-N-
-R1
-N
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder —CH = CH-—Aryl-Gruppe, R2 ein Wasser-
Material für elektrophotographische
Reproduktion
Anmelder:
Kalle & Co. Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheinstr. 25
Dr. Kurt-Walter Klüpfel, Dr. Oskar Süs,
Dr. Wilhelm Neugebauer und Dr. Hans Behmenburg, Wiesb aden-Biebrich,
sind als Erfinder genannt worden
stoff atom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe und R3 ein einwertiges Radikal eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems aromatischer Natur ist.
Die Herstellung der gemäß der Erfindung zu verwendenden, zur Klasse der Pyrazoline gehörenden Verbindungen entsprechend obiger allgemeinen Formet erfolgt in an sich bekannter Weise. Man erhält sie durch Kondensation äquimolekularer Mengen von α,/3-ungesättigten Ketonen und Arylhydrazinen in Alkohol unter Zusatz von Eisessig als Kondensationsmittel. Es kann zweckmäßig sein, mit einem geringen Überschuß von Arylhydrazin zu arbeiten. Viele von den gemäß vorliegender Erfindung zu verwendenden Verbindungen sind bereits in der Literatur beschrieben, zum Teil werden nachstehend Angaben über ihre Herstellung gemacht.
Beispiele von Verbindungen, die der oben angegebenen allgemeinen Formel entsprechen, sind:
l,5-Diphenyl-3-methyl-pyrazolin entsprechend der Formel 1, Schmelzpunkt 112° C.
1,3,5-Triphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 2, Schmelzpunkt 139° C
1- (ß) -Naphthyl-3,5-diphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 3, Schmelzpunkt 181° C; es wird durch 2stündiges Kochen einer alkoholischen Lösung von 3,9 g 2-Naphthylhydrazin und 4,2 g Benzalacetophenon hergestellt. Nach dem Erkalten fällt das Reaktionsprodukt in hellgelben Flocken aus, wird filtriert und aus Benzol-—Gasolin umkristallisiert.
909 559/371
1,3-Diphenyl-5-diphenylyl-pyrazolin entsprechend der Formel 4, Schmelzpunkt 170° C; es wird durch lstündiges Kochen in Eisessig durch Kondensation von 4,26 g Diphenylidenacetophenon (dargestellt aus 5,46 g Diphenylaldehyd und 3,6 g Acetophenon in natron alkalischer alkoholischer Lösung) und 1,8 g Phenylhydrazin erhalten. Nach dem Erkalten fällt das Kondensationsprodukt aus, wird filtriert und aus Dioxan—Wasser 4 :1 umkristallisiert.
1,3,5,5-Tetraphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 5, Schmelzpunkt 224° C.
1,3,4,5-Tetraphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 6, Schmelzpunkt 216° C; es wird durch lstündiges Kochen von 2,84 g a-Benzoylstilben und 1,1g Phenylhydrazin in Alkohol—Eisessig 8 :1 erhalten. Nach dem Erkalten fällt das Reaktionsprodukt kristallin aus, wird filtriert und aus Essigester gereinigt.
l,5-Diphenyl-3-diphenylyl-pyrazolin entsprechend der Formel 7, Schmelzpunkt 205° C; es wird bei lstündigem Kochen in Eisessig durch Kondensation von 4,26 g Benzal-p-phenylacetophenon und 1,8 g Phenylhydrazin erhalten. Man läßt über Nacht auskristallisieren und reinigt das Kondensationsprodukt aus Ligroin (130° C).
l,5-Diphenyl-3-(a)-naphthyl-pyrazolin entsprechend der Formel 8, Schmelzpunkt 218° C
IjS-Dipheny 1-3-(yS)-naphthyl-pyrazolin entsprechend der Formel 9, Schmelzpunkt 221° C
1,3,4-Triphenyl-pvrazolin entsprechend der Formel 10, Schmelzpunkt 210° C
l,3-Diphenyl-4-methyl-pvrazolin entsprechend der Formel 11, Schmelzpunkt 119° C
1,3-Diphenyl-5-furyl-pyrazolin entsprechend der Formel 12, Schmelzpunkt 127° C; es wird durch 3stündiges Kochen einer sodaalkalischen alkoholischen Lösung von 4,18 g Furfurylidenacetophenon und 2,15 g Phenylhydrazin hergestellt. Nach dem Erkalten scheidet sich ein öl ab, das unter Eiskühlung fest wird, es wird filtriert und aus Alkohol gereinigt.
l,3-Diphenyl-5-thienyl-pyrazolin entsprechend der Formel 13, Schmelzpunkt 135° C; es wird durch 3stündiges Kochen einer alkoholischen Lösung von 2,1 g Thienylidenacetophenon und 1,2 g Phenylhydrazin hergestellt. Das Reaktionsprodukt läßt man über Nacht auskristallisieren, filtriert ab und kristallisiert es aus Alkohol um.
l-o-Tolyl-3,5-diphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 14, Schmelzpunkt 84° C
l-m-Tolyl-3,5-diphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 15, Schmelzpunkt 125° C.
l-p-Tolyl-3,5-diphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 16, Schmelzpunkt 166° C.
1,3-Diphenyl-5-p-oxyphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 17, Schmelzpunkt 146° C.
l,5-Diphenyl-3-p-oxyphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 18, Schmelzpunkt 133° C.
1,3 - Diphenyl - 5 - ρ - methoxyphenyl - pyrazolin entsprechend der Formel 19, Schmelzpunkt 128° C
1-p-Äthoxyphenyl-3,5-diphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 20, Schmelzpunkt 151° C; es wird durch lstündiges Kochen einer alkoholischen Lösung von 3,76 g p-Äthoxyphenylhydrazin-chlorhydrat und 4,16 g Benzalacetophenon hergestellt. Man läßt das Reaktionsprodukt über Nacht auskristallisieren, filtriert ab und reinigt es aus Dioxan—Wasser 1 :1.
1,3-Diphenyl-5- (3',4'-dioxymethylen) -phenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 21, Schmelzpunkt 131° C; es wird durch lstündiges Kochen einer Lösung
von 5,04 g Piperonal-acetophenon und 2,2 g Phenylhydrazin in Eisessig dargestellt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsprodukt filtriert und aus Essigester gereinigt.
l,3-Diphenyl-5-(p-dimethylamino)-phenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 22, Schmelzpunkt 142° C.
1 - p-Chlorphenyl-3,5-diphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 23, Schmelzpunkt 162° C
1,3 - Diphenyl - 5 - ρ - chlorphenyl -pyrazolin entsprechend der Formel 24, Schmelzpunkt 129° C
1,3- Diphenyl - 5 - ρ - bromphenyl - pyrazolin entsprechend der Formel 25, Schmelzpunkt 131° C.
1,5-Diphenyl-pvrazolin entsprechend der Formel 26, Schmelzpunkt 134° C
l,5-Diphenyl-3-styryl-pyrazolin entsprechend der Formel 27, Schmelzpunkt 152° C
1 - β - Naphthyl - 3 - styryl - 5 - phenyl - pyrazolin entsprechend der Formel 28, Schmelzpunkt 199° C
1 - Phenyl - 3 - ρ - methoxystyryl - 5-p-methoxyphenylpyrazolin entsprechend der Formel 29, Schmelzpunkt 159° C
1 - Phenyl - 3 - ρ - dimethylaminostyryl - 5-p-dimethylaminophenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 30, Schmelzpunkt 192° C
1 - ρ - Nitrophenyl - 3 - styryl - 5-phenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 31, Schmelzpunkt 210° C
1 - Phenyl -3-o-chlorstyryl-5-o-chlorphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 32, Schmelzpunkt 145° C.
l-Phenyl-3-m-chlorstyryl-5-m-chlorphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 33, Schmelzpunkt 104° C.
1 - Phenyl - 3-p-chlorstyryl-5-p-chlorphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 34, Schmelzpunkt 212° C.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen besitzen eine sehr gute Photoleitfähigkeit und eignen sich besonders gut zur Herstellung homogener Schichten, die unbegrenzt lagerfähig sind. Die Verbindungen sind meist farblos. Einige Verbindungen, z. B. die den Formeln 27 bis 34 entsprechenden, sind gelbgefärbt.
Um die photoleitenden Ioslierschichten herzustellen, verwendet man vorteilhaft Lösungen der erfindungsgemäß zu gebrauchenden Pyrazolinkörper in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol, Aceton, Methylenchlorid, Glykolmonomethyläther und andere, oder von Gemischen aus mehreren Pyrazolinverbindungen dieser Reihe. Man kann auch Gemische von Lösungsmitteln verwenden. Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazoline im Gemisch mit anderen organischen photoleitfähigen Substanzen zu gebrauchen.
ZurHerstellung der photoleitfähigen Isolierschichten kann es, wie weiter gefunden wurde, vorteilhaft sein, die Verbindungen entsprechend der oben angegebenen allgemeinen Formeln zusammen mit organischen Kolloiden zu verwenden. Als solche sind vorzugsweise zu nennen die natürlichen und künstlichen Harze, beispielsweise Balsamharze, mit Kolophonium modifizierte Phenolharze und andere Harze mit maßgeblichem Kolophoniumanteil, Cumaronharze und Indenharze und die unter den Sammelbegriff »Lackkunstharze« fallenden Substanzen, zu denen nach dem von Saechtling — Zebrowski herausgegebenen Kunststofftaschenbuch (11. Auflage, 1955, S. 212 ff.) zählen: abgewandelte Naturstoffe, wie Celluloseether; Polymerisate wie die Polyvinylchloride, Polyvinylacetat, Polyvinylacetale, Polyvinylalkohole, Polyvinyläther, Polyacryl- und Polymethacrylester, ferner Polystyrol und Isobutylen; Polykondensate, z.B. Polyester, nämlich Phthalatharze, Alkydharze, Maleinatharze, Maleinharz-Kolophonium-Mischester höherer Aiko-
hole, Phenol-Formaldehyd-Harze, besonders kolophoniummodifizierte Phenol-Formaldehyd-Kondensate, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Kondensate, Aldehydharze, Ketonharze (z. B. die als Handelsprodukte sogenannten AW2-Harze), Xylol-Formaldehyd-Harze und Polyamide; Polyaddukte, beispielsweise Polyurethane.
Verwendet man die erfmdungsgemäß zu verwendenden Pyrazolinkörper in Mischung mit organischen Kolloiden, so können die Mengenverhältnisse zwischen Harz und photoleitfähiger Substanz in weiten Grenzen schwanken. Die Anwendung von Gemischen von etwa gleichen Teilen Harz und Pyrazolinverbindung hat sich als vorteilhaft erwiesen. Verwendet man solche Gemische aus annähernd gleichen Teilen Harz und Pyrazolinverbindung, so ergeben deren Lösungen in den meisten Fällen beim Auftrocknen durchsichtige, meist ungefärbte Schichten, die sich bei der physikalischen Prüfung meist als feste Lösungen erweisen.
Als elektroleitfähige Träger dienen die Unterlagen, die den Erfordernissen der Xerographie genügen, z. B. Metall- oder Glasplatten, Papier oder Platten oder Folien aus elektrisch leitenden Harzenoderplastischen Harzen, sogenannten Kunststoffen. Verwendet man Papier als Unterlage für die photoleitende Schicht, so empfiehlt es sich, dasselbe gegen das Eindringen der Beschichtungslösung vorzubehandeln, z. B. mit Methylcellulose in wäßriger Lösung oder Polyvinylalkohol in wäßriger Lösung oder der Lösung eines Mischpolymerisates aus Acrylsäuremethylester und Acrylnitril in Aceton und Methyläthylketon oder Lösungen von Polyamiden in wäßrigen Alkoholen. Auch wäßrige Dispersionen solcher zum Vorbehandeln der Papieroberfläche geeigneten Stoffe können verwendet werden.
Die Lösungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen aus der Klasse der Pyrazoline, gegebenenfalls in Mischung mit den Harzen, werden in üblicher Weise auf die Unterlagen aufgetragen, z. B. durch Aufsprühen, Aufstreichen, Aufschleudern oder nach anderen Verfahren, und anschließend so getrocknet, daß sich eine gleichmäßige, photoleitende Schicht auf der elektroleitfähigen Unterlage ausbildet.
Die Schichten sind an sich lichtunempfindlich. Nachdem man jedoch eine elektrostatische Ladung auf die Schichten aufgebracht hat, sie beispielsweise durch eine Coronaentladung positiv oder negativ aufgeladen hat, ist die Schicht lichtempfindlich und kann mit langwelligem UV-Licht bei 3600 bis 4200 A zur elektrophotographischen'Bilderzeugung verwendet werden. Mit einer Quecksilberhochdrucklampe können unter einer Vorlage bei sehr kurzer Belichtungszeit gute Bilder erhalten werden.
Im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums sind die Schichten gemäß der Erfindung auch nach dem Aufladen wenig empfindlich. Wie weiter gefunden wurde, kann durch Zugabe von Farbstoffen zur photoleitenden Schicht deren spektrale Empfindlichkeit jedoch in das sichtbare Gebiet des Spektrums gebracht werden. Die der photoleitfähigen Substanz zuzusetzende Menge »Sensibilisator« beträgt 1 bis 3%. Als Sensibilisatoren eignen sich besonders Farbstoffe, zu deren Identifizierung auch die Nummer angegeben ist, unter der sie in den »Farbstofftabellen« von Schultz (7. Auflage, 1. Band, 1931) aufgeführt sind. Als besonders wirksam seien beispielsweise genannt: Triarylmethanfarbstoffe wie Brillantgrün (Nr. 760, S. 314), Victoriablau B (Nr. 822, S. 347), Methylviolett (Nr. 783, S. 327), Kristallviolett (Nr. 785, S. 329), Säureviolett 6B (Nr. 831, S.351); Xanthenfarbstoffe, und zwar Rhodamine wie RhodaminB (Nr. 864, S.365), Rhodamin 6 G (Nr. 866, S. 366), Rhodamin G extra (Nr. 865, S.366), SulforhodaminB (Nr. 863, S. 364) und Echtsäureeosin G (Nr. 870, S. 368), sowie Phthaleine wie Eosin S (Nr. 883, S. 375), EosinA (Nr. 881, S. 374), Erythrosin (Nr. 886, S. 376), Phloxin (Nr. 890, S. 378), Rose bengale (Nr. 889, S. 378) und Fluorescein (Nr. 880, S.373); Thiazinfarbstoffe wie Alethylenblau (Nr. 1038, S. 449); Acridinfarbstoffe ίο wie Acridingelb (Nr. 901, S. 383), Acridinorange (Nr. 908, S. 387) und Trypaflavin (Nr. 906, S. 386); Chinolinfarbstoffe wie Pinacyanol (Nr. 924, S. 396) und Kryptocyanin (Nr. 927, S. 397); Chinonfarbstoffe und Ketonfarbstoffe wie Alizarin (Nr. 1141, S. 499), Alizarinrot S (Nr. 1145, S. 502) und Chinizarin (Nr. 1148, S. 504); Cyaninfarbstoffe, z. B. Cyanin (Nr. 921, S. 394) und Chlorophyll.
Die Herstellung der Bilder auf elektrophotographischem Weg geschieht folgendermaßen: Nach dem Aufladen der photoleitenden Schicht, beispielsweise durch eine Coronaentladung mittels einer auf 6000 bis 7000 V gehaltenen Aufladeeinrichtung, wird die Unterlage, z. B. Papier oder Aluminiumfolie oder Kunststoffolie, mit der sensibilisierten Schicht unter einer Vorlage oder durch episkopische oder diaskopische Projektion belichtet und mit einem mit Ruß angefärbten Harzpuder in bekannter Weise eingestäubt. Das dabei sichtbar werdende Bild ist leicht abwischbar. Es wird deshalb fixiert, was beispielsweise durch kurzes Erwärmen auf etwa 120° C oder je nach der Einbrenntemperatur des verwendeten Entwicklers mit einem Infrarotstrahler geschehen kann. Die Temperatur kann herabgesetzt werden, wenn die Wärmeeinwirkung in Gegenwart von Dämpfen von Lösungsmitteln, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff oder Äthylalkohol, stattfindet. Auch durch Behandlung mit Wasserdämpfen ist die Fixierung der Puderbilder möglich. Es entstehen nach positiven Vorlagen positive Bilder, die sich durch gute Kontrastwirkung auszeichnen.
Diese elektrophotographischen Bilder kann man nach dem Fixieren auch in eine Druckform umwandeln, wenn man als Unterlage eine hydrophile Folie verwendet, z. B. Papier oder Kunststoffolie, diese mit einem Lösungsmittel für die photoleitende Schicht überwischt, beispielsweise mit Alkohol oder Essigsäure, dann mit Wasser anfeuchtet und in bekannter Weise mit fetter Farbe einreibt. Man erhält so positive Druckformen, von denen nach dem Einspannen in eine Offsetmaschine gedruckt werden kann. Die erzielbaren Auflagen sind sehr hoch.
Bei Verwendung von transparenten Unterlagen lassen sich die elektrophotographischen Bilder auch als Vorlagen zum Weiterkopieren auf beliebige lichtempfindliche Schichten verwenden. Die erfindungsgemäß zu verwendenden photoleitenden Verbindungen sind in dieser Hinsicht den bisher verwendeten Substanzen, wie Selen oder Zinkoxyd, überlegen, da diese nur trübe Schichten ergeben, weil sich mit diesen Stoffen keine festen Lösungen, sondern nur Suspensionen herstellen lassen.
Auch auf dem Reflexwege können beim Gebrauch lichtdurchlässiger Unterlagen für die erfindungsgemäßen photoleitenden Schichten Bilder hergestellt werden. Die Möglichkeit der Herstellung einer Reflexkopie von xerographisch erzeugten Vorlagen ist gleichfalls ein Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik.
Außerdem besitzen die erfindungsgemäß zusammengesetzten photoleitenden Schichten noch einen wich-
1
tigen Vorteil, der darin besteht, daß sie sich sowohl positiv als auch negativ aufladen lassen. Bei positiver Aufladung sind die Bilder besonders gut, und Ozonbildung ist kaum wahrnehmbar, die bei negativer Aufladung so stark hervortritt, daß sie gesundheitsschädlieh ist und deshalb besondere Gegenmaßnahmen erfordert, z. B. die Verwendung von Ventilatoren.
Beispiele
1. 1 g 1,3,5-Triphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 2 und 1 g harzmodifiziertes Maleinsäureharz (beispielsweise das unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Beckacite« K 105 im Handel erhältliche Harz) werden in 30 ecm Benzol gelöst. Etwa 15 ecm dieser Lösung werden bei gleichmäßiger Verteilung auf eine Papierfolie (Format DIN A4) aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bleibt eine festhaftende Schicht auf der Oberfläche der Papierfolie zurück. Nach erfolgter elektrischer Aufladung der Schicht und ihrer Belichtung unter einer Vorlage im Kontaktverfahren oder mittels diaskopischer oder episkopischer Projektion erhält man durch Einstäuben mit durch Ruß gefärbtem Harzpuder und anschließendes Erwärmen, also auf an sich bekanntem elektrophotographischem Wege, ein Bild der Vorlage.
2. 1 g l,5-DiphenyI-3-styryl-pyrazolin entsprechend der Formel 27 und 1 g unverseiftes Keton-Aldehyd-Kondensationsharz (beispielsweise das unter der Bezeichnung Kunstharz AP im Handel befindliche Erzeugnis) werden in 30 g Toluol gelöst. Die Lösung wird auf eine Acetatfolie, beispielsweise durch Aufschleudern, aufgetragen und getrocknet. Im elektrophotographisehen Verfahren können auf dieser Folie Bilder erzeugt werden, indem man nach dem Aufladen der Schicht durch eine CoronaentladungdieFolie unter einer positiven Vorlage belichtet und dann mit einem mit Ruß angefärbten Harzpuder in an sich bekannter Weise einstäubt. Nach anschließendem Erwärmen (Fixieren) können diese Bilder z. B. als Pausvorlage verwendet werden.
3. 1 g l,3-Diphenyl-5-p-oxyphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 17 und 1,5 g Ketonharz (beispielsweise das durch Polykondensation hergestellte Kunstharz EM) werden in 30 ecm Glykolmonomethyläther gelöst. Zu dieser Lösung fügt man 0,01 g RhodaminB (Schultz, »FarbstofFtabellen«, 7. Auflage, 1. Band, Nr. 864) und trägt diese Lösung auf eine Papierfolie auf, die durch einen Vorstrich gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel undurchlässig gemacht worden ist. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels haftet die aufgetragene Schicht fest auf der Oberfläche der Papierfolie. Die beschichtete Papierfolie wird in an sich bekannter Weise mit einer positiven elektrostatischen Ladung versehen und das sensibilisierte Papier unter einer positiven Vorlage belichtet, z. B. mittels einer 100-Watt-Glühbirne in einem Abstand von 15 cm 0,5 Sekunden lang, und die belichtete Oberfläche dann mit einem mit Ruß angefärbten Harzpuder eingestäubt. Es entsteht ein positives Bild, das durch Behandlung mit Trichloräthylendämpfen fixiert wird.
4. Ig l-Phenyl-3-p-dimethylaminostyryl-5-p-dimethylaimnophenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 30 und 1 g Zinkharz (beispielsweise das unter der Warenzeichen rechtlich geschützten BezeichnungErkazit Zinkharz 165 im Handel erhältliche Produkt) werden in; 30 ecm Benzol gelöst. Die Lösung wird auf eine Papierfolie, die nach einem der USA.-Patente 714
2 534650, 2681617 oder 2 559 610 hergestellt ist, oder auf eine Aluminiumfolie, deren Oberfläche fettfrei gemacht worden ist, aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels haftet die aufgetragene Schicht fest auf der Oberfläche der Aluminiumfolie. Auf der beschichteten Folie werden im elektrophotographischen Verfahren Bilder mit guter Kontrastwirkung erzeugt, die durch Erwärmen fixiert und anschließend dadurch in eine Druckform übergeführt werden, daß das Papier oder die Aluminiumfolie mit 96%igem Alkohol überwischt, mit Wasser gut abgespült und mit I0Zoiger Phosphorsäure und fetter Druckfarbe eingerieben wird. Man erhält positive Druckformen, von denen nach dem Einspannen in eine Offsetmaschine gedruckt werden kann.
5. 1 g l,5-Diphenyl-3(a)-naphthyl-pyrazolin entsprechend der Formel 8 und 2 g harzmodifiziertes Maleinsäureharz (z. B. das unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Beckacite« K 125 im Handel befindliche Erzeugnis), werden in 50 ecm eines Benzol-Methylenchlorid-Gemisches 1 :1 gelöst. Zweimal je 15 ecm dieser Lösung trägt man nacheinander auf eine Folie Transparentpapier (80'g/m2), Format DIN A 4, zur Bildung einer Schicht auf. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird die aufgetragene Schicht unter einem Ultrarotstrahler getrocknet; sie haftet dann fest auf der Oberfläche der Papierfolie. Auf elektrophotographischem Wege stellt man auf dieser Schicht Bilder mit guter Kontrastwirkung auf fast farblosem Grund her, die als Pausvorlagen zu verwenden sind.
6. 1 g 1,3,5-Triphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 2 und 1,5 g Cumaronharz (beispielsweise das Handelsprodukt »Cumaronharz 701/70«) werden in einem Gemisch aus 15 ecm Benzol und 15 ecm Aceton gelöst. Diese Lösung wird auf ein Papier (80g/m2), das mit einer Celluloseätherlösung vorgestrichen ist, beispielsweise einer wäßrigen Lösung des unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Tylose« SL 600 in den Handel gebrachten Erzeugnisses, aufgetragen und getrocknet. Zur Herstellung eines Bildes auf elektrophotographischem Wege verfährt man, wie es im Beispiel 3 beschrieben ist. Man erhält von einer positiven Vorlage ein sehr kontrastreiches positives Bild, dessen Fixierung z. B. durch Wasserdampf erfolgt.
7. 1 g l,5-Diphenyl-3-styryl-pyrazolin entsprechend der Formel 27, 1 g 1-Phenyl-3-p-methoxystyryl-5-pmethoxyphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 29 und 1 g I-Phenyl-3-p-dimethylaminostyryl-5-p-dimethylaminophenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 30 werden in 100 ecm Benzol gelöst und etwa 15 ecm dieser Lösung auf eine Papierfolie vom Format DIN A 4, deren Oberfläche gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel vorbehandelt ist, aufgetragen und getrocknet. Mit der beschichteten Papierfolie lassen sich, wie im Beispiel 1 beschrieben, elektrophotographische Bilder herstellen. Durch Auflegen eines Papierbogens auf das mit Ruß-Harz-Puder bestäubte, nicht fixierte Bild und nochmalige Einwirkung einer Coronaentladung wird das Ruß-Harz-Puder-Bild von der elektrophotographischen Schicht auf das Papier übertragen, auf dem ein seitenverkehrtes Bild entsteht. Wird das Ruß-Harz-Bild auf transparentes Papier oder eine transparente Kunststoff-Folie übertragen, dann kann man das erhaltene Bild weiterkopieren, beispielsweise auf Diazo-Lichtpauspapier.
8. Die im BeispielT angegebene Vorschrift zur Herstellung von beschichtetem Papier, das für die Repro-

Claims (3)

duktion nach dem elektrophotographischen Verfahren geeignet ist, wird folgendermaßen geändert: Man versieht eine Papierfolie zunächst mit einer Schicht eines wasserlöslichen Celluloseäthers, indem man eine wäßrige Lösung des Celluloseäthers auf die Papierfolie aufträgt und diese dann trocknet. Die zur Bildung der elektrophotographischen Schicht dienende Benzollösung wird unter Verwendung von 1 g 1,5-Diphenyl-pyrazolin entsprechend der Formel 26 und 1 g harzmodifiziertes Maleinsäureharz, beispielsweise das Handelsprodukt mit der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Beckacite« K105 durch Lösen in 30 ecm Benzol hergestellt. Zur Anfertigung der Kopie von einer gegebenen Vorlage verfährt man wie im Beispiel 1. Patentansprüche:
1. Material für die elektrophotographische Reproduktion, bestehend aus einer leitenden Unter- ao lage und einer darauf haftenden photoleitenden Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht als photoleitende Substanzen Pyr-
azolinderivate enthält, die der allgemeinen Formel
R2
R3 CH C R1
Aryl—N-
entsprechen, in der R1 für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl- oder —CH=CH—Aryl-Gruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe und R3 für ein einwertiges Radikal eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems aromatischer Natur steht.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitenden Substanzen in der Isolierschicht in Mischung mit organischen Kolloiden vorliegen, gegebenenfalls in Form fester Lösungen mit den Kolloiden.
3. Material nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von spektral sensibilisierenden Farbstoffen in der Isolierschicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 559/371 6.59
DEK30673A 1956-12-22 1956-12-22 Material fuer elektrophotographische Reproduktion Pending DE1060714B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703493A US3180729A (en) 1956-12-22 Material for electrophotographic reproduction
DEK30673A DE1060714B (de) 1956-12-22 1956-12-22 Material fuer elektrophotographische Reproduktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE30673 1956-12-22
DEK30673A DE1060714B (de) 1956-12-22 1956-12-22 Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DEA26262A DE1029229B (de) 1956-12-22 1956-12-22 Photographischer Entwickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060714B true DE1060714B (de) 1959-07-02

Family

ID=27179957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30673A Pending DE1060714B (de) 1956-12-22 1956-12-22 Material fuer elektrophotographische Reproduktion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3180729A (de)
DE (1) DE1060714B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255493B (de) * 1959-08-20 1967-11-30 Kalle Ag Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE1300026B (de) * 1962-08-10 1969-07-24 Ferrania Spa Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE3222100A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Canon K.K., Tokyo Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287122A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3527602A (en) * 1967-08-31 1970-09-08 Eastman Kodak Co Organic photoconductors
US3837851A (en) * 1973-01-15 1974-09-24 Ibm Photoconductor overcoated with triarylpyrazoline charge transport layer
US4093358A (en) * 1976-12-27 1978-06-06 International Business Machines Corporation High efficiency electrochromic display device
US4090782A (en) * 1977-05-31 1978-05-23 International Business Machines Corporation Electrochromic display devices comprising thienylidene pyrazoline compounds
JPS5546725A (en) * 1979-08-23 1980-04-02 Olympus Optical Co Ltd Aperture priority type ee camera
US4423129A (en) * 1980-12-17 1983-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member having layer containing methylidenyl hydrazone compound
GB2096134B (en) * 1981-02-03 1985-07-17 Canon Kk Heterocyclic hydrazones for use in electrophotographic photosensitive members
US4418133A (en) * 1981-03-27 1983-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Disazo photoconductive material and electrophotographic photosensitive member having disazo pigment layer
JPS57195255A (en) * 1981-05-26 1982-11-30 Canon Inc Electrophotographic receptor
US4456671A (en) * 1981-12-23 1984-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member having a photosensitive layer containing a hydrazone compound
JPS58199353A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Canon Inc 電子写真感光体
EP0096989A3 (de) * 1982-05-26 1984-11-14 Toray Industries, Inc. Elektrofotografisches lichtempfindliches Material
JPS5942352A (ja) 1982-09-01 1984-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd ジスアゾ化合物、それを含む光導電性組成物及び電子写真感光体
DE3404365A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3417951A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3506436A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue sulfonhaltige styrolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3509147A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3603139A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-13 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3740420A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Basf Ag Mehrschichtiges elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3740421A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Basf Ag Mehrschichtiges, elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US5121029A (en) * 1987-12-11 1992-06-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Electroluminescence device having an organic electroluminescent element
EP0373582B1 (de) * 1988-12-14 1995-03-01 Idemitsu Kosan Company Limited Elektrolumineszierende Vorrichtung
US5130603A (en) 1989-03-20 1992-07-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US5294510A (en) * 1990-06-14 1994-03-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member containing specific coumarin fluorescent bleaching agent
US5443922A (en) * 1991-11-07 1995-08-22 Konica Corporation Organic thin film electroluminescence element
WO1994003032A1 (en) * 1992-07-23 1994-02-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic el device
JP3158831B2 (ja) * 1994-01-11 2001-04-23 富士電機株式会社 無金属フタロシアニンとその製法および電子写真感光体
JP3290432B2 (ja) 1998-12-28 2002-06-10 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
TW463528B (en) 1999-04-05 2001-11-11 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescence element and their preparation
ATE532386T1 (de) 2003-07-02 2011-11-15 Idemitsu Kosan Co Organisches elektrolumineszenz-bauelement und display damit
WO2005054162A1 (ja) 2003-12-01 2005-06-16 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 非対称モノアントラセン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2910619B1 (de) 2003-12-19 2016-07-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd Lichtemittierendes material für eine organische elektrolumineszente vorrichtung, organische elektrolumineszente vorrichtung damit und material für organische elektrolumineszente vorrichtung
US20070247066A1 (en) * 2004-04-06 2007-10-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Electrode Substrate and Its Manufacturing Method
EP2371810A1 (de) 2005-01-05 2011-10-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches Aminderivat und organische elektrolumineszente Vorrichtung damit
CN101193842A (zh) 2005-07-14 2008-06-04 出光兴产株式会社 联苯基衍生物、有机电致发光元件用材料及使用它的有机电致发光元件
JP4848152B2 (ja) 2005-08-08 2011-12-28 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007073814A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリアリールアミンを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20080052589A (ko) 2005-09-15 2008-06-11 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 비대칭 플루오렌 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광소자
KR20080052594A (ko) 2005-09-16 2008-06-11 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 피렌계 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
US20070104977A1 (en) 2005-11-07 2007-05-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
JP2007137784A (ja) 2005-11-15 2007-06-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007058127A1 (ja) 2005-11-16 2007-05-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007058172A1 (ja) 2005-11-17 2009-04-30 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007060795A1 (ja) 2005-11-28 2009-05-07 出光興産株式会社 アミン系化合物及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007149941A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007153778A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101308341B1 (ko) 2005-12-27 2013-09-17 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자용 재료 및 유기 전계발광 소자
JP2007186461A (ja) 2006-01-13 2007-07-26 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US20090021160A1 (en) 2006-02-23 2009-01-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent device, method for producing same and organic electroluminescent device
US9214636B2 (en) 2006-02-28 2015-12-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
EP1990332A1 (de) 2006-02-28 2008-11-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Naphthacenderivat und organische elektrolumineszente vorrichtung damit
TW200740290A (en) 2006-02-28 2007-10-16 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device using fluoranthene derivative and indenoperylene derivative
CN101395126A (zh) 2006-03-07 2009-03-25 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用其的有机电致发光元件
JPWO2007111263A1 (ja) 2006-03-27 2009-08-13 出光興産株式会社 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101410382A (zh) 2006-03-27 2009-04-15 出光兴产株式会社 含氮杂环衍生物及使用其的有机电致发光元件
JPWO2007116750A1 (ja) 2006-03-30 2009-08-20 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、及びこれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4995475B2 (ja) 2006-04-03 2012-08-08 出光興産株式会社 ベンズアントラセン誘導体、及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007116828A1 (ja) 2006-04-03 2007-10-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. ビスアントラセン誘導体及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007125714A1 (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007132678A1 (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5097700B2 (ja) 2006-05-11 2012-12-12 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1933397A4 (de) 2006-05-25 2008-12-17 Idemitsu Kosan Co Organische elektrolumineszenzvorrichtung und licht emittierende vorrichtung aller farben
TW200815446A (en) * 2006-06-05 2008-04-01 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device and material for organic electroluminescent device
CN101473464B (zh) 2006-06-22 2014-04-23 出光兴产株式会社 应用含有杂环的芳胺衍生物的有机电致发光元件
JP5258562B2 (ja) 2006-06-27 2013-08-07 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2008015949A1 (fr) 2006-08-04 2008-02-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Composant organique électroluminescent
US20080049413A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
WO2008023550A1 (fr) 2006-08-23 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dérivé d'amine aromatique et dispositif électroluminescent organique utilisant celui-ci
JP2008124157A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
WO2008056652A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Solution contenant un matériau el organique, procédé de synthèse d'un matériau el organique, composé synthétisé par le procédé de synthèse, procédé de formation d'un film mince de matériau el organique, film mince de matériau el organ
JP2008124156A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
JP5305919B2 (ja) 2006-11-15 2013-10-02 出光興産株式会社 フルオランテン化合物及びこのフルオランテン化合物を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子並びに有機エレクトロルミネッセンス材料含有溶液
EP2085382B1 (de) 2006-11-24 2016-04-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzelement damit
JP2008166629A (ja) 2006-12-29 2008-07-17 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の合成法、この合成法による合成された化合物、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
JPWO2008102740A1 (ja) 2007-02-19 2010-05-27 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US8278819B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and display
EP2133932A4 (de) 2007-03-23 2011-06-22 Idemitsu Kosan Co Organische el-einrichtung
EP2136422B1 (de) 2007-04-06 2013-12-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzelement
JP5289979B2 (ja) 2007-07-18 2013-09-11 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101687837A (zh) 2007-08-06 2010-03-31 出光兴产株式会社 芳族胺衍生物以及使用该衍生物的有机电致发光元件
JP5390396B2 (ja) 2007-11-22 2014-01-15 出光興産株式会社 有機el素子および有機el材料含有溶液
WO2009069717A1 (ja) 2007-11-30 2009-06-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. アザインデノフルオレンジオン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2009081857A1 (ja) 2007-12-21 2009-07-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN102046613B (zh) 2008-05-29 2015-01-21 出光兴产株式会社 芳胺衍生物及使用该芳胺衍生物的有机电致发光元件
EP2713415B1 (de) 2008-12-26 2018-12-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und organisches elektrolumineszenzelement
WO2010074181A1 (ja) 2008-12-26 2010-07-01 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び化合物
US9126887B2 (en) 2009-01-05 2015-09-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent element material and organic electroluminescent element comprising same
US8039127B2 (en) 2009-04-06 2011-10-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
EP2462203B1 (de) 2009-08-04 2016-03-02 Merck Patent GmbH Elektronische vorrichtungen mit multizyklischen kohlenwasserstoffen
DE102010006280A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Farbkonvertierung
JP2012028634A (ja) 2010-07-26 2012-02-09 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2012157211A1 (ja) 2011-05-13 2012-11-22 ソニー株式会社 有機el多色発光装置
WO2012163464A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Hybrid ambipolar tfts
WO2013013754A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Copolymers with functionalized side chains
WO2013035275A1 (ja) 2011-09-09 2013-03-14 出光興産株式会社 含窒素へテロ芳香族環化合物
WO2013046635A1 (ja) 2011-09-28 2013-04-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN103635471A (zh) 2011-11-07 2014-03-12 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及使用了它的有机电致发光元件
JP6333527B2 (ja) 2013-09-05 2018-05-30 国立大学法人北海道大学 有機elデバイス用薄膜及びその製造方法
JP6183201B2 (ja) * 2013-12-16 2017-08-23 コニカミノルタ株式会社 電子写真感光体および画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740793A (en) * 1956-04-03 Pyrazolines
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
FR1008598A (fr) * 1948-04-30 1952-05-19 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procédé pour l'enregistrement graphique ou l'inscription dirccte en matériaux pour la mise en oeuvre de ce procédé
US2663636A (en) * 1949-05-25 1953-12-22 Haloid Co Electrophotographic plate and method of producing same
US2825814A (en) * 1953-07-16 1958-03-04 Haloid Co Xerographic image formation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255493B (de) * 1959-08-20 1967-11-30 Kalle Ag Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE1300026B (de) * 1962-08-10 1969-07-24 Ferrania Spa Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE3222100A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Canon K.K., Tokyo Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
US3180729A (en) 1965-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1120875B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1110518B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1101145B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1068115B (de)
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1137625B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE1060713B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
EP0125481B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1197325B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1111015B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1797137C3 (de)
DE1099846B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE3222100A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE2726116C3 (de) Elektrophotographische Druckform
AT207248B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE1110007B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion