DE1120875B - Material fuer elektrophotographische Reproduktion - Google Patents

Material fuer elektrophotographische Reproduktion

Info

Publication number
DE1120875B
DE1120875B DEK35572A DEK0035572A DE1120875B DE 1120875 B DE1120875 B DE 1120875B DE K35572 A DEK35572 A DE K35572A DE K0035572 A DEK0035572 A DE K0035572A DE 1120875 B DE1120875 B DE 1120875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazole
formula
phenyl
chlorophenyl
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35572A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Sues
Dr Wilhelm Neugebauer
Dr Erwin Lind
Dr Kurt-Walter Kluepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL126440D priority Critical patent/NL126440C/xx
Priority to NL242505D priority patent/NL242505A/xx
Priority to BE581861D priority patent/BE581861A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK35572A priority patent/DE1120875B/de
Priority to GB27749/59A priority patent/GB874634A/en
Priority to CH7694459A priority patent/CH379280A/de
Priority to FR803023A priority patent/FR1232805A/fr
Priority to US834417A priority patent/US3257203A/en
Priority to ES0251855A priority patent/ES251855A1/es
Publication of DE1120875B publication Critical patent/DE1120875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Description

Unter den modernen Vervielfältigungsverfahren gewinnt das elektrophotographische Verfahren, auch Xerographie genannt, in zunehmendem Maße an praktischer Bedeutung. Dieser Trockenprozeß wird für einige Gebiete, beispielsweise für die Bürovervielfältigung, besonders interessant und besteht darin, daß man auf ein aus einer elektrisch leitenden Unterlage und einer darauf haftenden photoleitenden Isolierschicht bestehendes Material eine elektrostatische Ladung aufbringt und der Isolierschicht damit Lichtempfindlichkeit verleiht. Derartiges lichtempfindliches Material ist für die Erzeugung von Bildern auf elektrophotographischem Wege brauchbar. Man belichtet es unter einer Vorlage und zerstreut dadurch die elektrostatische Ladung der Schicht an den Stellen, wo sie vom Licht getroffen wird. Das damit gewonnene unsichtbare elektrostatische Bild wird durch Einpudern mit feinverteiltem gefärbtem Kunstharz sichtbar gemacht (»entwickelt«) und dadurch beständig, d. h. unverwischbar gemacht (»fixiert«), daß man die Unterlage erwärmt.
Es ist bekannt, die für das vorstehend geschilderte Verfahren erforderlichen photoleitenden Isolierschichten unter Verwendung von Selen oder Schwefel, ferner von Zinkoxyd oder auch von organischen Substanzen wie Anthracen oder Anthrachinon herzustellen. Man hat auch bereits in Betracht gezogen, diese dadurch herzustellen, daß man die photoleitfähigen Substanzen unter Zusatz von Bindemitteln in Lösungsmitteln dispergiert und solche Dispersionen auf elektrisch leitende Träger, in erster Linie auf Metallfolien, aufträgt und trocknet. Das so erhältliche photoelektrisch Material für elektrophotographische
Reproduktion
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Dr. Oskar Süs, Dr. Wilhelm Neugebauer,
Dr. Erwin Lind und Dr. Kurt-Walter Klüpfel,
Wiesbaden-Biebrich,
sind als Erfinder genannt worden
sensibilisierbare Material genügt jedoch noch nicht den sehr vielseitigen Ansprüchen, denen modernes Vervielfältigungsmaterial in bezug auf Verwendungsmöglichkeit, Gebrauchssicherheit, Einfachheit in der Handhabung und nicht zuletzt auf Lichtempfindlichkeit und Haltbarkeit zu genügen hat.
Es wurde nun gefunden, daß photoelektrisch sensibilisierbares Material mit unerwartetem Erfolg und überraschend vielseitiger Brauchbarkeit dadurch hergestellt werden, daß man als photoleitende Substanzen durch Aminophenylgruppen substituierte Oxazole verwendet entsprechend einer der allgemeinen Formeln
R5C
-N
C-R oder
R-C— N
R-C
R4-C
-N
HC C-C6H5 oder R1-C C-R2 oder R1-C C-R3 O O O/
In diesen Formeln bedeutet R Aminophenyl- oder Alkylaminophenylgruppen, R1 einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, oder einen heterocyclischen Rest, R3 und R4 sind Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen, bei denen in jeder oder in einer davon als Substituent eine Aminogruppe oder Alkylaminogruppe vorhanden ist. R5 ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen besitzen eine sehr gute Photoleitfähigkeit und eignen sich besonders gut zur Herstellung homogener Schichten, die unbegrenzt lagerfähig sind. Die Verbindungen sind zum Teil farblos, einige sind hellgelb bis gelb gefärbt.
Die Herstellung der gemäß der Erfindung zu verwendenden, durch Aminophenylgruppen substituierten Oxazole erfolgt in an sich bekannter Weise. 2,5-Diphenyloxazole der beanspruchten Art werden dargestellt aus den a-Acylaminoketonen durch Ringschluß mit konzentrierter Schwefelsäure oder aus Aldehyden und Aldehydcyanhydrinen, auf die in absolutem Äther gasförmiger Chlorwasserstoff zur Einwirkung gebracht wird. Erfindungsgemäße 4,5-Diphenyloxazole entstehen bei der Kondensation von Benzoinen mit Blausäure oder mit aliphatischen Nitrilen in Schwefel-
109 757/529
3 4
säure oder Polyphosphorsäure als Kondensations- Das Benzoin wird zunächst mit dem 4-Dimethyl-
mittel. In analoger Weise werden 2,4,5-Triphenyl- aminobenzonitril in einer Reibschale innig verrieben
oxazole aus Benzoinen und aromatischen Nitrilen und dann mit 60 g konzentrierter Schwefelsäure als
gewonnen. Erfindungsgemäße 2,4-Diphenyloxazole bil- Kondensationsmittel mehrere Stunden bei Zimmer-
den sich beim Zusammenschmelzen von ω-Brom- 5 temperatur stehengelassen. Zur Ausfällung des Oxazols
acetophenon mit Benzoesäureamiden. wird das Reaktionsgemisch unter Umrühren vor-
Einige dieser 2,5-Diphenyloxazole sind bereits in sichtig auf ein Eis-Natronlauge-Gemisch gegossen,
der Literatur beschrieben. Für die nicht bekannten Das ausgefallene Oxazol wird abgesaugt, getrocknet
Verbindungen werden Angaben über ihre Herstellung und in Benzol gelöst über eine mit Al2O3 gefüllte
gemacht. io Säule gegeben. Dabei werden die harzigen Produkte,
Der oben angegebenen Formel entsprechen bei- die bei der Kondensation in konzentrierter Schwefelspielsweise folgende Verbindungen: säure entstanden sind, zurückgehalten. Das Oxazol
2-(4'-Aminophenol)-5-phenyl-oxazol (Formel 1) mit wird aus der Aluminiumoxydsäule mit Benzol ausdem Schmelzpunkt 188°C entsteht aus 12,1 g 4-Amino- gewaschen. Nach dem Abdampfen des Benzols hinterbenzaldehyd und 13,3 g Benzaldehydcyanhydrin durch 15 bleibt das Oxazol in fast reiner Form und kann dann Kondensation mit gasförmigem Chlorwasserstoff in zur weiteren Reinigung umkristallisiert werden,
absolutem Äther unter Eiskühlung. Nach mehreren 2,5-Diphenyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-oxazol Stunden wird das ausgefallene Hydrochlorid abge- entsprechend der Formel 9 entsteht, wenn man 11g saugt, in Natronlauge eingetragen und das Oxazol 4-Dimethylaminobenzoin mit 4,7 g Benzonitril in 83 g ausgeäthert. Die ätherische Lösung wird mit 30%iger 20 konzentrierter Schwefelsäure konzentriert. Aus Alko-Na-hydrogensulfitlösung durchgeschüttelt, dann ge- hol kristallisieren hellgelbe Kristalle vom Schmelztrocknet und nach dem Abdampfen des Äthers wird punkt 1080C.
der Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. 2-Phenyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(2'-chlor-
2-(4'-Dimethylaminophenyl)-5-phenyl-oxazol ent- phenyl)-oxazol entsprechend der Formel 10 wird in
sprechend der Formel 2 mit dem Schmelzpunkt 118°C 25 Form hellgelber Kristalle vom Schmelzpunkt 14O0C
wird erhalten durch Ringschluß des 4-Dimethyl- gewonnen, wenn man 9,9 g 2'-Chlor-4-dimethylamino-
aminobenzoyl-cj-aminoacetophenons in konzentrierter benzoin mit 3,5 g Benzonitril in 60 g konzentrierter
Schwefelsäure. Vorgenanntes Acetophenon wird dar- Schwefelsäure kondensiert.
gestellt durch Erhitzen von 11g 4-Dimethylamino- 2-Phenyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(4'-chlor-
benzoylchlorid-chlorhydrat und 8,6 g cu-Aminoaceto- 30 phenyl)-oxazol entsprechend der Formel 11 wird durch
phenonhydrochlorid in 75 ecm Pyridin. Kondensation von 9,9 g 4'-Chlor-4-dimethylamino-
2-(4'-DiäthyIaminophenyl)-5-phenyl-oxazol ent- benzoin mit 3,5 g Benzonitril in 60 g konzentrierter sprechend der Formel 3 mit dem Schmelzpunkt 790C Schwefelsäure dargestellt. Gelbgrüne Kristalle aus wird dargestellt aus 16,5 g Benzaldehydcyanhydrin Äthanol, Schmelzpunkt 1320C.
und 22 g 4-Diäthylaminobenzaldehyd in 200 ecm 35 2,5-Diphenyl-4-(4'-diäthylaminophenyl)-oxazol entabsolutem Äther durch Kondensation mit gasförmiger sprechend der Formel 12 entsteht bei der Konden-Salzsäure. Die Verbindung wird zur Reinigung aus sation von 7,1 g 4-Diäthylaminobenzoin mit 2,6 g Methanol umkristallisiert. Benzonitril in 60 g konzentrierter Schwefelsäure. Die
2-(4'-Dimethylaminophenyl)-5-(4'-chlorphenyl)-ox- Verbindung wird zur Reinigung in Salzsäure gelöst
azol entsprechend der Formel 4 wird dargestellt aus 40 und mit Bikarbonat wieder ausgefällt,
dem durch Umsetzung von 5 g 4-Chlor-a>-aminoaceto- 2-(4'-Dimethylaminophenyl)-4-(4'-diäthylamino-
phenon-hydrochlorid mit 5,4 g Dimethylaminobenzoe- phenyl)-5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 13
säurechlorid erhaltenen x-Acylaminoketon durch Ring- wird erhalten, wenn man 5,66 g 4-Diäthylamino-
schluß mit konzentrierter Schwefelsäure. Hellgelbe benzoin mit 2,92 g 4-Dimethylaminobenzonitril in
Kristalle aus Methanol, Schmelzpunkt 1340C. 45 60 g konzentrierter Schwefelsäure kondensiert. Die
4-(4'-Dimethylaminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-ox- Verbindung wurde zur Reinigung in Salzsäure gelöst
azol entsprechend der Formel 5 entsteht bei der und mit Sodalösung ausgefällt.
Kondensation von 20 g 2'-Chlor-4-dimethylamino- 2-(4'-Dimethylaminophenyl)-4-(4'-dimethylamino-
benzoin mit 40 g Kaliumcyanid in 500 g konzen- phenyl)-5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 14
trierter Schwefelsäure. Farblose Kristalle aus Gasolin, 50 wird durch Kondensation von 5,1 g 4-Dimethylamino-
Schmelzpunkt 122° C. benzoin mit 2,92 g 4-Dimethylaminobenzonitril in
2-Vinyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(2'-chlorphe- 60 g konzentrierter Schwefelsäure dargestellt und zur
nyl)-oxazol entsprechend der Formel 6 erhält man Reinigung in Salzsäure gelöst und mit Sodalösung
durch Kondensation von 5,78 g 2'-Chlor-4-dimethyl- wieder gefällt.
aminobenzoin mit 1,06 g Acrylnitril in 60 g konzen- 55 2,4-Di-(4'-diäthylaminophenyl)-5-phenyl-oxazolent-
trierter Schwefelsäure. Hellgelbe Kristalle aus Gasolin, sprechend der Formel 15 entsteht, wenn man 5,66 g
Schmelzpunkt 95° C. 4-Diäthylaminobenzoin mit 3,52 g 4-Diäthylamino-
2-Methyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(4'-chlor- benzonitril bei 40 bis 500C mit 60 g konzentrierter
phenyl)-oxazol entsprechend der Formel 7 wird durch Schwefelsäure kondensiert. Die Verbindung wird zur
Kondensation von 5,78 g 4-Chlor-4-dimethylamino- 60 Reinigung in Salzsäure gelöst und mit Sodalösung
benzoin mit 0,82 g Acetonitril in 60 g konzentrierter wieder gefällt.
Schwefelsäure gewonnen. Farblose Kristalle aus 2-(2'-Chlorphenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)-
Äthanol, Schmelzpunkt 134" C. 5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 16 erhält
2-(4'-Dimethylaminophenyl)-4,5-diphenyl-oxazol man bei der Umsetzung von 5,1 g 4-Dimethylamino-
entsprechend der Formel 8 wird aus 6,3 g Benzoin 65 benzoin und 2,74 g 2-Chlorbenzonitril in konzen-
und 4,7 g 4-Dimethylaminobenzonitril durch Konden- trierter Schwefelsäure bei gelindem Erwärmen,
sation in 60 g konzentrierter Schwefelsäure dargestellt. Hellgelbe Kristalle aus Gasolin, Schmelzpunkt
Hellgelbe Kristalle aus Äthanol, Schmelzpunkt 1430C. 118°C.
5 6
2-(2'-Chlorphenyl)-4-(4'-diäthylaminophenyl> Verbindung wird aus Alkohol umkristallisiert und
5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 17 entsteht schmilzt b;i 154° C.
aus 5,66 g 4-Diäthylaminobenzoin und 2,74 g 2-Chlor- 2-(2'-Chlorphenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)-
benzonitril in 60 g konzentrierter Schwefelsäure. Die 5-(4'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 28 Verbindung kristallisiert aus Alkohol in hellgelben 5 erhält man bei der Umsetzung von 5,78 g 4'-Chlor-
Kristallen vom Schmelzpunkt 83 0C. 4-dimethylaminobenzoin mit 2,74 g 2-Chlorbenzo-
2-(3'-Chlorphenyl)-4-(4'-diäthylaminophenyl)-5-phe- nitril in 60 g konzentrierter Schwefelsäure. Gelbe
nyl-oxazol entsprechend der Formel 18 wird aus Kristalle aus Alkohol, Schmelzpunkt 136°C.
5,66 g 4-Diäthylaminobenzoin und 2,74 g 3-Chlor- 2 - (2' - Chlorphenyl) - 4 - (4' - diäthylaminophenyl)-benzonitril in 60 g konzentrierter Schwefelsäure ge- ίο 5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 29
Wonnen und aus Alkohol umkristallisiert. Die Ver- wird dargestellt durch Kondensation von 6,34 g
bindung schmilzt bei 99 0C. 2'-Chlor-4-diäthylaminobenzoin mit 2,74 g 2-Chlor-
2-(4'-Chlorphenyl)-4-(4'-diäthylaminophenyl)-5-phe- benzonitril in 60 g konzentrierter Schwefelsäure. Die
nyl-oxazol entsprechend der Formel 19 wird gewon- Substanz wird aus Alkohol umkristallisiert und nen, indem man 5,66 g 4-Diäthylaminobenzoin mit 15 schmilzt bei 119°C.
2,74 g 4-Chlorbenzonitril in 60 g konzentrierter 2 - (4' - Chlorphenyl) - 4 - (4' - diäthylaminophenyl)-
Schwefelsäure kondensiert. Farblose Kristalle aus 5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 30
Alkohol, Schmelzpunkt 135°C. entsteht bei der Kondensation von 6,34 g 2'-Chlor-
2-(4'-Chlorphenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)- 4-diäthylaminobenzoin mit 2,74 g 4-Chlorbenzonitril 5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 20 wird dar- 20 in 60 g konzentrierter Schwefelsäure. Aus Alkohol
gestellt durch Kondensation von 5,1 g 4-Dimethyl- gelb 2 Kristalle, Schmelzpunkt 1070C.
aminobenzoin mit 2,74 g 4-Chlorbenzonitril in 60 g 2 - (4' - Chlorphenyl) - 4 - (4' - dimethylaminophenyl-
konzentrierter Schwefelsäure. Aus Alkohol umkristal- 5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 31
lisiert, schmilzt die hellgelbe Verbindung bei 174° C. läßt sich aus 5,78 g 2'-Chlor-4-dimethylaminobenzoin
2-(3'-Chlorphenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)- 25 und 2,74g 4-Chlorbenzonitril durch Kondensation
5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 21 erhält in 60 g konzentrierter Schwefelsäure herstellen. Gelbe
man bei der Kondensation von 5,1 g 4-Dimethyl- Kristalle aus Alkohol, Schmelzpunkt 1460C.
aminobenzoin mit 2,74 g 3-Chlorbenzonitril in 60 g 2-(4'-Chlorphenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)-
konzentrierter Schwefelsäure. Gelbe Kristalle aus 5-(4'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 32 Alkohol, Schmelzpunkt 106° C. 30 ist aus 5,78 g 4'-Chlor-4-dimethylaminobenzoin und
2-(4'-Diäthylaminophenyl)-4-(4'-dimethylaminophe- 2,74 g 4-Chlorbenzonitril durch Kondensation in
nyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der For- 60 g konzentrierter Schwefelsäure zugänglich. Die
mel 22 entsteht, wenn man 5,78 g 2'-Chlor-4-dimethyl- Verbindung wird aus Alkohol umkristallisiert und
aminobenzoin und 3,52 g 4-Diäthylaminobenzonitril schmilzt bei 147 0C.
unter gelindem Erwärmen in 60 g konzentrierter 35 2-(4'-Pyridyl)-4-(4'-dimethylaminophenyi)-5-(4'-chlor-
Schwefelsäure kondensiert. Hellgelbe Kristalle aus phenyl)-oxazol entsprechend der Formel 33 wird
Alkohol, Schmelzpunkt 138 0C. durch Kondensation von 5,78 g 4'-Chlor-4-dimethyl-
2-(4'-Dimethylaminophenyl)-4-(4'-dimethylamino- aminobenzoin mit 2,08 g 4-Cyanpyridin in 60 g kon-
phenyl)-5-(3'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der zentrierter Schwefelsäure dargestellt. Gelbe Kristalle Formel 23 wird durch Kondensation von 5,78 g 40 aus Alkohol, Schmelzpunkt 168 0C.
4-Dimethylamino-3'-chlorbenzoin mit 2,92 g 4-Di- 2-(3'-Aminophenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)-
methylaminobenzonitril in 60 g konzentrierter Sch we- 5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 34
feisäure hergestellt. Gelbe Kristalle aus Alkohol, erhält man bei der Kondensation von 5,78 g 2'-Chlor-
Schmelzpunkt 153 0C. 4-dimethylaminobenzoin mit 2,36 g 3-Aminobenzo-
2,4-Di-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)- 45 nitril in 60 g konzentrierter Schwefelsäure. Gelbe
oxazol entsprechend der Formel 24 bildet sich bei Kristalle aus Benzol—Gasolin, Schmelzpunkt 152 0C.
der Umsetzung von 5,78 g 2'-Chlor-4-dimethylamino- 2-Äthyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(4'-chlor-
benzoin mit 2,92 g 4-Dimethylaminobenzonitril in phenyl)-oxazol entsprechend der Formel 35 entsteht
60 g konzentrierter Schwefelsäure. Aus Alkohol hell- aus 5,78 g4'-Chlor-4-dimethylaminobenzoin und 1,1 g
gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 164° C. 5° Äthylcyanid bei der Kondensation in 60 g konzen-
2,4-Di-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(4'-chlorphenyl)- trierter Schwefelsäure. Farblose Kristalle aus Alkohol,
oxazol entsprechend der Formel 25 entsteht bei der Schmelzpunkt 84° C.
Kondensation von 5,78 g 4'-Chlor-4-dimethylamino- 2-Phenyl-4-(4'-diäthylaminophenyl)-oxazol ent-
benzoin mit 2,92 g 4-Dimethylaminobenzonitril in sprechend der Formel 36 (aus Ligroin farblose
60 g konzentrierter Schwefelsäure. Farblose Kristalle 55 Kristalle, Schmelzpunkt 8O0C) wird dargestellt durch
aus Alkohol, Schmelzpunkt 1430C. Äthylieren von 2,36 g 2-Phenyl-4-(4'-aminophenyl)-
2-(4'-Diäthylaminophenyl)-4-(4'-dimethylaminophe- oxazol mit 2 g Äthylphosphat. 2-Phenyl-4-(4'-amino-
nyl)-5-(4'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der For- phenyl)-oxazol erhält man durch katalytische Reduk-
mel 26 wird durch Kondensation von 5,78 g 4'-Chlor- tion der entsprechenden Nitroverbindung. 2-Phenyl-
4-dimethylaminobenzoin mit 3,5 g 4-Diäthylamino- 60 4-(4'-nitrophenyl)-oxazol entsteht beim lstündigen
benzonitril in 60 g konzentrierter Schwefelsäure dar- Zusammenschmelzen von 36 g 4-Nitro-cj-bromaceto-
gestellt. Farblose Kristalle aus Alkohol, Schmelz- phenon und 57 g Benzamid bei 140 bis 1500C, wird
punkt 124° C. aus Alkohol oder Aceton umkristallisiert und schmilzt
2-(2'-Chlorphenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)- bei 175 0C.
5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 27 65 2-Propyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(4'-chlor-
ist durch Kondensation von 5,78 g 2'-Chlor-4-di- phenyl)-oxazol entsprechend der Formel 37 erhält man
methylaminobenzoin mit 2,74 g 2-Chlorbenzonitril in bei der Kondensation von 1,38 g Butyronitril mit
g konzentrierter Schwefelsäure zugänglich. Die 5,78 g 4'-Chlor-4-dimethylaminobenzoin in 60 g kon-
7 8
zentrierter Schwefelsäure. Die Verbindung schmilzt natürliche und künstliche Harze, beispielsweise BaI-
nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei 1020C. samharze, mit Kolophonium modifizierte Phenolharze
2-(2'-Chlorphenyl)-4-(4'-dipropylaminophenyl)- und andere Harze mit maßgeblichem Kolophonium-
5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 38 anteil, Cumaronharze und Indenharze und die unter
entsteht aus 6,9 g 2'-Chlor-4-dipropylaminobenzoin 5 den Sammelbegriff »Lackkunstharz« fallenden Sub-
und 2,74 g 2-Chlorbenzonitril bei der Kondensation stanzen, zu denen nach dem von Saechtling—
mit 60 g konzentrierter Schwefelsäure. Aus Alkohol Zebrοwski herausgegebenem Kunststofftaschenbuch
schwachgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 11PC. (11. Auflage, 1955, S. 212ff.) abgewandelte Natur-
2-(4'-Dipropylaminophenyl)-4-(4'-dimethylamino- stoffe zählen, wie Celluloseäther; Polymerisate wie
phenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der io die Polyvinylchloride, Polyvinylacetat, Polyvinylace-
Formel 39 wird durch Kondensation von 5,78 g tale, Polyvinylalkohol, Polyvinyläther, Polyacryl- und
2'-Chlor-4-dimethy]aminobenzoin mit 4,04 g 4-Di- Polymethacrylester, ferner Polystyrol und Isobutylen;
propylaminobenzonitril in 60 g konzentrierter Schwe- Polykondensate, ζ. B. Polyester, nämlich Phthalat-
felsäure gewonnen, aus Alkohol umkristallisiert und harze, Alkydharze, Maleinatharze, Maleinharz-Kolo-
schmilzt bei 124CC. 15 phonium-Mischester höherer Alkohole, Phenol-Form-
2-Viny]-4-(4'-diäthylaminophenyI)-5-(2'-chlorphenyl)- aldehyd-Harze, besonders kolophoniummodifizierte oxazol entsprechend der Formel 40 erhält man durch Phenol-Formaldehyd-Kondensate, Harnstoff-Form-Kondensation von 6,34 g 2'-Chlor-4-diäthylamino- aldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Kondensate, benzoin mit 1,06 g Acrylnitril in 60 g konzentrierter Aldehydharze, Ketonharze, von denen besonders die Schwefelsäure. Gelbe Kristalle aus Gasolin, Schmelz- 20 sogenannten AW2-Harze hervorzuheben sind, Xylolpunkt 104cC. Formaldehyd-Harze und Polyamide; Polyaddukte,
Analog der Herstellung der vorgenannten Verbin- beispielsweise Polyurethane.
dung entsprechend der Formel 40 erhält man durch Verwendet man die erfindungsgemäß zu verKondensation von 1,06 g Acrylnitril mit 6,9 g2'-Chlor- wendenden basisch substituierten Oxazolkörper in 4-dipropylaminobenzoin die Verbindung 2-Vinyl- 25 Mischung mit organischen Kolloiden, so können die 4-(4'-dipropylaminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol Mengenverhältnisse zwischen Harz und photoleitentsprechend der Formel 41, die nach dem Um- fähiger Substanz in weiten Grenzen schwanken. Die kristallisieren aus Gasolin hellgelbe Kristalle bildet Anwendung von Gemischen von etwa gleichen und bei 770C schmilzt, oder durch Kondensation Teilen Harz und Oxazolverbindung hat sich als vorteilvon 1,06 g Acrylnitril mit 7,5 g 2'-Chlor-4-dibutyl- 30 haft erwiesen. Verwendet man solche Gemische aus aminobenzoin die Verbindung 2-Vinyl-4-(4'-dibutyl- annähernd gleichen Teilen Harz und Oxazolkörper, aminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend so ergeben deren Lösungen in den meisten Fällen der Formel 42, die beim Anreiben mit wenig Gasolin beim Auftrocknen durchsichtige Schichten, die die gelbe Kristalle mit dem Schmelzpunkt 50 bis 510C physikalischen Eigenschaften von festen Lösungen bildet. Die Verbindung entsprechend der Formel 42 35 besitzen.
ist in organischen Lösungsmitteln sehr leicht löslich Als elektroleitfähige Träger können alle Unter-
und läßt sich nicht Umkristallisieren. lagen verwendet werden, die den Erfordernissen der
2 - (2' - Chlorphenyl) - 4 - (4' - dibutylaminophenyl)- Xerographie genügen, also z. B. Metall- oder Glas-
5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 43 platten, Papier oder Platten oder Folien aus elektrisch
wird dargestellt durch Kondensation von 7,46 g 40 leitenden Harzen oder plastischen Harzen, sogenannten
2'-Chlor-4-dibutylaminobenzoin und 2,74 g 2-Chlor- Kunststoffen. Verwendet man Papier als Unterlage
benzonitril in 60 g konzentrierter Schwefelsäure. Hell- für die photoleitende Schicht, so empfiehlt es sich,
gelbe Kristalle aus Alkohol, Schmelzpunkt 102° C. dasselbe für die photoleitfähigen Isolierschichten gegen
2-(4'-Dimethylaminophenyl)-4-methyl-5-phenyl- das Eindringen der Beschichtungslösung vorzubeoxazol entsprechend der Formel 44 entsteht durch 45 handeln, z. B. mit Methyicellulose in wäßriger Lösung Kondensation des aus 9,3 g Aminoäthylphenylketon oder mit Polyvinylalkohol in wäßriger Lösung oder und 11,0 g Dimethylaminobenzoylchlorid hergestellten mit der Lösung eines Mischpolymerisates aus Acryl-Azadiketons mit konzentrierter Schwefelsäure. Hell- säuremethylester und Acrylnitril in Aceton und Methylgelbe Kristalle aus wäßrigem Alkohol, Schmelzpunkt äthylketon oder mit Lösungen von Polyamiden in 114" C. 50 wäßrigen Alkoholen. Auch wäßrige Dispersionen
Um daraus photoleitende Isolierschichten her- solcher zum Vorbehandeln der Papieroberfläche zustellen, verwendet man vorteilhaft Lösungen der geeigneten Stoffe können verwendet werden,
erfindungsgemäß zu gebrauchenden, durch Amino- Die Lösungen der erfindungsgemäß zu verphenylgruppen substituierten Oxazole, gegebenenfalls wendenden Verbindungen der Diphenyl- und Trivon Gemischen dieser Oxazole, in organischen 55 phenyl-oxazol-Reihe, gegebenenfalls in Mischung mit Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Aceton, Methylen- den Harzen, werden in üblicher Weise auf die Unterchlorid, Glykolmonomethyläther u. a. Man kann lagen aufgetragen, ζ. B. durch Aufsprühen, Aufauch Gemische von Lösungsmitteln verwenden. Die streichen, Aufschleudern oder in sonstiger Form, erfindungsgemäß zu verwendenden, durch Amino- und anschließend so getrocknet, daß sich eine gleichphenylgruppen substituierten Oxazole können auch 60 mäßige, photoleitende Schicht auf der elektroleitmit anderen organischen photoleitfähigen Substanzen fähigen Unterlage ausbildet,
gemischt zur Anwendung gelangen. Die Schichten sind an sich lichtunempfindlich.
Zur Herstellung der photoleitenden Isolierschichten Nachdem man jedoch eine elektrostatische Ladung kann es, wie weiter gefunden wurde, vorteilhaft sein, auf die Schichten aufgebracht hat, sie beispielsweise die erfindungsgemäß zu verwendenden Oxazolkörper 65 durch eine Coronaentladung positiv oder negativ aufentsprechend den oben angegebenen allgemeinen geladen hat, sind sie lichtempfindlich und können mit Formeln zusammen mit organischen Kolloiden an- langwelliger UV-Strahlung bei 3600 bis 4200A zur zuwenden. Als solche sind vorzugsweise zu nennen elektrophotographischen Bilderzeugung verwendet
9 10
werden. Mit einer Quecksilberhochdrucklampe können freigelegt, so daß er angefeuchtet werden kann,
unter einer Vorlage bei sehr kurzer Belichtungszeit Dann wird die Folie in bekannter Weise mit fetter
gute Bilder erhalten werden. Farbe eingewalzt, die nur an den Bildstellen haftet.
Im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums sind die Man erhält so positive Druckformen, von denen nach Schichten gemäß der Erfindung auch nach dem Auf- 5 dem Einspannen in eine Flachdruckpresse direkt oder laden wenig empfindlich. Wie weiter gefunden wurde, im Offsetverfahren gedruckt werden kann. Die erzielkann durch Zugabe von »Sensibilisatoren« zur photo- baren Druckauflagen sind sehr hoch,
leitenden Schicht deren spektrale Empfindlichkeit Bei Verwendung von transparenten Trägern lassen jedoch in das sichtbare Gebiet des Spektrums aus- sich die elektrophotographischen Bilder auch als gedehnt werden. Hierzu eignen sich besonders Färb- io Vorlagen zum Weiterkopieren auf beliebige andere stoffe, zu deren Identifizierung auch die Nummer lichtempfindliche Schichten verwenden. Die erangegeben ist, unter der sie in den »Farbstofftabellen« findungsgemäß zu verwendenden photoleitenden Vervon Schultz (7. Auflage, I. Band, 1931) aufgeführt bindungen sind in dieser Hinsicht den bisher versind. Als besonders wirksam seien beispielsweise wendeten Substanzen, wie Selen oder Zinkoxyd, übergenannt: Triarylmethanfarbstoffe wie Brillantgrün 15 legen, da die letzteren nur trübe, schwer kopierfähige (Nr. 760, S. 314), Victoriablau B (Nr. 822, S. 347), Schichten ergeben, weil sich mit diesen Stoffen keine Methylviolett (Nr. 783, S. 327), Kristallviolett (Nr. 785, festen Lösungen, sondern nur Suspensionen herstellen S. 329), Säureviolett 6B (Nr. 831, S. 351); Xanthen- lassen.
farbstoffe, und zwar Rhodamine wie Rhodamin B Auch auf dem Reflexwege können beim Gebrauch (Nr. 864, S. 365), Rhodamin 6 G (Nr. 866 S. 366), 20 lichtdurchlässiger Unterlagen für die erfindungs-
Rhodamin G extra (Nr. 865, S. 366), Sulforhodamin B gemäßen photoleitenden Schichten Bilder hergestellt
(Nr. 863, S. 364) und Echtsäureeosin G (Nr. 870, werden. Die Möglichkeit der Herstellung von Reflex-
S. 368) sowie Phthaleine wie Eosin S (Nr. 883, kopien mit Hilfe von photoleitfähigem Material ist
S. 375), Eosin A (Nr. 881, S. 374), Erythrosin (Nr. 886, gleichfalls ein Fortschritt gegenüber dem Stand der
S. 376), Phloxin (Nr. 890, S. 378), Rose bengale 25 Technik.
(Nr. 889, S. 378) und Fluorescein (Nr. 880, S. 373); Außerdem besitzen die erfindungsgemäß zusammen-
Thiazinfarbstoffe wie Methylenblau (Nr. 1038, S. 449); gesetzten photoleitenden Schichten noch einen weiteren
Acridinfarbstoffe wie Acridingelb (Nr. 901, S. 383), großen Vorteil, weil sie sich sowohl positiv als auch
Acridinorange (Nr. 908, S. 387) und Trypaflavin negativ aufladen lassen. Bei positiver Aufladung sind
(Nr. 906, S. 386); Chinolinfarbstoffe wie Pinacyanol 30 die Bilder besonders gut, und Ozonbildung ist kaum
(Nr. 924, S. 396) und Kryptocyanin (Nr. 927, S. 397); wahrnehmbar, die bei negativer Aufladung sehr stark
Chinonfarbstoffe und Ketonfarbstoffe wie Alizarin hervortritt und weil sie gesundheitsschädlich ist,
(Nr. 1141, S. 499), Alizarinrot S (Nr. 1145, S. 502) besondere Maßnahmen verlangt, z. B. die Anwendung
und Chinizarin (Nr. 1148. S. 504); Cyaninfarbstoffe, von Ventilatoren.
z. B. Cyanin (Nr. 921, S. 394) und Chlorophyll. 35 . .
Die Herstellung der Bilder auf elektrophoto- Beispiel 1
graphischem Wege geschieht folgendermaßen: Nach 10 g nachchloriertes Polyvinylchlorid, beispielsdem Aufladen der photoleitenden Schicht, beispiels- weise der unter der warenzeichenrechtlich geschützten weise durch eine Coronaentladung mittels einer auf Bezeichnung »Rhenoflex« im Handel befindliche 6000 bis 7000 Volt gehaltenen Aufladeeinrichtung, 40 Kunststoff, werden in 100 g Methyläthylketon gelöst, wird die Unterlage, z. B. Papier oder Aluminiumfolie Zu dieser Lösung gibt man erst eine solche von 10 g oder Kunststoff-Folie, mit der sensibilisierten Schicht 2-(4'-Dimethylaminophenyl)-5-phenyl-oxazol entunter einer Vorlage oder durch episkopische oder sprechend der Formel 2 in 200 g Toluol und dann die diaskopische Projektion belichtet und mit einem mit Lösung von 0,015 g Victoriareinblau (Schultz, »Farb-Ruß angefärbten Harzpuder in bekannter Weise 45 Stofftabellen«, 7. Auflage, I. Band [1931], Nr. 460) in 2 g gestäubt. Das dabei sichtbar werdende Bild ist leicht Methanol. Mit dem so erhaltenen Lösungsgemisch wird abwischbar. Es wird deshalb fixiert, was beispielsweise Papier maschinell beschichtet, so daß die Dicke der aufdurch kurzes Erwärmen auf etwa 12O0C oder je nach getragenen Schicht etwa 6 μ beträgt. Nach dem Trockder Einbrenntemperatur des verwendeten Entwicklers nen der aufgebrachten Schicht wird das Papier mittels mit einem Infrarotstrahler geschehen kann. Die Tem- 50 einer Coronaentladung mit einer positiven elektrischen peratur kann herabgesetzt werden, wenn die Wärme- Ladung versehen. Dann wird auf diesem Papier auf einwirkung in Gegenwart von Dämpfen von Lösungs- episkopischem Wege von einer bedruckten Buchseite mitteln, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt. Nachdem oder Äthylalkohol, stattfindet. Auch durch Be- behandelt man das Papier auf seiner Schichtseite handlung mit Wasserdämpfen ist die Fixierung der 55 mit einem Entwickler, der aus kleinen, mit Harz Puderbilder möglich. Es entstehen von positiven umschmolzenen Glaskügelchen und einem in sehr Vorlagen positive Bilder, die sich durch gute Kontrast- feiner Aufteilung vorliegenden Harz-Ruß-Gemisch wirkung auszeichnen. besteht. Das schwarzgefärbte Harz bleibt an den
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß her- während der Belichtung nicht vom Licht getroffenen gestellten elektrophotographischen Bilder besteht 60 Stellen der Schicht haften, und eine positive Wiederdarin, daß man sie nach dem Fixieren auch in eine gäbe der als Vorlage benutzten Buchseite wird sichtbar, Druckform umwandeln kann, wenn die Unterlage die schwach erwärmt und dadurch haltbar gemacht hydrophil ist, wie z. B. Papier oder gewisse Kunst- (fixiert) wird. Das Bild zeigt guten Kontrast,
stoffe, oder hydrophil gemacht werden kann. Dann .
wird mit einem spezifischen Lösungsmittel für die 65 Beispiel 2
unbelichteten Teile der photoleitenden Schicht über- 1 g 2-(4'-Diäthylaminophenyl)-5-phenyl-oxazol entwischt, beispielsweise mit Alkohol oder Essigsäure. sprechend der Formel 3, 1 g Ketonharz, beispielsweise Hierbei wird der Schichtträger an diesen Stellen das im Handel befindliche »Kunstharz SK«, und
0,02g Rhodamin B extra (Schultz, »Farbstofftabellen«, 7. Auflage, I. Band [1931], Nr. 864) werden in 30 ecm Benzol gelöst. Mit der so erhaltenen Lösung wird opakes, für Lichtstrahlen durchlässiges Papier, dessen Oberfläche gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel vorbehandelt ist, maschinell in der Dicke von etwa 6 μ beschichtet. Dieses beschichtete Papier wird mittels einer Coronaentladung negativ elektrisch aufgeladen und mit der Schichtseite auf eine beiderseits bedruckte, mit schwarzem Papier hinterlegte Buchseite gelegt. Dann wird die Buchseite mit einer 100-Watt-Glühbirne 1 Sekunde lang durch das aufgelegte beschichtete Papier hindurch belichtet. Das durch das Belichten auf dem Papier erzeugte elektrostatische Reflexbild wird mit einem Entwickler eingestäubt, der aus 100 g Glaskügelchen (Korngröße 350 bis 400 μ) und 2,5 g Toner (Korngröße 20 bis 50 μ) besteht. Der Toner wird hergestellt, indem 30 g »Polystyrol LG«, 30 g des unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Beckacite« K 105 im Handel befindlichen Erzeugnisses und 3 g »Pearles-Black-Ruß 552« miteinander verschmolzen werden und die Schmelze dann gemahlen und gesichtet wird. Man erhält ein positives seitenverkehrtes Bild der Buchseite. Wenn man auf das erhaltene Puderbild Papier oder Kunststoff-Folie oder ein Textilgewebe fest aufdrückt, so wird das Bild übertragen, und man erhält auf dem Papier bzw. auf der Folie oder dem Textilgewebe ein seitenrichtiges Bild. Die Übertragung des seitenverkehrten Puderbildes kann dadurch vorteilhaft beeinflußt werden, daß man, wie es an sich bekannt ist, ein elektrisches Feld an das Übertragungspapier oder die Folie anlegt, welche das seitenrichtige Bild aufnehmen. Sind Papier oder Folie transparent, so erhält man Zwischenoriginale zum Anfertigen weiterer Vervielfältigungen, z. B. auf dem Lichtpauswege.
Beispiel 3
1 g 2-(4'-Diäthylaminophenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 22 und 1 g unverseiftes Keton-Aldehyd-Kondensationsharz, beispielsweise das unter der Bezeichnung »Kunstharz AP« im Handel befindliche Erzeugnis, werden in 30 ecm Benzol gelöst und etwa 15 ecm dieser Lösung auf einen Bogen Papier vom Format DIN A 4, dessen Oberfläche gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel vorbehandelt ist, aufgetragen und getrocknet. Mit dem beschichteten Papier lassen sich nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode elektrophotographische Bilder herstellen.
Durch Auflegen eines Papierbogens auf ein nach obigen Angaben erzeugtes, mit Ruß-Harz-Puder bestäubtes, nicht fixiertes elektrostatisches Bild und nochmaliges Aufladen durch eine Coronaentladung wird das Ruß-Harz-Puder-Bild von der elektrophotographischen Schicht seitenverkehrt auf das Papier übertragen. Wird das Ruß-Harz-Bild auf transparentes Papier oder eine transparente Kunststoff-Folie übertragen, kann man das erhaltene Bild weiterkopieren, beispielsweise auf Diazo-Lichtpauspapier.
Beispiel 4
1 g 2 - (4' - Dimethylaminophenyl) - 4 - (4' - dimethyl aminophenyl)-5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 14 und 1 g harzmodifiziertes Maleinsäureharz, z. B. das unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Beckacite« K 105 im Handel befindliche Erzeugnis, werden in 30 ecm Benzol gelöst. Die Lösung wird auf transparentes Papier, dessen Oberfläche gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel vorbehandelt ist, aufgetragen und getrocknet. Im elektrophotographischen Verfahren werden auf diesem beschichteten Transparentpapier Bilder erzeugt, die auf an sich bekannte Weise entwickelt und durch Erwärmen oder durch Behandlung mit Trichloräthylendämpfen fixiert werden und gute Kontrastwirkung zeigen. Sie können als Zwischenoriginale zur weiteren Vervielfältigung verwendet werden, z. B. zum Pausen auf Lichtpauspapier.
Beispiel 5
1 g 2-(4'-Dimethylaminophenyl)-4-(4'-diäthylaminophenyl)-5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 13 und 1 g Cumaronharz, beispielsweise das im Handel befindliche Cumaronharz 401/70, werden in 30 ecm Benzol gelöst. Etwa 15 ecm dieser Lösung werden auf einen Bogen Papier vom Format DIN A 4, dessen Oberfläche gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel vorbehandelt ist, aufgetragen und zu einer Schicht getrocknet. Mit dem beschichteten Papier lassen sich elektrophotographische Bilder herstellen, die durch Puderbehandlung entwickelt und dann durch Behandeln mit organischen Lösungsmitteldämpfen, z. B. Trichloräthylen, fixiert werden.
Beispiel 6
1 g 2-(2'-Chlorphenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-phenyl-oxazol entsprechend der Formel 16 und 1 g Ketonharz, beispielsweise das durch Polykondensation hergestellte »Kunstharz EM«, werden in 30 ecm Glykolmonomethyläther gelöst. Die Lösung wird auf eine Aluminiumfolie aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Folienoberfläche haftende Schicht. Mit der beschichteten Aluminiumfolie lassen sich auf elektrophotographischem Wege in an sich bekannter Weise nach Vorlagen Bilder und von diesen im Übertragungsverfahren Abzüge auf Papier mit guter Kontrastwirkung herstellen.
Beispiel 7
1 g 2- (4' -Dimethylaminophenyl) -4- (4'- dimethylaminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 24 und 1 g Zinkharz, beispielsweise das unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Erkazit-Zinkharz 165« im Handel befindliche Erzeugnis, werden in 30 ecm Glykolmonomethyläther gelöst. Die Lösung wird auf ein gemäß einer der USA.-Patentschriften 2 534 650, 2 681 617, 2 559 610 hergestelltes Papier aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bleibt eine fest auf der Papieroberfläche haftende Schicht zurück. Im elektrophotographischen Verfahren werden mit diesem beschichteten Papier nach Vorlagen direkte Bilder erzeugt, die in an sich bekannter Weise entwickelt und fixiert werden und gute Kontrastwirkung zeigen. Diese Bilder können nach der Fixierung in Druckformen umgewandelt werden, indem man das Papier mit 96%igem Alkohol überwischt, mit Wasser gut abspült und mit fetter Farbe in Gegenwart von 1 °/oiger Phosphorsäure einreibt. Man erhält so positive Druckformen, von denen nach dem Einspannen in eine Offsetmaschine gedruckt werden kann.
Beispiel 8
1 g 2-(2'-Chlorphenyl)-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 27 und 1 g 2-(2'-chlorphenyl)-4-(4'-diäthyIaminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 29 werden in 30 ecm Benzol gelöst. Die Lösung wird auf eine Aluminiumfolie, deren Oberfläche fettfrei gemacht worden ist, aufgetragen und getrocknet. Auf der beschichteten Folie wird im elektrophotographischen Verfahren nach einer Vorlage ein Bild erzeugt, das durch Puderbehandlung entwickelt und durch Erwärmen fixiert wird. Anschließend stellt man eine Druckform her, indem man die Seite der Aluminiumfolie, die das Bild trägt, mit 96%igem Alkohol überwischt, mit Wasser gut abspült und mit l°/oiger Phosphorsäure und fetter Druckfarbe einreibt. Man erhält eine positive Druckform, von der nach dem Einspannen in eine Offsetmaschine gedruckt werden kann.
Beispiel 9
1 g 2-Vinyl-4-(4'-diäthylaminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol entsprechend der Formel 40 und 1 g
nachchloriertes Polyvinylchlorid werden in 30 ecm Toluol gelöst. Mit dieser Lösung wird ein gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel vorgestrichenes Papier beschichtet. Nach dem Trocknen wird die Schicht mit Hilfe einer Coronaentladung elektrostatisch negativ aufgeladen und unter einer Vorlage 1 Sekunde mit einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe belichtet. Das unsichtbare elektrostatische Ladungsbild wird mit einem gefärbten Harzpuder eingestäubt und das entstandene, nicht wischfeste Puderbild durch eine kurze Nachbehandlung mit Wärme fixiert.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Material für elektrophotographische Reproduktion, bestehend aus einer leitenden Unterlage und einer darauf haftenden photoleitenden Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht als photoleitende Substanzen durch Aminophenylgruppen substituierte Oxazole enthält entsprechend einer der allgemeinen Formeln
R.,C
-N
R-C
-N
H=C-C C-R oder
-N
R4-C
-N
HC C-C8H5 oder Rj-C C-R2 oder R1-C C-R3 O O O
oder daß die Schicht aus diesen Körpern besteht. In diesen Formeln bedeutet R Aminophenyl- oder Alkylaminophenylgruppen; R1 einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest; R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl- oder einen heterocyclischen Rest, R3 und R4 sind Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen, bei denen in jeder oder in einer davon als Substituent eine Aminogruppe oder Alkylaminogruppe vorhanden ist; R5 ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe.
2. Material für elektrophotographische Reproduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxazolkörper in der Isolierschicht in Mischung mit organischen Kolloiden vorliegen, gegebenenfalls in Form fester Lösungen mit den Kolloiden.
3. Material für elektrophotographische Reproduktion nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von optischen Sensibilisatoren in der Isolierschicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 109 757/529 12.
DEK35572A 1958-08-20 1958-08-20 Material fuer elektrophotographische Reproduktion Pending DE1120875B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126440D NL126440C (de) 1958-08-20
NL242505D NL242505A (de) 1958-08-20
BE581861D BE581861A (de) 1958-08-20
DEK35572A DE1120875B (de) 1958-08-20 1958-08-20 Material fuer elektrophotographische Reproduktion
GB27749/59A GB874634A (en) 1958-08-20 1959-08-13 Improvements in photographic reproduction
CH7694459A CH379280A (de) 1958-08-20 1959-08-13 Material für elektrophotographische Reproduktion
FR803023A FR1232805A (fr) 1958-08-20 1959-08-18 Matériel pour la reproduction électrophotographique
US834417A US3257203A (en) 1958-08-20 1959-08-18 Electrophotographic reproduction material
ES0251855A ES251855A1 (es) 1958-08-20 1959-08-20 Un procedimiento de fabricacion de un material para reproduccion electrofotografica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35572A DE1120875B (de) 1958-08-20 1958-08-20 Material fuer elektrophotographische Reproduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120875B true DE1120875B (de) 1961-12-28

Family

ID=7220394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35572A Pending DE1120875B (de) 1958-08-20 1958-08-20 Material fuer elektrophotographische Reproduktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3257203A (de)
BE (1) BE581861A (de)
CH (1) CH379280A (de)
DE (1) DE1120875B (de)
ES (1) ES251855A1 (de)
FR (1) FR1232805A (de)
GB (1) GB874634A (de)
NL (2) NL242505A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254467B (de) * 1962-12-18 1967-11-16 Kalle Ag Photoleitfaehige Schichten
DE2336094A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichungsmaterial
US4528256A (en) * 1983-04-15 1985-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft Electrophotographic recording material with condensation product
US4533612A (en) * 1983-04-27 1985-08-06 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing special charge carrier-transporting compounds
US4556621A (en) * 1983-07-05 1985-12-03 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording material containing a metal-1,3-diketone complex
US4559285A (en) * 1983-07-05 1985-12-17 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing a metal acetylacetonate
US4739053A (en) * 1983-02-09 1988-04-19 Basf Aktiengesellschaft 2H-v-triazolo[4-5-d]pyrimidines
EP1515191A2 (de) 2003-09-05 2005-03-16 Xerox Corporation Doppelschichtige Ladungstransportschicht und photoempfindliches Auszeichungselement

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE585507A (de) * 1960-03-31
DE1597784C3 (de) * 1967-08-31 1976-01-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Sensibilisierte Druckplatte
US3944417A (en) * 1968-11-27 1976-03-16 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the electrophotographic production of printing plates
US4123541A (en) * 1976-02-12 1978-10-31 Mitsubishi Chemical Industries Limited 2-Aminomethyl-5-phenyloxazoles and the pharmaceutically acceptable salts thereof
DE3005695A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer flachdruckform auf elektrophotographischem wege
US4340657A (en) * 1980-02-19 1982-07-20 Polychrome Corporation Novel radiation-sensitive articles
DE3024772A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elastische, laminierbare lichtempfindliche schicht
DE3210576A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
JPS5942352A (ja) 1982-09-01 1984-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd ジスアゾ化合物、それを含む光導電性組成物及び電子写真感光体
DE3409888A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung in einem verfahren zum herstellen einer druckform oder einer gedruckten schaltung
JPS60237454A (ja) * 1984-05-09 1985-11-26 Hitachi Chem Co Ltd 電子写真感光体
DE3417951A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3506436A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue sulfonhaltige styrolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3509147A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3513747A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3523180A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Hoechst Ag Neue 1,3,4-tri-(het-)aryl-isochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als photoleitfaehige verbindungen
US4663121A (en) * 1985-10-15 1987-05-05 The Dow Chemical Company Use of phenyloxazoles as corrosion inhibitors
DE3706880A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Hoechst Ag 4-chloroxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3740421A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Basf Ag Mehrschichtiges, elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3740420A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Basf Ag Mehrschichtiges elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US5121029A (en) * 1987-12-11 1992-06-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Electroluminescence device having an organic electroluminescent element
EP0373582B1 (de) * 1988-12-14 1995-03-01 Idemitsu Kosan Company Limited Elektrolumineszierende Vorrichtung
US5130603A (en) 1989-03-20 1992-07-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
DE3932160A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US5443922A (en) * 1991-11-07 1995-08-22 Konica Corporation Organic thin film electroluminescence element
US5500568A (en) * 1992-07-23 1996-03-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic El device
US5585213A (en) 1994-06-10 1996-12-17 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and its use
US5681664A (en) 1994-08-04 1997-10-28 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and use thereof
DE19510526A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Hoechst Ag Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Druckplatten
JPH09222741A (ja) 1995-12-11 1997-08-26 Toyo Ink Mfg Co Ltd 正孔輸送材料およびその用途
DE69943334D1 (de) 1998-12-28 2011-05-19 Idemitsu Kosan Co Methode zur selektionierung von organischen verbindungen für organische elektrolumineszente anlage
TW463528B (en) 1999-04-05 2001-11-11 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescence element and their preparation
US6376144B1 (en) 2000-08-03 2002-04-23 Kodak Polychrome Graphics, Llc Organic photoconductive composition
MY151199A (en) 2001-11-02 2014-04-30 Rigel Pharmaceuticals Inc Substituted diphenyl heterocycles useful for treating hcv infection
AU2003262831A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-11 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Pyridyl substituted heterocycles useful for treating or preventing hcv infection
JP4506113B2 (ja) 2002-09-20 2010-07-21 東ソー株式会社 フルオレン骨格を有する新規アリールアミン誘導体、その合成中間体及びこれらの製造方法並びに有機el素子
WO2004099165A2 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and hydro isomers thereof
US7115642B2 (en) 2003-05-02 2006-10-03 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Substituted diphenyl isoxazoles, pyrazoles and oxadiazoles useful for treating HCV infection
US7220745B2 (en) * 2003-05-15 2007-05-22 Rigel Pharmaceuticals Heterocyclic compounds useful to treat HCV
KR101164687B1 (ko) 2003-07-02 2012-07-11 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자 및 이를 이용한 표시 장치
WO2005006945A2 (en) * 2003-07-03 2005-01-27 The Salk Institute For Biological Studies Methods for treating neural disorders and compounds useful therefor
WO2005049065A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-02 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Synergistic combinations of dihaloacetamide with interferon or ribavirin for treatment hcv infections
JP5015459B2 (ja) 2003-12-01 2012-08-29 出光興産株式会社 非対称モノアントラセン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2005061656A1 (ja) 2003-12-19 2005-07-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料、それを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機エレクトロルミネッセンス素子用材料
US7514434B2 (en) 2004-02-23 2009-04-07 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds having an oxadiazole moiety and hydro isomers thereof
WO2005097760A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic anti-viral compounds comprising metabolizable moieties and their uses
EP1734794A1 (de) * 2004-04-06 2006-12-20 Idemitsu Kosan Company Limited Elektrodensubstrat und herstellungsverfahren dafür
EP2371810A1 (de) 2005-01-05 2011-10-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches Aminderivat und organische elektrolumineszente Vorrichtung damit
DE102005007615B3 (de) 2005-02-18 2006-11-02 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lithographie-Druckplatten
EP1883633A2 (de) * 2005-05-02 2008-02-06 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclische antivirale verbindungen mit metabolisierbaren gruppen und ihre verwendungen
KR101296029B1 (ko) 2005-07-14 2013-08-12 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 바이페닐 유도체, 유기 전기발광 소자용 재료, 및 그것을이용한 유기 전기발광 소자
JP4848152B2 (ja) 2005-08-08 2011-12-28 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007073814A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリアリールアミンを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007032161A1 (ja) 2005-09-15 2009-03-19 出光興産株式会社 非対称フルオレン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101268167A (zh) 2005-09-16 2008-09-17 出光兴产株式会社 芘系衍生物以及应用该衍生物的有机电致发光元件
US20070104977A1 (en) 2005-11-07 2007-05-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
JP2007137784A (ja) 2005-11-15 2007-06-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007058127A1 (ja) 2005-11-16 2007-05-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007058172A1 (ja) 2005-11-17 2009-04-30 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101316826A (zh) 2005-11-28 2008-12-03 出光兴产株式会社 胺系化合物以及利用其的有机电致发光元件
JP2007149941A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007153778A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101308341B1 (ko) 2005-12-27 2013-09-17 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자용 재료 및 유기 전계발광 소자
JP2007186461A (ja) 2006-01-13 2007-07-26 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101389730B (zh) 2006-02-23 2012-06-20 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料、其制造方法以及有机电致发光元件
US20080007160A1 (en) 2006-02-28 2008-01-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device using fluoranthene derivative and indenoperylene derivative
KR20080103975A (ko) 2006-02-28 2008-11-28 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 나프타센 유도체 및 그것을 이용한 유기 전계 발광 소자
US9214636B2 (en) 2006-02-28 2015-12-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
KR20080104293A (ko) 2006-03-07 2008-12-02 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그들을 이용한 유기 전기발광 소자
CN101410382A (zh) 2006-03-27 2009-04-15 出光兴产株式会社 含氮杂环衍生物及使用其的有机电致发光元件
CN101410380A (zh) 2006-03-27 2009-04-15 出光兴产株式会社 含氮杂环衍生物及使用其的有机电致发光元件
CN101410364A (zh) 2006-03-30 2009-04-15 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及使用其的有机电致发光元件
JP4995475B2 (ja) 2006-04-03 2012-08-08 出光興産株式会社 ベンズアントラセン誘導体、及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101415662A (zh) 2006-04-03 2009-04-22 出光兴产株式会社 联蒽衍生物及利用了它的有机电致发光元件
KR101166809B1 (ko) 2006-04-13 2012-07-26 토소가부시키가이샤 벤조플루오렌 화합물 및 그 용도
EP2639231B1 (de) 2006-04-26 2019-02-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches Aminderivat und organisches Elektrolumineszenzelement damit
KR101362614B1 (ko) 2006-05-11 2014-02-12 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자
EP2018090A4 (de) 2006-05-11 2010-12-01 Idemitsu Kosan Co Organisches elektrolumineszenzbauelement
WO2007138906A1 (ja) 2006-05-25 2007-12-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子及びフルカラー発光装置
TW200815446A (en) * 2006-06-05 2008-04-01 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device and material for organic electroluminescent device
WO2007148660A1 (ja) 2006-06-22 2007-12-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 複素環含有アリールアミン誘導体を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2008001551A1 (fr) 2006-06-27 2008-01-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dérivé d'amine aromatique et dispositif a électroluminescence organique utilisant celui-ci
EP2053672A1 (de) 2006-08-04 2009-04-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszenzeinrichtung
US20080049413A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
CN101506192A (zh) 2006-08-23 2009-08-12 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用它们的有机电致发光元件
JP2008124157A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
JP2008124156A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
KR20090077831A (ko) 2006-11-09 2009-07-15 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 el 재료 함유 용액, 유기 el 재료의 합성법, 이 합성법에 의해 합성된 화합물, 유기 el 재료의 박막 형성 방법, 유기 el 재료의 박막, 유기 el 소자
EP2085371B1 (de) 2006-11-15 2015-10-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Fluoranthenverbindung, organisches elektrolumineszierendes gerät, bei dem die fluoranthenverbindung verwendet wird, und eine ein organisches elektrolumineszierendes material enthaltende lösung
EP2518045A1 (de) 2006-11-24 2012-10-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches Aminderivat und organisches Elektrolumineszenzelement damit
JP2008166629A (ja) 2006-12-29 2008-07-17 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の合成法、この合成法による合成された化合物、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
EP2113954A1 (de) 2007-02-19 2009-11-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzbauelement
US8278819B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and display
JPWO2008123178A1 (ja) 2007-03-23 2010-07-15 出光興産株式会社 有機el素子
WO2008126802A1 (ja) 2007-04-06 2008-10-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2045848B1 (de) 2007-07-18 2017-09-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät und organisches elektrolumineszenzgerät
WO2009020095A1 (ja) 2007-08-06 2009-02-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2221897A4 (de) 2007-11-22 2012-08-08 Idemitsu Kosan Co Organisches el-element und ein organisches el-material enthaltende lösung
EP2213662B1 (de) 2007-11-30 2012-04-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Azaindenofluorendionderivat, material für ein organisches elektrolumineszierendes gerät und organisches lumineszierendes gerät
WO2009081857A1 (ja) 2007-12-21 2009-07-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5581219B2 (ja) 2008-01-25 2014-08-27 ミレニアム ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド チオフェンおよびホスファチジルイノシトール3−キナーゼ(pi3k)阻害薬としてのその使用
WO2009145016A1 (ja) 2008-05-29 2009-12-03 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
PL2307381T3 (pl) * 2008-06-09 2021-07-05 Ludwig-Maximilians-Universität München Nowe leki do hamowania agregacji białek związanych z chorobami związanymi z agregacją białka i/lub chorobami neurodegeneracyjnymi
CN102265423A (zh) 2008-12-26 2011-11-30 出光兴产株式会社 有机电致发光元件和化合物
EP2713415B1 (de) 2008-12-26 2018-12-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und organisches elektrolumineszenzelement
WO2010076878A1 (ja) 2009-01-05 2010-07-08 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8796314B2 (en) 2009-01-30 2014-08-05 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryls and uses thereof
US9090601B2 (en) 2009-01-30 2015-07-28 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Thiazole derivatives
CN102395585A (zh) 2009-01-30 2012-03-28 米伦纽姆医药公司 杂芳基化合物和其作为pi3k抑制剂的用途
JP5778148B2 (ja) 2009-08-04 2015-09-16 メルク パテント ゲーエムベーハー 多環式炭水化物を含む電子デバイス
EP2489664A4 (de) 2009-10-16 2013-04-03 Idemitsu Kosan Co Fluorenhaltige aromatische verbindung, material für ein organisches elektrolumineszierendes element und organisches elektrolumineszierendes element damit
DE102010006280A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Farbkonvertierung
JP2012028634A (ja) 2010-07-26 2012-02-09 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5578423B2 (ja) * 2010-07-30 2014-08-27 株式会社リコー 電子写真感光体、それを用いた画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
WO2012021696A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryls and uses thereof
JP2013533318A (ja) 2010-08-11 2013-08-22 ミレニアム ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド ヘテロアリールおよびその使用
US9062038B2 (en) 2010-08-11 2015-06-23 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryls and uses thereof
JP2013542941A (ja) 2010-10-13 2013-11-28 ミレニアム ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド ヘテロアリールおよびその使用
KR102029108B1 (ko) 2011-05-13 2019-10-07 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 el 다색 발광 장치
KR20140036279A (ko) 2011-06-01 2014-03-25 메르크 파텐트 게엠베하 하이브리드 양극성 tft들
EP2737553A1 (de) 2011-07-25 2014-06-04 Merck Patent GmbH Copolymere mit funktionalisierten seitenketten
JP6148982B2 (ja) 2011-09-09 2017-06-14 出光興産株式会社 含窒素へテロ芳香族環化合物
US9991447B2 (en) 2011-09-28 2018-06-05 Idemitsu Korea Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element, and organic electroluminescent element produced using same
CN103635471A (zh) 2011-11-07 2014-03-12 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及使用了它的有机电致发光元件
CN104143443A (zh) * 2013-10-12 2014-11-12 成都精容电子有限公司 一种电容器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620282A (en) * 1952-12-02 Fibrous synthetic material of
US2069807A (en) * 1934-09-28 1937-02-09 Du Pont Cellulosic substances and method for preparing same
US2341009A (en) * 1936-03-19 1944-02-08 Richards Chemical Works Method of improving brightness of fibrous materials
US2176516A (en) * 1936-06-12 1939-10-17 Agfa Ansco Corp Polarizing layer
FR1008598A (fr) * 1948-04-30 1952-05-19 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procédé pour l'enregistrement graphique ou l'inscription dirccte en matériaux pour la mise en oeuvre de ce procédé
US2663636A (en) * 1949-05-25 1953-12-22 Haloid Co Electrophotographic plate and method of producing same
GB669590A (en) * 1949-06-03 1952-04-02 Ilford Ltd Improvements in or relating to a process for improving the whiteness of colour materials
US2726246A (en) * 1951-05-02 1955-12-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Fluorescent heterocyclic compounds and process for their manufacture
US2709702A (en) * 1951-10-12 1955-05-31 Gen Aniline & Film Corp Fluorescent agents
US2704286A (en) * 1954-05-07 1955-03-15 Du Pont Fluorescent whitening agents
BE553516A (de) * 1955-12-19

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254467B (de) * 1962-12-18 1967-11-16 Kalle Ag Photoleitfaehige Schichten
DE2336094A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichungsmaterial
US4739053A (en) * 1983-02-09 1988-04-19 Basf Aktiengesellschaft 2H-v-triazolo[4-5-d]pyrimidines
US4528256A (en) * 1983-04-15 1985-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft Electrophotographic recording material with condensation product
US4533612A (en) * 1983-04-27 1985-08-06 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing special charge carrier-transporting compounds
US4556621A (en) * 1983-07-05 1985-12-03 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording material containing a metal-1,3-diketone complex
US4559285A (en) * 1983-07-05 1985-12-17 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing a metal acetylacetonate
EP1515191A2 (de) 2003-09-05 2005-03-16 Xerox Corporation Doppelschichtige Ladungstransportschicht und photoempfindliches Auszeichungselement

Also Published As

Publication number Publication date
NL126440C (de)
GB874634A (en) 1961-08-10
US3257203A (en) 1966-06-21
BE581861A (de)
CH379280A (de) 1964-06-30
ES251855A1 (es) 1960-03-16
FR1232805A (fr) 1960-10-12
NL242505A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120875B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1101145B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1137625B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1110518B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1117391B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1145184B (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen
DE1060713B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1147482B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1099846B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1797137C3 (de)
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE2043355C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungs material
AT228635B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
JPH0547821B2 (de)
AT216344B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE1110007B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1217785B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer die Elektrophotographie
DE1254467B (de) Photoleitfaehige Schichten
AT207248B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion