DE1117391B - Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen - Google Patents

Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Info

Publication number
DE1117391B
DE1117391B DEK37259A DEK0037259A DE1117391B DE 1117391 B DE1117391 B DE 1117391B DE K37259 A DEK37259 A DE K37259A DE K0037259 A DEK0037259 A DE K0037259A DE 1117391 B DE1117391 B DE 1117391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
image
printing
solution
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37259A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK37259A priority Critical patent/DE1117391B/de
Priority to CH270960A priority patent/CH399181A/de
Priority to GB846060A priority patent/GB944126A/en
Priority to BE588660A priority patent/BE588660A/fr
Priority to NL131249A priority patent/NL131249C/xx
Priority to NL249484A priority patent/NL249484A/xx
Priority to SE269860A priority patent/SE303928B/xx
Priority to FR821732A priority patent/FR1258459A/fr
Publication of DE1117391B publication Critical patent/DE1117391B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0546Polymers comprising at least one carboxyl radical, e.g. polyacrylic acid, polycrotonic acid, polymaleic acid; Derivatives thereof, e.g. their esters, salts, anhydrides, nitriles, amides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/056Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic

Description

Man stellt Kopien auf elektrophotographischem Wege bekanntlich dadurch her, daß man ein elektrophotographisches Material elektrisch auflädt, dann dieses durch die Vorlage hindurch belichtet, das dabei entstandene elektrostatische Bild durch Bestäuben mit einem Harzpulver entwickelt und anschließend beispielsweise durch Erwärmen fixiert, wobei das Harzpulver wischfest auf der Unterlage verankert wird. Das hierzu verwendete elektrophotographische Material besteht aus einem Träger und der darauf aufgebrachten Kopierschicht, die aus einer photoleitenden Substanz besteht oder diese enthält.
Man hat schon aus solchen Elektrokopien Druckformen dadurch hergestellt, daß man sie mit einem Lösungsmittel behandelte. Dabei wird durch das Lösungsmittel an den bildfreien Stellen die aufgetragene Schicht von dem Träger entfernt, und die freigelegten Stellen werden — sofern erforderlich — durch geeignete Maßnahmen wasserführend gemacht, worauf dann die Bildstellen mit fetter Farbe eingefärbt werden, so daß die Druckformen zur Herstellung von Drucken geeignet sind. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß durch das Lösungsmittel in erheblichem Maße auch die bildtragenden Stellen der Kopierschicht mit abgelöst werden, so daß nur unbefriedigende Druckformen erhalten werden.
Es ist ferner bekannt, Flachdruckformen dadurch herzustellen, daß man eine photoleitfähige Isolierschicht elektrostatisch auflädt, bildmäßig belichtet und durch Bestäuben mit einem Puder entwickelt, worauf man das so erhaltene Puderbild auf einen lithographischen Träger, beispielsweise Aluminium, überträgt und durch Erwärmen den Puder auf der Unterlage fixiert. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen vor allem darin, daß sich die Übertragung eines Puderbildes nur schwierig und aufwendig durchführen läßt, wobei vor allem die feinen Bildeinzelheiten verlorengehen.
Nach einer anderen bekannten Methode wird Aluminium mit einer dünnen Schicht von Anthracen als photoleitfähige Substanz überzogen, aufgeladen, belichtet, entwickelt und anschließend die Platte vorsichtig auf solche Temperaturen erhitzt, daß das Pulver angeschmolzen wird und das Anthracen sich verflüchtigt. Auch diese Methode ist nachteilig, da die beim Verdampfen sich entwickelnden Dämpfe schädlich sind, das Verfahren sich nicht ohne weiteres für Bürozwecke und für kleinere Druckauflagen anwenden läßt, als photoleitendes Material ein Material mit verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt und als Entwicklerpuder ein Material mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt gewählt werden muß.
Elektrophotographisches Verfahren
zur Herstellung von Druckformen
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Dr. Fritz Uhlig, Wiesbaden-Biebrich,
ist als Erfinder genannt worden
Weiterhin ist es bekannt, Druckplatten auf elektrophotographischem Wege dadurch herzustellen, daß man eine photoleitende Schicht, die aus einem in einem Bindemittel suspendierten Photoleiter besteht, in bekannter Weise auflädt, belichtet, entwickelt und fixiert. Das auf diese Weise erhaltene Bild wird dadurch in eine Druckform umgewandelt, daß man die bildfreien Stellen durch Behandlung mit einer Metallsalzlösung, z. B. Zinkacetat, in hydrophile Flächen umwandelt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform hat man die Photoleiterschicht in einem Bindemittel suspendiert aufgebracht, das nach dem Entwickeln durch Hydrolysierung mit alkoholischer Kalilauge an den bildfreien Stellen in hydrophile Flächen umgewandelt wird.
Gemäß einer dritten Ausführungsform überzieht man das Trägermaterial zunächst mit einem hydrophilen Stoff, der seinerseits mit einer Photoleiterschicht überzogen wird. Nach Herstellung des Bildes und Fixierung wird die Photoleiterschicht an den bildfreien Stellen mit einem Lösungsmittel entfernt und damit die hydrophile, sich auf dem Trägermaterial befindende Schicht freigelegt.
Die in diesen drei letztgenannten Verfahren verwendete photoleitfähige Schicht besteht aus anorganischen photoleitfähigen Substanzen, die in einem Bindemittel suspendiert und daher nicht in wünschenswerter Weise gleichmäßig verteilt sind.
Auch werden bei den ersten beiden Ausführungsformen die bildfreien Stellen der Photoleiterschichten
109 739/212
3 4
nur oberflächlich verändert, während bei der dritten kann ebenfalls Verwendung finden. Mischungen
Ausführungsform nur die Photoleiterschicht an den solcher Substanzen miteinander oder mit einem
bildfreien Stellen entfernt wird, aber nicht bis zum geringeren Anteil eines anderen Harzes oder anderer
Trägermaterial, sondern nur bis zu einer zusätzlich Stoffe, wie Sensibilisatoren, Pigmente oder Füllstoffe,
aufgebrachten hydrophilen Zwischenschicht. Die Folge 5 können ebenfalls für die Bildung der Isolierschicht
ist in allen Fällen eine nicht befriedigende Hydrophilie verwendet werden,
der bildfreien Stellen. Als besonders zweckmäßig für das Verfahren haben
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur sich die Mischpolymerisate des Styrols mit Malein-Herstellung von Druckformen, insbesondere für den säure-anhydrid in verschiedenen Verhältnissen erwiesen. Flachdruck, auf elektrophotographischem Wege, die io Hiervon sind die Mischpolymerisate, die auf 1 Mol den höchsten Ansprüchen genügen. Das erfindungs- Styrol etwa 1 Mol Maleinsäure-anhydrid enthalten, gemäße Verfahren besteht darin, daß auf elektro- besonders vorteilhaft.
photographischen Schichtträgern direkt photoleitfähige Als Träger für die Elektrokopierschichten finden
Isolierschichten gebildet werden, die organische Photo- die in der Elektrophotographie üblichen Verwendung;
leiter und hochmolekulare, alkalilöslich machende 15 beispielsweise Folien aus Metallen, Papier oder
Gruppen aufweisende Substanzen enthalten, und diese Kunststoffen.
Schichten nach Durchführung der bekannten, aus Zur Beschichtung der Trägermaterialien mit den
elektrostatischer Aufladung, Belichtung, Bildformung Kopierschichten werden die photoleitenden Sub-
und Bildfixierung bestehenden elektrophotographi- stanzen in Mischung mit den hochmolekularen,
sehen Verfahrensschritte mit alkalischen, gegebenen- 20 alkalilöslich machende Gruppen tragenden Substanzen
falls Wasser und/oder organische Lösungsmittel in einem Mischungsverhältnis 90: 10 bis 10:90
enthaltenden Flüssigkeiten behandelt werden. verwendet, vorzugsweise im Verhältnis 60: 40 bis
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen photo- 40: 60, zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel
leitfähigen Isolierschichten verwendet man mindestens gelöst und auf den Träger aufgebracht. Dieses kann
einen organischen Photoleiter, wie Oxdiazole, z. B. 25 in bekannter Weise durch Aufsprühen, Aufstreichen,
2,5 - Bis - [4' - (n - propylamino) - 2' - chlorphenyl - (1')] - Antragen mit Walzen, Eintauchen in eine Lösung oder
1,3,4-oxdiazol oder 2,5-Bis-[4'-N-äthyl-N-n-propyl- Auftragen auf das rotierende Trägermaterial vor-
aminophenyl-(r)]-l,3,4-oxdiazol, Imidazolone, z. B. genommen werden. Anschließend wird zweckmäßig
4,5-Bis-(4'-aminophenyl)-imidazolon-(2), Imidazol- bei erhöhter Temperatur getrocknet,
thione, z. B. 4,5-Diphenylimidazolthion-(2), Triazole, 30 Zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Kopier-
z. B. l-Methyl-2,5-bis-[4'-N,N-diäthylaminophenyl- schichten im Bereich des sichtbaren Spektrums werden
(1')]-!,3,4-triazol oder 2,5-Bis-[4'-N-acetylaminophe- den Lösungen oder anschließend nach Fertigstellen
nyl-(r)]-l,3,4-triazol, Oxazole, z. B. 2-(4'-Chlor- des Elektrokopiermaterials durch nachträgliche Be-
phenyl)-phenanthrene-9',10': 4,5-oxazol, Thiazole, handlung Sensibilisatoren in kleinen Mengen, etwa
beispielsweise 2-(4'-Dimethylaminophenyl)-6-methoxy- 35 0,0001 bis etwa O,l°/o> bezogen auf den Photoleiter-
benzthiazol oder 2-(4'-Diäthylaminophenyl)-6-di- anteil der Kopierschicht, zugefügt. Solche Sensibili-
methylaminobenzthiazol, Triazine, z. B. 3-(4'-Amino- satoren, die im wesentlichen Farbstoffe darstellen,
phenyl)-5,6-di-pyridyl-(2")-l,2,4-triazin oder 3-(4'-Di- sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift
methylaminophenyl) - 5,6 - di - (4" - phenoxyphenyl) - 558 078 bekanntgeworden.
1,2,4-triazin, Hydrazone, z.B. 4-Dimethylamino- 40 Die Herstellung der Elektrokopien erfolgt in an sich
benzyliden-isonicotinsäurehydrazid oder Anthracen- bekannter Weise dadurch, daß man das im voran-
9-aldehyd-phenylessigsäure-hydrazon. stehenden beschriebene Elektrokopiermaterial an einer
Als besonders geeignet haben sich Verbindungen Aufladevorrichtung mittels einer Coronaentladung wie 2,5-Bis-[4'-dimethylaminophenyl-(l')]-I,3,4-ox- auflädt und dann das aufgeladene Elektrokopierdiazol,4-Dimethylaminobenzaldehyd-phenylhydrazon, 45 material unter einer Vorlage im Kontakt belichtet. 4-Dimethylamino-benzyliden-benzhydrazid, ein Ge- ; Ebenso kann das Material durch episkopische oder misch von 3-(4'-Dimethylaminophenyl)-5-(4"-meth- diaskopische Projektion oder direkt in einer Kamera oxyphenyl)-6-(phenyl-1,2,4-triazin und 3-(4'-Dimethyl- belichtet werden. Anschließend wird das latente aminophenyl)-5-phenyl-6-(4"-methoxyphenyl)-1,2,4- elektrostatische Bild mit einem üblichen angefärbten triazin, 2-(4-Diäthylaminophenyl)-4,5-diphenylimid- 50 Harzpulver, das gegebenenfalls auch in einer nichtazol, Poly - 2 - vinyl - 4 - (4' - dipropylaminophenyl) - leitenden Flüssigkeit suspendiert sein kann, in be-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol, 2,5-Bis-(4'-diäthylamino- kannter Weise entwickelt und das sichtbar werdende phenylH,3,4-triazol und 1,3,5-Triphenylpyrazol er- Bild beispielsweise durch Erwärmen mit einem Infrarotwiesen, strahler bei etwa 100 bis 1700C, vorzugsweise 120 bis
Außer den photoleitfähigen organischen Sub- 55 150°C, oder durch Behandeln mit Lösungsmitteln stanzen bedarf es zur Herstellung der erfindungs- oder Wasserdämpfen fixiert und so der Vorlage entgemäßen photoleitfähigen Isolierschicht noch min- sprechende wischfeste Bilder erhalten, die einen destens einer hochmolekularen Substanz, die alkali- guten Kontrast zeigen und gegen alkalische Lösungen löslich machende Gruppen trägt. Solche Gruppen sind beständig sind.
beispielsweise Säureanhydrid-, Carboxyl-, Sulfosäure-, 60 Zur erfindungsgemäßen Umwandlung dieser elektro-Sulfonamid- oder Sulfonimidgruppen. Die Substanzen photographischen Bilder in Druckformen werden diese mit alkalilöslich machenden Gruppen sind beispiels- Elektrokopien mit einer alkalischen Flüssigkeit beweise Vinylpolymerisate bzw. Vinylmischpolymerisate, handelt, die die bildfreien Stellen wasserführend macht wie Polystyrol-sulfosäure, Mischpolymerisate von und dabei die bildfrei gebliebenen Stellen der ur-Styrol mit Maleinsäure-anhydrid, oder säuregruppen- 65 sprünglichen photoleitfähigen Isolierschicht vom tragende Harze, wie Phthalsäureesterharze, Poly- Träger entfernt. Die Behandlung zwecks Umwandlung kohlensäureester, Maleinatharze, Alkydharze oder in die Druckformen erfolgt beispielsweise durch Kolophoniumharze. Hochpolymere Polyacrylsäure einfaches Überwischen, z. B. mit einem getränkten
5 6
Wattebausch, oder auch durch Eintauchen in das Silikate, die gegebenenfalls noch geringere Teile Entwicklungsbad oder durch entsprechende maschinelle Kalziumsilikat enthalten können.
Vorrichtungen, in denen die alkalische Flüssigkeit Anschließend an die Behandlung mit der alkalischen
angetragen wird, beispielsweise durch Walzen. Flüssigkeit wird vorteilhaft die Druckplatte mit Wasser
Erfindungsgemäß werden Lösungen von anorga- 5 nachgespült und gegebenenfalls durch Überwischen
nischen und/oder organischen alkalischen Substanzen mit einer verdünnten Phosphorsäurelösung die Hydro-
in Wasser und/oder in organischen Lösungsmitteln philie noch weiter erhöht. Nach Einfärben mit fetter
verwendet. Als anorganische alkalische Substanzen Farbe kann auf bekannte Weise damit gedruckt werden,
kommen Ammoniak, Alkalimetall- und Erdalkali- Durch das erfindungsgemäße Verfahren, das durch
metall-hydroxyde, vorzugsweise Ammoniumhydroxyd, io die Verwendung von Kopierschichten, die alkali-
Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, mit gutem Er- löslich machende Gruppen enthalten, und von darauf
gebnis auch Calciumhydroxyd, Bariumhydroxyd, abgestimmten, alkalische Substanzen enthaltenden
Strontiumhydroxyd, und Alkaliphosphate, besonders Schichtbehandlungsmitteln gekennzeichnet ist, werden
die in wäßriger Lösung alkalisch ragierenden Natrium- Druckplatten einer vorzüglichen Bildqualität und einer
phosphate und Alkalipolyphosphate, wie Natrium- 15 besonders hohen Druckauflage erhalten. Die be-
polyphosphat, in Frage. Als organische basische schriebene Verfahrensweise hat ferner den Vorteil,
Substanzen kommen promäre, sekundäre und tertiäre daß bei Verwendung von Metallen, wie Aluminium,
niedere, gesättigte Amine in Frage, wie Trimethyl- als Trägermaterial dieses nicht, wie sonst üblich, durch
amin, Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Propyl- Phosphatieren, Silizieren, Chormatieren oder durch
amin, Butylamin, Isobutylamin, Dibutylamin, Tri- 20 mechanische Aufrauhung vorbehandelt werden muß.
butylamin, Diisobutylamin, Octylamin, Dioctylamin; Ferner besteht die Photoleiterschicht aus einer
ferner Piperidin, N-Methyl-piperidin, N-Äthyl-piper- völlig homogenen Masse, da die erfindungsgemäßen
idin, Morpholin, außerdem Aminoalkohole, beispiels- organischen Photohalbleiter sich mit den genannten
weise Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Bindemitteln auf ideale Weise homogen vermischen,
N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, Di- 25
amine und Polyamine, wie Äthylendiamin, Diäthylen- Beispiel 1 triamin, Triäthylen-tetramin, ferner niedere, substi-
tuierte Säureamide, wie Dimethylformamid. Vorzugs- In 30 Volumteilen Äthylengykolmonomethyläther
weise verwendet man die schwer flüchtigen Amine oder werden 1 Gewichtsteil 2,5-Bis-[4'-dimethylamino-
Aminoalkohole, besonders Äthanolamin, Diäthanoi- 30 phenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol und 0,8 Gewichtsteile eines
amin, Octylamin, oder Gemische davon. fettsäurefreien Phthalatharzes mit einem Erweichungs-
Diese basischen Substanzen können teilweise unver- punkt von 55 bis 6O0C und der Säurezahl 180 bis 200 dünnt Verwendung finden. Meistens ist es jedoch zweck- gelöst. In bekannter Weise wird diese Lösung auf eine mäßig, besonders bei den stärkeren Basen, sie in Ver- Aluminiumfolie aus blankem, unvorbehandeltem WaIzdünnung anzuwenden. Man verwendet vorteilhaft 35 aluminium aufgebracht und getrocknet. Zur Erzeugung Lösungen von 0,01 bis 15 %> besonders 1 bis 5%> an. von Bildern auf dem so hergestellten Elektrokopier-AIs Lösungsmittel kommen Wasser und/oder orga- material wird die Schicht durch eine Coronaentladung nische Lösungsmittel in Betracht. Als organische aufgeladen und anschließend unter einer Vorlage mit Lösungsmittel kommen die verschiedensten Lösungs- einer 125-Watt-Quecksilberlampe 1 Sekunde belichtet mittel in Frage. Es werden jedoch solche vorgezogen, 40 und das dabei entstandene elektrostatische Bild der die Sauerstoff im Molekül in Form von Äther-, Keton-, Vorlage durch Einstäuben mit einem durch Ruß Alkohol- oder Estergruppen enthalten. Als solche angefärbten Harzpulver sichtbar gemacht und durch werden beispielsweise genannt aliphatische Äther, wie Erwärmen auf 150° C zu einer wischfesten Elektrokopie Dibutyläther, Athylbutyläther, Diisopropyläther, Di- fixiert. Man erhält so eine der Vorlage entsprechende oxan, Tetrahydrofuran, niedere Ketone, wie Aceton, 45 Elektrokopie, welche an den Bildstellen gegen alka-Methyläthylketon, Dipropylketon, niedere Ester, wie lische Lösungen beständig ist. Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Methylpro- Das zum Entwickeln benutzte Harzpulver besteht pionat, Methylbutyrat, Äthylbutyrat, und besonders aus dem sogenannten Toner und dem Träger. Als Alkoholgruppen enthaltende Lösungsmittel, wie Me- Träger werden üblicherweise Glaskugeln oder Eisenthanoi, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, 50 pulver benutzt; diese geben mit dem Toner auf Grund Isobutanol, Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, GIy- des triboelektrischen Effektes Ladungen, wobei sich der cerin, Äthylenglykolmonomethyläther und Glycerin- Toner entgegengesetzt zum Träger auflädt. Der Toner monoäthyläther. Als besonders vorteilhaft seien die besteht aus einem niedrigschmelzenden Polystyrolmehrwertigen Alkohole, wie Äthylenglykol, Glycerin, Kollophonium-Gemisch, dem noch Ruß und zweck-Polyäthylenglykol, auch feste höhermolekulare Poly- 55 mäßig als organischer Farbstoff Nigrosin — (spritglykole, genannt. Man kann auch Mischungen ver- löslich)(Schultz, »Farbstofftabellen«,7. Auflage, Bd.I, schiedener Lösungsmittel anwenden. Nr. 985) zugefügt werden. Die Bestandteile werden
Es ist ferner oft vorteilhaft, den alkalischen Flüssig- zusammengeschmolzen, anschließend gemahlen und, keiten Verdickungsmittel zuzusetzen, um ihre Viskosi- da eine einheitliche Korngröße zur Herstellung der tat zu erhöhen. Als Verdickungsmittel kommen bei- 60 Bilder zweckmäßig ist, durch Sieben klassiert. Beispielsweise Polyvinylalkohol, Celluloseprodukte, wie spielsweise ist eine Fraktion, die Korngrößen des Carboxymethylcellulose oder Alkylcellulose, oder Toners von 20 bis 60 μ. enthält, gut geeignet, lösliche Stärkeprodukte in Frage. Zur Herstellung der Druckform wird die Elektro-
Um die Hydrophile der bildfreien, nicht druckenden kopie mit einer 10%igen Lösung von Octylamin in Stellen auf den Druckformen zu erhöhen, kann es 65 Polyäthylenglykol behandelt. Anschließend wird kurz
vorteilhaft sein, den alkalischen Flüssigkeiten wasser- mit Wasser abgespült und mit verdünnter wäßriger,
lösliche Silikate zuzusetzen, wie Natriumsilikat, Ka- etwa 0,5- bis 5%iger Phosphorsäurelösung behandelt,
liumsilikat, oder Mischsilikate, wie Natrium-Kalium- Nach Einfärben der so erhaltenen Flachdruckform mit
7 8
fetter Farbe kann in einer Offsetmaschine wie üblich Zur Umwandlung der so hergestellten Elektrokopie
gedruckt werden. in eine Flachdruckfrom wird mit einer Lösung
■Reisniel 1 behandelt, die aus 5% Monoäthanolamin, 5% Di-
r>cii,pici δ ^ äthanolamin, 10% Methylalkohol, 55% Äthylen-
Man löst in 30 Volumteilen Äthylenglykolmono- 5 glykol, 20 % Glycerin und 5 % Natriumsilikat besteht,
methyläther 1 Gewichtsteil 4-Dimethylaminobenz- Nach kurzem Spülen mit Wasser und Einfärben mit
aldehyd-phenylhydrazon und 0,8 Gewichtsteile eines fetter Farbe können von der Druckform Abdrucke
fettsäurefreien Phthalsäureesterharzes mit dem Er- hergestellt werden,
weichungspunkt von 75 bis 90°C (bestimmt nach Beispiel 5
Krämer, Sarnow, Nagel) und der Säurezahl 85 io _
bis 100 und beschichtet mit dieser Lösung eine durch In 30 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther
Bürsten aufgerauhte Aluminiumfolie und trocknet werden 1 Gewichtsteil Poly-[2-vinyl-4-(4'-dipropyl-
diese. Mit Hilfe dieses so hergestellten Elektrokopier- aminophenyl)-5-(2'-chlorphenyl)-oxazol] und 0,8 Ge-
materials stellt man in der im Beispeiel 1 beschriebenen wichtsteile eines carboxygruppenhaltigen Styrolmisch-
Weise Elektrokopien her. Zur Umwandlung in eine 15 polymerisate mit dem spezifischen Gewicht 1,15 und
Flachdruckform wird die Elektrokopie mit einer der Zersetzungstemperatur von 2000C gelöst. Eine
wäßrigen Lösung behandelt, die 5% Morpholin, mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird mit
5°/o Natriumsilikat und 3% Carboxymethylcellulose dieser Lösung beschichtet und anschließend getrocknet,
enthält. Nach Überspülen mit Wasser und Einfärben Anschließend wird in der im Beispiel 1 beschriebenen
mit fetter Farbe erhält man Flachdruckformen, von 20 Weise eine Elektrokopie hergestellt,
denen Abdrucke hergestellt werden können. Zur Umwandlung in eine Flachdruckform wird die
An Stelle des voranstehend beschriebenen 4-Di- Kopie mit einer sehr verdünnten wäßrigen Natrium-
methylaminobenzaldehyd-phenylhydrazons kann mit hydroxydlösung eingerieben, kurz mit Wasser gespült,
gleich gutem Erfolg die äquimolekulare Menge anschließend mit verdünnter Phosphorsäure behandelt
4-Dimethylaminobenzyliden-benzhydrazid verwendet 25 und mit fetter Farbe eingefärbt. Die so hergestellte
werden. Druckform ergibt, in eine Druckmaschine eingespannt,
Beispiel 3 gute Abdrucke.
Zur Herstellung einer Flachdruckform auf Papierbasis beschichtet man eine Papierfolie, die bespielsweise 30 In 30 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther nach dem in der USA.-Patentschrift 2 681 617 be- werdenl Gewichtsteil2,5-Bis-[4'-Diäthylaminophenyl)]-schriebenen Verfahren hergestellt wurde, mit einer 1,3,4-triazol und 0,8 Gewichtsteile eines Harzes mit Lösung, die in 30 Volumteilen Äthylenglykolmono- hohem Kolophoniumanteil vom Erweichungspunkt methyläther 0,8 Gewichtsteile eines Maleinatharzes 100 bis 115°C und der Säurezahl 210 bis 240 gelöst, vom Erweichungspunkt 120 bis 1300C und der Säure- 35 damit eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie zahl 110 bis 130 und 1 Gewichtsteil eines Gemisches, beschichtet und getrocknet. Gemäß dem im Beispiel 1 bestehend aus gleichen Gewichtsteilen 3-(4'-Dimethyl- angegebenen Verfahren wird anschließend eine Elektroaminophenyl)-5-(4"-methoxyphenyl)-6-phenyl-l,2,4-tri- kopie hergestellt, die zur Umwandlung in eine Flachazin und 3-(4'-Dimethylaminophenyl)-5-phenyl-6-(4"- druckform mit einer Lösung behandelt wird, welche methoxyphenyl)-l,2,4-triazin, enthält. Nach Verdun- 40 aus 1 Volumteil Ammoniaklösung (25%) und 9 Vosten des Lösungsmittels haftet die Schicht sehr fest lumteilen Polyäthylenglykol besteht. Nach Spülen auf der Papieroberfläche. In der im Beispiel 1 be- mit Wasser und anschließendem Einreiben mit verschriebenen Weise werden von diesem Elektrokopier- dünnter Phosphorsäure wird mit fetter Farbe eingematerial Kopien hergestellt. färbt. Von der so erhaltenen Flachdruckform können
Zur Umwandlung in eine Flachdruckform werden 45 Abdrucke hergestellt werden, die Kopien mit einer 10°/oigen Lösung von Mono- -17
äthanolamin in Polyäthylengykol, die noch 3% Beispiel 7
Natriumsilikat enthält, behandelt, kurz mit Wasser In 30 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther
gespült und anschließend mit fetter Farbe eingefärbt. werden 1 Gewichtsteil 1,3,5-Triphenylpyrazol, 0,8 Ge-Von der so hergestellten Druckform können Abdrucke 50 wichtsteile eines carboxylgruppenhaltigen Styrolmischhergestellt werden. Polymerisats mit dem spezifischen Gewicht 1,15 und
der Zersetzungstemperatur von 2100C und 0,003 Ge-
Beisüiel 4 wichtsteile Äthylviolett (Schultz, »Farbstofftabellen«,
7. Auflage, Bd. I, Nr. 787) gelöst, auf eine Aluminium-
Man stellt eine Lösung von 1 Gewichtsteil 2-(4-Di- 55 folie aus blankem Walzaluminium aufgetragen und äthylamino-phenyl)-4,5-diphenylimidazol, 0,8 Ge- getrocknet. Das so hergestellte Elektrokopiermaterial wichtsteilen eines carboxylgruppenhaltigen Styrol-Ma- wird durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen leinsäureanhydrid-Mischpolymerisats mit dem Zerset- und in einem photographischen Vergrößerungsgerät zungspunkt von 200 bis 2400C und dem spezifischen ein Kleinbild-Diapositiv mit einer Beleuchtungsstärke Gewicht von 1,26 bis 1,28 und 0,001 Gewichtsteil 60 von 3 Lux 1 Minute auf das aufgeladene Elektro-Rhodamin B extra (Schultz, »Farbstofftabellen«, kopiermaterial projiziert. Anschließend wird mit einem 7. Auflage, Bd. I, 1931, Nr. 864) in 30 Volumteilen Harzpulver entwickelt und durch kurzes Erwärmen Äthylenglykolmonomethyläther her und beschichtet auf 100 bis 1500C fixiert.
mit dieser Lösung eine Aluminiumfolie aus Walz- Zur Umwandlung in eine Flachdruckform wird mit
aluminium, die in der Gasphase mit Trichloräthylen 65 einer Lösung behandelt, welche aus 10 % Triäthanolteilweise entfettet wurde, und trocknet diese. In der amin, 30 % Äthylengylkol und 60 % Glycerin besteht, im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden von diesem Nach kurzem Spülen mit Wasser und Einreiben mit Elektrokopiermaterial Kopien hergestellt. einer verdünnten Phosphorsäurelösung zur Erhöhung
ίο
der Hydrophilie an den nicht vom Licht getroffenen Stellen wird mit fetter Farbe eingefärbt. Von der so hergestellten Flachdruckform können Abdrucke hergestellt werden.
Beispiel 8
In 30 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther werden 1 Gewichtsteil 2,5-Bis-[4'-diäthylaminophenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol, 0,8 Gewichtsteile eines carboxylgruppenhaltigen Styrolmischpolymerisats mit spezifischen Gewicht 1,26 bis 1,28 und dem Zersetzungsbereich von 200 bis 2400C und 0,003 Gewichtsteile Rhodamin B extra (Schultz, »Farbstofftabellen«, 7. Auflage, Bd. I, Nr. 864) gelöst, damit eine Aluminiumfolie aus blankem'Walzaluminium beschichtet und getrocknet. Das so hergestellte Elektrokopiermaterial wird mit einer Coronaentladung negativ aufgeladen und dann in der Kassette einer Reproduktionskamera, an der sich ein Umkehrprisma entsprechendes Bild auf dem metallischen Träger zurückbleibt. Nach dem Abspülen mit Leitungswasser wird die Platte mit der Schichtseite auf einen Steinzeugtrog gelegt, in welchem Schaufelräder angebracht sind, die verdünnte (7- bis 8%ige) Salpetersäure gegen die Platte schleudern.
Man ätzt entweder nach dem üblichen Mehrstufenätzverfahren oder der Arbeitsweise der Einstufenätze. Man erhält, ohne die Zinkplatte vor dem Ätzen dem ίο erhitzen zu müssen, ein für den Buchdruck geeignetes Klischee.
Beispiel 10
In 30 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther werden 0,75 Gewichtsteile 2,5-Bis-[4'-diäthylarninophenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol, 0,75 Gewichtsteüe eines carboxylgruppenhaltigen Styrolmischpolymerisats mit dem spezifischen Gewicht 1,26 bis 1,28 und dem Zersetzungsbereich von 200 bis 240°C und 0,003 Gebefindet, bei Blende 9, je nach Abbildungsmaßstab, ao wichtsteile Rhodamin B extra (Schultz, »Farbstoffetwa 20 bis 60 Sekunden belichtet. Als Lichtquelle zur tabellen«, 7. Auflage, Bd. I, Nr. 864) gelöst; man
Beleuchtung werden vier Kohlenbogenlampen von je 30A verwendet.
Als Vorlage dient eine zweiseitig bedruckte Strichzeichnung. Anschließend wird durch Einstäuben des so erhaltenen elektrostatischen Bildes mit einem Harzpulver entwickelt, wobei das seitenrichtige Bild sichtbar wird, und durch kurzes Erwärmen auf 100 bis 15O0C fixiert.
Zur Umwandlung in eine Flachdruckform wird mit einer Lösung behandelt, die aus 10% Diäthylamin, 5% Natriumsilikat und 85°/„ Äthylenglykol besteht. Nach kurzem Spülen mit Wasser wird mit fetter Farbe eingefärbt. Von der so hergestellten Flachdruckform können Abdrucke hergestellt werden.
Beispiel 9
In 30 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther
werden 0,75 Gewichtsteile 2,5-Bis-[4'-diäthylaminophenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol, 0,75 Gewichtsteile eines 40 beschichtung rotierender Kupferzylinder, wobei man carboxylgruppenhaltigen Styrolmischpolymerisats mit zweckmäßig mit einer Spritzpistole arbeitet, verwendet
werden.
filtriert die Lösung und beschichtet damit eine polierte Kupferplatte. Das so hergestellte Elektrokopiermaterial wird mit einer Coronaentladung negativ elektrisch aufgeladen. Nach der Belichtung unter einem photograpbischen Negativ wird das elektrostatische Bild mit einem Harzpuder entwickelt, wobei das seitenrichtige Bild sichtbar wird, und durch kurzes Erwärmen auf 150 bis 2500C fixiert.
Die vom Licht getroffene Bildfläche wird mit einem Wattebausch behandelt, welcher mit einer Lösung getränkt ist, die 5 % Monoäthanolamin, 5 % Diethanolamin, 10% Methanol, 20% Glycerin, 55% Äthylenglykol und 5% Natriummetasilikat enthält. Die vom Licht getroffene Schichtfläche wird dabei von der Kupferoberfläche entfernt. Die dadurch bildmäßig freigelegte Kupferfläche wird nun bei 20 bis 22° C mit einer Eisenchloridlösung von etwa 40° Be geätzt.
Die Beschichtungslösung kann auch für die Direkt-
dem spezifischen Gewicht 1,26 bis 1,28 und dem Zersetzungsbereich von 200 bis 24O0C und 0,003 Gewichtsteile Rhodamin B extra (Schultz, »Farbstofftabellen«, 7. Auflage, Bd. I, Nr. 864) gelöst; man filtriert die Lösung und beschichtet damit eine polierte Zinkplatte. Das so hergestellte Elektrokopiermaterial wird mit einer Coronaentladung negativ elektrisch aufgeladen und dann in der Kassette einer Reproduktionskamera, an der sich ein Umkehrprisma befindet, bei Blende 9, je nach Abbildungsmaßstab, etwa 5 bis 60 Sekunden belichtet. Als Lichtquelle zur Beleuchtung werden vier Kohlenbogenlampen von je 30A verwendet.
Als Vorlage dient eine zweiseitig bedruckte Strichzeichnung bzw. eine Rastervorlage.
Anschließend wird durch Einstäuben des so erhaltenen elektrostatischen Bildes mit einem Harzpulver entwickelt, wobei das seitenrichtige Bild sichtbar wird, und durch kurzes Erwärmen auf 150 bis 2500C fixiert.
Die vom Licht getroffene Bildfläche wird mit einem Wattebausch behandelt, welcher mit einer Lösung getränkt ist, die 5 % Monoäthanolamin, 5 % Diäthanolamin, 20% Methanol, 20% Glycerin, 45 % Äthylenglykol und 5% Natriummetasilikat enthält. Die vom Licht getroffene Schichtfläche wird dabei von der Zinkoberfläche entfernt, während ein der Vorlage

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere für den Flachdruck, dadurch gekennzeichnet, daß man elektrophotographische Schichtträger direkt mit einer photoleitfähigen Schicht aus organischen Photoleitern im Gemisch mit hochmolekularen, alkalilöslich machende Gruppen enthaltenden Substanzen mindestens teilweise überzieht und bei den auf elektrophotographischem Wege in bekannter Weise hergestellten Bildern an den bildfreien Stellen die Photohalbleiterschicht mit alkalischen, gegebenenfalls Wasser und/oder organische Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeiten entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung in die Druckformen mit gesättigten Aminen oder mit Aminoalkoholen oder mit wäßrigen Ammoniaklösungen vorgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung R 17345 IVa/57 d (bekanntgemacht am 24. 5. 1956);
USA.-Patentschrift Nr. 2 297 691.
© 109 739/212 11.61
DEK37259A 1959-03-18 1959-03-18 Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen Pending DE1117391B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37259A DE1117391B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen
CH270960A CH399181A (de) 1959-03-18 1960-03-10 Verfahren zur Herstellung von Druckformen
GB846060A GB944126A (en) 1959-03-18 1960-03-10 Process for the preparation of printing plates
BE588660A BE588660A (fr) 1959-03-18 1960-03-15 Procédé d'obtention de formes d'impression.
NL131249A NL131249C (de) 1959-03-18 1960-03-16
NL249484A NL249484A (de) 1959-03-18 1960-03-16
SE269860A SE303928B (de) 1959-03-18 1960-03-17
FR821732A FR1258459A (fr) 1959-03-18 1960-03-18 Procédé d'obtention de formes d'impression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37259A DE1117391B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117391B true DE1117391B (de) 1961-11-16

Family

ID=7220964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37259A Pending DE1117391B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE588660A (de)
CH (1) CH399181A (de)
DE (1) DE1117391B (de)
FR (1) FR1258459A (de)
GB (1) GB944126A (de)
NL (2) NL131249C (de)
SE (1) SE303928B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904183A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Konishiroku Photo Ind Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer druckform unter verwendung desselben
FR2510775A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Polychrome Corp Composition photoconductrice sensible aux compositions aqueuses
US4533612A (en) * 1983-04-27 1985-08-06 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing special charge carrier-transporting compounds
US4556621A (en) * 1983-07-05 1985-12-03 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording material containing a metal-1,3-diketone complex
US4559285A (en) * 1983-07-05 1985-12-17 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing a metal acetylacetonate
US4710446A (en) * 1984-02-18 1987-12-01 Basf Aktiengesellschaft Photosensitive recording materials
US4739053A (en) * 1983-02-09 1988-04-19 Basf Aktiengesellschaft 2H-v-triazolo[4-5-d]pyrimidines
EP0268790A2 (de) 1986-10-17 1988-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE4035953A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Iwatsu Electric Co Ltd Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte und eine fuer dieses verfahren einsetzbare eluierungsloesung
US5755949A (en) * 1993-12-22 1998-05-26 Agfa-Gevaert Ag Electrochemical graining method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210576A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3409888A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung in einem verfahren zum herstellen einer druckform oder einer gedruckten schaltung
DE3417951A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3532346A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von druckformen
DE3541534A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3617077A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Hoechst Ag Emulsion zur nachbehandlung von elektrophotographisch hergestellten flachdruckformen und verfahren zur herstellung der flachdruckplatten
DE3932160A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE4001466A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Hoechst Ag Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904183A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Konishiroku Photo Ind Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer druckform unter verwendung desselben
FR2510775A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Polychrome Corp Composition photoconductrice sensible aux compositions aqueuses
US4739053A (en) * 1983-02-09 1988-04-19 Basf Aktiengesellschaft 2H-v-triazolo[4-5-d]pyrimidines
US4533612A (en) * 1983-04-27 1985-08-06 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing special charge carrier-transporting compounds
US4556621A (en) * 1983-07-05 1985-12-03 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording material containing a metal-1,3-diketone complex
US4559285A (en) * 1983-07-05 1985-12-17 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing a metal acetylacetonate
US4710446A (en) * 1984-02-18 1987-12-01 Basf Aktiengesellschaft Photosensitive recording materials
EP0268790A2 (de) 1986-10-17 1988-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE4035953A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Iwatsu Electric Co Ltd Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte und eine fuer dieses verfahren einsetzbare eluierungsloesung
US5755949A (en) * 1993-12-22 1998-05-26 Agfa-Gevaert Ag Electrochemical graining method

Also Published As

Publication number Publication date
BE588660A (fr) 1960-09-15
FR1258459A (fr) 1961-04-14
CH399181A (de) 1966-03-31
NL131249C (de) 1971-04-15
SE303928B (de) 1968-09-09
GB944126A (en) 1963-12-11
NL249484A (de) 1964-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117391B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1120875B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE3208455A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche druckmaterialien
DE1145184B (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2322046C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
US3301676A (en) Process and material for the production of electrophotographic images
DE1178300B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1447008C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE3941542C2 (de) Elektrophotographische Druckplatte
US3161505A (en) Material for electrophotographic purposes
AT218548B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE4029565B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographischer Druckplattenvorläufer, die ein Phthalocyaninpigment und ein Thiobarbitursäurederivat enthalten
AT221542B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und photoleitfähiges Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1254467B (de) Photoleitfaehige Schichten
AT247143B (de) Elektrophotographisches Material
JPS582854A (ja) 印刷版の製版方法
US3390987A (en) Material for electrophotographic purposes
DE2322047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1217785B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer die Elektrophotographie