DE1145184B - Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen

Info

Publication number
DE1145184B
DE1145184B DEK42722A DEK0042722A DE1145184B DE 1145184 B DE1145184 B DE 1145184B DE K42722 A DEK42722 A DE K42722A DE K0042722 A DEK0042722 A DE K0042722A DE 1145184 B DE1145184 B DE 1145184B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
image
parts
weight
hexacyanoiron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42722A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt-Walter Kluepfel
Dr Martha Tomanek Geb Kunitzer
Dr-Ing Fritz Endermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL273558D priority Critical patent/NL273558A/xx
Priority to BE613038D priority patent/BE613038A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK42722A priority patent/DE1145184B/de
Priority to US162278A priority patent/US3309990A/en
Priority to GB2274/62A priority patent/GB979313A/en
Priority to LU41142D priority patent/LU41142A1/xx
Priority to SE792/62A priority patent/SE319084B/xx
Priority to CH87962A priority patent/CH393087A/de
Priority to FR885765A priority patent/FR1312297A/fr
Priority to DK34062AA priority patent/DK104127C/da
Publication of DE1145184B publication Critical patent/DE1145184B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Man stellt Kopien auf elektrophotographischem Wege bekanntlich dadurch her, daß man ein elektrophotographisches Material elektrisch auflädt, dann dieses durch eine Vorlage im Kontaktverfahren oder auf episkopischem Wege belichtet, das dadurch entstandene elektrostatische Bild durch Bestäuben mit einem pigmentierten Harzpulver sichtbar macht und anschließend beispielsweise durch Erwärmen fixiert, wobei das pigmentierte Harzpulver wischfest auf der Unterlage verankert wird. Das hierzu verwendete elektrophotographische Material besteht aus einem Träger und der darauf aufgebrachten photoelektrisch leitenden Isolierschicht, die aus einer photoelektrisch leitenden Substanz besteht oder diese enthält.
Man hat schon aus solchen auf elektrophotographischem Wege gewonnenen Kopien Druckformen dadurch hergestellt, daß man sie mit einem Lösungsmittel behandelte. Dabei wird durch das Lösungsmittel an den bildfreien Stellen die aufgetragene Schicht von dem Träger entfernt, und die freigelegten Stellen werden — sofern erforderlich — durch geeignete Maßnahmen wasserführend gemacht und die Bildstellen mit fetter Farbe eingefärbt; dadurch entstehen Druckformen zur Herstellung von Drucken. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß durch das Lösungsmittel in erheblichem Maße auch die bildtragenden Stellen der Kopierschicht mit abgelöst werden, so daß nur Druckformen mit unbefriedigenden Eigenschaften erhalten werden.
Es wurden auch schon lithographische Druckplatten hergestellt, indem der Träger mit einer Schicht eines hygroskopischen Stoffes und darauf mit einer Photoleiterschicht überzogen wurde. Dabei ist es nachteilig, daß zuerst eine hygroskopische Schicht und dann erst der Photoleiter aufgebracht werden muß. Außerdem muß bei der Herstellung von Druckformen die hygroskopische Schicht an den bildfreien Stellen freigelegt werden. Diese Schicht neigt aber dazu, beim Ablösen der Photoleiterschicht feine Teilchen dieser Schicht festzuhalten, so daß häufig Bilder beim Drucken erhalten werden, die nicht grundfrei sind, d. h. an diesen Stellen Farbspuren zeigen.
Zur Herstellung einer wasserführenden Oberfläche an den bildfreien Stellen einer photoelektrisch leitenden anorganischen Isolierschicht wurden auch schon wasserlösliche Salze zweiwertiger Metalle der Gruppen I, II, IV, VII und VIII des Periodischen Systems vorgeschlagen, z. B. Zinkacetat in einer wäßrig-alkoholischen Lösung, eine Mischung von Zirkonylacetat und Natriumacetat in Butanol, Formaldehyd und Wasser; durch die Behandlung mit diesen Salzlösungen erhält man jedoch ebenso keine grundfreien Bilder.
Verfahren zur Herstellung
von lithographischen Flachdruckformen
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Dr. Kurt-Walter Klüpfel,
Dr. Martha Tomanek, geb. Kunitzer,
Wiesbaden-Biebrich,
und Dr.-Ing. Fritz Endermann, Wiesbaden,
sind als Erfinder genannt worden
Auch mit Essigsäure, Weinsäure oder Zitronensäure versetzte Lösungen von Hexacyanoeisensäuren wurden schon für die Umwandlung einer elektrophotographischen Kopie in eine Druckform genannt. Die so behandelten Schichten haben jedoch den Nachteil, daß sie nach wenigen Drucken schon zur Tonbildung neigen und ganz allgemein nur eine geringe Druckauflage zulassen, da die Wirkung dieser eben erwähnten Mischung zu unspezifisch ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch Hydrophilierung der bildfreien Stellen einer photoelektrisch leitenden, anorganische Photohalbleiter enthaltenden Isolierschicht, auf der durch elektrophotographische Methoden ein Bild erzeugt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß man eine photoelektrisch leitende, anorganische Photohalbleiter enthaltende Isolierschicht, auf welcher nach elektrophotographischen Methoden ein Bild erzeugt wurde, mit einer wäßrigen Lösung behandelt, in welcher eines oder mehrere Salze der Hexacyanoeisen(II)-säure und/oder der Hexacyanoeisen(III)-säure und eine oder mehrere hochmolekulare organische Säuren enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bisher bekannten Verfahren, die den gleichen Zweck verfolgen, den Vorteil, daß man damit vollkommen grundfreie Druckbilder erhält. Bedeutend höhere Druckauflagen als bisher sind erreichbar, wobei die bildfreien Stellen in allen Fällen keinerlei
309 539/34
3 4
fette Farbe aufnehmen. Die Bildstellen, die mit Harz- sind. Als wirksame Sensibilisatoren werden beispielspulver bedeckt sind, bleiben bei dieser Behandlung weise genannt: Triarylmethanfarbstoffe, wie Brillanthydrophob und können mit fetter Farbe eingefärbt grün (Nr. 760, S. 314), Victoriablau B (Nr. 822, S. 347), werden. Die Hydrophilierung mit der erfindungs- Methylviolett (Nr. 783, S. 327), Äthylviolett (Nr. 787, gemäßen Lösung erfolgt sehr leicht und schnell, so daß 5 S. 331), Kristallviolett (Nr. 785, S. 329), Säureviolett 6B eine elektrophotographische Kopie nur in eine Offset- (Nr. 831, S. 351); Xanthenfarbstoffe, und zwar Rhoddruckmaschine eingespannt, mit der Lösung über- amine, wie RhodaminB (Nr. 864, S. 365), Rhodwischt zu werden braucht und auf diese Weise druck- amin 6 G (Nr. 866, S. 366), Rhodamin G extra (Nr. 865, fertig wird. S. 366), Sulforhodamin B (Nr. 863, S. 364) und Echt-
AIs anorganische Verbindungen, die als Photo- io säureeosin G (Nr. 870, S. 368), sowie Phthaleine, wie
halbleiter im vorliegenden Verfahren benutzt werden Eosin S (Nr. 883, S. 376), Eosin A (Nr. 881, S. 374),
können, werden beispielsweise genannt die photo- Erythrosin (Nr. 886, S. 376), Phloxin (Nr. 890, S. 378),
leitenden Oxyde, Sulfide, Selenide, Telluride und Rose Bengale (Nr. 889, S. 378) und Fluorescein (Nr.
Jodide von Zink, Wismut, Molybdän, Blei, Antimon 880, S. 373); Thiazinfarbstoffe, wie Methylenblau
und Cadmium. Außerdem können Mischungen meh- *5 (Nr. 1038, S. 449); Acridinfarbstoffe, wie Acridingelb
rerer der genannten Photohalbleiter angewendet wer- (Nr. 901, S. 383), Acridinorange (Nr. 908, S. 387) und
den. Auch Mischungen von organischen Photohalb- Trypoflavin (Nr. 906, S. 386); Chinolinfarbstoffe, wie
leitern mit den obenerwähnten anorganischen Photo- Pinacyanol (Nr. 924, S. 396) und Kryptocyanin (Nr.
halbleitern sind geeignet. 927, S. 397); Chinonfarbstoffe und Ketonfarbstoffe,
Als organische, photoelektrisch leitende Verbin- ao wie Alizarin (Nr. 1141, S. 499), Alizarinrot S (Nr. 1145, düngen werden beispielsweise verstanden: Oxdiazole, S. 502) und Chinizarin (Nr. 1148, S. 504); Cyaninfarbz. B. 2,5-Bis-[4'-diäthylaminophenyl-(l')]-l,3,4-oxdia- stoffe, z. B. Cyanin (Nr. 921, S. 394) und Chlorophyll, zol, 2,5-Bis-[4'-(n-propylamino)-2'-chlorphenyl-(r)]- Als Träger für die Elektronkopierschichten finden 1,3,4-oxdiazol oder 2,5-Bis-[4'-N-äthyl-N-n-propyl- besonders Folien aus Metallen wie Aluminium, Zink, aminophenyl-(l')]-i,3?4-oxdiazol; Triazole, z. B. 1-Me- 25 Kupfer, Messing, Verwendung. Man kann auch andere thyl-2,5-bis-[4'-diä|hylaminophenyl-(l')]-l,3,4-triazol; in der Elektrophotographie verwendete Träger, wie Imidazole, z. B. 2-(4-Dimethylarninophenyl)-6-meth- Papier oder metallbedampfte oder metallkaschierte oxy-benämidazol; Oxazole, z. B. 2-(4-Chlorphenyl)- Papier- und Kunststoffolien, verwenden. Die Papiere phenanthreno-(9',10':4,5)-oxazol; Thiazole, z. B. können ferner mit einem gegen organische Lösungs-2-(4-Diäthylaminophenyl)-benzthiazol; Thiophene, 30 mittel resistenten, leitfähigen Vorstrich versehen sein, z. B. 2,3,5-Triphenyl-thiophen; Triazine, z. B. 3-(4'- beispielsweise wie er in den USA.-Patentschriften Aminophenyl)-5,6-di-pyridyl-(2')- 1,2,4-triazin oder 2 534 650, 2 681 617 oder 2 559 610 beschrieben ist. 3.(4'.Dimethylaminophenyl)-5,6-di-(4-phenoxyphenyl)- Zur Beschichtung des Trägermaterials mit den 1,2,4-triazin; Hydrazone, z. B. 4-Dimethylamino- Kopierschichten werden die photoleitenden Substanzen benzyliden-isonicotinsäure-hydrazid; Styrylverbindun- 35 in einer Harzlösung suspendiert, indem man sie zügen, z. B. 2-(4-Dimethylaminostyryl)-6-methyl- sammen in einer Kolloidmühle homogenisiert und 4-pyridon oder 2-(4-Dimethylaminostyryl)-6-methyl- dann in einer Stärke von 20 bis 40 g/m2, vorzugsweise 4-pyron oder 2-(4-Dimethylaminostyryl)-5-(oder 6)- 28 bis 35 g/m2, auf den Träger aufbringt. Dies kann aminoTbenziroidazol; Azomethine, z. B. 4-Dimethyl- in bekannter Weise durch Aufsprühen, Auf streichen, arnmobenzyliden-jS-naphthylamin; Aminoverbindun- 40 Antragen mit Walzen, Eintauchen in die Suspension gen, z. B. 3-Dimethylamino-l,2-benzophenazin; Poly- oder Auftragen auf das rotierende Trägermaterial vorvinylcarbazol. genommen werden. Anschließend wird zweckmäßig Die genannten Photohalbleiter lassen sich als bei erhöhter Temperatur zur Entfernung der Lösungs-Suspension in einer Lösung mit einem natürlichen mittelreste getrocknet.
oder synthetischen Harz, beispielsweise Silikonharz, 45 Die Herstellung der Elektrokopien erfolgt in an sich
Acrylharze, Ketonharze, Balsamharze, mit KoIo- bekannter Weise dadurch, daß man das im voran-
phonium modifizierte Phenolharze, Cumaron- und stehenden beschriebene Elektrokopiermaterial an einer
Indenharze, ferner abgewandelte Naturstoffe, wie Aufladevorrichtung mittels einer Coronaentladung
Celluloseäther; Polymerisate, wie Polyvinylchloride, auflädt und dann das aufgeladene Elektrokopier-
Polyvinylacetate, Polyvinylalkohole, ferner Polystyrol 5° material bildmäßig unter einer Vorlage im Kontakt
und Isobutylen, Polykondensate, wie Phthalatharze, belichtet. Ebenso kann das Material durch episko-
Alkydharze, Maleinatharze, Phenol-Formaldehyd- pische Projektion oder direkt in einer Kamera be-
harze und Polyaddukte, beispielsweise Polyurethane, lichtet werden. Anschließend wird das latente elektro-
in bekannter Weise auf einen geeigneten Schichtträger statische Bild mit einem üblichen angefärbten Harz-
aufbringen. 55 pulver, das gegebenenfalls auch in einer nichtleitenden
Zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Kopier- Flüssigkeit suspendiert sein kann, in bekannter Weise
schicht im Bereich des sichtbaren Spektrums werden entwickelt und das sichtbar werdende Bild beispiels-
den Lösungen, in denen der Photoleiter suspendiert ist, weise durch Erwärmen mit einem Infrarotstrahler bei
oder anschließend nach Fertigstellung des Elektro- etwa 100 bis 17O0C, vorzugsweise 130 bis 160°C, oder
kopiermaterials durch nachträgliche Behandlung 60 durch Behändem mit Lösungsmitteln fixiert und so
Sensibilisatoren in kleinen Mengen, etwa 0,001 bis wischfeste Bilder erhalten, die einen guten Kontrast
etwa 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte zeigen.
Menge an Photoleiteranteil, der Kopierschicht züge- Zur Umwandlung der nach dem eben beschriebenen
fügt. Als solche Sensibilisatoren; die im wesentlichen elektrophotographischen Verfahren gewonnenen Bilder
Farbstoffe darstellen, eignen sich besonders Färb- 65 in Druckformen werden diese mit einer Lösung, die
stoffe, zu deren Identifizierung auch die Nummer Wasser und eines oder mehrere Salze der Hexacyano-
angegeben ist, unter der sie in den »Farbstofftabellen« eisensäure und eine oder mehrere hochmolekulare
von Schultz (7. Auflage, 1. Band, 1931) aufgeführt organische Säuren enthält, in Berührung gebracht.
Unter Salzen der Hexacyanoeisensäuren werden erfindungsgemäß Salze verstanden, die als kationischen Bestandteil vorzugsweise Alkalien, wie Natrium, Kalium, enthalten, jedoch auch Erdalkalien, wie Calcium und Magnesium, oder andere im Zusammenhang mit den obengenannten Säuren bekanntgewordene Kationen sind anwendbar.
Als Hexacyanoeisensäuren werden gemäß vorliegender Erfindung Hexacyanoeisen(II)-säure, die durch die Formel H4[Fe(CN)6] und Hexacyanoeisen(III)-säure, die durch die Formel H3[Fe(CN)6] symbolisiert wird, verstanden.
Auch Mischungen, bestehend aus den obengenannten salzbildenden Metallen und den beiden Hexacyanoeisensäuren, sind mit gutem Erfolg anwendbar.
Als hochmolekulare organische Säuren, die erfindungsgemäß anwendbar sind, werden vorzugsweise genannt: Polymerisationsprodukte von Phosphonsäuren, die mit organischen polymerisierten Resten
Beispiel 1
95 Gewichtsteile Zinkoxyd, besonders rein, 80 Gewichtsteile Silikonharz K (50%ige Lösung in Toluol),
100 Gewichtsteile Toluol (techn.), 25 Gewichtsteile Methanol und 0,01 bis 0,05 Gewichtsteile Rhodamin B extra
ίο werden dreimal in einer Kolloidmühle oder in einem hochtourigen Schnellrührer homogenisiert. Die streichfertige Suspension wird in bekannter Weise auf eine Papierfolie, die mit einer dünnen Aluminiumfolie kaschiert ist, aufgebracht und getrocknet. Zur Erzeugung von Bildern auf dem so hergestellten Elektrokopiermaterial wird die Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschließend in der Kassette einer Reproduktionskamera, an der sich ein Umkehrprisma befindet, bei Blende 9 je nach Ab
substituiert sind, beispielsweise Polyvinylphosphon- 2° bildungsmaßstab 5 bis 30 Sekunden belichtet. Als säure; ferner sind Polymerisationsprodukte von sub- Lichtquellen zur Beleuchtung werden acht Nitraphot-
Glühbirnen von je 500 Watt verwendet. Als Vorlage dient eine zweiseitig bedruckte Strichzeichnung.
stituierten oder unsubstituierten Acrylsäuren,
Polyacrylsäure, Polymethacarylsäure, brauchbar.
Die Behandlung des Bildes zwecks Umwandlung in Das auf Zinkoxydschicht dabei entstandene elektro-
die Druckformen erfolgt beispielsweise durch einfaches 25 statische Bild der Vorlage wird durch Einstäuben mit
Überwischen, ζ. Β. mit einem getränkten Wattebausch, oder auch durch Eintauchen in die Entwicklungslösung oder direkt nach dem Einspannen der Folie in eine Offsettdruckmaschine durch Überwischen der Oberfläche mit einem getränkten Schwamm. Die bildfreien Stellen werden sofort nach dem Überwischen wasserführend, so daß von der eingespannten Folie sofort gedruckt werden kann. Es ist vorteilhaft, die Druckplatte nach der Behandlung mit Wasser abzuwischen.
Mit sehr gutem Erfolg sind im vorliegenden Verfahren wäßrige Lösungen, die Salze von Hexacyanoeisensäuren in einer Menge von 0,01 bis 15°/o> vorzugsweise 1 bis 5%, und polymere Säuren in einer Menge von 0,01 bis 10 %> vorzugsweise 1 bis 5°/0> enthalten, einsetzbar.
Zuweilen bringt es Vorteile, den wäßrigen Entwicklerlösungen bis 10% organische Lösungsmittel einem durch Ruß angefärbten Harzpulver sichtbar gemacht und durch Erwärmen auf etwa 160° C zu einer wischfesten Kopie fixiert. Das zum Entwickeln benutzte Harzpulver besteht aus dem sogenannten Toner und dem Träger. Als Träger werden hier wie üblich Glaskugeln und Eisenpulver benutzt; diese geben mit dem Toner auf Grund des triboelektrischen Effektes Ladungen, wobei sich der Toner entgegengesetzt zum Träger auflädt. Der Toner besteht aus einem niedrigschmelzenden Polystyrol-Kolophonium-Gemisch, dem noch Ruß und zweckmäßig als organischer Farbstoff Nigrosin spritlöslich (Schultz, »Farbstofftabellen«, Nr. 985) zugefügt wird. Die Bestandteile werden zusammengeschmolzen, anschließend gemahlen und, da eine einheitliche Korngröße zur Herstellung der Bilder zweckmäßig ist, durch Windsichtung getrennt. Beispielsweise ist eine Fraktion, die Korngrößen des Toners von 20 bis 30 μ enthält, gut geeignet. Zur Herstellung der Druckformen wird das Bild mit
zuzusetzen. Als organische Lösungsmittel kommen
die verschiedensten mit Wasser mischbaren Lösungs- 45 einer Lösung, die 3 Gewichtsteile des Kaliumsalzes mittel in Frage. Es werden jedoch solche vorgezogen, der Hexacyanoeisen(II)-säure (K4[Fe(CN)6]), 2 Gedie Sauerstoff im Molekül in Form von Äther-, Keton- wichtsteile Polyvinylphosphonsäure, 0,3 Gewichtsteile oder Alkoholgruppen enthalten. Als solche werden diisobutylnaphthalinsulfosaures Natriumsalz und beispielsweise genannt cyclische Äther, wie Dioxan, 95 Volumteile Wasser enthält, überwischt. Nach Tetrahydrofuran, niedere Ketone, wie Aceton, Methyl- 50 kurzem Spülen mit Wasser und dem Einfärben der äthylketon und besonders Alkoholgruppen enthaltende Druckform mit fetter Farbe kann in einer Offset-Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol,
Isopropanol, Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Glycerin, Äthylenglykolmonomethyläther und Glycerinmonoäthyläther. Als besonders vorteilhaft werden die 55
mehrwertigen Alkohole, wie Äthylenglykol, Glycerin,
Polyglykole, genannt. Man kann auch Mischungen
der verschiedenen genannten Lösungsmittel anwenden.
Es ist ferner oft vorteilhaft, den erfindungsgemäß
genannten Hydrophilierungslösungen Netzmittel und/ 60
oder Verdickungsmittel zuzusetzen. Als Netzmittel in
maschine wie üblich gedruckt werden. Beispiel 2
diesem Sinne eignen sich beispielsweise Alkalisalze der Dialkylnaphthalinsulf osäure, wie diisobutylnaphthalinsulfosaures Natriumsalz, Fettalkoholsulfonate, Fettalkoholpolyglykoläther, Glycerin, und als Verdickungsmittel beispielsweise Polyvinylalkohol, Celluloseprodukte, wie Carboxymethylcellulose oder Alkylcellulose, Silicagele oder lösliche Stärkeprodukte.
180 Gewichtsteile Zinksulfid, ein unter dem der Firma Sachtleben AG., Homberg/Ndrh,, warenzeichenrechtlich geschützten Namen Sachtolith L im Handel befindliches Produkt, 80 Gewichtsteile Silikonharz K (50°/„ig in Toluol), 160 Gewichtsteile eines unter dem der Firma Röhm & Haas GmbH., Darmstadt, warenzeichenrechtlich geschützten Namen Plexigum (20%ig in Toluol) im Handel befindlichen Produktes,
200 Gewichtsteile Toluol,
40 Gewichtsteile Methanol und 0,01 bis 0,05 Gewichtsteile Rose Bengale N extra
werden wie unter Beispiel 1 homogenisiert. Man beschichtet mit dieser Suspension eine Aluminiumfolie aus blankem Walzaluminium und trocknet diese. Das so hergestellte Elektrokopiermaterial wird durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und in einem photographischen Vergrößerungsgerät ein Leica-Diapositiv mit einer Beleuchtungsstärke von 3 Lux 40 Sekunden auf das aufgeladene Elektrokopiermaterial projiziert. Anschließend wird mit einem Entwickler, bestehend aus einem Toner und Eisenpulver, entwickelt und durch kurzes Erwärmen auf 100 bis 150° C fixiert.
Zur Umwandlung in eine Druckform wird das Bild mit einer Lösung uberwischt, welche 0,5 Gewichtsteile des Kaliumsalzes der Hexacyanoeisen(III)-säure (K3[Fe(CN)6]), 2 Gewichtsteile des Kaliumsalzes der Hexacyanoeisen(II)-säure (K4[Fe(CN)4]), 1 Gewichtsteil Carboxymethylcellulose, 3 Gewichtsteile Polyacrylsäure und 93,5 Gewichtsteile Wasser enthält, und mit fester Farbe eingefärbt.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber zur Herstellung einer Drückform eine Hydrophilierungslösung, bestehend aus 5 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes der Hexacyanoeisen(II)-säure, 3 Gewichtsteilen Polyvinylphosphonsäure, 10 Volumteilen Methanol und 83 Volumteilen Wasser. Nach dem Uberwischen des fixierten Bildes mit der Hydrophilierungslösung werden die bildfreien Stellen wasserführend, das Tonerbild nimmt fette Farbe an. Nach dem Einspannen in eine Offsetmaschine kann davon gedruckt werden.
Beispiel 4
35
100 Gewichtsteile Zinkoxyd, besonders rein,
100 Gewichtsteile eines Methyl-Silikonharzes
(507„ige Lösung in Toluol),
125 Gewichtsteile Toluol von technischem Reinheitsgrad, 10 bis 15 Gewichtsteile 2,5-Bis-[4'-diäthylamino-
phenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol,
10 Gewichtsteile Methanol und
0,22 Gewichtsteile Rhodamin B extra
werden zusammen in einem hochtourigen Rührer homogenisiert, nachdem man zuvor das Oxdiazel in Toluol gelöst hat.
Man verfährt zur Herstellung einer Druckform wie im Beispiel 1, verwendet aber eine Hydrophilierungslösung folgender Zusammensetzung:
100 Volumteile einer wäßrigen 5%igen Lösung vom Kaliumsalz der Hexacyanoeisen(II)-säure,
100 Volumteile einer 5%igea Lösung von Polyvinylphosphonsäure in Wasser und
50 Volumteile Isopropylalkohol.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen durch Hydrophilierung der bildfreien Stellen einer photoelektrisch leitenden, anorganische Photohalbleiter enthaltenden Isolierschicht, auf der durch elektrophotographische Methoden ein Bild erzeugt wurde, dadurch gekenn zeichnet, daß man eine photoelektrisch leitende, anorganische Photohalbleiter enthaltende Isolierschicht, auf welcher nach elektrophotographischen Methoden ein Bild erzeugt wurde, mit einer wäßrigen Lösung behandelt, in welcher eines oder mehrere Salze der Hexacyanoeisen(II)-säure und/ oder der Hexacyanoeisen(III)-säure und eine oder mehrere hochmolekulare organische Säuren enthalten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die organische Lösungsmittel enthält.
3. Behandlungsflüssigkeit für die Hydrophilierung der bildfreien Stellen einer photoelektrisch leitenden, anorganische Photohalbleiter enthaltenden Isolierschicht, auf der durch elektrophotographische Methoden ein Bild erzeugt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Mischungen von einem oder mehreren Salzen der Hexacyanoeisen(II)-säure und/oder der Hexacyanoeisen(III)-säure mit einer oder mehreren hochmolekularen organischen Säuren in Form wäßriger Lösungen besteht.
© 309 539/34 3.63
DEK42722A 1961-01-25 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen Pending DE1145184B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL273558D NL273558A (de) 1961-01-25
BE613038D BE613038A (de) 1961-01-25
DEK42722A DE1145184B (de) 1961-01-25 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen
US162278A US3309990A (en) 1961-01-25 1961-12-26 Process for the preparation of printing plates
GB2274/62A GB979313A (en) 1961-01-25 1962-01-22 Process for the preparation of printing plates
LU41142D LU41142A1 (de) 1961-01-25 1962-01-23
SE792/62A SE319084B (de) 1961-01-25 1962-01-24
CH87962A CH393087A (de) 1961-01-25 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von Druckformen
FR885765A FR1312297A (fr) 1961-01-25 1962-01-24 Procédé de préparation de formes d'impression
DK34062AA DK104127C (da) 1961-01-25 1962-01-24 Fremgangsmåde til hydrophilisering af de billedfrie steder på et fotolederlag.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42722A DE1145184B (de) 1961-01-25 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145184B true DE1145184B (de) 1963-03-14

Family

ID=7222862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42722A Pending DE1145184B (de) 1961-01-25 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3309990A (de)
BE (1) BE613038A (de)
CH (1) CH393087A (de)
DE (1) DE1145184B (de)
DK (1) DK104127C (de)
GB (1) GB979313A (de)
LU (1) LU41142A1 (de)
NL (1) NL273558A (de)
SE (1) SE319084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510775A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Polychrome Corp Composition photoconductrice sensible aux compositions aqueuses

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292922A (de) * 1963-05-17
NL292921A (de) * 1963-05-17 1900-01-01
US3445224A (en) * 1965-04-19 1969-05-20 Dick Co Ab Preparation of imaged offset master
US3552316A (en) * 1966-02-14 1971-01-05 Dick Co Ab Dtr offset master and composition for preparation of same
US3481271A (en) * 1967-03-17 1969-12-02 Polychrome Corp Photoconductive layer construction
US3547632A (en) * 1967-11-16 1970-12-15 Eastman Kodak Co Method of lithographic reproduction and solution to render image areas oleophilic
BE754396A (fr) * 1969-08-04 1971-02-04 Du Pont Elements photographiques, en particulier lithographiques et leur obtention
US3648607A (en) * 1969-08-21 1972-03-14 Xerox Corp Imaging system
US3849134A (en) * 1970-08-03 1974-11-19 Du Pont Copper (i) salt-hydrophilic binder lithographic images
US3714891A (en) * 1970-12-08 1973-02-06 Addressograph Multigraph Process of using multi-purpose lithographic solution
US3970455A (en) * 1973-06-04 1976-07-20 Itek Corporation Electrostatic lithographic printing process utilizing hydrophilizing composition
US4086853A (en) * 1973-07-11 1978-05-02 Vickers Limited Lithographic printing plate preparation
US3999481A (en) * 1974-11-15 1976-12-28 Xerox Corporation Method for making a master
US4204865A (en) * 1975-11-17 1980-05-27 Coulter Systems Corporation Direct-imaging flexible offset printing plate and method of manufacture
AU500655B2 (en) * 1976-01-20 1979-05-31 Coulter Information Systems Preparation of lithographic printing plate
US5736256A (en) * 1995-05-31 1998-04-07 Howard A. Fromson Lithographic printing plate treated with organo-phosphonic acid chelating compounds and processes relating thereto
US5750314A (en) * 1995-12-05 1998-05-12 Howard A. Fromson Method for selectively imaging a lithographic printing plate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186945A (en) * 1937-06-16 1940-01-16 Harris Seybold Potter Co Preparing lithographic plates for printing
US2186946A (en) * 1938-02-10 1940-01-16 Harris Seybold Potter Co Preparing lithographic plates
US2988988A (en) * 1957-03-18 1961-06-20 Haloid Xerox Inc Method of etching and dampening planographic printing plates and fountain solution therefor
NO95057A (de) * 1957-09-07
GB893491A (en) * 1957-12-17 1962-04-11 Ozalid Co Ltd Improvements in or relating to photographic reproduction
NL128878C (de) * 1959-06-18
NL273144A (de) * 1961-01-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510775A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Polychrome Corp Composition photoconductrice sensible aux compositions aqueuses

Also Published As

Publication number Publication date
DK104127C (da) 1966-04-04
LU41142A1 (de) 1962-03-23
BE613038A (de)
US3309990A (en) 1967-03-21
NL273558A (de)
SE319084B (de) 1969-12-22
GB979313A (en) 1965-01-01
CH393087A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145184B (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1120875B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1173797B (de) Elektrophotographisches Material
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
DE1101145B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1137625B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1117391B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1522583A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1060713B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1111015B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1447008C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE3513747A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3313798A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1178300B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
DE1099846B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
AT234120B (de) Mittel zur Hydrophilierung bildfreier Stellen einer photoelektrisch leitenden, ein elektrophotographisch erzeugtes Bild tragenden Isolierschicht
DE2726116C3 (de) Elektrophotographische Druckform
AT216343B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion