DE1522583A1 - Elektrophotographisches Verfahren - Google Patents

Elektrophotographisches Verfahren

Info

Publication number
DE1522583A1
DE1522583A1 DE19661522583 DE1522583A DE1522583A1 DE 1522583 A1 DE1522583 A1 DE 1522583A1 DE 19661522583 DE19661522583 DE 19661522583 DE 1522583 A DE1522583 A DE 1522583A DE 1522583 A1 DE1522583 A1 DE 1522583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
exposure
layer
photoconductive layer
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661522583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522583B2 (de
Inventor
Colin Holstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1522583A1 publication Critical patent/DE1522583A1/de
Publication of DE1522583B2 publication Critical patent/DE1522583B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/04Exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G13/045Charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. discharging non-image areas, contrast enhancement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/026Layers in which during the irradiation a chemical reaction occurs whereby electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for chemixerography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0603Acyclic or carbocyclic compounds containing halogens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Elektrophotographisches Verfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern unter Verwendung
eines Materials mit einer photoleitfähigen Schicht, in der ein Leitfähigkeitsbild erzeugt wird, das mittels eines
Entwicklers entwickdt wird.
Die Erzeugung von Bildern auf elektrophotographischem Wege ist bekannt. Sie beruht auf der Entdeckung, daß sich die
Leitfähigkeit einer elektrisch aufgeladenen photoleitfähigen Schicht proportional der auf die Schicht einwirken gelassenen aktinischen Strahlung verändert Das durch Belichtung einer solchen Schicht ei^eugte Leitfähigkeitsbild läßt sich durch Niederschlag elektrisch geladener Teilchen entwickeln, wobei die elektrisch geladenen Teilchen entweder-in trockener
000617/1623
Form oder aus einer Flüssigkeit auf das Leitfähigkeitsbild aufgebracht werden oder auf ein übertragenes Leitfähigkeitsbild. Die Prinzipien der Erzeugung von Bildern auf elektrophotographischem Wege werden beispielsweise in der USA-Patentschrift .2 297 691 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der weiteren Verbesserung des bekannten elektrophotographischen Verfahrens,
Das Verfahren der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Verfahren zur Herstellung von Bildern unter Verwendung eines Materials mit einer photoleitfähigen Schicht, in der ein Leitfähigkeitsbild erzeugt wird, das mittels eines Entwicklers entwickelt wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material mit einer photoleitfähigen Schicht verwendet, die außer einem organischen und anorganischen Photoenthält konduktor eine lichtempfindliche Verbindung JueKS&e&iX, welche bei bildgerechter Belichtung der photoleitfähigen Schicht die photographische Empfindlichkeit des Photokonduktors bildgerecht modifiziert.
Das beim Verfahren der Erfindung verwendete elektrophotographische Material besitzt somit zunächst eine gleichförmige photo* leitfähige Empfindlichkeit, Diese photoleitfähige Empfindlichkeit wird durch bildgerechte Belichtung der photoleitfähigen Schicht bildgerecht verändert. Die bildgerechte Veränderung der photoleitfähigen Empfindlichkeit beruht dabei auf einer
00 9 817/1620
bildweisen Veränderung der lichtempfindlichen Verbindung durch die Belichtung. Die lichtempfindliche Verbindung kann daher auch als sogenannte photolysierbare Verbindung bezeichnet werden.
Die lichtempfindliche Verbindung kann in ihrer unveränderten Form, d.h. im nicht belichteten Zustand, den Photokonduktor der photoleitfähigen Schicht entweder sensibilisieren oder desensibilisierens Durch bildgerechte Belichtung kann die lichtempfindliche Verbindung dann derart verändert werden, daß sie eine Verbindung oder mehrere Verbindungen bildet, die im ersten Falle wenig oder keinen Einfluß auf die photoleitfähige Iirnpfindlichkeit des Photokonduktors haben oder welche im zweiten Falle relativ starke Sensibilisatoren für den Photokonduktor sein können. Andererseits kann die lichtempfindliche Verbindung zunächst nur einen geringen ober überhaupt keinen Sensibilisierungseffekt oder Desensibilisierungseffekt auf den Photokonduktor ausüben, bei der bildgerechten Belichtung jedoch ein Pliotölyseprodukt oder mehrere Photolyseprodukte bilden, welche auf den Photokonduktor sensibilisierend oder desensibilisierend wirken oder sich mit anderen Bestandteilen der photoleitfähigen Schicht zu Verbindungen umsetzen, welche auf den Photokonduktor sensibilisierend oder desensibilisierenr1 einwirken.
Die Sensibilisierung oder Desensibilisierung des Photokonduktors kann als wahre oder eigene (intrinsic) Sensibilisierung oder
0 Ü 9 8 1 7 / T 5 2 3 BAD CTHQIH
I \J C C \J U O
Desensibilisierung bezeichnet werden, in welchem Falle die absolute photoleitfähige Empfindlichkeit des Photokonduktors beeinflußt xiird, oder die spezifische Eigenschaft kann spektral sein, in welchem Falle nur die Empfindlichkeit des Photokonduktors gegenüber speziellen Bereichen des Spektrums beeinflußt wird. Im letzteren Falle hängt die meßbare Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht selbstverständlich von dem für die Messung ausen;ählten spektralen Bereich ab.
Beim Verfahren der Erfindung wird der Photokonduktor bei der Belichtung mit aktinischem Licht derart beeinflußt, daß ein differenziertes photoleitfähiges Empfindlichkeitsbild erzeugt wird, welches anschließend zu einem sichtbaren Bild entwickelt werden kann.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird ein Material mit einer photoleitfähigen Schicht verwendet, die eine lichtempfindliche Verbindung enthält, welche die photographische Empfindlichkeit des Photokonduktors stärker oder geringer beeinflußt als die bei der Belichtung der Schicht aus der lichtempfindlichen Verbindung gebildeten Photolyseprodukte« Beispielsweise kann die lichtempfindliche oder photolysierbare Verbindung bei der bildgerechten Belichtung zerstört werden, worauf die photoleitfähige Schicht einer zweiten, gleichförmigen Belichtung unterworfen wird, wodurch ein differenziertes Photoleitfähigkeitsbild in der Schicht erzeugt wird,
Ü 0 9 8 17/1523 . ■ .-
152258
Gegebenenfalls kann das zunächst gebildete Photoleitfähigkeitsbild im Dunkeln ..aufbewährt worden, bis aus ihn ein entsprechendes sichtbares Bild entwickelt werden soll. Andererseits kann das exponierte Material stabilisiert werden, um-weitere durch Lichteinwirkung bewirkte Veränderungen zu verhindern. Bine solche Stabilisierung kann in einfacher I/eise dadurch bewirkt werden, daß die lichtempfindliche oder photolysierbare Verbindung, die in der photoleitfähigen Schicht'nach der Belichtung verblieben ist, entfernt oder■desensibilisiert wird. Gegenbenenfalls kann die lichtempfindliche oder photolysierbare Verbindung gegenüber Licht unempfindlich gemacht werden, indem eine Hitzebehandlung oder eine chemische .Behandlung durchgeführt wird.
Die Entwicklung eines sichtbaren Bildes aus dem Photoleitfähigkeitsbild kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann ein sichtbares Bild aus einen erzeugten differenzierten Photoleitfähigkeitsbild durch eine gleichförmige Auskopierexponierung der photoleitfähigen Schicht mit einer Leitfähigkeit induzierenden Strahlung bewirkt x^erden.
Soll die Erzeugung eines Bildes in der photoleitfähigen Schicht auf elektrostatischem Wege erfolgen, so kann die belichtete, leitfähige Schicht gleichförmig elektrostatisch aufgeladen werden, bevor die gleichförmige Belichtung der Schicht mit einer Leitfähigkeit induzierenden Strahlung erfolgt. Ist das Material gegenüber weiterer Lichteinwirkung nicht allgemein
00981 7/152 3
BAD OBKSlNAL
152258
stabilisiert worden, so kann die gleichförmige Exponierung unter Verwendung einer Strahlung erfolgen, welche in der Schicht eine Photoleitfähigkeit induziert, jedoch keinen Effekt auf die noch vorhandene lichtempfindliche oder photolysierbare Verbindung in der Schicht ausübt.
Das elektrostatische Bild, das durch gleichförmige Bestrahlung der aufgeladenen photoleitfähigen Schicht erzeugt wurde, kann nach üblichen elektrostatischen Entwicklungsverfahren sichtbar gemacht werden, indem geladene Partikel entweder in den geladenen Bildbezirken oder nicht geladenen Bildbezirken niedergeschlagen v/erden. Die zur Entwicklung verwendeten aufgeladenen Partikel können aus elektroskopischen Pulvern, Nebeloder Aerosol-Wolken oder Dispersionen fester geladener Partikel in isolierenden flüssigen Trägern bestehen. Das entwickelte Bild kann gegebenenfalls anschließend auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden. Gegebenenfalls kann das Ladungsbild auch auf ein Bildempfangsblatt übertragen und dieses dann entwickelt werden.
Andererseits ist es auch möglich, das photoleitfähige Empfindlichkeitsbild gleichförmig einer eine Photoleitfähijrkeit induzierenden Strahlung zu exponieren, während eine Seite des Materials sich in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Schicht befindet und die andere Seite in Berührung mit einem Elektrolyten steht, der eine Elektrode enthält. Bei dieser Aus-
0098 1771523 BAD
152258
führungsform wird ein Bild elektrolytisch durch Ausfällung eines Niederschlages in den leitfähigen Bezirken der photoleitfähigen Schicht erzeugt, wenn ein optimaler'Wert des ' Stromes zwischen der leitfähigen Schicht und der Elektrode hindurchgeht.
Enthält die photoleitfähige Schicht einen Photokonduktor, wie beispielsweise Zinkoxyd, dessen Photoleitfähigkeit nach der Exponierung bestehen bleibt, so ist es möglich, die photo-Ieitfähige-Schicht vor der elektrolytischen Ausscheidung eines Bildes gleichßrmig zu exponieren."
Der Typ der in der photoleitfähigen Schicht verwendeten lichtenpfindlichen Verbindung kann je nach der Art der Durchführung des Verfahrens ausgewählt werden. Soll beispielsweise durch Lichtbestrahlung der photoleitfähigen Schicht eine bildweise Erhöhung der Photoleitfähigkeit hervorgerufen werden, so müssen die Photolyseprodukte oder die durch Lichteinwirkung aus den lichtempfindlichen Verbindungen gebildeten Produkte oder Verbindungen Sensibilisierungsnittel für den Photokonduktor sein.
Ungekehrt müssen die in der photoleitfähigen Schicht verwendeten ■ lichtempfindlichen Verbindungen nit den ausgewählten Photokonduktor verträglich sein. In den Falle, in den die Photolyseprodukte der lichtempfindlichen A'erbindung den Photo-
98 17/1523
BAD
152258
kondulctor sensibilisieren, dürfen die photoleitfähigen Verbindungen selbst selbstverständlich keinen Sensibilisierungseffekt oder nur einen geringen Sensibilisierungseffekt auf den Photokonduktor im Verhältnis zu den Photolyseprodukten ausüben. Umgekehrte Verhältnisse liegen dann vor, wenn die Photolyseprodukte oder Lichtzerfallsprodukte der lichtempfindlichen Verbindung keinen oder nur einen sehr geringen Sensibilisierungseinfluß auf den Photokonduktor bezüglich der Sensibilisierung der in der Schicht nicht photolysierten lichtempfindlichen Schicht ausüben.
Lichtempfindliche Verbindungen, die sich zur Durchführung·des Verfahrens der Erfindung besonders eignen, sind beispielsweise Thiapyryllum-, Pyry1 i^jum- und Selenapyryliumfarbstoffsalze, organische'Ilalogenide, wie beispielsweise Tetrabromkohlenstoff, Pcntabromäthan und Jodoform, alkylierte Halosilane, lichtempfindliche Azide, wie beispielsweise das 2,6-Di(4-azidobenzyli(len)-4-methylcyclohexanon, sowie -Mischungen derartiger Verbindungen.
Photokonduktoren, die sich zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders geeignet haben, sind die üblichen bekannten Photokonduktoren organischer sowie anorganischer Natur, welche durch Veränderungen der lichtempfindlichen Verbindungen beeinflußt werden können.
BAD Ü098 1 7/152 3
152258
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen:
Beispiel 1
Es wurde zunächst eine Beschichtungsniasse folgender Zusammensetzung hergestellt:
Polyester "aus Äthylenglykol, Isophthal- und Terephthalsäure 2,0 g
Triphenylamin 0r5 g
2,6-Bis(4-äthylphenyl)-4-(4-amyloxyphenyl) thiapyryliumperchlorat 0,0005 g
Allylthioharnstoff 0,05 g
Dichloromethan 15 cm
+) Handelsprodukt "Vitel 101".
Die erhaltene klare Beschichtungsmasse wurde in einer Stärke von 0,010 cm auf eine Papier-Aluminium-FoIie aufgetragen. Die erzeugte Schicht war farblos. Das erhaltene Material wurde 15 Stunden lang bei 470C sowie anschließend 2 Stunden lang bei Raumtemperatur und einer 50-!igen relativen Luftfeuchtigkeit konditioniert.
Das erhaltene Material wurde dann 60 Sekunden lang durch ein Original mit einer Wolfram-Lampe hoher Intensität und einer
2 Helligkeit von etwa 7000 Lumen pro 0,0929 m belichtet, wo-
0 09 8 Ml 152 3
bad qr:<t<mal
152258 - ίο -
durch ein latentes Farbstoffbild erhalten wurde. Eine Woche später wurde das Material mittels einer Coronaentladung negativ aufgeladen und dann 8 Sekunden lang gleichförmig mit einer Wolfram-Lampe mittlerer Intensität und einem Ilelligkeitsgrad
2
von 750 Lumen pro 0,0929 m gleichförmig belichtet. Nach der zweiten Belichtung wurde das Material mit einem positiven Toner mittels einer magnetischen Bürste entwickelt, wobei eine negative Kopie des Originals erhalten wurde.
Bei Verwendung eines negativen Toners (negative fringe toner) wurde eine positive Kopie des Originals erhalten . (Verwendet wurde beispielsweise der Toner Xerox 914, bestehend aus einem Styrol und n-Butylmethacrylatträger mit cellulosischem Markierungsmaterial).
Bei Verwendung des negativen Toners ergab sich, daß die bildgerechte Belichtung von 60 Sekunden um 5 Sekunden verkürzt werden konnte, ohne daß eine Beeinträchtigung der Bildqualität erfolgte.
Die zweite gleichförmige Belichtung erfolgte zur Entladung des Materials entsprechend dem photoleitfähigen Enipfindlichkeitsbild, das bei der bildgerechten Belichtung erzeugt wurde. Erfolgt keine zweite gleichförmige Belichtung, so läßt sich kein Tonerbild erhalten. ·
BAD Or^m-
009817/1523
Beispiel Z
Es wurde ein Material wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, nit der Ausnahme jedoch, daß die Jenge des verwendeten
2 ρ6-Bis (4-äthylphenyl) -4- (4-anyloxyphenyl) thiapyryliumperchlorates auf 0,025 g erhöht wurde,
Bei Verwendung dieses laterials .war es notwendig, die bildgerechte Belichtung ir.it der Lichtquelle hoher Intensität auf C ainutcn zu verlängern, wenn ein gut sichtbares positives Farbstoffbild des Originals erhalten werden sollte.
Eine Woche nach der bildgerechten Belichtung wurde das Material mittels einer Coronaentladung negativ aufgeladen und dann 60 Sekunden lang, wie in Beispiel 1 beschrieben, gleichfi5riaig belichtet. Nach dieser gleichförmigen Belichtung wurde die photoleitfähige Schicht mittels eines positiven Toners auf Eisenspänen unter Bildung einer negativen Kopie des Originals entwickelt.
Beispiel 3
Es wurde eine Beschichtungsmischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Polyester aus Kthylenglylcol, Isophthalsäure und Terephthalsäure 2,0 g
Triphenylamin 0,5 g
Tetrabrorakohlenstoff °»1 g
Mchloromethan 0098 17/1523 " 0^'
BAD ORsüiNAL
*-> C- C \J
Die klare Beschichtungsmischung wurde in einer Stärke von 0,010 cm auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und auf*· trocknen gelassen.
Das erhaltene Material wurde dann 60 Sekunden lang mit einer Wolfram-Lampe mittlerer Intensität ohne jeden Filter durch
t
ein Original belichtet. Das erhaltene latente Bild konnte zu
einem späteren Zeitpunkt entwickelt werden.
Einen Tag später wurde das Material mittels einer Coronaentladung negativ aufgeladen und dann 60 Sekunden lang gleichförmig mit der gleichen Wolfram-Lampe durch ein gelbes Wrattenfilter Nr. 8 belichtet. *
Nach der Exponierung wurde das Material durch Behandlung mit einem positiven Toner unter Verwendung einer magnetischen Bürste zu einer positiven Kopie des Originals entwickelt. Anstelle des positiven Toners konnte auch eine flüssige Dispersion oder ein sogenannter "fringe toner" verwendet werden, wobei die Länge der bildgerechten Belichtung um 15 Sekunden vermindert werden konnte.
Bei Verwendung eines flüssigen Toners (11 blaue Drucktinte, dispergiert in einem aus einer Mischung aliphatischer Kohlenwasserstoffe bestehenden Lösungsmittel) wurde eine positive Kopie des Originals erhalten. Bei Verwendung eines Toners vom
0098 17/ 1523
. Typ Xerox 914 wurde eine negative Kopie des Originals erhalten. *
Um die erhaltenen Kopien vor einem weiteren Auskopieren zu stabilisieren, wurden sie wenige Minuten lang auf eine Temperatur von 1000C erhitzt.
Das in diesem Beispiel verwendete Auskopiersystem aus Triphenylamin und Tetrabromkohlenstoff ist gegenüber den ultravioletten und blauen Bereichen des Spektrums empfindlich.
Gleich günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn der Tetrabromkohlenstoff der Bes chiclitungsmis chung durch ein anderes lichtempfindliches organisches Halogenid, wie bei- spielsweise Pentabromäthan und Jodoform, ersetzt wurde,
Beispiel 4
Es wurde eine Beschichtungsmischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Polyester aus Ä'thylenglykol, Isophthalsäure
und Terephthalsäure 2,0 · g
Triphenylamin 0,5 g
Diphenylamin ' 0,05 g
Tetrabromkohlenstoff 0,1 g
Dichloromethan 15 cm » *
QN817/1S23
Die BeSchichtungsmasse wurde in einer Stärke von 0,010 cm auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und auftrocknen gelassen.
Das erhaltene Material wurde dann 15 Sekunden lang durch ein Original mit einer Wolfram-Lampe mittlerer Intensität ohne Filter belichtet. Einen Tag später wurde das Material mittels einer Coronaentladung negativ aufgeladen und danach 60 Sekunden lang mit einer Wolframlichtquelle mittlerer Intensität unter Verwendung eines gelben Wratten-Filters vom Typ Nr. 8 gleichförmig belichtet.
Zur Entwicklung wurde ein flüssiger Toner, bestehend aus einer Dispersion von 1 % blauer Drucktinte in ein era Lösungsmittel aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, verwendet. Dabei wurde eine positive Kopie des Originals erhalten.
Bei einem weiteren Versuch wurde ein negativer Toner (Xerox 914 fringe toner) zur Entwicklung verwendet, tvobei eine negative Kopie des Originals erhalten wurde.
Es ließen sich keine Kopien erhalten, sobald die zweite, gleichförmige Belichtung nicht erfolgte.
Die erhaltenen Kopien wurden vor weiterem Auskopieren durch wenige Minuten langes Erhitzen auf 1000C stabilisiert.
0Q98 1771S2 3
Gleich günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn in der photoleitfähigen Schicht der Tetrabromkohlenstoff durch ein anderes organisches Halogenid, wie beispielsweise Jodoform oder Pentabromätlian, ersetzt wurde. Bei Verwendung von Jodoform konnte die erste bildgerechte Belichtung um 2 Sekunden vermindert werden.
Beispiel S
Es wurde eine Beschichtungsmischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Polyvinylcarbazol 3,0 g
Diphenylamin 0,05 g
Jodoform . 0,1 g
x Dichloromethan 15 cm .
Die klare Beschichtungsmischung wurde in einer Stärke von 0,010 cm auf einen eine Barytschicht aufweisenden Papierträger aufgetragen und auftrocknen gelassen.
Das erhaltene Material wurde dann 60 Sekunden lang durch ein Original mit einer Wolfram-Lampe mittlerer Intensität von 7 50 Lumen pro 0,0929 m ohne Verwendung eines Filters belichtet.
Ü09817/1523
Drei Tage später wurde das Material mittels einer Coronaentladung negativ aufgeladen und danach 60 Sekunden lang mit der gleichen Wolfram-Lampe unter Verwendung eines roten Wratten· Filters Nr. 25 gleichförmig belichtet. Nach der Exponierung wurde das Material mit einem positiven Toner (1 I blaue Drucktinte, dispergiert in einem Lösungsmittel aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoffgemisch) unter Bildung einer positiven Kopie des Originals entwickelt.
Gleich günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn in der photoleitfähigen Schicht das Jodoform durch ein anderes lichtempfindliches organisches Halogenid, beispielsweise Tetrabromkohlenstoff, ersetzt wurde.
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt. Diesmal wurde jedoch ein Material mit einer photoleitfähigen Schicht verwendet, die anstelle des Diphenylamine 0,05 g 2-p-Dimethylaminostyrylbenzothiazol enthielt. Ferner wurde bei der Belichtung der rote Filter durch einen grünen Wratten-Filter Nr. 58 ersetzt und die bildgerechte Belichtung auf 15 Sekunden reduziert. Es wurden gleich günstige Ergebnisse ■wie in Beispiel 5 beschrieben erhalten.
Bei^spiel 7
Es wurde eine Beschichtungsmischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
UÜ9817/1523
Polyester aus Äthylenglykol, Isophthalsäure
und Terephthalsäure ^ 2,0 g
Zinkoxyd 7,0 g (New Jersey Zinc Co.)
Diphenylamin 0,07 g
Jodoform 0,15 g
Trimethylchlorosilan 0,1 g
Dichloromethan 25 cm
Die Suspension wurde in einer Kugelmühle mehrere Stunden lang vermählen und anschließend in einer Stärke von OjOIO cm auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und auftrocknen gelassen. Das Material wurde dann 10 Sekunden lang durch eine Wolfram-Lampe mittlerer Intensität (750 Lumen pro 0,0929 m2) ohne Filter belichtet. Einen Tag später wurde das Material mittels einer Coronaentladung negativ aufgeladen und dann Sekunden lang mittels «iner Wolfram-Lampe niederer Intensität (44 Lumen pro 0,0929 m ) und unter Verwendung eines roten Wratten-Filters Nr. 25 gleichförmig belichtet. Nach der Belichtung wurde das Material mittels eines positiven Toners unter Erzeugung einer positiven Kopie des Originals entwickelt. Als positiver Toner wurde eine 1-%ige Dispersion einer blauen Drucktinte in einem Lösungsmittel, bestehend aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, verwendet.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde das Jodoform durch Tetrabromkohlenstoff ersetzt. Es wurden gleichgünstige Ergebnisse erhalten.
0098 17/1523
Beispiel 8
Es wurde eine Beschichtungsmischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Polyester aus Äthylenglykol, Isophthalsäure'
und Terephthalsäure 2,0 g
Triphenylamin 0,5 g
Leucokristallviolett 0,05 g
Jodoform 0,10 g
Dichloromethan 15 cm .
Die Beschichtungsmischung wurde in einer Stärke von 0,010 cm auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und auftrocknen gelassen. Das Material wurde dann 5 Sekunden lang durch ein Original mit einer Wolfram-Lampe niederer Intensität (44 Lumen pro 0,0929 m2) ohne jeden Filter belichtet. Einen Tag später wurde das Material mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und dann 5 Sekunden lang gleichförmig mit der gleichen Lichtquelle, jedoch unter Verwendung eines roten Wratten-Filters Nr. 25, belichtet. Durch Entwicklung mit einen positiven Toner des beschriebenen Typs wurde eine positive Kopie des Originals erhalten.
Gleichgünstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn in der Beschichtungsmischung das Jodoform durch ein anderes lichtempfindliches organisches Halogenid, wie beispielsweise Tetrabromkohlenstoff oder ein lichtempfindliches Azid, wie bei-
009817/1523
spielsweise 2,6-Di-(4-azidobenzyliden)-4-methylcyclohexanon ersetzt wurde.
Beispiel 9
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde diesmal ein Material verwendet, in dem in der photo leitfähigen Schicht das Leucokristallviolett durch 0,05 g 2-Phenyl-4-(p-dimethylaminophenyl)-1,4-benzopyran ersetzt wurde. Letztere Verbindung wurde hergestellt nach einem von Shriner und Shotton in J.Am.Chem.Soc. 74, 3622 (1952) beschrie benen Verfahren.
Unter Verwendung des Materials konnte eine positive Kopie ausgezeichneter Eigenschaften erhalten werden.
Beispiel 10
Es wurde eine Beschichtungsmischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Polyester aus Athylenglykol, Isophthalsäure
und Terephthalsäure 2,0 g
Triphenylamin 0,5 g
Leucokristallviolett 0,05 g
2,6-Bis-(4-äthy}.phenyl)-4-(4-amyloxy-
phenyl)thiapyryliumperchlorat 0,005 g
Dichloromethan 15 cm
ÖÜ98 17/1523
Die Beschichtungsmischung wurde in einer Stärke von 0,010 cm auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und auftrocknen gelassen.
Das erhaltene Material wurde 10 Sekunden lang bildgerecht mit einer V.'olfram-Lampe niederer Intensität (44 Lumen pro
0,0929 m ) ohne jeden Filter belichtet. Drei Tage später wurde das laterial mittels einer Corona-üntladung negativ aufgeladen und danach 30 Sekunden lang mit der gleichen Lichtquelle unter Verwendung eines roten Wratten-Filters Nr. 25 gleichförmig belichtet.
Durch Entwicklung mit einen positiven Toner der angegebenen Zusammensetzung wurde eine positive Kopie des Originals erhalten.
In den beschriebenen Beispielen wurdeji in allen Fällen nur jeweils eine Kopie des Originals erhalten. Es ist jedoch möglich, mehrere Kopien von einer Druckvorlage oder Matrize (master) zu erhalten. Sollen mehrere Kopien erzeugt werden,
- 21 -
UÜ9817/1523
so kann das durch einen Toner entwickelte Bild auf ein Empfangsblatt übertrafen werden. Der Prozeß der Aufladung, Belichtung gegenüber filtriertem Licht, Entwicklung und Obertragung kann dann unbegrenzt wiederholt werden.
009817/1523

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    M η Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern unter Verwendung eines Materials mit einer photoleitfähigen Schicht, in der ein leitfähigkeitsbild erzeugt wird, das mittels eines Entwicklers entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein 'Iaterial mit einer photoleitfähigen Schicht verwendet, die außer einen organischen oder anorganischen Photokonduktor eine lichtempfindliche Verbindung enthält, welche bei bildgerechter Belichtung der photoleitfähigen Schicht die photographische Empfindlichkeit des Photokonduktors bildgerecht modifiziert.
  2. 2) Elektrophotographisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material mit einer photoleitfähigen Schicht, die eine lichtempfindliche Verbindung enthält, welche die photoleitfähige Empfindlichkeit des Photokonduktors stärker oder geringer beeinflußt als die bei der Belichtung der Schicht aus der lichtempfindlichen Verbindung gebildeten Photolyseprodukte, zunächst bildgerecht belichtet und danach unter Erzeugung eines differenzierten Photoleitfähigkeitsbildes einer zweiten gleichförmigen Belichtung unterwirft.
    009817/1523
  3. 3) Elektrophotographisches Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die bildgerechte Belichtung der photoleitfähigen Schicht mit einer Lichtquelle durchführt, deren Intensität größer ist als die zur gleichförmigen Belichtung des Materials verwendete Lichtquelle.
  4. 4) Elektrophotographisches Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die gleichförmige Belichtung der photoleitfähigen Schicht mit einer Lichtquelle sowie unter solchen Bedingungen durchführt, durch welche die lichtempfindliche Verbindung nicht verändert oder erregt wird.
  5. 5) Elektrophotographisches Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material mit einer photoleitfähigen Schicht verwendet, deren Photokonduktor durch die bei der bildgerechten Belichtung der Schicht aus der lichtempfindlichen Verbindung gebildeten Fhotolyseprodukte sensibilisiert oder desensibilisiert wird.
  6. 6) Elektrophotographisches Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht nach Erzeugung des differenzierten Leitfähigkeitsbilder durch die bildgerechte Belichtung und die gleichförmige Belichtung durch Aufladen und Aufbringen elektroskopischer Entwicklerteilchen entwickelt wird.
    009917/1513
  7. 7) Elektrophotographisches Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material mit einer phtoleitfähigen Schicht verwendet, die als lichtempfindliche Verbindung ein ThiapyryliumfarbstoffsaJ.z, ein Pyryliuafarbstoffsalz, ein Selenapyryliumfarbstoffsalz, ein organisches Halogenid, ein alkyliertes Halosilan, ein lichtempfindliches Azid oder Gemische hiervon enthält·
  8. 8) Elektrophotographisches Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die lichtempfindliche Verbindung der photoleitfähigen Schicht nach der bildgerechten Belichtung und vor der gleichförmigen Belichtungdesensibilisiert.
  9. 9) Elektrophotographisches Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Photokonduktor in der lichtempfindlichen Schicht Zinkoxyd oder Polyvinyl-
    carbazol verwendet.
  10. 10) Verfahren zur Herstellung von Abbildungen auf elektrophotographisehen Wege, bei dem in einem elektrophotographischen Material ein elektrisches Ladungsbild erzeugt und entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines differenzierten elektrischen Ladungsbildes ein Material mit einer lichtempfindlichen Schicht, die a) eine lichtempfindliche Verbindung, die sich bei Lichteinwirkun^ verändert, und b) einen Photokonduktor enthält,
    009817/1523
    der auf Veränderungen der lichtempfindlichen Verbindungen in der Weise anspricht, daß seine Photokonduktoreigenschaf-. ten verändert werden» bildgerecht belichtet wird, daß auf der belichteten überfläche des Materials ein Oberflächenpotential erzeugt wird und daß das Material anschließend gleichförmig belichtet wird.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichförmige Belichtung in der Weise durchgeführt wird, daß eine weitere Veränderung der bei der bildgerechten Belichtung erfolgten Veränderung der lichtempfindlichen Schicht auf ein Minimum herabgesetzt und die Differenz der Photoleitfähigkeit zwischen den Bildbezirken und Nichtbildbezirken auf ein Maximum erhöht wird«
    009 817/1523
DE19661522583 1965-06-16 1966-06-15 Elektrophotographisches verfahren Withdrawn DE1522583B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25496/65A GB1166451A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Photographic Reproduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522583A1 true DE1522583A1 (de) 1970-04-23
DE1522583B2 DE1522583B2 (de) 1971-05-27

Family

ID=10228636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522583 Withdrawn DE1522583B2 (de) 1965-06-16 1966-06-15 Elektrophotographisches verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3525612A (de)
BE (1) BE682587A (de)
DE (1) DE1522583B2 (de)
GB (1) GB1166451A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS494337B1 (de) * 1969-07-28 1974-01-31
US3720513A (en) * 1969-08-21 1973-03-13 Xerox Corp Migration imaging method involving solvent wash-away of unmigrated particles
US3982935A (en) * 1969-09-03 1976-09-28 Itek Corporation Electrophotographic copying process
US3765883A (en) * 1970-02-04 1973-10-16 Canon Kk Organic photoconductors sensitized with free radical liberators and organometallic compounds
US3847607A (en) * 1970-02-04 1974-11-12 Canon Kk Organic photoconductors sensitized by free radical liberators and organometallic compounds
JPS5418141B1 (de) * 1970-04-08 1979-07-05
US4042388A (en) * 1972-03-15 1977-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Process for the preparation of sensitized material for electrophotography
JPS561620B2 (de) * 1973-01-31 1981-01-14
JPS49106332A (de) * 1973-02-08 1974-10-08
GB1488867A (en) * 1974-02-22 1977-10-12 Agfa Gevaert Production of a permanent conductivity pattern
DE2462906C2 (de) * 1974-12-31 1983-11-03 Herbert Schröder Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
DE2461892C2 (de) * 1974-12-31 1983-10-27 Herbert Schröder Maschine zum Abteilen von Teigstücken
US4111692A (en) * 1976-06-04 1978-09-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Electrostatic printing plate
JPS542720A (en) * 1977-06-08 1979-01-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Forming method of photopolymerized image
DE2730051C2 (de) * 1977-07-02 1986-01-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrophotographisches Verfahren
US4911999A (en) * 1988-12-13 1990-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrostatic master containing thiourea or thioamide electrostatic decay additive for high speed xeroprinting
US5130214A (en) * 1989-06-22 1992-07-14 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Method for producing electrophotographic photoreceptor and apparatus used therefor
US5256510A (en) * 1990-12-21 1993-10-26 Eastman Kodak Company Photoelectrographic imaging with near-infrared sensitizing dyes
US5166024A (en) * 1990-12-21 1992-11-24 Eastman Kodak Company Photoelectrographic imaging with near-infrared sensitizing pigments

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845348A (en) * 1952-01-04 1958-07-29 Kallman Hartmut Electro-photographic means and method
US3081165A (en) * 1957-09-09 1963-03-12 Xerox Corp Xerographic chemography
GB964875A (en) * 1959-02-26 1964-07-22 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to electrophotography
NL250330A (de) * 1959-04-09
US3148276A (en) * 1960-10-17 1964-09-08 Edgerton Germeshausen & Grier Method of increasing the response of photographic emulsions to radiation
US3287123A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
BE626528A (de) * 1961-10-23
US3316088A (en) * 1963-02-11 1967-04-25 Ibm Process of electrophotography based on electrophotolytic reactions and element therefor
US3310401A (en) * 1963-08-28 1967-03-21 Rca Corp Electrophotographic member and process utilizing polyarylmethane dye intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522583B2 (de) 1971-05-27
BE682587A (de) 1966-11-14
GB1166451A (en) 1969-10-08
US3525612A (en) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522583A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1068115B (de)
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1253051B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Bildern
DE2001905C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472975C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1145184B (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE2316897C3 (de) Wahlweise positiv oder negativ aufladbares elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2327962A1 (de) Photographisches bildverstaerkungsverfahren
US3503739A (en) Photoconductive layers and their application to electrophotography
DE1522597B2 (de) Elektrophotographisches verfahren zur herstellung von kopien
WO1988004442A2 (en) Blue colouring agent for electrophotographic recording process with positive regulating properties
DE1522583C (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE3941542C2 (de) Elektrophotographische Druckplatte
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2043355C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungs material
DE2533688C3 (de) Elektrographisches Verfahren zur Herstellung von sichtbaren Bildern
DE2400185A1 (de) Elektrophoretisches bilderzeugungsverfahren
DE3025839A1 (de) Elektrisch aktiviertes aufzeichnungsmaterial sowie trockenaufzeichnungsverfahren zur herstellung von bildern
DE2221027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
EP0064946B1 (de) Verwendung von Isoindolinpigmenten bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
AT225529B (de) Lichtempfindliches Material
DE2219360A1 (de) Trockenverfahren zur Erzeugung eines Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee