DE2730051C2 - Elektrophotographisches Verfahren - Google Patents

Elektrophotographisches Verfahren

Info

Publication number
DE2730051C2
DE2730051C2 DE2730051A DE2730051A DE2730051C2 DE 2730051 C2 DE2730051 C2 DE 2730051C2 DE 2730051 A DE2730051 A DE 2730051A DE 2730051 A DE2730051 A DE 2730051A DE 2730051 C2 DE2730051 C2 DE 2730051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exposure
dye
flood exposure
flood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730051A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. 5133 Gangelt Eckenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2730051A priority Critical patent/DE2730051C2/de
Priority to US05/917,975 priority patent/US4197121A/en
Priority to FR7819490A priority patent/FR2396339A1/fr
Priority to GB7828290A priority patent/GB2000607B/en
Priority to JP53079851A priority patent/JPS6048035B2/ja
Publication of DE2730051A1 publication Critical patent/DE2730051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730051C2 publication Critical patent/DE2730051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/06Eliminating residual charges from a reusable imaging member
    • G03G21/08Eliminating residual charges from a reusable imaging member using optical radiation

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Verfahren, bei dem eine lichtempfindliche Schicht, die durch einen organischen Farbstoff spektral sensibilisierte anorganische Photoleiterteiichen enthält, die in einem polymeren Bindemittel verteilt sind, wiederholt elektrostatisch aufgeladen und bildmäßig belichtet w.rd, dat dadurch entstandene Ladungsbild mit einem flüssigen oder teilchenförmigen Toner entwickelt wird, bevor oder nachdem es auf einen endgültigen Bildträger übertragen wird, und die lichtempfindliche Schicht nach dem Entwickeln und/oder Übertragen und vor dem erneuten Aufladen einer Flutbelichtung unterworfen wird.
Lichtempfindliche Schichten, die durch einen organischen Farbstoff spektral sensibilisierte anorganische Photoleiterteiichen enthalten, die in einem polymeren Bindemittel verteilt sind, werden nachstehend auch als »Pigment-Binder-Schichten« bezeichnet Die anorganischen Photoleiterteilchen werden auch lichtelektrisch leitfähige Partikel (DE-OS 19 58 446), photoleitende Materialien (DE-OS 22 56 327) oder photoempfindliches Material genannt Pigment-Binder-Schichten mit Zinkoxid als photoempfindlichem Material sind in RCA Review 15 (1954) 469-484 beschrieben. Andere brauchbare photoleitende Materialien sind z. B. Cadmiumsulfid, Titandioxid, Zinksulfid, Zink-Cadmium-Sulfid, Zink-Magnesium-Sulfid, Cadmiumselenid, Zinksilical, Calcium-Strontium-Sulfid, Quecksilberjodid, Quccksilbcroxid, Quccksilbersulfid, Indiumtrisulfid, (iiilliiiinlri.sclcnid, Arscnirisulfid, Arsendisulfid, ApIimonlrisulfid, Arsentriselenid, Zinktilanat und Bleioxid.
Zur Ausdehnung der Lichtempfindlichkeit der photoleitenden Materialien jn den langwelliger) Bereicrj, insbesondere vgra ynitpavioletten in den sichtbaren pe reich, wird das Verfahren der spektralen Sensibilisierung angewendet Dazu werden, wie bereits erwähnt organische Farbstoffe verwendet, die imstande sind, die anorganischen Photoleiter spektral zu sensibilisieren. Solche organischen Farbstoffe sind z.B. Bengalrosa, Erythrosin, Trypaflavin, Fluorescein, Bromphenolblau, Rhodamin B, Alphazurine 2G und Morin. Weitere brauchbare Farbstoffe sind in den US-PS 30 52 540 und 32 38149 aufgeführt
ίο Geeignete polymere Bindemittel sind beispielsweise Siliconharze (DE-OS 19 58 446X Vinyl-, Acrylsäure- und Ceiluloseverbindungen (DE-OS 22 56327), Polystyrol, polymerisierte Butyunethacrylate, Chlorkautschuk, Nitrocellulose und Alkydharze. Die Bindemittel können auch Weichmacher enthalten.
Aus der ÜS-PS 35 58 307 ist ein elektrophotographisches Verfahren bekannt, bei dem farbstoff-senäibilisierte Photoleiterschichten vor dem Aufladen einer Flutbelichtung unterworfen werden, um kontrastreiche Ko- pien von kontrastscnwachen Originalen herzustellen.
Von einer Übertragung des Bildes auf einen endgültigen Bildträger und einer wiederholten Verwendung der Photoleiterschichten ist dabei nicht die Rede. Aus der US-PS 35 58 308 ist ein Verfahren zur Her-
stellung von positiven Bildern bekannt, bei dem auch farbstoff-sensibilisiei te Photoleiterschichten verwendet werden können. Nach der bildmäßigen Belichtung wird eine Flutbelichtung vorgenommen. Eine Übertragung des Bildes auf eine? endgültigen Bildträger'ist nicht vor gesehea Das latente Bild kann durch Belichtung ganz
oder teilweise gelöscht werden. ■'■. ■'·
In den meisfen heutigen Photokopierautomaten auf Basjs Zinkoxid wird die" Zinkoxid-Binder-Schicht nur
einmal benutzt, jedoch' ist in den letzten Jahren auch deren Mehrfachbenutzung mit Bildübertragung auf normales Papier üblich geworden. So wird das wiederholte Aufladen, Belichten, Entwickeln und Übertragen z. B. in den DE-OS 24 32 332 rad 24 ί 2 388 erwähnt Für mehrfache Kopierzyklen sollten die Farbstoffmo leküle mehrmals sensibilisieren können. Bei den Unter suchungen, die zur Erfindung geführt haben, wurde jedoch festgestellt, daß dies bei den üblichen elektrophotographischen Zinkoxid-Binder-Schichten nur knapp einmal gelingt Auch den bereits erwähnten DE-OS 24 32 332 und 24 32 388 ist zu entnehmen, daß die Lichtempfindlichkeit der bekannten farbstoff-sensibilisierten photoleitfähigen Materialien erheblich abnimmt wenn die photoleitfähigen Materialien der kombinierten Einwirkung von wiederholter Aufladung, Belichtung, Ent-
so wicklung und Übertragung bei einem indirekten elektophotographischen Verfahren unterworfen werden. Die Resistenz gegen Ozon aus der Coronaaufladung kann nach den letztgenannten Offenlegungsschriften durch Verwendung spezieller Farbstoffe verbessert werden. Eine mehrmalige Sensibilisierung pro Farbstoffmolekül ist allerdings auch mit diesen Farbstoffen nicht ohne weiteres zu erreichen.
In der DE-OS 19 58 446 wird erwähnt daß es bekannt ist die lichtempfindliche Schicht aufzuheizen oder sie mit infrarotem Licht zu bestrahlen, um die Ermüdungserscheinungen zu beseitigen. Mit derartigen Infrarot-Flutlichtbelichtungen ist jedoch lediglich ein Abbau von Restpotentialen zu erreichen; in bezug auf den obengenannten Ernpfindlichkeitsiibfiill haben sie nach den Kr-
f)5 fahrungen, cjje beim Zustandekommen der Erfindung gesammelt wprden s|nd, praktisch keinerlei Wirkung.
In der 0E-QS 19 5,8446 wird denn auch ein anderes Verfahren zu,m, Regenerieren von ptiqtqjeitjsnden
Schichten offenbart, nämlich ein Verfahren, bei dem die gesamte Oberfläche mit sichtbarem Licht beleuchtet (also flutbelichtet) wird, wobei gleichzeitig ein elektrisches Feld angelegt werden muß, das dem Feld bei der Coronaaufladung entgegengesetzt ist »Sichtbares Licht« bedeutet, daß das Flutlicht auch solches Licht enthält, wie es zur Bilderzeugung verwendet wird. Die gleichzeitige Durchführung zweier Verfahrensschritte, nämlich Flutbelichten und Aufladen, bringt eine nachteilige Yerkomplizierung des Verfahrens mit sich.
Beim Betrachten der DE-OS 19 58445 ist zu beachten, daß darin durchgehend von solchen lichtempfindlichen Schichten die Rede ist, auf denen eine dünne, nicht klebende durchsichtige Isolierschicht (z.B. eine etwa 4 μπι dicke Polyesterschicht auf einer etwa 50 pm dikken Zinkoxid-Binder-Schicht) angebracht ist Diese Isolierschicht ist vermutlich der Hauptgrund für die schnelle Empfindlichkeitsverschlechterung.
Auch in der DE-OS 22 56 327 ist ein lichtempfindliches Teil mit einer elektrisch stark isolierenden Schicht beschrieben. Latente elektrostatische Bilder, weiche nach dem Obertragen des gewünschten Bildes auf der elektrisch stark isolierenden Schicht verbleiben, sind nach dieser Offenlegungsschrift leicht lesbar, wenn das isolierende Material auf eine vorbestimmte Strahlung außerhalb des Wellenlängenbereiches der Strahlungen von dem zu reproduzierenden Lichtbild anspricht, so daß es photoleitend wird. Als Strahlen, auf weiche die isolierende Schicht anspricht, werden insbesondere ultraviolette Strahlen angewendet Es sei betont, daß das Verfahren gemäß der DE-OS 22 56327 lediglich die Aufgabe hat latente elektrostatische Bilder, welche auf der Isolierschicht verblieben sind, zu löschen. Von einem Regenerieren der darunterliegenden lichtempfindlichen Schicht, in die das Ultraviolettlicht gar nicht eindringt, te·» in iie+r· /renonntAn /*^Tf α«*1λ*«·***»·*·αΙ*»(* «*Ϊ.λ1** j-lt» D«»J» Ufc 111 ww gviiuiiiin,!! \^I1 vlUk^Uil^MVUI HL XiIbIIt UXV XWU(^.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein elektrophotographisches Verfahren zu schaffen, bei dem die Gebrauchsdauer von spektral sensibilisierten elektropholographischen Schichten auf einfache Weise erheblieh verlängert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Flutbelichtung mit einem Licht durchgeführt wird, das an sich zur Bildherstellung geeignet ist, das aber vom Farbstoff nicht absorbiert wird.
Die Lichtmenge bei der Flutbelichtung beträgt zweckmäßigerweise das 0,5- bis 5fache derjenigen Lichtmenge, die für die Bilderzeugung benötigt wird. Grundsätzlich ist die Lichvmenge bei der Flutbelichtung nach unten dadurch begrenzt, daß der Effekt zu schwach wird, und nach oben dadurch, daß eine Zerstörung des Farbstoffes beginnt da ein geringer Anteil des Flutlichts, z. B. Ultraviolettlicht auch vom Farbstoff absorbiert wird.
Die Wellenlängen des Lichts, mit dem die erfindungsgemäße Flutbelichtung durchgeführt wird, liegen im allgemeinen zwischen 250 und 520 nm. Zweckrnäßigerweise liegen die Wellenlängen bei spektral sensibilisierten Zinkoxid-Binder-Schichten zwischen 300 und 390 nm, eo bei spektral sensibilisierten Cadmiumsulfid-Binder-Schichten zwischen 450 und 520 nm und bei sensibilisierten Titandioxid-Binder-Schichten zwischen 300 und 440 nm. Besonders vorteilhafte Wellenlängenbereiche sind 350 bis 375 nm bei ZnO, 490 bis 510 nm bei CdS und 380 bis 420 nm bei TiO2.
Die Erfindung besteht t/so im wesentlichen darin, daß die Pigment-Binder-Schicht nach der eigentlichen Bildbelichtung mit Licht (z. B. mit einer Wellenlänge von 370 nm für ZnO) geflutet wird, welches nicht im Farbstoff, wohl aber im photpleitenden Pigment einen Photoeffekt auslöst Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Farbstoff das Flutlicht grundsätzlich nicht absorbiert; es genügt wenn die Absorption des anorganischen Photoleiters viel größer ist so daß z. B. 99% des Flutlichts im Photoleiter eingefangen werden. Auf diese Weise ist eine mindestens zwanzigmalige Sensibilisierungsreaktion pro Farbstoffmolekül möglich. Demgegenüber können, wie bereits erwähnt in den üblichen Pigment-Binder-Schichten bei den gebräuchlichen elektrophotographischen Verfahren die Farbstoffmoleküle im Mittel nur knapp einmal sensibilisieren.
Der Erfindung liegt ein photoleitendes System mit zwei Empfindlichkeitsbereichen zugrunde, dem Farbstoffbereich und dem Bereich des anorganischen Photoleiters. Der eine Bereich dient zur Bildbelichtung, der andere zur Regeneration. Bei der Bildbelichtung wäre eine Beteiligung beider Bereiche mc jÄch, d. h. unschädlich; bei der Flutbehchtung hingegen muf* das Farbstoffspektrum unbedingt ausgefiltert werden, denn eine Absorption dieses Lichtanteils würde die Farbstoffe ja noch mehr belasten.
Die f/findungsgemaße Flutbelichtung im Anschluß an die Bildbelichtung und Entwicklung ist durch zwei Bedingungen gekennzeichnet:
1. Das Flutlicht (z. B. Ultraviolettlichi mit einer Wellenlänge von 365 nm bei ZnO) ist auch zur Bildherstellung geeignet In der Praxis macht man zwar von der Ultraviolett-Empfindlichkeit des Zinkoxids keinen Gebrauch, weil Ultraviolett-Lichtquellen zur Bildherstellung unhandlich sind und weil die Bildwiedergabe nicht farbneutral erfolgt Dies ändert aber nichts an der Tatsache, daß dieses Fiatlicht prinzipiell zu den Lichtarten gehört, die erfindungsgemäß verwendet werden können, weK es — wie zuvor definiert — an sich zur Bildherstellung geeignet ist
2. Das Flutlicht darf nicht vom Farbstoff absorbiert werden. Anderenfalls würde — wie bereits erwähnt — der Farbstoff noch zusätzlich beiastet werden. Diese zusätzliche Belastung tritt insbesondere bei der bekannten Flutbelichtung mit sichtbarem Licht auf.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Flutlichtspektrum kürzerwellig als das Bildbelichtungsspektrum. Die Erfindung umfaßt aber auch den Fall, daß das Flutlichtspektrum auf der langwelligen Seite des Bildbelichtssngsrpektrums sitzt Dabei ist allerdings der zuvor erläuterte Sachverhalt zu beachten, daß das Flutlichtspektrum nicht so lang« Ellig sein darf, daß es ausschließlich im Infrarot-Bereich liegt Denn die bekannten Infrarot-Flutbelichtungen dienen zum Abbau von Restpotentialen; in bezug auf den obengenannten Empfindlichkeitsabfall haben sie, wie bereits erwähnt, praktisch keinerlei Wirkung. Iiifrarot-Flutbelichtungen fallen aber auch deshalb nicht in den Rahmen der Erfindung, weil mit Infrarotlicht keine Bilder hergestellt werden können.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf elektrophotographische Materialien mit einer isolierenden Abdeckschicht angewendet werden soll, so müssen Vorkehrungen getroffen werden, durch welche sichergestellt wird, daß die Strahlen der Flutbelichtung die sensibilisierte Pigment-Binder-Schicht tatsächlich erreichen.
5
Bei Polyvinylcarbazolschichten als Abdeckschichten Beispiel
laßt sich dies z. B. durch eine Flutbelichtung mit Licht
einer Wellenlänge von 370 nm erreichen, denn Polyvi- Eine handelsübliche ZnO-Binder-Schicht (Farbstoffe:
nylcarbazol absorbiert zwar Licht der Wellenlange Fluoreszein und Bromphenolblau, Bindemittel auf Basis
340 nm, läßt aber Licht der Wellenlänge 370 nm durch. 5 Polyvinylacetat) wird mit einer Gittercorona von
Die erfindungsgemflße Flutbelichtung hat also den — 11 kV 8 s lang aufgeladen, wobei sie ein Oberflächen-Zweck, den schnellen Empfindlichkeitsabfall von Pig- potential von—200 V annimmt ment-Binder-Schichten, die durch Farbstoffzusatz spek- Danach wird die Schicht mit Licht von 602 nm WeI-tral sensibilisiert sind, zu verlangsamen — d. h. es geht lenlänge solange belichtet, bis das Oberflachenpotential nicht um eine eventuelle Reduzierung von Restpoten- io auf —90 V abgesunken ist; die hierfür benötigte Zeit ist tiaien. ein Maß für die Lichtempfindlichkeit. Anschließend
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, daß wird für eine bestimmte Zeit eine zweite Belichtung mit
mit Farbstoffen sensibilierte Pigment-Binder-Schichten Licht von 365 nm Wellenlänge vorgenommen. Dazu
zwei vollwertige Empfindlichkeitsbereiche haben, mit dient eine Quecksilber-Niederdrucklampe vom Typ
denen Bilder hergestellt werden können: is TUV 6 Watt etwai 12 cm oberhalb der Schicht mit einem
vorgeschalteten UV-Filterglas UG 1. Dieser Zyklus von
1. Den UV-Bereich, etwa 250 bis 400 nm, in dem z. B. Aufladung und zweifacher Belichtung wird einige hun-ZnO als Photoleiter selber wirkt, dertmal wiederholt. F i g. 2 zeigt wie sich die Lichtemp-
2. den sichtbaren Bereich, in dem die z. B. am ZnO findlichkeit für 602 nm in Abhängigkeit von der Zyklusadsorbierten Farbstoff wirken, z. B. bei Bengalrosa 20 zahl verringert; Parameter ist die Dauer der UV-Zweitetwa 500 bis 600 nm. belichtung. Bei jeweils 2 s UV-Zweitbelichtung tritt ein
Empfindlichkeitsiibfall von einem Faktor 10 nach Der Bereich (1) ist viel beständiger als der Bereich (2) Zyklen ein. Ohne: UV-Zweitbelichtung tritt dies schon
und kann darum zur Regeneration des Bereiches (2) nach 58 Zyklen ein; die Farbstoffergiebigkeit ist also im dienen. Bereich (H) liegt vorzugsweise auf der kurzweili- 25 Verhältnis 325 zu 58 gesteigert worden.
gen Seite.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich bei unverän- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
derter Farbstoffkonzentration eine größere Zahl von
Kopien von einer Photoleiterschicht erreichen läßt Wird die Zahl der Kopien konstant gehalten, so kann
teurer Farbstoff eingespart werden, wobei die schädlichen Folgen hoher Farbstoffkonzentrationen, z. B.
schlechte Aufladbarkeit oder schnelle Dunkelentladung, vermieden werden. In Farbstoffgemischen bleibt die
Farbwiedergabe längere Zeit stabil. Die erfindungsge-
mäße Flutbelichtung kann auf einfache Weise mit einer in einem iicTiwuiiTiiiCiicn nOpicfgcfai υ€Γ€ΐΐ3 νθΓπάϊΚ*ε- nen Flutbelichtungslampe durchgeführt werden, indem dort gegebenenfalls lediglich noch ein UV-Durchlaßfilter eingesetzt wird.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- rens und
F i g. 2 ein Diagramm, in dem die Abhängigkeit der Lichtempfindlichkeit von der Zykluszahl dargestellt ist
In F i g. 1 ist mit 1 eine Photoleitertrommel bezeichnet deren Drehbarkeit durch einen Pfeil angedeutet ist Die Photoleitertrommel ist außen mit einer spektral sensibilisierten Pigment-Binder-Schicht 2 bedeckt. Diese Schicht wird im Laufe des Verfahrens durch Drehen der Trommel 2 an folgenden Stationen vorbeigeführt: Einer Aufladungseinrichtung 3, einer Belichtungsemrichtung 4 mit Vorlage 5 und Bildbelichtungsquelle 6, einer Entwicklungseinrichtung 7, einer Übertragungseinrichtung 8, einer Flutbelichtungseinrichtung 9 und einer Reinigungseinrichtung 10.
Die Flutbelichtung kann auch mit der Reinigung (z.B. durch eine Bürste) zusammengefaßt werden, gleichzeitig ablaufen oder auch später als die Reinigung erfolgen. Sie muß jedoch stets nach der Entwicklung und Obertragung und vor der erneuten Coronaaufladung erfolgen. gs

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Verfahren, bei dem eine lichtempfindliche Schicht, die durch einen organischen Farbstoff spektral sensibilisierte anorganische Photoleiterteilchen enthält, die in einem polymeren Bindemittel verteilt sind, wiederholt elektrostatisch aufgeladen und bildmäßig belichtet wird, das dadurch entstandene Ladungsbild mit einem flüssigen oder teilchenförmigen Toner entwickelt wird, bevor oder nachdem es auf einen endgültigen Bildträger übertragen wird, und die lichtempfindliche Schicht nach dem Entwickeln und/oder Obertragen und vor dem erneuten Aufladen einer Flutbelichtung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flutbelichtung mit einem Licht durchgeführt wird, das an sich zur eisherstellung geeignet ist, das aber vom farbstoff nicht absorbiert wird
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Flutbelichtung eingesetzte Lichtmenge das 0,5 bis 5fache derjenigen Lichtmenge ist, die für die Bilderzeugung benötigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die FlutbeJichtung mit Licht mit Wellenlängen von 250 bis 520 nm durchgeführt wird. '■> 4.'Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, *daß die Flutbelichtung einer Zinkoxid (als' Photoleiterteilchen enthaltenden Schicht mit! Licht i::t Wellenlängen von 300 bis 350 nm durchgeführtwird. *
DE2730051A 1977-07-02 1977-07-02 Elektrophotographisches Verfahren Expired DE2730051C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730051A DE2730051C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Elektrophotographisches Verfahren
US05/917,975 US4197121A (en) 1977-07-02 1978-06-22 Method of making electrophotographic images with a uniform exposure step
FR7819490A FR2396339A1 (fr) 1977-07-02 1978-06-29 Procede pour fabriquer des images electrophotographiques
GB7828290A GB2000607B (en) 1977-07-02 1978-06-29 Electrophotographic image production
JP53079851A JPS6048035B2 (ja) 1977-07-02 1978-07-03 電子写真像形成方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730051A DE2730051C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Elektrophotographisches Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730051A1 DE2730051A1 (de) 1979-01-11
DE2730051C2 true DE2730051C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6013067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730051A Expired DE2730051C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Elektrophotographisches Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4197121A (de)
JP (1) JPS6048035B2 (de)
DE (1) DE2730051C2 (de)
FR (1) FR2396339A1 (de)
GB (1) GB2000607B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57104948A (en) * 1980-12-23 1982-06-30 Olympus Optical Co Ltd Multi-sheet copying electrophotographic method
JPS6413578A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Minolta Camera Kk Destaticizer for electrophotographic device
JPH01310383A (ja) * 1988-06-09 1989-12-14 Mitsubishi Kasei Corp 電子写真方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867668A (en) * 1957-11-21 1961-05-10 Otto Kurt Kolb Improvements in or relating to xerographic printing
DE1239197B (de) * 1964-09-30 1967-04-20 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Ausbleichen von Sensibilisatoren
GB1166451A (en) * 1965-06-16 1969-10-08 Kodak Ltd Photographic Reproduction
US3558307A (en) * 1966-10-07 1971-01-26 Dennison Mfg Co Electrostatic image reproduction with pre-exposure
US3558308A (en) * 1967-07-13 1971-01-26 Itek Corp Process for producing photographic images with photosensitive materials and products produced thereby
JPS4925218B1 (de) * 1968-09-21 1974-06-28
JPS4856434A (de) * 1971-11-16 1973-08-08
US3781108A (en) * 1972-04-17 1973-12-25 Minolta Camera Kk Method and apparatus for forming latent electrostatic images
JPS5516288B2 (de) * 1974-11-07 1980-05-01

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5419745A (en) 1979-02-14
JPS6048035B2 (ja) 1985-10-24
GB2000607A (en) 1979-01-10
US4197121A (en) 1980-04-08
GB2000607B (en) 1982-01-13
DE2730051A1 (de) 1979-01-11
FR2396339A1 (fr) 1979-01-26
FR2396339B1 (de) 1983-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797561A1 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2726805C3 (de) Elektrofotografische Kopiervorrichtung mit einer Einrichtung zum Loschen eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE1797176C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3235887C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2906500A1 (de) Elektrophotographisches zweifarben- verfahren und material fuer dieses verfahren
DE1472975C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1797579C3 (de) Elektrophotographieverfahren
DE3536836A1 (de) Entladevorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2251312A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche platte und verfahren
DE2730051C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1941463C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Beseitigung von Restladungen
DE2742891C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren mit gleichförmiger Vorbelichtung zur Ausbildung von Ladungsbildern
DE2757501C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2917228A1 (de) Elektrostatographisches zweifarbenverfahren
DE3140833A1 (de) "elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial"
DE1522721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotoleitfaehigem Stoff
DE3237070A1 (de) Elektro-fotografisches verfahren unter verwendung von wasserstoffhaltigem amorphen silicium als lichtempfindliches element
DE3039118A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE2635731A1 (de) Vorrichtung fuer ein elektro-fotografisches kopierverfahren
DE1943502C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2028641A1 (de) Elektrofotografischer, fotoempfind hcher Korper und elektrofotografisches Verfahren unter Verwendung dieses Korpers
DE1958446A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von fotoleitenden Schichten
DE1947905C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes und ein Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE3941042C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee