DE1797561A1 - Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1797561A1
DE1797561A1 DE19671797561 DE1797561A DE1797561A1 DE 1797561 A1 DE1797561 A1 DE 1797561A1 DE 19671797561 DE19671797561 DE 19671797561 DE 1797561 A DE1797561 A DE 1797561A DE 1797561 A1 DE1797561 A1 DE 1797561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
recording material
photoconductive
electrophotographic
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671797561
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797561B2 (de
Inventor
Giacomo Barchietto
Helmut Hoegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1797561A1 publication Critical patent/DE1797561A1/de
Publication of DE1797561B2 publication Critical patent/DE1797561B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14717Macromolecular material obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/10Donor-acceptor complex photoconductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
Beim elektrofotografischen Abbildungsverfahren, wie es z.B. durch die US-Patentschrift 2 297 69I bekannt ist, wird ein mit einer fotoleitfähigen Isolierstoffschicht versehener Aufzeichnungsträger, der z.B. aus Metall, Papier usw. bestehen kann, bei Dunkelheit gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen. Die aufgeladene fotoleitfähige Schicht wird dann mit einem zu reproduzierenden Lichtbild bestrahlt. Entsprechend der in den einzelnen Flächenelementen einwirkenden Strahlungsintensität werden die dort vorhandenen elektrostatischen Ladungen von der Schicht auf die Unterlage abgeleitet, während in den nicht bestrahlten Flächenelementen die Ladung erhalten bleibt. Auf diese Weise wird ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, das mit elektroskopischen Zeichenteilchen, dem sog. Toner, durch flächige Berührung entwickelt werden kann. Die Tonerteilchen haften in den Flächenteilen an der fotoleitfähigen Schicht an, in denen noch elektrostatische Ladung vorhanden ist, so daß ein Tonerbild entsteht, das dem elektrostatischen latenten Bild entspricht. Wird als Unterlage für den Aufzeichnungsträger beispielsweise Papier verwendet, so kann das entwickelte Bild direkt fixiert werden, indem es durch Wärmeeinwirkung oder Lösungsmittel in das Papier eingeschmolzen wird. Das
209836/0950
Tonerbild kann jedoch auch auf einen anderen Bildträger übertragen werden, der z.B. aus Papier besteht, und darauf fixiert werden.
Als elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien sind die verschiedensten fotöleitfähigen Isolierstoffe bekannt. Allgemein werden beispielsweise Anthracen, Schwefel, Selen oder deren Mischungen verwendet. Diese Stoffe sind im allgemeinen jedoch nur blau- oder fast ultraviolettempfindlich ^ und besitzen, mit Ausnahme von Selen, eine nur geringe Lichtempfindlichkeit, wodurch ihre Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Glasförmiges Selen hat jedoch ein Empfindlichkeitsspektrum, das auf die grünen, blauen und fast ultravioletten Gebiete des Spektrums beschränkt ist. Die Herstellung des glasförmigen Selens ist kostspielig und kompliziert.
Gewisse anorganische fotoleitfähige Pigmentstoffe zeigen bei Dispersion in geeigneten Bindemitteln günstige Eigenschaften zur Verwendung als elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien. Auch können fotoleitfähige organische Polymere häufig in Kombination mit sensitivierenden Farbstoffen verwendet werden. Solche Stoffe sind zwar billig und relativ einfach herzustellen, ihre elektrische Lichtempfindlichkeit ist jedoch im allgemeinen viel geringer als diejenige von Selen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das sich durch besonders hohe Lichtempfindlichkeit, verbunden mit einfacher und billiger Herstellung, auszeichnet.
Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial zeichnet sich zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß aus durch eine organische fotoleitfähige Verbindung mit gleichen
209836/0950 BADORfGfNAL,
Gewicht steilen von 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und von Polyvinylcarbazol,
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß gewisse an sich nicht fotoleitfähige organische Polymere bei Dotierung mit Lewis-Säuren sehr lichtempfindliche Ladungsübertragungskomplexstoffe bilden. Ferner kann die elektrische Lichtempfindlichkeit gewisser eigenfotoleitfähiger organischer Stoffe durch Dotierung mit Lewis-Säuren wesentlich erhöht werden. Wesentlich ist jedoch die Verwendung eines an sich nicht fotoleitfähigen Materials zur Bildung einer fotoleitfähigen Verbindung. Dadurch sind viele billige Stoffe der Anwendung für elektrofotografische Aufzeichnungsträger zugänglich, wobei zusätzlich noch der Vorteil gegeben ist, daß solche Stoffe sehr einfach mit einer Lewis-Säure dotiert werden können. Dabei bestimmt der Anteil der Lewis-Säure den Grad der Lichtempfindlichkeit der gebildeten f otoleitf ähigen Verbindung. Für die vorstehend genannten Stoffe Polyvinylcarbazol als organischer Stoff und 2,4,7-Trinitro-9~fluorenon als Lewis-Säure hat sich gezeigt, daß ein normales Verhältnis zwischen Lichtempfindlichkeit und Dunkelabfall der elektrostatischen Aufladung gegeben ist, wenn gleiche Gewichtsteile dieser Stoffe für die fotoleitfähige Verbindung verwendet werden. Durch Abweichungen von diesem Verhältnis ist es leicht möglich, entweder die elektrische Lichtempfindlichkeit oder den Dunkelabfall der elektrostatischen Aufladung zu verändern.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, dessen elektrische Eigenschaften in der Figur grafisch dargestellt sind.
Die Figur zeigt das Verhältnis des Ladepotentials zu einem gegebenen Zeitpunkt zum Anfangsladepotential für
209836/0950
einen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger in Abhängigkeit von der Zeit. Dabei stellt jeweils die obere Kurve die Entladung des Aufzeichnungsträgers bei Dunkelheit und die untere Kurve die Entladung durch Belichtung dar« Im Idealfall soll die Dunkelentladung sehr langsam verlaufen, so daß ihre Kurve einen relativ schwachen Abfall hat. Durch die Belichtung soll eine sehr schnelle Entladung erfolgen, die durch hohe elektrische Lichtempfindlichkeit bedingt ist. Wie aus der Figur hervorgeht, zeichnet sich ein Aufzeichnungsmaterial mit einer fotoleitfähigen Verbindung nach der Erfindung durch eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit aus, denn die betreffenden Kurven für zwei Anwendungsfälle eines Aufzeichnungsträgers haben für den Fall der Bestrahlung einen sehr steilen Abfall.
Ein Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kann für einen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger beispielsweise folgendermaßen gebildet werden. Aus gleichen Volumenanteilen Toluol und Tetrahydrofuran wird eine Lösung angesetzt. In dieser Lösung werden gleiche Gewichtsanteile. Polyvinylcarbazol und 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon aufgelöst, bis eine 12 %ige Lösung vorliegt. Dann werden Aluminiumunterlagen durch Eintauchen in die Lösung beschichtet, bis sich eine Schichtstärke von ca. 7 Mikron ergibt.
Ein derartiger Aufzeichnungsträger wird bei Dunkelheit auf ein Potential von ca. 800 Volt mittels einer üblichen Korona-Entladungseinrichtung aufgeladen, wie sie beispielsweise durch die US-Patentschrift 2 777 957 bekannt ist. Der Aufzeichnungsträger wird in der Dunkelheit belassen, und die auf ihm verbleibende Ladung wird 60 Sekunden lang laufend gemessen und grafisch in Abhängigkeit von der Zeit aufgezeichnet, wie es in der Figur durch die Kurve A dargestellt ist. Dann
209836/0950
wird der Aufzeichnungsträger nochmals auf ein Potential von ca. 800 Volt aufgeladen und mit einer weißen Lichtquelle von 8,3 Milliwatt Leistung bestrahlt. Die Änderung des Verhältnisses des verbleibenden Potentials zum Anfangspotential in Abhängigkeit von der Zeit wird gleichfalls grafisch dargestellt, so daß sich die in der Figur gezeigte Kurve B ergibt. Daraus ist zu erkennen, daß die zum Zeitpunkt 0 einsetzende Bestrahlung einen sehr steilen Abfall der Ladung zur Folge hat, was eine hohe elektrische Lichtempfindlichkeit kennzeichnet. Im Vergleich dazu verläuft die Kurve A sehr flach, abgesehen von einem anfänglichen, etwas steileren Abfall in den ersten 10 Sekunden nach der Aufladung. Die durch diese Messungen erhaltenen Kurven A und B entsprechen einem Aufzeichnungsträger mit normaler elektrofotografischer Empfindlichkeit, wie sie zur Herstellung von Reproduktionen zu fordern ist. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß das Aufzeichnungsmaterial durch an sich nicht fotoleitfähige Stoffe gebildet ist.
Ein weiterer Aufzeichnungsträger der vorstehend beschriebenen Art wird dann bei Dunkelheit auf ein Potential von ca. 4500 Volt aufgeladen. Danach wird die Dunkelentladung dieses Aufzeichnungsträgers gemessen und grafisch dargestellt. Dann wird der Aufzeichnungsträger nochmals auf eine Spannung von ca. 500 Volt aufgeladen und mit weißem Licht mittels einer Lichtquelle von 8,3 Milliwatt Leistung bestrahlt. Die Lichtentladungseigenschaften werden gleichfalls grafisch dargestellt. Dabei ergeben sich die Kurven C und D. Es ist zu erkennen, daß die Kurve C weniger steil abfällt wie die entsprechende Kurve A des gleichartigen Aufzeichnungsträgers, der nur bis zu einem Potential von 800 Volt aufgeladen wurde. Gleichzeitig geht aus der Kurve D für die Lichtempfindlichkeit hervor, daß die Geschwindigkeit des Ladungsabfalle bei Bestrah-
209836/0950
lung zwar mit derjenigen der entsprechenden Kurve B des ersten Aufzeichnungsträgers übereinstimmt, daß jedoch der Endwert, der die auf dem Aufzeichnungsträger verbleibende Restladung angibt, etwas höher ist als derjenige der Kurve B, jedoch konstant bleibt, während die Kurve B einen leichten Abfall auch bis zum Endpunkt der Messung anzeigt.
Aus den vorstehenden Anwendungsbeispielen ist zu erkennen, daß die Anwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials in einem elektrofotografischen Verfahren je nach Einstellung der elektrostatischen Aufladung vor der Belichtung zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich der Dunkelentladung und der elektrischen Lichtempfindlichkeit führen kann. Somit ist außer der Variation der Anteile der fotoleitfähigen Verbindung abweichend von den gleichen Gewichtsteilen eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Eigenschaften eines Aufzeichnungsträgers vorhanden, wobei selbstverständlich auch die die elektrostatische Ladung beeinflussenden anderen Parameter wie z.B. die Leitfähigkeit der Unterlage des Aufzeichnungsträgers oder die Intensität der Lichtquelle zur Änderung der Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials herangezogen werden können. Außerdem ist aus der Figur zu erkennen, daß die aufgezeichneten Kurven im Bereich des Ejjdpunktes der jeweiligen Messung, also nach etwa 60 Sekünden, bereits nahezu parallel zueinander verlaufen, woraus zu entnehmen ist, daß die dargestellten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials auch bei längerer Lagerungszeit nur unwesentlichen Änderungen unterworfen sind.
209836/0950 BADOR1GINAl

Claims (2)

Patentansprüche
1. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch eine organische fotoleitfähige Verbindung mit gleichen Gewichtsteilen von 2,4,7-Trinitro-9~fluorenon und von Polyvinylcarbazol.
2. Verwendung des Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 1 in einem elektrofotografischen Verfahren als Aufzeichnungsträger, der mit einem zu entwickelnden elektrostatischen latenten Bild versehen wird.
209836/0950
Leerseite
DE19671797561 1966-01-06 1967-01-05 Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung Ceased DE1797561B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51908166A 1966-01-06 1966-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1797561A1 true DE1797561A1 (de) 1972-08-31
DE1797561B2 DE1797561B2 (de) 1976-08-05

Family

ID=24066733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522718A Expired DE1522718C3 (de) 1966-01-06 1967-01-05 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19671797561 Ceased DE1797561B2 (de) 1966-01-06 1967-01-05 Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522718A Expired DE1522718C3 (de) 1966-01-06 1967-01-05 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3607258A (de)
JP (1) JPS5710422B1 (de)
DE (2) DE1522718C3 (de)
GB (1) GB1174171A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484237A (en) * 1966-06-13 1969-12-16 Ibm Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes
DE2059540C3 (de) * 1970-12-03 1985-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
US3901783A (en) * 1973-02-09 1975-08-26 Int Standard Electric Corp Method of producing selenium charge electrophotographic recording plates
JPS5020728A (de) * 1973-06-20 1975-03-05
US4148637A (en) * 1973-09-04 1979-04-10 Ricoh Co., Ltd. Silane coupling agent in protective layer of photoconductive element
US4006020A (en) * 1974-06-03 1977-02-01 Xerox Corporation Overcoated electrostatographic photoreceptor
DE2452623C2 (de) * 1974-11-06 1983-12-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4190445A (en) * 1975-03-20 1980-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive media and process for manufacturing thereof
GB1570519A (en) * 1975-11-11 1980-07-02 Ricoh Kk Electrophotographic light-sensitive members
JPS552237A (en) * 1978-06-21 1980-01-09 Ricoh Co Ltd Photoreceptor for electrophotography
US4527886A (en) * 1981-05-12 1985-07-09 Kyoto Ceramic Co., Ltd. Electrophotographic recording apparatus having both functions of copying and printing
US4611027A (en) * 1983-03-25 1986-09-09 Eastman Kodak Company Novel acrylonitrile copolymers
US4507385A (en) * 1983-03-25 1985-03-26 Eastman Kodak Company Acrylonitrile copolymers as protective overcoats in photographic elements
US4621919A (en) * 1983-07-13 1986-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Metal drum and image holding member using the same
US5166018A (en) * 1985-09-13 1992-11-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member with hydrogen-containing carbon layer
JPS62220959A (ja) * 1986-03-20 1987-09-29 Minolta Camera Co Ltd 感光体
JPS62220961A (ja) * 1986-03-20 1987-09-29 Minolta Camera Co Ltd 感光体
EP0238095A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element, bestehend aus einer Ladungstransportschicht und einer Ladungserzeugungsschicht
US4950571A (en) * 1986-04-09 1990-08-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member composed of charge transporting layer and charge generating layer
EP0241032A3 (de) * 1986-04-09 1989-11-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element, zusammengesetzt aus einer Ladungsträgerschicht und einer ladungserzeugenden Schicht
US4886724A (en) * 1987-03-09 1989-12-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member having an overcoat layer and process for manufacturing the same
US4891291A (en) * 1987-03-09 1990-01-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member having an amorphous carbon overcoat layer
US5000831A (en) 1987-03-09 1991-03-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Method of production of amorphous hydrogenated carbon layer
US4891292A (en) * 1987-03-09 1990-01-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member having an amorphous carbon overcoat layer
US4994337A (en) * 1987-06-17 1991-02-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member having an overcoat layer
US4902595A (en) * 1987-07-15 1990-02-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member having an overcoat lyer and process for manufacturing the same
US4939056A (en) * 1987-09-25 1990-07-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member
JPH01227161A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Minolta Camera Co Ltd 感光体及びその製造方法
US5082756A (en) * 1989-02-16 1992-01-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member for retaining electrostatic latent images
US5262259A (en) * 1990-01-03 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Toner developed electrostatic imaging process for outdoor signs
US6342324B1 (en) 2000-02-16 2002-01-29 Imation Corp. Release layers and compositions for forming the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599542A (en) * 1948-03-23 1952-06-10 Chester F Carlson Electrophotographic plate
US2901348A (en) * 1953-03-17 1959-08-25 Haloid Xerox Inc Radiation sensitive photoconductive member
US2860048A (en) * 1955-06-13 1958-11-11 Haloid Xerox Inc Xerographic plate
US3287123A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
NL292401A (de) * 1962-05-08
NL298605A (de) * 1962-10-01
US3394001A (en) * 1964-03-03 1968-07-23 Xerox Corp Electrophotographic sensitive material containing electron-donor dye layers

Also Published As

Publication number Publication date
US3607258A (en) 1971-09-21
JPS5710422B1 (de) 1982-02-26
DE1522718C3 (de) 1981-01-29
DE1797561B2 (de) 1976-08-05
DE1522718B2 (de) 1977-03-24
DE1522718A1 (de) 1969-10-02
GB1174171A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797561A1 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1497164C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE1804475C3 (de) Abbildungsverfahren unter Benutzung eines erweichbaren Materials
DE1797176C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2009346A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1941463C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Beseitigung von Restladungen
DE2033972C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien
DE1522598C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2154145A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2200061A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photoleitfaehigen Pulvers
DE1572387C3 (de) Verwendung von Fluoresceinen als fotoelektrophoretische Teilchen in elektrophoretofotografischen Verfahren
DE1522655C (de) Elektrofotografisches Auf zeichnungsmatenal
DE1522712C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1497169C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
AT302815B (de) Vorrichtung zum erzeugen eines bildes auf photoelektrophoretischem wege
DE1522605A1 (de) Lichtelektrisch leitfaehige Isoliermaterialien
DE1944526C3 (de) Photoelektrophoretische Bildstoffsuspension
AT326480B (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE1597853C3 (de) Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
AT302814B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2139323C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Tonerkonzentration des Entwicklers in einer Entwicklungsstation
DE1522751C (de) Elektrophoretofotografisches Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung desselben
DE1967069C2 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1622344A1 (de) Elektrofotografischer Aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal